Flächenkooperation Thüringen Entwicklung nicht mehr betriebsnotwendiger Bahnimmobilien in Thüringen - 1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flächenkooperation Thüringen Entwicklung nicht mehr betriebsnotwendiger Bahnimmobilien in Thüringen - 1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik -"

Transkript

1 Flächenkooperation Thüringen Entwicklung nicht mehr betriebsnotwendiger Bahnimmobilien in Thüringen - 1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik - Deutsche Bahn AG Volker Hädrich Nicole Ellguth Erfurt,

2 Thema Flächenkooperation zwischen DB und Freistaat TH seit 2010 systematisch auf der Agenda Lenkungskreis TMBLV, ThLG, LEG, DB AG Projekt Flächenkooperation Projektleitung Operationalisierung durch gemeinsames Projekt ThLG, LEG, DB AG A & E - Flächen Freizeit- und Aktivitätsnetz (FAN) Thüringen Innerstädtische Brachflächen mit Baulandpotential 2

3 Fokussierung auf drei Teilprojekte unter der Prämisse: Gemeinsam aufräumen Teilprojekt 1: Ausgleichs- und Ersatzflächen (A&E) Beschreibung: Entwicklung und Praxistest eines Verfahrens zur Aufbereitung bahneigener Nichtbaulandflächen und deren Aktivierung für Kompensations-zwecke sowie für alternative Nachnutzungen, wie z. B. als Standorte für regenerative Energien, Land- und Forstwirtschaft usw. Sukzessive sollen alle Landkreise und kreisfreien Städte entsprechend der zu erwartenden Bedarfe bearbeitet und die Bahnflächen in Flächenpools überführt werden. Teilprojekt 2: Freizeit- und Aktivitätennetz (FAN) Beschreibung: Entwicklung von nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Nutzungsszenarien für stillgelegte Bahntrassen. Einbeziehung geeigneter Trassenverläufe in das Radtouristische Landesnetz für den Freistaat. Teilprojekt 3: Innerstädtische Bahnflächen mit Baulandpotenzial Beschreibung: In Bezug auf das Baulandportfolio, das sind im Wesentlichen innerstädtische Flächen mit Baulandpotenzial und nicht mehr benötigte Empfangsgebäude, soll eine abgestimmte Vorgehensweise zur Verwertungsaufbereitung und Verwertung sowie den Einsatz von Fördermitteln für die Umnutzung brachliegender Bahnflächen geschaffen werden. 3

4 Status 2013 : TP 2 mit schönen Erfolgen Teilprojekt 2: Freizeit- und Aktivitätennetz (FAN) Beschreibung: Entwicklung von nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Nutzungsszenarien für stillgelegte Bahntrassen. Einbeziehung geeigneter Trassenverläufe in das Radtouristische Landesnetz für den Freistaat. Sachstand Strecke-Nr Silberhausen Treysa (Kanonenbahnradweg) 2012 verkauft an die Eichsfelder Kanonenbahn ggmbh, aktuell laufen die Bemühungen zur Radwegfinanzierung, -planung und realisierung durch den Erwerber Strecke-Nr Bretleben Sondershausen (Kyffhäuserbahn) 2013 verkauft an LK, Radwegebau läuft Strecke-Nr Ebeleben - Mühlhausen (Unstrut- Werra- Radweg) 2012 verkauft an Rb T (bisher gepachteter Streckenabschnitt) Strecke-Nr Rudolstadt-Schwarza Bad Blankenburg Stadt Rudolstadt hat der DB AG ein Kaufangebot vorgelegt Ausschreibung erfolgt, Verhandlungen laufen Strecke-Nr Nobitz Langenleuba-Oberhain (Viaduktradweg) Kein Konsens auf kommunaler Ebene, Fortsetzung Gespräche mit privatem Förderverein Strecke-Nr Buttstädt Rastenberg Verhandlungen mit der Gemeinde Hardisleben stehen vor Abschluss Interne Genehmigungen sind vorbereitet 4

5 Status 2013 : TP 3 mit zahlreichen vorzeigbaren Ergebnissen und hoffnungsvollen Initiativen Teilprojekt 3: Innerstädtische Bahnflächen mit Baulandpotenzial Beschreibung: In Bezug auf das Baulandportfolio, das sind im Wesentlichen innerstädtische Flächen mit Baulandpotenzial und nicht mehr benötigte Empfangsgebäude, soll eine abgestimmte Vorgehensweise zur Verwertungsaufbereitung und Verwertung sowie den Einsatz von Fördermitteln für die Umnutzung brachliegender Bahnflächen geschaffen werden. Sachstand GENIAL zentral Tagung unter dem Motto Bahnbrache hat stattgefunden Darstellung der Handlungsoptionen und Veröffentlichung im Rahmen GENIAL zentral im Internet Kontinuierliche Bearbeitung und Abverkauf von Baulandflächen zur Nachnutzung Bearbeitungsstand Erfurt (ICE-City) Bad Salzungen (Gesamtlösung für 3 Verwertungen - EG, Handel, P&R) Apolda (Bahnhofsverschönerungsprogramm, Nachnutzung EG und ehem. Gbf) Schmalkalden (Landesgartenschau 2013), Neudietendorf, Altenburg, Schmölln (Wachstumsinitiative Altenburger Land) Weimar, Sonneberg, Probstzella 5

6 Status 2013 : TP 1 mit Anfangserfolgen, aber deutliche Potentialreserven in der Zusammenarbeit Teilprojekt 1: Ausgleichs- und Ersatzflächen (A&E) Beschreibung: Entwicklung und Praxistest eines Verfahrens zur Aufbereitung bahneigener Nichtbaulandflächen und deren Aktivierung für Kompensationszwecke sowie für alternative Nachnutzungen, wie z. B. als Standorte für regenerative Energien, Land- und Forstwirtschaft usw. Sukzessive sollen alle Landkreise und kreisfreien Städte entsprechend der zu erwartenden Bedarfe bearbeitet und die Bahnflächen in Flächenpools überführt werden. Sachstand Nächste Schritte Pilotprozess aus der Kooperation Thüringen aktuell in der Prozesslandschaft der DB AG implementiert Aber : die Bedarfsermittlung gestaltet sich weiterhin schwierig, Großflächenindustriestandorte i. d. R. bereits mit Ausgleichsflächen versorgt, neue Bedarfe über die UNBs Die Recherche der Bedarfsträger und die damit verbundene Bestellung von Gebietskulissen bedarf dringend eines übergeordneten Managements Operationalisierung der Brachflächenerfassung im Land Thüringen auf die Flächen der DB AG erweitern Einbeziehung TMLFUN und UNB s zur Verstetigung der Einbringung von Bahnflächen in den Prozess Startprojekt Nachhaltige Flächenpolitik 6

7 TP 1 (A&E Flächen) strukturelles Problem : Identifikation der Bedarfe weitestgehend dezentral verortet Fokus im Pilotprojekt learning im Pilotprojekt Bedarfsanalyse A&E Flächen über TMBLV / LEG Fokus LEG auf Großflächen keine aktuellen Bedarfe entweder wg. fortgeschrittener Planungsphasen oder noch fehlendem Planungsvorlauf keine landeszentrale Übersicht über weitere Bedarfe wg. kommunaler Planungshoheit (auch nicht Aufgabe des TMBLV) Zusammenführung beider Sichten Zuständigkeit für regionale Bedarfe bei den UNB, diese dort auch vorhanden Selektive Einzelerfolge, z.b. Zusammenarbeit mit Trianel bei der Projektierung des Pumpspeicherwerks Schmalwasser zur Bereitstellung von Kompensationsflächen sowie Bereitstellung einer Kompensationsfläche zum Ausgleich für die Errichtung einer Windkraftanlage Bedienung bahninterner Bedarfe vermehrt über die DB Imm, soweit Flächen mit entsprechenden Potentialen zur Verfügung stehen. 7

8 TP 1 (A&E Flächen) Zusammenführung von Bedarf und Angebot ist Mengenproblem Freistaat Thüringen Eigentümer DBAG Reduzierung Flächeninanspruchnahme durch intelligentes Flächenmanagement These Null-Hektar Ziel d.h. Bedarf an Flächen (auch die beliebiger Eigentümer, u.a. DBAG) zur Nachnutzung als Fläche für A&E- Maßnahmen idealtypisch i.s. eines Flächenkreislaufes Bedarfsträger: Kommune Land Thüringen Dritte (Eingreifer) Mengenproblem Angebot an tendenziell nicht bahnbetriebsnotwendigen Flächen relevantes Portfolio der DBAG in Thüringen ca sog. IPE n mit einer Fläche von ca ha (Prüffläche) verschiedene IST-Nutzungen Eisenbahnverkehrsfläche Eisenbahngewerbe Stillgelegtes Streckenband Arrondierung Land- und Forstwirtschaftsflächen Kleingärten etc. Prüfung auf finale Entbehrlichkeit / Verwertungsfähigkeit über sog. 10-SVP 8

9 Exkurs : Verwertungsprozess nicht bahnbetriebsnotwendiger Immobilien - Eigentumsverhältnisse - Immobilienportfolioeinheit (IPE) = Flächenumgriff Prüffläche Visualisierung komplexer Eigentumsverhältnisse als Folge gesetzlicher Vorgaben (Bahnreform) und unternehmerischer Entscheidungen 9

10 Exkurs : Verwertungsprozess nicht bahnbetriebsnotwendiger Immobilien - Freistellung von Bahnbetriebszwecken - Warum kann eine ungenutzte Bahnimmobilie nicht sofort verkauft werden? Eigentümer prüfen, ob die Fläche und mögliche Anlagen für den Bahnbetrieb erforderlich sind prüfen, ob mögliche technische und rechtliche Restriktionen vorhanden sind lassen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen erstellen und den Wert der Fläche ermitteln müssen sich mit den Flächen- und Anlageneigentümern vor dem Verkauf abstimmen, wenn die Fläche mehreren Eigentümern gehört führen ggf. planungsrechtliche Maßnahmen wie die Freistellung von Bahnbetriebszwecken durch 10-Stufen-Verwertungsprozess durchgeführt durch das Liegenschaftsmanagement der DB Immobilien 10

11 Exkurs : Verwertungsprozess nicht bahnbetriebsnotwendiger Immobilien - 10-Stufen-Verwertungsprozess - 11

12 TP 1 (A&E Flächen) Lösung Mengenproblem durch IT technische Vernetzung Gemeinsame Datenbank für A & E - Potenzialflächen IT gestützte Geoinformationssysteme (GIS) bei Land / DB vorhanden GIS der ThLG Portfoliosystem der DBAG (GIS Daten, Flurstücksbezug, Portfolioinformationen wie Lage, Zuschnitt, IST-Nutzung) Datenzusammenführung nunmehr möglich auf Grund der jetzt zur Verfügung stehenden IT-Lösungen Ziel : Daten visualisieren, möglichst in ein Mehrzweckkataster zu integrieren und damit den Verwertungsprozess der DBAG und gleichzeitig Flächenpools unterstützen Systematische Übergabe von verifizierten digitalen Flächendaten technische Übergabe der digitalen Daten zwischen DB AG, der ThLG und dem TMLFUN wird geregelt 12 Resultierendes Prozessmodell 1. Übergabe des ausgewählten digitalen Datenbestandes der DB an die ThLG 2. Einbettung des Datenbestandes der DB in das GIS der ThLG 3. Bestandsaufnahme durch die ThLG 4. Feststellung der Eignung der Bahnflächen für A&E - Maßnahmen 5. Regionale Priorisierung und ggf. Zuordnung zu einem Flächenpool 6. Visualisierung der Brachflächen 7. Monitoring Brachflächennachnutzung

13 TP 1 (A&E Flächen) und es geht, Beispiel Portfolio Land- und Forstwirtschaftsflächen Anzahl identifizierter Flächen: 142 IPE n Fläche gesamt: ca. 110 Hektar Geschätzte Nutzfläche für: Landwirtschaft: Hektar Forstwirtschaft: Hektar Portfolio-Analyse durch DB Immobilien (alle IPE-mit zugewiesener IST- Nutzung Land- und Forstwirtschaft) Übergabe der GIS-Daten (shape-dateien) durch die DB AG an die ThLG Visuelle Prüfung durch die ThLG - Differenzen in der Lage der Flächen wurden festgestellt Flurstücksbezeichnungen werden digital durch DB AG nachgeliefert 13

14 TP 1 (A&E Flächen) und es geht, dito Portfolio Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Beispiel Gotha Eckdaten des Flächenpools: 16 Flächen wurden aufbereitet Summe aller aufwertbaren Flächen ca. 14 ha durchschnittliche Flächengröße m² Ökologisches Potential Ökopunkte nach Thüringer Bilanzierungsmodell 14

15 TP 1 (A&E Flächen) Summery Botschaften Pilotprozess zur Kooperation bei der Vermarktung nicht bahnbetriebsnotwendiger Immobilien DBAG in TH steht seit längerem Umsetzungshürden bei A&E Flächen wegen weitgehend dezentraler Verortung der Bedarfsträger Bedarf Freistaat und Bestand DBAG lassen sich nunmehr mit beherrschbarem Aufwand digital verknüpfen Mehrzweckkataster entstehendes Mehrzweckkataster stellt Angebot für Bedarfsträger dar, sich vergleichsweise geringem Aufwand einen Überblick über potentielle A&E Flächen zu verschaffen und Bedarfe zu adressieren finale Aufbereitung von potentiellen DBAG Flächen für A&E - Zwecke in Folge dann, wenn regional der Bedarf konkreter abschätzbar ist Prozess nunmehr gemeinsam in Gang setzen 15

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 16

Flächenkooperation Thüringen Entwicklung nicht mehr betriebsnotwendiger Bahnimmobilien in Thüringen. gemeinsamer Ergebnisbericht

Flächenkooperation Thüringen Entwicklung nicht mehr betriebsnotwendiger Bahnimmobilien in Thüringen. gemeinsamer Ergebnisbericht Flächenkooperation Thüringen Entwicklung nicht mehr betriebsnotwendiger Bahnimmobilien in Thüringen gemeinsamer Ergebnisbericht Impressum erstellt von der: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbh

Mehr

Flächenkooperation Thüringen Entwicklung nicht mehr betriebsnotwendiger Bahnimmobilien in Thüringen Zwischenergebnisbericht 2010

Flächenkooperation Thüringen Entwicklung nicht mehr betriebsnotwendiger Bahnimmobilien in Thüringen Zwischenergebnisbericht 2010 Flächenkooperation Thüringen Entwicklung nicht mehr betriebsnotwendiger Bahnimmobilien in Thüringen Zwischenergebnisbericht 2010 Thüringer Landgesellschaft mbh Auftraggeber Thüringer Ministerium für Bau,

Mehr

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig 28. November 2014 Vorgehen der Staatsregierung Ziel und Umsetzung Politisches Ziel

Mehr

Nicht mehr benötigte Bahnflächen Das Freistellungsverfahren nach 23 AEG

Nicht mehr benötigte Bahnflächen Das Freistellungsverfahren nach 23 AEG Nicht mehr benötigte Bahnflächen Das Freistellungsverfahren nach 23 AEG Inhalte des Freistellungsverfahrens, erforderliche Informationen und deren Beschaffung Deutsche Bahn AG Norbert Gäbel, Sandra Wenzel

Mehr

Das. am Ende! Verkehrsfläche mit

Das. am Ende! Verkehrsfläche mit Das Bilanzmodell der Thüringerr Nachhaltigkeitsstrategie als Chance und Herausforderung für ein intelligentes Flächenmanagement Thomas Werneburg Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Thüringen

Bevölkerungsentwicklung in Thüringen Bevölkerungsentwicklung in Thüringen Fokus: Kinder und Jugendliche 1 Demografischer Wandel ein komplexer Prozess Komponenten des demografischen Wandels veränderte Bevölkerungsanzahl Schrumpfung veränderte

Mehr

Schlussbericht Ladeinfrastrukturstrategie für Elektrofahrzeuge des Freistaats Thüringen für die Jahre

Schlussbericht Ladeinfrastrukturstrategie für Elektrofahrzeuge des Freistaats Thüringen für die Jahre Schlussbericht Ladeinfrastrukturstrategie für Elektrofahrzeuge des Freistaats Thüringen für die Jahre 2016-2020 LISS Anhang Auftraggeber: Freistaat Thüringen Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Mehr

Ganzheitliche Flächenhaushaltspolitik Chancen und Herausforderungen eines intelligenten Flächenmanagements in Thüringen

Ganzheitliche Flächenhaushaltspolitik Chancen und Herausforderungen eines intelligenten Flächenmanagements in Thüringen Ganzheitliche Flächenhaushaltspolitik Chancen und Herausforderungen eines intelligenten Flächenmanagements in Thüringen Frühjahrstagung der ASG Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.v. in Eisenach

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 28.10.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Walsmann (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Standortanalyse

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/426 25.03.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Kostenerstattung

Mehr

Landesinitiative GENIAL zentral

Landesinitiative GENIAL zentral Fotos Landesinitiative GENIAL zentral Fotos 26. August 2011 1 Wissenswertes über die Landesinitiative GENIAL zentral Wie alles begann Intention und Ziele von GENIAL zentral Projektstarts in den Jahren

Mehr

Bahnflächen als Landschaftselemente? Vorsorge und Nachnutzung aus sächsischer Perspektive.

Bahnflächen als Landschaftselemente? Vorsorge und Nachnutzung aus sächsischer Perspektive. Bahnflächen als Landschaftselemente? Vorsorge und Nachnutzung aus sächsischer Perspektive. ausgewählte Berührungspunkte zu Stichworten heutiger Vorträge: biologische Ressourcen Naturschutz nachhaltige

Mehr

Handlungsprogramm des Freistaates Sachsen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

Handlungsprogramm des Freistaates Sachsen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Handlungsprogramm des Freistaates Sachsen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Januar 2013 Ziel der Staatsregierung (Auszug Pressemitteilung SMI, SMUL April 2009) Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

Mehr

Brachflächenscout Nachhaltiges Brachflächenmanagement als kommunale Herausforderung

Brachflächenscout Nachhaltiges Brachflächenmanagement als kommunale Herausforderung Brachflächenscout Nachhaltiges Brachflächenmanagement als kommunale Herausforderung - durch Bürgerbeteiligung und die Nutzung vorhandener Förderprogramme - Ines Richardt 6. September 2013 INHALT Worum

Mehr

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen Sozialstrukturatlas Thüringen Basisinformationen über die Lebenslagen der Bevölkerung in Thüringen Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Uta

Mehr

Die Thüringer Energie AG. Unternehmenspräsentation zum Energieeffizienz-Netzwerk am

Die Thüringer Energie AG. Unternehmenspräsentation zum Energieeffizienz-Netzwerk am Die Thüringer Energie AG Unternehmenspräsentation zum Energieeffizienz-Netzwerk am 21.03.2018 84,8 % der Aktien werden von Thüringer Kommunen gehalten Aktionärsstruktur, Stand Juli 2017 2,7% 36,0% 15,2%

Mehr

Flächenmanagement als Voraussetzung der Umsetzung der Europäischen

Flächenmanagement als Voraussetzung der Umsetzung der Europäischen Flächenmanagement als Voraussetzung der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Thüringen Marco Schlaf Thüringer Landgesellschaft mbh Arbeitsstützpunktleiter Erfurt Inhalt 1. Flächenmanagement

Mehr

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013 1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013 Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz Produktionsintegrierte Kompensation Dr. Alexander Schmidtke

Mehr

Fachtagung Nachhaltige Flächenentwicklung in den sächsischen Kommen

Fachtagung Nachhaltige Flächenentwicklung in den sächsischen Kommen Fachtagung Nachhaltige Flächenentwicklung in den sächsischen Kommen - Möglichkeiten und Grenzen der Nachnutzung von Bahnflächen in Sachsen - Staatsminister a. D., Rechtsanwalt Beauftragter DB Immobilien

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/8137 26.08.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Stange (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Aufnahme von Flüchtlingen in

Mehr

STADTUMBAUKONFERENZ BAUTÄTIGKEIT

STADTUMBAUKONFERENZ BAUTÄTIGKEIT BAUTÄTIGKEIT Anteil der Baufertigstellungen am Wohnungsbestand in der Summe der Programmgemeinden im Vergleich zu Thüringen, den neuen Bundesländern und Deutschland Quelle: TLS n=42 1995 1996 1997 1998

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1260 04.11.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Kostenerstattung

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen Arbeitsloseninitiativen in Thüringen Arbeitsloseninitiative Thüringen e.v. Juri-Gagarin-Ring 150 99084 Erfurt Tel: 0361 / 6 44 23 50, FAX: 0361 / 6 44 23 50 ALV Landesverband Thüringen Schwanseestr. 17

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/7539 25.03.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Koppe und Bergner (FDP) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Medizinische Versorgung

Mehr

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 FLOO-Thüringen Ein Instrument für eine Nachhaltige Flächenpolitik Einführung des Flächenmanagementtools FLOO-Thüringen Auftaktveranstaltungen 28. Februar 2018 Erfurt 1. März 2018 Brahmenau 21. März 2018

Mehr

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen Unter Flächenverbrauch versteht man die Umwandlung von bisher vor allem landwirtschaftlich genutzten, aber auch naturbelassenen

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag

Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag Thomas Walter Referatsleiter Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Referat 33

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/3723 07.04.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wucherpfennig (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Allgemeiner

Mehr

Möglichkeiten der Flächensicherung zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen

Möglichkeiten der Flächensicherung zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen Möglichkeiten der zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen WRRL- Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen Teil 2: an Gewässern Seminar

Mehr

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart Flächenmanagement in der Landeshauptstadt Stuttgart Freitag, 16. Juni 2012 4. Dresdner Flächensymposium Matthias Schmid, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Mehr

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen Referat Bodenschutz und Geologie Christina von Seckendorff Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006

Mehr

STADTUMBAUKONFERENZ WOHNUNGSMARKT

STADTUMBAUKONFERENZ WOHNUNGSMARKT WOHNUNGSMARKT Wohnungsbestand 2003 Quelle: TLS Die Programmgemeinden bilden rd. 57% des Thüringer Wohnungsbestandes ab (2003). Gegenüber 2001 sank der Bestand in den Programmgemeinden geringfügig um rd.

Mehr

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen Landesprogramm Solidarisches zum Regionaltreffen Sehr geehrte Damen und Herren, Thüringer Kommunen und Landkreise stehen heute angesichts der demografischen Entwicklung, der unterschiedlichen Ausprägung

Mehr

Sachstand zum Ausbau der Thüringer Ladeinfrastruktur - Umsetzung der Ladeinfrastrukturstrategie für Thüringen (LISS)

Sachstand zum Ausbau der Thüringer Ladeinfrastruktur - Umsetzung der Ladeinfrastrukturstrategie für Thüringen (LISS) Sachstand zum Ausbau der Thüringer Ladeinfrastruktur - Umsetzung der Ladeinfrastrukturstrategie für Thüringen 2016-2020 (LISS) 7. Sitzung der Projektgruppe Elektromobilität der Europäischen Metropolregion

Mehr

Forum I Senioren mitten im Leben

Forum I Senioren mitten im Leben Forum I Senioren mitten im Leben Veranstaltung zum Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012 Kai Philipps Leiter der Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/5888 18.03.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Kostenerstattung für die

Mehr

Monitoring der Landwirtschaftsfläche

Monitoring der Landwirtschaftsfläche Monitoring der Landwirtschaftsfläche Methodik und Ergebnisse von InVeKoS- Auswertungen für Sachsen LfULG Lehr- und Versuchsgut Köllitzsch Bernd Siemer (LfULG) und 6. Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS)

Mehr

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Eichsfeld Nordhausen Kyffhäuserkreis Vorschlag Prof. Bogumil

Mehr

Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im Jagdjahr 2008/09 auf Kreis- bzw. Forstamtsebene

Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im Jagdjahr 2008/09 auf Kreis- bzw. Forstamtsebene Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im auf Kreis- bzw. Forstamtsebene Matthias Neumann Johann Heinrich von Thünen nen-institut Bundesforschungsinstitut für f r Ländliche L Räume, R Wald und Fischerei

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer esamt für Statistik Pressemitteilung 209/2015 Erfurt, 7. September 2015 Erstmals liegen zeitgleich zu der Bevölkerungsvorausberechnung für Thüringen auch die Ergebnisse für die kreisfreien Städte

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/384 02.05.207 Kleine Anfrage des Abgeordneten Henke (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales II (200 bis 206*) Die Kleine Anfrage

Mehr

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen Kai Philipps Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Erfurt, 10.

Mehr

Medieninformation. Über die beiden Feiertagswochenenden versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Medieninformation. Über die beiden Feiertagswochenenden versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den Medieninformation Weimar, den 04.05.2018 Über die beiden Feiertagswochenenden versorgt Sie der Ärztliche Notdienst Patienten, die über Himmelfahrt oder Pfingsten krank werden, werden über den Ärztlichen

Mehr

Effizientes Landmanagement in Leipzig

Effizientes Landmanagement in Leipzig Effizientes Landmanagement in Leipzig Remediation of contaminated sites Datum: 10.11.2011 Vortrag von: Angela Zábojník Stadt Leipzig, Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Amt für Stadtgrün und Gewässer 1 Flächenmanagement

Mehr

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Stefanie Hübner Düsseldorf, 04. Juni 2014 Deutsche Kommunen beschaffen Güter und

Mehr

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen OBR Karsten Pehlke Sachbereichsleiter Wasserbau/ TS Sicherheit im TMLFUN Voraussetzungen fachliche Notwendigkeit, Bedarf Kommunikation

Mehr

ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE

ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE 2016 WER SIND WIR? WER WIR SIND? ALLGEMEIN Auf Landesebene organisierter, gemeinnütziger Verein, der sich aufgrund eines staatlichen Auftrags dem Verbraucherschutz

Mehr

Reaktionen des Freistaats Thüringen auf den demografischen Wandel

Reaktionen des Freistaats Thüringen auf den demografischen Wandel Reaktionen des Freistaats Thüringen auf den demografischen Wandel Heiligenstadt Leinefelde-Worbis Eichsfeld Mühlhausen/Thüringen Wartburgkreis Waltershausen Bad Salzungen Nordhausen Kyffhäuserkreis Unstrut-Hainich-Kreis

Mehr

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Mehr

Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen

Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen Cornelia Gießler Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Erfurt, 19. November 2013

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1554 23.12.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Bühl (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Demografischer

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Anbau und Ernte von Strauchbeeren in Thüringen 2016

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Anbau und Ernte von Strauchbeeren in Thüringen 2016 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C I - j / 16 Anbau und Ernte von Strauchbeeren in Thüringen 2016 Bestell-Nr. 03 115 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de

Mehr

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene.

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene. Gastgewerbe Thüringen im Vergleich Bilderquelle: Eigene. Entwicklung Thüringer Gastgewerbe Vergleich 2013-2015 I Gastgewerbe gesamt absolut Durchschnitts- Thüringen 2015 5.083-64 -1,24% 1.065.659 62.996

Mehr

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Forschungsprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des BBR / BMVBS Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/63 18.12.2014 Kleine Anfrage der Abgeordneten Rothe-Beinlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Die

Mehr

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der kreise und kreisfreien Städte in Thüringen Eichsfeld Nordhausen Kyffhäuserkreis Vorschlag Prof. Bogumil

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/2635 29.04.2011 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 09.08.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Rosin (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Abschlussbericht der Kommission "Zukunft Schule"

Mehr

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald 8. April 2016 Katrin Nolting Forschung für nachhaltige Entwicklung und Verein Zukunftsfähiges Thüringen

Mehr

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den Medieninformation Weimar, den 18.12.2017 Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst Patienten, die über Weihnachten oder Neujahr krank werden, werden über den Ärztlichen Notdienst versorgt.

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 286/2012 Erfurt, 6. November 2012 Mit 25 774 Kindern war knapp die Hälfte der unter 3-Jährigen am 1. März 2012 in Kindertagesbetreuung Die stieg seit

Mehr

Die Rolle der Landgesellschaften

Die Rolle der Landgesellschaften Bereitstellung von zusammenhängenden Flächen Die Rolle der Landgesellschaften Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN Fachtagung 14./15.Juni 2016 Bonn Die gemeinnützigen Landgesellschaften im BLG

Mehr

Energie- und Kosteneffizienz in Thüringer Landesgebäuden

Energie- und Kosteneffizienz in Thüringer Landesgebäuden Energie- und Kosteneffizienz in Thüringer Landesgebäuden Matthias Schreiber Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr (TMBLV) Referat Bau- und Energietechnik 8. Bundeskongress ÖPP am

Mehr

Where2B-Konferenz Bonn 11.12.2014

Where2B-Konferenz Bonn 11.12.2014 Where2B-Konferenz Bonn 11.12.2014 Länderübergreifende Bodenrichtwerte in Zusammenhang mit Liegenschaftsinformationen der Deutschen Bahn AG Deutsche Bahn AG, DB Immobilien Günter Schug und Lorenz Kronberger

Mehr

Wasserstraße und Naturschutz Neue Wege der Kooperation

Wasserstraße und Naturschutz Neue Wege der Kooperation Wasserstraße und Naturschutz Neue Wege der Kooperation Umsetzung der Ergebnisse des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens Kulturlandschaft Mittlere Havel über Flächenpools Datum: 18. Juli 2006 Vortragender:

Mehr

Bestandsaufnahme der. Lokalen Bündnisse für Familien in Thüringen. Stand: August 2013

Bestandsaufnahme der. Lokalen Bündnisse für Familien in Thüringen. Stand: August 2013 Bestandsaufnahme der Lokalen Bündnisse für Familien in Thüringen Stand: August 2013 1. Positive Aspekte Stetige Planung neuer Projekte (Altenburg) Familien werden in Lebensalltag unterstützt und in allen

Mehr

Umnutzung für den Eisenbahnbetrieb nicht mehr notwendiger Flächen Fachtagung Neue Nutzungen für Militär- und Eisenbahnflächen

Umnutzung für den Eisenbahnbetrieb nicht mehr notwendiger Flächen Fachtagung Neue Nutzungen für Militär- und Eisenbahnflächen Umnutzung für den Eisenbahnbetrieb nicht mehr notwendiger Flächen Fachtagung Neue Nutzungen für Militär- und Eisenbahnflächen Deutsche Bahn AG Jens Eglit Corporate Real Estate Management München 16.11.2016

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 05.10.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tischner (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Betreuungsstunden in den Thüringer Schulhorten

Mehr

FLÄCHEN.POOL. Nordrhein-Westfalen. Flächenpool NRW. 27. Trägerkreissitzung Allianz für die Fläche

FLÄCHEN.POOL. Nordrhein-Westfalen. Flächenpool NRW. 27. Trägerkreissitzung Allianz für die Fläche Flächenpool NRW 27. Trägerkreissitzung Allianz für die Fläche Flächenpolitik in NRW Koalitionsvertrag 2012-2017: Ökologische und Zukunftsfähige Flächenpolitik hierfür werden wir den erfolgreich gestarteten

Mehr

Aktuelle Daten zur Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Daten zur Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Aktuelle Daten zur Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Heinz Willke Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen Raumordnung, Landesplanung 1 Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsfläche im Bundesgebiet

Mehr

TIZIAN. Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung mit Nachhaltigkeit. Initiiert zur Bekämpfung der Kinderarmut

TIZIAN. Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung mit Nachhaltigkeit. Initiiert zur Bekämpfung der Kinderarmut TIZIAN Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung mit Nachhaltigkeit Initiiert zur Bekämpfung der Kinderarmut TIZIAN Individuelle und Integrierte Unterstützung für SGB-II Bedarfsgemeinschaften

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Zur 3. Tagung des 4. Landesparteitages DIE LINKE. Thüringen am 25. Oktober 2014 in Leimbach wurde beschlossen, dass in Verantwortung des

Zur 3. Tagung des 4. Landesparteitages DIE LINKE. Thüringen am 25. Oktober 2014 in Leimbach wurde beschlossen, dass in Verantwortung des Zur 3. Tagung des 4. Landesparteitages DIE LINKE. Thüringen am 25. Oktober 2014 in Leimbach wurde beschlossen, dass in Verantwortung des Landesvorstandes eine umfassende Einschätzung der Ergebnisse der

Mehr

Flächenmanagement und Flächenrecycling am Beispiel der Stadt Hof Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister der Stadt Hof

Flächenmanagement und Flächenrecycling am Beispiel der Stadt Hof Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister der Stadt Hof Flächenmanagement und Flächenrecycling am Beispiel der Stadt Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister der Stadt 1 Inhalt 1. Verringerung des Flächenverbrauches 2. Integriertes Stadtentwicklungskonzept 3.

Mehr

Boom times? Ursachen und Wirkungen des stark gestiegenen Flächenverbrauchs in Sachsen

Boom times? Ursachen und Wirkungen des stark gestiegenen Flächenverbrauchs in Sachsen stark gestiegenen Flächenverbrauchs in Sachsen Bernd Siemer, Landesamt für Umwelt und Geologie Bernd.Siemer@smul.sachsen.de Entwicklung von Bevölkerung und Flächeninanspruchnahme % 125,0 120,0 115,0 110,0

Mehr

3. TASK Symposium "Zukunft Altlasten" Juni 2011 im Pantheon Leipzig

3. TASK Symposium Zukunft Altlasten Juni 2011 im Pantheon Leipzig Risiko- und Portfoliomanagement vornutzungsbelasteter Industrie- und Gewerbebrachen Dr. R. Kreimeyer, D. Henning, A. Bielke (GESA mbh) zum 3. TASK Symposium Der GESA mbh, als mittelbares Unternehmen des

Mehr

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank Die Bayerische Ausgangslage Wege zur Reduktion des Flächenverbrauchs a. Strenge gesetzliche Regularien (politisch nicht gewünscht) b. Freiwillige Umsetzung der Innenentwicklung durch die Kommunen Unterstützung

Mehr

Die neue Flächenmanagement- Datenbank

Die neue Flächenmanagement- Datenbank Die neue Flächenmanagement- Datenbank Claus Hensold Veröffentlichung am 05. August 2009 Folie 2 Claus Hensold, Referat "Nachhaltigkeit, Indikatoren und medienübergreifender schutz", 08.11.2010 Entwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen zur zweiten Besprechung zum Thema Leitstellen

Herzlich Willkommen zur zweiten Besprechung zum Thema Leitstellen Herzlich Willkommen zur zweiten Besprechung zum Thema Leitstellen TMIK - Referat 24 1 Disposition 1. Gründe für ein gemeinsames Leitstellenprojekt 2. Aktueller Sachstand 3. Strukturvorschlag im Ergebnis

Mehr

Besitzverhältnisse im Grünen Band

Besitzverhältnisse im Grünen Band Besitzverhältnisse im Grünen Band 3. Fachtagung Management des Grünen Bandes 14. & 15. Juni 2016, Salzwedel Uwe Friedel, BUND Projektbüro Grünes Band Kartengrundlage: OpenStreetMap Besitzverhältnisse im

Mehr

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Stabsstelle Büro Landrätin Initiative Erfurter Kreuz e.v./unternehmen Sparkasse ARN-IL Schulen

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/4906 02.01.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Herold (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Notarztversorgung in Thüringen

Mehr

Aquakultur in Thüringen 2015

Aquakultur in Thüringen 2015 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C VI - j / 15 Aquakultur in Thüringen 2015 Bestell-Nr. 03 601 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Zeichenerklärung nichts

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Pressemappe Immobilienmarktbericht 2016 Thüringen

Pressemappe Immobilienmarktbericht 2016 Thüringen Pressemappe Immobilienmarktbericht 2016 Thüringen Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte des Freistaats Thüringen NORDHAUSEN 120 100 80 60 40 20 74 84 73 101 116 98 114 124

Mehr

Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess

Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess Fachliche Position aus Sicht des Landesjugendamtes Thüringen Fachtag der LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V. 27. November 2012

Mehr

Raumplanung ein Element der Vernetzung

Raumplanung ein Element der Vernetzung Raumplanung ein Element der Vernetzung 14.06.2017 MR Bernhard - MLV, Hintzen, Referat 44 Referat 44 - Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Agenda Vorstellung Aufgaben

Mehr

Nachhaltiges Flächenmanagement

Nachhaltiges Flächenmanagement Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«nachhaltiges Flächenmanagement Partner- Partner- Partner- Partner- Partner- Partner- Partner- Partner- Ausgangslage: Wir wirkt sich der demografische Wandel auf den Arbeitsmarkt

Mehr

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung Dr. Ferdinand Schuster Jena, 2. Juli 2014 Ausgangspunkt: Die Regelungsvielfalt der Länder Aussagen zu Ökologie, Tariftreue

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 204/2015 Erfurt, 4. September 2015 Thüringen verliert 2014 etwas mehr als 4 Tausend Einwohner Erneut geringster Einwohnerschwund seit dem Jahr 1990, vor

Mehr

Geographische und meteorologische Angaben

Geographische und meteorologische Angaben Äußerste Grenzpunkte und Entfernungen von der Landesgrenze 51 39' 10 46' 51 50 39' 9 53' Heiligenstadt 10 km Bad Salzungen Worbis Mühlhausen Eisenach 2 0 km 30 km Nordhausen Sondershausen Bad Langensalza

Mehr

Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung

Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung 26. Gewässernachbarschaftstag Werra in Schmalkalden Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung Andreas Lutz Dipl.-Ing. (FH) Verm. GL Bodenordnung / Flurbereinigung

Mehr

Name Anschrift Telefon / Fax

Name Anschrift Telefon / Fax Landkreis / kreisfreie Stadt Name Anschrift Telefon / Fax E-Mail 1 Altenburger Land Frau Doris Krokowski (nebenamtlich) Landratsamt Altenburger Land Fachdienst Gesundheit Behindertenbeauftragte Lindenaustr.

Mehr

Zur Situation des Rehwildes in Thüringen

Zur Situation des Rehwildes in Thüringen Zur Situation des Rehwildes in Thüringen Pfiffelbach, 14. April 2012 Matthias Neumann Dipl. Forstwirt (Uni.), Ass. d. FD Eberswalde Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Wildeinfluss Jagdstrategie

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/5063 22.10.2012 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Sedlacik (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und

Mehr

Daten und Fakten zum Radverkehr in Ober- und Mittelzentren sowie Landkreisen in Thüringen

Daten und Fakten zum Radverkehr in Ober- und Mittelzentren sowie Landkreisen in Thüringen Radverkehrskonzept 2.0 für den Freistaat Thüringen Daten und Fakten zum Radverkehr in Ober- und Mittelzentren sowie Landkreisen in Thüringen Erhebung 2017 Stand: 07.03.2018 team red Deutschland GmbH Thomas

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/499 18.02.2010 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten König (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit

Mehr

Kommunalwahlen am 15. April Statistische Informationen

Kommunalwahlen am 15. April Statistische Informationen Kommunalwahlen am 15. April 2018 Statistische Informationen Inhalt: situation (Stand: 23.03.2018) 1. für die Landratswahl 2. für die Oberbürgermeisterwahl 3. für die Bürgermeisterwahl 4. Technisch-organisatorischer

Mehr