Informationen zu den Kandidatinnen / Kandidaten für die PR-Wahl 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zu den Kandidatinnen / Kandidaten für die PR-Wahl 2016"

Transkript

1 Informationen zu den Kandidatinnen / Kandidaten für die PR-Wahl 2016 Listenplatz 1: Dr. Eva Zeppenfeld Diplomchemikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Chemie, dort zuständig für die Grundausbildung in der organischen Chemie (Laborpraktika) Personalratsmitglied seit 1993, Vorsitzende des Personalrats der wiss. und künstlerisch Beschäftigten seit 1996, für diese Tätigkeit zurzeit mit 50 % der Arbeitszeit freigestellt. Arbeitsschwerpunkte: Befristungsrecht und Arbeitssicherheit Ziele für die nächste Amtszeit des PR wiss.: Umsetzung des neuen WissZeitVG an der UDE für die Verbesserung der Arbeitsverhältnisse im wiss. Mittelbau, Weiterentwicklung der uniinternen Regelungen für Wissenschaftliche Hilfskräfte und Lehrbeauftragte Listenplatz 2: PD Dr. Karl-Dieter Müller - Oberarzt, seit 1987 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Med. Mikrobiologie - Vorsitzender des Personalrats der wissenschaftlich Beschäftigten am UK-Essen Fachliche Schwerpunkte: - Transplantationsmikrobiologie, intrazelluläre Erreger Ziele für die Personalratsarbeit: - Faire Poolbeteiligung, familienfreundliche Arbeitsbedingungen Kontakt: karl-dieter.mueller@uk-essen.de

2 Listenplatz 3: Elke Wittenhagen, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Koordination des BMBF-Projektes Bildungsgerechtigkeit im Fokus Seit 2012 Mitglied im Personalrat und zu 100% für diese Arbeit freigestellt. Arbeitsschwerpunkte: Betreuung des Duisburger Büros, Mitarbeit im Projekt Arbeitsplatz UDE (Beschäftigtenbefragung im Jahr 2014), Familien- und Gleichstellungspolitik Ziele für die nächste Amtszeit: Das Thema Gesundheit weiter an der Hochschule voranzubringen. Dazu gehört aktuell die Einführung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen zu begleiten und die Auswirkungen des am Campus Essen von außen in die Hochschule hineingetragenen illegalen Drogenkonsums nachhaltig einzudämmen. Fragen der Gleichstellung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Personalratsarbeit zu flankieren. Listenplatz 4: Dr. Torsten Schaller, Informationen folgen

3 Listenplatz 5: Dr. Stefan Schröter Oberarzt am Universitätsklinikum Essen (Berufs-)Politisches Engagement mit unmittelbarem Bezug zur Personalratstätigkeit: Mitglied im Ad-hoc-Ausschuss Arbeitsmedizin und Umweltmedizin der Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf Mitglied im Ständigen Ausschuss Öffentliches Gesundheitswesen, Suchtgefahren und Drogenabhängigkeit der Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf Amnesty International u. a. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den deutschen Universitäten und Hochschulen müssen herausgeholt werden aus prekären Beschäftigungsverhältnissen, die ihnen keine berufliche, wirtschaftliche, familiäre und geographische Zukunftsplanung ermöglichen und stattdessen einem unsäglichen Schwebezustand gleichen. Bund und Länder sind aufgefordert, den Hochschuleinrichtungen verlässliche mittel- und langfristige Finanzierungszusagen zu machen. Wissenschaftliche Qualifikation wie Promotion und Habilitation sind kein Privatvergnügen, sondern Bestandteil der Beschäftigung. Überstunden müssen bezahlt oder in Freizeit ausgeglichen und das Arbeitszeitgesetz eingehalten werden! An der Erbringung wahlärztlicher Leistungen beteiligte sogenannte nachgeordnete Ärztinnen und Ärzte sind an den Liquidationserlösen angemessen zu beteiligen! Aufgabengebiete / Ziele: Müllbeseitigung Motto: Handele, ansonsten wirst Du behandelt! Kontakt: haut@gmx.de

4 Listenplatz 6: Ulrich Schilling, Dipl-Ing. Chief Technology Officer (CTO) im Zentrum für Informations- und Medientechnik (ZIM), erlernter Beruf: Bauingenieur, Tätigkeit in der Universität: Fachbereich Bauwesen, seit 1993 Rechenzentrum/ZIM Personalratsmitglied seit 2008, seit 2010 zu 50% der Arbeitszeit freigestellt Arbeitsschwerpunkte: Einsatz von IT-Systemen, Datenschutz, Wirtschaftsausschuss Ziele für die nächste Amtszeit: IT-Rahmenvereinbarung mit Leben füllen, IT-Anwendungen (z.b. SAP, Campusmanagement) zum Vorteil der Mitarbeiter gestalten Listenplatz 7: Ruth Girmes, M.A. Seit 1994 arbeite ich als Karriereberaterin an der Universität (Career Service/ABZ) und bin seit 2008 Personalratsmitglied.Aus eigener Erfahrung als wissenschaftliche Mitarbeiterin und meiner Beratungstätigkeit sowie als langjähriges Mitglied im Personalrat weiß ich, wie wichtig eine starke, kontinuierliche und engagierte Interessenvertretung ist. In meiner Arbeit als Personalrätin habe ich besonders die Arbeitsverhältnisse und Bedürfnisse meiner Kollegen_ innen in zentralen Einrichtungen im Blick. In diesem Zusammenhang ist für mich die Umsetzung von Diversity relevanten Aspekten bei Personalmaßnahmen von entscheidender Bedeutung. Kontakt:

