Unser Dorfkern wird zu einem Begegnungsort!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unser Dorfkern wird zu einem Begegnungsort!"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at Begegnungsort Gaschurn 2020 Projektzeitung Nr. 1 I Juni 2016 Zukunftsladen BEGEGNUNGSORT GASCHURN bis 30. Juni 2016 Unser Dorfkern wird zu einem Begegnungsort! Liebe Bürgerinnen und Bürger! Der Dorfkern soll wieder Mittelpunkt von Gaschurn werden: ein Ort um sich zu treffen, zum Verweilen und miteinander zu reden. Interessante Geschäfte, attraktive Straßenräume, Plätze sowie Veranstaltungen und Anlässe sollen mehr Menschen in unseren Dorfkern locken. Die Gemeinde Gaschurn beschreitet den Weg zur Aufwertung der Ortsmitte zusammen mit der Bevölkerung und startet daher den Beteiligungsprozess Begegnungsort Gaschurn Noch gibt es keine konkreten oder beschlossenen Pläne für den Dorfkern. Du hast daher die Gelegenheit, den Planungsprozess von Anfang an zu begleiten. Deine Ideen und Anregungen sind gefragt. Gemeinsam wollen wir Antworten zu Fragen wie diesen finden: Was soll erreicht werden? Wie soll der öffentliche Raum Straßen, Plätze, Wege gestaltet werden? Welches Angebot an Geschäften, Treffpunkten braucht es? Wie kann der Dorfkern wieder Mittelpunkt des Dorflebens werden? Der Planungsprozess wird durch die Einbindung der Bevölkerung zur Dialogplattform: PlanerInnen, EntscheidungsträgerInnen und Bevölkerung agieren miteinander und auf Augenhöhe. Das Wissen der Bevölkerung, der lokalen Expertinnen und Experten, fließt in die Planungen ein. Du bist herzlich eingeladen den künftigen Dorfkern mitzugestalten! In den kommenden Monaten möchten wir mit Deiner Unterstützung ein Zukunftsbild für den Dorfkern entwickeln und eine tragfähige Entscheidungsgrundlage für weitere Detailplanungen und den Umsetzungsprozess herstellen. Auftakt und Herzstück des Beteiligungsprozesses ist der Zukunftsladen Begegnungsort Gaschurn 2020 vom 28. bis 30. Juni 2016 im alten Spar. Der Zukunftsladen ist ein offener Diskussionsraum und Planungsbüro. Hier werden Deine Anregungen gesammelt, miteinander Ideen entwickelt und die Voraussetzungen für Umsetzungen geklärt. Ziel ist es, innerhalb der drei Tage ein gemeinsames Zukunftsbild für den Dorfkern zu erarbeiten. Dieses Zukunftsbild wird in der Folge von FachplanerInnen vertieft und in Pläne gegossen. Im Herbst sollen Dir diese Pläne vorgestellt werden. Du hast dann die Möglichkeit weitere Anregungen oder Änderungsvorschläge einzubringen. Erst danach werden die Grundlagen fertiggestellt. Darauf aufbauend wird die Gemeinde bis spätestens Ende des Jahres die notwendigen Beschlüsse fassen, damit das gemeinsame Zukunftsbild für den Dorfkern auch umgesetzt wird. Wir entwickeln unseren Dorfkern gemeinsam zu einem attraktiven Begegnungsort. Dazu braucht es Dein Wissen und Deine Ideen! Komm vorbei beim Zukunftsladen, vom 28. bis 30. Juni 2016! Die Nachvollziehbarkeit der Planungen und die Transparenz bei der Entscheidungsfindung sind uns sehr wichtig. Projektzeitungen wie diese, werden Dich daher über Planungsstand und Ergebnisse informieren. Laufende Informationen findest Du auch unter Wir freuen uns auf Deine Mitarbeit, Ideen und Vorschläge für einen lebendigen und lebenswerten Gaschurner Dorfkern! Dein Bürgermeister Martin Netzer, MSc. Inhalt Seite Wenn i ads Gaschorra zrockdenk... 2 Wenn die Nacht zum Tag wird... 3 Wie kann der Dorfkern zum Begegnungsort werden? 3 Gaschurn in Zahlen 3 Die zentralen Themen und Fragen für den Dorfkern 4 Wo geht s hier zum Dorfkern? 6 Warum jetzt umgestalten? 6 Gaschurn aus unserer Perspektive 6 Wie geht es weiter? 7 Zukunftsladen Programm 8 BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020

2 Begegnungsort Gaschurn 2020 I Projektzeitung 1 Wenn i ads Gaschorra zrockdenk... Noch heute ist im Dorfkern die Gaschurner Entwicklung vom Bergdorf hin zum Tourismusort spürbar. Dorfkern im Jahr 1857 Dorfkern in den 50er-Jahren Dorfkern in den 80er-Jahren Quelle: BEV, Land Vlbg Das Herz eines jeden Dorfes ist der Dorfkern. Hier konzentrieren sich öffentliche, soziale und kulturelle Einrichtungen, Geschäfte reihen sich neben Gastwirtschaften und der öffentliche Raum ist Schauplatz für Begegnungen und nette Gespräche. Der Dorfkern repräsentiert das Dorf nach außen und bildet zugleich auch einen starken Bezugspunkt für die BewohnerInnen und stärkt deren Identifikation mit dem Dorf. Meist im Mittelpunkt des Dorfes gelegen, ist der klassische Dorfkern aufgrund seiner Konzentration an Gebäuden rund um die Pfarrkirche sofort erkennbar. So war auch in Gaschurn die Pfarrkirche St. Michael Ausgangspunkt für die Entstehung des heutigen Dorfkerns. Allerdings befand sich die Pfarrkirche nicht immer an ihrer jetzigen Stelle: Bis ins 19. Jahrhundert hatte sie ihren Standort oberhalb der Dorfstraße wo sich heute der Friedhof befindet. Der in den Jahren 1867/68 erfolgte Abbruch und zeitgleiche Neubau der Kirche auf der gegenüberliegenden Seite der Dorfstraße hat das Bild des Dorfkerns deutlich verändert. Die Tanzlaube, seit jeher ein wichtiger Treffpunkt für die Bevölkerung, rückte somit räumlich ein wenig in den Hintergrund, erhielt dadurch jedoch einen Vorplatz, der bis heute für Feste und Feiern mitgenutzt wird. Es ist noch nicht so lange her, dass man den Großteil der Erledigungen und Besorgungen im Dorfkern machen und dabei auch noch das ein oder andere Pläuschchen führen konnte. Diese Qualität soll zurückgewonnen werden. Ausschlaggebend für weitere Veränderungen des Dorfkerns waren vor allem die Nutzbarmachung der Wasserkraft für die Energiegewinnung ab 1925 und die zunehmende Bedeutung des Tourismus durch die Erschließung der Berge für den Wintersport. Das Bevölkerungs- und Gästewachstum wurde dadurch enorm angekurbelt, was im Laufe der Jahrzehnte auch durch bauliche und gestalterische Neuerungen im Dorfkern sichtbar wurde. Neben der Umfahrungsstraße und einer Vielzahl an Parkplätzen, die heute wie damals den öffentlichen Raum dominieren, sind eine größere Volksschule, Hotels, Gastwirtschaften/Lokale, Geschäfte und das neue Gemeindezentrum (u. a. mit Auch der Dorfbrunnen war früher ein Treffpunkt. Quelle: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek Gemeindeamt, Post, Bank, Friseurgeschäft) entstanden. Zu dieser Zeit war der Dorfkern ein Ort, der oft und gerne von der Bevölkerung aufgesucht wurde, um Besorgungen zu erledigen und nebenher anderen Leuten zu begegnen. Die Umsiedlung des Sparmarkts Ende der 1990er in den neuen Novapark und eine Reihe an Geschäftsschließungen hatten zur Folge, dass der Dorfkern untertags immer weniger stark frequentiert wurde. Heute wird der Dorfkern nur mehr bei bestimmten Anlässen (Feste, Märkte etc.) und in der Hauptsaison - vor allem abends - zum Treffpunkt und Aufenthaltsort für Einheimische und Gäste. Von der ehemaligen Lebendigkeit ist nur mehr wenig vorhanden. Was können wir von der Vergangenheit lernen? Was soll erhalten bleiben? Und wo und wie können verlorengegangene Qualitäten zurückgewonnen werden? Neubau Pfarrkirche St. Michael Nutzung von Wasserkraft Inbetriebnahme des 1. Schleppliftes Umfahrungsstraße Eröffnung Gemeindezentrum Eröffnung Novapark EinwohnerInnen Bevölkerung Gaschurn-Partenen Inbetriebnahme Versettlabahn Start Prozess Begegnungsort Seite Quelle: Statistik Austria, Amt d. Vlbg Landesreg. - Landesstelle für Statistik

3 Wenn die Nacht zum Tag wird Gaschurn hat mehrere Gesichter. In der Hochsaison und besonders am Abend ist in Gaschurn einiges los. Zu anderen Zeiten kann es sehr ruhig und beschaulich sein... Gäste sind in Gaschurn willkommen und seit Generationen ist Gaschurn eng mit dem Tourismus verknüpft. Das Dorf pulsiert im Rhythmus von Haupt- und Nebensaisonen. In der Hochsaison wird Gaschurn zum lebendigen und quirligen Montafoner Dorf. Die Zahl der Menschen vervielfacht sich während dieser Zeit. Gäste reisen an und ab, viele Hotels sind ausgebucht und Geschäfte sind sieben Tage die Woche geöffnet. Besonders in den Abendstunden wird Gaschurn zum Anziehungspunkt für Gäste und Einheimische aus dem ganzen Montafon, die zum Feiern hierher pilgern. Mehrere Diskos und Lokale sowie der Nachtbus tragen zur Beliebtheit bei den Nachtschwärmern bei. Auch wenn immer mehr Betriebe das ganze Jahr offen halten, ist es außerhalb der Hauptsaison und untertags in Gaschurn meist ruhig. Parkplätze sind ausreichend vorhanden, auf der Dorfstraße herrscht kaum Verkehr, einige Betriebe nutzen die Verschnaufpause für Renovierungsarbeiten, lediglich SpaziergängerInnen und RadfahrerInnen durchqueren den Ortskern. Viele Einheimische wünschen sich ein attraktives Angebot an Kommunikationsorten auch am Tag. Und auch Gäste möchten in ihrem Urlaub auch aus dem Hotel raus um zu entspannen und ins Gespräch zu kommen. Neben gastronomischen Betrieben, wie einem Café und einem Restaurant, zählt ein gutes Angebot an Geschäften und Dienstleistungen. Die kleinen eigentümergeführten Betriebe in Gaschurn machen das Dorf aus. Bei Einheimischen wie Gästen kommt das persönliche Gespräch beim Einkauf oder in der Unterkunft gut an. Dies ist eine wesentliche Stärke und wichtiges Identifikationsmerkmal von Gaschurn: So sind wir gewachsen. Wichtig für die lokale Wirtschaft und damit Lebensgrundlage vieler GaschurnerInnen ist, dass in Zukunft auch außerhalb der Hauptsaison mehr Menschen ihren Weg in den Dorfkern finden und zu Tageszeiten wieder mehr Leben im Dorfkern herrscht. Wie können wir die Rahmenbedingungen für bestehende gastronomische Betriebe und Einzelhändler verbessern und Anreize für neue Unternehmungen schaffen? Dafür braucht es Initiative, öffentliche als auch private Investments und die Innovationskraft der UnternehmerInnen und von uns allen. Wie können die bestehenden Stärken für einen Erneuerung genutzt werden? Braucht es neue Impulse? Wenn ja, wo gibt es Ideen und Platz, um diese zu setzen? Quelle: Gemeinde Gaschurn Faschingsumzug auf der Dorfstraße Quelle: Gemeinde Gaschurn Gut gefüllter Platz vor der Kirche bei der Silvretta Classic Rallye Wie kann der Dorfkern von Gaschurn zum Begegnungsort werden? Viele Faktoren müssen zusammenspielen, dass ein lebendiger Ortskern entsteht. Wichtig ist, wie sich die unterschiedlichen Kommunikationsräume ergänzen. Begegnung findet auf vielfältige Weise statt. Man macht sich was aus und trifft sich mit Freunden und Verwandten im Lokal, oft auch zufällig im Alltag in den Geschäften, beim Einkauf oder bei Festen. Begegnung macht einen Ort lebendig. Kommunikationsräume sind beispielsweise ein Café, ein Lokal, ein Geschäft aber auch öffentliche Räume, wie Straßen und Plätze. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Aufwertung der öffentlichen Räume des Dorfes und der Stärkung der lokalen Wirtschaft. Es gilt genau hinzusehen, was es braucht, um attraktive Kommunikationsorte zu schaffen und zu erkennen wie diese zusammen wirken. Investitionen der öffentlichen Hand in Neu- und Umgestaltung von Straßen und Plätzen können privates Engagement fördern. Wie können die Straßenräume gestaltet werden, um Kommunikation zu fördern? Wo gibt es Plätze zum Verweilen und um sich zu treffen? Wie werden Aufenthaltsbereiche besser nutzbar? Wo finden Feste und kulturelle Veranstaltungen statt und welche Infrastruktur braucht es dafür? Wie können die Rahmenbedingungen für heimische Geschäfte, Gastwirtschafts- und Hotelbetriebe verbessert werden? Wie schafft man attraktive Bedingungen für neue Unternehmen? Wie gehen wir mit der Parkplatzsituation um? Um ein tragfähiges Konzept für den Dorfkern zu erstellen, werden viele Fragen beantwortet und Lösungsvorschläge miteinander verknüpft. Ein Gesamtbild für die Zukunft Treffpunkte, die schon heute funktionieren, sollen gestärkt werden und bestehende Potenziale, zum Beispiel in leerstehenden Flächen, gilt es zu erkennen und zu nutzen. Viele Themen und Fragestellungen haben Einfluss darauf, ob Begegnung stattfinden kann. Kommunikationsorte müssen gut erreichbar sein, das heißt Mobilität und die Frage der Organisation von Stellplätzen ist wichtig. Auch zu bedenken ist, welche Nutzungen an welchen Orten stattfinden sollen, beispielsweise wo es Platz gibt, um Feste zu feiern, wo Ruhebereiche vorhanden sind und welche Orte für ein längeres Verweilen einladen. Dabei spielt die Gestaltung der öffentlichen Räume eine wichtige Rolle, beispielsweise wo und welche Sitzmöglichkeiten, Beleuchtung, Pflasterung usw. es dazu braucht. Im Planungsprozess Begegnungsort Gaschurn 2020 werden die unterschiedlichen Themen integrativ behandelt und es entsteht ein Gesamtbild für die zukünftige Entwicklung des Dorfkerns, welches folgende Themenbereiche umfasst: Funktion und Gestaltung der öffentlichen Räume Entwicklungsschwerpunkte und -optionen Verkehrs- und Stellplatzorganisation (MIV und Rad) räumlich/ortsbauliche Entwicklungsperspektiven Nutzungsmöglichkeiten und leerstehende Flächen weitere Umsetzungsschritte Quellen: statistik Austria, Gemeinde Gaschurn, Amt der Vlbg. Landesregierung - Landesstelle für Statistik Der Dorfkern in Zahlen Mit 176,8 km 2 ist Gaschurn flächenmäßig die größte Gemeinde Vorarlbergs, der Betrachtungsraum Dorfkern umfasst rund 0,047 km 2 also rund m % Bevölkerung Es gibt 33 Arbeitsstätten im Ortskern von Gaschurn, im gesamten Gemeindegebiet sind es rund 160. Hotels 33.5% 1479 Menschen haben ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde Gaschurn-Partenen, rund 50 davon leben im Ortskern von Gaschurn Arbeitsstätten 20,4% im Dorfkern gibt es 9 Hotels mit 752 Betten. Das sind ca. ein Drittel der Betten der gewerblichen Beherbergungsbetrieben der Gemeinde. Seite 3

4 Begegnungsort Gaschurn 2020 I Projektzeitung 1 Die zentralen Themen und Fragen für den Dorfkern Was sind die wichtigen Themen in der Entwicklung des Dorfkerns? Wo gibt es Möglichkeiten für Neues? Was soll bewahrt bleiben? Sport Tschofen Was soll verbessert werden? Dorfstraße 8 B 18 1 Der Dorfkern von Gaschurn entwickelte sich entlang der Dorfstraße. Noch heute gibt es hier zentrale Einrichtungen, aber auch leerstehende und ungenutzte Flächen. Gemeindeamt Kann die Dorfstraße wieder zur Gaschurner Lebensader werden? Wenn ja, wie? Und wie könnte der Straßenraum besser gestaltet werden? Welche Nutzungen und Geschäfte braucht es hier? 2 Tourismusinformation Lokal Mühle Turmstöbli M.E. Elektro Bank Pizzaria Capriola Barbisch Raumausstattung Schneiderei A. Tschofen Kir ch do rfs tra ß e Gerry s Café & Bi Tanzlaube Pizzaria Spa Wenn es in Gaschurn was zu feiern gibt, seien es Silvester, Platzkonzert oder Patrozinium, dann treffen wir uns bei der denkmalgeschützten Tanzlaube. Gleich unter der Tanzlaube liegt ein schöner Garten. Wie kann der Platz vor der Tanzlaube besser genutzt werden? Wie sollte er gestaltet werden? Park(...)Platz Volksschule 3 Volksschule & Kindergarten Der Bereich vor der Volksschule wird derzeit vor allem als Parkplatz genutzt. Was könnte am Parkplatz vor der Schule geschehen? Wie könnte die Fläche in Zukunft bewusster genutzt werden? 4 Nova Drogerie Rund um das Kirchdorfzentrum Das Kirchdorfzentrum bildet mit dem alten Sparmarkt den westlichen Eingang zum Dorfkern. Hier gibt es derzeit einige Flächen, die nicht genutzt werden. Wie können die derzeit nicht genutzten Flächen mit Leben gefüllt werden? Welche Potenziale haben diese Flächen? Und welche Chancen ergeben sich dadurch für die Zukunft des Dorfkerns? Seite 4 Legende Planungsgebiet Bushaltestelle Öffentlicher Parkplatz

5 Ideen einzeichnen und zum Zukunftsladen mitbringen! alter SPAR Markt Dieses Thema wäre auch noch wichtig... Pfarrhof Posthotel Rössle Tanzlaube Kirche Hl. Erzengel Michael e 4 ß tra rfs Do g n 1 2 e Heuboda istro Nah & Frisch La Taverna Ausrutscher ar Markt Sonja s Lädili Dorfcáfe Friseur Dolores Chalet Hotel Montafon Schulst raße Ingo s Ski, more Montafoner Tourismus Museum Sporthotel Silvretta Montafon Pension Sohler 3 Alte Hotel Felbermayer Kapelle Maria Schnee ssli Hotel Monika ße Haus Mühle Hotel Nova stra Dorf Hotel Saladina Gä le Müh Spielplatz Seite 5

6 Begegnungsort Gaschurn 2020 I Projektzeitung 1 Wo geht s hier zum Dorfkern? Warum jetzt umgestalten? Ein lebendiger Dorfkern verbessert die Lebensqualität für die Bevölkerung und steigert die Attraktivität für Gäste. Die Chance zur Aufwertung des Dorfkerns sollten wir nutzen! Bis heute ist der Bereich rund um die Kirche, mit Tanzlaube und die Dorfstraße mit den schönen alten Gebäuden für viele der gefühlte Mittelpunkt des Dorfes. Doch das öffentliche Leben hat sich in den letzten Jahren zunehmend in andere Bereiche verlagert. Geschäfte und Nutzungen sind entweder verschwunden oder finden sich in anderen Teilen des Dorfkerns wieder. So wurde das Postamt aufgelassen und der Sparmarkt ist in den Novapark umgezogen. Auch rund um die Seilbahnstation entstanden neue Nutzungen. Im Rahmen des Projektes soll auch herausgefunden werden, welche Bereiche des Dorfkerns in Zukunft welche Funktionen übernehmen sollen. Wo sollen zentrale Funktionen gebündelt werden? Welche Bereiche sollen aufgewertet werden? Wo gibt es Chancen für neue Nutzungen? Gaschurn hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Zukunft der Gemeinde beschäftigt: Die Stärkung des Dorfkerns wurde bereits im Gemeinde-Leitbild Zemma-Wachsa und im Räumlichen Entwicklungskonzept als wichtiges Ziel definiert. Mit dem innerörtlichen Fußwegekonzept und dem Spielraumkonzept wurden weitere wichtige Grundlagen für die nachhaltige Entwicklung des Gaschurner Dorfkerns geschaffen und teilweise umgesetzt. Durch eine möglichst breite Einbindung der Bevölkerung soll das Projekt auf solider Basis entwickelt, verstanden und getragen werden. So wird eine gute Grundlage für die Umsetzung geschaffen. Folgende Zielsetzungen sind in übergeordneten Planungen festgehalten: Erhalt der hohen Lebens- und Wohnqualität und des schützenswerten Dorfkerns Schaffen eines qualitativ hochwertigen öffentlichen Raums und eine wesentliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Attraktivität im Zentrumsbereich Nachhaltige Nutzung leerstehender Objekte und Flächen Verbesserung der Erreichbarkeit und Barrierefreiheit Individualverkehr überdenken, Förderung des Umstiegs auf öffentliche Verkehrsmittel Schaffen von Rahmenbedingungen für neue Arbeitsplätze und Attraktivität für die Ansiedlung von Betrieben Gaschurn aus unserer Perspektive Wie wirkt das Gaschurner Zentrum auf die jüngsten BürgerInnen, unsere Kinder? Carmen Feuchtner, vom Verein Welt der Kinder, führte Gespräche mit Kindern der 3. Klasse der Volksschule Gaschurn. Der Tenor zum Gaschurner Dorfkern ist einhellig: Ich bin nicht viel da oben, ich laufe halt immer in der Nähe zur Schule., das sagen viele Kinder. Ich finde es schön, runterzulaufen. Das Zentrum, die Kirche... es ist ein bisschen altmodisch. Kinder spielen halt einfach auf dem Pausenhof, bei der Schule. Der Kirchplatz füllt sich nur noch, wenn etwas Großes passiert - bei der Erstkommunion oder beim Adventmarkt, da spielen wir Kinder Fangen oder Verstecki. Sonst gibt es eigentlich kaum etwas. So bleiben die Kinder in ihren Nachbarschaften oder sie treffen sich im Winter am Joch oben (beim Schifahren), im Sommer am Fußballplatz und im Schwimmbad, wenn es schön ist. Das ist irgendwie komisch, wenn die Touristen da sind, weil Du immer andere Sprachen hörst und so. Und die verhalten sich irgendwie so komisch. Also bei uns, wenn wir essen, dann setzen wir uns an den Tisch und essen. Bei den Touristen beten manche davor und solche Sachen. Was zudem deutlich wird: Kinder haben ein Gespür für liebevoll gestaltete Orte. Im Ortszentrum ist es die alte Tanzlaube, die einladend wirkt, aber auch der Pfarrgarten. Text von Mag. Carmen Feuchtner, Welt der Kinder, beauftragt mit dem Aufbau von Kinderbeteiligung von der Gemeinde Gaschurn und der Vorarlberger Landesregierung. Fotos und Zitate von SchülerInnen der VS Gaschurn. Wenn wir mit der Schule oben sind, dann spielen wir Fangatis in der Tanzlaube. Die ist super, weil man so gut fangen spielen kann. Die ist so groß, voll lustig. Seite 6

7 Wie schaffen wir gemeinsam einen attraktiven Dorfkern? Die Schritte im Planungs- und Beteiligungsprozess zum Begegnungsort Gaschurn Ideenkarte Mit der Ideenkarte werden erste Ideen und Vorschläge eingeholt. Projektzeitung 1 Zukunftsladen Drei Tage lang werden im alten Spar Ideen sowie Erwartungen an die Entwicklung des Dorfkerns mit interessierten BürgerInnen und Gästen diskutiert und Lösungsvorschläge erarbeitet. Das Programm dazu zum findest Du auf der Rückseite der Zeitung. In der vorliegenden Projektzeitung wird zum Stand der Dinge, den wichtigen Fragen sowie zum Planungs- und Beteiligungsprozess informiert. Fachplanungs-Workshops Das gemeinsam erarbeitete Zukunftsbild dient als Grundlage für vertiefende Planungen mit FachplanerInnen aus unterschiedlichen Bereichen. Projektzeitung 2 unter kannst Du Dich laufend zum Beteiligungsprozess und den Ergebnissen informieren sowie Anregungen und Ideen einbringen. Die Ergebnisse des Zukunftsladens und die Konzepte der FachplanerInnen sind Inhalt der zweiten Ausgabe. Forum Begegnungsort 2020 Die Ergebnisse aus Zukunftsladen und Fachplanungsworkshops werden vorgestellt, erläutert und mit den BürgerInnen diskutiert. Konzept Begegnungsort Gaschurn 2020 Das Konzept Begegnungsort Gaschurn 2020 ist ein tragfähiges Konzept und trifft unter anderem Aussagen zu Entwicklungsschwerpunkten, Verkehrsorganisation, Funktion und Gestaltung der öffentlichen Räume, Nutzungsmöglichkeiten, zu weiterführenden Verfahren sowie inhaltlichen und zeitlichen Prioritäten. Eigentlich wohne ich nicht so weit weg, ich brauche so 10 Minuten in die Schule. Wenn ich zu Fuß gehe. Und ich gehe gerne zu Fuß. Ich nütz das Zentrum manchmal, am Sonntag. Ich gehe in die Bäckerei und hole was für mich und meine Eltern und manchmal gehe ich am Samstag alleine in den Spar, wenn die Mama was zum Backen braucht. Ich finde das schön, weil ich ein bisschen Luft schnappen und die schöne Landschaft genießen kann. Wenn man durchläuft sieht man wenige Leute, nicht so viele Leute, aber im Dorfcafé bzw. Kiosk, da trifft man Leute und alles. Da trifft man Bekannte, Verwandte, Freunde, oft sind es Bekannte. Bei uns, da kennt sich fast jeder im Zentrum. Ich bin nicht so oft im Dorf. Wenn, dann komme ich eher mit der Mama. Dann fahren wir mit dem Auto runter, da geht man einkaufen. Manchmal komme ich zum Spielplatz spielen, da bei der Schule. Beim Dorfplatz oben bin ich eigentlich nicht so oft. Seite 7

8 Wie kann der Dorfkern wieder Mittelpunkt des Dorflebens werden? Zukunftsladen BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020 Welches Angebot an Geschäften & Treffpunkten braucht es? 28. bis 30. Juni 2016 Wie soll der öffentliche Raum Straßen, Plätze, Wege gestaltet werden? Welche Funktionen soll der Dorfkern erfüllen? Zukunftsladen Begegnungsort Gaschurn bis 30. Juni im alten Spar, Dorfstraße 155 Die Gemeinde Gaschurn lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Zukunft des Dorfkerns mitzugestalten. Auch unsere Gäste sind herzlich willkommen ihre Ideen und Vorschläge einzubringen! Drei Tage lang werden die Räumlichkeiten des früheren Sparmarkts zum Zukunftsladen Begegnungsort Gaschurn 2020 und damit zum offenen Diskussionsraum und Planungsbüro. Tagsüber gibt es Gesprächsrunden zu unterschiedlichen Themenstellungen und es wird an Plänen und Luftbildern gearbeitet. Wir diskutieren mit dem Planungsteam von stadtland gemeinsam Ideen, Vorschläge und Anregungen für unseren Dorfkern. Di, 28.Juni Mi, 29.Juni Do, 30.Juni Uhr Ideenmarkt Bring Deine Anregungen ein! Informiere Dich über die Ideen anderer! Entwickle Vorschläge gemeinsam weiter! Programm Uhr Zukunftsbilder entwerfen Entwerfe unterschiedliche Zukunftsbilder für den Dorfkern Uhr Leitbild entwickeln Die Zukunftsbilder werden zu einem Leitbild gebündelt. Welche Ideen sollen genauer geprüft und wenn möglich umgesetzt werden? Wir laden Dich recht herzlich ein, jederzeit während den Öffnungszeiten vorbeizukommen, Dich dazuzusetzen und Deine Anregungen einzubringen. In den Begegnungsforen, die abends stattfinden, werden die tagsüber gesammelten und erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt und je nach Thema und Anzahl der Besucherinnen und Besucher in Arbeitsinseln oder in größeren Runden diskutiert. Impressum Herausgeber: Gemeinde Gaschurn, Dorfstraße 2, 6793 Gaschurn Ansprechpartner: Bgm. Martin Netzer, MSc. Kontakt: Konzeption und Gestaltung: stadtland Herbert Bork, Emilia Bruck, Philip Krassnitzer & Brigitte Noack Druck: Druckerei Schuricht, Bludenz Gaschurn, Juni Uhr Begegnungsforum Ideen Wir präsentieren Dir die eingelangten Ideen und diskutieren diese miteinander! 19 Uhr Begegnungsforum Zukunftsbilder Wir werden mit Dir die unterschiedlichen Zukunftsbilder für den Dorfkern diskutieren. Infos zum Projekt findest Du unter: ab 13:30 Uhr Bau mit! Jugendliche bauen gemeinsam einen temporären Begegnungsort. 19 Uhr Begegnungsforum Leitbild Wir stellen Dir das gemeinsam entwickelte Leitbild für den Dorfkern vor und informieren Dich, wie es weitergeht. 21 Uhr Public Viewing des EM-Viertelfinalspiels

Kinder- und Jugendbeteiligung

Kinder- und Jugendbeteiligung Zukunftsladen BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020 Kinder- und Jugendbeteiligung 28. bis 30. Juni 2016 BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020 Kinderbeteiligung VS Gaschurn Di, 28.Juni Mi, 29.Juni Do, 30.Juni Zukunftsladen

Mehr

BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020

BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020 BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020 EIN KONZEPT FÜR DEN DORFKERN BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020 Erstellt im Auftrag der Gemeinde Gaschurn Dorfstraße 2, 6793 Gaschurn www.gaschurn-partenen.at gemeinde@gaschurn.at

Mehr

Ortsteil Entwicklung Sternenplatz

Ortsteil Entwicklung Sternenplatz Sternenplatz Wolfurt Platzgestaltgung nach Prinzipien von Shared Space Bürgermeister Christian Natter Marktgemeinde Wolfurt Ortsteil Entwicklung Sternenplatz Vom Parkplatz.. zum Shared Space 1 Anlass und

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN FRÜHJAHR 2016

ÖFFNUNGSZEITEN FRÜHJAHR 2016 HOTELS ÖFFNUNGSZEITEN FRÜHJAHR 2016 Hotel Explorer Montafon Dorfstr. 127b, Felbermayer Montafon**** Dorfstr. 20a, Sporthotel Silvretta Montafon**** Dorfstr. 11b, Posthotel Rössle**** Dorfstr. 4, Hotel

Mehr

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Wohngrün.de Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Ein sanierter Hof macht das Leben schöner. In dieser Broschüre lernen Sie ein beispielhaftes Projekt kennen. Zur Nachahmung empfohlen 1. Was bedeutet

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung Nr. 1 / 2016 Niederschrift über die 1. Sitzung der Dorfmachergruppe Tourismus im Rahmen des Projektes Keitum im Dialog am Donnerstag, dem 30. Juni 2016, 18:30 Uhr, im Friesensaal Keitum Es sind anwesend:

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel

Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel Donnerstag, 2. Juni 2016, 19.00 21. 00 Uhr, Jugendraum Lang TeilnehmerInnen: siehe TN_Liste im Anhang Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel Bgm. Schnabel führt in den Abend ein und erläutert, dass es ihm

Mehr

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Foto J. Scherer LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 20. und 21. Mai 2015 in Saarbrücken Agenda

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Wie wollen wir 2020 in der Region Hermagor leben?

Wie wollen wir 2020 in der Region Hermagor leben? Wie wollen wir 2020 in der Region Hermagor leben? Kurzbericht BürgerInnenrat Region Hermagor 27. und 28. September 13 Tröpolach, Hotel Falkensteiner Carinzia 30. September 13 BürgerInnen-Café, Stadtsaal

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Begrüßung und Einführung. Herr Bürgermeister Pohlmann begrüßte alle Anwesenden zur Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße. Er verdeutlichte, dass die Hindenburgstraße

Mehr

Protokoll des 2. Bürgerworkshops vom Mittwoch, 22. April Uhr

Protokoll des 2. Bürgerworkshops vom Mittwoch, 22. April Uhr Protokoll des 2. Bürgerworkshops vom Mittwoch, 22. April 2009 19.00 21.30 Uhr Zielsetzung Bürger-Workshop Warum Schwerpunkt Hauptstrasse neu Beantwortung der Fragen vom 1. Workshop Vorstellung von Beispielen

Mehr

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen Gemeinde Endingen Leitsätze 2014 2017 Einleitung Gesellschaft Gemeinwesen Umfeld/ Kommunikation Finanzen Visionen Leitsätze Gemeinde Endingen E I N L E I T U N G Endingen soll eine attraktive Gemeinde

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg Senioren- und http://friedberg.lebensraeume-caritas.at/ Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Landleben mit S-Bahn-Anschluss Gielsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Altlandsberg im Regionalpark Barnimer Feldmark e.v. (www.feldmaerker.de) Vor den Toren Berlins

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty T.Ju nge/fe stspie le in ut IE T k H.Wer T.K rü ge r F. Watty 2 C. Klüver 3 Herzlich willkommen in Eutin! Die Standortsuche für ein Unternehmen ist eine besondere Herausforderung. Bei uns finden Sie ideale

Mehr

Standortumfrage Wachenheim 2013

Standortumfrage Wachenheim 2013 Standortumfrage Wachenheim 2013 Quelle: Wikipedia; Panorama: Blick vom Aussichtsturm der Wachtenburg 1 Wachenheim: Daten und Fakten Wachenheim Grundzentrum Landkreis Bad Dürkheim Bevölkerung (Stand: 31.12.2012):

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014 Fragebogen - Jugend Rohrbach an der Gölsen März 2014 10 Minuten für Rohrbach Denn deine Meinung ist uns WICHTIG Hallo, im Rahmen des Auditprozesses familienfreundliche Gemeinde möchten wir dich recht herzlich

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 Quelle: Stadt Freiburg i. Br., Vermessungsamt FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 pp a s pesch partner architekten stadtplaner

Mehr

FERIENWOHNUNG IM MONTAFON TSCHAGGUNS

FERIENWOHNUNG IM MONTAFON TSCHAGGUNS Pavlik Georg Kehlermähder 5c A-6850 Dornbirn Österreich PRIVATVERKAUF Tel.: 0043 650 300 5415 Mail: georgpavlik@aon.at Traumhaft gelegene FERIENWOHNUNG IM MONTAFON TSCHAGGUNS Wunderschöne 2,5 Zimmer Ferienwohnung

Mehr

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die geplante Linie 2 verbindet den Kuhberg mit der Wissenschaftsstadt bietet mehr als 20.000 Anwohnern, Arbeitnehmern, Schülern und Studenten

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Cham/Zug. Lindenstrasse Geniessen am See. Elf neue Eigentumswohnungen. Zwischen Luzern, Zug & Zürich.

Cham/Zug. Lindenstrasse Geniessen am See. Elf neue Eigentumswohnungen. Zwischen Luzern, Zug & Zürich. Cham/Zug 32 Kraftvoll im Alltag. Inspiration im Museum. Träumen im Grünen. Kaffee am Sonntag. Relaxen zuhause. Trekking im Wald. Geniessen am See. Abschalten am Abend. Elf neue Eigentumswohnungen. Zwischen

Mehr

Wir leben die Stadt. Dieses Leitbild der Stadtverwaltung beschreibt unsere Werte und gibt Orientierung für unser Handeln.

Wir leben die Stadt. Dieses Leitbild der Stadtverwaltung beschreibt unsere Werte und gibt Orientierung für unser Handeln. Wir leben Dieses Leitbild der Stadtverwaltung beschreibt unsere Werte und gibt Orientierung für unser Handeln. Präambel Salzburg ist eine lebendige Kultur- und Wissensstadt im Herzen Europas. Sie zeichnet

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Bestandsaufnahme Fachplanungen Beschlusslage des Gemeinderats Stimmungsbild/Ideenbörse Expert/innen-Interviews Bisherige Bürgerbeteiligungen Ideenbörse

Mehr

Stuttgart-Vaihingen-Hauptstr. 187

Stuttgart-Vaihingen-Hauptstr. 187 Stuttgart-Vaihingen-Hauptstr. 187 Neubau: Neubau exklusiver Stadthäuser - modernes und stilvolles Wohnen Neubau: bezugsfertig November 2016 Wohnfläche ca. 145-173 m² Energieeffizienzhaus KFW 70 Gesamtfläche

Mehr

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Seniorenwohnungen Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Wo sich Mensch, Tier und Natur täglich begegnen, lässt sich gut leben. Vor den Seniorenwohnungen befindet sich die grüne Oase des Burgerguts.

Mehr

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE Familienmail Sommer Das braucht seine Zeit, bis die Tage den anderen Rhythmus lernen und langsam im Takt der Muße schwingen. Das braucht seine Zeit, bis die Alterssorgen zur Ruhe finden, die Seele sich

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme 1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, 11.11.2015, 19.00 21.00 Uhr, Roßschwemme Inhalt: Alle auf einen Diskussionsstand bringen Problemerfassung Vorbereitung/ Aufgabenverteilung

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen IKEK LÖHNBERG SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen Zeit: 19.07.2012; 18:00 bis 19:45 Ort: Theodor-Fliedner-Haus Niedershausen Anlass: 1. Zusammenkunft zum IKEK Löhnberg Teilnehmer: 14

Mehr

Dokumentation Gelungene Spielräume. Rankweil: Wasserspielgarten u. Spiel- u. Aktionsnische

Dokumentation Gelungene Spielräume. Rankweil: Wasserspielgarten u. Spiel- u. Aktionsnische Dokumentation Gelungene Spielräume Rankweil: Wasserspielgarten u. Spiel- u. Aktionsnische KIND SEIN BRAUCHT RAUM In unserer heutigen Gesellschaft werden die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen beengter,

Mehr

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013 Newsletter Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide Ausgabe 3 Juli 2013 Ergebnisse der Workshops 'Zugang' und 'Hunde' Die Regierung von Oberbayern plant die Fröttmaninger Heide

Mehr

Soziale Dorfentwicklung

Soziale Dorfentwicklung Soziale Dorfentwicklung Modellprojekte im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Ländliche Räume machen knapp 90 Prozent der Fläche Deutschlands aus. Jeder Zweite lebt auf dem Land. Mit dem Bundesprogramm

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse 1 ??? 2 Zur Orientierung 1. Kurzinfos zum Arbeitskreis 2. Kurzinfos zum Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 3. Daten und Fakten zur Dorfbefragung 4. Ergebnisse

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Bürgerveranstaltung zur Ergebnispräsentation (Entwurf) am 06.07.2017 Aula Sekundarschule Hundem Lenne, Kirchhundem 1 1 Bürgerveranstaltung

Mehr

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden Dokumentation der Ideenwerkstatt 29. April 2017 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ViktoriaAtelier, Aula der Universität Bonn Übersicht 1 Einleitung... 3 2 Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr...

Mehr

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017 Auftaktveranstaltung Rapperath Auftaktveranstaltung der Mittwoch, 20. September 2017 Bearbeiter: Hubert L. Deubert Moritz Müller Robert v. Strachwitz Verbandsfreie Gemeinde Morbach Ortsbezirk Rapperath

Mehr

Die HellermannTyton ACADEMY

Die HellermannTyton ACADEMY Die HellermannTyton ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Willkommen in der ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Das Vernetzen von Menschen und Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg auch in der Zukunft. Die HellermannTyton

Mehr

Leben in alle Richtungen

Leben in alle Richtungen Leben in alle Richtungen www.weisskirchen-mitte.at /m i t t e Weißkirchen 4616 Weißkirchen a. d. Traun Wohnen im Mittelpunkt. Neues Lebensgefühl in Weißkirchen. Durch die offene Konzeption und der locker

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Ablauf heute. Kurze Wiederholung. Die Schritte und die Beteiligten. zukunftswege.steinberg-dörfl. Dorf Erneuerung ( )

Ablauf heute. Kurze Wiederholung. Die Schritte und die Beteiligten. zukunftswege.steinberg-dörfl. Dorf Erneuerung ( ) Folie 1 Ablauf heute zukunftswege.steinberg-dörfl 2. Kernteam-Treffen zur Umfassenden Dorferneuerung Mo 1.1.211, 18. - ca. 21. Uhr Prozessbegleiterin Astrid Rainer Kurz-Wiederholung 1. Kernteamtreffen

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen Priwall Waterfront Ortsratssitzung am 29.11.2010 zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen Masterplan Priwall (Beschluss der Bürgerschaft vom April 2005) Priwall Waterfront - Erschliessung Öffentliche

Mehr

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage Kontakt Ausgangslage Die Einwohnergemeinde Niederbuchsiten hat das Grundstück der ehemaligen Linde gekauft, um mit einem Neubau einen Beitrag zu der Entwicklung des Dorfzentrums zu leisten. Ergänzt durch

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg 28.10.2010 2 3 4 Stadterscheinungsbild - Ausgangssituation Wichtiger weicher Standortfaktor Mit

Mehr

Dr. Steffen Sigmund Dienstleister II Bedarfserhebungsphase I Großer Bürgerworkshop am 03. Juni 2013

Dr. Steffen Sigmund Dienstleister II Bedarfserhebungsphase I Großer Bürgerworkshop am 03. Juni 2013 Max-Weber-Institut für Soziologie Kultur- und Konferenzzentrum Bedarfserhebung Bürgerschaft Dr. Steffen Sigmund Dienstleister II Bedarfserhebungsphase I Großer Bürgerworkshop am 03. Juni 2013 Studie Kultur-

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

Ergebnisse Kleingruppenarbeit 1. Treffen Arbeitsgruppe Marienplatz am

Ergebnisse Kleingruppenarbeit 1. Treffen Arbeitsgruppe Marienplatz am Ergebnisse Kleingruppenarbeit 1. Treffen Arbeitsgruppe Marienplatz am 08.07.2015 Fragestellung 1: Blick in die Zukunft: Was ist passiert? Was wurde erreicht? Was hat sich verändert? Wie sieht der Marienplatz

Mehr

Leitsätze unserer Gemeinde

Leitsätze unserer Gemeinde DREI GEMEINDEN EINE REGION Leitsätze unserer Gemeinde Sorge tragen zu einer lebenswerten Zukunft Morschach gibt sich Leitsätze, die mit der Regionalentwicklung übereinstimmen. Vorwort Illgau, Muotathal

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Niklausen mein Quartier!

Niklausen mein Quartier! Niklausen mein Quartier! Eine Befragungsaktion des Quartiervereins Niklausen in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Quartierentwicklung Stadt Schaffhausen Überblick Negative Aussagen; 126; % Positive Aussagen;

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen Gefördert von Bund, Freistaat Bayern und Landeshauptstadt München im Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innenstadt Programm Aktive Zentren. Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Gemeinde Geroldswil. Eine attraktive Gemeinde mit Visionen für die Zukunft! 2. Juni 2014 1

Gemeinde Geroldswil. Eine attraktive Gemeinde mit Visionen für die Zukunft! 2. Juni 2014 1 Eine attraktive Gemeinde mit Visionen für die Zukunft! 1 Agenda Die Gemeinde in Zahlen und Fakten Investitionen - Beitrag an die Wirtschaft Zentrumsentwicklung - Attraktivität als Standortvorteil Werd

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

DREI GEMEINDEN EINE REGION

DREI GEMEINDEN EINE REGION DREI GEMEINDEN EINE REGION Helfen Sie mit, unsere Zukunft zu gestalten! Die drei Gemeinden geben sich gemeinsame regionale Leitsätze Die Gemeinderäte Illgau, Morschach und Muotathal haben beschlossen,

Mehr

Workshop Umgestaltung Schadowstraße. Arbeits-Workshop am um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums

Workshop Umgestaltung Schadowstraße. Arbeits-Workshop am um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums 1 Workshop Umgestaltung Schadowstraße Arbeits-Workshop am 22.09.2015 um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums 2 Inhalte des Workshops Diskussion der Kunst-Impulse an drei Thementischen: Bürger-Parkett

Mehr

Für Menschen mit Geschichte

Für Menschen mit Geschichte Für Menschen mit Geschichte Süssbach ein ganz besonderer Ort «Unser attraktiver Neubau bietet hohen Wohnkomfort und moderne Infrastruktur.» Bei uns begegnen sich die verschiedensten Lebensgeschichten und

Mehr

Quartier Belvedere Central - QBC 3

Quartier Belvedere Central - QBC 3 Quartier Belvedere Central - QBC 3 QBC3_Visualisierung Objektnummer: 19863/10 Eine Immobilie von EHL Immobilien GmbH Zahlen, Daten, Fakten Art: Land: PLZ/Ort: Baujahr: Zustand: Alter: Nutzfläche: Kaltmiete

Mehr

Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen

Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen Der Oberbürgermeister Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen Abschlusspräsentation Hintergrund und Anlass Der Mülheimer Süden ist zentral

Mehr

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte Wir bedanken uns bei dem Schlierseer Architekten Herrn Dipl. ing. Heinz Blees, der uns seine Ideen und Pläne sowohl der Verwaltung

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ Baden-Württemberg

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Vision und Leitbild der Gemeinde

Vision und Leitbild der Gemeinde Herausgeberin: Gemeinde Ittigen, Rain 7, 3063 Ittigen info@ittigen.ch, www.ittigen.ch Konzept: F+W Communications Druck: Vögeli Druckzentrum Papier: Auflage: 4000 Ex. September 2008 Vision und Leitbild

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Haus St. Teresa. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Teresa. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus St. Teresa Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Wohnen mit Ausblick. Das Haus zum Wohlfühlen Da bleib ich gern Ankommen und wohlfühlen: Im Caritas Haus St. Teresa

Mehr

GEMEINSAMES WOHNEN IN ELMSHORN Wohnung 1.07

GEMEINSAMES WOHNEN IN ELMSHORN Wohnung 1.07 78.98 m² 56.86 m² 47.34 m² 62.48 m² 67.60 m² 73.77 m² Elmshorn, Haderslebener Straße 26 Neubau einer Wohnanlage mit 16 WE Haderslebener Str. 26 in Elmshorn 15 BARRIEREARME WOHNUNGEN GEMEINSAMES WOHNEN

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung in Bonn Entstehung der Leitlinien Bürgerbeteiligung Nach der Entscheidung für mehr Bürgerbeteiligung in Bonn im Jahr 2010 sollte ein verbindlicher

Mehr

Gruppenhäuser Österreich

Gruppenhäuser Österreich Gruppenhäuser Österreich Gruppenhaus Achenkirch Selbstversorgung 15-30 Personen Dieses Selbstversorgerhaus befindet sich in sonniger, ruhiger Lage abseits des Ortes Achenkirch, umgeben von Wiesen und Wäldern,

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

VERKAUF. Sagihof-West. Gewerbe-Bauland. Parzelle Adligenswil

VERKAUF. Sagihof-West. Gewerbe-Bauland. Parzelle Adligenswil VERKAUF Sagihof-West Gewerbe-Bauland Parzelle 1620 Adligenswil Morgendliche Aussicht der Parzelle 1620 auf den Pilatus. Adligenswil von oben. Einheitliches Erscheinungsbild Sagi-West. HERZLICH WILLKOMMEN

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr