Der Schmetterling. 10 Jahre. Forschungsinstitut KINDERKREBS-ZENTRUM Hamburg. Ausgabe 118 Juni 2016 SCHMETTERLING 118

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Schmetterling. 10 Jahre. Forschungsinstitut KINDERKREBS-ZENTRUM Hamburg. Ausgabe 118 Juni 2016 SCHMETTERLING 118"

Transkript

1 Der Schmetterling Ausgabe 118 Juni Jahre Forschungsinstitut KINDERKREBS-ZENTRUM Hamburg 1

2 VIELE GUTE GRÜNDE Der Elternverein Leukämie- und Tumorkranker Kinder Bremen e.v. und die Kinderkrebsstiftung Bremen gratulieren dem Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg zum 10-jährigen Bestehen. Wir wünschen Ihnen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. Durch die Erforschung der Leukämie- und Tumorerkrankungen und den daraus resultierenden Therapiemöglichkeiten sind große Fortschritte bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen erzielt worden. Nur durch moderne Forschungsmethoden ist es möglich, die unterschiedlichen Krebserkrankungen besser zu verstehen und die Heilungschancen zu optimieren bzw. eine Heilung zu ermöglichen. Und für diesen Fortschritt sind wir alle sehr dankbar. Sehr gern haben wir die Forschungsarbeiten Ihres Instituts unterstützt und wollen dies auch im Rahmen unserer Möglichkeiten durch weitere Spenden fortführen. _kinderkrebs-bremen.de Seit ihrem Bestehen ist es das Ziel der Tour der Hoffnung, Gelder zu sammeln, um den Kampf gegen Leukämien und Krebserkrankungen im Kindesalter zu unterstützen. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Ärzten der Kinderkrebsstation und den Wissenschaftlern im Forschungsinstitut in Hamburg ist ein gutes Beispiel für den erfolgreichen Weg zur Heilung der Patienten. Deshalb ist es den Organisatoren und Mitradlern der Tour der Hoffnung eine große Freude, die Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum auch in diesem Jahr wieder zu unterstützen. Wir gratulieren zum 10-jährigen Jubiläum des Forschungsinstituts und wünschen allen Aktiven weiterhin viel Freude und Erfolg bei ihrer so wichtigen Tätigkeit. tour-der-hoffnung.de 2 SCHMETTERLING 118

3 EDITORIAL Blick über den Tellerrand Emma war 5 Jahre jung, als die Diagnose akute lymphatische Leukämie (ALL) sie ereilte. Knapp 2 Jahre später - nach zwei Rückfällen war sie todgeweiht. Ihre Ärzte hatten keine etablierten Behandlungsoptionen mehr anzubieten. In dieser ausweglosen Situation entschieden Emmas Eltern, ihre Tochter einer experimentellen Therapie zuzuführen. Emmas Immunzellen (T-Zellen) sollten mit Hilfe eines gezähmten AIDS-Virus genetisch umprogrammiert werden, um ihre Leukämiezellen zu töten. Seit langem hatten Forscher an dem Ziel gearbeitet, körpereigene Immunzellen im Kampf gegen Krebszellen einzusetzen und viele hatten bereits aufgegeben. Krebszellen entgingen immer wieder der Überwachung durch das Immunsystem, oder die geimpften Immunzellen waren zu instabil. Emmas reprogrammierte Immunzellen brachten sie kurz nach der Infusion fast um. Sie lösten einen gewaltigen Zytokinsturm aus, der sich überraschend durch einen gegen das Interleukin-6 gerichteten Antikörper namens Tocilizumab wieder legte. Wenige Tage nachdem sich die T-Zellen in ihrem Körper ausgebreitet hatten, geschah das Unfassbare: Emmas Leukämiezellen waren nicht mehr nachweisbar. Heute, mehr als 3 Jahre später, befindet sich Emma in Vollremission - nach einer einzigen Gabe ihrer umprogrammierten T-Zellen. Nicht alle Patienten profitieren von dieser Art der Immuntherapie. Manche verlieren ihre genetisch programmierten T-Zellen zu rasch, um eine nachhaltige Immunreaktion gegen die Leukämiezellen auszulösen. Nicht immer gibt es eine Erklärung für Erfolg oder Misserfolg dieser Behandlung. Gleichwohl für die meisten der behandelten Patienten brachte sie den Durchbruch. Prof. Dr. Martin Horstmann Seiter 5 3

4 IMPRESSUM UND INHALT 118 Der Schmetterling Ausgabe 118 Juni Jahre Forschungsinstitut KINDERKREBS-ZENTRUM Hamburg Titelseite: Dr. Marcos Seoane Souto HERAUSGEBER Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.v. Wendenstraße Hamburg Telefon Fax SPENDENKONTEN EDEKABANK IBAN DE BIC EDEKDEHHXXX Hamburger Volksbank IBAN DE BIC GENODEF1HH2 Haspa IBAN DE BIC HASPDEHH Sparda-Bank Hamburg IBAN DE BIC GENODEF1S11 REDAKTION Maren Blohm, Klaus Bublitz, Angela Gehrke, Christiane Spies, Sandra Stratmann, Dorothee Wallner SPENDENBESCHEINIGUNGEN erteilt die Fördergemeinschaft ohne besondere Aufforderung. Geben Sie bitte auf dem Überweisungsträger Ihre Adresse an, damit Spendenbescheinigungen zugeschickt werden können. GESTALTUNG Seite 6-9, 32 und 40 Tina Gothe, Hamburg DRUCK Giro-Druck + Verlag GmbH, Schenefeld ERSCHEINUNGSDATUM Juni 2016 AUFLAGE REDAKTIONSSCHLUSS AUSGABE August 2016 Inhalt 02 VIELE GUTE GRÜNDE 03 EDITORIAL 05 EDITORIAL Jahre Forschungsinstitut 08 Fakten zu Krebs bei Kindern ERFAHRUNGSBERICHTE 10 Auch Pinguine können fliegen Es war eine harte Zeit 11 Endlich Sport machen 12 Interview Prof. Dr. Ulrich Müller 14 Immuntherapie in der Pädiatrischen Onkologie 16 Personalisierte Medizin KINDERSEITEN 19 Rätsel für schlaue Köpfe 20 Experimentieren macht Spaß! BAUFLYER KINDERSEITEN 21 Forscherauftrag Magnete 22 Rätselhafte Mixtur Punsch oder Eistee? 23 Schnellere und präzisere Diagnostik 24 Hallo, Julia Strauss 25 Bienvenido, Dr. Marcos Seoane Souto 26 Hallo, Dr. Tu-Lan Vu-Han 27 Tschüss, Jürgen Müller! AUS DER KLINIK 28 Die Therapiestudie EURO-HIT-HLH SPENDEN 30 Würth, Shell, ergo, Gate for Travel/Karosseriebau Fehrmann 31 BUDNI, HSV 32 Danke IN EIGENER SACHE 33 Bericht aus Vorstand und Geschäftsstelle 34 Protokoll der Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung Projekte 38 Kontakte 39 Termine 4 SCHMETTERLING 118

5 EDITORIAL Vor wenigen Monaten erregte Laylas Fall auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie Aufsehen. Dieses nicht einmal einjährige Mädchen war ebenfalls an einer ALL erkrankt. Keine der Standardbehandlungen schlug an; nicht einmal eine Knochenmarktransplantation vermochte die Leukämie zu kontrollieren. Das kleine Mädchen hatte nach der Transplantation nicht genügend eigene T-Zellen, um Emmas Weg zu versuchen. Durch einen glücklichen Umstand wurden in dem Behandlungszentrum in London T-Zellen von gesunden Spendern für eine genetische Re-Programmierung zur Abwehr von ALL- Zellen gesammelt. Diese Zellen hätten Laylas gesunde Körperzellen als fremd erkannt und angegriffen. Aus diesem Grunde veränderten Forscher das Genom der T-Zellen nicht nur mit dem AIDS-Virus, sondern zusätzlich mit molekularen Scheren (sogenannte Zinkfinger-Nukleasen wie TALENs und Crispr-Cas9), die Gene in präziser Weise ausschalten oder reparieren können. Die T-Zellen wurden in einer Weise verändert, die die Fremderkennung ausschaltet und das Überleben im Patienten erleichtert. Mit Hilfe dieser universell anwendbaren T-Zell-Therapie konnte noch vor Erreichen des ersten Lebensjahres eine anhaltende Vollremission hergestellt werden. Dieser bahnbrechende, bislang experimentelle Therapieansatz wäre ohne die zunächst entlegene Entdeckung der Zinkfinger-Nukleasen durch Mikrobiologen und Virologen nicht denkbar. Aus einer Nischenforschung an Bakterien hat sich das revolutionäre Genome Editing entwickelt, das nicht nur für die Medizin, sondern für viele Lebensbereiche enorme Chancen eröffnet, aber auch Risiken in sich birgt. Welche Lehren ziehen wir aus den spektakulären Therapieerfolgen? Sie sind weder empirisch noch zufällig. Sie beruhen auf Forschung. Forschungserfolge sind nur bedingt planbar und vorhersehbar. Sie folgen keiner Programmatik. Sie setzen eine kluge Hypothesenbildung, Frustrationstoleranz und Hartnäckigkeit als wissenschaftliche Qualitätsmerkmale voraus. Offene Forschung, die weit über den Tellerrand hinaus schaut und die Nischen exploriert, ist essentiell für unseren Erfolg. Nach 10 Jahren Forschungsinstitut möchte ich mich bei allen herzlich bedanken, die den anstrengenden, aber spannenden Weg mit uns gehen. _Prof. Dr. med. Martin Horstmann Wissenschaftlicher Leiter Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg 5

Der Schmetterling. Ausgabe 116 November 2015. Geholfen: 40 Jahre Fördergemeinschaft! Gelegt: Grundstein für die Zukunft

Der Schmetterling. Ausgabe 116 November 2015. Geholfen: 40 Jahre Fördergemeinschaft! Gelegt: Grundstein für die Zukunft Der Schmetterling Ausgabe 116 November 2015 Geholfen: 40 Jahre Fördergemeinschaft! Gelegt: Grundstein für die Zukunft MEILENSTEINE 40 Jahre Fördergemeinschaft 1975 Gründung der Fördergemeinschaft zur Erforschung

Mehr

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr Alter Traum der Krebsmedizin Immuntherapie wirkt tatsächlich Statt Chemotherapie das körpereigene Immunsystem gegen Krebszellen einsetzen: Mit verblüffenden Erfolgen der Immuntherapie wird für viele Mediziner

Mehr

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital Immuntherapie eine Hoffnung? Inselspital / Bern University Hospital 23.11.2017 Übersicht unser Immunsystem und Krebs Immuntherapie Antikörpertherapie T Zell Therapie Immune Checkpoint Modulation Impfungen

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14 Universitätsklinikum Halle (Saale) medialog zeitschrift des universitätsklinikums halle (saale) Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung

Mehr

links: Bettinas Einschulung, 1994 rechts: Bettina mit ihrer Tochter, 2010

links: Bettinas Einschulung, 1994 rechts: Bettina mit ihrer Tochter, 2010 Rudolf Pichlmayr Stiftung Stiftung für Kinder und Jugendliche vor und nach Organtransplantation HEILEN HELFEN. HERZ ZEIGEN. HOFFNUNG SCHENKEN LEBEN MIT EINEM FREMDEN ORGAN EIN ZWEITES LEBEN Jedes Jahr

Mehr

Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz

Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz Weltkrebstag 2019: Neue Erkenntnisse und Forschungen in der Stammzelltransplantation Seit 25 Jahren werden am Ordensklinikum Linz Elisabethinen Stammzelltransplantationen

Mehr

» DOCH NICHT UNSER KIND...«

» DOCH NICHT UNSER KIND...« Martine Hoffmann Elke Freudenberg Gilles Michaux Sven Gottschling» DOCH NICHT UNSER KIND...«Unterstützung für Eltern krebskranker Kinder Mit Geleitworten von Astrid Scharpantgen und Gerlind Bode Zum Download:

Mehr

Kann das Immunsystem Krebs heilen: Was muss der Hausarzt beachten?

Kann das Immunsystem Krebs heilen: Was muss der Hausarzt beachten? Einladung zur 40. Hirslanden Academy Kann das Immunsystem Krebs heilen: Was muss der Hausarzt beachten? Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Spezialistinnen und Spezialisten.

Mehr

Onkologie, quo vadis? 2012

Onkologie, quo vadis? 2012 Eine Bürgerbefragung zum Thema Krebs Die Befragten Ein Querschnitt durch die deutsche Bevölkerung Bürger Patienten Angehörige Gesamt 500 102 102 Weiblich 250 48 52 Männlich 250 54 50 Altersgruppen 18-34

Mehr

Dr. Gabriele Kröner, Alexander Wurm, Patricia Arreba, Floriane Braun, Prof. Dr. Rüdiger Hehlmann (von links nach rechts), Bild: DGHO

Dr. Gabriele Kröner, Alexander Wurm, Patricia Arreba, Floriane Braun, Prof. Dr. Rüdiger Hehlmann (von links nach rechts), Bild: DGHO 25. Oktober 2012 José Carreras Leukämie-Stiftung ernennt Stipendiaten auf Jahrestagung der DGHO Zwei Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats mit Ehrenmitgliedschaft der DGHO ausgezeichnet Stuttgart /

Mehr

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte Wir bieten keine Behandlung nach Schema F! Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten

Mehr

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung von Tanja Stehning Tanja Stehning Sendung: 18.06.16, hr-info Copyright Dieses Manuskript ist

Mehr

Besuch im Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München.

Besuch im Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München. Besuch im Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München. Die Mehr LEBEN für krebskranke Kinder Bettina-Bräu-Stiftung unterstützt seit 24 Jahren die Krebsforschung

Mehr

Salzburg, am 15. Juli 2014

Salzburg, am 15. Juli 2014 Salzburg, am 15. Juli 2014 Aufsehenerregende Transplantation genkorrigierter Haut bei einer Patientin mit junktionaler Epidermolysis bullosa Neue Hoffnung für Schmetterlingskinder durch Gentherapie Am

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Immuntherapie Ende der Chemotherapie?

Immuntherapie Ende der Chemotherapie? Immuntherapie - - - - Ende der Chemotherapie? Januar 2018 Prof. em. Dr. med. Catherine Nissen Druey Immuntherapie gegen Krebs ist nicht neu. Vor ca. 150 Jahren spritzte ein Arzt seinem Patienten Bakterien

Mehr

Tino Mukolino - ein Buch für Kinder mit Mukoviszidose, deren Freunde und Interessierte

Tino Mukolino - ein Buch für Kinder mit Mukoviszidose, deren Freunde und Interessierte Tino Mukolino - ein Buch für Kinder mit Mukoviszidose, deren Freunde und Interessierte Das Buch soll den Alltag betroffener Kinder besser verstehen helfen, es unterstreicht die Wichtigkeit regelmäßiger

Mehr

Krebsforschung aktuell

Krebsforschung aktuell Krebsforschung aktuell Vortragsreihe im Rahmen der Freitagsvorträge des Heidelberger Life-Science Lab Deutsches Krebsforschungszentrum, Hörsaal Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Gäste des Deutschen

Mehr

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten Personalisierte Medizin - was ist das? Ein Zweig/Bereich der Medizin, der Informationen über die Gene, Proteine und das Lebensumfeld

Mehr

Margaret Baumann Die Quelle für ein langes und vitales Leben Geistig und körperlich fit bis ins hohe Alter. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben

Margaret Baumann Die Quelle für ein langes und vitales Leben Geistig und körperlich fit bis ins hohe Alter. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben Margaret Baumann Die Quelle für ein langes und vitales Leben Geistig und körperlich fit bis ins hohe Alter Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihren persönlichen Jungbrunnen gestalten und den Alterungsprozess

Mehr

Wie wird Krebs behandelt?

Wie wird Krebs behandelt? AUFGEKLÄRT eguide #002 Wie wird Krebs behandelt? Alles, was Du rund um die Erkrankung wissen musst. 02 / AUFGEKLÄRT / E-GUIDE AUFGEKLÄRT / E-GUIDE / 03 Die Krebstherapie an sich gibt es nicht Keine Krebserkrankung

Mehr

Robert Wenner-Preis. Preisträger seit 1983

Robert Wenner-Preis. Preisträger seit 1983 Robert Wenner-Preis Mit dem Robert Wenner-Preis ehrt die Krebsliga Schweiz Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre exzellenten Forschungsarbeiten im Bereich der Krebsbekämpfung. Robert Wenner,

Mehr

Phase-II-Studien Phase-III-Studien Phase-I-Studien

Phase-II-Studien Phase-III-Studien Phase-I-Studien tes System zur Entwicklung und Anwendung neuer Diagnose- und Therapiemethoden. Die Erfahrungsheilkunde führt dieses strenge systematische Vorgehen, wie hier für die Forschung beschrieben, nicht durch,

Mehr

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. Auswahlrunde 2014 In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. Jennifer Furkel WS 2011/2012 1 Christoph

Mehr

Interview mit dem Schauspieler Michael Lesch und Prof. Dr. Michael Hallek, Uni zu Köln

Interview mit dem Schauspieler Michael Lesch und Prof. Dr. Michael Hallek, Uni zu Köln Interview mit dem Schauspieler Michael Lesch und Prof. Dr. Michael Hallek, Uni zu Köln Beigesteuert von Simone Pareigis 06.06.2007 Letzte Aktualisierung 06.06.2007 SHG-Halle Liebe Freunde, liebe Besucher,

Mehr

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017 Genome GenomeEditing Editing Neues Potential in der konvenpotenzial für eine nachhaltige tionellen Pflanzenzüchtung Landwirtschaft KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT SE 2017 Einbeck, 20. April Einbeck,

Mehr

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt Auftakt des 31. Deutschen Krebskongresses: Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mitt Auftakt des 31. Deutschen Krebskongresses Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Mehr

Schlüssel zur Heilung? PERSONALISIERTE MEDIZIN Aus den Erbinformationen wollen Forscher gezielte Heilverfahren für verbreitete Erkrankungen wie Krebs

Schlüssel zur Heilung? PERSONALISIERTE MEDIZIN Aus den Erbinformationen wollen Forscher gezielte Heilverfahren für verbreitete Erkrankungen wie Krebs Schlüssel zur Heilung? PERSONALISIERTE MEDIZIN Aus den Erbinformationen wollen Forscher gezielte Heilverfahren für verbreitete Erkrankungen wie Krebs ableiten. Erste Medikamente sind auf dem Markt. Können

Mehr

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Molekulargenetische Diagnoseverfahren erhöhen Heilungschancen Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Köln/Bonn (27. Januar 2014) Einem internationalen Forscherverbund ist es gelungen, die Überlebenschancen

Mehr

Luzerner Kantonsspital Departement Institute. Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop?

Luzerner Kantonsspital Departement Institute. Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop? Luzerner Kantonsspital Departement Institute Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop? Prof. Dr. med. Joachim Diebold, Leiter Departement Institute und Chefarzt Pathologie, Leiter Zentralschweizer Krebsregister

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/7 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 12.01.2010 in vivo vor Ort im Tumorvakzinationszentrum in Mainz Die Wissenschaft träumt schon lange davon. Sie träumt den Traum, dass Tumorzellen

Mehr

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14 Ausgabe 1/14 Universitätsklinikum Halle (Saale) medialog zeitschrift des universitätsklinikums halle (saale) Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung

Mehr

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie Ein neues therapeutisches Konzept mit breitem Wirkungsspektrum verbindet in idealer Weise Schulmedizin und ganzheitliche Ansätze. Dank der Fortschritte der experimentellen und klinischen Immunologie kann

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

Trotz allem ein erfülltes Leben

Trotz allem ein erfülltes Leben Presseinformation, 14. Oktober 2011 Trotz allem ein erfülltes Leben Das Leben feiern unter diesem Motto wurde am Mittwoch, den 12. Oktober 2011, das 10-Jährige Bestehen des Psychoonkologischen Dienstes

Mehr

Personalisierte Medizin - Therapie für Jedermann? Uli Rüther, Sales Manager GE Healthcare

Personalisierte Medizin - Therapie für Jedermann? Uli Rüther, Sales Manager GE Healthcare Personalisierte Medizin - Therapie für Jedermann? Uli Rüther, Sales Manager GE Healthcare Personalisierte Medizin Maßgeschneiderte Therapie für Jedermann? Kurze Vorstellung und Hintergrund Begriffsdefinition

Mehr

» DOCH NICHT UNSER KIND...«

» DOCH NICHT UNSER KIND...« Martine Hoffmann Elke Freudenberg Gilles Michaux Sven Gottschling» DOCH NICHT UNSER KIND...«Unterstützung für Eltern krebskranker Kinder Mit Geleitworten von Astrid Scharpantgen und Gerlind Bode Zum Download:

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

können das Menschen mit verlängern Von Theres Lüthi Neue Therapien Leben von Krebs deutlich Es gibt Hoffnung.

können das Menschen mit verlängern Von Theres Lüthi Neue Therapien Leben von Krebs deutlich Es gibt Hoffnung. Es gibt Hoffnung. Neue Therapien können das Leben von Menschen mit Krebs deutlich verlängern Von Theres Lüthi Melanomzellen (orange) und Epithelzellen (grün) wachsen in einer Petrischale. Melanomzellen

Mehr

Reden wir ganz offen über Lungenkrebs. Ohne Angst. Dann können wir Leben retten.

Reden wir ganz offen über Lungenkrebs. Ohne Angst. Dann können wir Leben retten. Reden wir ganz offen über Lungenkrebs. Ohne Angst. Dann können wir Leben retten. Die Stiftung Wir unterstützen das Lungen- und Thoraxonkologiezentrum am UniversitätsSpital Zürich ideell und finanziell

Mehr

bohlander praxis für physiotherapie

bohlander praxis für physiotherapie helping hands Alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen Ausgabe 9/2014 Praxis-Info Nr. 5: Begleitende Behandlung bei onkologischen Erkrankungen bohlander praxis für physiotherapie Die Diagnose Krebs

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Verwaltet durch die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Für die Augenheilkunde

Mehr

Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung?

Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung? Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung? Jochen Heymanns Koblenz 10.04.2013 Personalisierte Medizin allgegenwärtig Personalisierte Medizin allgegenwärtig Sendung vom

Mehr

Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation

Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation 14. März 2017, 13.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 15.12.2009 Expertengespräch zum Thema Leukämie Dr. Karl-Anton Kreuzer ist heute bei uns. Schön, dass Sie zu uns gekommen sind. Schönen guten

Mehr

und mehr und mehr

und mehr und mehr Modul 2 Aufgabe 1: Blutstammzellen 1. Todesursachen in der Schweiz (2010) In der folgenden Abbildung sind die häufigsten Todesursachen in der Schweiz für das Jahr 2010 aufgeführt, wie sie vom Bundesamt

Mehr

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten Gemeinsam für ein gesundes Herz Informationen für Studienpatienten Patientengeschichte Ich habe an einer klinischen Studie des DZHK teilgenommen und wurde sehr gut betreut. Martin Walter (73), Studienteilnehmer

Mehr

Ein Aktionstag für das KiTZ (Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg)

Ein Aktionstag für das KiTZ (Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg) Ein Aktionstag für das KiTZ (Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg) Wann: 1. Juni 2018 / Weltkindertag & Weltelterntag Wo: Rhein-Neckar Kreis, Stadt Heidelberg, Stadt Mannheim Teilnehmer: Floristen,

Mehr

Gemeinsam Großes erreichen.

Gemeinsam Großes erreichen. Gemeinsam Großes erreichen. www.forschen-foerdern-leben.de Das Gehirn ist unser kostbarstes Gut. Mit seinen vielen Milliarden Nervenzellen verarbeitet es unsere Sinneseindrücke, erlaubt uns zu erleben,

Mehr

Wissenschaftliche Kompetenz

Wissenschaftliche Kompetenz DVL Fachklinik für Venenerkrankungen und Rezidiv-Operationen WIR sind Capio Wissenschaftliche Kompetenz Zahlen Daten Fakten empfohlen DEUTSCHE VENEN-LIGA. E.V. DVL Capio Mosel-Eifel-Klinik Fachklinik für

Mehr

Sie sind interessiert an sanfter Medizin?

Sie sind interessiert an sanfter Medizin? ti te nform ti für re rt ft r? Wie bei vielen Dingen im Leben gibt es mehrere Wege, ein Ziel zu erreichen. Auch in der Medizin gibt es unterschiedliche Methoden, Mittel und Therapien, um ein Leiden oder

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

WELTSENSATION AUS DEUTSCHLAND

WELTSENSATION AUS DEUTSCHLAND WELTSENSATION AUS DEUTSCHLAND Erster Blut-Test erkennt zuverlässig Brustkrebs Mediziner der Uniklinik Heidelberg erklären exklusiv alles zum neuen Test 3:25 Min. Artikelvon: SARAH MAJORCZYKveröffentlicht

Mehr

Workshop: Patientenvertreter in Forschungsnetzen. Berlin, 27. September Datenschutz in der medizinischen Forschung

Workshop: Patientenvertreter in Forschungsnetzen. Berlin, 27. September Datenschutz in der medizinischen Forschung Workshop: Patientenvertreter in Forschungsnetzen Berlin, 27. September 2008 Datenschutz in der medizinischen Forschung Prof. Dr. Klaus Pommerening Universität Mainz Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie

Mehr

Bericht aus Kiel. Prof. Dr. Wolfram Klapper (Sektion Hämatopathologie, Kiel)

Bericht aus Kiel. Prof. Dr. Wolfram Klapper (Sektion Hämatopathologie, Kiel) Bericht aus Kiel Prof. Dr. Wolfram Klapper (Sektion Hämatopathologie, Kiel) Was ist passiert? Wo wollen wir hin? Was ist passiert? Wo wollen wir hin? Die KKI-Labore in Kiel 1992 Hämatopathologie und Lymphknotenregister

Mehr

pressemappe 04/02/2017 sondersendung anlässlich des weltkrebstages 2017

pressemappe 04/02/2017 sondersendung anlässlich des weltkrebstages 2017 pressemappe krebsine biografie 04/02/2017 sondersendung anlässlich des weltkrebstages 2017 2 04/02/2017 samstag, 04. februar 2017, um 22.00 Uhr Krebs existiert so lange wie die Menschheit selbst und niemand

Mehr

Emotionale Tränen bleiben ein Rätsel

Emotionale Tränen bleiben ein Rätsel Frauen und Männer weinen anders Emotionale Tränen bleiben ein Rätsel München (14. Oktober 2009) - Frauen weinen bis zu 64-mal im Jahr, Männer höchstens 17-mal. Allerdings nicht von klein auf - dieser Unterschied

Mehr

Patienteninformation. Sanfte Medizin

Patienteninformation. Sanfte Medizin Patienteninformation Sanfte Medizin ... eine Chance für Sie? Sie sind interessiert an sanfter Medizin? Wie bei vielen Dingen im Leben gibt es mehrere Wege, ein Ziel zu erreichen. Auch in der Medizin gibt

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 09.01.2012 Vorstand Prof. Dr. Peter Herrlich Wissenschaftlicher Direktor Ernst-Jung-Medaille für Medizin in Gold 2012 für den Jenaer Altersforscher Prof. Dr. Peter Herrlich Dr.

Mehr

Knochenkrebs bei Kindern und Jugendlichen: Immunzellen im Tumor beeinflussen Therapieerfolg

Knochenkrebs bei Kindern und Jugendlichen: Immunzellen im Tumor beeinflussen Therapieerfolg Pressemitteilung Universitätsklinikum Heidelberg Julia Bird 05.05.2015 http://idw-online.de/de/news630453 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Medizin überregional idw - Informationsdienst

Mehr

Salzburger Kinderkrebshilfe

Salzburger Kinderkrebshilfe Salzburger Kinderkrebshilfe SALZBURGER KINDERKREBSHILFE Beim Leben helfen Erkrankt ein Kind an Krebs, erkrankt die ganze Familie. Wir dürfen sie in dieser schwierigen Situation nicht alleine lassen! Sie

Mehr

Helfen Sie heilen. Heute und in Zukunft.

Helfen Sie heilen. Heute und in Zukunft. Helfen Sie heilen. Heute und in Zukunft. Seit 1988 setzt sich die Stiftung in enger Zusammenarbeit mit dem Universitäts- Kinderspital beider Basel UKBB für krebskranke Kinder und ihre Familien in den folgenden

Mehr

Drei Forscher erhalten Förderpreise für innovative Projekte

Drei Forscher erhalten Förderpreise für innovative Projekte Pressemitteilung Drei Forscher erhalten Förderpreise für innovative Projekte Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals unterstützt Erfolg versprechende Projekte mit insgesamt 60.000 Euro Die Stiftung Tumorforschung

Mehr

Mit dem eigenen Körper gegen den Krebs

Mit dem eigenen Körper gegen den Krebs 1 von 6 20.02.2017 08:19 Startseite» Medizin» Krebs-Immuntherapie mit CRISPR/Cas9 Hintergrund 17.02.2017 IMMUNTHERAPIE BEI TUMOREN Mit dem eigenen Körper gegen den Krebs Immer häufiger nutzen Ärzte Strategien

Mehr

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs KLÄRwerk Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs Im Gespräch Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp 2 3 Liebe Hörerin, lieber Hörer, Nierenkrebs ist nach wie vor eine der häufigen Tumorerkrankungen.

Mehr

Von Sellafield bis Beznau 30 Jahre Streit über Kinderleukämie und Kernkraftwerke. Dr. J. Schädelin Prof. F. Niggli

Von Sellafield bis Beznau 30 Jahre Streit über Kinderleukämie und Kernkraftwerke. Dr. J. Schädelin Prof. F. Niggli Von Sellafield bis Beznau 30 Jahre Streit über Kinderleukämie und Kernkraftwerke Dr. J. Schädelin Prof. F. Niggli Häufigkeit von Krebs im Kindesalter 1 auf 600 Kinder unter 15 Jahren betroffen 1% aller

Mehr

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken Genetische Beratung Abklären, erkennen, vorsorgen Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken Haben Sie Fragen zu genetischen Risiken in Ihrer Familie? Wir beraten Sie gerne. Genetische

Mehr

MICORYX Weitere Informationen

MICORYX Weitere Informationen MICORYX Weitere Informationen Im Rahmen der Micoryx-Studie wird eine neue Therapie getestet, die sich noch in der Erprobungsphase befindet. Es handelt sich dabei um eine Impfung gegen den Tumor mit Hilfe

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

ich freue mich sehr, zum 40jährigen Bestehen der Wilhelm Sander-Stiftung zu

ich freue mich sehr, zum 40jährigen Bestehen der Wilhelm Sander-Stiftung zu Grußwort Stiftungen in Deutschland neue Herausforderungen an eine traditionsreiche Einrichtung Festakt 40 Jahre Wilhelm Sander- Stiftung Literaturhaus, München 12. Juni 2015 Sehr geehrter Herr Staatssekretär

Mehr

Hoffnungsträger bei nicht operierbarem Leberkrebs

Hoffnungsträger bei nicht operierbarem Leberkrebs Medizintechnologie.de Irreversible Elektroporation Hoffnungsträger bei nicht operierbarem Leberkrebs Mit Hilfe von Sonden platziert der Arzt bei der Elektroporation mehrere Elektroden im Bereich des Tumors,

Mehr

VORLÄUFIGES PROGRAMM 6. OSTWESTFÄLISCHES HÄMATOLOGIESYMPOSIUM

VORLÄUFIGES PROGRAMM 6. OSTWESTFÄLISCHES HÄMATOLOGIESYMPOSIUM Titelseite hier LOGO VORLÄUFIGES PROGRAMM 6. OSTWESTFÄLISCHES HÄMATOLOGIESYMPOSIUM gemeinsam mit dem Regionaltreffen des BNHO Fortbildungsveranstaltung: Datum: Freitag, 16. März 2018 Zeit: 14 h- 20 h Ort:

Mehr

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN Unser Antrieb Bild: Gefärbte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme (REM) einer Prostatakrebszelle. Wir sind Takeda Oncology, der Spezialbereich für Krebserkrankungen des Pharmaunternehmens

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.

Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem. Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem. Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem. Das ist unser Ziel. Aber erst Menschen wie Sie machen es möglich, dass wir ihm Schritt für Schritt

Mehr

DAS NATIONALE CENTRUM FÜR TUMORERKRANKUNGEN HEIDELBERG IHRE SPENDE WIRKT

DAS NATIONALE CENTRUM FÜR TUMORERKRANKUNGEN HEIDELBERG IHRE SPENDE WIRKT DAS NATIONALE CENTRUM FÜR TUMORERKRANKUNGEN HEIDELBERG IHRE SPENDE WIRKT DANK IHRER UNTERSTÜTZUNG KÖNNEN WIR NEUE PROJEKTE AM NCT HEIDELBERG REALISIEREN FACHÜBERGREIFEND FORSCHEN, THERAPIEREN UND VORBEUGEN

Mehr

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren oder Magen Darm Krebs - Weitere Krebsarten in der kl Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen

Mehr

Start Quiz Lehrerinformation

Start Quiz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch versuchen die folgenden Fragen zu beantworten. Die daraus resultierenden Wissenslücken können im Rahmen des Unterrichts geschlossen werden. Die Sch werden

Mehr

Vitamin-D3 hochdosiert

Vitamin-D3 hochdosiert Vitamin-D3 hochdosiert D i e Alternative zur bisherigen Therapie bei G l a u k o m Neueste Erkenntnisse revolutionieren Krebstherapie Allgemeinmedizin Augenheilkunde Kontaktlinsentragen Dr. med. Harald

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Personalisierte Medizin der Patient als Nutznießer oder Opfer? Jahrestagung Deutscher Ethikrat

Personalisierte Medizin der Patient als Nutznießer oder Opfer? Jahrestagung Deutscher Ethikrat Personalisierte Medizin der Patient als Nutznießer oder Opfer? Jahrestagung Deutscher Ethikrat Berlin 24. Mai 2012 10:00 bis 17:30 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal

Mehr

als Beispiel für die Vernetzung von Partnern aus Klinik und Forschung

als Beispiel für die Vernetzung von Partnern aus Klinik und Forschung Das als Beispiel für die Vernetzung von Partnern aus Klinik und Forschung U. Creutzig, I. Krämer, J. Hannemann, G. Henze, R. Herold, M. Zimmermann Koordinationszentrale Berlin/Hannover Krebs bei Kindern

Mehr

Krebs - was kann ich tun?

Krebs - was kann ich tun? Krebs - was kann ich tun? von Dr. Ursula Vehling-Kaiser 1. Auflage Krebs - was kann ich tun? Vehling-Kaiser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2010 Verlag

Mehr

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KREBSZENTRUM MÜNCHEN COMPREHENSIVE CANCER CENTER CCC LMU Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie 3 Sehr geehrte

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Personalisierte Medizin

Labortests für Ihre Gesundheit. Personalisierte Medizin Labortests für Ihre Gesundheit Personalisierte Medizin 33 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Personalisierte Medizin Das sollten Sie wissen Krebs ist nicht gleich Krebs eine solche Differenzierung gilt

Mehr

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, im Rahmen einer Doktorarbeit im Fach Medizin möchten wir Informationen zur hausärztlichen

Mehr

Aktiv und informativ gegen Brustkrebs

Aktiv und informativ gegen Brustkrebs Aktiv und informativ gegen Brustkrebs Therapie und Nachsorge Vortrag von Dr. med. Meinrad Mannhart, OHZ Onko-Hämatologisches Zentrum Zug Fr. Rebekka Toniolo, Krebsliga Zug Dr. med. Meinrad Mannhart 0 Themen

Mehr

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030 VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Dr. Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, am 3. November 2015 in Berlin anlässlich des Tags der Deutschen Industrie

Mehr

Gestatten: D-Man. Fortsetzung # 01. Folge 1. besser-leben-mit-labor.de

Gestatten: D-Man. Fortsetzung # 01. Folge 1. besser-leben-mit-labor.de Gestatten: D-Man besser-leben-mit-labor.de Fortsetzung # 01 folgt! Folge 1 Besser-leben-mit-Labor.de Nur etwa fünf von 1.000 Ärzten in Deutschland kommen aus der Facharztgruppe der Laborärzte oder Mikrobiologen.

Mehr

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1 Thomas S. Kuhn Ein Referat von Michael Wallrad 1 Erstinformationen Paradigmata Protowissenschaft Normalwissenschaft Das Wesen der Normalwissenschaft Rätsel/Problem Analogie Paradigmavorzüge Krisen, Anomalien

Mehr

Freitag, 10. Oktober 2014

Freitag, 10. Oktober 2014 Freitag, 10. Oktober 2014 Uhrzeit/Raum Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 7 Raum 8 Raum 9 Raum 10 Raum 11 Raum 12 Raum 13 12:30 14:00 Best of the Year 14:00 14:30 Pause 14:30 16:00 Merck Serono

Mehr