Zukunftsladen Gaschurn bis 30. Juni Ideenkarten. Begegnungsort Gaschurn 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftsladen Gaschurn bis 30. Juni Ideenkarten. Begegnungsort Gaschurn 2020"

Transkript

1 Zukunftsladen Begegnungsort Gaschurn bis 30. Juni 2016 Ideenkarten Begegnungsort Gaschurn 2020

2 Erste Ideen und Vorschläge kamen schon vor dem Zukunftsladen hereingeflattert Im Vorfeld des Zukunftsladen Begegnungsort Gaschurn 2020 wurden an die Gaschurner Haushalte Ideenkarten versandt. Dabei konnte man sich zum Projekt informieren sowie Ideen beim Projektpostkasten einwerfen. Auch die Möglichkeit auf der Projekthomepage Ideen zu posten wurde vielfach in Anspruch genommen. Alle Vorschläge wurden beim Zukunftsladen auf der Ideenwand gesammelt und sind folgend thematisch zusammengefasst.

3 Allgemeine Anregungen

4 Zusammenfassung Allgemeine Anregungen Zahlreiche Ideen bezogen sich auf den gesamten Dorfkern. Ein lebendiger Dorfkern entsteht dann, wenn es möglichst viele unterschiedliche Nutzungen gibt, neben Geschäften, Dienstleistungen und Gastronomie ist auch die Schaffung von Wohnraum wichtig. Viele wünschen sich, dass der Dorfkern sauberer und aufgeräumter wirkt. Eine funktionierende öffentliche Toilette, eine Leitsystem für FußgängerInnen, ein Gemeinschaftsbüro für Start-Ups, die Öffnung des Jugendraums, aktive Vereine und die Stärkung des Dorflebens allgemein sind weitere Punkte, die eingebracht wurden. Auch Wegeverbindungen innerhalb und zum Dorfkern sollten verbessert werden. Der Dorfkern soll für die kommenden Generationen Möglichkeiten für Wohnen und Arbeiten bieten. Die GaschurnerInnen sollen sich aktiv in die Entwicklung des Dorfkerns einbringen. Nach dem Motto Wir sind der Dorfkern braucht es das Engagement der Menschen im Dorf, dass ein lebendiger Begegnungsort entsteht. Auswahl eingebrachter Ideen (Stichworte): Dorfkern als autofreie Zone Café Sauberkeit Parlplätze bündeln neue Geschäfte Ortszentrum verbinden Ärzte

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78 Allgemeine Anregungen (Ideenwand) ein schönes Café wäre wunderbar vielleicht auch wieder ein Blumenladen viele leerstehende Objekte: alter Spar, alter Red Zac, altes Blumengeschäft, alter Sport Rudigier (beim Gemeindezentrum) Ein Tourismusort braucht für Einheimische und Gäste ein ansprechendes Café bzw. eine Möglichkeit feine Kuchen zu essen oder ausgezeichnete Schokoladen kaufen zu können. Gerade die Gäste unserer Hotels, Ferienwohnungs- und Privatzimmervermieter suchen immer wieder nach solch einer Möglichkeit. Dieses Café sollte auch den ganzen Tag geöffnet haben. Ein Café wo man Kuchen essen kann, Alter Spar als Indoor-Spielraum für Kinder (a la Spielfabrik Dornbirn) und Erwachsene (Tischfußball, Billardtisch etc.), kombiniert mit Café / Gastronomie. Eventuell auch das Tourismusbüro integrieren. Dieses sollte an einen zentralen / markanten Platz. Ganz Wichtig: Café mit hausgemachten Kuchen (nach der Allee beim VS-Parkplatz auch für Eltern geeignet, weil wegen Kindergartenspielplatz)

79 Ganz wichtig: Konkurrenten beleben dass Geschäft klar kann man auch zum Kiosk Kaffee trinken gehen, eine Alternative ist jedoch zur Abwechslung jedenfalls erwünscht Cafe/Konditorei Im Ortszentrum fehlt meines erachtens ein schön ausgeschmücktes Café, in dem man köstlich seine Süßspeisen wie Cupcakes, Kuchen usw. verspeisen kann. Man könnte es sogar im Sommer mit Eiskreationen versehen. Es soll ein Platz für Jung und Alt ergeben, wo man gut und gerne am Sonntag Nachmittag einen Kuchen und Kaffee genießen kann. Es sollte alles in allem einfach sein, aber gut und glamourös aufgezogen werden. Da die momentanen Möglichkeiten zwar vorhanden, aber nicht optimal sind. Ort, wo man sich gerne aufhält (Café, Platz,...), wäre auch für Gäste wichtig Café, Bäckerei, Konditorei Ein kleines Café bzw. eine Konditorei mit Kuchen oder Eis Bäckerei / Konditorei / Eis-Café mit genügend Sitzplätzen, Bänken zum Verweilen Café im Dorfzentrum Gasthaus Blumengeschäft - Konkurrenz für Spar

80 Lädele mit regionalen Produkten wäre schön und alles was es bei uns nicht gibt (Kaffee, Reis, Schokolade etc.) in FAIRTRADE Qualität dazu also eine Kombination aus Hof- und Weltladen. Einzelne kleine geschäfte (Sportgeschäfte, Kiosk, Souvenirs, Bäckerei Lebensmittelgeschäft, Friseur, Drogerie,...) Kinderspielplatz (auch für unter 3 Jahren Schaukel) ein Bauernmarkt mit Honig und mit Butter, Einen Bauernladen mit eigenen Produkten Geschäft mit regionalen Produkten -> Bewusst Montafon!? Bewusst-Montafon -Laden mit regionalen Produkten -> auch Geschenke für Gäste Der Markt im Oktober gehört aktiviert mit Bewirtung und Einheimischen Anbietern (Kunsthandwerk, Bauern) Anschläge und Plakate in den Schaukästen / Anschlagtafeln aktuell und hochwertig (nicht ausgebleicht) halten. neue Infotafeln (Bildschirme/Info-Screens) Und sonst noch eine Anregung: Abenteuerspielplatz reaktivieren! Neue / mehr Abenteuer -Spielangebote, Grillholz bereitstellen und bewerben! Den GaGla -Weg könnte man mit Schautafeln z.b. mit fortlaufender Geschichte interessanter machen!

81 Ein Fitnesscenter Fitnesszentrum Fitnessstudio mit Hallenbad wäre super Fitnessraum mit Café Kletterraum Hallenbad und Wellnesscenter Hallenbad mit Rutsche, weil es manchmal schlechtes Wetter ist Ein Hallenbad Ein Hallenbad Eine Bühne Eine Rallyestrecke Freiluftkino Spielgeschäft

82 Alter Spar: Indoor Spielplatz für Kinder und Erwachsene (zb Billard) Ein Aktivgelände Der Parkplatz soll ein Schwimmbad werden Eine Seilbahn wie auf dem Spielplatz in St. Gallenkirch und eine Wasserbahn, Hängematten und ein Teich mit Fischen. Was wir dringend brauchen ist eine beschneite Talabfahrt. Wo die Gästeappartements entstehen, hätten Wohnungen für Einheimische hingehört, dann würden 12 Familien im Ort wohnen und das wäre Ortskernbelebung gewesen. Wurde wieder einmal versäumt. Jäten entlang der Straßen und Gehsteige, aber auch bei den Vorplätzen von öffentlichen Gebäuden, -> im Zentrum, auch um die Kirche und entlang der Bergerstraße Stellplätze zum Lift und raus aus dem Zentrum, umdenken im zentralen Bereich Evt. Einbahnlösung Schulstraße Dorfstraße zum Zufahrt zu Geschäften zu ermöglichen Gäste fragen, was sie sich wünschen Alte Mühle: sichtbarer und attraktiver machen, zb durch Veranstaltungen,... Sicherer Schulweg (Zebrastreifen)

83 Pflanzen einer Dorflinde mit Sitzgelegenheit Erziehung der Kinder/Jugendlichen, dass die Füße nicht auf die Sitzfläche gehören, damit der nächste sich auch auf die Sitzfläche setzen kann, ohne schmutzig zu werden (und die Bank auch gerne genutzt wird) Der Gemeinde fehlt die Seele seit der Glockenschlag (Viertelstundenschlag) eingestellt wurde Nachlokale verpflichten, dass in 500m Umkreis bis zum nächsten Morgen sämtlicher Müll, Glasscherben, Erbrochenes beseitigt wird, damit man sich nicht graust ins Dorf zu gehen oder einen Patschen am Rad einhandelt Poststation / Postpartner in der Gemeinde An einem Abend längere Öffnungszeiten (bis ca 19 h) bei Gemeinde, Bank, Post(Ersatz) damit auch auswärts Arbeitende ihre Amtsgänge im Dorf erledigen können. Beschriftung der Brunnen mit Trinkwasser wo Trinkwasser drin ist, oder kein Trinkwasser wo keines ist (wäre eh vorgeschrieben), damit der Gast und Einheimische sieht in welcher gesunden Gegend er wohnt Wer noch mehr belebte Gemeinde will, soll doch gerne die Liftstation direkt zu den Hotels in Zentrum bauen, im Sinn der kurzen Wege für den Gast Ich wäre für einen Outdoor Street Workout Park mit Klimmzugstangen, Barren und ähnlichem im Ort. Ein Fitnesscenter ist meiner Meinung nach nicht realistisch in Gaschurn und daher fände ich so einen Park sinnvoll, denn es bietet Bewegungsmöglichkeiten für Jung und Alt. Bei so einer Anlage können viele Körpergewichtsübungen absolviert werden. Außerdem wäre es eine einmalige Investition, die auch nicht so viel kostet. Um sich das besser vorstellen zu können, füge ich noch einige Links ein:

84 Wir haben schon vieles, das, was man hat nutzen und nicht schlecht machen, Verbesserungsvorschläge sind aber immer erwünscht Kneippen Tiefgarage Die noch geöffneten Lokale / Geschäfte am Leben erhalten Medizinische Versorgung im Ort Laden mit regionalen Produkten Souvenirladen Noch eine Bäckerei Eine Disko / Bar Ein Juwelier Modegeschäft

85 Alten Spar reaktivieren Mehr Wohnraum im Dorfkern (Nutzungsmischung wichtig!) Arzt ist unbedingt notwendig Dringend: Arzt Vor allem mehr Sauberkeit schon morgens. Keine Lagerung von Land- oder Baugeräten, auch kein Abbruchmaterial Bänke, Bäume, Ruheoasen Verbot von Baufirmen im Wohngebiet, Lärmbelästigung Unterhaltungsmöglichkeit Spiele Musik Sauberkeit Kindertreff

86 Treff für Lesefreunde, Rezepte, Basteln, Fünfuhr-Tee, Filmvorführungen, Kabarett Vorträge verschiedener Art Poststelle Tauschbörse, Flohmarkt, Bäckerei, Metzgerei Konzert Bahnverlängerung völliger Blödsinn Keine Saufgelage Jugendliche bei Platzgestaltung einbeziehen Tiefgarage in Kombi mit SIMO -> Parkplätze bündeln und Dorfkern autofreie Zone Mehr Veranstaltungen Regionale Märkte Postpartner Bäckerei

87 Infotafeln, die informieren, was es sonst noch gibt (zb Kosmetik in Hotels) WC-Anlagen Bioladen mit der Möglichkeit Montafoner Produkte zu kombinieren Spielothek und große Bibliothek (Kinder), Glaube viele würden ihre Bücher hergeben, umsonst Blumenladen Modegeschäft für Gäste + Einheimische zum Bummeln Café und Kuchen zum Verweilen Bioladen oder Bauernladen für Einheimische Produkte Post Arzt, Zahnarzt Restaurant mit gut bürgerlicher Kost Bücherschrank Kinder- und Jugendraum d. zugänglich und betreut ist

88 Im ganzen Kerngebiet Bäume (evt. mit Pflanzinseln), vor allem entlang der Zufahrtsstraßen (Dorfstraße, Kirchdorfstraße), kleine Alleebäume und entlang des Parkplatzes des Sparmarktes (Nova-Zentrum) Verbessertes Wegenetz (mehr Wege, ausgebaute Spazierwege für Kinderwagen) zb von der Tanzlaube zum Kräutergarten, kleine Rundwege durchs Dorf Sommerangebote wie Kino unter Sternen

89 Kirchplatz

90 Zusammenfassung Kirchplatz Der Platz vor der Tanzlaube wird von allen Altersschichten gerne aufgesucht und wir auch als Veranstaltungsort genutzt. Er soll attraktiv und nutzungsoffen gestaltet werden, damit hier auch in Zukunft Platz für unterschiedliche Veranstaltungen ist. Mit dem Pfarrgarten Wasser und Geist und südlich der Kirche gibt es auch versteckte, sonnige Bereiche um Ruhe zu finden. Auswahl eingebrachter Ideen (Stichworte): Bauernmarkt Café Kino bei der Tanzlaube Sauberkeit schönere Gestaltung Bühne Kletterwand

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101 Kirchplatz (Ideenwand) Ruhezone unterhalb der Kirche beim Platz Wasser und Geist Raum unter der Tanzlaube für ein Café nutzen Bei der Tanzlaube könnte sich ändern, dass man es schöner auffrischt mit Blumen und einer hellen Farbe anmalt und auch den Kirchbrunnen auffrischt. Wasser und Geist-Platz beschildern Wäre der liebevoll gestaltete Platz Wasser und Geist von mehreren Seiten leicht zugänglich, könnte auch er ein einladender Schnittpunkt im direkten Zentrum werden und somit sein ganzes Potenzial entfalten. Bessere Einbindung (Zugangswege) Platz Wasser und Geist Tanzlaube: Brauchtum, Wasser Bei kurzen Veranstaltungen am Kirchplatz bzw. Tanzlaube und schlechter Witterung wäre eine schnelle Überdachung gut Fläche um die Pfarrkirche schöner gestalten -> Pflastersteine

102 Kirchplatz kein Parkplatz Garten unter Kirche könnte vergrößert werden Station bei der Tanzlaube, die die Besonderheit der Tanzlaube für Gäste erklärt. In verschiedenen Sprachen, zb eine Maschine, Tafel, eine APP -> Ausstellungen in der Tanzlaube gemeinsam mit Museum

103 Rund um die Volksschule

104 Zusammenfassung zum Bereich um die Volksschule Eine große Bandbreite von Ideen gibt es für den Bereich rund um die Volksschule. Der Parkpatz ist wenig ansehnlich und soll in Zukunft auch für mehrere Nutzungen Platz bieten. Zum Beispiel im Sommer für sportliche Aktivitäten oder größere Veranstaltungen, wenn hier weniger Parkplätze benötigt werden. Intensiv diskutiert wurde auch, ob mittels einer Tiefgarage ganzjährig attraktive Nutzungsmöglichkeiten geschaffen werden könnten. Dies ist noch von unterschiedlichen Faktoren, wie der Finanzierung, abhängig. Die Umgestaltung bzw. Entwicklung der Fläche könnte einen kräftigen Impuls für die Belebung des Dorfkerns leisten. Die Wegverbindung zur Dorfstraße die Schulstraße sollte fußgängerfreundlich gestaltet werden und zum Besuch des Dorfkerns einladen. Auswahl eingebrachter Ideen (Stichworte): statt Parkplatz -> Park Hallenbad Fitnesscenter sicherer Schulweg -> Zebrastreifen Aktivitätsspielplatz Skateplatz Fußballplatz

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123 Volksschule (Ideenwand) Eine große Bandbreite von Ideen gibt es für den Bereich rund um die Volksschule. Der Baumallee bei der Straße von Kirche Volksschule Der Parkplatz vor der Schule Gaschurn dort könnte man einen Park bauen mit Bäumen und schönen Blumen. Bowlingbahn sollte auf den Parkplatz stehen Ähnliches gilt für die Verkehrsflächen vor der Volksschule/dem Kindergarten, die ein Großteil des Jahres brach und ungenutzt wirken. Da sowohl Touristen als auch Einheimische den Bereich Lift-Schule-Spar am Häufigsten nutzen, erscheint ein ganzheitliches Konzept und Miteinbeziehung dieser Bereiche unumgänglich. Vor allem die schöne Neugestaltung des Spielplatzes/Pausenhofes könnte durch eine ansprechendere Gestaltung der anliegenden Flächen ein Ort des Zusammenkommens und der generationenübergreifenden Begegnung werden. In diesem Sinne könnten durch eine optimale und durchgängige Gestaltung des Dorfeingangsbereiches auch mehr Menschen dazu verlockt werden in das (traditionelle) Zentrum zu spazieren. Durch ein Aufbrechen der Fahrbahnen in diesem Bereich (Begegnungszone?) würde auch der Fahrradweg aufgewertet, der derzeit in diesem Teil unterbrochen ist. Der Parkplatz vor der Schule ist neu zu definieren. Die Gestaltung aber auch die Nutzung des eigentlich attraktiven Platzes mitten im Zentrum ist zu überdenken. Sollte dieser Platz weiterhin zum Parken genutzt werden, ist die Zugänglichkeit auf das Niveau der Kirche behindertengerecht zu gestalten. Der Höhenunterschied ist auf einfache Weise für jede/n leicht überwindbar zu machen (Lift? Schnecke? ).

124 Unterhalb des Ausrutschers sollte ein Weg zum Wasser und Geist Platz bzw. zur Tanzlaube geschaffen werden. Mitunter wäre zu überlegen, ob die Zeit für eine Tiefgaragenlösung nicht gekommen ist. Dann könnte die Zufahrt von der Illbrücke im Bereich des Sparmarktes erfolgen und der gesamte Platz ein interessanter Teil des Ortszentrums werden. Freizeitpark bei der Schule Vor der Schule: im Winter für Kinder Aktivitätsspielplatz, im Sommer Kletterwand / Skateboard, Trampolin, Vorbild Ischgl im Sommer Verbindung von der Schulstraße zum Spar (unterhalb vom Ausrutscher) Tiefgarage unter Schulvorplatz Tiefgarage Parkplatz Volksschule (Zufahrt von Kreuzung Sparmarkt) auf der Garage Mehrzweckfläche für Feste und Veranstaltungen Schulstraße im Winter stark genutzt (Après Ski) Spange Nova-Apotheke interessanter Eingangspunkt Vor der Schule eine Wasser-Parkanlage zum Verweilen mit niedrigen Wasserläufen Übergang (Brücke bei der Drogerie) mit Fußgängerunterführung oder Brücke verkehrssicher machen

125 Errichtung einer Wassertrete (zb bei Schule, beim Radweg-Brunnen unter der Mühle) _ Aufstellung eines Brunnens für Armbad (zb bei Schule, Wasser+Geist-Platz, Kirchplatz) _ Wassertrete und Brunnen müssen nicht beieinander sein, da man eh nicht beides gleich nacheinander anwenden soll _ Tipp: beides nicht als Kneipp-Anlage bezeichnen, da Kneipp inzwischen Lizenzgebühren dafür verlangt. beides könnte ein erster Schritt sein für die erste gesunde Gemeinde in Vorarlberg Dorfplatzsituation überdenken, eventuell Volksschulplatz verschönern, auflösen Den Parkplatz vor der Schule schließen, stattdessen einen Park machen

126 Dorfstraße / Gemeindeplatz

127 Zusammenfassung Dorfstraße / Gemeindeplatz Die Dorfstraße soll im Zentrumsbereich umgestaltet werden. Den BesucherInnen ging es vor allem darum, dass hier Platz zum Gehen, Bummeln und Verweilen geschaffen wird und die Straße barrierefrei wird. Eine Umgestaltung wäre ein wichtiger Impuls für die Ansiedelung von Geschäften, Dienstleistungen und Verbesserung der gastronomischen Angebote. Viele BesucherInnen wünschen sich ein nettes Café oder einen Laden für regionale Produkte. Auch soll es nach einer Umgestaltung wieder mehr Platz für Veranstaltungen geben. Zum Beispiel sollte der Bereich vor dem Gemeindeamt auch gestalterisch geöffnet werden und ein attraktiver Freiraum für unterschiedliche Nutzungen werden. Während des Zukunftsladens gab es unterschiedliche Meinungen, ob die Dorfstraße eine Fußgängerzone (mit temporären Ladezeiten und Zufahrtsmöglichkeiten) oder eine Begegnungszone (in der alle VerkehrsteilnehmerInnen gleichberechtigt sind) werden soll. Auswahl eingebrachter Ideen (Stichworte): Café Bibliothek vor dem Gemeindeamt Markt mit regionalen Produkten Bäckerei / Konditorei neue Geschäfte Verkehrsberuhigung Begegnungszone - keine Fußgängerzone

128

129

130

131

132

133

134

135 Dorfstraße (Ideenwand) Damit der Dorfkern Gaschurn ein Begegnungsort wird, braucht es Begegnungszonen, im wahrsten Sinne des Wortes. Im direkten Ortskern (ca. Bereich alter Spar bis Museum) sollten die Fahrbahn optisch aufgebrochen sowie Verkehrsflächen reduziert werden und Plätze (Bänke, Bäume, etc.) zum Verweilen geschaffen werden. Optimalerweise würden Barrieren rückgebaut (Mauern Richtung Gemeindezentrum, Hotel Rössle, ehemaligem Blumenladen, ) und der ganze Bereich offen gestaltet. Eine Miteinbeziehung (eventuell Nivellierung?) des Gastgartens würde dem ganzen Ensemble zusätzlich eine einladendere Atmosphäre verleihen. Es soll vor das Gemeindeamt ein Café kommen Es soll vor dem Gemeindeamt eine Bibliothek kommen. Bei dem Platz vor dem Gemeindeamt soll eine Spielecke sein und ein Café. Sport Tschofen Fassaden erneuern -> Ortsbildschutz Kreuzung bei der Einfahrt ins Dorf umbauen (Sicherheit) Im alten Supermarkt wäre eine gute Bäckerei (frisches Brot) mit Konditorei, dazu ein Café zu empfehlen.

136 Co-Working im KDZ, mit Glasfaseranschluss, im Dachgeschoß Jugendraum im KDZ wieder aktivieren, mit W-Lan, Kommunikation, mit Filmvorführungsmöglichkeit (Kino) Es geht um die Vorrangstraße Richtung Spar / Kirche. Ich hatte jetzt des Öfteren die Situation, dass ich meine Kinder vom Kindergarten abholte oder vom Einkaufen hoch fuhr und stark bremsen musste / auf meine Vorrang freiwillig verzichtet hab und dabei oft schon Glück hatte, weil es meiner Meinung nach keinem so wirklich bewusst ist wie die Vorrangstraße verläuft. Es geht leider nicht nur mir so, auch meine Eltern als sie die Kinder im Auto hatten, kamen in diese unangenehme Situation. ( ) Vielleicht wäre es eine Möglichkeit die Schilder zu beleuchten oder blinkend zu machen, denn im Winter mit den Gästen ist es noch schlimmer und ganz ehrlich möchte ich nicht, dass beim nächsten Mal meine Kinder oder auch andere Kinder / Erwachsene, die denselben Heimweg vom Kindergarten / Einkaufen etc. haben, dort verletzt werden. Parkplätze vor dem Platz des KDZ zugunsten des Platzes entfernen und eine Eben schaffen Neuer Fahrbahnbelag der Dorfkernstraßen (Turm Sporthotel, Heuboda Drogerie, Drogerie Turm) Fahrbahnverschmälerung der Dorfkernstraße Neue Definition der alten Bushaltestelle Revitalisierung der jetzigen Bushaltestelle Neue Geschäfte Platzgestaltung Tanzlaube, Gemeindeplatz, Wasser-Geist-Verbindung schaffen

137 Fußgängerverbindungen schafften breite Treppe von Tanzlaube zu Spart Einheitliche Bäume Zufahrt Hotel Rössle überdenken Kiosk, Heuboda, Nah&Frisch neue Fassaden Gemeindehausplatz und Parkplatz davor schlechte Lösung, nicht einladend (man blickt nur auf Autos) Bänkle Tagescafé im ehemaligen Bitschnau-Laden mit Terrasse, alle Kaffeesorten, Kuchen, Frühstück, Eis, Bier, Wein, Sekt mit Events (lässt sich erweitern mit Geburtstagen, Beerdigungen, Musikevents, toll auch für Classics: EM, WM etc Im alten Spar einen Sutterlüty oder anderen Lebensmittelmarkt mit regionale Produkte Schönere Platzgestaltung bei Kirche, alter Spar, Gemeinde - Fahrspur verschmälern und Parkplätze verringern bzw. neue Einteilung - evtl. Pflastersteine von Kreuzung bis Sporthotel (für Fußgängerzonencharakter) - Böschung bei Gemeindehaus muss geebnet werden (damit ein neuer Platz entsteht, vl mit neuem Café) - Bushaltestelle erneuern ( Holzbau, Vereinsinformationen auf neuer Infotafel)

138 Ortszentrum verbinden: - Platz vor Gemeinde bis Tanzlaube, Café im Zentrum - mit Platz beim Rössle verbinden - von altem Spar bis Kiosk -> Fußgängerzone - Gestalten mit Bäumen, Bänken, Brunnen etc. - Verbindung mit Platz bei der Tanzlaube - Wasser und Geist Das Zentrum von Gaschurn soll als ein Ganzes wahrgenommen werden. Gerade der Bereich des Kirchdorfzentrums, der Tanzlaube und bis zum Sporthotel Silvretta Montafon sollten wie aus einem Guss attraktiv auf die Besucher wirken und zum Aufenthalt einladen. Wir brauchen keine Fußgängerzone, es braucht eine Durchfahrt für Laufkundschaften. Wichtiger wäre am morgen den Ortskern zu reinigen, damit die Gäste, die zur Liftstation laufen, nicht den Dreck der letzten Nacht sehen und durchlaufen müssen. Kein Fahrverbot, Keine Fußgängerzone Auf keinen Fall eine Fußgängerzoen, Geschäft, die für die Durchfahrt selbstverständlich sind, gehen so unter (Sonjas Bäckerei, Barbisch etc.) Begegnungszone / Ortskern gepflastert Verkehrsberuhigung Verkehrsberuhigte Zone (Schritt-Tempo) zwischen Sporthotel Silvetta-Nova slter Spar - Vorlksschule

139 Dorfzentrum sollte autofreie Zone sein Sollte es in der Zukunft nicht mehr möglich sein, den Ortskern mit dem Auto zu durchfahren, wird dieser zumindest in der Zwischensaison ganz aussterben. Fußgängerzone zwischen Kirche (Seitenschiff) bis Gemeindeamt (evt. temporär, zumindest verkehrsberuhigt) gepflasterte Fußgängerzone (Turm SiMo Hotel) Fußgängerzone IST-Zustand. + Gemeindezentrum / Geschäfte mit Vorplatz Hotel Rössle Pfarrhof Kirche Kirchplatz Tanzlaube Alte Gemeinde Frühmesshaus/ Tourismus Museum Wasser und Geist Anlage Freiflächen / Alter Spar - A & O Fassade / Vorplatz Friedhofsmauer Kirchplatz

140 Südseite der Kirche Zugang zu Wasser und Geist leere Geschäftsräume Straßenbeleuchtung in der Zwischensaison entlang Sporthotel Silvretta Montafon Fazit: Derzeit wenig Anreiz, sich im Ortskern aufzuhalten bzw. dort zu verweilen Belebung durch Geschäfte, wie - Blumen-Pflanzen-Dekoart - Regionale Produkte - Handwerk / Schauräume - Bäckerei, Konditorei, Café mit Gartengeschäft - Lebensmittel - Dienstleistung / Körperpflege - Informationen Gestaltung: - Kirchplatz mit Einbeziehung der Tanzlaube, barrierefreier Zugang zur Kirche, Südseite der Kirche - Wasser und Geistplatz-Zugang - geselligkeitsfördernde Ruhezone (nicht da und dort hingestellte Bänke) mit einfachen Spielmöglichkeit für Kinder Frage: Verkehrsproblem, Parkmöglichkeit, Zugang Kirchdorf: Pizzeria von der Gemeinde kaufen, Jugendzentrum integrieren, Stiegen nutzen, zb für Mark, Galerie,... (wettergeschützt) Platz bei der Bushaltestelle: Tafeln aktualisieren, Infostand, Tourismusbüro, Ausgangspunkt für Wanderungen,...

141 Veranstaltungshinweise an der Friedhofsmauer Platz beim Gemeindeamt gastronomisch nutzen Turmstöbli: im Erdgeschoß sichtbar machen Der Ortskern von Gaschurn ist von allen Seiten verkehrstechnisch erschlossen. Eine der wenigen Orte im Montafon, die keinen Durchzugsverkehr haben, der Dorfkern leicht umgestaltet werden kann. Um eine Verkehrsberuhigung zu erreichen ist Folgendes in der Konzeptionierung zu berücksichtigen: - Parkplatzsituation um das Dorfzentrum - Anbindung Schule (Parkplatz) über die Schulstraße zur Kirche - Verbreiterung Gäßle Verbindung Dorfstraße an Minigolfanlage vorbei zur Umfahrungsstraße für zweispurigen Verkehr. - Parkplatzsituation vor ehemaligem Sparmarkt - Zufahrt bzw. Hotelroute für anreisende Gäste zu den Hotels wie: Posthotel, Sporthotel Silvretta-Montafon, Felbermayer Hotel - Anlieferung durch LKW zu den Hotels + Nah und Frisch Markt - Anbindung an den ÖPNV Neugestaltung der Plätze vor: - Nah und Frisch - Kirche - Gemeindezentrum - Alte Gemeinde - alter Sparmarkt - möglichst wenige Niveau-Unterschiede

142 - Sitzmöglichkeiten - Brunnen - Verkehrs- bzw. Fußgängerlenkung durch unterschiedliche Beläge wir Pflasterung, Asphalt usw. -Winter Schneeräumung berücksichtigen Verschönerung des Stiegenaufgangs Gemeindezentrum Steigenaufgang Gemeindezentrum entschärfen Jugendraum beleben Leestände nutzen (Gemeindezentrum Café) Mehr Sitzgelegenheiten (attraktiv, evt. vor der Kirche) Platz vor Gemeindezentrum, Kirchplatz mit Tanzlaube und Wasser und Geist Platz miteinander verbinden Gemeindesaal fertigstellen und nutzen Tunnel vom Spar zum Sporthotel Silvretta als Umfahrung Café zum Kuchenessen, zb als Nachnutzung vom Nah und Frisch Tiefgarage unter der Kirche Zugänge zu unterschiedlichen Plätzen (Tanzlaube, Laden,...)

143 Alter Spar: Variante, in 2 Geschäfte teilen: Bio.Regionale Produkte und Trachtengeschäft (wird häufig von Gästen gefragt) Café anstatt der Raiba -> zur Belebung des Ortskerns Schaffen von Wohnraum und Arbeitsplätzen mitberücksichtigen Parkplatz beim Friedhof und bei Messe Öffnung der Plätze zur Straße hin (Platz vor Gemeindebüros zu Psthotel Rössle) Schöner Dorfbrunnen mit Sitzplätzen / Bänken und Bäumen (wegen Schatten)

144 Online Straße: deutliche Gehsteigverbreiterung und Barrierefreiheit alter Spar: Kombi Arzthaus und (Klein-)Kinderbetreuung, Indoorspielplatz Kirchenplatz: als eine Art kleinen Park gestalten, der einlädt zu verweilen; attraktive Bänke aufstellen, die von heimischen Betrieben designed und hergestellt werden Schulplatz: Skaterpark/-pool, Street Basketball-/Fussballplatz, Park mit Brunnen oder Wasserspielen/-platz Ortskernbelebung: man braucht ein Geschäft mit Nischenprodukten, die sowohl heimische Kunden als auch Touristen anziehen, z.b. Bäcker, Cafe, landwirtschaftliche Produkte, Babsi, Indoorspielmöglichkeiten für Jugendliche und Kinder im alten Spar sinnvoll als Gemeinschaftsprojekt aller Tourismus Wirtschafter im Ort. Trendiges multifunktionales Café als Begegnungsort für Gäste und Einheimische( Bio teilweise vegan) mit Verkauf von diversen Produkten je nach Jahreszeit. Geschenke, spezielle Lebensmittel, Kunsthandwerk, themenbezogener Popup Store in der Hochsaison, liebevolle Gestaltung des Umfelds kein Kitsch! Bernd, Zuerst einmal sollte ALTES erhalten bleiben wie kann ein Dorf ohne eigene Post, eigenen Arzt ein lebendiger Ort sein? Bevor auch noch die letzte Bank zumacht warum hier nicht eine Poststelle mit hinein nehmen? Wie kann ein TOURISMUSORT ohne Arzt sein? HIER sind zuerst einmal Bemühungen gefragt! Ilse,

145 Chance: Der Ortskern von Gaschurn ist von allen Seiten verkehrstechnisch erschlossen. Eine der wenigen Orte im Montafon, die keinen Durchzugsverkehr haben, der Dorfkern leicht umgestaltet werden kann.um eine Verkehrsberuhigung zu erreichen ist Folgendes in der Konzeptionierung zu berücksichtigen: Parkplatzsituation um das Dorfzentrum Anbindung Schule (Parkplatz) über die Schulstraße zur Kirche Verbreiterung Gäßle Verbindung Dorfstraße an Minigolfanlage vorbei zur Umfahrungsstraße für zweispurigen Verkehr. Parkplatzsituation vor ehemaligem Sparmarkt Zufahrt bzw. Hotelroute für anreisende Gäste zu den Hotels wie: Posthotel, Sporthotel Silvretta-Montafon, Felbermayer Hotel Anlieferung durch LKW zu den Hotels + Nah und Frisch Markt Anbindung an den ÖPNV Neugestaltung der Plätze vor: Nah und Frisch Kirche Gemeindezentrum Alte Gemeinde alter Sparmarkt möglichst wenige Niveau-Unterschiede, Sitzmöglichkeiten, Brunnen, Verkehrs- bzw. Fußgängerlenkung durch unterschiedliche Beläge wir Pflasterung, Asphalt usw. Winter Schneeräumung berücksichtigen per Mail an die Gemeinde

146 Es geht um die Vorrangstraße Richtung Spar / Kirche. Ich hatte jetzt des Öfteren die Situation, dass ich meine Kinder vom Kindergarten abholte oder vom Einkaufen hoch fuhr und stark bremsen mußte / auf meine Vorrang freiwillig verzichtet hab und dabei oft schon Glück hatte, weil es meiner Meinung nach keinem so wirklich bewusst ist wie die Vorrangstraße verläuft. Es geht leider nicht nur mir so, auch meine Eltern als sie die Kinder im Auto hatten, kamen in diese unangenehme Situation. ( ) Vielleicht wäre es eine Möglichkeit die Schilder zu beleuchten oder blinkend zu machen, denn im Winter mit den Gästen ist es noch schlimmer und ganz ehrlich möchte ich nicht, dass beim nächsten Mal meine Kinder oder auch andere Kinder / Erwachsene, die denselben Heimweg vom Kindergarten / Einkaufen etc. haben, dort verletzt werden. Corinna, per Mail an die Gemeinde, gepflasterte Fußgängerzone (Turm SiMo Hotel) Baumallee bei der Straße von Kirche Volksschule neue Infotafeln (Bildschirme/Info-Screens) Ganz Wichtig: Café mit hausgemachten Kuchen (nach der Allee beim VS-Parkplatz auch für Eltern geeignet weil wegen Kindergartenspielplatz) Bessere Einbindung (Zugangswege) Platz Wasser und Geist Alter Spar: Indoor Spielplatz für Kinder und Erwachsene (zb Billard) Ganz wichtig: Konkurrenten beleben dass Geschäft klar kann man auch zum Kiosk Kaffee trinken gehen, eine alternative ist jedoch zur Abwechslung jedenfalls erwünscht Ideenmensch,

147 Cafe/Konditorei Im Ortszentrum fehlt meines erachtens ein schön ausgeschmücktes Cafe, indem man köstlich seine Süßspeisen wie Cupcakes, Kuchen usw. verspeisen kann. Man könnte es sogar im Sommer mit Eiskreationen versehen. Es soll ein Platz für Jung und Alt ergeben, wo man gut und gerne am Sonntag nachmittag einen Kuchen und Cafe genießen kann. Es sollte alles in allem einfach sein, aber gut und glamourös aufgezogen werden. Da die momentanen Möglichkeiten zwar vorhanden, aber nicht optimal sind. Gilbert, Schönere Platzgestaltung bei Kirche, alter Spar, Gemeinde -Fahrspur verschmälern und Parkplätze verringern bzw. neue Einteilung -evtl. Plastersteine von Kreuzung bis Sporthotel (für Fußgängerzonencharakter) -Böschung bei Gemeindehaus muss geebnet werden ( damit ein neuer Platz entsteht, vl mit neuem Cafe) -Bushaltestelle erneuern ( Holzbau, Vereinsinformationen auf neuer Infotafel) Ideenbanause, Es soll vor das Gemeindeamt ein Cafe kommen Es soll vor dem Gemeindeamt eine Bibliothek kommen. Isabella, Schülerin VS Gaschurn,

148 Hier mein Traum von einem belebteren Ortszentrum: Damit der Dorfkern Gaschurn ein Begegnungsort wird braucht es Begegnungszonen, im wahrsten Sinne des Wortes. Im direkten Ortskern (ca. Bereich alter Spar bis Museum) sollte die Fahrbahn optisch aufgebrochen sowie Verkehrsflächen reduziert werden und Plätze (Bänke, Bäume, etc.) zum Verweilen geschaffen werden. Optimalerweise würden Barrieren rückgebaut (Mauern Richtung Gemeindezentrum, Hotel Rössle, ehemaligem Blumenladen, ) und der ganze Bereich offen gestaltet. Eine Miteinbeziehung (eventuell Nivellierung?) des Gastgartens würde dem ganzen Ensemble zusätzlich eine einladendere Atmosphäre verleihen. Ähnliches gilt für die Verkehrsflächen vor der Volksschule/dem Kindergarten, die ein Großteil des Jahres brach und ungenutzt wirken. Da sowohl Touristen als auch Einheimische den Bereich Lift-Schule-Spar am Häufigsten nutzen, erscheint ein ganzheitliches Konzept und Miteinbeziehung dieser Bereiche unumgänglich. Vor allem die schöne Neugestaltung des Spielplatzes/Pausenhofes könnte durch eine ansprechendere Gestaltung der anliegenden Flächen ein Ort des Zusammenkommens und der generationenübergreifenden Begegnung werden. In diesem Sinne könnten durch eine optimale und durchgängige Gestaltung des Dorfeingangsbereiches auch mehr Menschen dazu verlockt werden in das (traditionelle) Zentrum zu spazieren. Durch ein Aufbrechen der Fahrbahnen in diesem Bereich (Begegnungszone?) würde auch der Fahrradweg aufgewertet, der derzeit in diesem Teil unterbrochen ist. Wäre der liebevoll gestaltete Platz Wasser und Geist von mehreren Seiten leicht zugänglich, könnte auch er ein einladender Schnittpunkt im direkten Zentrum werden und somit sein ganzes Potenzial entfalten. Viel Freude beim Träumen und Erfolg bei der Umsetzung! Marina,

149 Ein Tourismusort braucht für Einheimische und Gäste ein ansprechendes Café bzw. eine Möglichkeit feine Kuchen zu essen oder ausgezeichnete Schokoladen kaufen zu können. Gerade die Gäste unserer Hotels, Ferienwohnungs- und Privatzimmervermieter suchen immer wieder nach solch einer Möglichkeit. Diese Café sollte auch den ganzen Tage geöffnet haben. Das Zentrum von Gaschurn soll als ein Ganzes wahrgenommen werden. Gerade der Bereich des Kirchdorfszentrums, der Tanzlaube und bis zum Sporthotel Silvretta Montafon sollten wie aus einem Guss attraktiv auf die Besucher wirken und zum Aufenthalt einladen. Der Parkplatz vor der Schule ist neu zu definieren. Die Gestaltung aber auch die Nutzung des eigentlich attraktiven Platzes mitten im Zentrum ist zu überdenken. Sollte dieser Platz weiterhin zum Parken genutzt werden, ist die Zugänglichkeit auf das Niveau der Kirche behindertengerecht zu gestalten. Der Höhenunterschied ist auf einfache Weise für jede/n leicht überwindbar zu machen (Lift? Schnecke? ). Unterhalb des Ausrutschers sollte ein Weg zum Wasser und Geist Platz bzw. zur Tanzlaube geschaffen werden. Mitunter wäre zu überlegen, ob die Zeit für eine Tiefgaragenlösung nicht gekommen ist. Dann könnte die Zufahrt von der Illbrücke im Bereich des Sparmarktes erfolgen und der gesamte Platz ein interessanter Teil des Ortszentrums werden. Martin,

150 stadtland DI Alfred Eichberger GmbH Kirchengasse 19/ Wien Tel Fax wien@stadtland.at

Kinder- und Jugendbeteiligung

Kinder- und Jugendbeteiligung Zukunftsladen BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020 Kinder- und Jugendbeteiligung 28. bis 30. Juni 2016 BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020 Kinderbeteiligung VS Gaschurn Di, 28.Juni Mi, 29.Juni Do, 30.Juni Zukunftsladen

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar 2017 Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte

Mehr

SpielRaumKonzept Gemeinde Lochau Präsentation SRK und SpielAktion im Dorfzentrum Donnerstag, 27. September 2012

SpielRaumKonzept Gemeinde Lochau Präsentation SRK und SpielAktion im Dorfzentrum Donnerstag, 27. September 2012 Die Einbeziehung der Bevölkerung, ist ein wichtiger und wesentlicher Bestandteil des Spielraumkonzeptes. Um für die Präsentation und Diskussion zum Entwurf des SRK möglichst viele Lochauer BürgerInnen

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Fragebogenauswertung nach Altersklassen zur Zentrumsentwicklung Laab im Walde

Fragebogenauswertung nach Altersklassen zur Zentrumsentwicklung Laab im Walde Fragebogenauswertung nach Altersklassen zur Zentrumsentwicklung Laab im Walde (213 Fragebögen) Auswertung (Es wurden nur interessante und halbwegs aussagekräftige Fragen ausgewertet.) NÖ.Regional.GmbH

Mehr

Fußgängerzone. Sternplatz. einheitlicher Belag gesamter Straßenraum. Sternplatz wird attraktiver- Wochenmarkt, Bänke, neue Bäume, Start Hauptstraße

Fußgängerzone. Sternplatz. einheitlicher Belag gesamter Straßenraum. Sternplatz wird attraktiver- Wochenmarkt, Bänke, neue Bäume, Start Hauptstraße Wischerstraße insenkampplatz Wischerstraße Knabenseminarstr. einheitlicher Belag gesamter Fakten: m Legende: arkplätze Stellpl. Rad Sitzmöbel Geschäfte Begeg.- zone Sternplatz wird attraktiver- Wochenmarkt,

Mehr

Städtebauliches Entwicklungskonzept Niendorf Nord - Auftakt im Quartier. Büro Düsterhöft / konsalt GmbH

Städtebauliches Entwicklungskonzept Niendorf Nord - Auftakt im Quartier. Büro Düsterhöft / konsalt GmbH Grundsätzliches Teilnehmende - Teilnehmende im Schwerpunkt ältere, Anwohnende aber es wurden unterschiedlichste Gruppen erreicht: Familien mit kleinen Kindern (!), Altersgruppe 30-40, Berufstätige, Einzelhändler,

Mehr

Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn. Abschlussbericht. Quelle:

Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn. Abschlussbericht. Quelle: Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn Abschlussbericht Quelle: http://stadt-marktheidenfeld.de/page2/marktheidenfeld/unsere-stadt Gliederung Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn 1. Gliederung

Mehr

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt 1 Rathaus, Markt, Springbrunnen, Wiese Alter Sportplatz: 1/3 Bebauung, 2/3 Grünflächen Springbrunnen, Bänke / Bäume. Kinder sind unsere Zukunft. Weiermatten: Seniorenwohnanlage mit großem Park. Verkehrsberuhigung!

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Ablauf der Veranstaltung Eingangs begrüßt Hr. Bürgermeister Heusinger die Anwesenden und trägt die Themen der Veranstaltung

Ablauf der Veranstaltung Eingangs begrüßt Hr. Bürgermeister Heusinger die Anwesenden und trägt die Themen der Veranstaltung 1. Bürgerarbeitskreis Sitzung am Mittwoch, 07.05.2014, Gasthof Hirschen 19:00 Uhr 21:00 Uhr Ablauf der Veranstaltung Eingangs begrüßt Hr. Bürgermeister Heusinger die Anwesenden und trägt die Themen der

Mehr

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Dorfmoderation Berschweiler Protokoll des AG-Treffens Wohnen, Natur, Tourismus, Naherholung und Verkehr und Versorgung am 17. Januar 2018 Themen des Abends waren die Umgestaltung des Alten Spielplatzes,

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

Quartierplan Βahnhof Zentrum - QP1

Quartierplan Βahnhof Zentrum - QP1 Feldbergstrasse 42 CH - 4057 Basel T + 41 (0)61/270/20/70 www.westpol.ch Bearbeiter: Andy Schönholzer Marina Tsintzeli In Zusammenarbeit mit: Nissen&Wentzlaff Architekten Quartierplan Βahnhof Zentrum -

Mehr

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Präsentation Dorferneuerungskonzept Bürgerhaus Kaichen, 30. Juni 2010 Dorfentwicklung Kaichen e.v. Bürgerumfrage Erneuerungskonzept

Mehr

01/ ECKDATEN: Am Schöpfwerk 5, 1120 Wien ENERGIEDATEN: KONTAKT:

01/ ECKDATEN: Am Schöpfwerk 5, 1120 Wien ENERGIEDATEN: KONTAKT: ECKDATEN: Adresse: Wohnfläche: Zimmer: Stockwerk: Terrassen: Am Schöpfwerk 5, 1120 Wien 36,06m² 1 Zimmer 1. Dachgeschoß 4,32m² ENERGIEDATEN: HWB: 39,5 Klasse HWB: B fgee: 0,79 KONTAKT: 01/235 11 88 @ info@wohnen-wie-wir.at

Mehr

Jugend spricht für sich on tour in Finthen im Römerquellentreff

Jugend spricht für sich on tour in Finthen im Römerquellentreff Jugend spricht für sich on tour in Finthen im Römerquellentreff Ergebnisse der Veranstaltung am 19.05.2011 im Römerquellentreff Stand: 30.05.2011 Wünsche der Kinder und Jugendlichen: Trampolin / Nelkenweg

Mehr

Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung

Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung Die Projektgruppe Bedürfnisse der Hörschinger (Bewohner, Unternehmen und Institutionen) hat in einer ersten Phase Bewohner und Unternehmen über ihre Bedürfnisse

Mehr

ERGEBNISSE DER JUGENDBETEILIGUNGSPROJEKTE ZUM PLANGEBIET ZÄHRINGEN NORD ERSTE ZUSAMMENFASSUNG

ERGEBNISSE DER JUGENDBETEILIGUNGSPROJEKTE ZUM PLANGEBIET ZÄHRINGEN NORD ERSTE ZUSAMMENFASSUNG ERGEBNISSE DER JUGENDBETEILIGUNGSPROJEKTE ZUM PLANGEBIET ZÄHRINGEN NORD ERSTE ZUSAMMENFASSUNG Deine Ideen für das Neue Gebiet?! Teilnehmende: BesucherInnen des Jugendzentrum Gundelfingen *= Anzahl der

Mehr

Ergebnisse Kleingruppenarbeit 1. Treffen Arbeitsgruppe Marienplatz am

Ergebnisse Kleingruppenarbeit 1. Treffen Arbeitsgruppe Marienplatz am Ergebnisse Kleingruppenarbeit 1. Treffen Arbeitsgruppe Marienplatz am 08.07.2015 Fragestellung 1: Blick in die Zukunft: Was ist passiert? Was wurde erreicht? Was hat sich verändert? Wie sieht der Marienplatz

Mehr

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholische Gemeinde Augsburg Spitalgasse 17 86150 Augsburg Tel: 0821/451899 augsburg@alt-katholisch.de www.augsburg.alt-katholisch.de www.kirchebaut.de Spendenkonto

Mehr

AG Öffentlicher Raum. Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte

AG Öffentlicher Raum. Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte AG Öffentlicher Raum Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte 2. Plenum am 23.01.2013 Die AG Öffentlicher Raum (von rechts) hinten: Werner Schmidle, Carmen Hagios, Karl Zwick, Pascal Kohler, Dirk

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Werkstatt-Tag am Dokumentation. Ausloberin: Gemeinde Blankenheim, Rathausplatz 16, Blankenheim

Werkstatt-Tag am Dokumentation. Ausloberin: Gemeinde Blankenheim, Rathausplatz 16, Blankenheim Werkstatt-Tag am 24.09.2016 Dokumentation Ausloberin: Gemeinde, Rathausplatz 16, 53945 Organisation und Betreuung: 3PLUS FREIRAUMPLANER Kloeters + Partner mbb Bachstraße 22, 52066 Aachen, Tel. 0241-504077,

Mehr

Zusammenfassung der Ortsbegehung in Neurath am 21. März 2015

Zusammenfassung der Ortsbegehung in Neurath am 21. März 2015 Zusammenfassung der Ortsbegehung in Neurath am 21. März 2015 Startpunkt: Schützenbaum 1. Umfeld Schützenbaum Das direkte Umfeld des Schützenbaumes (Beete und Brunnen) sollten neu gestaltet werden, damit

Mehr

Arbeitskreis Gestaltung. Teilnehmende: Manfred Dangel, Wolfgang Dreher, Stefan Buck Sandra Kinkel, Imogen Saß, Wolfgang Bohm, Norbert Scheiwein

Arbeitskreis Gestaltung. Teilnehmende: Manfred Dangel, Wolfgang Dreher, Stefan Buck Sandra Kinkel, Imogen Saß, Wolfgang Bohm, Norbert Scheiwein Arbeitskreis Gestaltung Teilnehmende: Manfred Dangel, Wolfgang Dreher, Stefan Buck Sandra Kinkel, Imogen Saß, Wolfgang Bohm, Norbert Scheiwein Unterteilung des Blautopfareal in folgende Bereiche : Rund

Mehr

Die Orte Schabs. Ein Dorf in 2021

Die Orte Schabs. Ein Dorf in 2021 kompetent innovativ verantwortungsbewusst & Dr. Helmut Pinggera Regio+ KG Die Orte Schabs. Ein Dorf in 2021 Schabs blickt nach vorne THEMA 1: WIR LEBE UD GESTALTE GEMEISCHAFT 2 1. Aufwertung Gelände Schulhof

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr Auftaktveranstaltung zur am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium 16.00 bis 20.00 Uhr Ablauf 16.00 Uhr Begrüßung durch SUBV, Abteilungsleiter Bau R. Viering 16.15 Uhr Einführung ins Thema Abriss über

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG.

MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG. MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG. kaisergarten.at Ein Projekt der ARCHITEKTUR UND KONZEPT In der jetzigen Bauphase besteht das Projekt Kaisergarten besteht aus drei Gebäuden, die in U-förmig zueinander

Mehr

01/ ECKDATEN: Am Schöpfwerk 5, 1120 Wien ENERGIEDATEN: KONTAKT:

01/ ECKDATEN: Am Schöpfwerk 5, 1120 Wien ENERGIEDATEN: KONTAKT: ECKDATEN: Adresse: Wohnfläche: Zimmer: Stockwerk: Balkon: Am Schöpfwerk 5, 1120 Wien 41,68m² 2 Zimmer 1. Obergeschoß 6,24m² ENERGIEDATEN: HWB: 39,5 Klasse HWB: B fgee: 0,79 KONTAKT: 01/235 11 88 @ info@wohnen-wie-wir.at

Mehr

BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020

BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020 BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020 EIN KONZEPT FÜR DEN DORFKERN BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020 Erstellt im Auftrag der Gemeinde Gaschurn Dorfstraße 2, 6793 Gaschurn www.gaschurn-partenen.at gemeinde@gaschurn.at

Mehr

Dorfkernstudie. Präsentation Wattenwiler-Behörde vom 16. Mai Dorfkernstudie. Wattenwil

Dorfkernstudie. Präsentation Wattenwiler-Behörde vom 16. Mai Dorfkernstudie. Wattenwil Dorfkernstudie Präsentation Wattenwiler-Behörde vom 16. Mai 2011 Dorfkernstudie Wattenwil 1 Diverse Auslöser: Teilrevision Ortsplanung Dorfkernstudie: Ausgangslage Thema Verkehr / Bushaltestellen Wattenwil-Gespräche

Mehr

Unser Dorfkern wird zu einem Begegnungsort!

Unser Dorfkern wird zu einem Begegnungsort! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at Begegnungsort Gaschurn 2020 Projektzeitung Nr. 1 I Juni 2016 Zukunftsladen BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020 28. bis 30. Juni 2016 Unser Dorfkern wird zu einem Begegnungsort!

Mehr

Stadtspaziergang Innenstadt

Stadtspaziergang Innenstadt Stadtspaziergang Innenstadt 10. Oktober 2015 Dokumentation Stadt Pegnitz 1. Bürgermeister Uwe Raab Hauptstraße 37 91257 Pegnitz Telefon 09241 7230 KlimaKom e.g. Bayreuther Straße 26a 95503 Hummeltal Tel.

Mehr

Plätze und Pärke in Oerlikon

Plätze und Pärke in Oerlikon Plätze und Pärke in Oerlikon Fritz Blocher, Christian Relly 1 Die Plätze und Pärke in Oerlikon Marktplatz Oerlikon Bahnhofplatz Max Frisch-Platz Oerliker Park MFO Park Max Bill-Platz 2 Marktplatz 3 4 Marktplatz

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN Neue, moderne und schöne 3½-Zimmer-Maisonettewohnung 4½-Zimmer-Maisonettewohnungen im «Maissen-Haus» als Ferienwohnung wie auch als Festwohnsitz zu bewohnen IN OBERSAXEN

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN Neue, moderne und schöne 4½-Zimmer-Maisonettewohnungen im «Maissen-Haus» als Ferienwohnung wie auch als Festwohnsitz zu bewohnen IN OBERSAXEN / AFFEIER IMMOD DARMS

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung?

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung? Projekt ALPHA Langversion des Fragebogens Umweltwahrnehmung, aktivem Transport und körperlicher Aktivität Wir möchten mehr darüber herausfinden, wie Sie Ihre unmittelbare Wohnumgebung sowie Arbeitsbzw.

Mehr

Projekt Begegnungsstadt. 2. öffentliche Veranstaltung 20. November 2014, Uhr / Gruppendiskussion Tisch 2

Projekt Begegnungsstadt. 2. öffentliche Veranstaltung 20. November 2014, Uhr / Gruppendiskussion Tisch 2 Projekt Begegnungsstadt 2. öffentliche Veranstaltung 20. November 2014, 18.45 21.30 Uhr / Gruppendiskussion Tisch 2 Aufgabe für die Gruppendiskussion Pro Themen-Tisch liegen 5 bis 6 Kernsätze auf Bewerten

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

GEMEINDE FAULBACH NEUGESTALTUNG DORFPLATZ

GEMEINDE FAULBACH NEUGESTALTUNG DORFPLATZ GEMEINDE FAULBACH NEUGESTALTUNG DORFPLATZ Arbeitskreissitzung 25.02.2019 UMGRIFF NEUGESTALTUNG Hauptstraße Einmündung Haagasse Einmündung Kirchgasse Vorplatz Alte/Neue Kirche 2 HISTORISCHE BEZÜGE Dorfmittelpunkt

Mehr

Standort. Auswahl der passenden stationären Einrichtung. Lage

Standort. Auswahl der passenden stationären Einrichtung. Lage Im Unterschied zum Betreuten Wohnen wird man in stationären Einrichtungen, auch Pflegeheimen genannt, rund um die Uhr betreut und gepflegt. Daher muss auf mehr Kriterien geachtet werden. Diese Checkliste

Mehr

Soll/Ist-Vergleich RAUMPROGRAMM

Soll/Ist-Vergleich RAUMPROGRAMM Soll/Ist-Vergleich RAUMPROGRAMM /// ERDGESCHOSS: LADEN SOLL IST Barrierefrei Verkaufsflächen 100 m² Lagerflächen 50 m² Für ArbeitnehmerInnen: Umkleide mit Spinden Optional: 1 Dusche ArbeitnehmerInnen optional

Mehr

Ergebnisse Workshop Kendlerstaße 35-37

Ergebnisse Workshop Kendlerstaße 35-37 Ergebnisse Workshop Kendlerstaße 35-37 Ort + Datum: Atelier Kendlerstraße 35-37, 15.11.2108, 17 ca. 20:15 Uhr Themen: Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des öffentlichen Freiraums Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen

Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen Mediation Moderation Coaching Training Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen Hintergrund Das vorliegende GEK ist bereits 10 Jahre alt, weshalb eine aktuelle

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN Einfamilienhaus IN CURAGLIA am Lugmanierpass IMMOD DARMS AG Schulstrasse 46 7130 ILANZ 081 925 41 51 079 610 51 00 info@immo-darms.ch www.immo-darms.ch FERIEN- UND

Mehr

Ergebnis Umfragen. Umfrage Eigentümer 230 angeschrieben / 85 haben geantwortet -> Rücklauf 37 %

Ergebnis Umfragen. Umfrage Eigentümer 230 angeschrieben / 85 haben geantwortet -> Rücklauf 37 % Ergebnis Umfragen Umfrage Eigentümer 230 angeschrieben / 85 haben geantwortet -> Rücklauf 37 % Sehen Sie Entwicklungsbedarf für Ihr Haus? Kommentar: Fast 70 % der Grundeigentümer sind mit ihrer Situation

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN Ferienhaus mit Garten und fantastischer Aussicht IN OBERSAXEN / AFFEIER IMMOD DARMS AG Schulstrasse 46 7130 ILANZ 081 925 41 51 079 610 51 00 info@immo-darms.ch

Mehr

Haus Müllersberg Heiden

Haus Müllersberg Heiden Haus Müllersberg Heiden Haus Müllersberg Standort Haus Müllersberg Das Haus Müllersberg liegt auf 843 m ü. M. an erhöhter Lage über dem Dorf Heiden und ist ganzjährig geöffnet. Geeignet für Klassenlager,

Mehr

500 Hidden Secrets LISSABON BRUCKMANN

500 Hidden Secrets LISSABON BRUCKMANN 500 Hidden Secrets LISSABON BRUCKMANN 105 ORTE ZUM ESSEN GEHEN ODER ESSEN KAUFEN Die 5 SCHÖNSTEN RESTAURANTS ---------------- 22 Die 5 besten Restaurants, um wie ein EINHEIMISCHER ZU ESSEN -------------------------

Mehr

Auswertung Vernehmlassung Verkehrskonzept in Engelberg - Privatpersonen

Auswertung Vernehmlassung Verkehrskonzept in Engelberg - Privatpersonen Auswertung Vernehmlassung Verkehrskonzept in Engelberg - Privatpersonen Was? Ja Nein enthalten Bemerkungen 1. Fussgängersicherheit 26 2 - Findet die Situation nicht schlecht. - Kann Sicherheit nicht beurteilen,

Mehr

Neuer Stadtgarten & Kirchplatz Jena

Neuer Stadtgarten & Kirchplatz Jena Neuer Stadtgarten & Kirchplatz Jena 1. Bürgerworkshop 29.September 2017 1. Wir sprechen über Freiraum 2. Stadtgarten & Kirchplatz : Einordnung 3. Was muss der Platz leisten - Bürgerstimmen 4. 10 Motive

Mehr

Messung fußgängerfreundlicher Wohnumgebungen deutsche Fassung der Neighborhood Environment Walkability Scale (NEWS)

Messung fußgängerfreundlicher Wohnumgebungen deutsche Fassung der Neighborhood Environment Walkability Scale (NEWS) ID # NEWS-G, Version 12/2010 Date Messung fußgängerfreundlicher Wohnumgebungen deutsche Fassung der Neighborhood Environment Walkability Scale (NEWS) Wir würden gerne mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre

Mehr

Wohnen mit Kindern. Lektion 1 in Themen neu 3, nach Übung 6

Wohnen mit Kindern. Lektion 1 in Themen neu 3, nach Übung 6 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie informieren sich über die Arbeit eines Vereins und formulieren Wünsche im Konjunktiv. Was machen Sie? Sie trainieren Ihr Leseverstehen und schreiben einen kleinen

Mehr

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Eure Meinung ist uns wichtig! FRAGEBOGEN zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Die Familienfreundlichkeit ist für Österreichs Gemeinden ein immer größer werdendes Thema. Für Gemeinden wird

Mehr

obdach_neudenken ak wohnbau

obdach_neudenken ak wohnbau obdach_neudenken ak wohnbau luftbild m1:10000 0 40 100 400 sos 2014 obdach_neudenken wetschko.pittino 1 strukturplan m1:10000 obdach 0 40 100 400 sos 2014 obdach_neudenken wetschko.pittino 2 strukturplan

Mehr

Einkaufen im Herzen Singens

Einkaufen im Herzen Singens Einkaufen im Herzen Singens Ausgangspunkt Hauptbahnhof Singen Entfernung: Individuell gestaltbar Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: Individuell gestaltbar Unsere Einschätzung: Völlig barrierefrei Teilweise

Mehr

Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel

Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel Donnerstag, 2. Juni 2016, 19.00 21. 00 Uhr, Jugendraum Lang TeilnehmerInnen: siehe TN_Liste im Anhang Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel Bgm. Schnabel führt in den Abend ein und erläutert, dass es ihm

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN 2½-Zimmerwohnung mit grosser Galerie IN AFFEIER IN DER GEMEINDE OBERSAXEN MUNDAUN IMMOD DARMS AG Schulstrasse 46 7130 ILANZ 081 925 41 51 079 610 51 00 info@immo-darms.ch

Mehr

Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich. 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel

Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich. 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel Seite 1 Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

IDEENWERKSTATT. Lebenswertes Eggersdorf 2030

IDEENWERKSTATT. Lebenswertes Eggersdorf 2030 Lebenswertes Eggersdorf 2030 IDEENWERKSTATT Dienstag, 9. Oktober 2018, 17:30-20:30 Uhr Sitzungssaal, Gemeindeamt Eggersdorf Kirchplatz 4, 8063 Eggersdorf bei Graz Im Rahmen der Ausstellung der Qualitäten

Mehr

Lokale Präpositionen

Lokale Präpositionen Lokale Präpositionen in (Dativ) in der Schule, im Kino ab (Dativ) ab diesem Haus, ab hier aus (Dativ) aus Tunesien, aus Oslo, aus der Apotheke bei (Dativ) bei seinen Eltern, bei dieser Firma, bei mir bis

Mehr

Exklusive Penthousewohnung mit Blick auf die Elbe und großer Terrasse

Exklusive Penthousewohnung mit Blick auf die Elbe und großer Terrasse Exklusive Penthousewohnung mit Blick auf die Elbe und großer Terrasse Straße Ort Platz am Elbbahnhof 1 39104 Magdeburg Kontaktinformation Ansprechpartner Unternehmen Straße Ort Land Herr Marcel Möhring

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze Gestaltungsvorschläge Ausbau und Umgestaltung der Ortsstraßen und der klassifizierten Straßen in der Ortslage (muss in enger Abstimmung mit dem LBM erfolgen) Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Mehr

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Standortkonferenz zur Entwicklung eines längerfristigen Leitbildes für den Bereich Lichtenrade Bahnhofstraße Winfried Pichierri, Prof. Urs Kohlbrenner

Mehr

01/ ECKDATEN: Am Schöpfwerk 5, 1120 Wien ENERGIEDATEN: KONTAKT:

01/ ECKDATEN: Am Schöpfwerk 5, 1120 Wien ENERGIEDATEN: KONTAKT: ECKDATEN: Adresse: Wohnfläche: Zimmer: Stockwerk: Garten: Am Schöpfwerk 5, 1120 Wien 67,23m² 3 Zimmer Erdgeschoß 84,73m² ENERGIEDATEN: HWB: 39,5 Klasse HWB: B fgee: 0,79 KONTAKT: 01/235 11 88 @ info@wohnen-wie-wir.at

Mehr

VISION 2030 MOBILITÄT. Arbeitsgruppe 25. APRIL 2018

VISION 2030 MOBILITÄT. Arbeitsgruppe 25. APRIL 2018 VISION 2030 Arbeitsgruppe MOBILITÄT 25. APRIL 2018 INHALT AGENDA des ersten Arbeitsgruppen Meetings ARBEITSGRUPPEN THEMEN -> Gruppen Ergebnisse -> Foto - Rückblick Workshop Mobilität FOTORÜCKBLICK Workshop

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN 2½-Zimmerwohnung IN LAAX IMMOD DARMS AG Schulstrasse 46 7130 ILANZ 081 925 41 51 079 610 51 00 info@immo-darms.ch www.immo-darms.ch FERIEN UND WANDERGEBIET Laax

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN Neue, moderne und schöne 4½-Zimmer-Maisonettewohnungen im «Maissen-Haus» als Ferienwohnung wie auch als Festwohnsitz zu bewohnen IN OBERSAXEN / AFFEIER IMMOD DARMS

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Bürgerinformationsveranstaltung am 05.03.2018 Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Stadtbauamt Starnberg Stephan Weinl, Stadtbaumeister Sanierungsgebiet

Mehr

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH FELDKIRCH BLÜHT DIE GRÜNEN Feldkirch blüht Marlene Thalhammer Dorfstraße 7 6800 Feldkirch feldkirch.gruene.at feldkirch@gruene.at facebook.com/pages/die-grünen- Feldkirch-blüht NOCH FRAGEN: 055 22 792

Mehr

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 1. An der Weed Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 Der Platz an der Weed wirkt nicht als Platz, sondern eher als Durchgang mit Beeten. Hier sollte mehr Platz geschaffen werden, auch für größere

Mehr

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils 1 Ergebniss des Fragebogens in Schulnoten 2 Thema: Schwangerschaft/Geburt/Säugling

Mehr

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum 23.01.2013 Ziele der AG Dorfleben AG Dorfleben 1 Ziele/Projektideen Dorfleben besteht aus Vereine Kultur Sport Freizeit Kinder

Mehr

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009 Überlegungen zum Ortsmittelpunkt von Birkenau Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr März 2009 Der Arbeitskreis Ortsentwicklung und Verkehr beschäftigt sich seit Jahren mit u. a. folgenden

Mehr

Beteiligungsprojekt. Städtebauplanung

Beteiligungsprojekt. Städtebauplanung Beteiligungsprojekt Städtebauplanung Park Zunächst stand die Frage im Raum: Was gefällt uns nicht! Ergebnisse hierzu wurden gefunden: Schulen sind in einem schlechten Zustand, teilweise schlechte Gehwege

Mehr

Dorferneuerung in Bundenbach

Dorferneuerung in Bundenbach in Bundenbach Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Fragebogenauswertung

Mehr

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter Rückmarsdorf Alt-Lindenau Dölzig Industriegebiet West Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West LUFTIG LÄNDLICH LEBENDIG Ländliche Gegend, Nähe zum Kanal Zersiedelung Urbanes Zentrum Leitbild

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 2 A Im Satz benutzt man die Modalverben immer in Verbindung mit dem Infinitiv eines anderen Verbs. Dabei wird das Modalverb konjugiert und belegt den zweiten Platz im

Mehr

Infoveranstaltung Dorfkonferenz

Infoveranstaltung Dorfkonferenz Infoveranstaltung Dorfkonferenz AG Dorfgestaltung und Verkehr Heidi Kohnle Ulrich Kohnle Michael Herrmann Sabine Georgi Elfi Gensheimer Marliese Zimmermann Edgar Friedmann Markus Marz Steinweiler, 14.07.2011

Mehr

Öffnungszeiten Mittagskarte täglich 12:00 bis 13:30 Uhr Abendkarte täglich 19:00 bis 21:00 Uhr (nur Menü, kein á la Carte)

Öffnungszeiten Mittagskarte täglich 12:00 bis 13:30 Uhr Abendkarte täglich 19:00 bis 21:00 Uhr (nur Menü, kein á la Carte) Essen & Trinken.. Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Liebe Wintergäste! Gut Essen und Trinken hält Körper und Seele zusammen. In diesem Sinne freuen sich die Gasthäuser, s und Wirtshäuser, Sie begrüßen

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Preding

Senioren- und Pflegewohnhaus Preding Senioren- und http://preding.lebensraeume-caritas.at/ Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich Willkommen im Senioren- und! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Dorferneuerung Siefersheim 2. Dorfkonferenz

Dorferneuerung Siefersheim 2. Dorfkonferenz Dorferneuerung Siefersheim 2. Dorfkonferenz Was bisher geschah: Auftaktveranstaltung am 31. August 2016 Arbeitsgruppen: Zukunft im Dorf Dorfbild & Orte der Begegnung Dorfplanung & Verkehr Kinder & Jugend

Mehr

GREEN VILLAGE WOHNEN IN NEUENHOF.

GREEN VILLAGE WOHNEN IN NEUENHOF. GREEN VILLAGE WOHNEN IN NEUENHOF www.greenvillage.ch WOHNÜBERBAUUNG GREEN VILLAGE Alle Visualisierungen sind künstlich erzeugte Fotomontagen und können von der Realität abweichen! MODERNE MIETWOHNUNGEN

Mehr

Familienfreundliche Gemeinde - Ideen und Anregungen nach Themenschwerpunkte aufgelistet

Familienfreundliche Gemeinde - Ideen und Anregungen nach Themenschwerpunkte aufgelistet Familienfreundliche Gemeinde - Ideen und Anregungen nach Themenschwerpunkte aufgelistet Themenschwerpunkt Schwangerschaft/Geburt/Familie mit Säugling Leihoma/Opa Babysitterbörse Familientreff Themenschwerpunkt

Mehr

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Seite 1 Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf 1. Ihr Einkaufsverhalten Fokus Nahversorgung / Lebensmittel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Wir

Mehr

Werkstatt zur Innenentwicklung

Werkstatt zur Innenentwicklung Tisch 1 Zugang zum Inn Mit Kaffee und Parkhaus Bach am Stadtwall öffnen und als Wassererlebniss pielplatz ausbauen Umweltbildung für Kinder mit Kindergärten und Grundschule Kinderfreundlich keit im Stadtgebiet

Mehr

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Im Zuge der Dorferneuerung fand am 03. Juli 2002 in Biebertal-Frankenbach eine Ideenwerkstatt statt. Dort wurden folgende Stärken,

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Perchtoldsdorf Marktplatz STÄRKUNG DER MITTE Machbarkeitsstudie Ing. Gerhard NESTLER. Mai 2017

Perchtoldsdorf Marktplatz STÄRKUNG DER MITTE Machbarkeitsstudie Ing. Gerhard NESTLER. Mai 2017 Perchtoldsdorf Marktplatz STÄRKUNG DER MITTE Machbarkeitsstudie 2017 Ing. Gerhard NESTLER. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis (1) Erklärung Titel. Stärkung der Mitte (2) Lage in der Marktgemeinde (3) Historische

Mehr

Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010

Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010 Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010 Chesa Sievi, 7513 Silvaplana, Switzerland Luxus Wohnen in einem alten Engadiner Haus (1646) Oberengadin/Silvaplana Ehemaliges Bauernhaus aus

Mehr