5 Listenplatz 8: Christian Pohlmann, M.A. Seit 2007 arbeite ich in der Lehre am Institut für Politikwissenschaft (GesWi), davon die vergangenen fünf Jahre als LfbA. Im Personalrat kümmere ich mich derzeit um die statistischen Auswertungen. An den Initiativen zur Verringerung der Lehrbelastung und für faire Arbeitsbedingungen wirke ich mit. Mit dem kommenden Personalrat will ich die ungleichen Arbeitszeiten pro SWS Lehrdeputat endlich auf ein realistisches Niveau angleichen. Eine Zusage zur Angleichung haben wir seit zwei Jahren, ohne dass sie umgesetzt worden ist. Teilweise nur knapp 45 Minuten für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsund Beratungsaufgaben pro SWS Lehre sind absolut nicht zu machen und führen de facto zu unbezahlten Überstunden bzw. Mehrarbeit. Für Fragen: Listenplatz 9: Melanie Goggin, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Optionale Studien: Bereichsleitung Fremdsprachen Magisterstudium Germanistik und Anglistik wiss. Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der UDE - seit 2006 Aufbau und Leitung des Fremdsprachenbereichs im Institut für Optionale Studien - seit 2009 stellv. Leitung der DSH-Kommission (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) - seit 2012 Personalratsmitglied Ziele für die nächste Amtszeit: - Richtlinien für die Erteilung und Vergütung von Lehraufträgen sowie interne Regelungen für Wissenschaftliche Hilfskräfte zum Vorteil der Betroffenen mitgestalten - Interessen bzgl. der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vertreten

6 Listenplatz 10: Dr. Andreas Duvenbeck Studium der Physik an der Universität GH Essen Promotion in Physik Mitarbeit und Teilprojektleitung im SFB 616 "Energiedissipation an Oberflächen" - seit 2013 vor allem in der Lehramtsausbildung und im MINT-Starter-Programm tätig - mehrjährige Mitgliedschaft im Fakultätsrat der Fakultät für Physik - Mitglied des Senates als Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter Listenplatz 11: Dr. Claudia Böttinger Diplommathematikerin, seit 2007 Lehrkraft für besondere Aufgaben mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten an der Fakultät für Mathematik In den ersten Jahren war ich verstärkt in der Didaktik der Mathematik, Schwerpunkt Primarstufe tätig. Im Augenblick bin ich zuständig für Mathematische Logik und zur Unterstützung von Mathematik für Ingenieure. Durch diese Aufgaben bin ich sowohl in Duisburg als auch in Essen im Einsatz. Ich betreue das Lern- und Diskussionszentrum Mathematik in Duisburg. Listenplatz 12: Dr. Jost Wingender Informationen folgen

7 Listenplatz 13: Dr. Margarete Hopp Bis zur Geburt meines ersten Sohnes 1991 war ich als Bankkauffrau berufstätig und beim größten deutschen Bankhaus auch mehrere Jahre als Betriebsratsmitglied aktiv. Seit dem Abschluss meines Lehramtsstudiums ( ) bin ich an der UDE beschäftigt, zunächst als WHK im Zentrum für Lehrerbildung, ab November 2007 auf einer 50%-Stelle als LfbA in der germanistischen Literaturwissenschaft und Fachdidaktik wurde ich mit einer literaturwissenschaftlichen Dissertation (s. c. l.) promoviert, während ich neben meiner Tätigkeit an der UDE ebenfalls auf einer 50%-LfbA-Stelle an der Universität Bielefeld tätig war. Die Unzulässigkeit meines befristeten Beschäftigungsverhältnisses führte 2013 an der UDE zur Festanstellung, im April 2016 wurde meine Stelle auf 100% aufgestockt. Mit meinen Erfahrungen und Erkenntnissen, die ich mit der Durchsetzung der Entfristung gesammelt habe, möchte ich mich in die so wichtige Arbeit des Personalrats einbringen, dessen Unterstützung ich selbst erfahren habe. Die Arbeitsbelastungen des wissenschaftlichen Mittelbaus und insbesondere der Hochdeputat-Stellen in der Lehre sowie die Problematik der Stellenbefristungen sind weiterhin die Themen mit hohem Diskussions- und Änderungsbedarf. Listenplatz 14: Dr. Ulrich Hagemann Diplomphysiker mit Studium an der Universität Duisburg-Essen und der Université Paul-Sabatier in Toulouse, mit Promotion in 2014 an der UDE. Seit 2014 bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter im ICAN, dem Mikroskopiezentrum im NanoEnergieTechnikZentrum NETZ am Campus Duisburg. Hier betreue ich vor allem die Methoden der Elektronenspektroskopie (XPS, SAM) sowie das Flugzeit- Massenspektrometer (TOF-SIMS). Dies beinhaltet, neben vielen anderen Dingen, das Betreuen und Ausbilden von B.Sc., Master und Promotionsstudenten an den Geräten und den intensiven Austausch mit den anderen Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen, die im NETZ und in CENIDE beheimatet sind. Kontakt:

8 Listenplatz 15: Dr. Anja Matena Diplombiologin, Promotion von an der Universität Essen im Lehrstuhl für Strukturelle und Medizinische Biochemie. Seit 2011 dort als Akademische Rätin in Forschung und Lehre tätig. Ich beschäftige mich vor allem mit der NMR- Spektroskopie an Peptiden und Proteinen und der Durchführung und Betreuung von Praktika und Abschlussarbeiten von Lehramtsstudenten der Biologie, BSc- Biologen und Medizinischen Biologen. Listenplatz 16: Dr. Sebastian Schmuck An der Universität Duisburg-Essen habe ich Bauingenieurwesen studiert und anschließend meinen Master hier gemacht. Zu meiner Studienzeit war ich studentische Hilfskraft am Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft. Seit 2008 bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft und nach der Promotion wurde ich 2013 akademischer Rat. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprozesses bewerte ich den ökologischen Fußabdruck der Hochschule. Ich bin verheiratet und habe zwei Töchter, welche bei den DuE- Kids betreut werden bzw. wurden. Ziele: Weitere Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mütter und Väter, Vertretung der Ingenieurwissenschaften im neuen Personalrat mit ihren Besonderheiten

9 Listenplatz 17: Catherina Suttkus seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Bildungswissenschaften mit den Schwerpunktaufgaben: Studienberatung Fachberater/in für das Erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (alte LPO) - für das Berufskolleg und in der konsekutiven Lehrerbildung hier alle Schulformen), insbesondere für die bildungswissenschaftlichen Bereiche; Geschäftsführer/in Studienmanagement Bildungswissenschaften konsekutive Lehrerbildung (Bachelor/Master mit Lehramtsoption, alle Schulformen); Mitglied Zwischenprüfungsausschuss ESL (Erziehungswissenschaftliche Begleitstudium), geschäftsführendes Mitglied Prüfungsausschuss Bachelor- /Master-Studiengänge Lehramt alle Schulformen) Ziele für die nächste Amtszeit des PR wiss.: Verbesserung der Arbeitsverhältnisse im wissenschaftlichen Mittelbau, insbesondere durch die Umsetzung des neuen WissZeitVG an der UDE, Weiterentwicklung der uniinternen Regelungen für wissenschaftliche Hilfskräfte und Lehrbeauftragte, Verbesserung der Qualifikationsphase (Promotion) zugunsten der besseren Vereinbarkeit von Lehrverpflichtungen und sonstigen Aufgaben der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen während der Promotionsphase, Mitwirkung bei der Gestaltung des Campusmanagement zum Vorteil derjenigen Mitarbeiter, die es stetig anwenden

10 Listenplatz 18: Dr. Andreas Bischoff Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM). Dort beschäftige ich mich mit IT und bin für die Bereiche Web, Mail und Identitymanagement verantwortlich. Ich bin Dipl.-Ing. (FH) Physikalische Technik (MFH Iserlohn) und Dipl.-Ing. Maschinenbau (RUB), promoviert an der Fernuniversität Hagen in Elektrotechnik. Ich habe dort zu Robotik, Virtueller Realität und neuartigen, mobilen E- Learning-Umgebungen geforscht. Neben der aufregenden und spannenden Forschungsarbeit, hatte ich an der Fernuni aber das zweifelhafte Vergnügen 11 Jahre lang in 20 befristeten Arbeitsverträgen, mit Laufzeiten von teils nur einem Monat, zu arbeiten. Gegen solche prekären Zustände in der Wissenschaft engagiere ich mich nun im Personalrat der UDE. An der UDE bin ich seit 2010 beschäftigt und seit 2012 Personalratsmitglied. Neben den Auswirkungen des neuen Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) auf die Befristungen der Mitarbeiter, interessiere ich mich für die Themen Bildungsgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Netzpolitik. Derzeit treibt mich der Datenabfluss von Nutzerprofilen zu nicht-eu Cloud-Anbietern um. Ich bin Mitglied des Wikimedia Deutschland e.v. und des CCC e. V. Mehr unter:

11 Listenplatz 19: Dr. Christiane Wittmann Diplom Umweltwissenschaftlerin und von wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Biologie. Seit 2011 Studienrätin im Hochschuldienst in der Abteilung Angewandte Botanik der Universität Duisburg-Essen. Funktionen im Fachbereich: - Stellvertretende Direktorin und Kustodin des Botanischen Gartens der Universität Duisburg-Essen - Kapazitätsbeauftragte der Fakultät für Biologie - Seit 2006 Mitglied in diversen Berufungs- und Studienkommissionen der Fakultät für Biologie Ziele: Die Interessen der Beschäftigten im Sinne des neuen WissZeitVGzu vertreten und das Mitbestimmungsrecht als unverzichtbaren Bestandteil der Personalratsarbeit zu nutzen. Listenplatz 20: Dr. Patrick Voßkamp Seit Dezember 2003 bin ich als Mitarbeiter an unserer Universität tätig: Zunächst im Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), anschließend als wiss. Mitarbeiter in der germanistischen Linguistik. Dort habe ich 2009 mit einer gesprächsanalytischen Arbeit über die mdl. Kommunikation von Lokalredakteuren promoviert. Seit 2010 bin ich als Studienrat im Hochschuldienst in der germanistischen Sprachdidaktik aktiv. Außerhalb der Uni bin ich u.a. als Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.v.) im Einsatz. Seit nunmehr sechs Jahren gehöre ich dem Senat an, dessen stellvertretender Vorsitzender ich seit 2014 bin. Sechs Jahre Senat reichen - nun möchte ich an anderer Stelle für die Kolleginnen und Kollegen an der UDE tätig sein. Die zum Teil harten Auseinandersetzungen um die Leitlinien für gute Beschäftigungsverhältnisse im Mittelbau - die wir schließlich im Senat verabschieden konnten - sowie die intensiven Diskussionen um die Lehr- und Arbeitsbelastungen von LfbA und WHK haben mir in den letzten Jahren immer wieder gezeigt, dass nach wie vor noch viel (Überzeugungs )Arbeit zu leisten ist. Genau daran möchte ich im Personalrat anknüpfen: Verbesserung der Arbeitsverhältnisse im wiss. Mittelbau. Für Rückfragen stehe ich gerne per Mail (patrick.vosskamp@unidue.de) zur Verfügung!

12 Listenplatz 21: Uta Golze, M.A. Seit 2009 arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen zunächst als Koordinatorin eines Promotionskollegs. Seit zwei Jahren bin ich in der Lehre und Forschung in der Politikwissenschaft und am Institut für Ostasienwissenschaften tätig. Daher kenne ich den Spagat zwischen guter Lehrvorbereitung /-nachbereitung und eigener Forschung zur Weiterqualifizierung sehr gut. Eine Promotion in Vollzeit dauert in den Sozialwissenschaften zwischen drei und vier Jahren. Für wissenschaftliche MitarbeiterInnen mit zusätzlichen Aufgaben wie z.b. Lehre ist die Weiterqualifizierung Promotion kaum in drei Jahren zu erreichen. Im Personalrat möchte ich mich für eine mittelbau-gerechte Umsetzung des neuen WissZeitVG einsetzen. Kontakt: Listenplatz 22: Dr. Ingo Janiszczcak, Informationen folgen

Entwurf eines Fragebogens im Rahmen der Initiative Fairspektive mit ver.di

Entwurf eines Fragebogens im Rahmen der Initiative Fairspektive mit ver.di Entwurf eines Fragebogens im Rahmen der Initiative Fairspektive mit ver.di Nr. Oberthema Frage Optionen A1 Zur Person Wie alt sind Sie? Freies Feld A2 Welches Geschlecht haben Sie? - Männlich - weiblich

Mehr

Prekäre Beschäftigung im öffentlichen Dienst und der neue Beschäftigtenbegriff des LPVG Dr. Luzia Vorspel

Prekäre Beschäftigung im öffentlichen Dienst und der neue Beschäftigtenbegriff des LPVG Dr. Luzia Vorspel Prekäre Beschäftigung im öffentlichen Dienst und der neue Beschäftigtenbegriff des LPVG Dr. Luzia Vorspel Stellvertretende Vorsitzende des Personalrats der wissenschaftlich/künstlerisch Beschäftigten (WPR)

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Ein Jahr neues WissZeitVG - Überarbeitung der. Leitlinien für Verträge im wiss.

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Ein Jahr neues WissZeitVG - Überarbeitung der. Leitlinien für Verträge im wiss. Ein Jahr neues WissZeitVG - Überarbeitung der Leitlinien für Verträge im wiss. Mittelbau Novellierung des WissZeitVG Am 17. März 2016 ist das novellierte WissZeitVG in Kraft getreten. Alle ab diesem Datum

Mehr

Personalversammlung des wiss. Personals

Personalversammlung des wiss. Personals Arbeits-, Beschäftigungs- und Qualifikationsbedingungen der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität des Saarlandes Personalversammlung des wiss. Personals AK-Forum 25.11.2015

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Vollversammlung des wissenschaftlichen Mittelbaus der Universität Passau. am Sommersemester 2016

Herzlich Willkommen. zur Vollversammlung des wissenschaftlichen Mittelbaus der Universität Passau. am Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen zur Vollversammlung des wissenschaftlichen Mittelbaus der Universität Passau am 08.06.2016 Sommersemester 2016 1 Tagesordnung TOP 1a Vorstellung des Konvents und der Vertreter/innen

Mehr

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen Hochschule und Forschung // München, 27. August 2015 // Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de

Mehr

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg Ingenieur/in sein Lehrer/in werden Karriere: Lehramt am Berufskolleg Karriere: Lehrerin oder Lehrer an Berufskollegs! Sie sind interessiert an Technik? Sie haben Freude daran, anderen Menschen etwas beizubringen?

Mehr

AM 48/2018. Amtliche Mitteilungen 48/2018

AM 48/2018. Amtliche Mitteilungen 48/2018 AM 48/2018 Amtliche Mitteilungen 48/2018 Leitlinien guter Beschäftigungsbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität zu Köln vom 19.7.2018 IM P RE S SUM Herausgeber: Adresse: Erscheinungsdatum:

Mehr

Das Lehramtsstudium im Überblick

Das Lehramtsstudium im Überblick LehrerIn werden Das Lehramtsstudium im Überblick - Dr. Anja Pitton - 21. Januar 2009 SchülerInneninfotag 2009 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen

Mehr

CN13 Org.-Chem. Institut der Universität

CN13 Org.-Chem. Institut der Universität Chemiker an der Universität CN13 Dr. Jürgen H. Gross Org.-Chem. Institut der Universität Im Neuenheimer Feld 270 69120 Heidelberg juergen.gross@oci.uni-heidelberg.de http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~bl5

Mehr

Die Wissenschaftliche Hilfskraft Ganze Arbeit, halbe Rechte?

Die Wissenschaftliche Hilfskraft Ganze Arbeit, halbe Rechte? Die Wissenschaftliche Hilfskraft Ganze Arbeit, halbe Rechte? Gliederung Der Status der wissenschaftlichen Hilfskräfte innerhalb des wissenschaftlichen Nachwuchses/Mittelbaus - Rechtliche Grundlage (HG

Mehr

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus Hochschule und Forschung // Hannover, 12. Oktober 2017 // Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de Strukturdefizite von Berufswegen

Mehr

Der wissenschaftliche Mittelbau an deutschen Hochschulen. Abbruchtendenzen -

Der wissenschaftliche Mittelbau an deutschen Hochschulen. Abbruchtendenzen - Der wissenschaftliche Mittelbau an deutschen Hochschulen - Zwischen Karriereaussichten und Abbruchtendenzen - Ein empirisches Projekt im Auftrag von ver.di -Wünsche und Kritik zu Gewerkschaften e und Personalräten

Mehr

Job-Trauma oder Traumjob?

Job-Trauma oder Traumjob? www.gew.de Job-Trauma oder Traumjob? Zeitverträge in der Wissenschaft Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de Berlin, 1. Oktober 2014 Gliederung 1. Job-Trauma Hire and Fire in der Wissenschaft 2. Traumjob

Mehr

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten? 1. An welcher Fachrichtung arbeiten Sie? - Fachrichtung Biologie - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Fachrichtung Mathematik - Sonstige und zwar 2. An welchen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Personalvollversammlung der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten

Herzlich Willkommen. zur Personalvollversammlung der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten Herzlich Willkommen zur Personalvollversammlung der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten 21.03.2013 1. Eröffnung, Begrüßung, Vorstellung 2. Grußwort des Rektors 3. Prekäre Beschäftigungsverhältnisse

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der Informationsveranstaltung der DFG am 27.10.2010 in Bonn Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der Universität t Duisburg-Essen Ingrid Fitzek Gleichstellungsbeauftragte der Universität

Mehr

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Sprechzettel Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen zur 909. Sitzung des Bundesrates am Freitag, dem 3. Mai 2013 Entwurf eines "Gesetzes zur

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen

Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen - zum Umgang mit Befristungen nach dem WissZeitVG und zur Förderung von Karriereperspektiven

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für familienfreundliche Karrierewege. Kurzvortrag. Dr. iur. Juliane Lorenz Mainz, 15. September 2016

Rechtliche Rahmenbedingungen für familienfreundliche Karrierewege. Kurzvortrag. Dr. iur. Juliane Lorenz Mainz, 15. September 2016 Rechtliche Rahmenbedingungen für familienfreundliche Karrierewege Kurzvortrag Dr. iur. Juliane Lorenz Mainz, 15. September 2016 Daten und Fakten ca. 178.000 wissenschaftliche Mitarbeiter ca. 1.600 Juniorprofessuren

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Universität Siegen

Amtliche Mitteilungen der Universität Siegen Amtliche Mitteilungen der Universität Siegen Jahrgang 2013 Tag der Veröffentlichung Titel der Veröffentlichung lfd. Nr./Jahr Nr. 1/2013 vom 17. Januar 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. WHK und LfbA Ganze Arbeit, halbe Rechte?

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. WHK und LfbA Ganze Arbeit, halbe Rechte? WHK und LfbA Ganze Arbeit, halbe Rechte? Gliederung Der Status der wissenschaftlichen Hilfskräfte und der Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LfbA) innerhalb des wissenschaftlichen Nachwuchses/Mittelbaus

Mehr

GLEICHZEITIG FÜR WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT ARBEITEN GEHT NICHT.

GLEICHZEITIG FÜR WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT ARBEITEN GEHT NICHT. GLEICHZEITIG FÜR WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT ARBEITEN GEHT NICHT. Anwendungsorientierte Forschung sorgt bei uns für vielseitige und spannende Projekte. DIE ATTRAKTIVSTEN ARBEITGEBER DEUTSCHLAND 2018 Die

Mehr

Master und Promotion am Fachbereich 21. Infoveranstaltung der

Master und Promotion am Fachbereich 21. Infoveranstaltung der Master und Promotion am Fachbereich 21 Ist das eine Perspektive für mich? Infoveranstaltung der Studienberatung des Fachbereichs 21 Wege aufzeigen Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft Berufspraxis

Mehr

TU9 Präsident Professor Horst Hippler: "Eine Verschulung der Promotion in den Ingenieurwissenschaften würde schweren Schaden anrichten"

TU9 Präsident Professor Horst Hippler: Eine Verschulung der Promotion in den Ingenieurwissenschaften würde schweren Schaden anrichten Pressemitteilung TU9 German Institutes of Technology Venio Piero Quinque 14.05.2007 http://idw-online.de/de/news208672 idw - Informationsdienst Wissenschaft Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik

Mehr

Angebote zur Studienorientierung

Angebote zur Studienorientierung Angebote zur Studienorientierung Reiner Laue Universität Stuttgart-Zentrale Studienberatung 05. Oktober 2017 Die Universität Stuttgart Themen Studien- und Berufswahl Beratung und Information Die Universität

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1 10623 Berlin, den 22.1.2002 Straße des 17. Juni 136 Tel: (030) 314-23759 Fax: (030) 314-21754

Mehr

Postdocs: Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Postdocs: Wissenschaftszeitvertragsgesetz Postdocs: Wissenschaftszeitvertragsgesetz Grundlagen und Neuregelungen Rechtsanwältin Hohenheim, 24. Januar 2017 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) Novelle: Erstes Gesetz zur Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Mehr

Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen

Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen Präambel Angesichts eines zunehmenden Wettbewerbs zwischen Wirtschaft,

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

Mittelbausituation an der Universität Oldenburg - Zusammenfassender Bericht und Vorschläge der HEP an den Senat

Mittelbausituation an der Universität Oldenburg - Zusammenfassender Bericht und Vorschläge der HEP an den Senat Mittelbausituation an der Universität Oldenburg - Zusammenfassender Bericht und Vorschläge der HEP an den Senat Die Mittelbausituation an unserer Universität wurde durch die HEP in einem längeren Prozess

Mehr

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur Frauen TU insg. Anzahl Frauen und Männer an der TU Kaiserslautern auf den verschiedenen Qualifikationsstufen 6 und 12, + Frauen in Prozent Qualifikationsstufen Frauen Frauen Frauen Frauen Männer Männer

Mehr

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hochschule und Forschung // GEW OLDENBURG, 23. FEBRUAR 2015 // Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Dr.

Mehr

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Schöneberger Forum 28./29. November 2012 Achim Meerkamp, ver.di-bundesvorstand Warum steht das Thema Gute Arbeit auf unserer Agenda? Leitbild einer modernen,

Mehr

Befristungen im Hochschulbereich. Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Befristungen im Hochschulbereich. Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz Befristungen im Hochschulbereich Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz Rechtsgrundlagen zur Befristung von Arbeitsverträgen mit Arbeitnehmern Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät Grundlagen. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Empfehlung der 12. Mitgliederversammlung der HRK am Leitlinien für die Ausgestaltung befristeter Beschäftigungsverhältnisse

Empfehlung der 12. Mitgliederversammlung der HRK am Leitlinien für die Ausgestaltung befristeter Beschäftigungsverhältnisse Empfehlung der 12. Mitgliederversammlung der HRK am 24.04.2012 Leitlinien für die Ausgestaltung befristeter Beschäftigungsverhältnisse mit wissenschaftlichem und künstlerischem Personal HRK Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 01. Februar 2017

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 01. Februar 2017 Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt e der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und

Mehr

Statistik zum Jahresbericht 2017/2018 der Gleichstellungsbeauftragten

Statistik zum Jahresbericht 2017/2018 der Gleichstellungsbeauftragten Statistik zum Jahresbericht 217/218 der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum: 1.8.217 31.7.218 (oder: Akademisches Jahr 217/218) Datenquellen: Personalabteilung, Heike Eißler Prüfungsamt, Cornelia

Mehr

Für die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Für die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Für die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Brigitte Hermann (Campus Westend, Abt. Service - HRZ) Mein Name ist Brigitte Hermann. Seit 8 Jahren bin ich ordentliches Mitglied im Personalrat

Mehr

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege Inhaltsverzeichnis Karriereschritte Institute und Hochschulen Diskussion Karriereschritte Studentische Hilfskraft (ohne Abschluss) / Wissenschaftliche

Mehr

Gute Wissenschaft gute Arbeit

Gute Wissenschaft gute Arbeit www.gew.de Gute Wissenschaft gute Arbeit Der Arbeitsplatz Hochschule aus Sicht der Beschäftigten Dr. Andreas Keller 4. Hochschulpolitisches Forum der HBS Berlin, 25. Februar 2011 Relation von unbefristet

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt e der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und

Mehr

Eckpunkte einer Reform von Personalstruktur und Berufswegen für den akademischen Mittelbau

