Neue Publikationen Festungsbrigade 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Publikationen Festungsbrigade 13"

Transkript

1 1 Werner Pfenninger Hofstrasse Pfäffikon 055/ Pfäffikon, Neue Publikationen Festungsbrigade 13 Sehr geehrte Kunden, Die im Titel angekündigte Dokumentation ist eine Weiterführung der Dokumentation Festung Sargans, welche bis 1945 dokumentiert wurde. Mit der Einführung der TO 51 wurde aus der FS die Fest Br 13. Diese Dokumentation beschreibt den Zeitraum von bezüglich Truppen und Anlagen. (von 1995 bis 2003 sind keine Unterlagen im BAR vorhanden) Die der Zeit von 1945 und später fertiggestellten oder erweiterten AW und IW sind alle vollständig und neu überarbeitet aufgeführt (sofern entklassifiziert) In dieser Dokumentation wurde die Art der Publikation, wie sie in den Gz Br 6 dargestellt wurde, weitergeführt. Die Brigade gemäss TO 51 und TO 61 mit den 2 Inf Rgt als Kampfgruppen (+ 1 Inf Rgt aus Geb Div 12 bei K Mob) haben zusammen mit den zahlreichen in den Sechziger- bis Achtzigerjahren erstellten KP- und Schutzbauten das "Gesicht" der Brigade total verändert Die Dispositive, Einsatzbefehle auf Stufe Brigade, Regiment, Bataillon und Kompagnie sind aufgeführt (soweit im Bundesarchiv vorhanden. Sämtliche (für die zur Publikation erlaubten) Sperrstellen sind mit Anlagen Dispositiv (sofern im Bundesarchiv vorhanden) sowie Grundrissen und Fotos aller erstellten (entklassifizierten) A- und F- und M- Anlagen Ebenfalls sind die bei den T-Anlagen nebst den GPH auch die Panzerbarrikaden (Element Sperrstellenkonzept) zur Dokumentation der Standorte aufgeführt (vorhandene und abgebaute) In den Fotoalben sind alle Anlagen (soweit möglich und erlaubt) ausführlich aussen und innen dokumentiert. Die Fotos wurden wo immer möglich so erstellt, dass der Betrachter die Gegend so gut wie möglich dokumentieren kann, auch wenn der Betrachter die Gegend nicht kennt. So ist es anhand der Fotoalben möglich, den Raum der Fest Br 13 zu "erkunden" Mit dieser Dokumentation sind Sie in der Lage sich ein vollständiges Bild vom Raum und vom Einsatz der Fest Br 13 sowie der eingesetzten Anlagen der Festungsbrigade zu machen. Ich hoffe, mit meinen Ausführungen Ihr Interesse geweckt zu haben. Freundlich grüsst Sie Werner Pfenninger

2 2 Werner Pfenninger Hofstrasse Pfäffikon 055/ Angebot DVD-/CD-Dokumentationen und Fotoalben (Stand ) Art 40 Festungsbrigade 13 Band 1 Fest Br 13, Inf, Fest Art, Pzaw, Flab, Wk Kp PDF- Format neu: Geschichte Fest Br Fest Br 13 und G Abt Infanterie Fest Br 13, Waffen Infanterie Fest Br Festungsartillerie Fest Br 13, Waffen Festungsartillerie Fest Br Mobile Artillerie Fest Br 13, Waffen Artillerie Fest Br Panzerabwehr Fest Br 13, Waffen Panzerabwehr Fest Br Fliegerabwehr Fest Br 13, Waffen Fliegerabwehr Fest Br Werkkompagnien Fest Br 13, Werkwaffen 09 Geniedienst, Übermittlungsdienst, AC-Schutzdienst Fest Br Sperr- und Bewegungsführung, Anlagen- und Hindernistypen Fest Br Beurteilung von Raum und Gelände 12 Signaturen, Truppengattungen, Gradabzeichen Abkürzungsverzeichnis 14 Quellen und Literatur Art 41 Festungsbrigade 13 Band 2 Raum Kampfgruppe Inf Rgt 72, Kgr Geb Inf Rgt 37 Kgr, Geb Füs Bat 77 Raum Fest Abt 11, Fest Abt 27 DVD, PDF- Format neu: Inhaltsverzeichnis/ Vorwort/Grundlagen 02 Kampfgruppe Infanterieregiment 72, direktunterstellte und Reserve-Einheiten 03 Raum Füsilierbataillon Raum Füsilierbataillon Raum Füsilierbataillon Raum Füsilierbataillon Raum Kampfgruppe Geb Füs Bat 77 (Fest Br 13 unterstellt, Brigadereserve) 08 Raum Fest Abt Raum Fest Abt Raum Kampfgruppe Geb Inf Rgt Anlagen Raum Kgr Inf Rgt 72, Kgr Geb Füs Bat 77 und Kgr Geb Inf Rgt 37

3 3 Art 42 Festungsbrigade 13 Band 3 DVD, Foto-Dateien Format Fotos Kleinanlagen Raum Kgr Inf Rgt 72 u Kgr Geb Inf Rgt 37, Kgr Geb Füs Bat 77 Raum Fest Abt 11, Fest Abt 27 jpg neu:

4 4 Art 43 Festungsbrigade 13 Band 4 Artilleriewerke, 8,1 m Fest Mw, Kommandoposten Fest Br Raum Kgr Inf Rgt 72 DVD, PDF und Foto-Dateien Format jpg neu: Inhaltsverzeichnis A 6020 MAGLETSCH Artillerie- und 8,1 cm Festungsminenwerferwerk A 6031 GRETSCHINS Kommandoposten Füs Bat A 6100 SCHOLLBERG Artillerie- und Infanteriewerk A 6144 NAUS Kommandoposten Füs Bat A 6153 STEINBRUCH VILD Kommandoposten Füs Bat A 6181 SCHOOL Panzerabwehrbunker Centurion A 6182 SCHOLLBERG Panzerabwehrbunker Centurion A 6375 PASSATIWAND Artilleriewerk und Kommandoposten Inf Rgt 72 A 6415 PLONS Kommandoposten Füs Bat A 6445 TIERGARTEN Kommandoposten Füs Bat A 6455 GASELLA 2 ex Kommandoposten Füs Bat Bemerkungen Dokumentationsteile In diesem Band sind die Anlagen aufgeführt, welche von 1945 bis 2003 erstellt, fertiggestellt oder erweitert wurden. Bei den mit 8,1 cm Fest Mw und/ oder IR- Scheinwerferständen erweiterten Artilleriewerken sind die gesamten Anlagen aufgeführt. Anlagen, welche noch klassifiziert sind, sind nicht aufgeführt. Alle weiteren AW., IW und KP sind in den Dokumentationen "Festung Sargans" aufgeführt. Art 44 Festungsbrigade 13 Band 5 Raum Kampfgruppe Infanterieregiment 62 und Geb S Bat 6 DVD, PDF- Format neu: Inhaltsverzeichnis/ Vorwort/Grundlagen 02 Kampfgruppe Infanterieregiment 62, direktunterstellte und Reserve-Einheiten 03 Raum Füsilierbataillon Raum Füsilierbataillon Raum Füsilierbataillon Raum Kampfgruppe Fest Rgt Raum Kgr Geb S Bat 6 08 Raum Fest Abt Raum Fest Abt Anlagen Raum Kgr Infanterieregiment 62, Kgr Fest Rgt 20 und Kgr Geb S Bat 6

5 5 Art 45 Festungsbrigade 13 Band 6 Fotos Kleinanlagen Raum Kgr Inf Rgt 62, Kgr Fest Rgt 20, Fest Abt 12, Fest Abt 23, Kgr Geb S Bat 6 DVD, Foto-Dateien Format jpg neu: Inhaltsverzeichnis Sperrstellen

6 6 Art 46 Festungsbrigade 13 Band 7 Artilleriewerke, 8,1 m Fest Mw, Kommandoposten Fest Br Raum Kgr Inf Rgt 62, Kgr Fest Rgt 20, Fest Abt 12, Fest Abt 23, Kgr Geb S Bat 6 DVD, PDF und Foto-Dateien Format jpg neu: Inhaltsverzeichnis A 6199 LUZIENSTEIG Kommandoposten Inf Rgt A RÖMERSTRASSE Kommandoposten Füs Bat A 6221 GUSCHASPITZ Kommandoposten Füs Bat A 6224 ELLHORN Infanteriewerk Panzerabwehr A 6225 TSCHINGEL Artilleriewerk, Kommandoposten Fest Abt A 6243 FLÄSCHERLOCH Infanteriewerk Panzerabwehr A 6256 ANSSTEIN Artillerie- und Infanteriewerk A 6315 MOLINÄRA Artillerie- und 8,1 cm Festungsminenwerferwerk A 6329 RUINE NEUENBURG 8,1 cm Festungsminenwerfer- Werk A 6355 FURKELS Artilleriewerk und Kommandoposten Fest Abt Bemerkungen In diesem Band sind die Anlagen aufgeführt, welche von 1945 bis 2003 erstellt, fertiggestellt oder erweitert wurden. Bei den mit 8,1 cm Fest Mw erweiterten Artilleriewerken sind die gesamten Anlagen aufgeführt. Bei den mit Infrarot- Scheinwerferständen erweiterten Artillerie- und Infanteriewerken sind die gesamten Anlagen aufgeführt. Anlagen, welche noch klassifiziert sind, sind nicht aufgeführt Alle weiteren AW, IW und KP sind in den Dokumentationen AW/IW/KP "Festung Sargans" aufgeführt

7 7 Art 32 Grenzbrigade 6 Gz Br 6, Inf, Fest Art, Pzaw, Flab, Wk Kp Band 1 PDF- Format Grenzbrigade 6 02 Grenzbrigade 6 und direkt unterstellte Einheiten 03 Infanterie Gz Br 6, Waffen Infanterie Gz Br 6 04 Festungsartillerie Gz Br 6, Waffen Festungsartillerie Gz Br 6 05 Panzerabwehr Gz Br 6, Waffen Panzerabwehr Gz Br 6 06 Fliegerabwehr Gz Br 6, Waffen u Geräte Fliegerabwehr im Raum Gz Br 6 07 Werkkompagnien Gz Br 6 08 Geniedienst Gz Br 6, Übermittlungsdienst Gz Br 6 09 Sperr- und Bewegungsführung Gz Br 6, Anlagen- und Hindernis- Typen 10 Militärgeografie Gz Br 6 11 Signaturen, Truppengattungen, Gradabzeichen Quellen und Literatur 13 Abkürzungsverzeichnis Art 33 Grenzbrigade 6 Raum Inf Rgt 52 und G Abt 53 Band 2 PDF- Format Inhaltsverzeichnis, Grundlagen, Vorwort 02 Raum Inf Rgt 52 und direkt unterstellte Einheiten 03 Füs Bat 160 und unterstellte Einheiten 04 Füs Bat 182 und unterstellte Einheiten 05 Füs Bat 261 und unterstellte Einheiten 06 Genie Abt 46 und unterstellte Einheiten 07 Fest Art im Raum Inf Rgt Anlagen im Raum Inf Rgt 52 und G Abt 46 Art 34 Grenzbrigade 6 Fotos Kleinanlagen Raum Inf Rgt 52 und Genie Abt 46 Band 3 DVD, Foto-Dateien Format jpg Detaillierte Aussenaufnahmen von sämtlichen A- und F-Anlagen und Innenaufnahmen von allen noch zugänglichen kleineren A und F- Anlagen im Raum Inf Rgt 52 und G Abt 46 (ausgenommen: Infanteriewerke/Art Werke/ KP), Grundrisse, wo vorhanden. Fotos von allen M- und T- Anlagen (Standortaufnahmen, wenn abgebaut) Bei den Fotos sind die Anlagen pro Sperrstelle sortiert sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet.

8 8 Art 35 Grenzbrigade 6 Raum Inf Rgt 53 Band 4 PDF- Format Inhaltsverzeichnis, Grundlagen, Vorwort 02 Raum Inf Rgt 53 und direkt unterstellte Einheiten 03 Füs Bat 61 und unterstellte Einheiten 04 Füs Bat 156 und unterstellte Einheiten 05 Füs Bat 264 und unterstellte Einheiten 06 Füs Bat 266 und unterstellte Einheiten 07 Fest Art im Raum Inf Rgt Füs Bat 306 (Gz Br 6 direkt unterstellt) 09 Anlagen im Raum Inf Rgt 53 und Füs Bat 305 Art 36 Grenzbrigade 6 Fotos Kleinanlagen Raum Inf Rgt 53 Bände 5.1 u 5.2 DVD, Foto-Dateien Format jpg Detaillierte Aussenaufnahmen von sämtlichen A- und F-Anlagen und Innenaufnahmen von allen noch zugänglichen kleineren A und F- Anlagen im Raum Inf Rgt 53 (ausgenommen: Infanteriewerke/Art Werke/ KP), Grundrisse, wo vorhanden. Fotos von allen M- und T- Anlagen (Standortaufnahmen, wenn abgebaut) Bei den Fotos sind die Anlagen pro Sperrstelle sortiert sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet.

9 9 Art 35 Grenzbrigade 6 Raum Inf Rgt 54 Band 6 PDF- Format Inhaltsverzeichnis, Grundlagen, Vorwort 02 Raum Inf Rgt 54 und direkt unterstellte Einheiten 03 Füs Bat 155 und unterstellte Einheiten 04 Füs Bat 269 und unterstellte Einheiten 05 Fest Art im Raum Inf Rgt Anlagen im Raum Inf Rgt 54 Art 38 Grenzbrigade 6 Fotos Kleinanlagen Raum Inf Rgt 54 Band 7 DVD, Foto-Dateien Format jpg Detaillierte Aussenaufnahmen von sämtlichen A- und F-Anlagen und Innenaufnahmen von allen noch zugänglichen kleineren A und F- Anlagen im Raum Inf Rgt 53 (ausgenommen: Infanteriewerke/Art Werke/ KP), Grundrisse, wo vorhanden. Fotos von allen M- und T- Anlagen (Standortaufnahmen, wenn abgebaut) Bei den Fotos sind die Anlagen pro Sperrstelle sortiert sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. Art 39 Grenzbrigade 6 Band 8 Infanterie- und Artilleriewerke, 8,1 cm Fest Mw Werke und Kommandoposten DVD, PDF, Fotos jpg-format Detaillierter Beschrieb aller Anlagen mit Grundrissen, Fotos, Panoramas(wo vorhanden) Aufführung aller verwendeten Waffen Es sind sämtliche IW/AW/8,1 cm Fest Mw, Centurion- Anlagen und KP aufgeführt (ausgenommen noch klassifizierte) Raum Inf Rgt 52: Raum Inf Rgt 53: Raum Inf Rgt 54: 7 Anlagen 12 Anlagen 11 Anlagen Fotoalbum mit Grundrissen aller oben erwähnten Anlagen Detaillierte Aussen- und Innenaufnahmen von sämtlichen im Band 8 vorhandenen Anlagen

10 10 Art 31 Reduitbrigade 24 Fotos Kleinanlagen Raum Inf Rgt 83 Band 7 DVD, Foto-Dateien Format jpg Detaillierte Aussenaufnahmen von sämtlichen A- und F-Anlagen und Innenaufnahmen von allen noch zugänglichen kleineren A und F- Anlagen im Raum Inf Rgt 83 (ausgenommen: Infanteriewerke/Art Werke/ KP), Grundrisse, wo vorhanden Bei den Fotos sind die Anlagen pro Sperrstelle sortiert sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. Dieser Band ist eine Ergänzung des Bandes 3 Viele der aufgeführten Anlagen sind heute abgebaut, zugeschweisst oder sonst nicht mehr zugänglich Art 30 Reduitbrigade 24 Fotos Kleinanlagen Raum Kgr LINTH und ALTDORF und Inf Rgt 79 Band 6 DVD, Foto-Dateien Format jpg Detaillierte Aussenaufnahmen von sämtlichen A- und F-Anlagen und Innenaufnahmen von allen noch zugänglichen kleineren A und F- Anlagen im Raum Kgr LINTH und ALTDORF und Inf Rgt 79 (ausgenommen: Infanteriewerke/Art Werke/ KP) Grundrisse, wo vorhanden Bei den Fotos sind die Anlagen pro Sperrstelle sortiert sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. Dieser Band ist eine Ergänzung der Bände 1 und 2 Viele der aufgeführten Anlagen sind heute abgebaut, zugeschweisst oder sonst nicht mehr zugänglich

11 11 Art 29 Reduitbrigade 24 Artillerie- / Infanteriewerke und Kommandoposten Militärspital und BL 64 Flab Lwf-Stellung im Rm Inf Rgt 83 Band 5 DVD, PDF, Fotos jpg-format Detaillierter Beschrieb der Anlagen mit Grundrissen, Fotos, Panoramas(wo vorhanden) Aufführung der Waffen Anlagen Raum Infanterieregiment 83 A 6871, FELS, Infanteriewerk Maschinengewehr/ KP Füs Bat 146 A 6874, BURG, Infanteriewerk Maschinengewehr A 6903, MÖSLIFLUH, Infanteriewerk Panzerabwehr A 6913, GRYNAU, Infanteriewerk Panzerabwehr A 6966, GRÜTT GROSS, Infanteriewerk Panzerabwehr A 7008, RUESTEL,Infanteriewerk Panzerabwehr A 7010, STEINBACH, Infanteriewerk Panzerabwehr und KP-Kaverne A 7026, NEUMATT-CHALET, Infanteriewerk Panzerabwehr A 7030, KLOSTERWALD, KP-Kaverne, KP Inf Rgt 83 A 7032, HORGENBERG, Infanteriewerk Panzerabwehr A 7033, HÜHNERMATTDAMM, Infanteriewerk Panzerabwehr A 7106, ETZEL-OST, Maschinengewehr-Batterie und KP-Kaverne A 7107, ETZEL-KULM, Artillerie-Beobachter- und KP-Kaverne A 7138, BIBERBRÜCKE-WALDSCHLOSS, Infanteriewerk Panzerabwehr A 7195, RATEN 1, Infanteriewerk Maschinengewehr A 7206, ALMATT 3, Infanteriewerk Panzerabwehr A 7240, PHILIPPSBURG, Infanteriewerk Maschinengewehr A 7345, STOCK, Artilleriewerk A 7347, SPITZ, Artilleriewerk A 7348, SPITZ, Artilleriewerk A 7351, HALSEGG, Artillerie-Bunker A 7360, SATTEL, KP-Kaverne Füs Bat 146 und Feuerleitstelle Fest Abt , SA, EINSIEDELN, Spitalanlage ZG, Fliegerabwehr Lenkwaffenstellung BL 64 Fotoalbum mit Grundrissen aller oben erwähnten Anlagen Detaillierte Aussen- und Innenaufnahmen von sämtlichen im Band 5 aufgeführten Anlagen

12 12 Art 28 Reduitbrigade 24 Artillerie- und Infanteriewerke, Kommandoposten und Militärspitäler im Rm Kgr LINTH und ALTDORF und Inf Rgt 79 Band 4 DVD, PDF, Fotos jpg-format Detaillierter Beschrieb der Anlagen mit Grundrissen, Fotos, Panoramas (wo vorhanden) Aufführung der Waffen Anlagen Raum Kampfgruppe LINTH A 2206, VITZNAU, Artilleriewerk A 2215, OBERE NASE, Artillerie- und Infanteriewerk A 2226, UNTERE NASE, Artillerie- und Infanteriewerk A 6710, BERGLI, KP-Kaverne, KP Kampfgruppe LINTH A 6731, FELDBACHRIPPE, KP-Kaverne, KP Füs Bat 192 A 6740, NÄFELS, Artilleriewerk A 6742, HANG, Infanteriewerk Panzerabwehr A 6756, BEGLINGEN, Artilleriewerk A 6761, SITENHÖLZLI, Infanteriewerk Panzerabwehr A 6768, KERENZENBERG RECHTS, Infanteriewerk Panzerabwehr A 6829, SCHLÖSSLIRIPPE, Infanteriewerk Panzerabwehr A 6837, WINDEGG, Infanteriewerk Panzerabwehr F 40550, GLARUS, Kommandoposten Mob Pl AA, GLARUS, Militärspital Anlagen Raum Infanterieregiment 79 A 2206, VITZNAU, Artilleriewerk A 2215, OBERE NASE, Artillerie- und Infanteriewerk A 2226, UNTERE NASE, Artillerie- und Infanteriewerk A 7230, BARBARA, Artilleriewerk A 7231, OBERARTH 4, Infanteriewerk Panzerabwehr A 7232, OBERARTH 3, Infanteriewerk Panzerabwehr A 7237, OBERARTH 2, Infanteriewerk Maschinengewehr A 7341, VERENA, Artilleriewerk A 7243, RAINDLI, KP-Bunker, KP Fest Abt 18 A 7441, SITI, KP-Bunker, KP Fest Rgt 24 A 7444, SELGIS, KP-Kaverne, KP R Br MS, MUOTHATAL, Militärspital Anlagen Raum Kampfgruppe ALTORF A 8730, ISLETEN, Artilleriewerk A 8744, KLAUSENPASS, 8,1 cm Festungs-Minenwerfer-Werk 4701 MS, SCHATTDORF, Militärspital Fotoalbum mit Grundrissen aller oben erwähnten Anlagen Detaillierte Aussen- und Innenaufnahmen von sämtlichen im Band 4 aufgeführten Anlagen

13 13 Art 27 Reduitbrigade 24 Raum Kampfgruppe Infanterieregiment 83 Band 3 PDF- Format Dispositive Infanterieregiement 83 und Bataillone 02 Sperrstelle Nr 2400, Seilegg 03 Sperrstelle Nr 2402, Finsterseebrugg 03 Sperrstelle Nr 2403, Schindellegi 04 Sperrstelle Nr 2404, Bühl-Etzel West 05 Sperrstelle Nr 2405 St.Meinrad-Etzel 06 Sperrstelle Nr 2406, Einsiedeln 07 Sperrstelle Nr 2407, Biberbugg 08 Sperrstelle Nr 2408, Fürschwand-Gubel 09 Sperrstelle Nr 2410, Zugerberg 10 Sperrstelle Nr 2412, Unterägeri 11 Sperrstelle Nr 2414, Sonne-Wägithal 12 Sperrstelle Nr 2413, Raten 13 Sperrstelle Nr 2423, Freienbach 14 Sperrstelle Nr 2424, Grynau-Tuggen 15 Sperrstelle Nr 2425, Reichenburg - Mösli 16 Sperrstelle Nr 2428, Schornen 17 Sperrstelle Nr 2429, Sattel 18 Sperrstelle Nr 2430, Ruestel-Steinbach 19 Festungsartillerie Raum Inf Rgt Permanente Waffenstellungen Artillerie Raum Inf Rgt Taktische Überflutung der Linthebene 22 Fliegerabwehr-Lenkwaffenstellung BL 64 ZG 23 Sperrstellenkonzept 24 Signaturen, Truppengattungen, Gradabzeichen 25 Quellen und Literatur 26 Abkürzungsverzeichnis

14 14 Art 26 Reduitbrigade 24 Raum Kampfgruppe Infanterie Regiment 79 Band 2 PDF- Format Dispos Infanterieregiment 79 und Bataillone 02 Sperrstelle Nr 2418, Eielen-Oberwil 03 Sperrstelle Nr 2427, St.Adrian 04 Sperrstelle Nr 2431, Strick 04 Sperrstelle Nr 2333, Oberarth 05 Sperrstelle Nr 2434, Röthen 06 Sperrstelle Nr 2435, Steinerberg 07 Sperrstelle Nr 2436, Steinen-Nord 08 Sperrstelle Nr 2437, Burg 09 Sperrstelle Nr 2441, Vitznau 10 Sperrstelle Nr 2442, Rickenbach 11 Sperrstelle Nr 2443, Ibergeregg-Ost 12 Sperrstelle Nr 2444, Obere und Untere Nase 13 Sperrstelle Nr 2445, Waldbruder/ Ingenbohl 14 Sperrstelle Nr 2446, Wilgis 15 Sperrstelle Nr 2447, Untergibel Ibach 01 Sperrstelle Nr 2448, Wolfssprung 02 Sperrstelle Nr 2449, Muothatal-Pragelpass 03 Sperrstelle Nr 2458, Rigi 04 Festungsartillerie Raum Inf Rgt Sperrstellenkonzept 06 Signaturen, Truppengattungen, Gradabzeichen 07 Quellen und Literatur 08 Abkürzungsverzeichnis

15 15 Art 25 Reduitbrigade 24 R Br 24/Kampfgruppen LINTH und ALTORF Band 1 PDF- Format Reduitbrigade Reduitbrigade Infanterie R Br 24, Waffen Infanterie R Br Festungsartillerie R Br 24, Waffen Festungsartillerie R Br Panzerabwehr R Br 24, Waffen Panzerabwehr R Br Werkkompagnien R Br 24, Waffen Infanterie-Anlagen 19 Fliegerabwehr R Br 24, Waffen und Geräte Fliegerabwehr im Raum R Br Geniedienst R Br 24, Übermittlungsdienst R Br Sperrstellen R Br 24, Anlagen-Typen 22 Signaturen, Truppengattungen, Gradabzeichen Quellen und Literatur 24 Abkürzungsverzeichnis Raum Kampfgruppe LINTH 09 Dispositive Kampfgruppe LINTH und Füs Bat Sperrstelle Nr 2409, Lehni Weesen 11 Sperrstelle Nr 2415, Niederurnen Ziegelbrücke 12 Sperrstelle Nr 2416, Gäsi 13 Sperrstelle Nr 2417, Filzbach 14 Sperrstelle Nr 2419, Näfels 15 Sperrstelle Nr 2420, Bilten 16 Sperrstelle Nr 2421, Flugplatz Mollis 17 Sperrstelle Nr 2424, Halten 18 Sperrstelle Nr 2432, Netstal 19 Sperrstelle Nr 2440, Ennenda 20 Sperrstelle Nr 2453, Linthal 21 Sperrstelle Nr 2455, Schwanden Ost 22 Festungsartillerie Raum Kampfgruppe LINTH 23 Permanente Waffenstellungen Artillerie Raum Kampfgruppe LINTH 24 Kommandoposten, Sanitäts- und Depotanlagen Raum Kampfgruppe LINTH Raum Kampfgruppe ALTORF 01 Dispositive Kampfgruppe ALTORFund Geb Füs Bat Sperrstelle Nr 2454, Vorfrutt-Klausenpass 03 Sperrstelle Nr 2456, Flüelen-Nord 04 Sperrstelle Nr 2457, Klausenpass 05 Sperrstelle Nr 2460, Attinghausen K7 06 Sperrstelle Nr 2470, Seelisberg Südportal/ Isleten 07 Festungsartillerie Raum Kampfgruppe ALTORF

16 16 Artikel 24 Festung Sargans Fotoalbum Anlagen Kampfgruppe Luziensteig Band 12 (Stand 1944, ohne Innenaufnahmen AW/IW/KP) Foto-Dateien Format jpg Detaillierte Aussenaufnahmen von sämtlichen Anlagen und Innenaufnahmen von allen noch zugänglichen kleineren Anlagen, welche 1940 bis 1945 im Raum der FS Kampfgruppe Luziensteig während des Aktivdienstes erstellt wurden. (ausgenommen: Infanteriewerke/Art Werke/ KP) - Die Fotos der Anlagen sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. - Grundriss, wo vorhanden Artikel 23 Festung Sargans Art- und Infanteriewerke und KP Kgr Luziensteig Band 11 Stand 1944 PDF-und jpg-format, Inhaltsverzeichnis 01 A 6212, ROEMERSTRASSE, Artillerie-Kaverne 02 A 6214, FLÄSCHERBERG, Kommandoposten-Kaverne 03 A 6221, GUSCHASPITZ, Artillerie KP und Beob Bkr 04 A 6222, OCHSENBERG, Artillerie KP und Beob Bkr 05 A 6225, TSCHINGEL, Artillerie- und Infanteriewerk 06 A 6243, FLÄSCHERLOCH, Infanteriewerk Panzerabwehr 07 A 6250, GUSCHA, Infanteriewerk Maschinengewehr 08 A 6256, ANSSTEIN, Artilleriewerk 09 Fotoalbum AW, IW, KP SF Kampfgruppe Luziensteig Beschrieb der Anlagen mit Grundrissen, Fotos, Panoramas(wo vorhanden) Aufführung der Waffen Zusätzlich: Fotoalbum der erwähnten Anlagen Die Fotos der Anlagen sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. Dieses CD- Fotoalbum ist die detaillierte Ergänzung der AW IW KP der Dokumentation

17 17 Artikel 22 Festung Sargans Kampfgruppe Luziensteig (Stand 1944) Band 10 PDF- Format ca. 416 Seiten Inhalt der CD- Dokumentation Viele, z. Teil farbige Dispositive. Grundrisse, Panoramas und Schiesskarten, wo vorhanden. Farb- Fotos der Ansichten von allen noch existierenden Anlagen Teil 01 Teil 02 Teil 03 Teil 04 Teil 05 Teil 06 Teil 07 Teil 08 Teil 09 Teil 10 Teil 11 Festung Sargans, Kampfgruppe Luziensteig Frontabschnitt Luziensteig Nord Frontabschnitt Fläscherberg - Luziensteig Frontabschnitt Feldrüfi Frontabschnitt Ellele / Wacht am Rhein Frontabschnitt Gleckhorn Anlagen zugunsten FS-Nordfront und FS-Südfront Artillerie der Kampfgruppe Luziensteig Signaturen, Truppengattungen, Gradabzeichen Quellen und Literatur Abkürzungsverzeichnis Artikel 21 Festung Sargans Fotoalbum Anlagen Südfront Band 9 (Stand 1944, ohne Innenaufnahmen AW/IW/KP) Foto-Dateien Format jpg Detaillierte Aussenaufnahmen von sämtlichen Anlagen und Innenaufnahmen von allen noch zugänglichen kleineren Anlagen, welche 1940 bis 1945 im Raum der FS Südfront während des Aktivdienstes erstellt wurden. (ausgenommen: Infanteriewerke/Art Werke/ KP) - Die Fotos der Anlagen sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. - Grundriss, wo vorhanden Dieses CD- Fotoalbum ist die detaillierte Ergänzung der Anlagen der Dokumentation Festung Sargans Band 6, Südfront

18 18 Artikel 20 Festung Sargans Band 8 Artillerie- und Infanteriewerke und KP Südfront PDF-Format Inhaltsverzeichnis 01 A 6225, TSCHINGEL, BK-Stand Süd 02 A 6287, GIRENSPITZ-OST, Infanteriewerk Maschinengewehr 03 A 6309, FELSENBACH-SÜD, Infanteriewerk Panzerabwehr 04 A 6315, MOLINÄRA, Artilleriewerk 05 A 6316, PARVATZ, Infanteriewerk Panzerabwehr 06 A 6317, COSTAMSER, Infanteriewerk Panzerabwehr 07 A 6323, STATION TRIMMIS, Infanteriewerk Panzerabwehr 08 A 6325, HASELBODEN, Artilleriewerk 09 A 6330, NUSSLOCH, Stand 7,5 cm Befestigungskanone 10 A 6351, ST.PETER WEST, Infanteriewerk Maschinengewehr 11 A 6352, KAMINSPITZ, Beobachter- und Unterkunftskaverne 12 A 6353, PIZALUN, Artillerie-Beobachter- und KP-Kaverne 13 A 6355, FURKELS, Artilleriewerk 14 A 6370, TAMINA, Stand 7,5 cm Befestigungskanone 15 Fotoalbum AW, IW, KP SF Südfront Beschrieb der Anlagen mit Grundrissen, Fotos, Panoramas(wo vorhanden) Aufführung der Waffen Zusätzlich: Fotoalbum der erwähnten Anlagen Die Fotos der Anlagen sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. Dieses CD- Fotoalbum ist die detaillierte Ergänzung der AW IW KP der Dokumentation Festung Sargans Band 6, Südfront Artikel 19 Festung Sargans Südfront (Stand 1944) Band 7 PDF- Format Inhalt der CD- Dokumentation Viele, z. Teil farbige Dispositive. Grundrisse, Panoramas und Schiesskarten, wo vorhanden. Farb- Fotos der Ansichten von allen noch existierenden Anlagen Inhaltsverzeichnis 01 Festung Sargans-Südfront 02 Sperren St.Peter und Kunkelspass 03 Abschnitte Furkels, Wartenstein, Ragaz 04 Sperre Trimmis 05 Sperre Felsenbach-Klus und Anlagen Seewis 06 Stützpunkt Girenspitz 07 Sperren Gadenstätt-Stelserberg und St.Antönien 08 Sperren Saas, Klosters und Schlappin 09 Sperre Pardenn 10 Grenz-Passübergänge Prättigau-Ost 11 Artillerie im Rm FS-Südfront 12 Signaturen, Truppengattungen, Gradabzeichen 13 Quellen und Literatur 14 Abkürzungsverzeichnis

19 19 Artikel 18 Festung Sargans Band 6 Artillerie- und Infanteriewerke und KP Sekundäre Nordfront und Westfront PDF-Format Inhaltsverzeichnis A 6375, PASSATIWAND, Artilleriewerk A 6379, HEILIGKREUZ, Infanteriewerk Panzerabwehr A 6xxx, KASTELS, Artillerie-Fort A 6412, RUNGGALINA, Infanteriewerk Panzerabwehr A 6415, PLONS, KP- Kaverne A 6461, NIEDERE, Infanteriewerk Maschinengewehr B 1936, BERSCHIS, Provisorischer KKP FS Beschrieb der Anlagen mit Grundrissen, Fotos, Panoramas(wo vorhanden) Aufführung der Waffen Zusätzlich: Fotoalbum der erwähnten Anlagen Die Fotos der Anlagen sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. Diese CD- Dokumentation ist die detaillierte Ergänzung der Dokumentation Festung Sargans Band 2, Nordfront und Westfront Artikel 17 Festung Sargans Band 5 Fotoalbum Anlagen Sekundäre Nordfront und Westfront (Stand 1944, ohne Innenaufnahmen AW/IW/KP) Foto- Dateien Format jpg Detaillierte Aussenaufnahmen von sämtlichen Anlagen und Innenaufnahmen von allen noch zugänglichen kleineren Anlagen, welche 1940 bis 1945 im Raum der FS sekundäre Nordfront und Westfront während des Aktivdienstes erstellt wurden. (ausgenommen: Infanteriewerke/Art Werke/ KP) - Die Fotos der Anlagen sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. - Fotos nummeriert und sortiert, (mit Windows XP) Dia- Show mit virtuellem Besuch der Anlagen in der richtigen Reihenfolge möglich) - Grundriss, wo vorhanden Dieses CD- Fotoalbum ist die detaillierte Ergänzung der Anlagen der Dokumentation Festung Sargans Band 2, Nord- und Westfront

20 20 Artikel 16 Festung Sargans Artillerie- und Infanteriewerke und KP Nordfront Band 4 PDF- Format Inhaltsverzeichnis A 6020, MAGLETSCH, Artilleriewerk A 6021, BRÖGSTEIN, Infanteriewerk Maschinengewehr A 6023, PLATTIS, Infanteriewerk Panzerabwehr A 6050, GUGGSTEIN, Artillerie-Beobachterwerk und KP-Kav A 6086, RICHTBÜHL, Infanteriewerk Panzerabwehr A 6096, MAGLETSCH, Artillerie-Übungsbunker A 6100, SCHOLLBERG 1, Artilleriewerk A 6100, SCHOLLBERG 2, Infanteriewerk Panzerabwehr A 6100, SCHOLLBERG 2, Infanteriewerk Panzerabwehr A 6100, SCHOLLBERG 3, Infanterie- Annexwerk Panzerabwehr A 6131, SCHOLLBERG, Artillerie-Beobachterwerk und KP-Kav A 6151, PUTZBERG, Artillerie-Beobachterwerk und KP-Kav A 6225, TSCHINGEL, Artillerie- und Infanteriewerk Beschrieb der Anlagen mit Grundrissen, Fotos, Panoramas(wo vorhanden) Aufführung der Waffen Zusätzlich: Fotoalbum der erwähnten Anlagen Die Fotos der Anlagen sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. Dieses CD- Fotoalbum ist die detaillierte Ergänzung der AW IW KP der Dokumentation Festung Sargans Band 2, Nord- und Westfront Artikel 15 Festung Sargans Fotoalbum Anlagen Nordfront Band 3 (Stand 1944, ohne Innenaufnahmen AW/IW/KP) Format jpg Detaillierte Aussenaufnahmen von sämtlichen Anlagen und Innenaufnahmen von allen noch zugänglichen Anlagen, welche 1940 bis 1945 im Raum der FS Nordfront (ohne sekundäre Nordfront) während des Aktivdienstes erstellt wurden. (ausgenommen: Infanteriewerke/ Art Werke/ KP) - Die Fotos der Anlagen sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. - Grundriss, wo vorhanden Dieses CD- Fotoalbum ist die detaillierte Ergänzung der Anlagen der Dokumentation Festung Sargans Band 2, Nord- und Westfront

21 21 Artikel 14 Festung Sargans Nord- und Westfront (Stand 1944) Band 2 PDF- Format Inhaltsverzeichnis Teil 1 Aufträge und Mittel der Nordfront Teil 2 Réduit- Frontabschnitt Sarganserau Teil 3 Réduit- Frontabschnitt Schollberg Teil 4 Réduit- Frontabschnitt Palfries Teil 5 Réduit- Vor-Stellung Magletsch/ Vorfront Werdenberg Teil 6 Seezthal- Sperre Teil 7 Abschnitt Fort Kastels Teil 8 Aufträge und Mittel der Westfront Teil 9 Artillerie im Raum FS-Nordfront, sekundäre Nordfront und Westfront Teil 10 Signaturen, Truppengattungen, Gradabzeichen Teil 11 Quellen, Literatur Teil 12 Abkürzungsverzeichnis Inhalt der CD- Dokumentation Viele, z. Teil farbige Dispositive. Grundrisse, Panoramas und Schiesskarten, wo vorhanden. Farb- Fotos der Ansichten von allen noch existierenden Anlagen Artikel 13 Festung Sargans Geschichte, Entstehung und Entwicklung Band 1 PDF- Format Inhalt der CD- Dokumentation Inhaltsverzeichnis Teil 1 Geschichte des Wehrraumes Sargans Teil 2 Entstehung, Entwicklung und Einsatz der FS Teil 3 Fronten und Frontabschnitte Teil 4 Infanterie der FS Teil 5 Mobile Artillerie der FS Teil 6 Festungsartillerie der FS Teil 7 Fliegerabwehr der FS Teil 8 Genie- und Übermittlungsdienst, Dienste hinter der Front Teil 9 Evakuationen von Zivilbevölkerung Teil 10 Signaturen, Truppengattungen, Gradabzeichen Teil 11 Quellen, Literatur Teil 12 Abkürzungsverzeichnis Alte Festungsanlagen auf Luziensteig und Fläscherberg mit Grundrissen und Schnitten. Ordres de Bataille FS, Dispositive FS (z.t farbig), Dispositive mob Art und Flab. Beschreibung der diversen Waffengattungen mit OST-Tabellen (z. T mit Offizierverzeichnissen) und verwendeten Waffen.

22 22 Grruppe Glärnisch Artikel 12 Fotoalbum Anlagen Gruppe Glärnisch (Foto- Dateien Format jpg) Grundrisse (wo vorhanden), detaillierte Aussenaufnahmen von sämtlichen Anlagen sowie Innenaufnahmen von allen noch zugänglichen Anlagen, welche 1940 bis 1945 im Raum der Gruppe Glärnisch während des Aktivdienstes erstellt wurden. (ausgenommen: Infanteriewerke/Art Werke/ KP)) Die Fotos der Anlagen sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. Dieses CD- Fotoalbum ist die detaillierte Ergänzung der Dokumentation Die Gruppe Glärnisch Artikel 11 Die Artillerie- und Infanterie- Werke und KP der Gruppe Glärnisch (PDF- Format) Inhalt der CD-Dokumentation Alle vorhandenen Grundrisse, Panoramas und Schiesskarten, wo vorhanden der folgenden Anlagen: A 6002STARKENBACH- NORD, Infanteriewerk- Kaverne Panzerabwehr A 6710BERGLI, KP der Gruppe Glärnisch A 6731FELDBACHRIPPE, KP Inf Rgt 35 A 6740NÄFELS, Artilleriewerk A 6742HANG, Infanteriewerk- Bunker Panzerabwehr A 6756BEGLINGEN, Artilleriewerk A 6761SITENHÖLZLI, Infanteriewerk- Bunker Panzerabwehr A 6829SCHLÖSSLIRIPPE, Infanteriewerk- Kaverne Panzerabwehr A 6837WINDEGG, Infanteriewerk- Kaverne Panzerabwehr Beschrieb der Anlagen mit Grundrissen, Fotos, Panoramas(wo vorhanden) Aufführung der Waffen Zusätzlich: Fotoalbum der erwähnten Anlagen Die Fotos der Anlagen sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. Diese CD- Dokumentation ist eine detaillierte Ergänzung der Dokumentation Die Gruppe Glärnisch

23 23 Artikel 10 Die Gruppe Glärnisch (Teil der späteren R Br 24) (PDF- Format) Inhalt der CD- Dokumentation Viele, z. Teil farbige Dispositive. Grundrisse, Panoramas und Schiesskarten, wo vorhanden. Farb- Fotos der Ansichten von allen noch existierenden Anlagen Teil 1 Die Gruppe Glärnisch Teil 2 Sperren Bilten und Schänis Teil 3 Sperre Niederurnen- Ziegelbrücke Teil 4 Sperren Linthkanal Wallensee- Ziegelbrücke und Windegg Teil 5 Sperre Näfels Teil 6 Sperren Beglingen- Kupfern und Kerenzerberg Teil 7 Pass- Sperren der Süd- und Ostfront Teil 8 Verteidigungsraum Wallensee Teil 9 Sperren Toggenburg Teil 10 Kommandoposten und Sanitäts- und Munitionsanlagen der Gruppe Glärnisch Teil 11 Infanterie der Gruppe Glärnisch Teil 12 Mobile Artillerie der Gruppe Glärnisch Teil 13 Festungsartillerie der Gruppe Glärnisch Teil 14 Fliegerabwehr der Gruppe Glärnisch Teil 15 Genie- und Übermittlungsdienst, Dienste hinter der Front Teil 16 Flugplatz Mollis und Fliegerkompagnie 20 Teil 17 Signaturen, Truppengattungen, Gradabzeichen Teil 18 Quellen und Literatur Teil 19 Abkürzungsverzeichnis

24 24 6.Division im Réduit Artikel Nr 09 CD-Fotoalbum Anlagen Raum 6. Division im Réduit (Foto- Dateien Format jpg) Detaillierte Aussenaufnahmen von sämtlichen Anlagen* und Innenaufnahmen von allen noch zugänglichen Anlagen *, (ohne AW,IW,KP) welche 1939 bis 1945 im Raum der 6. Div während des Aktivdienstes erstellt wurden. Die Fotos der Anlagen sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. - Fotos nummeriert und sortiert, (mit Windows XP Dia- Show mit virtuellem Besuch der Anlagen in der richtigen Reihenfolge möglich) - Grundrisse aller Anlagen, wo vorhanden Dieses CD- Fotoalbum ist die detaillierte Ergänzung der Dokumentationen Die 6.Div im Réduit *AW, IW und KP- Anlagen: In CD- Dok AW, IW und KP- Anlagen 6. Div inklusive Fotoalbum Artikel Nr 08 Infanterie- und Artilleriewerke und KP der 6. Div PDF- Format Inhalt der CD-Dokumentation (ca. 320 Seiten) Alle vorhandenen Grundrisse, Panoramas und Schiesskarten, wo vorhanden der folgenden Anlagen: Inhalt A 2206, VITZNAU, Artillerie- Kasemattwerk A 2215, OBERE NASE, Infanterie- Kasemattwerk A 7240, PHILIPPSBURG, Infanteriewerk Mg A 7330, BARBARA, Artillerie- Kasemattwerk A 7331, OBERARTH 4, Infanteriewerk Panzerabwehr A 7332, OBERARTH 3, Infanteriewerk Panzerabwehr A 7337, OBERARTH 2, Infanteriewerk Mg A 7341, VERENA, Artillerie- Kasemattwerk A 7343, RAINDLI, KP- Bunker Stab 6. Div A 7345, STOCK, Artillerie- Kasemattwerk A 7347, SPITZ (unten) Artillerie- Kasematt- Halbwerk A 7348, SPITZ (oben) Artillerie- Kasematt- Halbwerk A 7360, SATTEL, KP- u Flst- Kaverne A 7444, SELGIS, KP- Kaverne Stab 4.AK Beschrieb der Anlagen mit Grundrissen, Fotos, Panoramas(wo vorhanden) Aufführung der Waffen Zusätzlich: Fotoalbum der erwähnten Anlagen Die Fotos der Anlagen sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet.

25 25 Artikel Nr 07 Die 6. Division im Réduit (PDF- Format) Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 Teil 7 Teil 8 Teil 9 Teil 10 Teil 11 Teil 12 Teil 13 Teil 14 Teil 15 Teil 16 Teil 17 Teil 18 Teil 19 Teil 20 Teil 21 Teil 22 Teil 23 Dispositive 6. Div im Réduit Sperren Schindellegi- Biberbrücke und Stützpunkt Schwantenau Stützpunkte Rossberg und Sihl Sperre Altmatt- Schönenboden Sperren Raten- Alosen- Käfigbach und Stpt Gottschalkenberg Sperren Gschwend und Zinggenbach Sperren Schurtannenweid und Feuerschwand Lorzetal- Sperre Hinterwald- Windegg Sperre Sigristboden Sperre und der Stützpunkt Zugerberg Sperren St. Adrian und Oberarth Stützpunkt Rigi Sperre Vitznau KP- Anlagen 6.Div und 4.AK Infanterie, Kavallerie und Radfahrer der 6. Division Mobile Artillerie 6. Div im Réduit Festungsartillerie 6. Div im Réduit Fliegerabwehr 6. Div im Réduit Genie- und Übermittlungsdienst, Dienste hinter der Front Aktivdienstleitungen und Bestände Signaturen, Waffengattungen und Truppenabzeichen Quellen und Literatur, Bewilligungen, Copyright Abkürzungsverzeichnis Viele, z. Teil farbige Dispositive. Grundrisse, Panoramas und Schiesskarten, wo vorhanden. Farb- Fotos der Ansichten von allen noch existierenden Anlagen

26 26 7.Division Artikel Nr 06 CD-Fotoalbum Anlagen Raum 7. Division ) (Foto- Dateien Format jpg) Detaillierte Aussenaufnahmen und Grundriss (wo vorhanden) von sämtlichen Anlagen und Innenaufnahmen von allen noch zugänglichen Anlagen, welche 1939 bis 1945 im Raum der 7. Div während des Aktivdienstes erstellt wurden. (Ausgenommen: Infanteriewerke Linthebene/ IW, Art Beob/ KP)) Die Fotos der Anlagen sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. Dieses CD- Fotoalbum ist die detaillierte Ergänzung der Dokumentationen Die 7.Div in der Linthstellung und Die 7.Div im Réduit Artikel Nr 05 Infanterie- und Artillerie- Beobachtungswerke und KP der 7. Div im Réduit PDF- Format, Inhalt der CD-Dokumentation (ca 120 Seiten) Alle vorhandenen Grundrisse, Panoramas und Schiesskarten, wo vorhanden der folgenden Anlagen: A 7008, RUESTEL, Panzerabwehr-Kaverne A 7010, STEINBACH, Panzerabwehr- KP (Stab 7. Div DhdF) und Unterkunftskaverne (Sch Mot Kan Bttr 113) A 7030, KLOSTERWALD, KP Front Stab 7.Div A 7032, HORGENBERG, IW Panzerabwehr A 7106, ETZEL- OST, Mg- Bttr und KP-Kaverne (Inf Rgt 33, Bat Inf Rgt 33) A 7107, ETZEL- KULM, Artillerie-Beobachter-Werk und KP- (F Art Rgt 7, F Art Abt 20, Sch Mot Kann Abt 7, Flab Det 74, Art Beob Kp 7) und Unterkunfts-Kaverne Beschrieb der Anlagen mit Grundrissen (wo vorhanden, Fotos, Panoramas(wo vorhanden) Aufführung der Waffen Zusätzlich: Fotoalbum der erwähnten Anlagen Die Fotos der Anlagen sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet.

27 27 Artikel Nr 04 Die 7. Division im Réduit (PDF- Format) Inhalt der CD- Dokumentation (ca. 500 Seiten) Viele, z. Teil farbige Dispositive und Grundrisse. Farb- Fotos (Aussenaufnahmen) von allen noch existierenden Anlagen, von einem kleineren Teil der Anlagen Panoramas und Schiesskarten Teil 01 Dispositive und Befestigungsarbeiten der 7. Division im Réduit Teil 02 Stützpunkt Buchberg und Sperre Tuggen* Teil 03 Infanterie- Fort GRYNAU* Teil 04 Stützpunkt Spettlinth und Sperre Linthkanal Teil 05 Stützpunkt Reichenburg Teil 06 Infanterie- Fort BURG* Teil 07 Infanteriewerk FELS* Teil 08 Infanterie- Fort MÖSLIFLUH und die Sperre Mösli* Teil 10 Überflutung der Linthebene Teil 11 Sperre Grütt im Wäggithal Teil 12 Sperre Etzel- Ost Teil 13 Sperre Ragenau - Bühl Teil 14 Sperren Schlagberg und Staudamm Teil 15 Sperre Horgenberg, Einsiedeln Teil 16 Sperre Steinbach- Ruestel Teil 17 Sperre Schnüerlimatt- Alpthal Teil 18 Infanterie der 7. Division im Réduit Teil 19 Artillerie der 7. Div im Réduit Teil 20 Fliegerabwehr der 7.Div im Réduit Teil 21 Genie- und Übermittlungsdienst, Dienste hinter der Front Teil 22 Abkürzungen, Signaturen, Waffengattungen und Gradabzeichen Teil 23 Quellen und Literatur Teil 24 Abkürzungsverzeichnis * Kurzbeschriebe

28 28 Artikel Nr 03 Die grossen Infanteriewerke und die Überflutung der Linthebene PDF- Format, Fotodateien jpg Inhalt der CD- Dokumentation (ca. 250 Seiten) Militärhistorische Kartenausschnitte, Illustrationen und Grundrisse. Grundrisse, Fotos aussen und innen sowie Panoramas und Schiesskarten der aufgeführten Anlagen. Teil 1: Militärhistorische Bedeutung der Linthebene Teil 2: Taktische Überflutung der Linthebene Teil 3: Infanterie- Fort GRYNAU A 6913 Teil 4: Infanterie- Fort BURG A 6874 Teil 5: Infanterie- Werk/ KP FELS A 6871 Teil 6: Infanterie- Fort MÖSLIFLUH A 6903 Beschrieb der Anlagen mit Grundrissen (wo vorhanden, Fotos, Panoramas(wo vorhanden) Aufführung der Waffen Zusätzlich: Fotoalbum der erwähnten Anlagen Die Fotos der Anlagen sind pro Anlage in einem Ordner aufgeführt und einzeln beschriftet. Artikel Nr 02 Die 7. Division in der Linthstellung 1939/40 (PDF- Format) Inhalt der CD- Dokumentation (ca. 400 Seiten) Viele, z. Teil farbige Dispositive, Grundrisse, Panoramas und Schiesskarten, wo vorhanden. Farb- Fotos von allen noch existierenden Anlagen Teil 01 Dispositive der 7. Division in der Linthstellung) Teil 02 Buchberg- Tuggen, der linke Pfeiler der Linthstellung Teil 03 Sperren an der Spettlinth und am Linthkanal Teil 04 Sperren und Stützpunkte Geländebrücke Reichenburg- Oberer Buchberg (Benkner Büchel) Teil 05 Sperren und Stützpunkte am rechten Flügel der Teil 06 Sperren im Toggenburg Teil 07 Planung von Sperren und Stpt für die Linthstellung im Nov 1940 Teil 08 Planung von Artilleriewerken für die Linthstellung Teil 09 Infanterie der Linthstellung Teil 10 Die Artillerie der Linthstellung Teil 11 Die Fliegerabwehr der Linthstellung Teil 12 Genie- und Übermittlungsdienst, Dienste hinter der Front Teil 13 Signaturen, Truppengattungen, Waffengattungen, Gradabzeichen Teil 14 Quellen, Literatur, Teil 15 Abkürzungsverzeichnis

29 29 PREISE FÜR BEZÜGE VON MEHREREN CD- DOK Subskriptionspreis gesamte Dokumentation Festungsbrigade 13 Der Preis für die gesamte Dokumentation (Bände 1-7) beträgt Fr (Angebot gültig bis ) Preis bei Bezug von 3 Bänden freier Wahl Fr Preis bei Bezug von drei aufeinanderfolgenden Bänden Fr Angebote Dokumentationen Grenzbrigade 6, Reduitbrigade 24, Festung Sargans, 6. Div, 7.Div, Gruppe Glärnisch Preis bei Bezug von 3 Bänden freier Wahl Fr Preis bei Bezug von drei aufeinanderfolgenden Bänden Fr DVD- Dokumentationen und Fotoalben in Vorbereitung: Dokumentation Grenzbrigade 8 Der Gesamtumfang der Dokumentation wird total 7 Bände umfassen Bd 1, Grenzbrigade 8 (Geschichte, Infanterie, Festungsartillerie, Pzaw, Flab, Genie usw) Bd 2, Raum Kampfgruppe NORD, Inf Rgt 59(+) (inkl alle Anlagen) Bd 3, Kleinanlagen Kampfgruppe NORD, Rm Inf Rgt 59+) Bd 4, Raum Kampfgruppe MITTE, Inf Rgt 77(+) und Kampfgruppe SÜD, Füs Bat 187 (+) Bd 5, Kleinanlagen Kampfgruppe MITTE Rm Inf Rgt 77(+) und Kgr SÜD, Rm Füs Bat 187(+) Bd 6, AW, IW, KP Grenzbrigade 8 Stand der Arbeiten Die Recherchierarbeiten im Bundesarchiv sind abgeschlossen. Die Arbeiten an den oben beschrieben Bänden haben begonnen Die Fotoarbeiten der Anlagen sind in Arbeit. Voraussichtliche Publikation gegen Ende 2015

Angebot CD-Dokumentationen (Stand )

Angebot CD-Dokumentationen (Stand ) 1 Werner Pfenninger Hofstrasse 26 8808 Pfäffikon 055/ 4101884 wernerpfenninger@hotmail.com Angebot CD-Dokumentationen (Stand 1.8.09) Artikel 22 Festung Sargans Band 10 Kampfgruppe Luziensteig (Stand 1944

Mehr

Angebot DVD-/CD-Dokumentationen und Fotoalben (Stand )

Angebot DVD-/CD-Dokumentationen und Fotoalben (Stand ) 1 Werner Pfenninger Hofstrasse 26 8808 Pfäffikon 055/ 4101884 wernerpfenninger@hotmail.com Angebot DVD-/CD-Dokumentationen und Fotoalben (Stand 1.2.2107) Art 47 Grenzbrigade 8 Band 1 Geschichte, Dispos,

Mehr

Trilogie zur Festung Sargans (FS), Teil 3 Entwicklung der Artillerie der Heereseinheit Festung Sargans im Zweiten Weltkrieg.

Trilogie zur Festung Sargans (FS), Teil 3 Entwicklung der Artillerie der Heereseinheit Festung Sargans im Zweiten Weltkrieg. 1 Von Walter Gabathuler, Trübbach Trilogie zur Festung Sargans (FS), Teil 3 Entwicklung der Artillerie der Heereseinheit Festung Sargans im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 2 Einleitung

Mehr

9 Anhang A. 9.1 Kartenausschnitt 1:25'000, LK Bl 1131, Zug. Militärhistorische Stiftung und die Festungen im Kanton Zug.

9 Anhang A. 9.1 Kartenausschnitt 1:25'000, LK Bl 1131, Zug. Militärhistorische Stiftung und die Festungen im Kanton Zug. 9 Anhang A 9.1 Kartenausschnitt 1:25'000, LK Bl 1131, Zug A7235 A7228 A7229 A7230 A7231 A7232 T3651 T3653 T3653.01 A7237 T3653 T3650 A7227 A7226 A7225 A7240 A7239 A7237 A7234 A7238 A7233 A7241 31 Patrick

Mehr

Anlagetyp 10.5 cm Panzerabwehrsystem "Centurion"

Anlagetyp 10.5 cm Panzerabwehrsystem Centurion Version 27.04.2015 Grundlagen/Quellen 10.5 cm Panzerabwehr-System Centurion in Bunker, Regl. 57.635/I d, Ausgabe 1998 Diverse GMS-Broschüren und -Reisen www.festung-oberland.ch www.schweizer-festungen.ch

Mehr

Jahresbericht 2005, 12. Stiftungsjahr der MHSZ

Jahresbericht 2005, 12. Stiftungsjahr der MHSZ MILITÄRHISTORISCHE STIFTUNG DES KANTONS ZUG Jahresbericht 2005, 12. Stiftungsjahr der MHSZ Panzerabwehrgeschützstand A7203 Schönenboden 1 Bild: Patrick Jordi Domizil: Widenstrasse 16, 6317 Oberwil bei

Mehr

Anlagetyp 8.1 cm Festungsminenwerfer Version

Anlagetyp 8.1 cm Festungsminenwerfer Version Grundlagen/Quellen Der 8.1 cm Festungsminenwerfer 1956/60 und 1960, Regl. 57.641d, Ausgabe 1983 Diverse GMS-Reisen www.festung-oberland.ch www.festung-schweiz.ch www.schweizer-festungen.ch Bauformen -

Mehr

251. ID: Auf Spurensuche bei Ashewa am Wolgabogen westlich von Rshew русская карта последная страница ergänzt

251. ID: Auf Spurensuche bei Ashewa am Wolgabogen westlich von Rshew русская карта последная страница ergänzt 251. ID: Auf Spurensuche bei Ashewa am Wolgabogen westlich von Rshew русская карта последная страница ergänzt 03.11.2016 Am Sonntag, dem 21. September 2014, kamen verabredungsgemäß zwei junge Russen aus

Mehr

Teil 2. Das Reduit im Kanton Zug

Teil 2. Das Reduit im Kanton Zug Teil 2 Das Reduit im 2 Inhalt Glossar 3 Die 6. Division 7 Der Auftrag 7 Der Kommandant und seine Absicht 7 Der Einsatz der Mittel 8 Stützpunkte und Sperren 9 Einführung, Definition und Lage 9 Bewaffung

Mehr

Kurswoche 1. Name: Klasse: Betrieb:

Kurswoche 1. Name: Klasse: Betrieb: Klasse / Schultag: 2a Dienstag Kursdaten: 19./ 20./ 22./ 23. Oktober 2015 Kurswoche 1 1. Broder Deborah 2a Hotel Schiff 8808, Pfäffikon 2. Demir Unmut 2a Hotel Walensee Trattoria 8872, Weesen 3. Ferrari

Mehr

U RADIO 32 Funkübung auf Stufe Kp! Seite1

U RADIO 32 Funkübung auf Stufe Kp! Seite1 Ausgabe 4 21. Juni 2017 U RADIO 32 Funkübung auf Stufe Kp! Seite1 Fridolin Ein kleines Portrait des Glarner Schutzpatrons. Linthstellung Die militärhistorische Bedeutung unseres Einsatzraumes. Min Küsche,

Mehr

Ordre de bataille der Heereseinheiten.

Ordre de bataille der Heereseinheiten. Ordre de bataille der Heereseinheiten. Brigade de montagne 3 R.,T. de montagne 5 Bat. de mont. Bat. de mont. 9 Vaud Cp. mitr. de mont. I II/5 R. J. de montagne 6 Bat. de mont. 11 ] Bat. de mont. 12 l Valais

Mehr

Veranstaltungskalender, Gastronomieführer, Hotelführer, Ausflugstipps, Shop, Reiseführer

Veranstaltungskalender, Gastronomieführer, Hotelführer, Ausflugstipps, Shop, Reiseführer Peter Straub Ruth Zweifel Reiseführer Glarnerland erschienen im: Reise-Idee-Verlag Jens Wächtler Klostersteige 15, D-87435 Kempten Tel: +49/8 31/9 90 78 15 oder 5 40 64 33 Fax: +49/8 31/5 40 64 35 Mobil:

Mehr

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485 Inhalt f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden... 485 1. Die Feldausbildungs-Divisionen...485 2. Die Aufstellung von fünf Feldausbildungs-Divisionen für den Osten (September

Mehr

Bahn Linie S25 Fahrpläne & Netzkarten

Bahn Linie S25 Fahrpläne & Netzkarten & Netzkarten S25 Brugg Ag Im Website-Modus Anzeigen Die Bahn Linie S25 (Brugg Ag) hat 6 Routen (1) Brugg Ag: 06:01-22:01 (2) Linthal: 06:43-17:43 (3) Muri Ag: 05:33-21:33 (4) Schwanden Gl: 18:43 (5) Ziegelbrücke:

Mehr

Regionalkonferenz Arth. Regionalkonferenz Brunnen

Regionalkonferenz Arth. Regionalkonferenz Brunnen Mögliches Vorgehen bei der Zusammensetzung einer Regionalkonferenz - In jedem Schulhaus-Team wählen die Mitglieder aus ihrer Mitte Schulhausvertreterinnen/Schulhausvertreter in die Regionalkonferenz, welche

Mehr

Militärhistorische Stiftung und die Festungen im Kanton Zug

Militärhistorische Stiftung und die Festungen im Kanton Zug Militärhistorische Stiftung und die Festungen im Kanton Zug Gewerblich-Industrielles Bildungszentrum Zug, Konstrukteur, Klasse Kon E4 Baar, Samstag, 25. Mai 2002, Version 1.0 Militärhistorische Stiftung

Mehr

ZAHLEN ZUR ABFALLWIRTSCHAFT

ZAHLEN ZUR ABFALLWIRTSCHAFT Bau und Umwelt Umweltschutz und Energie Kirchstrasse 2 8750 Glarus ZAHLEN ZUR ABFALLWIRTSCHAFT IM KANTON GLARUS 2015 August 2016 ALTPAPIER Sammelmengen der Gemeinden in Tonnen pro Jahr 2010 2011 2012 2013

Mehr

Teil 2. Das Reduit im Kanton Zug

Teil 2. Das Reduit im Kanton Zug Teil 2 Inhalt Glossar 3 Die 6. Division 6 Der Auftrag 6 Der Kommandant und seine Absicht 7 Stützpunkte und Sperren 8 Einführung, Definition und Lage 8 Geländehindernisse und Hochtürme 11 Truppen im Raum

Mehr

Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen

Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen Militär-Briefmarken Objekttyp: Group Zeitschrift: Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen Band (Jahr): 12 (1939) Heft 12

Mehr

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern 3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis 1918 - dargestellt in Gliederungsbildern Hinweis: Aus dem Grunde der leichteren Vergleichbarkeit wurde für alle Gliederungsbilder

Mehr

Burgen im Linthgebiet

Burgen im Linthgebiet Burgen im Linthgebiet 19 tatsächliche und 17 angebliche* Wehrbauten zwischen Rapperswil / Pfäffikon und Schwanden (insgesamt 36 Burgen) Zusammengetragen von: Dr. Stefan Paradowski, Agentur für Kunst- und

Mehr

Departement Bau und Umwelt Abteilung Umweltschutz und Energie. Zahlen zur Abfallwirtschaft im Kanton Glarus 2012

Departement Bau und Umwelt Abteilung Umweltschutz und Energie. Zahlen zur Abfallwirtschaft im Kanton Glarus 2012 Departement Bau und Umwelt Abteilung Umweltschutz und Energie Zahlen zur Abfallwirtschaft im Kanton Glarus 2012 Oktober 2013 1. Separatsammlungen Altglas Blech Papier Karton Metall Bilten 36.2 4 95 Niederurnen

Mehr

Rückblicke auf 160 Jahre Frieden und Freiheit in der Schweiz

Rückblicke auf 160 Jahre Frieden und Freiheit in der Schweiz Rückblicke auf 160 Jahre Frieden und Freiheit in der Schweiz Enrico Mungo Die Festung Sargans war währen des Zweiten Weltkrieges eine der wichtigsten Bestandteile des Reduits. Dem schweizerischen Bekenntnis

Mehr

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand: Truppenkartei Deutsches Heer 1933-1945 D01-010000013 Stand: 04.08.2015 Teil 13 Ostvölkische Truppen 700 Ostvölkische Truppen in der Wehrmacht 1 701 Ostvölkische Infanterie 7011 Infanterie-Divisionen russisch

Mehr

INHALT. Abkürzungen 10 Vorwort 13

INHALT. Abkürzungen 10 Vorwort 13 INHALT Abkürzungen 10 Vorwort 13 DAS ENDE IM WESTEN 16 Von den Ardennen zum Ruhrkessel 16 Das Unternehmen»Nordwind«Straßburg in Gefahr 17 Die weitere Entwicklung in den Ardennen 22 Verhandlungen in Moskau

Mehr

1 Taktische Prinzipien

1 Taktische Prinzipien 1 Taktische Prinzipien a. Angriff (beweglicher Einsatz) 1 Feuer und Bewegung vom AZ aus planen; Faustregel Ustü Fe SiVo und Geländekammerung ergeben zusammen die Linie des Absitzens 2 Abriegeln und Teilen

Mehr

Digital Center Preisliste

Digital Center Preisliste Schallplatten Wir digitalisieren Ihre alten wertvollen Schallplatten sorgfältig auf CD, DVD oder auf ein anderes digitales Medium (Festplatte, USB-Stick). Wir speichern Ihre Dateien je nach Wunsch als

Mehr

GESICHTER DER SCHWEIZ

GESICHTER DER SCHWEIZ Geografische Bildpräsentationen für die Klassenstufen 5-7 swissfaces H. Gerber, Basel GESICHTER DER SCHWEIZ Das Glarnerland Gl.eps Eine geografische Bildpräsentation Lehrmittel : Schulkarte Schweiz (alle

Mehr

Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen

Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen Militär-Briefmarken Objekttyp: Group Zeitschrift: Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen Band (Jahr): 13 (1940) Heft 1

Mehr

Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen

Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen Militär-Briefmarken Objekttyp: Group Zeitschrift: Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen Band (Jahr): 13 (1940) Heft 3

Mehr

Kantonales Radroutenkonzept

Kantonales Radroutenkonzept Baudepartement Tiefbauamt Kantonales Radroutenkonzept blätter Kantonsstrasse Kant. Behörde: Tiefbauamt Kanton Schwyz Abt. Strategie und Entwicklung Projekt vom: 31.08.2015 Beilage: 2 Blätter: 23 Version:

Mehr

10.4 Fahnen und Standarten als Feldzeichen seit 1914

10.4 Fahnen und Standarten als Feldzeichen seit 1914 10.4 Fahnen und Standarten als Feldzeichen seit 1914 Der Übergang zum neuen Feldzeichen Das Dienstreglement (DR) 1908 der Schweizer Armee erwähnte unter Ziffer 130, dass die Eidgenössische Armbinde das

Mehr

COPY BLITZ PREISLISTE

COPY BLITZ PREISLISTE COPY BLITZ PREISLISTE Copy-Blitz AG I St. Jakobstrasse 91 I 9000 St.Gallen I T 071 244 14 60 I info@copy-blitz.ch copy-blitz.ch INHALTSVERZEICHNIS 1. s/w-kopien s/w-druck 2 1.1 s/w-kopien und s/w-druck

Mehr

Schweizer Dufour Museum

Schweizer Dufour Museum Verein Schweizer Dufour Museum Schweizer Dufour Museum und Festung (Prototyp) Öffnungszeiten: von Mai bis Oktober, jeweils am ersten ganzen Wochenende des Monats Samstag / Sonntag 10.00, 13.00, 15.00 Uhr

Mehr

Eine Studie von Ruedi E. Herrmann, Schwanden (Marketing der Ebene Freizeit und Sport) Letzte Nachführung:

Eine Studie von Ruedi E. Herrmann, Schwanden (Marketing der Ebene Freizeit und Sport) Letzte Nachführung: Eine Studie von Ruedi E. Herrmann, Schwanden (Marketing der Ebene Freizeit und Sport) Letzte Nachführung: 21.10.02 Linth-Arena Sportarena Glarnerland Tödi-Arena Sportfach Sportart Ort Sportfach Sportart

Mehr

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand: Truppenkartei Deutsches Heer 1933-1945 D01-010000014 Stand: 04.08.2015 800 Belgien (Wallonien) 8001 Kommandobehörden 80010001 entfällt Teil 14 Verbündete Truppen 8002 Infanterie 80024 Infanterie-/Grenadier-Bataillone

Mehr

«Wohin am Wochenende?»

«Wohin am Wochenende?» Junge Wirtschaftskammer Sarganserland 100 Familien-Tips Sarganserland / Walensee Inhaltsverzeichnis Band 5 Weekend-Verlag, CH-9445 Rebstein Inhaltsverzeichnis Giessenpark mit Freibad 1 Schneewanderung

Mehr

PROVISORISCHE AUSGABE VOM

PROVISORISCHE AUSGABE VOM Behelf "Signaturen" In Zusammenarbeit mit der Der vorliegende Behelf basiert auf Zivile Signaturen, Reglement 52.2/IV der Schweizerischen Armee, 2000 Abkürzungen und Signaturen im Zivilschutz, Bundesamt

Mehr

Letzte Skizzen vor Baubeginn

Letzte Skizzen vor Baubeginn Letzte Skizzen vor Baubeginn Am 19. August 1807 stieg Hans Konrad Escher auf den Biberlikopf. Er skizzierte den alten Seeausfluss und die versumpften Wiesen auf Papier. Wenige Tage später begannen am Molliserkanal,

Mehr

Die Route ist immer auf Hauptstrassen. Beachtet also die blauen Schilder. Flüelen/Altdorf ab 11:15

Die Route ist immer auf Hauptstrassen. Beachtet also die blauen Schilder. Flüelen/Altdorf ab 11:15 Telefonnummern für nicht vorhersehbares: Robi (Organisator und immer Vor Ort an den einzelnen Etappenorten: 079 214 42 92 Manuela mit dem roten Alfa Spider mit auf Tour 079 283 60 29 Flüelen/Altdorf an

Mehr

Während den Sommerferien 2009

Während den Sommerferien 2009 in Rapperswil-Jona im Sportcenter Grünfeld Jona Für Kinder und Jugendliche von 5 bis 14 Jahren. Während den Sommerferien 2009 www.ernidruck.ch Für Kids im Kindergarten-, Primarschulund Oberstufenalter

Mehr

Glärnischmeistershaft Glärnisch-Lupi-Meisterschaft 2008 LSA Riedern. Schiessdaten

Glärnischmeistershaft Glärnisch-Lupi-Meisterschaft 2008 LSA Riedern. Schiessdaten 7. Glärnisch-Lupi-Meisterschaft 2008 LSA Riedern Glärnischmeistershaft Scheiben 10 elektrische Laufscheiben 2 Probescheiben 20 Wettkampscheiben LP-SSV Schusszahl Schiesszeit 40 Wettkampfschüsse, 2 Schuss

Mehr

Planung der Erhebung 2017 Stichprobenziehung Kanton Schwyz

Planung der Erhebung 2017 Stichprobenziehung Kanton Schwyz Planung der Erhebung 2017 Stichprobenziehung Kanton Schwyz Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) Sprachen Deutsch und Englisch, 6. Klassen Info-Zusammenstellung: Roger Kündig, 13. Oktober

Mehr

GL 2011 Kantonalisierung Sozial- und Vormundschaftswesen Konferenzielle Vernehmlassung vom 4. Januar 2007 Herzlich willkommen

GL 2011 Kantonalisierung Sozial- und Vormundschaftswesen Konferenzielle Vernehmlassung vom 4. Januar 2007 Herzlich willkommen GL 2011 Kantonalisierung Sozial- und Vormundschaftswesen vom 4. Januar 2007 Herzlich willkommen 1 Projektorganisation Gemeindestrukturreform GL 2011 (Stand 19.12.2006) 2 GL 2011 Kantonalisierung Sozial-

Mehr

Bunkeranlagen in Schindellegi

Bunkeranlagen in Schindellegi 1 Kantonsschule Ausserschwyz Maturaarbeit Oktober 2012 Bunkeranlagen in Schindellegi Autor: Adresse: Betreut von: Nicola Steffen, 4d Wollerauerstrasse 12a 8834 Schindellegi Matthias Schärer 2 Inhalt Vorwort...

Mehr

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen Staatsarchiv Graubünden FR II Sammlung Swissair, Luftaufnahmen (Copyright: Bildarchiv ETH-Bibliothek) Aufnahmezeit: vor 1920 bis ca. 1935 Einsichtnahme erlaubt, fotokopieren und fotografieren nicht erlaubt.

Mehr

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen Unsichtbares wird sichtbar Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen 11/2016 Volkmar Berlin 55411 Bingen am Rhein Hafenstraße 41 volkmar.berlin@gmx.de Tel. 404617 Einführung Das Kloster der Hl.

Mehr

Die Grundgliederung der Schweizer Armee

Die Grundgliederung der Schweizer Armee Die Grundgliederung der Schweizer Armee Die drei Aufträge Raumsicherung und Verteidigung Einsätze zur Raumsicherung dienen dem Schutz wichtiger Einrichtungen und Achsen sowie des Luftraums. Bei der Verteidigung

Mehr

Das herzoglich braunschweigische Faschinenmesser von 1853.

Das herzoglich braunschweigische Faschinenmesser von 1853. Das herzoglich braunschweigische Faschinenmesser von 1853. Ergänzend zum Faschinenmesser der badischen Festungsartillerie 1854 (?) wird in verschiedenen Veröffentlichungen 1, 2 auch der ALFA-Katalog 3

Mehr

Zahlen & Fakten zum Schwyzer Wohneigentum

Zahlen & Fakten zum Schwyzer Wohneigentum Zahlen & Fakten zum Schwyzer Wohneigentum Ausgabe Dezember 2015 Hauptpartner Wohnungen nach Bauperioden im Kanton Schwyz (Stand 2013) 2001-2013 15 242 / 20.8% (CH: 12.8%) Vor 1946 12 658 / 17.3% (CH: 26.0%)

Mehr

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2014

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2014 Telefon 055 646 64 60 Fax 055 646 64 58 E-Mail: umweltschutz@gl.ch www.gl.ch Bau und Umwelt Umweltschutz und Energie Kirchstrasse 2 8750 Glarus Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2014 März 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

In der Handschriftenabteilung verfügbare Fotoalben

In der Handschriftenabteilung verfügbare Fotoalben In der Handschriftenabteilung verfügbare Fotoalben (Schwarz-weiße Fotos = helles Schild, Farbfotos = schwarzes Schild) Bei den im Handschriftenlesesaal aufgestellten Fotoalben handelt es um Sammlungen

Mehr

GWR Gebäude- und Wohnungsregister

GWR Gebäude- und Wohnungsregister GWR Gebäude- und Wohnungsregister Gebäude- und Wohnungsregister: Was ist das? Eine Datenbank des Bundes, die durch das Bundesamt für Statistik verwaltet wird Die Daten werden durch die Gemeinden erfasst

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Rangliste Vereinswettkampf GLTV-Jugendturnfest 13. Mai 2018 in Mollis Organisator: GLTV + Turnende Vereine Mollis

Rangliste Vereinswettkampf GLTV-Jugendturnfest 13. Mai 2018 in Mollis Organisator: GLTV + Turnende Vereine Mollis Rangliste Vereinswettkampf GLTV-Jugendturnfest 13. Mai 2018 in Mollis Organisator: GLTV + Turnende Vereine Mollis Hauptsponsoren Co-Sponsor Medienpartner S P O N S O R E N Akers Consulting GmbH, Mollis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rund um die Zugfahrt 4 SBB Umsteigen leicht gemacht 5 Ziegelbrücke Chur 7 Chur Sargans Altstätten SG ( St.

Inhaltsverzeichnis. Rund um die Zugfahrt 4 SBB Umsteigen leicht gemacht 5 Ziegelbrücke Chur 7 Chur Sargans Altstätten SG ( St. Region Chur Glarus Sarganserland. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 15.12.2013 bis 13.12.2014. Inhaltsverzeichnis. Rund um die Zugfahrt 4 SBB Umsteigen leicht gemacht 5 Ziegelbrücke Chur 7 Chur Sargans

Mehr

Vermietungen. gelbifabrigg.ch

Vermietungen. gelbifabrigg.ch Vermietungen Wohnüberbauung in Mollis gelbifabrigg gelbifabrigg.ch Inhaltsverzeichnis Kontakt Situation... 3 Konzept... 4 Mietpreise... 5 Wohnungsspiegel Erdgeschoss... 9 Grundrisse Erdgeschoss... Wohnungsspiegel.

Mehr

Toggenburger Turnfest 2017

Toggenburger Turnfest 2017 swettkampf / Concours de sociétés Aktive 3-teilig 1. Stärkeklasse / Actifs 3 parties 1 Mels TV STV Aktive SG PS80/EN80: 10.00 (16) SSB/BAS: 9.54 (15) KUG/LP: 9.62 (4) BO/SO: 9.98 (32) WE/SL: 9.85 (12)

Mehr

Einzelausführung Synchronität Gestaltung. Einzelausführung Synchronität. Gestaltung

Einzelausführung Synchronität Gestaltung. Einzelausführung Synchronität. Gestaltung Rangliste Gerätekombination Diszipl. Spons. Sepp Bruhin Einzelausführung Synchronität Gestaltung Begleitung total 1 ETV Schindellegi 1 3.475 2.550 2.950 8.975 0.00 8.975 * 18.400 2 3.700 2.725 3.000 9.425

Mehr

Verordnung über die Strukturen der Armee (VSA) vom 29. März 2017 (Stand am 1. Januar 2018)

Verordnung über die Strukturen der Armee (VSA) vom 29. März 2017 (Stand am 1. Januar 2018) Verordnung über die Strukturen der Armee (VSA) vom 29. März 2017 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 60 Absatz 3 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1 (MG)

Mehr

Vorab informiere ich Sie im Folgenden über die zu erwartenden Kosten.

Vorab informiere ich Sie im Folgenden über die zu erwartenden Kosten. Liebes Hochzeitspaar, ich bedanke mich ganz herzlich für Ihr Interesse. Hochzeiten stellen an den Fotografen besonders hohe Anforderungen. Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und qualitativ hochwertige Aufnahmen

Mehr

Gemeindestrukturreform im Kanton Glarus. Departement Sicherheit und Justiz 1

Gemeindestrukturreform im Kanton Glarus. Departement Sicherheit und Justiz 1 Gemeindestrukturreform im Kanton Glarus Departement Sicherheit und Justiz 1 Inhalt: Der Kanton Glarus GSR Handlungsbedarf / Ausgangslage GSR Chronologie GSR Umsetzung Stand heute Lessons learnt Departement

Mehr

Ter Div Stabsblatt 2

Ter Div Stabsblatt 2 Ter Div Stabsblatt 2 Leistung verbindet Ausgabe 3 2018 Übung ABACUS III Seite 1 Am 17.09.2018 ist die Ter Div Stabskp 2 und die Ter Div Uem Kp 2/2 in die Volltruppenübung gestartet. Ter Div Si Kp 2/3 Seite

Mehr

1. Die Heeresvergrößerung

1. Die Heeresvergrößerung 1. Die Heeresvergrößerung 1932-1939 Der Übergang vom 100.000 Mann- zum Wehrpflichtheer war kein rein militärischer Vorgang, sondern in hohem Maße von den zwischen 1932 und 1934 rasch wechselnden Umständen

Mehr

Beschreibung Einheit VK-Preis

Beschreibung Einheit VK-Preis Kies Beschreibung Einheit VK-Preis Betonkies 0/16 M3 SFr 54.00 Betonkies 0/32 M3 SFr 54.00 Rundkies 16/32 M3 SFr 79.00 Rundkies 32/63 M3 SFr 79.00 Bollensteine klein 63/120 M3 SFr 90.00 Bollensteine mittel

Mehr

Anatiden Bericht 2015

Anatiden Bericht 2015 Anatiden Bericht 2015 Region Linthebene östliches Ende Oberer Zürichsee Kolbenentenfamilie; Altlinth bei der Grinau; 28.07.2015 Klaus Robin Robin Habitat AG Klaus Robin und Hanspeter Geisser 21.11.2015

Mehr

Velotouren-Tagebuch 2003 von Beat und Jeannette Kronauer

Velotouren-Tagebuch 2003 von Beat und Jeannette Kronauer Velotouren-Tagebuch 2003 von Beat und Jeannette Kronauer Datum JK Strecke Zeit Km Total JK BK 1.1.03 Bürglen Bittleten (1:30/7.5) Bürglen 1:45 15 19.1.03 Bürglen Bittleten Bürglen 1:27 15 1.3.03 Bürglen

Mehr

Drei kleine Forscher am Teich

Drei kleine Forscher am Teich Drei kleine Forscher am Teich Für Klasse 3 und 4 der Grundschule sowie ab Klasse 4 einer Förderschule Angeboten werden: Die drei kleinen Forscher sind immer auf Entdeckungstour. Dieses Mal sind sie auf

Mehr

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg WALTER HELD Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur Herausgegeben mit Unterstützung des Arbeitskreises

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Mudra, Bruno von (preußischer Adel 1913) General, * 1.4.1851 (Bad) Muskau (Oberlausitz), 21.11.1931 Zippendorf (Mecklenburg-Schwerin). (evangelisch) Genealogie

Mehr

Einwirkung Fläche in Aren Überbauung Schadenfunktion (Fr./Are) Schadenerwartungswerte in Fr. in Fr./Jahr Ereignis I1 I2 I3 ÜA ÜZ SF I1 SF I2 SF I3 SEW I1 SEW I2 SEW I3 SEW_tot jsew_tot häufige E. 180 20

Mehr

Qualifikationsverfahren 2019 Kaufmännische Berufe. Schlussprüfungen Repetentin W&G / IKA / Englisch E-Profil

Qualifikationsverfahren 2019 Kaufmännische Berufe. Schlussprüfungen Repetentin W&G / IKA / Englisch E-Profil Qualifikationsverfahren 2019 Kaufmännische Berufe Schlussprüfungen Repetentin W&G / IKA / Englisch E-Profil Repetent, Profil E Nr. Name Lernender Lehrbetrieb Lehrort Branche 1443 Joao Masika UNITED school

Mehr

Kantonspolizei Glarus. Verkehrsunfallstatistik

Kantonspolizei Glarus. Verkehrsunfallstatistik Kantonspolizei Glarus Verkehrsunfallstatistik I N H A L T ************* Kommentar A Wieviel? Unfallzahlen nach - Schäden B - Langzeitvergleich B Wo? Unfallzahlen nach - Strassentyp C - Autobahn A C - Gemeinden

Mehr

D. ERGEBNISSE. Evangelische Volkspartei. Nicht gewählt sind: Summe der Kandidatenstimmen Zahl der Zusatzstimmen Zusammen gleich der Parteistimmenzahl

D. ERGEBNISSE. Evangelische Volkspartei. Nicht gewählt sind: Summe der Kandidatenstimmen Zahl der Zusatzstimmen Zusammen gleich der Parteistimmenzahl 01 Evangelische Volkspartei Seite 1 von 18 Parteistimmenzahl: 2097 1. 01.03 Prelicz Thomas Pfarrer Winterthur Arth 1955 615 2. 01.01 Ettlin Roland ICT-Projektleiter Kerns OW Arth 1960 561 3. 01.02 Beeler

Mehr

Signieren und Signaturprüfung im Angebotsassistenten (AnA)

Signieren und Signaturprüfung im Angebotsassistenten (AnA) Signieren und Signaturprüfung im Angebotsassistenten (AnA) Version 2014-05-22 support@bescha.bund.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:... 2 2. Signieren im AnA... 3 3. PDF-Dokument auswählen... 5 4. Speicherort

Mehr

Mikrolage. Distanzen. Bushaltestelle. Autobahnanschluss

Mikrolage. Distanzen. Bushaltestelle. Autobahnanschluss Makrolage Näfels ist eine ehemalige politische Gemeinde im Schweizer Kanton Glarus. Sie war bis Ende 2010 mit knapp 4000 Einwohnern die zweitgrösste politische Gemeinde des Kantons. Die Gemeinde wurde

Mehr

Bücher-Antiquariat. Reisedokumentationen Schweiz vom

Bücher-Antiquariat. Reisedokumentationen Schweiz vom Bücher-Antiquariat Lokal Postadresse Bestellungen an: Hardturmstrasse 315, 8005 Zürich GMS Bücherdienst, Postfach 266; 8037 Zürich rudolf.widmer-gms@bluewin.ch oder Postadresse Reisedokumentationen Schweiz

Mehr

Beschreibung Einheit VK-Preis

Beschreibung Einheit VK-Preis Kies Beschreibung Einheit VK-Preis Betonkies 0/16 M3 SFr 54.00 Betonkies 0/32 M3 SFr 54.00 Rundkies 16/32 M3 SFr 79.00 Rundkies 32/63 M3 SFr 79.00 Bollensteine klein 63/120 M3 SFr 90.00 Bollensteine mittel

Mehr

INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbh Coesfeld / Bottrop

INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbh Coesfeld / Bottrop INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbh Coesfeld / Bottrop PLANEN BERATEN - BAUEN 1 Grundlagenermittlung: - Planrecherche - Zugänglichkeiten Prüfen (Erreichbarkeit des Gebäudes, Revisionsöffnungen, Schachtbauwerke)

Mehr

Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen Informationsabend am (Änderung ) Übersicht der Wohnungen

Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen Informationsabend am (Änderung ) Übersicht der Wohnungen Übersicht der Wohnungen Geschoss / Wohnung Eigenschaften in Kürze Wohnfläche Bemerkungen EG Wohnung 1 weitgehend barrierefrei Räume 46,9 qm Westen / Norden / Süden 2 Zi (Wohnküche) Freisitz (zu 50%) 5,1

Mehr

Dimensionierung Wohn-, Misch- und Zentrumszonen WMZ

Dimensionierung Wohn-, Misch- und Zentrumszonen WMZ Dimensionierung Wohn-, Misch- und Zentrumszonen WMZ Ausgangslage 1. Baulandreserven gemäss rechtskräftigen Zonenplänen (WMZ, Stand Nov. 2015) Die rechtskräftigen Zonenpläne stellen die Ausgangslage, resp.

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1 Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1 Hinweise zu Produktdokumentationen 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Hinweise zur Systemdokumentation

Mehr

Vorwort des Präsidenten

Vorwort des Präsidenten 12 12/2013 01 Vorwort des Präsidenten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder Die Einleitung zum aktuellen Heft hat zwei höchst erfreuliche Feststellungen: Vereinsintern war der Tag der

Mehr

Panzergrenadiere : Sturmtruppen der deutschen Wehrmacht

Panzergrenadiere : Sturmtruppen der deutschen Wehrmacht Panzergrenadiere : Sturmtruppen der deutschen Wehrmacht Autor(en): Objekttyp: Moser, Walter Article Zeitschrift: Allgemeine schweizerische Militärzeitung = Journal militaire suisse = Gazetta militare svizzera

Mehr

Foto Studio MK, Tramstrasse 57, 5034 Suhr, 062 842 53 18 - www.studiomk.ch, info@studiomk.ch. Fotos optimal korrigiert 1 Foto CD 1 Poster 2 Tischset 3

Foto Studio MK, Tramstrasse 57, 5034 Suhr, 062 842 53 18 - www.studiomk.ch, info@studiomk.ch. Fotos optimal korrigiert 1 Foto CD 1 Poster 2 Tischset 3 Inhaltsverzeichnis Digital Seite Fotos optimal korrigiert 1 Foto CD 1 Poster 2 Tischset 3 Analog Filmentwicklung 4 Foto CD 5 Fotos optimal korrigiert 6 Poster 7 Fotos ab Dia, 120 und 4x5 8 Vorlagen / Bild

Mehr

Angemeldete Schwinger

Angemeldete Schwinger Albert Stefan (2002), S Alpnachstad ONW Alpnach Albert Thomas, S Alpnachstad ONW Alpnach Amgarten Roman, S * Lungern ONW Lungern Andermatt Erwin, S Steinerberg SZ Rigiverband Andermatt Reto (2002), S Steinerberg

Mehr

Die Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg

Die Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg Hans Rudolf Führer Die Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg Bedrohung, Landesverteidigung und Landesbefestigung NZZ Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Problemstellung 17 Stand der Forschung 19 Darstellungen

Mehr

International Olympiad in Informatics 2013

International Olympiad in Informatics 2013 International Olympiad in Informatics 2013 6-13 July 2013 Brisbane, Australia wombats Deutsch 1.1 Brisbane wurde von mutierten Wombats (das sind australische Beuteltiere) eingenommen, und du sollst die

Mehr

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2015

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2015 Telefon 055 646 64 60 Fax 055 646 64 58 E-Mail: umweltschutz@gl.ch www.gl.ch Bau und Umwelt Umweltschutz und Energie Kirchstrasse 2 8750 Glarus Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2015 März 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand: Truppenkartei Deutsches Heer 933-945 D0-000000 Stand: 04.08.205 Teil Truppenschulen 40 Schulen für Offiziere 400 Kommandeure der Heeresschulen 40000 Kommandeur der Fahnenjunkerschulen der Infanterie 400002

Mehr

Fotos Archiv- und Bibliotheksgebäude

Fotos Archiv- und Bibliotheksgebäude Staatsarchiv Graubünden FR-A VIII 5 b 6 Fotos Archiv- und Bibliotheksgebäude 1904-2000 Sperrfristen gemäss Verordnung Staatsarchiv Im STAR erfasst Chur Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel

Mehr

Sarganserweg auf der Egg (FL)-Buchs-Siebnen-(Einsiedeln)

Sarganserweg auf der Egg (FL)-Buchs-Siebnen-(Einsiedeln) Vor Österreich führen mehrere Wege durch die Schweiz Richtung Santiago de Compostela. Einer davon ist der Weg durch das Fürstentum Liechtenstein nach Sargans Walensee Siebnen Etzel Einsiedeln. Es handelt

Mehr

Informationsbroschüre Hotelauswahl und Preise 2017

Informationsbroschüre Hotelauswahl und Preise 2017 Informationsbroschüre Hotelauswahl und Preise 2017 Engineering Excellence 2 Hotelpreise 2017 Inhalt Inhalt Anfahrt Netstal-Maschinen AG...3 Hotel Schützenhof...4 linth-arena sgu...5 Schwert Netstal...6

Mehr

«Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten schauen»

«Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten schauen» Volkswirtschaft und Inneres Kontaktstelle für Wirtschaft Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Medienmitteilung 10 Jahre Glarner Jassmeisterschaft «Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten

Mehr

Informationsbroschüre Hotelauswahl und Preise 2014

Informationsbroschüre Hotelauswahl und Preise 2014 Informationsbroschüre Hotelauswahl und 2014 Engineering Excellence 2 Hotelpreise 2014 Inhalt Inhalt Anfahrt Netstal-Maschinen AG...3 Hotel Glarnerhof...4 Hotel Römerturm...5 Hotel Speer...6 Hotel Schützenhof...7

Mehr