AUFGABEN DER PERSONALWIRTSCHAFT...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUFGABEN DER PERSONALWIRTSCHAFT..."

Transkript

1 1 GRUNDLAGEN BESCHÄFTIGUNGSFORMEN DIENSTVERTRAG AUFGABEN DER PERSONALWIRTSCHAFT PERSONALBEREITSTELLUNG PERSONALVERWALTUNG PERSONALENTWICKLUNG PERSONALVERRECHNUNG BRUTTOENTGELT ZEITLOHN PRÄMIENLOHN AKKORDLOHN PERSONALKOSTEN LOHNEBENKOSTEN STUNDENSATZ BRUTTOENTGELT NETTOENTGELT SOZIALVERSICHERUNG UND LOHNSTEUER LOHNZETTEL JE / Feb 11 SKRIPTUM Seite 1

2 1 GRUNDLAGEN Im Mittelpunkt der stehen die Mitarbeiter des Unternehmens. Um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens am globalen Markt auch zukünftig zu gewährleisten wird es immer wichtiger, die richtigen Mitarbeiter zu gewinnen, sie sinnvoll einzusetzen, ihre Leistungsfähigkeit zu erhöhen und ihre Leistungsbereitschaft zu entwickeln. 1.1 Beschäftigungsformen Für die Beschäftigung von Mitarbeitern in einem Unternehmen gibt es in Österreich prinzipiell drei gesetzlich geregelte Formen. Neben echten Dienstvertrag gibt es noch den freien Dienstvertrag und den Werkvertrag. (echter) Dienstvertrag freier Dienstvertrag Werkvertrag Ein (echter) Dienstvertrag liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer seine Arbeitskraft in einem Verhältnis persönlicher Abhängigkeit gegen Entgelt einem Arbeitgeber zur Verfügung stellt. Besondere Merkmale sind dabei Weisungsgebundenheit, persönliche Leistungserbringung, Bindung an Arbeitszeiten und Einordnung in eine betriebliche Ablauforganisation. Neben dem vereinbarten individuellen Dienstvertrag sind auch kollektivvertragliche und arbeitsrechtliche Regelungen einzuhalten. Bei einem freien Dienstvertrag stellt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber seine Arbeitskraft für eine bestimmte Dauer zur Verfügung, ohne sich in persönliche Abhängigkeit zu begeben d.h. der Ablauf der Leistungserbringung kann vom freien Dienstnehmer größtenteils selbst eingeteilt werden z.b. Trainer, Berater, DJ, Skilehrer, Fitnesstrainer Die Bezahlung erfolgt nach Dauer des Arbeitsverhältnisses und nicht nach erbrachter Leistung (im Unterschied zum Werksvertrag). Ein Werkvertrag liegt vor, wenn jemand (Auftragnehmer) gegen Entgelt die Herstellung eines Werkes für jemanden anderen (Auftraggeber) übernimmt wird z.b. Erstellung einer EDV-Datenbank, Konstruktion einer Maschine, Lieferung und Montage einer Büroeinrichtung. Die Bezahlung erfolgt nach der erbrachten Leistung und nicht nach der Dauer der Tätigkeit (im Unterschied zum freien Dienstvertrag) Es gelten die im freien Dienstvertrag bzw. Werkvertrag festgehaltenen Bestimmungen, jedoch keine kollektivvertraglichen und arbeitsrechtlichen Regelungen (Mindestlohn, Urlaubsanspruch, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Abfertigung, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall usw.). Der Arbeitgeber ist verpflichtet den Arbeitnehmer bei der Gebietskrankenkasse anmelden, Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und abzuführen. Der Auftraggeber muss sich nicht um die Sozialversicherungspflicht des Auftragnehmers kümmern.. Für die Einstufung relevant ist nicht die Überschrift mit der der Vertrag bezeichnet ist, sondern der wahre wirtschaftliche Inhalt. Übt jemand beispielsweise eine Tätigkeit in einem Unternehmen aus, die überwiegend die Merkmale für einen (echten) Dienstvertrag aufweist, so liegt ein Dienstverhältnis vor, egal ob der Vertrag die Bezeichnung Werkvertrag, freier Dienstvertrag oder Dienstvertrag beinhaltet. Hinweis: Eine detaillierte Erläuterung aller Beschäftigungsformen würde den Rahmen dieses Skriptums überschreiten. Daher wird in den nachfolgenden Kapiteln nur die Beschäftigungsform des echten) Dienstvertrags erläutert. Nähere Informationen zu allen Beschäftigungsformen sind Gegenstand des Unterrichtsfachs Wirtschaftsrecht. 1.2 Dienstvertrag Wird ein Mitarbeiter in einem Unternehmen eingestellt, so wird durch die Erstellung eines Dienstvertrags ein Dienstverhältnis begründet. Ein Dienstvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, welche die Rechte und Pflichten in Bezug auf das Beschäftigungsverhältnis regelt. Arbeitgeber / Arbeitnehmer Ein Unternehmen welches Mitarbeiter beschäftigt wird als Arbeitgeber bezeichnet. Personen die in einem Unternehmen unselbständig beschäftigt sind, werden als Arbeitnehmer bezeichnet. JE / Feb 11 SKRIPTUM Seite 2

3 1.2.1 Angestellter / Arbeiter / Lehrling Spricht man von einem (echtem) Dienstvertrag d.h. von einem unselbständigen Beschäftigungsverhältnis so unterscheidet man zwischen Arbeiter, Angestellten und Lehrlingen. Angestellte Arbeiter Lehrlinge Als Angestellter gilt, wer in einem Unternehmen im höheren kaufmännischen oder technischen Bereich (z.b. Buchhalter, technischer Zeichner) oder im Kanzleidienst (Sekretärin) beschäftigt ist. Das Entgelt für die Arbeitsleistung der Angestellten wird als Gehalt bezeichnet. Als Arbeiter gilt, wer im Unternehmen vorwiegend manuelle Tätigkeiten ausübt (z.b. Schweißer, Hilfsarbeiter). Das Entgelt für die Arbeitsleistung der Arbeiter wird als Lohn bezeichnet. Zwischen dem Lehrherrn (Arbeitgeber) und dem Lehrling wird ein schriftlicher Lehrvertrag abgeschlossen. Der Lehrling erhält dabei neben dem Entgelt für die erbrachte Arbeitsleistung (= Lehrlingsentschädigung) eine entsprechende Ausbildung. Arbeiter sind im Verhältnis zu Angestellten in gewissen arbeitsrechtlichen Bereichen nach wie vor schlechter gestellt (z.b. Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall usw.). In vielen Branchen findet jedoch in den letzten Jahren eine allmähliche Angleichung statt Rechtsgrundlagen Zu den wichtigsten Rechtsgrundlagen für unselbständige Beschäftigungsverhältnisse zählen Wichtige gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Beschäftigung von Arbeitnehmern in Unternehmen sind z.b. Angestelltengesetz, Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB), Arbeitsverfassungsgesetz, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz, Mutterschutzgesetz, Berufsausbildungsgesetz usw. Dies sind schriftliche Vereinbarungen zwischen den Interessensvertretungen der Arbeitnehmer (Arbeiterkammer AK, Österreichischer Gewerkschaftsbund ÖGB) und der Arbeitgeber (Wirtschaftskammer WK, Industriellenvereinigung IV). Diese beinhalten allgemein gültige Mindeststandards bezüglich Löhne und Gehälter, Zulagen und Zuschläge, Sonderzahlungen sowie Regelungen bezüglich Arbeitszeit, Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Abfertigung usw.. Für jede Branche gelten eigene Kollektivverträge (z.b. Kollektivvertrag für Arbeiter in der metallverarbeitenden Industrie) Dies sind schriftliche Vereinbarungen zwischen dem Arbeitgeber und allen Arbeitnehmern eines Betriebes (vertreten durch den Betriebsrat). Ihr Geltungsbereich beschränkt sich auf den jeweiligen Betrieb. Der Dienstvertrag ist die individuelle Vereinbarung zwischen dem einzelnen Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber. Günstigkeitsprinzip Die Wertigkeit der einzelnen Rechtsgrundlagen entspricht der obigen Reihenfolge d.h. der Arbeitnehmer darf grundsätzlich durch eine untergeordnete Rechtsgrundlage nicht schlechter gestellt werden als eine übergeordnete Rechtsquelle vorsieht (z.b. im Dienstvertrag darf ein höherer Lohn vereinbart werden als im Kollektivvertrag festgehalten, jedoch kein geringerer) JE / Feb 11 SKRIPTUM Seite 3

4 1.2.3 Sozialversicherung Arbeitnehmer sind nach dem ASVG (Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz) versichert. Die Anmeldung des Arbeitnehmers bei der Sozialversicherung sowie die Berechnung und Abführung der Sozialversicherungsbeiträge erfolgt durch den Arbeitgeber. Die Höhe der an die Sozialversicherung abzuführenden Beiträge betragen in Summe *) Stand 2011 Arbeiter Angestellte Dienstnehmeranteil (DNA) [%] Dienstgeberanteil (DGA) [%] Die oben angeführten Prozentsätze setzen aus verschiedenen Beiträgen zusammen: - Bemessungsgrundlage Bemessungsgrundlage für die Berechnung der abzuführenden Sozialversicherungsbeiträge ist das zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbarte Bruttoentgelt (siehe Kap. 3). Höchstbemessungsgrundlage ist jedoch 4.200,- /Monat d.h. wurde ein höheres Bruttoentgelt vereinbart so ist nur diese Höchstbemessungsgrundlage sozialversicherungspflichtig. JE / Feb 11 SKRIPTUM Seite 4

5 2 AUFGABEN DER PERSONALWIRTSCHAFT 2.1 Personalbereitstellung Eine wichtige Aufgabe der ist die Bereitstellung des für die betriebliche Leistungserstellung erforderlichen Personals. Personalbedarfsplanung Grundlage für die Feststellung eines eventuellen Personalbedarfs ist die Analyse des zukünftigen Personalbedarfs in den einzelnen Unternehmensbereichen in qualitativer (erforderlicher Ausbildungen) und quantitativer (Anzahl) Hinsicht. Durch Vergleich der Summe des Personalbedarfs mit dem aktuellen Personalbestand ergibt sich die Anforderung zusätzliches Personal einzustellen bzw. überzähliges Personal freizusetzen. Personalsuche Einer Personaleinstellung geht in der Regel eine externe bzw. interne Personalsuche voraus. Diese kann auf verschiedene Weise erfolgen: extern - intern - Personalleasing Eine weitere Möglichkeit der Personalbereitstellung ist das Personalleasing (=Zeitarbeit, Personalverleih). Dabei werden dem Unternehmen einzelne Mitarbeiter der Personalleasingfirma gegen Honorar zeitweise überlassen. Basis dafür ist ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag der zwischen Personalleasingfirma und Unternehmen abgeschlossen wird. Der Mitarbeiter erhält sein Gehalt weiterhin von der Personalleasingfirma, die Arbeitsleistung Personal erbringt er jedoch dem Unternehmen an das er verliehen wurde. wirtschaft JE / Feb 11 SKRIPTUM Seite 5

6 2.2 Personalverwaltung Personaleinstellung Wird ein Mitarbeiter im Unternehmen eingestellt, so hat die u.a. nachfolgende Aktivitäten durchzuführen bzw. zu veranlassen: - Sonstige Aufgaben der Personalverwaltung Die Personalverwaltung befasst sich zusätzlich mit den allgemeinen Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit den im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern. Dazu zählen insbesondere die - Personaldatenverwaltung wie Erfassung und laufende Aktualisierung der Mitarbeiterdaten - Abwicklung der erforderlichen Maßnahmen bei einem Personalaustritt z.b. Abmeldung des Mitarbeiters bei der Gebietskrankenkassa, Verfassen von Dienstzeugnissen - laufenden Überwachungsaufgaben wie Arbeitszeiterfassung, Überstundenabrechnung, Krankenstand, Urlaubsabrechnung usw. 2.3 Personalentwicklung Die Personalentwicklung zielt darauf ab den Mitarbeitern des Unternehmens erforderliche Qualifikationen zu vermitteln. Gegenstand der Personalentwicklung ist insbesondere Personalverrechnung Die Aufgabe der Personalverrechnung besteht darin am Ende des Monats die an die Mitarbeiter auszuzahlenden Löhne bzw. Gehälter zu berechnen und auszuzahlen. Außerdem müssen die gesetzlich vorgeschriebenen Abgaben (z.b. Sozialversicherungsbeiträge, Lohnsteuer, Kommunalsteuer usw.) ermittelt und an die zuständigen Behörden termingerecht überwiesen werden. JE / Feb 11 SKRIPTUM Seite 6

7 3 BRUTTOENTGELT Das gesamte zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbarte Entgelt (Lohn, Gehalt) für die Erbringung der Arbeitsleistung wird als Bruttoentgelt bezeichnet. Dieses beinhaltet das Grundentgelt sowie zusätzliche Bezüge wie z.b. Überstundenentgelte, Sonn- und Feiertagszuschläge, Sachbezüge, Prämien usw. Mindest-Bruttoentgelt Aus dem für die jeweilige Branche gültigen Kollektivvertrag ist das entsprechende Mindest- Bruttoentgelt zu entnehmen. Im Dienstvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer kann natürlich ein höheres Entgelt vereinbart werden. Lohnformen Personal wirtschaft In der Praxis kommen verschiedene Möglichkeiten der Entlohnung zur Anwendung, um eine möglichst hohe Lohngerechtigkeit im Unternehmen sicherzustellen und die Motivation der Arbeitnehmer durch entsprechende Gestaltung der Entlohnung zu erhöhen. 3.1 Zeitlohn Als Zeitlohn bezeichnet man eine fixe Vergütung je Zeiteinheit. Dabei gibt es keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Leistung und Höhe der Entlohnung. Zeiteinheit In den meisten Branchen der Industrie und des Gewerbes wird das Bruttoentgelt heutzutage sowohl bei Arbeitern als auch bei Angestellten in Form eines Monatsgehalts bzw. Monatslohns [ /Monat] vereinbart. Hinweis: In manchen Branchen ist das Entgelt der Arbeiter (wie früher generell üblich) noch immer als Stundenlohn [ /h] vereinbart. Es wird jedoch erwartet, dass es auch in diesen Branchen bald zu einer Anpassung kommt, daher wird im folgenden nur mehr auf die Form als Monatslohn bzw. Monatsgehalt [ /Monat] eingegangen. Anwendung Ein Zeitlohn wird meist vereinbart wenn JE / Feb 11 SKRIPTUM Seite 7

8 - Kollektivvertraglicher Mindest-Bruttoentgelt Für jede Branche ist das jeweils vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zu bezahlende Mindest- Bruttoentgelt Mindestlohn aus dem bzw. jeweils Mindestgehaltstabelle gültigen Kollektivvertrag für zu Arbeiter entnehmen. und Angestellten Nachfolgend als Beispiel die Mindestlohn der metallverarbeitenden bzw. Mindestgehaltstabelle Industrie für (gültig Arbeiter ab und ). Angestellten der metallverarbeitenden Industrie (gültig ab ). Personal wirtschaft Die Einstufung der Arbeiter und Angestellten in die jeweiligen Beschäftigungsgruppen erfolgt in Abhängigkeit der durchgeführten Tätigkeit. Beschäftigungsgruppe A: ArbeitnehmerInnen ohne Zweckausbildung. ArbeitnehmerInnen, die sehr einfache schematische Tätigkeiten mit vorgegebener Abfolge der Arbeitsschritte verrichten.. Beschäftigungsgruppe D:.. ArbeitnehmerInnen mit abgeschlossener Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung), auch solche mit einer Lehrabschlussprüfung in technologisch verwandten bzw. technologisch ähnlichen Berufen, wenn diese Qualifikation zumindest für Teile der Tätigkeit von Bedeutung ist Beschäftigungsgruppe E: Ferner AbsolventInnen von berufsbildenden höheren Schulen, wenn diese Qualifikation für erhebliche Teile der Tätigkeit im obigen Sinn von Bedeutung ist. Bei diesen ArbeitnehmerInnen kann sofern noch keine Berufstätigkeit verrichtet wurde, während der ersten 18 Monate das Mindestentgelt der BschGr. E um bis zu 5 Prozent unterschritten werden... Beschäftigungsgruppe K: ArbeitnehmerInnen in leitenden, das Unternehmen entscheidend beeinflussenden Stellungen; ferner ArbeitnehmerInnen mit verantwortungsreicher und schöpferischer Arbeit. JE / Feb 11 SKRIPTUM Seite 8

9 Die obigen kollektivvertraglichen Mindest-Bruttoentgelte gelten als Mindestsätze. Zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer können individuell höhere Bruttoentgelte mittels Dienstvertrag vereinbart werden. Sonderzahlungen Das im Kollektivvertrag bzw. Dienstvertrag vereinbarte monatliche Bruttoentgelt steht dem Arbeitnehmer 14 mal pro Jahr zu. Die zusätzlichen 2 Monatsentgelte werden als Sonderzahlungen in Form von Urlaubsgeld (=13.Gehalt) und Weihnachtsgeld (=14.Gehalt) ausbezahlt. Arbeitsbewertung Wird in einem Unternehmen eine möglichst anforderungsgerechte Entlohnung angestrebt, so werden die Anforderungen eines bestimmten Arbeitsplatzes an den Mitarbeiter mittels einer personenunabhängigen Arbeitsbewertung analytisch ermittelt. Die einzelnen Anforderungsarten (z.b. Kenntnisse, Geschicklichkeit usw.) sind meist von unterschiedlicher Wichtigkeit, weshalb für jede Anforderungsart ein Gewichtungsfaktor (G) festlegt wird. Bei der Analyse der einzelnen Arbeitsplätze wird für jede Anforderungsart die tatsächliche Anforderung bewertet (A). Nachfolgend eine beispielhafte Bewertungstabelle für drei Arbeitsplätze und der daraus resultierenden Lohndifferenzierung. 1 = sehr gering, 10 = sehr hoch Arbeitsplatz 1 Arbeitsplatz 2 Arbeitsplatz 3 Anforderungsart G A W A W A W =AxG =AxG =AxG 1 Kenntnisse (Fachkönnen) Geschicklichkeit Verantwortung geistige Belastung muskelmäßige Belastung Umgebungseinflüsse Arbeitswert Entgelt laut Kollektivvertrag Entgelt laut Kollektivvertrag + 5% Entgelt laut Kollektivvertrag + 10% > 200 Entgelt laut Kollektivvertrag + 15% Das Produkt von Gewichtungsfaktor (G) und Anforderung (A) ergibt die Wertzahl (W). Die Summe der Wertzahlen eines Arbeitsplatzes ergibt den Arbeitswert, welcher einer bestimmten Lohnstufe entspricht. Die Anforderungsanalyse der einzelnen Arbeitsplätze und die Festlegung der Lohnhöhe in den einzelnen Lohnstufen, soll in Abstimmung mit dem Betriebsrat des Unternehmens durchgeführt werden. 3.2 Prämienlohn Der Prämienlohn setzt sich aus einem leistungsunabhängigen Grundlohn (Zeitlohn) und einer leistungsbezogenen Prämie zusammen. Die Höhe der Prämie hängt vom Erreichen bestimmter vorgegebener Kennzahlen ab z.b. JE / Feb 11 SKRIPTUM Seite 9

10 3.3 Akkordlohn Personal wirtschaft Beim Akkordlohn steigt bzw. sinkt der Lohn proportional zur erbrachten Leistung. In Österreich ist laut Kollektivvertrag nur ein Akkordlohn mit garantiertem Grundlohn zulässig. Der Arbeiter erhält den vereinbarten Grundlohn auch bei Unterschreiten der Normalleistung. Anwendung Akkordlöhne sind dort anwendbar wo ein zeitlich und inhaltlich klar erfassbarer Arbeitsablauf vorliegt und das Leistungsergebnis eindeutig messbar ist. Aufgrund der fortschreitenden Automatisierung, ist die Bedeutung des Akkordlohns in den letzten Jahren zurückgegangen, da hier die Maschine die Arbeitsgeschwindigkeit vorgibt d.h. die Arbeitsleistung vom einzelnen Mitarbeiter nicht beeinflusst werden kann. Minutenfaktor Beim Akkordlohn wird vom Arbeitgeber ein sogenannter Minutenfaktor aus dem tariflichen Mindestlohn und einem betrieblich festgesetzten Akkordzuschlag (ca.10-25%) ermittelt. Ermittlung des Akkordlohns Dem Arbeitnehmer wird für jedes hergestellte Stück, unabhängig von der von ihm tatsächlich benötigten Zeit, eine im voraus festgesetzte Zeit (=Vorgabezeit je Stück) gutgeschrieben. Dieses Zeiteinheitenkonto wird erst am Ende des Monats mit Hilfe des Minutenfaktors in Geldeinheiten umgerechnet. JE / Feb 11 SKRIPTUM Seite 10

11 4 PERSONALKOSTEN Die gesamten Personalkosten eines im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmers setzen sich aus den vereinbarten Bruttoentgelten (Lohn, Gehalt oder Lehrlingsentschädigung) und den sogenannten Lohnnebenkosten zusammen. 4.1 Lohnebenkosten Die Bezugsbasis für die Ermittlung der Höhe der Lohnnebenkosten ist das vereinbarte monatliche Bruttoentgelt. Um die Ergebnisse in der folgenden Tabelle in Geldwerten auszudrücken, wird ein Bruttolohn eines Arbeiters von 1500 /Monat bzw. Bruttogehalt eines Angestellten von 2.000,- /Monat angenommen. *) Stand 2011 Arbeiter Angestellter Bruttoentgelt 1500,- 2000,- /Monat Sozialabgaben DGA zur Sozialversicherung DGA zum FLAF Zuschlag zum Dienstgeberanteil Kommunalsteuer Beiträge zur Abfertigungskassa Summe Sozialausgaben /Monat Personalkosten (exkl. SZ) /Monat Sonderzahlungen = = Personalkosten (exkl. SZ)*2/12 /Monat Personalkosten /Monat Lohnnebenkosten = =Personalkosten - Bruttoentgelt Lohnnebenkosten in % des Bruttoentgelts /Monat DGA = Dienstgeberanteil FLAF = Familienlastenausgleichsfond SZ= Sonderzahlungen (Urlaubs- und Weihnachtsgeld) Die Lohnnebenkosten für Sozialabgaben und Sonderzahlungen betragen laut obiger Rechnung also rund 53% des vereinbarten monatlichen Bruttoentgelts. 4.2 Stundensatz Für die Kalkulation der Herstellkosten der vom Unternehmen erzeugten Produkte bzw. erbrachten Dienstleistungen ist die Kenntnis der Personalkosten-Stundensätze erforderlich. Die Ermittlung des Personalkosten-Stundensatzes eines Mitarbeiters erfolgt über die entsprechenden Jahrespersonalkosten und der Anwesenheitszeit. Jahrespersonalkosten Die Jahrespersonalkosten eines Mitarbeiters setzten sich aus dem monatlichen Bruttoentgelt und den Lohnnebenkosten für Sozialabgaben und Sonderzahlungen zusammen. JE / Feb 11 SKRIPTUM Seite 11

12 Anwesenheitszeit Zur Ermittlung der Anwesenheitsstunden müssen von der Brutto-Jahresarbeitszeit alle Nichtanwesenheitszeiten in Abzug gebracht werden. Nachfolgend eine beispielhafte Tabelle zur Ermittlung der Anwesenheitszeit eines Arbeiters bzw. eines Angestellten in der metallverarbeitenden Industrie (Arbeitszeit laut Kollektivvertrag 38,5 h/woche). Arbeiter Angestellte Brutto-Jahresarbeitszeit (=52Wochenx5Tage) Tage - Feiertage Tage - Urlaub Tage - Krankenstand Tage - sonstige Verhinderungszeiten Tage Anwesenheitszeit Tage tägliche Arbeitszeit (=38,5h/Woche / 5 Tage) Anwesenheitszeit h/tag h/jahr Für die Anzahl der Krankenstandstage und der sonstigen Verhinderungszeiten (Arztbesuch, Behördenwege, Pflegeurlaub) können branchenspezifische oder betriebsspezifische Durchschnittswerte herangezogen werden. Verrechenbare Arbeitsstunden Die gesamten anfallenden Personalkosten des Arbeitnehmers müssen durch den Verkauf seiner Leistungen abgedeckt werden d.h. es sind die auf konkrete Aufträge verrechenbaren Arbeitsstunden des Arbeitnehmers zu ermitteln. Dies erfolgt mit Hilfe der Kennzahl des Auslastungsgrades. Der Auslastungsgrad ist das Verhältnis zwischen den auf Aufträgen verrechenbaren Arbeitsstunden eines Arbeitnehmers und dessen Anwesenheitszeit. Ermittelt wird er durch Schätzung oder durch Auswertung der Daten aus den vergangenen Jahren. Stundensatzkalkulation Aus den Jahrespersonalkosten und der Anwesenheitszeit lässt sich der entsprechende Stundensatz des Mitarbeiters ermitteln. JE / Feb 11 SKRIPTUM Seite 12

13 Arbeiter Angestellte Bruttoentgelt /Monat Lohnnebenkosten in% % Jahrespersonalkosten /Jahr Anwesenheitszeit h/jahr Auslastungsgrad verrechenbare Stunden h/jahr Stundensatz /h Häufig wird in der betrieblichen Praxis für eine Gruppe von Arbeitnehmern (z.b. Konstrukteure, Elektriker, Schlosser usw.) ein durchschnittlicher Stundensatz festgelegt. Zu diesem Zweck werden die gesamten Jahrespersonalkosten dieser Arbeitnehmer durch die Summe der verrechenbaren Arbeitsstunden dividiert. JE / Feb 11 SKRIPTUM Seite 13

14 5 BRUTTOENTGELT NETTOENTGELT Das vereinbarte monatliche Bruttoentgelt wird dem Arbeitnehmer nicht in voller Höhe ausbezahlt, da er verschiedene gesetzliche Beiträge und Abgaben zu leisten hat (Sozialversicherung, Lohnsteuer). Diese Abgaben müssen vom Arbeitgeber am Ende jeden Monats aus dem Bruttoentgelt berechnet, einbehalten und an die entsprechenden bezugsberechtigten Institutionen ( Gebietskrankenkasse, Finanzamt ) abgeführt werden. Der tatsächlich an den Arbeitnehmer ausbezahlte Betrag wird als Nettoentgelt bezeichnet Die Berechnung des Nettoentgelts wird nach folgendem Schema durchgeführt 5.1 Sozialversicherung und Lohnsteuer Dienstnehmeranteil zur Sozialversicherung (DNA - SV) Die Höhe des Dienstnehmeranteils zur Sozialversicherung beträgt für Arbeiter 18,20% und für Angestellte 18,07% (siehe Kap. 1). Darin enthalten sind neben den Beiträgen zur Sozialversicherung auch der Arbeiterkammerbeitrag sowie der Wohnbauförderungsbeitrag. Lohnsteuer (LSt) Die Lohnsteuer ist eine besondere Einhebungsform der Einkommenssteuer für unselbständig beschäftigte Arbeitnehmer. Es gelten die Vorschriften des Einkommensteuergesetzes (EStG). Die Lohnsteuer unterliegt einer progressiven Staffelung d.h. je höher das Einkommen, desto höher die Lohnsteuer (0% bis 50%). Hinweis: Eine detaillierte Erläuterung der Lohnsteuer bzw. Einkommenssteuer würde den Rahmen dieses Skriptums überschreiten. Nähere Informationen dazu erhalten sie im Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsrecht im Stoffgebiet Steuerrecht. Die Homepage des Bundesministeriums für Finanzen beinhaltet einen Brutto-Netto Rechner welche die Berechnung der gesetzlichen Abgaben (Sozialversicherung und Lohnsteuer) automatisch durchführt. JE / Feb 11 SKRIPTUM Seite 14

15 5.2 Lohnzettel Für jeden im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer muss der Arbeitgeber bis Ende Februar einen Lohnzettel über das vorige Kalenderjahr in elektronischer Form (ELDA) an das Finanzamt und an die Sozialversicherung übermitteln. Wurde das Dienstverhältnis unterjährig beendet, ist die Übermittlung des Lohnzettels bis Ende des darauffolgenden Monats durchzuführen. Der Lohnzettel besteht aus einem lohnsteuer- und einem sozialversicherungsrechtlichen Teil. In der Anlage zu diesem Skriptum finden sie ein Muster eines Lohnzettels (Formular L16). Lohnsteuerrechtliche Teil Der lohnsteuerrechtliche Teil beinhaltet im wesentlichen folgende Informationen - Bruttobezüge KZ Steuerfreie Bezüge KZ Sonderzahlungen KZ einbehaltene Sozialversicherungsbeiträge für laufende Bezüge KZ sonstige Abzüge (Pendlerpauschale, Gewerkschaftsbeitrag) KZ anrechenbare Lohnsteuer KZ 260 Arbeitnehmerveranlagung Dieser Lohnzettel dient gemeinsam mit den zusätzlichen Angaben des Arbeitnehmers (Werbungskosten, Sonderausgaben usw.) im Zuge der Arbeitnehmerveranlagung zur Berechnung der tatsächlichen zu bezahlenden Lohnsteuer. Wurde im Laufe des Jahres zu viel Lohnsteuer einbehalten gibt es eine Steuergutschrift ansonsten eine Steuernachzahlung. Sozialversicherungsrechtliche Teil Der sozialversicherungsrechtliche Teil des Lohnzettels beinhaltet zusätzliche sozialversicherungsrechtliche Informationen wie z.b. Beitragsgrundlage und geleistete Beiträge zur Abfertigungskassa usw. JE / Feb 11 SKRIPTUM Seite 15

16 Anhang: Lohnzettel (Formular L16)

STAND 1. November 2007

STAND 1. November 2007 KOLLEKTIVVERTRAG für Angestellte der Industrie in der für die Angestellten des Metallbereiches geltenden Fassung mit Gehaltsordnung und Zusatzkollektivverträgen STAND 1. November 2007 2 GELTUNGSBEGINN

Mehr

Ferialpraktikum Volontariat

Ferialpraktikum Volontariat Ferialpraktikum Volontariat und die sozialversicherungsrechtliche Bewertung Ferialpraktikanten Dies sind Schüler und Studenten, die eine im Rahmen des Lehrplanes bzw. der Studienordnung vorgeschriebene

Mehr

Ferialpraktikum Volontariat

Ferialpraktikum Volontariat Ferialpraktikum Volontariat Information für Schüler und Studenten Ferialpraktikum Volontariat Die Bewertung aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht Ferialpraktikanten Unter Ferialpraktikanten sind Schüler

Mehr

Ferialpraktikanten in der Land- und Forstwirtschaft

Ferialpraktikanten in der Land- und Forstwirtschaft Ferialpraktikanten in der Land- und Forstwirtschaft Herausgeber: Landarbeiterkammer Tirol Stand: 1.2.2016 Nachdruck verboten! Sozialversicherung Seit 1.1.2008 müssen sämtliche Dienstnehmer ausnahmslos

Mehr

Eigenfinanzierung. 1.1 Lehrlingsentschädigung Kollektivvertrag Bruttoentschädigung. Wichtige Formeln

Eigenfinanzierung. 1.1 Lehrlingsentschädigung Kollektivvertrag Bruttoentschädigung. Wichtige Formeln Eigenfinanzierung Seit kurzer Zeit verfügen Sie über Ihr eigenes Geld. Ihr Einkommen ermöglicht Ihnen die Finanzierung einiger lang gehegter Wünsche. Lernen Sie hier, wie Sie nachkontrollieren können,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 13.11.2018 Organisatorisches Löhne u. Gehälter (Band 1 S. 221 230) Rechnungsbelege Belegverbuchung Kassabuch (Band 2 S. 259 317) ORGANISATORISCHES 1 LOHN- UND GEHALTSBUCHUNGEN

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 13.11.2018 Organisatorisches Löhne u. Gehälter (Band 1 S. 221 230) Rechnungsbelege Belegverbuchung Kassabuch (Band 2 S. 259 317) 1 ORGANISATORISCHES LOHN- UND GEHALTSBUCHUNGEN

Mehr

BUAK Urlaubsentgelte in easy2000 einbeziehen

BUAK Urlaubsentgelte in easy2000 einbeziehen BUAK Urlaubsentgelte in easy2000 einbeziehen Die Aufgaben der BUAK bestehen u.a. darin, die Daten zu speichern, die Beitragseinzahlung durch die Betriebe zu organisieren sowie das einbezahlte Kapital zu

Mehr

Fremdgeschäftsführer

Fremdgeschäftsführer Kap 3 Fremdgeschäftsführer Die Geschäftsführung durch Personen, die nicht an der Gesellschaft beteiligt sind, ist aus arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht nach den allgemeinen Regeln

Mehr

12372/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

12372/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE 12372/J vom 13.03.2017 (XXV.GP) 1 von 4 ANFRAGE des Abgeordneten DDr. Hubert Fuchs und weiterer Abgeordneter an den Bundesminister für Finanzen betreffend Rechtsunsicherheiten für Unternehmen bei der Einstufung

Mehr

Spielregeln im Berufsleben einhalten

Spielregeln im Berufsleben einhalten Kapitelübersicht Aufbau des Arbeitsrechts Beschäftigungsverhältnisse Der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin ist in das Unternehmen eingegliedert, wirtschaftlich abhängig, kein Eigentum an den Betriebsmitteln,

Mehr

Arbeitsvertrag. Die unterschiedlichen Regelungen für. PraktikantInnen. Gerechtigkeit muss sein

Arbeitsvertrag. Die unterschiedlichen Regelungen für. PraktikantInnen. Gerechtigkeit muss sein Arbeitsvertrag Die unterschiedlichen Regelungen für Unselbstständige, Freie DIENSTNEHMER, PraktikantInnen Gerechtigkeit muss sein DER ARBEITSVERTRAG und ähnliche Vertragsverhältnisse Sogenannte atypische

Mehr

Arbeitsrecht (Grundlagen)

Arbeitsrecht (Grundlagen) 1. Arbeitsrecht (Grundlagen) Arbeitsrecht (Grundlagen) 1.1. Kollektivvertrag Betriebsvereinbarung Einzelvereinbarung 1.1. Kollektivvertrag Betriebsvereinbarung Einzelvereinbarung Arbeitsrechtliche Bestimmungen

Mehr

ERHÖHUNGEN MIT Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen

ERHÖHUNGEN MIT Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen 1 Arbeiterinnen und Arbeiter Beilage 1 ERHÖHUNGEN MIT 1.5.2012 Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen 1. Mindestlöhne, Lehrlingsentschädigungen, Mindestzulagen

Mehr

Personalverrechnung 2017

Personalverrechnung 2017 Personalverrechnung 2017 Unter Personalverrechnung versteht man die Entgeltabrechnung aller im Betrieb Beschäftigten, sowie die Berechnung und die Überweisung der lohnund gehaltsabhängigen Beiträge und

Mehr

Berechnungen im Personalbereich

Berechnungen im Personalbereich Was Sie in diesem Dokument erfahren Lohnarten... 2 Berechnungen der Lohnformen... 3 Verpflichtungen des Arbeitgebers bei der Personalabrechnung... 5 Seite 1 Lohnarten Neben den Angestelltenverträgen, die

Mehr

Lohn- und Sozialdumping Bekämpfungsgesetz

Lohn- und Sozialdumping Bekämpfungsgesetz Lohn- und Sozialdumping Bekämpfungsgesetz 1 Zweck des LSDB-G Arbeitskräften soll das zustehende Entgelt für die erbrachte Arbeitsleistung gesichert werden Sicherung eines fairen Wettbewerbs zwischen Unternehmen

Mehr

C. Produktionsfaktoren

C. Produktionsfaktoren C. Produktionsfaktoren Betriebliche Produktionsfaktoren Elementare Faktoren Dispositive Faktoren Arbeit Betriebs- Werk- Betriebs- Planung Organi- Control- mittel stoffe führung sation ling 31 I. Menschliche

Mehr

Überprüfung aller lohnabhängigen Abgaben an: GKK. zusätzlich erfolgt Überprüfung nach dem Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz

Überprüfung aller lohnabhängigen Abgaben an: GKK. zusätzlich erfolgt Überprüfung nach dem Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz Manfred Ausperger 1 Überprüfung aller lohnabhängigen Abgaben an: GKK Gemeinde Finanzamt zusätzlich erfolgt Überprüfung nach dem Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz 2 Gemeinsame Prüfung lohnabhängiger

Mehr

Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop

Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop 08.11.2016 (Stand: 08.11.2016) Belegaufstellung für Personalkosten Daten werden vom Zahlungsantrag übernommen hier ist der Vermerk Lokale Agenda 21 Gemeindename

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon! Prinzipien der Entgeltfestsetzung Arbeitsentgelt Bei der Ausgestaltung von Entgeltsystemen insbesondere drei Prinzipien durchgängig zu beachten:! Leistungsabhängigkeit,! Soziale

Mehr

Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018

Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018 Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018 Impulsvortrag zum Thema: Rechtliche Grundlagen im Ehrenamt Rechtsanwalt Kai Hildebrand Leonberger Straße 44 70199 Stuttgart www.anwalt-hildebrand.de

Mehr

Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen. Mag. Christian Rendl

Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen. Mag. Christian Rendl Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen Mag. Christian Rendl Definition Dienstnehmer 4 Abs.2 Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG)

Mehr

Ihr Rechtsservice, Arbeit und Soziales, der Wirtschaftskammer Steiermark hat einige Muster

Ihr Rechtsservice, Arbeit und Soziales, der Wirtschaftskammer Steiermark hat einige Muster INFORMATION UND MUSTER FERIALPRAKTIKANTEN - FERIALARBEITNEHMER Sehr geehrtes Mitglied! Ihr Rechtsservice, Arbeit und Soziales, der Wirtschaftskammer Steiermark hat einige Muster bzw. Musterformulare in

Mehr

Aktuelle AK-News aus dem Raum Linz: Dauerbrenner Unterentlohnung und kurze Verfallsfristen

Aktuelle AK-News aus dem Raum Linz: Dauerbrenner Unterentlohnung und kurze Verfallsfristen Ihre Gesprächspartner/-innen: Dr. Johann Kalliauer Dr. in Helga Kempinger Präsident der Arbeiterkammer Leiterin AK-Rechtsschutz Linz Aktuelle AK-News aus dem Raum Linz: Dauerbrenner Unterentlohnung und

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung von Equal Pay

Fragebogen zur Ermittlung von Equal Pay Fragebogen zur Ermittlung von Equal Pay Stand: 20.02.2017 Ermittlung von Equal Pay Das AÜG 2017 sieht vor, dass ab dem 10. Einsatzmonat dem Zeitarbeitnehmer das Arbeitsentgelt eines vergleichbaren Stammmitarbeiters

Mehr

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis Kap 2 Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis als geringfügig? 2.1 Geringfügigkeitsgrenze (Wert 2017) Geringfügigkeitsgrenze gem 5 Abs 2 ASVG: 425,70 Gemäß 5 Abs 1 Z 2 ivm Abs 2 ASVG gilt ein Beschäftigungsverhältnis

Mehr

Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps

Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps Sozialversicherungsrechtlicher Teil Formular L16 Übermittlungsart: Elektronisch Übertragung mittels ELDA (Elektronischer Datenaustausch) ELDA-Kunden erhalten nach

Mehr

Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen

Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit sind bis zu den in 3b EStG genannten Grenzen steuerfrei. Wenn diese Grenzen überschritten werden, dann sind die Zuschläge

Mehr

Arbeitsrecht in Österreich Ein kurzer Überblick

Arbeitsrecht in Österreich Ein kurzer Überblick Arbeitsrecht in Österreich Ein kurzer Überblick Arbeitsvertrag Der Arbeitsvertrag regelt die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, soweit sie durch Gesetz oder Kollektivvertrag nicht

Mehr

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. in der Fassung vom 1. Mai Gültig ab

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. in der Fassung vom 1. Mai Gültig ab Beilage zum Kollektivvertrag für das BODENLEGERGEWERBE in der Fassung vom 1. Mai 1999 Lohnordnung Gültig ab 1. Mai 2012 KOLLEKTIVVERTRAG für das Bodenlegergewerbe abgeschlossen zwischen der Bundesinnung

Mehr

R A H M E N - V E R E I N B A R U N G

R A H M E N - V E R E I N B A R U N G R A H M E N - V E R E I N B A R U N G während ihrer Dauer. abgeschlossen zwischen dem WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH FACHVERBAND DER REISEBÜROS einerseits und dem ÖSTERREICHISCHEN GEWERKSCHAFTSBUND GEWERKSCHAFT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen...

Inhaltsverzeichnis. 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen... Neuer Releasestand Personalverrechnung DAM-EDV E.1.14 Inhaltsverzeichnis 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr 2010... 2 1a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen... 2 1b.

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG: Nebenkosten in % des Anwesenheitsentgelts: Lohnnebenkosten (Arbeiter) bei 5 Wochen Urlaub bei 6 Wochen Urlaub 88,38 93,03

ZUSAMMENFASSUNG: Nebenkosten in % des Anwesenheitsentgelts: Lohnnebenkosten (Arbeiter) bei 5 Wochen Urlaub bei 6 Wochen Urlaub 88,38 93,03 KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Eisen- und metallverarbeitendes Gewerbe Nebenkosten bei Löhnen, Gehältern und Lehrlingsentschädigungen sowie Überstunden Vorbemerkung Stand 1.

Mehr

Formen der Entlohnung. Akkordlohn. - Geldakkord - Zeitakkord - Gruppenakkord. 26.) Wie werden die Einkommen für folgende Personen genannt?

Formen der Entlohnung. Akkordlohn. - Geldakkord - Zeitakkord - Gruppenakkord. 26.) Wie werden die Einkommen für folgende Personen genannt? 1.4 Die Entlohnung der Arbeit 1.4.1 Die Formen des Arbeitsentgelts Der Lohn (= das Arbeitsentgelt) ist der Preis für den Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit. Für viele Arbeitnehmer ist der Lohn die einzige

Mehr

Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen: KV-VERHANDLUNGEN FAHRZEUGINDUSTRIE 2014 ARBEITER/INNEN PROTOKOLL ZUM LOHNABSCHLUSS Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Mehr

Lohnpfändung> Lohnpfändung. Wichtige Bestimmungen Bei der Lohnexekution. Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution ARBEIT WIR SIND FÜR SIE DA!

Lohnpfändung> Lohnpfändung. Wichtige Bestimmungen Bei der Lohnexekution. Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution ARBEIT WIR SIND FÜR SIE DA! Lohnpfändung> ARBEIT Wichtige Bestimmungen Bei der Lohnexekution Lohnpfändung Wichtige Bestimmungen bei der Lohnexekution WIR SIND FÜR SIE DA! DIE LOHNEXEKUTION Durch die in der Exekutionsordnung vorgesehene

Mehr

1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgehälter ab (Beilage 1a) um 2,1 %.

1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgehälter ab (Beilage 1a) um 2,1 %. KV-VERHANDLUNGEN FAHRZEUGINDUSTRIE 2014 ANGESTELLTE PROTOKOLL ZUM GEHALTSABSCHLUSS Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier

Mehr

"Wegweiser für die Personalabrechnung" Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wichtiges bei Einstellung eines Arbeitnehmers

Wegweiser für die Personalabrechnung Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wichtiges bei Einstellung eines Arbeitnehmers Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Kap 1 Wichtiges bei Einstellung eines Arbeitnehmers 1.1 Allgemeines... 10 1.2 Anmeldung bei der Gebietskrankenkasse 10 1.3 Meldung bei der Gemeinde... 11 1.4 Meldung beim

Mehr

Erläuterungen & Ausfülltipps. zum Lohnzettel Sozialversicherungsrechtlicher Teil (Formular L16)

Erläuterungen & Ausfülltipps. zum Lohnzettel Sozialversicherungsrechtlicher Teil (Formular L16) Erläuterungen & Ausfülltipps zum Lohnzettel Sozialversicherungsrechtlicher Teil (Formular L16) Übermittlungsart Grundsätzlich elektronisch Über die von der Gebietskrankenkasse zur Verfügung gestellten

Mehr

JOB. Arbeitsverhältnis. Tätigkeit. Bewerbung Bewerbungsschreiben Lebenslauf Motivationsschreiben Auswahlverfahren. Beurteilung. Aus- und Weiterbildung

JOB. Arbeitsverhältnis. Tätigkeit. Bewerbung Bewerbungsschreiben Lebenslauf Motivationsschreiben Auswahlverfahren. Beurteilung. Aus- und Weiterbildung Arbeitsverhältnis Beurteilung Aus- und Weiterbildung Tätigkeit JOB Bewerbung Bewerbungsschreiben Lebenslauf Motivationsschreiben Auswahlverfahren Vertrag Beendigung des Arbeitsverhältnisses Kündigung Entlassung

Mehr

K O L L E K T I V V E R T R A G

K O L L E K T I V V E R T R A G K O L L E K T I V V E R T R A G betreffend die Einführung der 38-Stunden-Woche abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Österreichs, VERBAND DER SPEISEÖL- UND FETTINDUSTRIE

Mehr

Problemfall Scheinselbständigkeit

Problemfall Scheinselbständigkeit Problemfall Scheinselbständigkeit Statusverfahren im Sinne der Sozialversicherung Veranstaltungsort: 13. Juli 2015 in München Krankenkassen-Betriebswirt Bernd Dondrup Referent, Bochum Landesverband der

Mehr

Weihnachtsgeld 155 Std. 1. Lehrjahr 385,00 2,23 345,65 345,65 2. Lehrjahr 441,00 2,55 395,25 395,25 3. Lehrjahr 598,00 3,46 536,30 536,30

Weihnachtsgeld 155 Std. 1. Lehrjahr 385,00 2,23 345,65 345,65 2. Lehrjahr 441,00 2,55 395,25 395,25 3. Lehrjahr 598,00 3,46 536,30 536,30 bei der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer Wiener Straße 64 3100 St. Pölten www.lehrlingsstelle.at Dipl. Ing. Josef Resch Tel. 02742/259-6402 Fax 02742/259-95 6402 Josef.resch @lk-noe.at

Mehr

Allgemeines Schema: Gehalt(Lohn) + Überstunden-Grundbezüge + Überstunden-Zuschläge. Gesamt Brutto. - Sozialversicherung D NA.

Allgemeines Schema: Gehalt(Lohn) + Überstunden-Grundbezüge + Überstunden-Zuschläge. Gesamt Brutto. - Sozialversicherung D NA. Wiederholung Personalverrechnung 5.Kl. 2018/REUT Allgemeines Schema: Gehalt(Lohn) + Überstunden-Grundbezüge + Überstunden-Zuschläge Gesamt Brutto Sind SV- und LSt-pflichtig 50%ige ÜZ sind LSt- frei:..

Mehr

Leseprobe aus "All-In-Verträge" 2. Auflage März 2017

Leseprobe aus All-In-Verträge 2. Auflage März 2017 1.2.2 Mehrarbeit Mehrarbeit kann in 2 Erscheinungsformen auftreten: Zum einen bezeichnet man als Mehrarbeit die Differenz einer kollektivvertraglich kürzeren Normalarbeitszeit zur gesetzlichen Normalarbeitszeit

Mehr

Sozialrechtliche Aspekte für KMU in der Film- und Musikindustrie

Sozialrechtliche Aspekte für KMU in der Film- und Musikindustrie Sozialrechtliche Aspekte für KMU in der Film- und Musikindustrie Wien, 23. April 2014 Merkmale eines Dienstverhältnisses (1) Beschäftigung in persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit gegen Entgelt

Mehr

Formen des Arbeitslohns

Formen des Arbeitslohns Formen des Arbeitslohns 1 Definition Der Lohn ist das Entgelt, das der Arbeitgeber dem in seinem Betrieb mit abhängiger Arbeit beschäftigten Arbeitnehmer für die geleistete Arbeit zahlt. 2 Einleitung Zum

Mehr

Informations- und Produktionsmanagement Sommersemester Informations- und Produktionsmanagement UE 05

Informations- und Produktionsmanagement Sommersemester Informations- und Produktionsmanagement UE 05 Informations- und Produktionsmanagement UE 05 Kapazitäten, personelle Ressourcen, Material Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert

Mehr

KV-VERHANDLUNGEN EISEN/METALL 2011 LOHNABSCHLUSS

KV-VERHANDLUNGEN EISEN/METALL 2011 LOHNABSCHLUSS ARB_Beilage 1 KV-VERHANDLUNGEN EISEN/METALL 2011 LOHNABSCHLUSS 1. Erhöhung der Kollektivvertragslöhne ab 1.11.2011: Mindestlohntabelle gemäß Abschnitt IX, Punkt 20 *) Grundstufe nach 2 nach 4 nach 6 nach

Mehr

Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten Lerngebiet 4: Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten 5. Exkurs: Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 5.1 Grundlagen Personalaufwendungen sind die Gegenleistung eines

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

R 3b. Steuerfreiheit der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit ( 3b EStG)

R 3b. Steuerfreiheit der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit ( 3b EStG) TK Lexikon Arbeitsrecht Lohnsteuer-Richtlinien 2015 Zu 3b EStG R 3b. Steuerfreiheit der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit ( 3b EStG) HI7376482 HI7376483 Allgemeines (1) 1 Die Steuerfreiheit

Mehr

Information für Bildungsträger und TrainerInnen

Information für Bildungsträger und TrainerInnen Information für Bildungsträger und TrainerInnen Mit Gültigkeit ab 01.01.2010 wird die neue Vorstandsrichtlinie zur Vergabe von Bildungsmaßnahmen (BM1) für neu eingeleitete Vergabeverfahren in Kraft treten,

Mehr

Praktikum IM HOTEL UND GASTGEWERBE. Stand: 06/2015. Foto: goodluz - Fotolia.com

Praktikum IM HOTEL UND GASTGEWERBE. Stand: 06/2015. Foto: goodluz - Fotolia.com Foto: goodluz - Fotolia.com Pflicht- Praktikum IM HOTEL UND GASTGEWERBE Stand: 06/2015 PFLICHTPRAKTIKUM IM HOTEL- UND GASTGEWERBE Inhalt Deine Arbeiterkammer...2 Die Grundlagen deines Praktikums...2 Deine

Mehr

Raum für Bild Auf Zielscheibe klicken, dann gewünschtes Bild einfügen Das Bild wir automatisch in maximal möglicher Größe eingefügt.

Raum für Bild Auf Zielscheibe klicken, dann gewünschtes Bild einfügen Das Bild wir automatisch in maximal möglicher Größe eingefügt. Informationen zum langen Pflichtpraktikum Gültig ab 1. September 2012 Zusammengestellt von der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse Raum für Bild Auf Zielscheibe

Mehr

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Ein offizieller und formal korrekter Arbeitsvertrag bietet

Mehr

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab Beilage zum Kollektivvertrag für das BODENLEGERGEWERBE Lohnordnung Gültig ab 1. Mai 2017 KOLLEKTIVVERTRAG für das Bodenlegergewerbe abgeschlossen zwischen der Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe einerseits

Mehr

Beispiele zur Ausstellung des sozialversicherungsrechtlichen Teils des Lohnzettels (L 16)

Beispiele zur Ausstellung des sozialversicherungsrechtlichen Teils des Lohnzettels (L 16) Wienerbergstraße 15 19 Postfach 6000 1100 Wien Telefon: +43 1 601 22-0 www.wgkk.at DVR: 0023957 Öffnungszeiten: Mo Fr 07.00 18.00 Uhr Kundenbetreuungszeiten: Mo Fr 07.00 14.30 Uhr UID-Nr.: ATU 16250401

Mehr

Inhaltsverzeichnis Dienstgeberabgabe für geringfügig Beschäftigte K. Portele/M. Portele, 1 1 der Personalverrechnung VII

Inhaltsverzeichnis Dienstgeberabgabe für geringfügig Beschäftigte K. Portele/M. Portele, 1 1 der Personalverrechnung VII Vorwort... V Tabellenverzeichnis... XIII 1. Arbeitsrecht (Grundlagen)... 1 1.1. Kollektivvertrag Betriebsvereinbarung Einzelvereinbarung... 1 1.2. Beschäftigungsformen... 1 1.2.1. Echtes Dienstverhältnis...

Mehr

Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung

Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung Nebenkosten bei Löhnen und Gehältern Stand Jänner 2018 1. ALLGEMEINES Nebenkosten sind jene Teile der Personalkosten (Arbeitskosten), die über das Bruttoentgelt für

Mehr

Beschäftigte der Teilnehmergemeinschaften

Beschäftigte der Teilnehmergemeinschaften Beschäftigte der Teilnehmergemeinschaften VTG Baden-Württemberg Regionalkonferenzen, November 2018 Referent: Thomas Heim-Rueff Beschäftigte der Teilnehmergemeinschaften Agenda Beschäftigungsverhältnisse

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2135-W/05 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Straße, vom 26. August 2005 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 2/20 (jetzt

Mehr

Aktuelle Informationen zur Personalverrechnung 2014/2015

Aktuelle Informationen zur Personalverrechnung 2014/2015 Aktuelle Informationen zur Personalverrechnung 2014/2015 Newsletter Dezember 2014 Inhalt VORSICHT BEI PRÄMIENZAHLUNGEN FÜR AUSLANDSTÄTIGKEIT 2 GESCHENKE AN ARBEITNEHMER WANN SIND DIESE STEUERFREI? 3 TAG-

Mehr

Wichtiges bei der Einstellung eines Arbeitnehmers

Wichtiges bei der Einstellung eines Arbeitnehmers Kap 1 Wichtiges bei der Einstellung eines Arbeitnehmers 1.1 Allgemeines Sowohl bei der Einstellung eines Arbeitnehmers als auch während der Dauer eines Beschäftigungsverhältnisses hat der Arbeitgeber eine

Mehr

Arbeitskammer-Beitrag 2017

Arbeitskammer-Beitrag 2017 Körperschaft des öffentlichen Rechts Fritz-Doch-Straße 6-8 Fon 0681 4005- Fax 0681 4005- E-Mail: Zentralbereich Verwaltung, Finanzen, IT, Kommunikation und interne Dienste Arbeitskammer- 2017 2016 2017

Mehr

Arbeitskammer-Beitrag 2019

Arbeitskammer-Beitrag 2019 Körperschaft des öffentlichen Rechts Fritz-Doch-Straße 6-8 Fon 0681 4005- Fax 0681 4005- E-Mail: Zentralbereich Verwaltung, Finanzen, IT, Kommunikation und interne Dienste Arbeitskammer- 2019 2018 2019

Mehr

Fremdarbeitskräftebeschäftigung Überblick

Fremdarbeitskräftebeschäftigung Überblick Fremdarbeitskräftebeschäftigung Überblick Mag. Anna Maria Hirsch Sozialversicherungsrechtliche Behandlung Freiwillige unentgeltliche Mithilfe keine Verpflichtung zum Tätigwerden weder Sach- noch Geldleistung

Mehr

Grundstufe Jahren Jahren Jahren Jahren Jahren 2, 4 J 6, 9, 12 J A 1.402, , ,40 28,04

Grundstufe Jahren Jahren Jahren Jahren Jahren 2, 4 J 6, 9, 12 J A 1.402, , ,40 28,04 ARB_Beilage 1 KV-VERHANDLUNGEN EISEN/METALL 2007 LOHNABSCHLUSS 1. Erhöhung der Kollektivvertragslöhne ab 1.11.2007 Mindestlohntabelle gemäß Abschnitt IX, Punkt 20 *) nach 2 nach 4 nach 6 nach 9 nach 12

Mehr

H) VEREINBARUNG ÜBER ERHÖHUNGEN UND ÄNDERUNGEN MIT

H) VEREINBARUNG ÜBER ERHÖHUNGEN UND ÄNDERUNGEN MIT 1 Angestellte Beilage 2 H) VEREINBARUNG ÜBER ERHÖHUNGEN UND ÄNDERUNGEN MIT 1.5.2010 I. Mindestgehälter, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen und Lehrlingsentschädigungen Mindestgehälter, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen

Mehr

1 Die ersten Schritte auf dem

1 Die ersten Schritte auf dem 1 Die ersten Schritte auf dem Arbeitsmarkt 1 1 Die ersten Schritte auf dem Arbeitsmarkt 1 Die ersten Schritte auf dem Arbeitsmarkt 2 MitarbeiterInnen finden und auswählen Ermittlung Personalbedarf Deckung

Mehr

Beitragsgrundlagennachweis ab Seite

Beitragsgrundlagennachweis ab Seite Beitragsgrundlagennachweis ab 1. 1. 2003 1. Seite 3 1 3a 2 4 5 6 7 10 8 9-1 - Beitragsgrundlagennachweis ab 1. 1. 2003 2. Seite - 2 - Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis ab 1. Jänner 2003 Hinweise

Mehr

Lohnabkommen für Friseurinnen und Friseure

Lohnabkommen für Friseurinnen und Friseure Lohnabkommen für Friseurinnen und Friseure Seite 1 von 6 1 Kollektivvertragsparteien Der Kollektivvertrag wird abgeschlossen zwischen der Bundesinnung der Friseure einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund,

Mehr

KV-VERHANDLUNGEN FMTI 2018 (AUSGENOMMEN BERUFSGRUPPE DER GIESSEREIINDUSTRIE) LOHNABSCHLUSS

KV-VERHANDLUNGEN FMTI 2018 (AUSGENOMMEN BERUFSGRUPPE DER GIESSEREIINDUSTRIE) LOHNABSCHLUSS ARB_Beilage 1 KV-VERHANDLUNGEN FMTI 2018 (AUSGENOMMEN BERUFSGRUPPE DER GIESSEREIINDUSTRIE) LOHNABSCHLUSS 1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestlöhne ab 1.11.2018 wie folgt (Beilage 1): Mindestlohntabelle

Mehr

Buchungen Personalbereich*

Buchungen Personalbereich* * Lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn Lohnsteuerfreier Arbeitslohn (Auszüge) Lohnzahlung? Löhne und Gehälter Zulagen (z. B. Schmutzzulage) Zuschläge (z. B. Überstunden) Urlaubsgeld Weihnachtsgeld Fahrtkostenzuschuss

Mehr

1. Welche Kriterien sind für die Einstufung eines Mitarbeiters als Dienstnehmer maßgeblich?

1. Welche Kriterien sind für die Einstufung eines Mitarbeiters als Dienstnehmer maßgeblich? Basiskurs Arbeitsrecht* Dozent Mag. Eva-Maria Wagner MBA Dr. Markus Gramann Fragenkatalog zur Stoffreflexion: 100 offene Prüfungsfragen ohne Antworten 1. Welche Kriterien sind für die Einstufung eines

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Zum Gebrauch dieses Buches 9 Abkürzungsverzeichnis 10

Inhalt. Vorwort 3 Zum Gebrauch dieses Buches 9 Abkürzungsverzeichnis 10 Vorwort 3 Zum Gebrauch dieses Buches 9 Abkürzungsverzeichnis 10 Teil 1: Einführung in die Personalverrechnung 11 Innerbetriebliche Abrechnung 11 Außerbetriebliche Abrechnung 12 Teil 2: Arbeitsrecht 14

Mehr

Neuer Kollektivvertrag ab 1. Mai 2013 für Tischler und das Holzgestaltende Gewerbe

Neuer Kollektivvertrag ab 1. Mai 2013 für Tischler und das Holzgestaltende Gewerbe Neuer Kollektivvertrag ab 1. Mai 2013 für Tischler und das Holzgestaltende Gewerbe Die Verhandlungen der Bundesinnung der Tischler und der Holzgestaltenden Gewerbe mit der Gewerkschaft Bau-Holz haben am

Mehr

ERHÖHUNGEN MIT Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen

ERHÖHUNGEN MIT Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen 1 Arbeiterinnen und Arbeiter Beilage 1 ERHÖHUNGEN MIT 1.5.2013 Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen 1. Mindestlöhne, 1 Lehrlingsentschädigungen, 2 Mindestzulagen

Mehr

Der Verein als Arbeitgeber Beschäftigungsmöglichkeiten. Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder

Der Verein als Arbeitgeber Beschäftigungsmöglichkeiten. Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder Der Verein als Arbeitgeber Beschäftigungsmöglichkeiten Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder Auszahlungen an dem Verein nahestehenden Personen Sportler, Trainer, Schiedsrichter (PRAE) Funktionäre,

Mehr

Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen: KV-VERHANDLUNGEN FAHRZEUGINDUSTRIE 2012 ARBEITER/INNEN PROTOKOLL ZUM LOHNABSCHLUSS Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Mehr

Steuerrechtliche Neuerungen

Steuerrechtliche Neuerungen 17. ELDA Softwarehersteller Meeting 2017 19. Oktober 2017 Steuerrechtliche Neuerungen Mag. Klemens Nenning Legistische Neuerungen im EStG Neue Steuerbefreiungen Lohnzettel Mitarbeiterbeteiligungsstiftung

Mehr

Aktuelles aus der AK Freistadt: Unbezahlte Überstunden

Aktuelles aus der AK Freistadt: Unbezahlte Überstunden Ihr Gesprächspartner: Klaus Riegler Leiter der AK-Bezirksstelle Freistadt Aktuelles aus der AK Freistadt: Unbezahlte Überstunden Sommergespräch am Freitag, 20. Juli 2018, um 11 Uhr Freistädter Brauhaus

Mehr

MUSTERPRÜFUNG Personalverrechnung b*pers01_mp

MUSTERPRÜFUNG Personalverrechnung b*pers01_mp MUSTERPRÜFUNG Personalverrechnung b*pers01_mp Gesetzeslage: 30.06.2009 Folgende Zusatzinfos werden in Papierform zur Verfügung gestellt: - Beitragsgruppenbestimmung für den Regelfall - Beitragstabelle

Mehr

Geltungsbereich des AZG

Geltungsbereich des AZG Kap 1 Geltungsbereich des AZG Das Arbeitszeitgesetz (AZG) bildet die Rechtsgrundlage für die Informationen dieses Folders. Daher muss zu Beginn der Geltungsbereich desselben abgegrenzt werden. 1.1 Begrenzung

Mehr

Aushilfstätigkeiten zeitlich flexibler gestalten

Aushilfstätigkeiten zeitlich flexibler gestalten Positionspapier Aushilfstätigkeiten zeitlich flexibler gestalten Österreichische Hoteliervereinigung Wien, Juni 2010 N:\Windows\HOF_Verein\Lobbying_Public_Affairs\Forderungspapiere\Positionspapier Aushilfen_zeitlich_flexibler_gestalten.doc

Mehr

Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung. Nebenkosten bei Löhnen und Gehältern

Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung. Nebenkosten bei Löhnen und Gehältern Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung Nebenkosten bei Löhnen und Gehältern Stand: Februar 2019 1 Allgemeines Nebenkosten sind jene Teile der Personalkosten (Arbeitskosten), die über das Bruttoentgelt für

Mehr

K O L L E K T I V V E R T R A G

K O L L E K T I V V E R T R A G K O L L E K T I V V E R T R A G betreffend die Einführung der 38-Stunden-Woche abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Österreichs, VERBAND DER SPEISEÖL- UND FETTINDUSTRIE

Mehr

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2009 bzw. 1.

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2009 bzw. 1. Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE I. Kollektivvertragslöhne Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2009 bzw. 1. Mai 2010 Gültig ab A) 1. Mai 2009 B)

Mehr

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Fach: Personalwesen Jahrgangsstufe:10 Stand: 2004/05 Unterricht in 2 Blöcken mit zusammen ca. 13 Wochen zu je 3 Std. (gesamt ca. 39 Std.) zusätzlich

Mehr

Beitragspflicht / Beitragstabelle Erläuterungen zum Arbeitskammer-Beitrag

Beitragspflicht / Beitragstabelle Erläuterungen zum Arbeitskammer-Beitrag spflicht / stabelle Erläuterungen zum Arbeitskammer- Gültig Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhebt die Arbeitskammer des Saarlandes von den in einem saarländischen Betrieb beschäftigten Arbeitnehmern Beiträge.

Mehr

Novelle zum AÜG Neu. Gesetzliche Bestimmungen und ihre Auswirkungen

Novelle zum AÜG Neu. Gesetzliche Bestimmungen und ihre Auswirkungen Novelle zum AÜG Neu Gesetzliche Bestimmungen und ihre Auswirkungen Im Zuge der Umsetzung der EU-Leiharbeitsrichtlinie in das nationale Recht wurde das Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG) novelliert,

Mehr

Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung

Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung Nebenkosten bei Löhnen und Gehältern Stand 1. Jänner 2015 1. ALLGEMEINES Nebenkosten sind jene Teile der Personalkosten (Arbeitskosten), die über das Bruttoentgelt

Mehr

nach 2 nach 4 nach 6 nach 9 nach 12 A 1.515, , ,46 30,31 B 1.530, , , , ,18 1.

nach 2 nach 4 nach 6 nach 9 nach 12 A 1.515, , ,46 30,31 B 1.530, , , , ,18 1. ARB_Beilage 1 KV-VERHANDLUNGEN EISEN/METALL 2010 LOHNABSCHLUSS 1. Erhöhung der Kollektivvertragslöhne ab 1.11.2010 um 2,5 %. Mindestlohntabelle gemäß Abschnitt IX, Punkt 20 *) Grundstufe nach 2 nach 4

Mehr