Eckpunkte einer Reform von Personalstruktur und Berufswegen für den akademischen Mittelbau www.gew.de Psychische und soziale Gesundheit an Hochschulen Eckpunkte einer Reform von Personalstruktur und Berufswegen für den akademischen Mittelbau Sonja Staack sonja.staack@gew.de Paderborn, 27. Februar

Mehr

Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik

Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik berufsnah, interdisziplinär, forschungsorientiert Master of Education Während des Studiums werden den Studierenden die Zusammenhänge der Materialwissenschaften

Mehr

Die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes PERSONAL- VERSAMMLUNG Die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) vom 17.3.2016 23.5.16 Dr. Luzia Vorspel, Stellv. Personalratsvorsitzende 1 WissZeitVg Ausgangssituation: Immer

Mehr

2. BIS 4. UND 14. BIS 15. MAI Starke Vertretung. an Gymnasien

2. BIS 4. UND 14. BIS 15. MAI Starke Vertretung. an Gymnasien 2. BIS 4. UND 14. BIS 15. MAI 2018 Starke Vertretung an Gymnasien Wir stellen uns zur Wahl Lucie Kuhse Lehrerin, Helmut-Schmidt- Yvonne Heimbüchel Lehrerin, Helene-Lange- Uta Stremmel Lehrerin, Helene-Lange-

Mehr

Keine amtliche Bekanntmachung!

Keine amtliche Bekanntmachung! Keine amtliche Bekanntmachung! Gesetz zur Änderung arbeitsrechtlicher Vorschriften in der Wissenschaft Vom... Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Gesetz über befristete Arbeitsverträge

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/124 25.5.21 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Hennig (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017

Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017 Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultäten und der Verwaltung der RWTH Aachen, Führungskräfte können durch einen familiengerechten Führungsstil zu einer Verbesserung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Dez. 2 Nr.: 05/2016 Köln, den 17. März 2016 INHALT RICHTLINIE für die Beschäftigung und Vergütung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Petra Pistor, M.A, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen CHE-Forum QM-Systeme

Mehr

Statistik zum Jahresbericht 2016/2017 der Gleichstellungsbeauftragten

Statistik zum Jahresbericht 2016/2017 der Gleichstellungsbeauftragten Statistik zum Jahresbericht 2016/2017 der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum: 01.08.2016 31.07.2017 Datenquellen: Personalabteilung, Heike Eißler Prüfungsamt, Cornelia Gebhart Studienabteilung,

Mehr

Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017

Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017 Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultäten und der Verwaltung der RWTH Aachen, Führungskräfte können durch einen familiengerechten Führungsstil zu einer Verbesserung

Mehr

Frauenversammlung. gem. 18 Landesgleichstellungsgesetz am Donnerstag, 15. Januar 2015

Frauenversammlung. gem. 18 Landesgleichstellungsgesetz am Donnerstag, 15. Januar 2015 Die Gleichstellungsbeauftragte Frauenversammlung gem. 18 Landesgleichstellungsgesetz am Donnerstag, 15. Januar 2015 Schwerpunkte: Bericht der Gleichstellungsbeauftragten über aktuelle Entwicklungen in

Mehr

Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik

Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik in Kombination mit Biologie, Chemie, Geographie und Physik Zentrum für Lehrerbildung KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

- Auf dem Weg in den Lehrerberuf

- Auf dem Weg in den Lehrerberuf Informationsveranstaltung 26.11.2014 Fachhochschule Bielefeld Universität Paderborn - Auf dem Weg in den Lehrerberuf Seite 1 Gliederung Edu-Tech Net OWL (BK-)Lehrerbildung in den Fakultäten Ausgangslage

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1126 18.12.2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Ordnung der Alliance for Research on East Asia Ruhr (AREA Ruhr) der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen vom 17.12.2015 Ordnung der Alliance

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. www.gew.de Vereinbarkeit von Familie und Beruf an Hochschulen Veranstaltung von GEW, ver.di, DGB Bundesvorstand und DGB-Projekt Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten! Berlin, 3. Juli 2014 Eckpunkte

Mehr

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018)

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) LEBENSLAUF Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) AKTUELLE UND FRÜHERE TÄTIGKEITEN Seit 07/2018 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wettbewerbsrecht, Energierecht, Regulierungsrecht

Mehr

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung: Prof. Dr.

Mehr

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende Praktika & Tätigkeiten Bachelor- & Masterarbeiten Ob im Rahmen eines Praxissemesters oder als Werkstudent: Sie wollen Einblicke in die Softwareentwicklung

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule Aktuelle Rechtslage zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz RA Dr. Ulrike Preißler www.hochschulverband.de RA Dr. Ulrike Preißler Wiss.

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 40 Nr. 21 Bielefeld, den 1. Dezember 2011 Inhalt Seite Anlage zu 1 Abs. 2 MPO Ed.: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Erziehungswissenschaft

Mehr

Tag der Gleichstellung Dezember Stand und Perspektiven der Gleichstellungsarbeit

Tag der Gleichstellung Dezember Stand und Perspektiven der Gleichstellungsarbeit Tag der Gleichstellung 2015 1. Dezember 2015 Stand und Perspektiven der Gleichstellungsarbeit Das Gleichstellungsteam Gleichstellungsbeauftragte Stellvertreterin stud. Hilfskraft der Fakultät Prof. Dr.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/10339 21. Wahlperiode 19.09.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Boeddinghaus (DIE LINKE) vom 11.09.17 und Antwort des Senats

Mehr

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe)

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe) 05.02.2013 1.) Vorstellung der Studienberater/-innen 2.) Vorstellung der Module im Hauptstudium 3.) ZWP-Zeugnis & das Ampelsystem 4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe) 5.)

