Algorithmen für Routenplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen für Routenplanung"

Transkript

1 Algorithmen für Routenplanung 15. Vorlesung, Sommersemester 016 Moritz Baum 15. Juni 016 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Elektromobilität Elektrofahrzeuge (EVs): Transportmittel der Zukunft Emissionsfreie Mobilität Aber: Akkukapazität eingeschränkt (und damit Reichweite) Lange Ladezeiten, wenig öffentliche Ladestationen Reichweitenangst Berücksichtigung von Energieverbrauch bei der Routenplanung Folie 15. Juni 016

3 Energieverbrauch als Metrik Besonderheiten: Rekuperation Rückgewinnung von Energie möglich (bergab fahren, bremsen) Negative Kantengewichte möglich Aber: keine negativen Zyklen (physikalische Gesetze) Akkukapazität (Battery Constraints) Akku darf nicht leer laufen (Andernfalls Kante nicht benutzbar) Akku kann nicht überschritten werden (Kanten können genutzt werden, aber Energie verfällt ggf.) Muss für jeden Knoten eines Pfades gelten Ladestand (state of charge, SoC) während Query berücksichtigen Folie Juni 016

4 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Folie Juni 016

5 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

6 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

7 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

8 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

9 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

10 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

11 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

12 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

13 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

14 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

15 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

16 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

17 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

18 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

19 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

20 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

21 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

22 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

23 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

24 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

25 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

26 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

27 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

28 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

29 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

30 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

31 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

32 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

33 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

34 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

35 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

36 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

37 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

38 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

39 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

40 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

41 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

42 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

43 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

44 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

45 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

46 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

47 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

48 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

49 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

50 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

51 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Folie Juni 016

52 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr 1-i- i i Folie Juni 016

53 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Bellman Ford: Funktioniert auch mit negativen Kantengewichten Folie Juni 016

54 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Startknoten s und Zielknoten t, berechne eine Route die den Energieverbrauch minimiert Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Bellman Ford: Funktioniert auch mit negativen Kantengewichten Auf Realwelt-Instanzen ist Dijkstras Algorithmus schneller Folie Juni 016

55 Energieoptimale Routen Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Nicht mehr Label-Setting Stoppkriterium nicht mehr korrekt Frage: Stoppkriterium wiederherstellbar? Folie Juni 016

56 Energieoptimale Routen Dijkstra s Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Nicht mehr Label-Setting Stoppkriterium nicht mehr korrekt Frage: Stoppkriterium wiederherstellbar? Wenn t abgearbeitet wird, könnten sich noch Pfade in der Queue befinden, die Label d[t] durch Anhängen eines negativen Subpfades verbessern Ziel: berechne Schranke P min 0 für Länge dieses Subpfades Dann Abbruch, sobald minkey(q) + P min d[t] Folie Juni 016

57 Berechnung von P min Gegeben: Gesucht: Graph G = (V, E) (ohne negative Zyklen) (Global) kürzester Pfad in G 1. Ansatz: Füge (virtuelle) Knoten s, t zu G hinzu Mit Kanten (s, u), (u, t ) für alle u V (mit Energieverbrauch 0) Berechne kürzesten s -t -Weg (mit Label-Correcting Dijkstra) Folie Juni 016

58 Berechnung von P min Gegeben: Gesucht: Graph G = (V, E) (ohne negative Zyklen) (Global) kürzester Pfad in G. Ansatz (simuliert 1. Ansatz, ist in der Praxis schneller): Initialisiere Distanzlabel d[v] = 0 für alle v V Für jeden Knoten v V : Starte (Label-Correcting) Suche von v Distanzlabel d[ ] wird zwischen den Suchen nicht reinitialisiert Berechne währenddessen: P min := min v V d[v] Folie Juni 016

59 Berechnung von P min Gegeben: Gesucht: Graph G = (V, E) (ohne negative Zyklen) (Global) kürzester Pfad in G. Ansatz (simuliert 1. Ansatz, ist in der Praxis schneller): Initialisiere Distanzlabel d[v] = 0 für alle v V Für jeden Knoten v V : Starte (Label-Correcting) Suche von v Distanzlabel d[ ] wird zwischen den Suchen nicht reinitialisiert Berechne währenddessen: P min := min v V d[v] Danach Stoppkriterium wieder anwendbar Folie Juni 016

60 Berechnung von P min Gegeben: Gesucht: Graph G = (V, E) (ohne negative Zyklen) (Global) kürzester Pfad in G. Ansatz (simuliert 1. Ansatz, ist in der Praxis schneller): Initialisiere Distanzlabel d[v] = 0 für alle v V Für jeden Knoten v V : Starte (Label-Correcting) Suche von v Distanzlabel d[ ] wird zwischen den Suchen nicht reinitialisiert Berechne währenddessen: P min := min v V d[v] Danach Stoppkriterium wieder anwendbar Beobachtung: Nach Berechnung von P min gilt: d[t] dist(v, t), v V Stoppkriterium lässt sich verbessern zu: minkey(q) + d[t] d[t] Folie Juni 016

61 Energieoptimale Routen Dijkstras Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Stoppkriterium lässt sich wiederherstellen Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Nicht mehr Label-Setting Frage: Label-Setting Eigenschaft wiederherstellbar? Folie Juni 016

62 Energieoptimale Routen Dijkstras Algorithmus: Setzt nichtnegative Kantengewichte voraus Stoppkriterium lässt sich wiederherstellen Bleibt korrekt, aber keine polynomielle Laufzeitgarantie mehr Nicht mehr Label-Setting Frage: Idee: Label-Setting Eigenschaft wiederherstellbar? Finde zulässiges Potential π : V R, sodass len(u, v) π(u) + π(v) 0 für jede Kante (u, v) E Folie Juni 016

63 Knotenpotentiale Idee: Finde zulässiges Potential π : V R, sodass len(u, v) π(u) + π(v) 0 für jede Kante (u, v) E Dann Dijkstras Algorihmus (mit Stoppkriterium) auf Graph mit reduzierten Gewichten anwendbar 1. Distanzbasiertes Potential: Setze π(v) = d(v, v ), für beliebigen Knoten v Berechnung mittels (Label-Correcting) Query von v Zulässigkeit folgt aus Dreiecksungleichung Folie Juni 016

64 Knotenpotentiale Idee: Finde zulässiges Potential π : V R, sodass len(u, v) π(u) + π(v) 0 für jede Kante (u, v) E Dann Dijkstras Algorihmus (mit Stoppkriterium) auf Graph mit reduzierten Gewichten anwendbar. Höheninduziertes Potential: Ann.: Höhenkoordinate h(v) eines jeden Knoten gegeben π(v) := α h(v) für alle v, so dass c(u, v) + α(h(v) h(u)) 0 Kann mit Sweep über alle Kanten berechnet werden Keine Garantie für Zulässigkeit des Potentials (klappt für realistische Kantengewichte) Folie Juni 016

65 Energieoptimale Routen Bisher: Route minimiert den absoluten Energieverbrauch Route ist für konkreten Ladezustand an s ggf. nicht realisierbar Jetzt: Berechne Route abhängig vom initialen Ladezustand (SoC) Maximiere resultierenden SoC an t Betrachte nur Pfade die zulässig sind: Energie ist ausreichend: SoC wird nie negativ Akku wird nie überschritten: SoC > M SoC = M (M := Akku-Kapazität) Folie Juni 016

66 Energieoptimale Routen Anfragetypen (analog zu Zeitabhängigkeit): SoC Query: Gegeben Start s, Ziel t und initialen Ladezustand b s finde zulässige s-t-pfad mit maximalem SoC an t Berechnung mit angepasstem Dijkstra Folie Juni 016

67 Energieoptimale Routen Anfragetypen (analog zu Zeitabhängigkeit): SoC Query: Gegeben Start s, Ziel t und initialen Ladezustand b s finde zulässige s-t-pfad mit maximalem SoC an t Berechnung mit angepasstem Dijkstra Profilsuche: Für Start s und Ziel t, finde zulässige s-t-pfade mit maximalem SoC an t für alle b s [0, M] Berechnung mit Hilfe von: Verbrauchsfunktionen Geeigneten Link/Merge-Operationen Folie Juni 016

68 Verbrauchsfunktionen Bisher: Konstanter Energieverbrauch pro Kante Explizites überprüfen der Battery Constraints im Algorithmus Jetzt: Integriere Battery Constraints in Verbrauchsfunktionen Verbrauchsfunktion bildet SoC auf tatsächlichen Verbrauch ab 4 c e(b) v 3 s e, γ(e) = M -1 Folie Juni 016

69 Verbrauchsfunktionen Bisher: Konstanter Energieverbrauch pro Kante Explizites überprüfen der Battery Constraints im Algorithmus Jetzt: Integriere Battery Constraints in Verbrauchsfunktionen Verbrauchsfunktion bildet SoC auf tatsächlichen Verbrauch ab 4 v 3 s e, γ(e) = c e(b) M Folie Juni 016

70 Verbrauchsfunktionen Bisher: Konstanter Energieverbrauch pro Kante Explizites überprüfen der Battery Constraints im Algorithmus Jetzt: Integriere Battery Constraints in Verbrauchsfunktionen Verbrauchsfunktion bildet SoC auf tatsächlichen Verbrauch ab 4 c e(b) 4 c f (b) M M Folie Juni 016

71 Verbrauchsfunktionen Bisher: Konstanter Energieverbrauch pro Kante Explizites überprüfen der Battery Constraints im Algorithmus Jetzt: Integriere Battery Constraints in Verbrauchsfunktionen Verbrauchsfunktion bildet SoC auf tatsächlichen Verbrauch ab 4 c e(b) 4 c f (b) maxout e M M Anm: Potentiale weiterhin zulässig (cost e ist untere Schranke auf Verbrauch) Folie Juni 016

72 Verbrauchsfunktionen Bisher: Konstanter Energieverbrauch pro Kante Explizites überprüfen der Battery Constraints im Algorithmus Jetzt: Integriere Battery Constraints in Verbrauchsfunktionen Verbrauchsfunktion bildet SoC auf tatsächlichen Verbrauch ab 4 c e(b) 4 c f (b) minin e M M Folie Juni 016

73 Verbrauchsfunktionen Bisher: Konstanter Energieverbrauch pro Kante Explizites überprüfen der Battery Constraints im Algorithmus Jetzt: Integriere Battery Constraints in Verbrauchsfunktionen Verbrauchsfunktion bildet SoC auf tatsächlichen Verbrauch ab 4 c e(b) 4 c f (b) cost e M M Folie Juni 016

74 Verbrauchsfunktionen Linking Gesucht: Verbrauch beim traversieren von e und f Verbrauch auf e gegeben durch c e (b) SoC nach e = SoC vor f = b c e (b) Verbrauch auf e UND f : c e f (b) = c f (b c e (b)) s e v f t c e(b) c f (b) c e f (b) M M M Folie Juni 016

75 Verbrauchsfunktionen Linking Formal: c e f (b) ist gegeben durch: s minin e f = max[minin e, minin f + cost e ] maxout e f = min[maxout f, maxout e cost f ] cost e f = max[cost e + cost f, minin e maxout f ] (Bedingung: maxout e minin f ) e v f t c e(b) c f (b) c e f (b) M M M Folie Juni 016

76 Verbrauchsfunktionen Merging Gesucht: Verbrauch beim traversieren von e oder f s Benutze Pfad mit geringerem Verbrauch () Verbrauch auf e ODER f : c e U f (b) = min(c f (b), c e (b)) () e f t c e(b) c f (b) c e U f (b) M M M Folie Juni 016

77 Verbrauchsfunktionen Merging Gesucht: Verbrauch beim traversieren von e oder f s Benutze Pfad mit geringerem Verbrauch () Verbrauch auf e ODER f : c e U f (b) = min(c f (b), c e (b)) () Aber: Im Allgemeinem O(m) Stützstellen e f t c e(b) c f (b) c e U f (b) M M M Folie Juni 016

78 Energieoptimale Routen Ziel: Gegeben Start s, Ziel t und initialen Ladezustand b s finde zulässigen s-t-pfad mit maximalem SoC an t Besonderheiten: Energieverbrauch hängt von vielen Parametern ab Temperatur, Wetterbedingungen, Beladung,... Abhängig von Fahrzeugtyp, Fahrstil,... Verkehrslage,... Schnelle Customization wichtig Folie Juni 016

79 MLD für energieoptimale Routen Idee MLD: Zerteile den Graphen in mehrere Zellen Berechne Distanzen zwischen Randknoten in jeder Zelle Overlay Graph: Randknoten Cliquen in jeder Zelle Schnittkanten s t Suchgraph: Start- und Zielzelle......plus Overlaygraph. (bidirektionaler) Dijkstra Folie Juni 016

80 MLD für energieoptimale Routen 1: Metrik-unabhängige Vorberechnung Metrikunabhängig, keine Anpassung nötig : Metrik-abhängige Vorberechnung (Customization) Cliquenkanten sind Profile Lokale Profilsuchen Anpassung der Datenstrukturen 3: Queries Knotenpotentiale für Stoppkriterium Varianten: Unidirektionale Query Bidirektionale Query mit Rückwärts-Profilsuche Bidirektionale Query mit Rückwärtssuche auf Schranken (ähnlich wie bei zeitabhängigen Techniken) Folie Juni 016

81 Experimente CUSTOMIZING QUERIES space time vertex time Algorithm [B/n] [s] scans [ms] LC LC (stop. cr.) Dijkstra π v Dijkstra π h Prof. π h MLD (LC) MLD Uni π h MLD BPE π h MLD BDB π h für EV mit 85kWh Akku (ca. 400 km Reichweite) Folie Juni 016

82 Electric Vehicle Routing Bisher: Energieoptimale Routen Energiesparendes Fahren Wir finden einen zulässigen Pfad, falls dieser existiert Problem: Wir versuchen Energie zu sparen selbst wenn: Die Strecke sehr kurz ist Der Akkustand mehr als ausreichend für die Strecke ist Folie Juni 016

83 Electric Vehicle Routing Bisher: Energieoptimale Routen Energiesparendes Fahren Wir finden einen zulässigen Pfad, falls dieser existiert Problem: Wir versuchen Energie zu sparen selbst wenn: Die Strecke sehr kurz ist Der Akkustand mehr als ausreichend für die Strecke ist Alternativen? Folie Juni 016

84 Electric Vehicle Routing Bisher: Energieoptimale Routen Energiesparendes Fahren Wir finden einen zulässigen Pfad, falls dieser existiert Problem: Wir versuchen Energie zu sparen selbst wenn: Die Strecke sehr kurz ist Der Akkustand mehr als ausreichend für die Strecke ist Alternativen? Berechne schnellste Route, überprüfe danach ob SoC ausreichend Schnellste Route mit Energieverbrauch als Nebenbedingung Folie Juni 016

85 Metrikvergleich Extra Extra Metric Unreach. Energy T/D Energy vs. Travel Time 60 % 6 % 63 % Energy vs. Distance 5 % 15 % 4 % Fazit: Energie explizit optimieren zahlt sich aus Kürzeste Wege energieeffizienter als schnellste Aber: Fahrzeit viel höher auf energie-optimalen Wegen Nur eine Metrik optimieren ist nicht zufriedenstellend Folie Juni 016

86 Metrikvergleich Extra Extra Metric Unreach. Energy T/D Energy vs. Travel Time 60 % 6 % 63 % Energy vs. Distance 5 % 15 % 4 % Fazit: Energie explizit optimieren zahlt sich aus Kürzeste Wege energieeffizienter als schnellste Aber: Fahrzeit viel höher auf energie-optimalen Wegen Nur eine Metrik optimieren ist nicht zufriedenstellend Finde schnellste Route mit Energieverbrauch als Nebenbedingung Folie Juni 016

87 Schnellste fahrbahre Route Ziel: Finde schnellste Route mit Energieverbrauch als Nebenbedingung Zwei Metriken auf den Kanten: Fahrzeit und Energieverbrauch Optimiere die Fahrzeit und beschränke den Energieverbrauch Erweiterung des CSP Problems Folie Juni 016

88 Wdh: Constrained Shortest Path Definition: Constrained Shortest Path Problem Gegeben: G = (V, E), Länge l: E N 0, Gewicht ω : E N 0, Start und Ziel s, t V sowie Schranken L, W N 0 Problem: Existiert ein einfacher Pfad P von s nach t in G, für den l(p) L und ω(p) W gelten? Anmerkung: Das entsprechende Optimierungsproblem lautet: Finde einen s-t-pfad P mit minimalem l(p) und ω(p) W Theorem Constrained Shortest Path Problem ist (schwach) N P-vollständig Folie Juni 016

89 Wdh: Multi-Criteria Dijkstra für CSP CSP kann mit Multi-Criteria Dijkstra (MCD) gelöst werden Bikriterieller Ansatz mit Metriken: Länge & Gewicht Nutze Constraints zum prunen Verwerfe Label mit Gewicht > W Folie 15. Juni 016

90 Wdh: Multi-Criteria Dijkstra für CSP CSP kann mit Multi-Criteria Dijkstra (MCD) gelöst werden Bikriterieller Ansatz mit Metriken: Länge & Gewicht Nutze Constraints zum prunen Verwerfe Label mit Gewicht > W Erinnerung: MCD hält pro Knoten eine Menge Pareto-Optimaler Pfade Pareto-Mengen können exponentiell groß werden (0, 1) (0, ) (0, 4) (1, 0) (, 0) (4, 0) Folie 15. Juni 016

91 Wdh: Multi-Criteria Dijkstra für CSP CSP kann mit Multi-Criteria Dijkstra (MCD) gelöst werden Bikriterieller Ansatz mit Metriken: Länge & Gewicht Nutze Constraints zum prunen Verwerfe Label mit Gewicht > W Erinnerung: MCD hält pro Knoten eine Menge Pareto-Optimaler Pfade Pareto-Mengen können exponentiell groß werden (0,0) (0, 1) (0, ) (0, 4) (1, 0) (, 0) (4, 0) Folie 15. Juni 016

92 Wdh: Multi-Criteria Dijkstra für CSP CSP kann mit Multi-Criteria Dijkstra (MCD) gelöst werden Bikriterieller Ansatz mit Metriken: Länge & Gewicht Nutze Constraints zum prunen Verwerfe Label mit Gewicht > W Erinnerung: MCD hält pro Knoten eine Menge Pareto-Optimaler Pfade Pareto-Mengen können exponentiell groß werden (0,1) (0,0) (1,0) (0, 1) (0, ) (0, 4) (1, 0) (, 0) (4, 0) Folie 15. Juni 016

93 Wdh: Multi-Criteria Dijkstra für CSP CSP kann mit Multi-Criteria Dijkstra (MCD) gelöst werden Bikriterieller Ansatz mit Metriken: Länge & Gewicht Nutze Constraints zum prunen Verwerfe Label mit Gewicht > W Erinnerung: MCD hält pro Knoten eine Menge Pareto-Optimaler Pfade Pareto-Mengen können exponentiell groß werden (0,3) (1,) (0,1) (,1) (0,0) (1,0) (3,0) (0, 1) (0, ) (0, 4) (1, 0) (, 0) (4, 0) Folie 15. Juni 016

94 Wdh: Multi-Criteria Dijkstra für CSP CSP kann mit Multi-Criteria Dijkstra (MCD) gelöst werden Bikriterieller Ansatz mit Metriken: Länge & Gewicht Nutze Constraints zum prunen Verwerfe Label mit Gewicht > W Erinnerung: (0,7) MCD hält pro Knoten eine Menge Pareto-Optimaler Pfade (1,6) (,5) Pareto-Mengen können (3,4) exponentiell groß werden (0,3) (4,3) (1,) (5,) (0,1) (,1) (6,1) (0,0) (1,0) (3,0) (7,0) (0, 1) (0, ) (0, 4) (1, 0) (, 0) (4, 0) Folie 15. Juni 016

95 Schnellste zulässige Route Idee: Nutze gleichen Ansatz für EV routing Label sind Tupel (Fahrzeit, SoC) Falls SoC < 0, Pfad nicht weiter verfolgen Folie Juni 016

96 Schnellste zulässige Route Idee: Nutze gleichen Ansatz für EV routing Label sind Tupel (Fahrzeit, SoC) Falls SoC < 0, Pfad nicht weiter verfolgen Verbesserungen: Standard Beschleunigungen von MCD übertragbar: Hopping Reduction Nur ein Label pro Knoten in Queue Target Pruning (Nutze max. Rekuperation d[t]) Knoten Kontraktionen (Nutze Verbrauchsfunktionen) Folie Juni 016

97 Schnellste zulässige Route Idee: Nutze gleichen Ansatz für EV routing Label sind Tupel (Fahrzeit, SoC) Falls SoC < 0, Pfad nicht weiter verfolgen Verbesserungen: Standard Beschleunigungen von MCD übertragbar: Hopping Reduction Nur ein Label pro Knoten in Queue Target Pruning (Nutze max. Rekuperation d[t]) Knoten Kontraktionen (Nutze Verbrauchsfunktionen) Beobachtung: Wir brauchen nicht alle Pareto-Optima an t: Sind nur an schnellster zulässiger Route interessiert Stoppe sobald erstes Label an t aus Queue genommen (Queue ist nach Fahrzeit sortiert) Folie Juni 016

98 Erweiterte Szenarien Variable Geschwindigkeit: Bisher: Kanten mit fester Geschwindigkeit Idee: Erlaube langsamer zu fahren Ermöglicht Trade-off zwischen Fahrzeit und Energieverbrauch Mögliche Umsetzungen: Multikanten mit verschieden Geschwindigkeits-/Verbrauchswerten Funktionen an Kanten, die Fahrzeit auf Verbrauch abbilden Ladestationen: Akku Kapazität ist stark begrenzt (~100 km, max. 400 km) Lange Strecken unmöglich, selbst mit verbrauchsoptimalen Routen Nutzung von Ladestationen nicht zu vermeiden Problem: Ladestationen sind langsam und wenig verbreitet Folie Juni 016

99 Ladestationen Finde schnellste Route von s nach t: s? t Erreichbares Gebiet Ladestation Folie Juni 016

100 Ladestationen Finde schnellste Route von s nach t: s? t Erreichbares Gebiet Ladestation Folie Juni 016

101 Ladestationen Finde schnellste Route von s nach t: s? t Erreichbares Gebiet Ladestation Folie Juni 016

102 Ladestationen Finde schnellste Route von s nach t: Route zur nächsten Ladestation kann vom Ziel wegführen s t Erreichbares Gebiet Ladestation Folie Juni 016

103 Ladestationen Finde schnellste Route von s nach t: s t Erreichbares Gebiet Ladestation Folie Juni 016

104 Ladestationen Finde schnellste Route von s nach t: s t Erreichbares Gebiet Ladestation Folie Juni 016

105 Ladestationen Finde schnellste Route von s nach t: Frühzeitiger Abbruch des Ladevorgangs kann lohnen, selbst wenn Ziel bei weiterem Laden direkt erreichbar wäre s t Erreichbares Gebiet Ladestation Super Charger / Swapping Station Folie Juni 016

106 Ladestationen Finde schnellste Route von s nach t: s t Erreichbares Gebiet Ladestation Super Charger / Swapping Station Folie Juni 016

107 Ladestationen Finde schnellste Route von s nach t: s t Erreichbares Gebiet Ladestation Super Charger / Swapping Station Folie Juni 016

108 Ladestationen Finde schnellste Route von s nach t: s t Erreichbares Gebiet Ladestation Super Charger / Swapping Station Folie Juni 016

109 Ladestationen Finde schnellste Route von s nach t: s t Erreichbares Gebiet Ladestation Super Charger / Swapping Station Folie Juni 016

110 Ladestationen Finde schnellste Route von s nach t: s t Erreichbares Gebiet Ladestation Super Charger / Swapping Station Folie Juni 016

111 Ladestationen Finde schnellste Route von s nach t: Zyklen möglich s t Erreichbares Gebiet Ladestation Super Charger / Swapping Station Folie Juni 016

112 Ladestationen Schwierigkeiten: Laden dauert lange ( lieber Energie sparen, laden vermeiden) Ladestationen sind selten (lohnt sich ein Umweg?) Laden jederzeit unterbrechbar Ansatz: Ladezeiten müssen während Routenplanung berücksichtigt werden Optimiere Reisezeit = Fahrzeit + Ladezeit Teilmenge S V der Knoten sind Ladestationen Für jede Station eine Funktion, die das Ladeverhalten beschreibt Folie Juni 016

113 Ladefunktionen Formal: Eine Funktion cf: [0, M] R 0 [0, M], bildet Initialen SoC b s und Gewünschte Ladezeit τ c auf Durch laden erreichten SoC ab Monoton steigend (Länger laden mehr Energie) Konkav (Akku voller langsameres Laden) Folie Juni 016

114 Ladefunktionen Formal: Eine Funktion cf: [0, M] R 0 [0, M], bildet Initialen SoC b s und Gewünschte Ladezeit τ c auf Durch laden erreichten SoC ab Monoton steigend (Länger laden mehr Energie) Konkav (Akku voller langsameres Laden) Anmerkung: Realistische Ladefunktionen darstellbar durch: Univariate Funktion cf : R 0 [0, M] cf(b, τ c ) := cf (τ c + cf 1 (b)) SoC cf (τ c) = cf(0, τ c) τ c Folie Juni 016

115 Ladefunktionen Formal: Eine Funktion cf: [0, M] R 0 [0, M], bildet Initialen SoC b s und Gewünschte Ladezeit τ c auf Durch laden erreichten SoC ab Monoton steigend (Länger laden mehr Energie) Konkav (Akku voller langsameres Laden) Anmerkung: Realistische Ladefunktionen darstellbar durch: Univariate Funktion cf : R 0 [0, M] cf(b, τ c ) := cf (τ c + cf 1 (b)) SoC cf (τ c) = cf(0, τ c) cf(3, )= cf ( + cf 1 (3)) τ c Folie Juni 016

116 Ladefunktionen Formal: Eine Funktion cf: [0, M] R 0 [0, M], bildet Initialen SoC b s und Gewünschte Ladezeit τ c auf Durch laden erreichten SoC ab Monoton steigend (Länger laden mehr Energie) Konkav (Akku voller langsameres Laden) Anmerkung: Realistische Ladefunktionen darstellbar durch: Univariate Funktion cf : R 0 [0, M] cf(b, τ c ) := cf (τ c + cf 1 (b)) SoC cf (τ c) = cf(0, τ c) cf(3, ) = cf ( + cf 1 (3)) 3 τ c Folie Juni 016

117 Ladefunktionen Formal: Eine Funktion cf: [0, M] R 0 [0, M], bildet Initialen SoC b s und Gewünschte Ladezeit τ c auf Durch laden erreichten SoC ab Monoton steigend (Länger laden mehr Energie) Konkav (Akku voller langsameres Laden) Anmerkung: Realistische Ladefunktionen darstellbar durch: Univariate Funktion cf : R 0 [0, M] cf(b, τ c ) := cf (τ c + cf 1 (b)) SoC cf (τ c) = cf(0, τ c) cf(3, ) = cf ( + cf 1 (3)) cf(3, ) = cf ( + )cf 1 (b) 5 3 τ c Folie Juni 016

118 Ladefunktionen Formal: Eine Funktion cf: [0, M] R 0 [0, M], bildet Initialen SoC b s und Gewünschte Ladezeit τ c auf Durch laden erreichten SoC ab Monoton steigend (Länger laden mehr Energie) Konkav (Akku voller langsameres Laden) Anmerkung: Realistische Ladefunktionen darstellbar durch: Univariate Funktion cf : R 0 [0, M] cf(b, τ c ) := cf (τ c + cf 1 (b)) SoC cf (τ c) = cf(0, τ c) cf(3, ) = cf ( + cf 1 (3)) cf(3, ) = cf ( + )cf 1 (b) cf(3, ) = 5cf 1 (b) 5 3 τ c Folie Juni 016

119 Charging Function Propagation (CFP) Algorithmus: Basiert auf Dijkstra s Algorithmus bzw. MCD Solange keine Ladestation Besucht: Label = Tupel (Reisezeit, SoC) Battery Constraints, Pareto-Optimierung wie bisher Folie Juni 016

120 Charging Function Propagation (CFP) Algorithmus: Basiert auf Dijkstra s Algorithmus bzw. MCD Solange keine Ladestation Besucht: Label = Tupel (Reisezeit, SoC) Battery Constraints, Pareto-Optimierung wie bisher Problem: Wenn Ladestation erreicht: Wie lange laden? Hängt vom gewähltem Pfad zu t ab Optimaler SoC zum Weiterfahren unbekannt Folie Juni 016

121 Charging Function Propagation (CFP) Algorithmus: Basiert auf Dijkstra s Algorithmus bzw. MCD Solange keine Ladestation Besucht: Label = Tupel (Reisezeit, SoC) Battery Constraints, Pareto-Optimierung wie bisher Problem: Wenn Ladestation erreicht: Wie lange laden? Hängt vom gewähltem Pfad zu t ab Optimaler SoC zum Weiterfahren unbekannt Lösung: Verschiebe die Entscheidung auf später! Merke zuletzt gesehene Ladestation Folie Juni 016

122 Charging Function Propagation (CFP) Label: Ein Label l am Knoten v ist ein Tupel (τ t, b u, u, c (u,...,v) ) mit: Reisezeit τ t von s nach v (Inklusive Ladezeiten außer an u) SoC b u mit dem die letzte Ladestation (u) erreicht wurde Zu letzt passierte Ladestation u (Initial ) Verbrauchsfunktion c (u,...,v) für den Pfad von u nach v (Initial ) Folie Juni 016

123 Charging Function Propagation (CFP) Label: Ein Label l am Knoten v ist ein Tupel (τ t, b u, u, c (u,...,v) ) mit: Reisezeit τ t von s nach v (Inklusive Ladezeiten außer an u) SoC b u mit dem die letzte Ladestation (u) erreicht wurde Zu letzt passierte Ladestation u (Initial ) Verbrauchsfunktion c (u,...,v) für den Pfad von u nach v (Initial ) Interpretation: Label beschreibt eine verschobene Ladefunktion Bildet Reisezeit auf SoC ab (Daher auch SoC-Funktion genannt) Funktion repräsentiert Menge von Pareto-Optimalen Punkten Definition der SoC-Funktion b l (τ): b l (τ) := b c (u,...,v) (b ) mit b := cf u (b u, τ τ t ) M 0 SoC b l (τ) Zeit (τ) Folie Juni 016

124 Charging Function Propagation (CFP) Label: Ein Label l am Knoten v ist ein Tupel (τ t, b u, u, c (u,...,v) ) mit: Reisezeit τ t von s nach v (Inklusive Ladezeiten außer an u) SoC b u mit dem die letzte Ladestation (u) erreicht wurde Zu letzt passierte Ladestation u (Initial ) Verbrauchsfunktion c (u,...,v) für den Pfad von u nach v (Initial ) Interpretation: Label beschreibt eine verschobene Ladefunktion Bildet Reisezeit auf SoC ab (Daher auch SoC-Funktion genannt) Funktion repräsentiert Menge von Pareto-Optimalen Punkten Definition der SoC-Funktion b l (τ): b l (τ) := b c (u,...,v) (b ) mit b := cf u (b u, τ τ t ) M 0 SoC b l (τ) Zeit (τ) Folie Juni 016

125 Charging Function Propagation (CFP) Kanten Relaxierung: (Label l = (τ t, b u, u, c (u,...,v) )) Relaxieren der Kante e = (v, w) verschiebt die SoC-Funktion b l (τ) b l (τ) wird um Fahrzeit τ d (e) nach rechts verschoben b l (τ) wird um Verbrauch γ(e) nach unten verschoben Anschließend werden Battery Constraints überprüft Formal: τ t τ t + τ d (e) und c (u,...,w) c (u,...,v) c e τ d (e) = 3, γ(e) = τ d (e) = 3, γ(e) = M SoC b(τ) M SoC b(τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

126 Charging Function Propagation (CFP) Kanten Relaxierung: (Label l = (τ t, b u, u, c (u,...,v) )) Relaxieren der Kante e = (v, w) verschiebt die SoC-Funktion b l (τ) b l (τ) wird um Fahrzeit τ d (e) nach rechts verschoben b l (τ) wird um Verbrauch γ(e) nach unten verschoben Anschließend werden Battery Constraints überprüft Formal: τ t τ t + τ d (e) und c (u,...,w) c (u,...,v) c e τ d (e) = 3, γ(e) = τ d (e) = 3, γ(e) = M SoC b(τ) M SoC b(τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

127 Charging Function Propagation (CFP) Kanten Relaxierung: (Label l = (τ t, b u, u, c (u,...,v) )) Relaxieren der Kante e = (v, w) verschiebt die SoC-Funktion b l (τ) b l (τ) wird um Fahrzeit τ d (e) nach rechts verschoben b l (τ) wird um Verbrauch γ(e) nach unten verschoben Anschließend werden Battery Constraints überprüft Formal: τ t τ t + τ d (e) und c (u,...,w) c (u,...,v) c e τ d (e) = 3, γ(e) = τ d (e) = 3, γ(e) = M SoC b(τ) M SoC b(τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

128 Charging Function Propagation (CFP) Kanten Relaxierung: (Label l = (τ t, b u, u, c (u,...,v) )) Relaxieren der Kante e = (v, w) verschiebt die SoC-Funktion b l (τ) b l (τ) wird um Fahrzeit τ d (e) nach rechts verschoben b l (τ) wird um Verbrauch γ(e) nach unten verschoben Anschließend werden Battery Constraints überprüft Formal: τ t τ t + τ d (e) und c (u,...,w) c (u,...,v) c e τ d (e) = 3, γ(e) = τ d (e) = 3, γ(e) = M SoC b(τ) M SoC b(τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

129 Charging Function Propagation (CFP) Dominanz von SoC-Funktionen: Eine SoC-Funktion b l (τ) dominert b l (τ) (b l (τ) b l (τ)) gdw.: τ 0: b l (τ) b l (τ) Pro Knoten eine Pareto-Menge von SoC-Funktionen Ein neues Label wird erzeugt (Durch eine Kanten Relaxierung) Überprüfe Dominanz, Lösche dominierte Label M SoC 0 tt Folie Juni 016

130 Charging Function Propagation (CFP) Dominanz von SoC-Funktionen: Eine SoC-Funktion b l (τ) dominert b l (τ) (b l (τ) b l (τ)) gdw.: τ 0: b l (τ) b l (τ) Pro Knoten eine Pareto-Menge von SoC-Funktionen Ein neues Label wird erzeugt (Durch eine Kanten Relaxierung) Überprüfe Dominanz, Lösche dominierte Label M SoC 0 tt Folie Juni 016

131 Charging Function Propagation (CFP) Dominanz von SoC-Funktionen: Eine SoC-Funktion b l (τ) dominert b l (τ) (b l (τ) b l (τ)) gdw.: τ 0: b l (τ) b l (τ) Pro Knoten eine Pareto-Menge von SoC-Funktionen Ein neues Label wird erzeugt (Durch eine Kanten Relaxierung) Überprüfe Dominanz, Lösche dominierte Label M SoC 0 tt Folie Juni 016

132 Charging Function Propagation (CFP) Dominanz von SoC-Funktionen: Eine SoC-Funktion b l (τ) dominert b l (τ) (b l (τ) b l (τ)) gdw.: τ 0: b l (τ) b l (τ) Pro Knoten eine Pareto-Menge von SoC-Funktionen Ein neues Label wird erzeugt (Durch eine Kanten Relaxierung) Überprüfe Dominanz, Lösche dominierte Label M SoC 0 tt Folie Juni 016

133 Charging Function Propagation (CFP) Dominanz von SoC-Funktionen: Eine SoC-Funktion b l (τ) dominert b l (τ) (b l (τ) b l (τ)) gdw.: τ 0: b l (τ) b l (τ) Pro Knoten eine Pareto-Menge von SoC-Funktionen Ein neues Label wird erzeugt (Durch eine Kanten Relaxierung) Überprüfe Dominanz, Lösche dominierte Label M SoC 0 tt Folie Juni 016

134 Charging Function Propagation (CFP) Settling von Ladestationen Nur die letzte Ladestation wird im Label gespeichert Erreichen einer Ladestation Bestimme τ c für die letzte Station Problem: Am ursprünglichem Problem hat sich nichts geändert Auch für vorletzte Ladestation ist die Ladezeit unklar Folie Juni 016

135 Charging Function Propagation (CFP) Settling von Ladestationen Nur die letzte Ladestation wird im Label gespeichert Erreichen einer Ladestation Bestimme τ c für die letzte Station Problem: Am ursprünglichem Problem hat sich nichts geändert Auch für vorletzte Ladestation ist die Ladezeit unklar Aber: Wechsel der Station nur sinnvoll, wenn neue Station besser M SoC cf(0, τ) M SoC b l (τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

136 Charging Function Propagation (CFP) Settling von Ladestationen Nur die letzte Ladestation wird im Label gespeichert Erreichen einer Ladestation Bestimme τ c für die letzte Station Problem: Am ursprünglichem Problem hat sich nichts geändert Auch für vorletzte Ladestation ist die Ladezeit unklar Aber: Wechsel der Station nur sinnvoll, wenn neue Station besser M SoC cf(0, τ) M SoC b l (τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

137 Charging Function Propagation (CFP) Settling von Ladestationen Nur die letzte Ladestation wird im Label gespeichert Erreichen einer Ladestation Bestimme τ c für die letzte Station Problem: Am ursprünglichem Problem hat sich nichts geändert Auch für vorletzte Ladestation ist die Ladezeit unklar Aber: Wechsel der Station nur sinnvoll, wenn neue Station besser M SoC cf(0, τ) M SoC b l (τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

138 Charging Function Propagation (CFP) Settling von Ladestationen Nur die letzte Ladestation wird im Label gespeichert Erreichen einer Ladestation Bestimme τ c für die letzte Station Problem: Am ursprünglichem Problem hat sich nichts geändert Auch für vorletzte Ladestation ist die Ladezeit unklar Aber: Wechsel der Station nur sinnvoll, wenn neue Station besser M SoC cf(0, τ) M SoC b l (τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

139 Charging Function Propagation (CFP) Settling von Ladestationen Nur die letzte Ladestation wird im Label gespeichert Erreichen einer Ladestation Bestimme τ c für die letzte Station Problem: Am ursprünglichem Problem hat sich nichts geändert Auch für vorletzte Ladestation ist die Ladezeit unklar Aber: Wechsel der Station nur sinnvoll, wenn neue Station besser M SoC cf(0, τ) M SoC b l (τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

140 Charging Function Propagation (CFP) Settling von Ladestationen Nur die letzte Ladestation wird im Label gespeichert Erreichen einer Ladestation Bestimme τ c für die letzte Station Problem: Am ursprünglichem Problem hat sich nichts geändert Auch für vorletzte Ladestation ist die Ladezeit unklar Aber: Wechsel der Station nur sinnvoll, wenn neue Station besser M SoC cf(0, τ) M SoC b l (τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

141 Charging Function Propagation (CFP) Settling von Ladestationen Nur die letzte Ladestation wird im Label gespeichert Erreichen einer Ladestation Bestimme τ c für die letzte Station Problem: Am ursprünglichem Problem hat sich nichts geändert Auch für vorletzte Ladestation ist die Ladezeit unklar Aber: Wechsel der Station nur sinnvoll, wenn neue Station besser M SoC cf(0, τ) M SoC b l (τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

142 Charging Function Propagation (CFP) Settling von Ladestationen Nur die letzte Ladestation wird im Label gespeichert Erreichen einer Ladestation Bestimme τ c für die letzte Station Problem: Am ursprünglichem Problem hat sich nichts geändert Auch für vorletzte Ladestation ist die Ladezeit unklar Aber: Wechsel der Station nur sinnvoll, wenn neue Station besser M SoC cf(0, τ) M SoC b l (τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

143 Charging Function Propagation (CFP) Settling von Ladestationen Nur die letzte Ladestation wird im Label gespeichert Erreichen einer Ladestation Bestimme τ c für die letzte Station Problem: Am ursprünglichem Problem hat sich nichts geändert Auch für vorletzte Ladestation ist die Ladezeit unklar Aber: Wechsel der Station nur sinnvoll, wenn neue Station besser M SoC cf(0, τ) M SoC b l (τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

144 Charging Function Propagation (CFP) Settling von Ladestationen Nur die letzte Ladestation wird im Label gespeichert Erreichen einer Ladestation Bestimme τ c für die letzte Station Problem: Am ursprünglichem Problem hat sich nichts geändert Auch für vorletzte Ladestation ist die Ladezeit unklar Aber: Wechsel der Station nur sinnvoll, wenn neue Station besser M SoC cf(0, τ) M SoC b l (τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

145 Charging Function Propagation (CFP) Settling von Ladestationen Nur die letzte Ladestation wird im Label gespeichert Erreichen einer Ladestation Bestimme τ c für die letzte Station Problem: Am ursprünglichem Problem hat sich nichts geändert Auch für vorletzte Ladestation ist die Ladezeit unklar Aber: Wechsel der Station nur sinnvoll, wenn neue Station besser M SoC cf(0, τ) M SoC b l (τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

146 Charging Function Propagation (CFP) Settling von Ladestationen Nur die letzte Ladestation wird im Label gespeichert Erreichen einer Ladestation Bestimme τ c für die letzte Station Problem: Am ursprünglichem Problem hat sich nichts geändert Auch für vorletzte Ladestation ist die Ladezeit unklar Aber: Wechsel der Station nur sinnvoll, wenn neue Station besser M SoC cf(0, τ) M SoC b l (τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

147 Charging Function Propagation (CFP) Settling von Ladestationen Nur die letzte Ladestation wird im Label gespeichert Erreichen einer Ladestation Bestimme τ c für die letzte Station Problem: Am ursprünglichem Problem hat sich nichts geändert Auch für vorletzte Ladestation ist die Ladezeit unklar Aber: Wechsel der Station nur sinnvoll, wenn neue Station besser M SoC cf(0, τ) M SoC b l (τ) b l (τ) 0 τ 0 τ Folie Juni 016

148 Charging Function Propagation (CFP) Settling von Ladestationen Nur die letzte Ladestation wird im Label gespeichert Erreichen einer Ladestation Bestimme τ c für die letzte Station Problem: Am ursprünglichem Problem hat sich nichts geändert Auch für vorletzte Ladestation ist die Ladezeit unklar Wechsel der Ladestation lohnt sich nur an Stützpunkten von b l (τ) Gegeben: Label l = (τ t, b u, u, c (u,...,v) ) an Knoten v v ist Ladestation τ ist Stützstelle von b l Erzeuge neues Label l = (τ, b l (τ), v, 0) Folie Juni 016

Algorithmen für Routenplanung 15. Vorlesung, Sommersemester 2017 Tobias Zündorf 5. Juli 2017

Algorithmen für Routenplanung 15. Vorlesung, Sommersemester 2017 Tobias Zündorf 5. Juli 2017 Algorithmen für Routenplanung 5. Vorlesung, Sommersemester 7 Tobias Zündorf 5. Juli 7 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 13. Vorlesung, Sommersemester 2017 Tobias Zündorf 26. Juni 2017

Algorithmen für Routenplanung 13. Vorlesung, Sommersemester 2017 Tobias Zündorf 26. Juni 2017 Algorithmen für Routenplanung 13. Vorlesung, Sommersemester 2017 Tobias Zündorf 26. Juni 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 11

Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 11 Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 11 Daniel Delling 1/ 35 Letztes Mal: Zeitabhängige Netzwerke Szenario: Historische Daten für Verkehrssituation verfügbar Verkehrssituation vorhersagbar berechne

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 2. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 26. April 2010

Algorithmen für Routenplanung 2. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 26. April 2010 Algorithmen für Routenplanung 2. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 26. April 2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK I PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 11. Sitzung, Sommersemester 2013 Julian Dibbelt 10. Juni 2013

Algorithmen für Routenplanung 11. Sitzung, Sommersemester 2013 Julian Dibbelt 10. Juni 2013 Algorithmen für Routenplanung 11. Sitzung, Sommersemester 2013 Julian Dibbelt 10. Juni 2013 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 12. Sitzung, Sommersemester 2014 Prof. Christos Zaroliagis 26. Mai 2014

Algorithmen für Routenplanung 12. Sitzung, Sommersemester 2014 Prof. Christos Zaroliagis 26. Mai 2014 Algorithmen für Routenplanung 12. Sitzung, Sommersemester 2014 Prof. Christos Zaroliagis 26. Mai 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes

Mehr

8.4 Digraphen mit negativen Kantengewichten Grundsätzliches Betrachte Startknoten s und einen Kreis C mit Gesamtlänge < 0.

8.4 Digraphen mit negativen Kantengewichten Grundsätzliches Betrachte Startknoten s und einen Kreis C mit Gesamtlänge < 0. 8.4 Digraphen mit negativen Kantengewichten 8.4.1 Grundsätzliches Betrachte Startknoten s und einen Kreis C mit Gesamtlänge < 0. k 4 5 1 s 1 3 2 C k 0 k 3 1 1 1 k 1 k 2 v Sollte ein Pfad von s nach C und

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Kürzeste Wege Maike Buchin 4. und 6.7.2017 Einführung Motivation: Bestimmung von kürzesten Wegen ist in vielen Anwendungen, z.b. Routenplanung, ein wichtiges Problem. Allgemeine

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 7. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 16. Mai 2012

Algorithmen für Routenplanung 7. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 16. Mai 2012 Algorithmen für Routenplanung 7. Vorlesung, Sommersemester 01 Daniel Delling MICROSOFT RESEARCH SILICON VALLEY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007 Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 25. Oktober 2007 1 / 20 2 / 20 Wir werden Optimierungsprobleme vom folgenden Typ betrachten: gegeben eine Menge X und eine Funktion

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 8. Sitzung, Sommersemester 2012 Thomas Pajor 21. Mai 2012

Algorithmen für Routenplanung 8. Sitzung, Sommersemester 2012 Thomas Pajor 21. Mai 2012 Algorithmen für Routenplanung 8. Sitzung, Sommersemester 2012 Thomas Pajor INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 13. Sitzung, Sommersemester 2013 Julian Dibbelt 19. Juni 2013

Algorithmen für Routenplanung 13. Sitzung, Sommersemester 2013 Julian Dibbelt 19. Juni 2013 Algorithmen für Routenplanung 13. Sitzung, Sommersemester 2013 Julian Dibbelt 19. Juni 2013 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Viertes Übungsblatt - Musterlösung

Viertes Übungsblatt - Musterlösung Universität Karlsruhe Algorithmen für Routenplanung Fakultät für Informatik Sommersemester 2009 ITI Wagner Daniel Delling, Thomas Pajor Viertes Übungsblatt - Musterlösung Aufgabe 1: SHARC-Routing Gegeben

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 2. Vorlesung, Sommersemester 2016 Tobias Zündorf 25. April 2016

Algorithmen für Routenplanung 2. Vorlesung, Sommersemester 2016 Tobias Zündorf 25. April 2016 Algorithmen für Routenplanung. Vorlesung, Sommersemester 016 Tobias Zündorf 5. April 016 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Programmierkurs Python II

Programmierkurs Python II Programmierkurs Python II Stefan Thater & Michaela Regneri Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Übersicht Topologische Sortierung (einfach) Kürzeste Wege finden

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 17.01.013 Parametrisierte Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 12. Sitzung, Sommersemester 2011 Reinhard Bauer, Thomas Pajor 6. Juni 2011

Algorithmen für Routenplanung 12. Sitzung, Sommersemester 2011 Reinhard Bauer, Thomas Pajor 6. Juni 2011 Algorithmen für Routenplanung 12. Sitzung, Sommersemester 2011 Reinhard Bauer, Thomas Pajor 6. Juni 2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK I PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 15. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 20. Juni 2012

Algorithmen für Routenplanung 15. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 20. Juni 2012 Algorithmen für Routenplanung 15. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 20. Juni 2012 MICROSOFT RESEARCH SILICON VALLEY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 7. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 28. Mai 2010

Algorithmen für Routenplanung 7. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 28. Mai 2010 Algorithmen für Routenplanung 7. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 28. Mai 2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK I PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 10

Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 10 Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 10 Daniel Delling 1/ 42 Letztes Mal: Zeitabhängige Netzwerke (Basics) Szenario: Historische Daten für Verkehrssituation verfügbar Verkehrssituation vorhersagbar

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 13. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 13. Juni 2012

Algorithmen für Routenplanung 13. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 13. Juni 2012 Algorithmen für Routenplanung 13. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 13. Juni 2012 MICROSOFT RESEARCH SILICON VALLEY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 12. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 28. Juni 2010

Algorithmen für Routenplanung 12. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 28. Juni 2010 Algorithmen für Routenplanung 12. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Paor 28. Juni 2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK I PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 3. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 30. April 2010

Algorithmen für Routenplanung 3. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 30. April 2010 Algorithmen für Routenplanung 3. Sitzung, Sommersemester 20 Thomas Pajor 30. April 20 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK I PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 2. Sitzung, Sommersemester 2012 Thomas Pajor 23. April 2012

Algorithmen für Routenplanung 2. Sitzung, Sommersemester 2012 Thomas Pajor 23. April 2012 Algorithmen für Routenplanung 2. Sitzung, Sommersemester 2012 Thomas Pajor INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen Lerneinheit : Kürzeste Pfade in Graphen Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 016.6.01 Einleitung Diese Lerneinheit beschäftigt

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 18. Sitzung, Sommersemester 2015 Moritz Baum 13. Juli 2015

Algorithmen für Routenplanung 18. Sitzung, Sommersemester 2015 Moritz Baum 13. Juli 2015 Algorithmen für Routenplanung 18. Sitzung, Sommersemester 2015 Moritz Baum 13. Juli 2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 4

Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 4 Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 4 Daniel Delling 1/ 39 Letztes Mal (u,v) Geometrische Container Arc-Flags u 2/ 39 Themen Heute + nächste 1-2 Hierarchische Techniken s t 3/ 39 Ideensammlung Wie

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Übungsblatt 10 Abgabe: Montag, 08.07.2013, 14:00 Uhr Die Übungen sollen in Gruppen von zwei bis drei Personen bearbeitet werden. Schreiben Sie die Namen jedes

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 13. Sitzung, Sommersemester 2011 Reinhard Bauer, Thomas Pajor 9. Juni 2011

Algorithmen für Routenplanung 13. Sitzung, Sommersemester 2011 Reinhard Bauer, Thomas Pajor 9. Juni 2011 Algorithmen für Routenplanung 13. Sitzung, Sommersemester 2011 Reinhard Bauer, Thomas Paor 9. Juni 2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK I PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 6. Vorlesung, Sommersemester 2010 Daniel Delling 17. Mai 2010

Algorithmen für Routenplanung 6. Vorlesung, Sommersemester 2010 Daniel Delling 17. Mai 2010 Algorithmen für Routenplanung 6. Vorlesung, Sommersemester 2010 Daniel Delling 17. Mai 2010 MICROSOFT RESEARCH SILICON VALLEY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 11. Sitzung, Sommersemester 2015 Julian Dibbelt 01. Juni 2015

Algorithmen für Routenplanung 11. Sitzung, Sommersemester 2015 Julian Dibbelt 01. Juni 2015 Algorithmen für Routenplanung 11. Sitzung, Sommersemester 2015 Julian Dibbelt 01. Juni 2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen & Komplexität

Algorithmen & Komplexität Algorithmen & Komplexität Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik steger@inf.ethz.ch Kürzeste Pfade Problem Gegeben Netzwerk: Graph G = (V, E), Gewichtsfunktion w: E N Zwei Knoten: s, t Kantenzug/Weg

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 14. Sitzung, Sommersemester 2011 Thomas Pajor 16. Juni 2011

Algorithmen für Routenplanung 14. Sitzung, Sommersemester 2011 Thomas Pajor 16. Juni 2011 Algorithmen für Routenplanung 14. Sitzung, Sommersemester 2011 Thomas Pajor 16. Juni 2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK I PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 12. Sitzung, Sommersemester 2013 Julian Dibbelt 17. Juni 2013

Algorithmen für Routenplanung 12. Sitzung, Sommersemester 2013 Julian Dibbelt 17. Juni 2013 Algorithmen für Routenplanung 12. Sitzung, Sommersemester 2013 Julian Dibbelt 17. Juni 2013 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 2

Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 2 Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 2 Daniel Delling 1/ 50 2. Beschleunigungstechniken 2/ 50 Letztes Mal breche Suche ab, sobald Ziel abgearbeitet worden ist vermeide Initialisierung durch Counter

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester H.

Mehr

Algorithmen für Routenplanung

Algorithmen für Routenplanung Algorithmen für Routenplanung 15. Sitzung, Sommersemester 2011 Thomas Pajor 20. Juni 2011 I NSTITUT FÜR T HEORETISCHE I NFORMATIK A LGORITHMIK I P ROF. D R. D OROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes

Mehr

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Folie 1 von 30 Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Quelle: http://www.map24.de Folie 2 von 30 Algorithmus von Dijkstra Übersicht Kürzester Weg von A nach B in einem Graphen Problemstellung: Suche einer

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 9. Sitzung, Sommersemester 2015 Moritz Kobitzsch 20. Mai 2015

Algorithmen für Routenplanung 9. Sitzung, Sommersemester 2015 Moritz Kobitzsch 20. Mai 2015 Algorithmen für Routenplanung 9. Sitzung, Sommersemester 2015 Moritz Kobitzsch (kobitzsch@kit.edu) 20. Mai 2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. PETER SANDERS KIT Universität

Mehr

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2016/2017

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2016/2017 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter Sanders Dr. Christian Schulz, Dr. Simon Gog Michael Axtmann. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 016/017 Aufgabe

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 0..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Aufgaben zur Klausurvorbereitung Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2013/14 Prof. S. Lange Aufgaben zur Klausurvorbereitung Hier finden Sie eine Reihe von Übungsaufgaben, die wir an den beiden Vorlesungsterminen am 29.01.2014

Mehr

12. Der Algorithmus von Dijkstra. Informatik II für Verkehrsingenieure

12. Der Algorithmus von Dijkstra. Informatik II für Verkehrsingenieure . Der Algorithmus von Dijkstra Informatik II für Verkehrsingenieure Problemstellung Gegeben: Graph G =(V, E, len) mit positiver Kantenfunktion len : E! R 0, Knoten s, t V Mögliche Aufgaben Berechne Distanz

Mehr

Kürzeste und Schnellste Wege

Kürzeste und Schnellste Wege Kürzeste und Schnellste Wege Wie funktionieren Navis? André Nusser (Folien inspiriert von Kurt Mehlhorn) Struktur Straßennetzwerke Naiver Algorithmus Dijkstras Algorithmus Transitknoten Nachbemerkungen

Mehr

Algorithmen für Routenplanung

Algorithmen für Routenplanung Algorithmen für Routenplanung 6. Vorlesung, Sommersemester 00 Reinhard Bauer 09. Mai 0 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK I PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 4. Vorlesung, Sommersemester 2018 Tim Zeitz 30. April 2018

Algorithmen für Routenplanung 4. Vorlesung, Sommersemester 2018 Tim Zeitz 30. April 2018 Algorithmen für Routenplanung 4. Vorlesung, Sommersemester 2018 Tim Zeitz 30. April 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Kap. 6.6: Kürzeste Wege

Kap. 6.6: Kürzeste Wege Kap. 6.6: Kürzeste Wege Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 1./. VO DAP SS 009./9. Juli 009 1 Nachtest für Ausnahmefälle Di 1. Juli 009, 16:00 Uhr,

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 4. Vorlesung, Sommersemester 2017 Moritz Baum 15. Mai 2017

Algorithmen für Routenplanung 4. Vorlesung, Sommersemester 2017 Moritz Baum 15. Mai 2017 Algorithmen für Routenplanung 4. Vorlesung, Sommersemester 2017 Moritz Baum 15. Mai 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / 2014 Vorlesung 13, Donnerstag, 30.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / 2014 Vorlesung 13, Donnerstag, 30. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 0 / 04 Vorlesung, Donnerstag, 0. Januar 0 (Kürzeste Wege, Dijkstras Algorithmus) Junior-Prof. Dr. Olaf Ronneberger

Mehr

Christian Schulz und Johannes Singler

Christian Schulz und Johannes Singler Christian Schulz und Johannes Singler, Prof. Sanders 1 KIT Christian Universität des Schulz Landes Baden-Württemberg und Johannes undsingler: nationales 3. Übung Forschungszentrum Algorithmen in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Effizienter Planaritätstest Vorlesung am

Effizienter Planaritätstest Vorlesung am Effizienter Planaritätstest Vorlesung am 23.04.2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER Satz Gegebenen einen Graphen G = (V, E) mit n Kanten und m Knoten, kann in O(n + m) Zeit

Mehr

Fortgeschrittene Routenplanung. Transportnetzen. Advanced Route Planning in Transportation Networks

Fortgeschrittene Routenplanung. Transportnetzen. Advanced Route Planning in Transportation Networks Fortgeschrittene Routenplanung in Transportnetzen Advanced Route Planning in Transportation Networks Dissertationsvortrag von Dipl.-Inform. Robert Geisberger 1 KIT Robert Universität Geisberger: des Landes

Mehr

Zweites Theorie-Übungsblatt - Musterlösung

Zweites Theorie-Übungsblatt - Musterlösung Universität Karlsruhe Algorithmen für Routenplanung Fakultät für Informatik Sommersemester 29 ITI Wagner Daniel Delling, Thomas Pajor Zweites Theorie-Übungsblatt - Musterlösung Aufgabe 1: Arc-Flags, Aufwärmübung

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 20 (23.7.2014) All Pairs Shortest Paths, String Matching (Textsuche) Algorithmen und Komplexität Vorlesungsevaluation Sie sollten alle eine

Mehr

Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 3

Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 3 Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 3 Daniel Delling 1/ 45 Letztes Mal bidirektionale Suche A Suche A mit Landmarken bidirektionale A Suche 2/ 45 Themen Heute Geometrische Container Arc-Flags s t 3/

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen C. Kürzeste Pfade: Grundlagen Gabriele Röger Universität Basel 9. Mai 09 Graphen: Übersicht Repräsentation Exploration Graphen Exploration: Anwendungen Minimale Spannbäume

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 2. Vorlesung, Sommersemester 2014 Andreas Gemsa 20. April 2014

Algorithmen für Routenplanung 2. Vorlesung, Sommersemester 2014 Andreas Gemsa 20. April 2014 Algorithmen für Routenplanung 2. Vorlesung, Sommersemester 2014 Andreas Gemsa 20. April 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

1 Kürzeste Pfade in Graphen

1 Kürzeste Pfade in Graphen Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 3) 03.11.2011 1 1 Kürzeste Pfade in Graphen Es sei ein gerichteter Graph G = (V, E) mit V = n Knoten, E = m Kanten und Kantengewichten c : E R gegeben. Ein Pfad in G

Mehr

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 6

Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 6 Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 6 Daniel Delling 1/ 36 Letztes Mal Highway Hierarchies Highway-Node Routing Contraction Hierarchies s t 2/ 36 Zusammenfassung letztes Mal Highway Hierarchies Highway-Node

Mehr

Erinnerung VL

Erinnerung VL Erinnerung VL.6.16 Graphtraversierung (DFS, topologische Sortierung und mehr) Kürzeste Wege: Problemstellung, Algorithmen Analoger Algorithmus Dijkstras Algorithmus: Idee, Korrektheit Heute: mehr zu Dijkstra,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. C5.1 Einführung. C5.2 Grundlagen

Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. C5.1 Einführung. C5.2 Grundlagen C. Kürzeste Pfade: Grundlagen C. Kürzeste Pfade: Grundlagen C. Einführung Gabriele Röger C. Grundlagen Universität Basel C. Optimalitätskriterium und Generisches Verfahren G. Röger (Universität Basel)

Mehr

Kap. 6.6: Kürzeste Wege

Kap. 6.6: Kürzeste Wege 0.0.00 Nachtest für Ausnahmefälle Kap..: Kürzeste Wege Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für Informatik, TU Dortmund./. VO DAP SS 00./. Juli 00 Di. Juli 00, :00 Uhr, OH, R.

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 07..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 9. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 7. Juni 2010

Algorithmen für Routenplanung 9. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 7. Juni 2010 Algorithmen für Routenplanung 9. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 7. Juni 2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK I PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

2. Das single-source-shortest-path-problem

2. Das single-source-shortest-path-problem . Das single-source-shortest-path-problem Zunächst nehmen wir an, dass d 0 ist. Alle kürzesten Pfade von a nach b sind o.b.d.a. einfache Pfade.. Dijkstra s Algorithmus Gegeben: G = (V, A), (A = V V ),

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 10.06.2016 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 7

Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 7 Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 7 Daniel Delling 1/ 47 Letztes Mal T Many-to-Many Transit-Node Routing S access node s t distances between transit nodes access node 2/ 47 Transit-Node Routing ersetzt

Mehr

Das Problem des minimalen Steiner-Baumes

Das Problem des minimalen Steiner-Baumes Das Problem des minimalen Steiner-Baumes Ein polynomieller Approximationsalgorithmus Benedikt Wagner 4.05.208 INSTITUT FU R THEORETISCHE INFORMATIK, LEHRSTUHL ALGORITHMIK KIT Die Forschungsuniversita t

Mehr

Kürzeste und Schnellste Wege

Kürzeste und Schnellste Wege Ideen und Konzepte der Informatik Kürzeste und Schnellste Wege Wie funktioniert ein Navi? Kurt Mehlhorn Schnellste Wege Routen finden im Navi Karten und Graphen Schnellste und kürzeste Wege sind das gleiche

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 10. Vorlesung, Sommersemester 2016 Ben Strasser 25. Mai 2016

Algorithmen für Routenplanung 10. Vorlesung, Sommersemester 2016 Ben Strasser 25. Mai 2016 Algorithmen für Routenplanung 10. Vorlesung, Sommersemester 2016 Ben Strasser 25. Mai 2016 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php? Algorithmen I Prof. Jörn Müller-Quade 19.6.1 Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=99 (Folien von Peter Sanders) KIT Institut für Theoretische Informatik 1 Organisatorisches

Mehr

Schnellste Wege Wie funktioniert ein Navi?

Schnellste Wege Wie funktioniert ein Navi? Schnellste Wege Wie funktioniert ein Navi? Kurt Mehlhorn und Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Vorlesung Ideen der Informatik Schnellste Wege Routenfinden im Navi Karten und Graphen Algorithmen

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 2. Vorlesung, Sommersemester 2018 Tim Zeitz 23. April 2018

Algorithmen für Routenplanung 2. Vorlesung, Sommersemester 2018 Tim Zeitz 23. April 2018 Algorithmen für Routenplanung 2. Vorlesung, Sommersemester 2018 Tim Zeitz 2. April 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Prof. Dr. Erika Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen 1/1 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 14: Prof. Dr. Erika Ábrahám Theorie Hybrider Systeme Informatik 2 http://ths.rwth-aachen.de/teaching/ss-14/

Mehr

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 18 Was tun mit NP-harten Problemen? Viele praxisrelevante

Mehr

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 4. Januar 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Das Rechenproblem: kürzeste Pfade. Übersicht. Vorlesung 17: Kürzeste Pfade (K24) Bellman-Ford Dijkstra

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Das Rechenproblem: kürzeste Pfade. Übersicht. Vorlesung 17: Kürzeste Pfade (K24) Bellman-Ford Dijkstra Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 17: (K) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informat Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-15/dsal/ 1. Juni 15 1 Joost-Pieter

Mehr

Schnelle und genaue Routenplanung

Schnelle und genaue Routenplanung Sanders/Schultes: Routenplanung 1 Schnelle und genaue Routenplanung Peter Sanders Dominik Schultes Institut für Theoretische Informatik Algorithmik II Universität Karlsruhe Tag der Informatik, 15. Juli

Mehr

Praktikum Routenplanung Vorbesprechung, Wintersemester 2016/2017 Moritz Baum, Valentin Buchhold, Ben Strasser, Tobias Zündorf 19.

Praktikum Routenplanung Vorbesprechung, Wintersemester 2016/2017 Moritz Baum, Valentin Buchhold, Ben Strasser, Tobias Zündorf 19. Praktikum Routenplanung Vorbesprechung, Wintersemester 06/07 Moritz Baum, Valentin Buchhold, Ben Strasser, Tobias Zündorf 9. Oktober 06 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA

Mehr

Praktikum Routenplanung

Praktikum Routenplanung Praktikum Routenplanung Themenvorstellung & Gruppeneinteilung, Wintersemester 2018/2019 Valentin Buchhold, Jonas Sauer, Tim Zeitz, Tobias Zündorf 21. November 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Mehr

Schnellste Wege Wie funktioniert ein Navi?

Schnellste Wege Wie funktioniert ein Navi? Schnellste Wege Wie funktioniert ein Navi? Kurt Mehlhorn und Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Vorlesung Ideen der Informatik Schnellste Wege Routenfinden im Navi Karten und Graphen Algorithmen

Mehr

Algorithmen für Routenplanung

Algorithmen für Routenplanung Algorithmen für Routenplanung 21. Vorlesung, Sommersemester 2018 Tobias Zündorf 18. Juli 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Graphalgorithmen II. Sebastian Ehrenfels Sebastian Ehrenfels Graphalgorithmen II / 44

Graphalgorithmen II. Sebastian Ehrenfels Sebastian Ehrenfels Graphalgorithmen II / 44 Graphalgorithmen II Sebastian Ehrenfels 4.6.2013 Sebastian Ehrenfels Graphalgorithmen II 4.6.2013 1 / 44 Inhalt 1 Datenstrukturen Union-Find Fibonacci-Heap 2 Kürzeste wege Dijkstra Erweiterungen Bellman-Ford

Mehr

Algorithmentechnik - U bung 3 4. Sitzung Tanja Hartmann 03. Dezember 2009

Algorithmentechnik - U bung 3 4. Sitzung Tanja Hartmann 03. Dezember 2009 Algorithmentechnik - U bung 3 4. Sitzung Tanja Hartmann 03. Dezember 2009 I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK, P ROF. D R. D OROTHEA WAGNER KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales

Mehr

Kürzeste-Wege-Algorithmen und Datenstrukturen

Kürzeste-Wege-Algorithmen und Datenstrukturen Kürzeste-Wege-Algorithmen und Datenstrukturen Institut für Informatik Universität zu Köln SS 2009 Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1 Kürzeste Wege 2 1.1 Voraussetzungen................................ 2 1.2

Mehr

10. Übung Algorithmen I

10. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Bäume

Mehr

Optimierung. Vorlesung 9

Optimierung. Vorlesung 9 Optimierung Vorlesung 9 Heute Facility location problem 1. Komplemetärer Schlupf 2. Das Facility Location Problem 3. Problemstellung LP, Duales, Schlupf Eine Approximationsalgorithmus Analyse und Beweis

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen 6. Juni 2017 Guido Brückner INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck. 10 Matching-Probleme

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck. 10 Matching-Probleme 10 Matching-Probleme 10.1 Definition von Matching-Probleme Definition 21 [2-dimensionales Matching] Sei G = (V, E) ein ungerichteter Graph und E E. E ist ein Matching, wenn für alle Kantenpaare e 1, e

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 4 Programm des

Mehr