Das duale Pfleg es tudium in der Alten- und K rankenpfleg e Pfleg e dual s tudieren an der KS FH in München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das duale Pfleg es tudium in der Alten- und K rankenpfleg e Pfleg e dual s tudieren an der KS FH in München"

Transkript

1 Das duale Pfleg es tudium in der Alten- und K rankenpfleg e Pfleg e dual s tudieren an der KS FH in München 31.M ärz 2011 Forum Altenpflege P rof. D r. C ons tanze G iese S tudiengangs leitung P flege dual

2 Das duale Pflegestudium in der Alten- und Krankenpflege Inhalt: 1. Ausgangssituation und Entwicklung Zum wachsenden Bedarf an professioneller Pflege 2. Der Studiengang Pflege dual an der KSFH: Studienstruktur und Ziele 3. Kompetenz und Akzeptanz: Aufgaben und Potentiale im Prozess pflegerischer Professionsentwicklung

3 Zum wachs enden Bedarf an professioneller P flege vielleicht vor allem eines: der benannte Personalbedarf in der Pflege bezieht sich, soweit besteht bei unterschiedlich dramatischen Zahlen weitgehend Einigkeit, auf Pflegefachkräfte, nicht auf un- und angelernte Hilfskräfte.

4 Pfleg e Dual Aus g ang s s ituation Demog raphis cher und g es ells chaftlicher Wandel: - Veränderung der Alters struktur - Veränderung der familiären S truktur - Zunahme von M ultimorbidität, ps ychischen E rkrankungen und Hochaltrigkeit Zunehmende B edeutung von gerontologischer Pflege, Palliativ C are und S terbebegleitung!

5 Pfleg e Dual Aus g ang s s ituation Neue und veränderte Pfleg es etting s : - Neue Wohnformen im ambulanten und stationären Bereich, Teils tationäre Betreuungs formen, Kurzzeitpflege - Abnahme der Verweildauer im Altenheim - Zunahme der gering qualifizierten Hilfs- und Betreuungskräfte Zunehmende B edeutung von B eratung, A nleitung, Kommunikation und B eziehungsarbeit

6 G es ells chaftliche Veränderung en und Pfleg ebedarf Schrumpfendes Bewerberinnen-Potenzial Pflege konkurriert mit anderen Ausbildungsberufen Schwieriges Image der Altenpflege: Nachwuchsproblematik

7 Das duale Pflegestudium in der Altenund Krankenpflege 2. Der Studiengang Pflege dual an der KSFH: Studienstruktur und Ziele

8 Intentionen für die Einrichtung des S tudieng ang s Pfleg e Dual Internationale K ompatibilität: - g runds tändig e akademis che Pfleg eaus bildung - international ans chlus s fähig e B ewertung in C reditpoints - Moduls truktur und B achelorabs chluß Employability: - Vermittlung von S chlüs s elkompetenzen: - K ommunikation, - K ooperation, - ethis che R eflexion und - S elbs treflexion - G erontolog is che Pfleg e - Palliativpfleg e u. S terbebeg leitung - G es undheits ökonomis ches G rundvers tändnis

9 Der B achelor-s tudieng ang Pfleg e Dual im Überblick S emes ter Vollzeitstudium an der KS FH; kein P raxissemester insg. 9 S em SSemes em.ter B erufsbegleitendes S tudium mit M odulen an der Hochs chule, M odulen an der B erufsfachschule und P raxismodulen

10

11 Heraus forderung en der Pfleg e Pflege ist ein Beruf, der am Leib und mit dem Leib ausgeübt wird H.Remmers Pflegebedürftigkeit wird besonders in Situationen von Abhängigkeit und Kontrollverlust virulent. Pflege ist eine körpernahe Dienstleistung.

12 Die Frag e nach den K ompetenzen S oziale K ompetenzen Empathiefähig keit Fähigkeit und B ereitschaft zu E motionsarbeit Gefühlsarbeit

13 S tudienbereiche (S B ) SB 1: Pflege- und Gesundheitswissenschaften (10 Module + 1 WP) SB 2: Norm und Sinnfragen (3 Module + 1 WP) SB 3: Gerontologische Pflege (7 Module) SB 4: Ökonomie und Organisation (4 Module) SB 5: Kommunikation und Beratung (6 Module) SB 6: Projekt und Bachelorarbeit (2 Module)