Mehr

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, August 2013 der Fragebogen Klimaindex Vereinbarkeit soll Euch dabei unterstützen, betriebliche nahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu überprüfen. Die Erhebung

Mehr

Studienfachberater/innen der Fakultät Erziehungswissenschaften SS 2018

Studienfachberater/innen der Fakultät Erziehungswissenschaften SS 2018 Fakultät Erziehungswissenschaften Dekanat Studienfachberater/innen der Fakultät Erziehungswissenschaften SS 2018 Studiengang Studienfachberaterin/ -berater Weberplatz Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik,

Mehr

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT COM ETO S I T Allgemein ÜBER DAS INSTITUT Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz.

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

Änderungen im WissZeitVG (gilt voraussichtlich ab???)

Änderungen im WissZeitVG (gilt voraussichtlich ab???) Änderungen im WissZeitVG (gilt voraussichtlich ab???) 10.03.2016 NEU ( 2, Abs. 1): Beschäftigung (sechs Jahre vor und nach der Promotion) ist zulässig, wenn zwei Voraussetzungen vorliegen: 1. Die befristete

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang IEP, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät rundlagen. emeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs

Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs Kooperatives Lehramtsstudium im Rahmen des Projekts BeLEK Köln, 06.04.2017 Gliederung Vorstellung Bedarf an Lehrkräften für das

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Für ein dreijähriges interdisziplinäres Forschungsprojekt Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen werden an der Universität Duisburg-Essen

Mehr

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. Im Rahmen des BMBF 1 -Programms zur Verbesserung der Lehre führt die Hochschule Emden/Leer in ihren verschiedenen Studiengängen

Mehr

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1 Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: 19.05.2017)1 Inhalt 1. Erasmus+ 103 Studium (Europa) - Ausreisende Studierende (Outgoing)... 2 1.1. Überblick der Mobilität zu Studienzwecken in den Fakultäten...

Mehr

Studienzuschüsse 2017

Studienzuschüsse 2017 Studienzuschüsse 2017 INFORMATION DER HOCHSCHULLEITUNG Stand: 01.06.2018 1 Inhalt Verwendung der Studienzuschüsse in den Fakultäten 2017 Verwendung der Mittel für studiengangsübergreifende Maßnahmen und

Mehr

Vom Albtraum zum Traumjob Wissenschaft

Vom Albtraum zum Traumjob Wissenschaft www.gew.de Vom Albtraum zum Traumjob Vorschläge für die Reform von Karrierewegen in Hochschule und Forschung Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de Bad Boll, 2. März 2013 Gliederung 1. Strukturdefizite

Mehr

1. Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie: Fakultätsratsbeschluss vom

1. Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie: Fakultätsratsbeschluss vom Berichtigung des Verkündungsblattes 13_2015 vom 02.09.2015: Die Fakultätsräte der Fakultäten der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover haben jeweils für ihre sämtlichen noch in Kraft befindlichen

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch

Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Niedersachsen Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch Was passiert gleich? Rahmenbedingungen Personalstruktur an Hochschulen

Mehr

2. BIS 4. UND 14. BIS 15. MAI Starke Vertretung. an speziellen Sonderschulen und ReBBZ

2. BIS 4. UND 14. BIS 15. MAI Starke Vertretung. an speziellen Sonderschulen und ReBBZ 2. BIS 4. UND 14. BIS 15. MAI 2018 Starke Vertretung an speziellen Sonderschulen und ReBBZ NUR GEW-PERSONALRÄTE VERTRETEN ALLE LEHRKRÄFTE! MITBESTIMMTE SCHULE Die GEW-KandidatInnen für die Personalratswahl

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Richtlinie zu den Dauerbeschäftigungsmöglichkeiten an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24. August

Richtlinie zu den Dauerbeschäftigungsmöglichkeiten an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24. August NR. 30 2018 24. AUGUST 2018 INHALT SEITE Richtlinie zu den Dauerbeschäftigungsmöglichkeiten an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24. August 2018 2 HERAUSGEBER REDAKTION Die Rektorin der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft nzahlen im Fachgebiet Entwicklung 2001 2016 Stand: Sommersemester 2016 21.7.2016 / 1. Die nzahlen haben sich zwischen 2001 und 2016 von 91 auf 849 fast verzehnfacht. 2. Ca. 66% der n im Bereich absolvieren

Mehr

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1]

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1] Normabkürzung Normtitel Verkündungsstand, letzte Änderung Verkündungsblatt für diese WissZeitVG Wissenschaftszeitvertragsgesetz Norm ausgewertet bis 16.03. Normgeber Bund Gesetz über befristete Arbeitsverträge

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr