Friedrich Schiller. Wilhelm Tell. Module und Materialien für den Literaturunterricht. von Hans-Georg Schede

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich Schiller. Wilhelm Tell. Module und Materialien für den Literaturunterricht. von Hans-Georg Schede"

Transkript

1 Friedrich Schiller Wilhelm Tell Module und Materialien für den Literaturunterricht von Hans-Georg Schede

2 2015 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Für Verweise (Links) auf Internet-Adressen gilt folgender Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie daher auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird. Druck A 1 / Jahr 2015 Alle Drucke der Serie A sind im Unterricht parallel verwendbar. Redaktion: Dr. Hans-Georg Schede, Freiburg Layout: Yvonne Behnke, Berlin Druck: westermann druck GmbH, Braunschweig ISBN

3 Inhaltsverzeichnis Seite Konzeption der Module und Materialien 4 Übersicht über die Module 5 8 Fachliche Orientierung Entstehung 9 2. Hinweise zur Thematik 9 3. Inhaltsangabe Besonderheiten der Gestaltung Wirkung 13 Literaturverzeichnis 14 Darstellung des Unterrichts in neun Modulen Modul 1: Handlung und Figuren Modul 2: Metrik und Versdrama Modul 3: Aufbau und Spannungsbögen Seite Seite Gesamtübersicht 4-8 Modul 4: Figuren: Haupt- und Nebenfiguren Modul 4:»Nein, eine Grenze hat Tyrannenmacht«: Fachliche Orientierung zum Werk 9-13 Modul 5: Motivkomplexe, Metaphorik Der zentrale Konflikt des Stücks und seine Aktualität Entstehung 9 um Modul : und Gesellschaftsroman heute Die Macht der Gesellschaft die Ohnmacht des Modul Hinweise 5: Inszenierungsfragen zur Thematik Einzelnen Modul Gliederungsvorschlag 6: Charakterisierung mit Inhaltsangabe des Titelhelden Modul 7: Fontanes Poetischer Realismus und der Bürgerliche Realismus des Besonderheiten der Gestaltung Modul 7: Aufsatztraining 19. Jahrhunderts Wirkung 13 Modul 8: Intertextualität im Roman»Effi Modul 8: Geschichtliche Bezüge Literaturverzeichnis Briest«66 67 Modul 9: Aufsatztraining 63 Darstellung Modul 9: Rezeption des Unterrichts in 10 Modulen Modul 10: Hermine Huntgeburths und Modul 1: Annäherungen an den Roman Rainer Werner Fassbinders Modul 2: Schauplätze, Zeitgestaltung,»Effi Briest«-Verfilmungen Arbeitsblätter Handlung /Kopiervorlagen zu den Modulen Arbeitsblätter/ Kopiervorlagen zu den Modul 3: Erzählkonzept: Fontanes Kunst Modulen des Erzählens Klausurvorschläge mit Erwartungshorizonten Klausurvorschläge mit Erwartungshorizont

4 Konzeption der Module und Materialien Die Reihe»Module und Materialien für den Literaturunterricht«eröffnet einen inhaltlich ergiebigen und methodisch vielseitigen Zugang zu wichtigen Werken des schulischen Lektürekanons. Sie bietet einen vollständigen Unterrichtsgang an, ist aber zugleich so angelegt, dass es leicht möglich ist, einzelne Elemente herauszulösen und mit eigenem Material und eigenen Unterrichtsideen zu kombinieren. Inhaltlich liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der analytischen und argumentierenden Auseinandersetzung mit Texten, um die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Aufgabenarten vorzubereiten, für die sie ihre (schriftlichen) Deutschnoten erhalten und die sie in der Abiturprüfung beherrschen sollen. Dieser Aspekt, der in Unterrichtsmaterialien oft ein wenig zu kurz zu kommen scheint, unterstreicht den Anspruch der besonderen Praxistauglichkeit der vorliegenden Reihe. Aufbau des Hefts Das Heft beginnt mit einer tabellarischen Übersicht, in der die Themen der Module genannt, der Unterrichtsgang deutlich und die jeweils vermittelten Kompetenzen sowie die verwendeten Arbeitsgrundlagen aufgeführt werden. Anschließend folgt eine kurze Fachliche Orientierung. Sie enthält die wichtigsten Informationen zur Entstehung und Thematik des behandelten Werkes, ferner einen Gliederungsvorschlag mit Inhaltsangabe sowie Hinweise zu strukturellen Besonderheiten und zur Wirkungsgeschichte. Diese Einführung schließt mit einem Literaturverzeichnis ab. Die Darstellung des Unterrichts besteht aus einer Abfolge von thematisch konzentrierten Modulen, deren einzelne Unterrichtsschritte durch Zwischenüberschriften kenntlich gemacht werden. Zu allen Arbeitsaufträgen werden unter der Überschrift»Erwartungen«Lösungsvorschläge oder -hinweise geboten. In der Marginalspalte werden die Arbeitsgrundlagen (Kopiervorlagen, Seitenangaben) und die vorgeschlagenen Sozialformen genannt. Zitiert wird nach der Textausgabe aus der Reihe»Schroedel Lektüren«. Auf die Darstellung des Unterrichts folgen, in chronologischer Reihenfolge, die Arbeitsblätter. Den Abschluss des Hefts bilden zwei Vorschläge für Klassenarbeiten mit Erwartungshorizonten: eine Figurencharakterisierung und eine mittelstufengerechte Hinführung zur Textinterpretation. 4 Friedrich Schiller Wilhelm Tell

5 Übersicht über die Module Arbeitsgrundlagen Kompetenzen Modul 1 (S ) Handlung und Figuren 1. Ein Handlungsszenarium zu»wilhelm Tell«entwerfen S Der erste Aufzug S Der zweite Aufzug S Zwischenbilanz und Prognose des weiteren Handlungsverlaufs S Der dritte Aufzug S Charakterisierung durch die äußere Erscheinung S Der vierte Aufzug S Ein Inszenierungskonzept für die Szene IV,3 entwickeln S Der fünfte Aufzug S. 31 Kopiervorlage (KV) S KV S. 75 KV S. 76 erschließen im Vorfeld der Lektüre anhand von Illustrationen zentrale Inhalte des Stücks und entwerfen ein plausibles Handlungsszenarium, verfassen schriftliche Inhaltsangaben und berichten mündlich über den Inhalt einzelner Szenen, üben in der Gruppe konstruktive Kritik, erstellen lektürebegleitend Konfigurationstabellen zu den Haupt- und den Nebenfiguren des Stücks, analysieren systematisch die Charaktere der wichtigsten Dramenfiguren, stellen nach Lektüre der ersten beiden Aufzüge begründete Vermutungen über den weiteren Handlungsverlauf an, charakterisieren eine Figur durch ihre äußere Erscheinung, entwickeln ein Inszenierungskonzept für eine Szene. Modul 2 (S ) Metrik und Versdrama 1. Betonte und unbetonte Silben S Metrik am Beispiel von Robert Gernhardts»Der Mördermarder«S Feinheiten des Jambus am Beispiel von»der Mördermarder«S Das Versmaß in»wilhelm Tell«S Der Blankvers S. 37 KV S. 77 KV S. 77 KV S. 78 eignen sich fachliches Wissen zur Metrik und methodisches Wissen zur Interpretation lyrischer Texte an, erschließen einen Sachtext durch die Formulierung von Zwischenüberschriften und Kernsätzen, erwerben fachliches und literaturgeschichtliches Wissen zum Versdrama, analysieren verschiedene Passagen eines dramatischen Textes mit Blick auf ihre jeweilige sprachliche Gestaltung. 6. Der Blankvers als Dramenvers S. 37 Übersicht über die Module 5

6 Arbeitsgrundlagen Kompetenzen Modul 3 (S ) Aufbau und Spannungsbögen 1. Szenen erkennen und passende Bildlegenden finden S Zweierlei Darstellungsweisen S Aufbau, Spannungsbögen, Erster Aufzug S Aufbau, Spannungsbögen, Zweiter Aufzug S Aufbau, Spannungsbögen, Dritter Aufzug S Aufbau, Spannungsbögen, Vierter Aufzug S. 46 KV S stellen anhand von sechzehn Umrisszeichnungen zu»wilhelm Tell«ihre genaue Textkenntnis unter Beweis, analysieren Inhalt und Aufbau eines dramatischen Textes, achten dabei auf Spannungsbögen und erläutern deren jeweilige Wirkung und Funktion, unterscheiden Ereignisse, die sich auf der Bühne vollziehen, von Geschehnissen, die lediglich in Berichten der Dramenfiguren vergegenwärtigt werden, unterscheiden zwischen verschiedenen Handlungssträngen, ordnen die Einzelbefunde jeweils mit Blick auf die Gesamtstruktur des Stücks in einen größeren Zusammenhang ein. 7. Aufbau, Spannungsbögen, Fünfter Aufzug S Das Nebeneinander der Handlungsstränge S. 48 Modul 4 (S )»Nein, eine Grenze hat Tyrannenmacht«: Der zentrale Konflikt des Stücks und seine Aktualität um 1800 und heute 1. Auflehnung gegen ungerechte Herrschaft S Tyrannenmord S Eine Parallelgeschichte schreiben S. 52 KV S. 82 KV S erfassen mit eingeführten Methoden der Texterschließung die Informationen komplexerer Sachtexte, benennen den ideellen Kern bzw. den zentralen Konflikt des Stücks, erkennen die Aktualität des Stücks in der Zeit um 1800, nutzen die neu erworbenen Kenntnisse zur Interpretation einer Dramenszene, recherchieren eigenständig, beziehen begründet Stellung zu Thesen zweier Sachtexte, diskutieren die Frage nach der heutigen Aktualität von»wilhelm Tell«, verfassen eine Parallelgeschichte. 6 Friedrich Schiller Wilhelm Tell

7 Arbeitsgrundlagen Kompetenzen Modul 5 (S ) Inszenierungsfragen 1. Bühnenbilder skizzieren S Eine Strichfassung einer Szene herstellen S Eine Besetzungsliste zusammenstellen S Den Wegfall einer ursprünglich geplanten Szene erörtern S Eine Szene gestaltend sprechen S Einen Trailer konzipieren und aufnehmen S. 56 KV S. 86 betrachten das Stück mit den Augen eines Regisseurs, nehmen Einblicke in die Werkstatt des dramatischen Dichters Schiller, tragen Passagen eines dramatischen Werkes sinngebend vor, experimentieren schreibend und sprechend mit Formen der Verfremdung und der Parodie, analysieren die Erzählstruktur und Dramaturgie von Trailern zu Kinofilmen, entwickeln ein Konzept für einen Trailer zu»wilhelm Tell«. Modul 6 (S ) Charakterisierung des Titelhelden 1. Wilhelm Tells selbstgewiss sentenzenhaftes Sprechen S Andeutung von Tells Mission gleich in der ersten Szene S Tells Selbstverständnis bis zur Szene III,3 S Tells Wandlung nach der Apfelschuss-Szene S Die Schweizer Landleute als Dramenchor S Die Sicht der Landleute auf Tell Tell, eine Erlösergestalt? S. 60 KV S. 87 analysieren Tells Persönlichkeit auf der Basis seines sprachlichen Verhaltens, analysieren Tells Rollenfestlegung gleich in der ersten Szene, sein Selbstbild und die Bilder, die sich die Landsleute im Stück von ihm machen, erörtern, ob Tell im Verlauf des Stücks eine Wandlung durchmacht, erkennen, wie Schiller in»wilhelm Tell«versucht, den Chor des antiken Dramas wiederzubeleben, setzen sich mit einer polemischen Deutung der Tellfigur auseinander, arbeiten Konstanten der Darstellung Tells in den bildenden Künsten im 19. Jahrhundert heraus. 7. Ludwig Börne: Tell als Kleinbürger S Wilhelm Tell als Motiv der bildenden Künste im 19. Jahrhundert S. 63 KV S. 88 KV S. 89 Übersicht über die Module 7

8 Arbeitsgrundlagen Kompetenzen Modul 7 (S ) Aufsatztraining 1. Eine Charakterisierung verfassen: Werner Stauffacher S. 64 gewinnen Sicherheit in der Aufsatzform der Figurencharakterisierung Modul 8 (S ) Geschichtliche Bezüge 1. Die geschichtlichen Ereignisse in Schillers Hauptquelle Tschudi S Die geschichtlichen Ereignisse im Lichte der modernen Forschung S Explizite geschichtliche Bezugnahmen in Schillers Schauspiel S. 67 KV S. 90 KV S. 91 KV S. 92 erfahren, wie in Schillers Hauptquelle die geschichtlichen Ereignisse dargestellt sind, erwerben Überblickswissen zu den geschichtlichen Ereignissen aus Sicht der neueren Forschung, wenden ihr neu erworbenes Wissen auf verschiedene Stellen des Dramas an, in denen geschichtliche Kenntnisse vorausgesetzt werden. Modul 9 (S. 68) Rezeption 1. Stimmen zur Uraufführung von»wilhelm Tell«am 17. März 1804 S Rechercheaufträge, Referatsthemen und Verfilmungen S. 68 KV S. 93 lernen zwei kritische Äußerungen zur Premiere von»wilhelm Tell«in Weimar kennen, diskutieren die Stichhaltigkeit der Kritikpunkte und setzen sich produktionsorientiert mit den Texten auseinander, recherchieren zu (vorgegebenen) Einzelaspekten der Wirkungsgeschichte von»wilhelm Tell«und präsentieren ihre Ergebnisse vor der Klasse. 8 Friedrich Schiller Wilhelm Tell

Die Marquise. Das Erdbeben in Chili

Die Marquise. Das Erdbeben in Chili Heinrich von Kleist Die Marquise von O Das Erdbeben in Chili Module und Materialien für den Literaturunterricht von Bernd W. Seiler 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh

Mehr

Georg Büchner. Dantons Tod. Module und Materialien für den Literaturunterricht. von Mirjam-Kerstin Holl

Georg Büchner. Dantons Tod. Module und Materialien für den Literaturunterricht. von Mirjam-Kerstin Holl Georg Büchner Dantons Tod Module und Materialien für den Literaturunterricht von Mirjam-Kerstin Holl 2016 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig

Mehr

Die Leiden des jungen Werthers

Die Leiden des jungen Werthers Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werthers Module und Materialien für den Literaturunterricht von Luzia Scheuringer-Hillus 2016 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg

Mehr

Kompetenzen n Themen

Kompetenzen n Themen Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Schroedel Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Erarbeitet von Jelko Peters Nach gültiger Rechtschreibung 2006 2013 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel Texte Medien Fantastisches Lesen Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern Erarbeitet von Jelko Peters Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe. Faust I. Module und Materialien für den Literaturunterricht. von Daniel Lemmer, Johannes Veeh und Michael Veeh

Johann Wolfgang von Goethe. Faust I. Module und Materialien für den Literaturunterricht. von Daniel Lemmer, Johannes Veeh und Michael Veeh Johann Wolfgang von Goethe Faust I Module und Materialien für den Literaturunterricht von Daniel Lemmer, Johannes Veeh und Michael Veeh 2016 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg

Mehr

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel Texte Medien Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Erarbeitet von Marina Dahmen Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Wilhelm Hauff Das kalte Herz

Wilhelm Hauff Das kalte Herz Wilhelm Hauff Das kalte Herz Wilhelm Hauff Das kalte Herz Erarbeitet von Barbara Stamer Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel

Mehr

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten Christel Manske Inklusion Alle erfolgreich unterrichten Auch Kinder mit Down-Syndrom brauchen einen Schulabschluss Wegen der besseren Lesbarkeit wird im Buch ohne diskriminierende Absicht bei Schülerinnen

Mehr

Texte Medien. Friedrich Schiller. Wilhelm Tell. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

Texte Medien. Friedrich Schiller. Wilhelm Tell. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel Texte Medien Friedrich Schiller Wilhelm Tell Erarbeitet von Christoph Kunz Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel

Mehr

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel Texte Medien Friedrich Schiller Kabale und Liebe Erarbeitet von Jelko Peters Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel

Mehr

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Texte Medien Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Erarbeitet von Dieter Schrey Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking

Mehr

Agressivität in der Schule

Agressivität in der Schule Werner Gratzer Agressivität in der Schule Vorbeugen Eingreifen Grenzen setzen Um die Kopiervorlagen auf ein DIN-A4-Blatt zu vergrößern, verwenden Sie bitte den Faktor 126 %. 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Texte Medien. Joseph Roth. Hiob. Roman eines einfachen Mannes

Texte Medien. Joseph Roth. Hiob. Roman eines einfachen Mannes Joseph Roth Hiob Texte Medien Joseph Roth Hiob Roman eines einfachen Mannes Erarbeitet von Dieter Schrey Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2012 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Materialgestütztes Schreiben lernen

Materialgestütztes Schreiben lernen Materialgestütztes Schreiben lernen GRUNDLAGEN AUFGABEN MATERIALIEN Sekundarstufen I und II Helmuth Feilke Katrin Lehnen Sara Rezat Michael Steinmetz Unter Mitarbeit von Björn Bergmann Schroedel GRUNDLAGEN

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Kompetenzen n Themen

Kompetenzen n Themen Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Schroedel Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Erarbeitet von Daniela Matz Nach gültiger Rechtschreibung 2006 2013 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation

Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation Rahmenthemen 1 und 2 Literatur und Sprache um 1800 Drama und ommunikation Informationen für Lehrerinnen und Lehrer I Abitur 2017 DEUTSCH Niedersachsen Schroedel Die Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing. Emilia Galotti. Module und Materialien für den Literaturunterricht. von Gregor Schöffler und Daniel Teevs

Gotthold Ephraim Lessing. Emilia Galotti. Module und Materialien für den Literaturunterricht. von Gregor Schöffler und Daniel Teevs Gotthold Ephraim Lessing Emilia Galotti Module und Materialien für den Literaturunterricht von Gregor Schöffler und Daniel Teevs 2016 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

ISBN Texte Medien

ISBN Texte Medien Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2007 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig www.schroedel.de Das Werk und seine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Soziales Drama

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Soziales Drama Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Soziales Drama Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Abi-Trainer Magret Möckel

Mehr

Stundenblätter Deutsch Schiller»Maria Stuart«

Stundenblätter Deutsch Schiller»Maria Stuart« Stundenblätter Deutsch Schiller»Maria Stuart«Inhaltsverzeichnis CD-ROM Stundenblätter (Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form) Arbeitsblätter Abbildungen Vorschläge für Klausuren Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Texte Medien. Frank Wedekind. Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Erarbeitet von. Rainer Werner. Schroedel

Texte Medien. Frank Wedekind. Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Erarbeitet von. Rainer Werner. Schroedel Texte Medien Frank Wedekind Frühlings Erwachen Eine Kindertragödie Erarbeitet von Rainer Werner Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und Materialien

Mehr

Arbeitsbuch für die Qualifikationsphase. Anregungen und Materialien

Arbeitsbuch für die Qualifikationsphase. Anregungen und Materialien Kompetenzen n Themen n Training Arbeitsbuch für die Qualifikationsphase Anregungen und Materialien Schroedel Kompetenzen n Themen n Training Arbeitsbuch für die Qualifikationsphase Anregungen und Materialien

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Texte Medien. Science-Fiction. Texte und Materialien aus der Zukunft. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

Texte Medien. Science-Fiction. Texte und Materialien aus der Zukunft. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel Texte Medien Science-Fiction Texte und Materialien aus der Zukunft Erarbeitet von Christoph Kunz Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

differenziert wahrnehmen, analysieren und bewerten Gespräche in unterschiedlichen Kontexten Kommunikative Strukturen verstehen und beurteilen

differenziert wahrnehmen, analysieren und bewerten Gespräche in unterschiedlichen Kontexten Kommunikative Strukturen verstehen und beurteilen Gestaltung von Räumen und Schauplätzen erarbeiten Zeitstrukturen in Hinblick auf ihre besondere Funktionalität analysieren Figurendarstellungen in den Blick nehmen Erzähltexte analysieren Rezeptionsgeschichte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Jungfrau von Orleans von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Lee, Harper - To Kill a Mockingbird

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Lee, Harper - To Kill a Mockingbird Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Lee, Harper - To Kill a Mockingbird Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Robert Hahne. Begriffe und Methoden für den Umgang mit Plastiken. Schroedel

Robert Hahne. Begriffe und Methoden für den Umgang mit Plastiken. Schroedel Robert Hahne Begriffe und Methoden für den Umgang mit Plastiken Schroedel Begriffe und Methoden für den Umgang mit Plastiken Robert Hahne Für C., C. und C. die Zukunft 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Fontane, Theodor - Frau Jenny Treibel - oder "Wo sich Herz und Herzen find t" Das komplette Material finden Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule F. Heitmann & U. Stolz Lektüren lesen

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6.-10. Schuljahr

Mehr

Lernen an Stationen Schritt für Schritt

Lernen an Stationen Schritt für Schritt Tilman Dreher Lernen an Stationen Schritt für Schritt Sachunterricht individuell gestalten 2013 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig www.westermann.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie schreibe ich einen Aufsatz? 9./ 10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie schreibe ich einen Aufsatz? 9./ 10. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie schreibe ich einen Aufsatz? 9./ 10. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Christiane

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Mann, Heinrich - Der Untertan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Mann, Heinrich - Der Untertan Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Mann, Heinrich - Der Untertan Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und Materialien

Mehr

MatheNetz 8. Ausgabe N. Herausgegeben von Jutta Cukrowicz, Hamburg Joachim Theilenberg, Langenfeld Prof. Dr. Bernd Zimmermann, Jena

MatheNetz 8. Ausgabe N. Herausgegeben von Jutta Cukrowicz, Hamburg Joachim Theilenberg, Langenfeld Prof. Dr. Bernd Zimmermann, Jena 314_123958_001_006 03.07.2007 13:43 Uhr Seite 1 MatheNetz 8 Ausgabe N Herausgegeben von Jutta Cukrowicz, Hamburg Joachim Theilenberg, Langenfeld Prof. Dr. Bernd Zimmermann, Jena Autoren: Jutta Cukrowicz,

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9 Thema: und verbleibe mit freundlichen Grüßen : Bewerbungstraining Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Lesen mit Texten und Medien umgehen (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hebbel, Friedrich - Maria Magdalena

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hebbel, Friedrich - Maria Magdalena Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Hebbel, Friedrich - Maria Magdalena Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Der Verbrecher aus verlorener Ehre Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Grundaufgaben wiederholen und festigen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Grundaufgaben wiederholen und festigen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Grundaufgaben wiederholen und festigen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe

Mehr

Differenzierungsmaterialien

Differenzierungsmaterialien Differenzierungsmaterialien Kopiervorlagen zum Üben, Testen, Nachschlagen Klasse 7 Schroedel deutsch.ideen Differenzierungsmaterialien 7 Kopiervorlagen zum Üben, Testen, Nachschlagen Erarbeitet von Heike

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern Geschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern Geschichte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Allgemeinwissen fördern Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Allgemeinwissen

Mehr

Theodor Fontane Effi Briest

Theodor Fontane Effi Briest Theodor Fontane Effi Briest Module und Materialien für den Literaturunterricht von Luzia Scheuringer-Hillus 2015BildungshausSchulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig

Mehr

Jerry Spinelli. Der Held aus der letzten Reihe

Jerry Spinelli. Der Held aus der letzten Reihe Jerry Spinelli Der Held aus der letzten Reihe Texte Medien Jerry Spinelli Der Held aus der letzten Reihe Erarbeitet von Annett Davideit und Peter Petrović Aus dem Amerikanischen von Andreas Steinhöfel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 Inhaltsverzeichnis Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8 Lernvorhaben Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 1 Was ich schon weiß und kann Vorwissen aktivieren 12 1.1 Beschaffen von Informationen

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sabine Ludwig: "Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sabine Ludwig: Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sabine Ludwig: "Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Sabine Ludwig:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik der Jahrhundertwende - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik der Jahrhundertwende - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik der Jahrhundertwende - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 zentrale Inhalte u. wesentliche formale Elemente einer Textform erschließen; eigene Deutungen am Text belegen; sprachliche Literarische

Mehr

Medien Medien

Medien Medien Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig www.schroedel.de Das Werk und seine

Mehr

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug 1 P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug Dieses Aufgabenformat ist im Deutschunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum geometrischen Zeichnen, zur Raumgeometrie und zu symmetrischen Figuren. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Monika Konkow Kirstin Jebautzke

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 12 Jahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schulze, Robert - Simple Storys

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schulze, Robert - Simple Storys Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Schulze, Robert - Simple Storys Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der Prozess" von Franz Kafka

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Der Prozess von Franz Kafka Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Der Prozess" von Franz Kafka Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: alles, was man

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pierre-Auguste Renoir - Eine Kunstwerkstatt für 8- bis 12- Jährige

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pierre-Auguste Renoir - Eine Kunstwerkstatt für 8- bis 12- Jährige Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pierre-Auguste Renoir - Eine Kunstwerkstatt für 8- bis 12- Jährige Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase 1. Grundlegendes Die 10. Klasse am Gymnasium nimmt als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine besondere Rolle ein, da in diesem Schuljahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Foto-Love-Story... Jetzt sind wir die Stars!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Foto-Love-Story... Jetzt sind wir die Stars! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Foto-Love-Story... Jetzt sind wir die Stars! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe P. Botschen & G.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Plenzdorf, Ulrich - Die neuen Leiden des jungen W. Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Ansichten eines Clowns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Ansichten eines Clowns Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Ansichten eines Clowns Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Hinweise und Kopiervorlagen zum Förderheft

Hinweise und Kopiervorlagen zum Förderheft Hinweise und Kopiervorlagen zum Förderheft Förderheft Dieses Heft gehört: Online- Angebot Impressum Fredo 1 Mathematik: Hinweise und Kopiervorlagen zum Förderheft Redaktion Antje Bauditz, Altenstadt (Hessen);

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II (Stand: 16.10.2017) Ansprechpartner: M. Valk 1 Fach: Deutsch Stufe: EF Das Ich in der Welt - Lyrik Aufeinandertreffen verschiedener Lebensideale und Weltbilder

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diebstahl im Waisenhaus / Literaturseiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diebstahl im Waisenhaus / Literaturseiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Diebstahl im Waisenhaus / Literaturseiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 9 Jahren Gabriela Rosenwald Diebstahl

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Szenisches Schreiben im Unterricht (Klasse 7/8) S1 Verlauf Material LEK Glossar

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Julia Schäfer Die visuelle Wahrnehmung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Schuljahr Sabine Hauke Grammatik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen Demokratie - Wie funktioniert die Volksherrschaft?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen Demokratie - Wie funktioniert die Volksherrschaft? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir lernen Demokratie - Wie funktioniert die Volksherrschaft? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann Kunst mit uns 3/4 Kunst mit uns Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann Mildenberger 3/4 Kunst mit uns Unterrichtswerk für Kunst in der Grundschule Band 3/4 Herausgegeben und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert, unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas Das komplette

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Quiz zum Thema: Drama Merkmale,

Mehr

Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen

Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen Monika Konkow Kirstin Jebautzke Zahlen bis 0 erkennen, schreiben, zuordnen Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Die Inhalte dieses Paketes stammen aus den Titeln Das Zahlenbuch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Materialgestütztes Schreiben Vorwort Materialgestützte

Mehr