14 S tudieninhalte Pfleg e Dual 1. und 2. S emes ter K S FH B FS 1.1 P flegewis senschaft 3.1 Alter und Altern im Kontext von G esells chaft und Wis s ens chaft 1.01 G rundlagen der P flegepraxis 1.2 Handlungs grundlagen und Handlungs konzepte 5.1 Kommunikation und Beratung 1.02 Bewegung und Interaktion

15 S tudieninhalte Pfleg e Dual 3. und 4. S emes ter K S FH B FS 2.1 E thik und Anthropologie 3.2 Neue Wohn- und Vers orgungs formen für ältere M ens chen 5.01 Kommunikation und B eziehungsgestaltung 1.3 P flegefors chung 4.1 Betriebs wirts chaftliche G rundlagen und Q ualitäts management 3.01 G eriatrie und G erontop sychiatrie I

16 S tudieninhalte Pfleg e Dual 5. und 6. S emes ter K S FH B FS 1.4 Handlungs felder und P fleges ys teme 5.2 Lebens langes Lernen 3.02 P flegerische Aufgaben im Kontext von Abs chied S terben und Tod 1.5 G es undheits wis s ens chaften 1: G rundlagen 3.3 R ehabilitation/g eriatris che R ehabilitation 4.01 Ö kologische und ökonomis che Bedingungen pflegerischen Handelns

17 S tudieninhalte Pfleg e Dual 7. S emes ter an der K S FH 1.6 G es undheits wis s ens chaften 2: Zugänge und Handlungs felder 2.2 M enschenwürde, G rundrechte und P atientenrechte 2.3 Implementierungs formen von E thik in P flege und G es undheits vers orgung 3.4 G eriatrie und G erontopsychiatrie 4.2 Teamentwicklung aus interdis ziplinärer P ers pektive 5.3 G es prächs führung

18 S tudieninhalte Pfleg e Dual 8. S emes ter an der K S FH 1.7 Interdis ziplinäre Zugänge zur Körperlichkeit und Leiblichkeit 1.8W S ozialtherapeutis ches R ollens piel: G es undheit Krankheit S terben 2.4W B ioethik S piritualität der Lebens phas en; Ans ätze von Hos piz und P alliativ C are M odelle der Konfliktbewältigung 6.1 P rojekte: E ntwicklung in den Arbeits felder der P flege

19 S tudieninhalte Pfleg e Dual 9. S emes ter an der K S FH 1.9 P flege als Ges taltungs aufgabe 4.3 R echtliche und ökonomis che G rundlagen des G es undheitss ys tems 5.5 Anleitung, S chulung, Beratung 6.2 BA-Arbeit

20 3. Kompetenz und Akzeptanz: Aufgaben und Potentiale im Prozess pflegerischer Professionsentwicklung P flege verantwortlich gestalten Verantwortung enthält Ant-worten R echenschaft geben können über das eigene Handeln und seine G ründe exemplarisch handeln exemplarisch kommunizieren Gute Pflege vertreten, dokumentieren und einfordern! begründet vorgehen in Kooperation, Delegation, Konflikt

21 E insatzgebiete in Altenheimen Wohnbereiche Verantwortungs übernahme in den Bereichen (exemplaris ch): P flegeprozess, P flegedokumentation, P flegequalität Umsetzung neuer Anforderungen in gesetzlichen Vorgaben, strukturelle Veränderungen Implementierung neuer Wohnformen, P rojektdurchführung Kooperation und D elegation (S kill M ix)

22 E insatzgebiete in Krankenhäusern Überleitungspflege S kill M ix, D elegation, Anleitung P rimary Nurses Fachpflegerische Felder im Bereich akute Geriatrie und geriatrische R ehabilitation P flegeberatung, Angehörigenberatung

23 E insatzgebiete im extramuralen B ereich S achbearbeitung / g utachterliche Tätig keit (z.b. bei Heimaufs icht/fqa, S ozial-, G es undheits referat, G es undheits amt) Übernahmen von Funktionen in B erufs verbänden, Pfleg equalitäts entwicklung, B es etzung neuer Felder in g emeindeorientierter Pfleg e B eratung en, Pfleg es tützpunkte etc.

24 Wissenschaftliche Karrierewege Mas ters tudieng äng e: P flege- und G es undheits wis s ens chaften P flege und G esundheits pädagogik M anagement im S ozialen und G esundheits bereich Promotion, Habilitation: Lehr- und Forschungstätigkeiten

25 Intentionen für die Einrichtung des S tudieng ang s Pfleg e Dual: Attraktivität des Pfleg eberufes : für leis tung s fähig e und motivierte B ewerber mit höherem S chulabs chlus s bzw. mit Hochs chulzug ang Eröffnung von akademis chen K arriereweg en, die g ut aus g ebildetes Pers onal lang fris tig in der Pfleg e halten Pflege als Zukunftsberuf für Menschen die etwas werden wollen.

26 Die kooperierenden B erufs fachs chulen 1.B erufs fachs chulen für G es undheits - und K rankenpfleg e: Berufs fachs s chule für G esundheits - und Krankenpflege D ritter O rden und B armherzige B rüder Berufs fachs chule für Krankenpflege M aria R egina der B armherzigen S chwes tern des Hl. Vinzenz von P aul Berufs fachs chule für Krankenpflege der S chwesterns chaft vom BR K e.v., M ünchen Berufs fachs chule für G es undheits - und Krankenpflege Amper Kliniken AG Klinikum D achau 2. B erufs fachs chulen für Altenpfleg e: Teres a von Avila-Berufs fachs chule für Altenpflege des C aritas verbandes der E rzdiözese M ünchenfreis ing e.v. Altenhohenau Berufs fachs chule für Altenpflege S t. Korbinian des C aritas verbandes der E rzdiözes e M ünchenfreis ing e.v. B aldham E vangelis che P flegeakademie Hilfe im Alter der Inneren M is s ion M ünchen gg mbh

27 Wohin bei Interesse? B ei allen das S tudium betreffenden Fragen: S tudiengangsleitung: P rof. D r. C onstanze G iese constanze.gies e@ ksfh.de P rof. D r. C harlotte Uzarewicz C harlotte.uzarewicz@ ksfh.de S tudienberatung: P rof. D r. Johannes Kemser johannes.kemser@ ksfh.de Tel. D ekanat P flege 089/

28 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Das duale Pflegestudium in der Alten- und Krankenpflege Pflege dual studieren an der KSFH in München

Das duale Pflegestudium in der Alten- und Krankenpflege Pflege dual studieren an der KSFH in München Das duale Pflegestudium in der Alten- und Krankenpflege Pflege dual studieren an der KSFH in München Prof. Dr. Constanze Giese Studiengangsleitung Pflege dual Pflege Dual Ausgangssituation Demographischer

Mehr

B etreutes Reis en für Mens chen mit ges undheitlichen E ins chränkungen DIE REISEBEGLEITER

B etreutes Reis en für Mens chen mit ges undheitlichen E ins chränkungen DIE REISEBEGLEITER B etreutes Reis en für Mens chen mit ges undheitlichen E ins chränkungen 1 Gründung Gründung im Jahre 2000 Aus dem B edürfnis heraus eine eigene Diens tleis tung zu kreieren, die partners chaftlich mit

Mehr

BIB Günzburg ALTENPFLEGE EIN BERUF MIT ZUKUNFT

BIB Günzburg ALTENPFLEGE EIN BERUF MIT ZUKUNFT BIB Günzburg 11.10.2014 ALTENPFLEGE EIN BERUF MIT ZUKUNFT Die Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe im Dominikus-Ringeisen-Werk Ursberg stellt sich vor Dauer: 3 Jahre Altenpfleger sind

Mehr

Interkulturalität als Hintergrund der Nachhaltigkeit

Interkulturalität als Hintergrund der Nachhaltigkeit INPN SBI Social Brokerage International International Non-Profit Network Interkulturalität als Hintergrund der Nachhaltigkeit Dr. iur. Dipl. oek. Jorg e G uerra G onzález, 9:00 10:30 P 06 E uropean Awareness

Mehr

Die neue akademische Pflegeausbildung

Die neue akademische Pflegeausbildung Münchner Informationstage für Pflegeberufe 2019 Fachforum Pflege Altes Rathaus Festsaal 12.02.2019 Die neue akademische Pflegeausbildung Prof. Dr. Anita Hausen MPH Dekanin Fakultät Pflege KSH München Seite

Mehr

Pflege dual studieren an der KSFH in München

Pflege dual studieren an der KSFH in München Pflege dual studieren an der KSFH in München Pflege studieren?!? Pflegeausbildung Altenpflege Gesundheits- und Krankenpflege Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Bachelor-Studium Pflegepädagogik Pflegemanagement

Mehr

André Schmitz-Pfaller - CRM-Consultant

André Schmitz-Pfaller - CRM-Consultant André Schmitz-Pfaller - CRM-Consultant Online ID: 1339024846 Freiberufler Verfügbarkeit: 01.10.2016 Stundens atz in : Sprachen: nach Abs prache Deuts ch, Englis ch Jahrgang: 1970 Kontakt zu diesem Bewerberprofil

Mehr

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Wirtschaft Lehreinheit Pflege und Gesundheit 2 / 20 Studienangebot

Mehr

Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege

Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege Quellen: StaLa B-W Stadt KN 8.Pflegebericht 2013 Kreisseniorenplan Landkreis KN eigene Darstellung Andreas Hoffmann Entwicklung Pflegebedürftige in der Stadt

Mehr

Bedarfsgerechte Pflegeversorgung ohne Gesundheitsprüfung für alle Personen bis zum 70. Lebensjahr 08/15/07

Bedarfsgerechte Pflegeversorgung ohne Gesundheitsprüfung für alle Personen bis zum 70. Lebensjahr 08/15/07 Bedarfsgerechte Pflegeversorgung ohne Gesundheitsprüfung für alle Personen bis zum 70. Lebensjahr 1 08/15/07 Der Pflegefall Haus weg! Erbe weg!! Alles weg!!! Ein 60-jähriger Mann wird urplötzlich durch

Mehr

Ich will das S chiff zum S chwimmen b ringen

Ich will das S chiff zum S chwimmen b ringen HALLE RTAU.DE Nachrichten B eiträge Leb en in der Hallertau Verans taltungen Ich will das S chiff zum S chwimmen b ringen Fors cher der Uni E rlangen b auten die Wracks nach, die man Mitte der Achtziger

Mehr

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation Transkulturelle Kompetenzentwicklung Konzeptpräsentation Transkulturelle Kompetenz Ist eine: spezifische Sensibilität für Situationen erweiterte soziale Kompetenz Zielt auf: Interaktion Integration und

Mehr

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann Bildungsangebote der DRK-Schwesternschaft Bonn e.v. Monika Cremer-Biermann Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege DRK-Schwesternschaft Bonn e.v. 18.02.2014 1 Gliederung 1. Allgemeine Aspekte 2.

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technische Universität Berlin

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technische Universität Berlin Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technische Universität Berlin Informationsveranstaltung zum Hauptstudium SS 2009 Gliederung 1 Allgemeine Einführung 2 Hauptstudium 3 Studienverlaufsplan 4 Ausland

Mehr

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Prof. Dr. Anne Friedrichs Pflegewissenschaftliches Symposium am UK Essen 06. Dezember 2016 Entwicklung Pflegewissenschaft in Deutschland 1980er

Mehr

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK Pflege und Teilhabe bei Menschen in unterschiedlichen Lebenssituation Schulbegleitung

Mehr

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten? Pflege auf dem richtigen Weg? Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten? Bildungstagung 18.07. 20.07.2007 Kloster Seeon Irene Hößl Pflegemanagerin, Klinikum Fürth Vorsitzende der BALK Landesgruppe

Mehr

Der alte Patient: Wie die MHH den besonderen Herausforderungen begegnet, Teil 2

Der alte Patient: Wie die MHH den besonderen Herausforderungen begegnet, Teil 2 Der alte Patient: Wie die MHH den besonderen Herausforderungen begegnet, Teil 2 Dr. rer. biol. hum. Konstanze Ballüer Referentin Vorstand Krankenversorgung Entwicklung des Anteils der über 70- Jährigen

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter! Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, die Vorstellung,

Mehr

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung Dr. Herbert Hockauf Die demografische Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland Die Entwicklung der beruflich tätigen Pflegekräfte

Mehr

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vortrag im Rahmen der Fachtagung Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Prof. Dr. Sabine Kühnert 31.1.2013 Berlin 1 Leitfragestellungen

Mehr

Lehrplan 21 Welche Schulabgänger braucht die Berufswelt?

Lehrplan 21 Welche Schulabgänger braucht die Berufswelt? Lehrplan 21 Welche Schulabgänger braucht die Berufswelt? Informationsanlass ZUGWEST zum LP21 18.5.2016 Hans Hess Präsident Swissmem 1 Welche S chulabgänger braucht die Berufswelt? Der LP 21 is t s ehr

Mehr

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft Hamburg, 31. Mai 2008 Sabine Bartholomeyczik Hintergrund Versorgung von Patienten im Wandel Krankenhaus: kürzere Verweildauer, durchschnittlich

Mehr

Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpflegeschule Ihre Ausbildung zum / zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in

Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpflegeschule Ihre Ausbildung zum / zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Sana Kliniken Lübeck Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpflegeschule Ihre Ausbildung zum / zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten Wir freuen uns

Mehr

2. Welche Pflichten habe ich als Beschäftigte oder Beschäftigter am UKJ?

2. Welche Pflichten habe ich als Beschäftigte oder Beschäftigter am UKJ? FAQ Patente und Erfindungen Seite 1/5 FAQ für Hochschulerfinderinnen und Hochschulerfinder des UKJ 1. Wie gehe ich vor, wenn ich eine innovative Idee habe? 2. Welche Pflichten habe ich als Bes chäftigte

Mehr

Akademisierung der Pflegeberufe aus Sicht des DBfK

Akademisierung der Pflegeberufe aus Sicht des DBfK Akademisierung der Pflegeberufe aus Sicht des DBfK DBfK Südost, Bayern- Mitteldeutschland e.v. Edelsbergstr.6 80686 München Tel.: 089/179970-0 M.Biederbeck@dbfk.de Dr. Marliese Biederbeck Geschäftsführung

Mehr

Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage nach Leistungen in der Betreuung und Pflege älterer Menschen?

Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage nach Leistungen in der Betreuung und Pflege älterer Menschen? Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage nach Leistungen in der Betreuung und Pflege älterer Menschen? Vorarlberg 2008-2020 Prof. (FH) Mag. Erika Geser-Engleitner Ziele des Vortrags Darstellung der zentralen

Mehr

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen. mit der Fachrichtung. Gesundheit und Gesellschaft - Care

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen. mit der Fachrichtung. Gesundheit und Gesellschaft - Care Wissenschaftliches Lehramt an berufliche Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft (Care) Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care 1

Mehr

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken 1 Agenda I. Ausgangssituation

Mehr

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik DZNE, Standort Witten und Department für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke

Mehr

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege RA Hinrich Christophers MBA, DES 11. März 2016 I. Zahlen Palliativ- und Hospizgesetz - 715.000 Geburten in

Mehr

Pflege als Beruf. Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich. Migration und Alter Status quo

Pflege als Beruf. Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich. Migration und Alter Status quo Migration und Alter Status quo Pflege als Beruf Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich Dipl.-Pflegewirtin (FH) Anja Kistler DBfK Nordost e.v. Pflege ist ein attraktiver Beruf mit Perspektive Eine

Mehr

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Bildungswissenschaft Herausforderungen und Implikationen einer generalistischen Pflegeausbildung FOSS

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Bildungswissenschaft Herausforderungen und Implikationen einer generalistischen Pflegeausbildung FOSS Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Bildungswissenschaft Herausforderungen und Implikationen einer generalistischen Pflegeausbildung FOSS Tagung zum neuen Pflegeberufsgesetz Leitfragen Worin besteht

Mehr

Arbeitsfeldspezifisches Konzept

Arbeitsfeldspezifisches Konzept Weiterbildung Pflege in der Onkologie Arbeitsfeldspezifisches Konzept Deutscher Krebskongress Berlin 2008 Matthias Naegele, Dipl.Pflegepäd. (FH) Christa Müller-Fröhlich, MNS Akademie für medizinische Berufe

Mehr

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften erwaltungshandbuch Teil -Rundschreiben tudienordnungen. veröffentlicht am: 7.. Fakultät für Geistes-, ozial- und Erziehungswissenschaften atzung zur Änderung der tudienordnung für die Bachelorstudiengänge:

Mehr

Akademische Ausbildung

Akademische Ausbildung Akademische Ausbildung Studiengänge an Hochschulen Katholische Fachhochschule Mainz Verband BALK Baden-Württemberg Klinik am Eichert Göppingen 2.2.2010 Prof. Dr. Christa Olbrich Allgemeine Bildungsentwicklung

Mehr

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME 23.10.2013 1 23.10.2013 1 ÜBERBLICK > IBE WAS STECKT DAHINTER? > ZIELGRUPPE > WAS SOLL ERREICHT WERDEN? > IN DREI SCHRITTEN ZURÜCK INS BERUFSLEBEN > ALTERNATIVEN

Mehr

Pflege studieren. Projektleiter: Herr Prof. Dr. Heffels Herr Prof. Dr. Stock Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Frau Oksana Kerbs.

Pflege studieren. Projektleiter: Herr Prof. Dr. Heffels Herr Prof. Dr. Stock Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Frau Oksana Kerbs. Pflege studieren Projektleiter: Herr Prof. Dr. Heffels Herr Prof. Dr. Stock Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Frau Oksana Kerbs Gefördert von: Gliederung Allgemeines Dualer Modellstudiengang Pflege Bewerbungsvoraussetzungen

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Eckpunkte der Pflegeberufereform

Eckpunkte der Pflegeberufereform Eckpunkte der Pflegeberufereform Das Projekt Reform der Pflegeberufe Transfer und Vernetzung wird im Rahmen der Pflegeoffensive durchgeführt und aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit,

Mehr

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum 08. Mai 2009 Rostock-Warnem Warnemündende Bundesverband Geriatrie - Zentrale verbandspolitische Vertretung der auf die geriatrische

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

G ut für M ünchen. 1. Februar 2012. Unternehmensbereich Kommunikation & Vors tandss ervice

G ut für M ünchen. 1. Februar 2012. Unternehmensbereich Kommunikation & Vors tandss ervice G ut für M ünchen. 1. Februar 2012 1 D ie S tadts parkass e und die von ihr gegründeten S tiftungen förderten 2011 rund 260 P rojekte mit über 4,6 M io. Tierpark Hellabrunn M ünchner S ymphoniker Tollwood-Festival

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM O7.OP-AN PFLEGETAG & 12. STERI-FACH-FORUM

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM O7.OP-AN PFLEGETAG & 12. STERI-FACH-FORUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HERZLICH WILLKOMMEN ZUM O7.OP-AN PFLEGETAG & 12. STERI-FACH-FORUM Helle Dokken, Pflegedirektorin 15. März 2016 1. PFLEGEBERUFSGESETZ IM KABINETT BESCHLOSSEN 2 Pflegeberufsgesetz

Mehr

Modul Titel Prüfungen Σ LP. Allgemeine Chemie Klausur, Protokoll Protokoll. Physikalische Chemie Klausur Biochemie Klausur 4 5

Modul Titel Prüfungen Σ LP. Allgemeine Chemie Klausur, Protokoll Protokoll. Physikalische Chemie Klausur Biochemie Klausur 4 5 7 Bachelorstudium im Unterrichtsfach Chemie () Im Bachelorstudium des Unterrichtsfaches Chemie sind die im Folgenden aufgeführten Module zu absolvieren. Aufgeführt sind auch die dazu gehörenden Prüfungsleistungen

Mehr

Substituieren oder Delegieren oder was?

Substituieren oder Delegieren oder was? Substituieren oder Delegieren oder was? Perspektiven für die Kooperation der Gesundheitsberufe Dr. Andreas Büscher Berlin, 25.10.2010 Notwendigkeit der Kooperation Demografischer Wandel: ambulante und

Mehr

Der Augsburger Stern Mehr. Generationen Treffpunkte in Augsburg

Der Augsburger Stern Mehr. Generationen Treffpunkte in Augsburg Der Augsburger Stern Treffpunkte in Augsburg Kraftquelle Bürgerengagment, Nürnberg, Juni 2010 Demografischer Wandel braucht Bürgerengagement Träg er der G enerationentreffpunkte und Partner Älter, bunter,

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

StrateG!N. Lebensraum Südwestfalen Medizinische und pflegerische Versorgung als Standortfaktor

StrateG!N. Lebensraum Südwestfalen Medizinische und pflegerische Versorgung als Standortfaktor Lebensraum Südwestfalen Medizinische und pflegerische Versorgung als Standortfaktor StrateG!N Strategien für die Gesundheitsversorgung in Südwestfalen 01. Oktober 2013 Kaiserhaus Arnsberg, Neheim-Hüsten

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege

Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege Vorarlberg 2008-2020 Prof. (FH) Mag. Erika Geser-Engleitner Mag. Christoph Jochum Ziele des Vortrags Darstellung der Bedarfsprognose 2003

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau tudienordnung für den tudiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of cience Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 atz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer

Mehr

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15)

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15) Zwölfte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang vom 2. eptember 2013 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter!

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich

Mehr

"Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat

Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat AG: Hilfe durch Aktivierung des Netzwerkes "Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat Ein Ins trument zur Förderung von mehr Partizipation bei der Planung von Hilfen

Mehr

Evelin Krolopp. Weiterbildungscampus Magdeburg. Weiterbildungscampus Magdeburg

Evelin Krolopp. Weiterbildungscampus Magdeburg. Weiterbildungscampus Magdeburg Evelin Krolopp die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu verbessern, einen schnelleren Wissenstransfer in die Praxis zu gewährleisten, die Profilbildung der Hochschulen im Bereich

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

Pflegeexamen- und nun? Was ist meine Traumstelle? Silke Rothert MA

Pflegeexamen- und nun? Was ist meine Traumstelle? Silke Rothert MA Pflegeexamen- und nun? Was ist meine Traumstelle? Silke Rothert MA Bildungsinstitut der ATEGRIS 290 Ausbildungsplätze Fort- und Weiterbildung Gliederung: Was ist meine Traumstelle? Kompetenzen, Interessen,

Mehr

Kooperatives Studium f ü r das L eh ramt an B eruf sk ol l eg s un d die U mstel l un g auf die g estuf te Studien struk tur Beitrag für die Tagung Von Bologna nach Quedlinburg Berlin-Brandenburgis che

Mehr

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich

Mehr

Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie. Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher.

Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie. Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher. Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher. 1-jährige Ausbildung als Einstieg in den Beruf Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/-in Als Gesundheits- und Krankenpflegeassistent

Mehr

Studiendauer

Studiendauer inwohnerzahl: 140.000 Friedrich pee von angenberg (1591-1635) tudiendauer 1993-2001 aderborn W urchschnitt ekundarstufe ekundarstufe (B) ekundarstufe rimarstufe emester 0 2 4 6 8 10 12 Quelle: Wissenschaftliches

Mehr

Begleitetes Wohnen e.v.

Begleitetes Wohnen e.v. Begleitetes Wohnen e.v. Ambulante psychosoziale Begleitung und Netzwerkarbeit Frau Steffi Bartsch Dipl.Psych., M.sc. Geront., Case Managerin (DGCC) Anerkannter Träger zusätzlicher Betreuungsleistungen

Mehr

Weiterbildung Palliative Care

Weiterbildung Palliative Care Eingliederungshilfe und Palliative Care eine neue Herausforderung für multiprofessionelle Helfer? 1. Geschichte der Weiterbildung 2. Worin besteht die neue Herausforderung? 3. Aufbau, Inhalte, Umfang der

Mehr

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf Die goldene Zeit der Pflege gab es noch nie weshalb sollte sie ausgerechnet jetzt beginnen? Hartmut Vöhringer Angebot und Nachfrage Berufsbilder im Widerspruch

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 35 I ausgegeben am 14. Juli 2014 Neubekanntmachung der tudien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Bildungswissenschaft vom

Mehr

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung Statistische Auswertung Organisation Schuldnerberatung des Diak. Werkes Hildesheim-Sarstedt Auswertungszeitraum 1/2009 bis 12/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 2 2 Beratungssituation...

Mehr

Kultursensibel pflegen

Kultursensibel pflegen Kultursensibel pflegen in Sachsen-Anhalt Florian Schulze, Examinierter Krankenpfleger Dipl.Soz.Päd. (FH) Leiter des XENOS-Projektes Interkulturelle Sensibilisierung in der Gesundheits-, Kranken- und Altenhilfe.

Mehr

...und was kommt nach der Klinikentlassung?

...und was kommt nach der Klinikentlassung? ...und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter! Liebe

Mehr

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014 Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014 Vortrag anlässlich der Regionalen Pflegekonferenz Neuwied zum Thema Demenz im Krankenhaus in Kooperation

Mehr

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen Situation von pflegenden Angehörigen Bernd Tews Geschäftsführer Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Der

Mehr

Angehörigenberatung. Seite 1

Angehörigenberatung. Seite 1 Angehörigenberatung Seite 1 Angehörige EHE/ LEBENSPARTNER 60 bis 80jährig Jahrgänge 1925 bis 1945 KRIEGSGENERATION KINDER/ SCHWIEGERKINDER Jahrgänge 1940 bis 1955 50 bis 65jährige KRIEGSKINDER NACHKRIEGSKINDER

Mehr

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V Schwerin, September 2016 Reform der Pflegeausbildung Warum brauchen

Mehr

Magnet Krankenhäuser und ihre Erfolgsstory

Magnet Krankenhäuser und ihre Erfolgsstory Magnet Krankenhäuser und ihre Erfolgsstory DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de Franz Wagner MSc, RbP Bundesgeschäftsführer Entstehung 1981 Personalmangel

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/10248 vom 24. Februar 2012 über Wie steht es um den Nachwuchs in der Altenpflege?

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/10248 vom 24. Februar 2012 über Wie steht es um den Nachwuchs in der Altenpflege? Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Jasenka Villbrandt und Herrn Abgeordneten Heiko Thomas (Bündnis 90/Die Grünen) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über

Mehr

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Städt. Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Gliederung Aufgabenspektrum Beratung Sozialer und demografischer Wandel in Freiburg

Mehr

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Diakademie - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung / Kurse / Kursdetails 030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Zielgruppe Examinierte AltenpflegerInnen

Mehr

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin Welchen Einfluss hat die Haltung auf die Umsetzung der palliativen Versorgung in stationären Einrichtungen 22.10.2013 1 Im Monolog

Mehr

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten Wiss. Leitung: Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann, Prof. Dr. Annette Riedel Wiss. MitarbeiterInnen: Birte Kimmerle

Mehr

- Wohnhaus St. Johannes. Test

- Wohnhaus St. Johannes. Test - Wohnhaus St. Johannes Test Alles für Ihr Wohlbefinden: l Barrierefrei gestaltete Apartments mit Bad l Restaurant und Bistro, täglich 2 Menüs zur Auswahl aus der eigenen Küche l Professionelle und freundliche

Mehr

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge Barbara Steffen-Bürgi Leiterin Wissenszentrum Zentrum Schönberg Bern Wer steht hinter dem Zentrum Schönberg (Verbindung von

Mehr

Entlassungsmanagement

Entlassungsmanagement Pflegerisches 1 Entlassungsmanagement Anspruch und Realität 2 Aufgaben Krankenhaussozialdienst Quelle:Pflegewiki Beratung Sonstige Maßnahmen Aufgaben Vermittlung Beantragung 3 Beratungsinhalte Beratung

Mehr

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Birgit Wolff Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Erleben der Erkrankten Unbekannte, unüberschaubare

Mehr

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Studienbereiche CP Gesamt Fachspezifischer Studienbereich - Soziologie / Altern und Gesellschaft - Empirie / Methodik - Gesundheit / Pflege - Psychologie

Mehr

- Wohnhaus An St. Georg. Test

- Wohnhaus An St. Georg. Test - Wohnhaus An St. Georg Test Alles für Ihr Wohlbefinden: l Großzügig gestaltete Apartments mit eigenem Bad l Hausgemeinschaften mit freundlicher Wohnküche als Treffpunkt l Restaurant mit abwechslungsreichen

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Fachoberschule (FOS) Gesundheit & Soziales

Fachoberschule (FOS) Gesundheit & Soziales Fachoberschule (FOS) Gesundheit & Soziales Schwerpunkt Gesundheit an der Realschule plus in kooperativer Form Traben-Trarbach Zielsetzung der FOS Gesundheit (Landesverordnung Fachoberschule 2) Entwicklung

Mehr

Pflegestützpunkte in der Stadt Mülheim an der Ruhr 05. Februar

Pflegestützpunkte in der Stadt Mülheim an der Ruhr 05. Februar Pflegestützpunkte in der Stadt Mülheim an der Ruhr 05. Februar 2010 05.02.2010 1 Infrastrukturrelevante Altersgruppen: Senioren 22.000 21.000 20.000 19.000 18.000 Prognosestart 17.000 16.000 15.000 14.000

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 01-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Gesundheit und Gesellschaft (Care) -Besonderer Teil- Vom 24. Juni 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions-

Mehr

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Quelle: privat Veranstaltungen zur Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Mehr

Anforderungen an Politik und Gesellschaft

Anforderungen an Politik und Gesellschaft Anforderungen an Politik und Gesellschaft Renate Gamp Soest, den 30. September 2014 Die vergangenen 25 Jahre 1. September 1989: Uneinheitliche Altenpflegelandschaft: In 16 Bundesländern gibt es 16 verschiedene

Mehr

Runder Tisch Gesundheit. Regionalkonferenz in Ueckermünde am 10. Juli Landkreis Vorpommern-Greifswald Dirk Scheer, Beigeordneter und Dezernent 1

Runder Tisch Gesundheit. Regionalkonferenz in Ueckermünde am 10. Juli Landkreis Vorpommern-Greifswald Dirk Scheer, Beigeordneter und Dezernent 1 Runder Tisch Gesundheit Regionalkonferenz in Ueckermünde am 10. Juli 2015 Landkreis Vorpommern-Greifswald Dirk Scheer, Beigeordneter und Dezernent 1 Kliniken im LK Vorpommern-Greifswald Universitätsmedizin

Mehr

Ausbildungsberuf. Gesundheits- und Krankenpfleger / in. MediClin Krankenhaus Plau am See

Ausbildungsberuf. Gesundheits- und Krankenpfleger / in. MediClin Krankenhaus Plau am See Ausbildungsberuf Gesundheits- und Krankenpfleger / in MediClin Krankenhaus Plau am See AUSBILDUNGSZIEL Das Ausbildungsziel ist in 3 des Krankenpflegegesetzes beschrieben und besteht in der Vermittlung

Mehr