Evaluation der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluation der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung"

Transkript

1 SPV-Bericht KV S An die teilnehmenden Praxen der SPV-Evaluation 2013/14 in Sachsen Evaluation der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung Bericht für die KV Sachsen Köln/Berlin, 25. November 2015 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Rechtsfähige Stiftung Herbert-Lewin-Platz Berlin Tel Fax zi@zi.de Vorstandsvorsitzender: Dr. med. Andreas Gassen Geschäftsführer: Dr. Dominik Graf von Stillfried Vorstandsmitglieder: Dipl.-Med. Regina Feldmann Dr. med. Wolfgang Krombholz Dr. med. Peter Potthoff Dr. med. Angelika Prehn Dr. med. Sigrid Ultes-Kaiser

2 SPV-Regionalbericht KV Sachsen Sehr geehrte Damen und Herren, auf den nachfolgenden Seiten berichten wir die Ergebnisse der Sozialpsychiatrie (SPV)-Evaluation für Ihre Versorgungsregion. Zum Vergleich werden diese den Ergebnissen aus allen anderen Regionen gegenübergestellt. Wir haben uns dabei auf einige zentrale Aspekte aus der bundesweiten Evaluation der ambulanten sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern- und Jugendlichen beschränkt, um diesen Bericht möglichst übersichtlich und kompakt zu halten. Im Detail erhalten Sie Auskunft zu fünf Themenfeldern: (1) Datenstand und Beteiligung (Fall- und Teilnehmerzahlen, Kooperation, Veranlasser und Anlass der Behandlung) (2) Klinische Befunde (Häufigkeit spezifischer Störungsbilder gemäß des Multiaxialen Klassifikationsschemas) (3) Ambulante Behandlung (Häufigkeit spezifischer Therapieformen, medikamentöse Verordnungen, Kooperation) (4) Bewertung der Behandlung durch die beteiligten Ärzte und Patienten/Eltern (5) Behandlungsstatus (Häufigkeit und Zeitintervall der Arzt-/Mitarbeiter-Patienten-Kontakte, Dropout) Eine Auswahl der dargestellten Befunde wird in dem Bericht kommentiert. Aufgrund der Fülle an Variablen erfolgt dies meist nur für die jeweils häufigsten Angaben zu den ausgewählten Befunden. Als deutlich wird eine eventuelle Abweichung in Ihrer Region dann bewertet, wenn die Rate in Ihrer Region diejenige in allen anderen Regionen um mindestens 25 % unter- bzw. überschreitet. Die meisten Darstellungen in dem vorliegenden Bericht finden sich auch im Abschlussbericht Wie dort basieren die Aussagen zu den Strukturparametern und den diagnostischen Ergebnissen auf den Ergebnissen der ersten Datenerhebungswelle. In Bezug auf die Behandlung, deren Bewertung und einige Statusparameter wird auch auf Daten aus der zweiten Datenerhebungswelle eingegangen. Dies ermöglicht an einer Reihe von Stellen Aussagen zu Veränderungen gegenüber der Situation zum Zeitpunkt der ersten Datenerhebung. Beispielhaft werden in dem vorliegenden Regionalbericht Veränderungen der Häufigkeit einzelner Therapieformen sowie der Bewertung der Behandlung ausgewiesen. Den Abschlussbericht zur SPV-Evaluation können Sie frei herunterladen unter der Adresse Sollten Sie zu den Darstellungen Anregungen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland Projektbüro Disease Management Programme Dr. Bernd Hagen Sedanstr , Köln Tel.: (0221) Fax: (0221) bhagen@zi.de 2

3 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung Inhaltsübersicht 1. Datenstand und Beteiligung Klinische Befunde Ambulante Behandlung Bewertung der Behandlung Behandlungsstatus, Dropout, Kontakte Datenstand und Beteiligung In der ersten Übersichtsdarstellung (Tabelle 1) werden die Häufigkeiten aufgezeigt, mit der in Ihrer Region gegenüber allen anderen Regionen Patienten innerhalb der Evaluation der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung dokumentiert wurden. Zudem erfahren Sie, wie viele Praxen und Ärzte sich an der Evaluation beteiligt haben. Aussagen zur Höhe der bundesweiten Beteiligung entnehmen Sie bitte dem Abschlussbericht. Tab. 1: Anzahl der Patienten, Praxen und Ärzte n % n % insgesamt dokumentierte Patienten 452 2, ,2 dokumentierende Praxen 15 3, ,9 dokumentierende Ärzte 19 3, ,9 Mw ± SD Mw ± SD mittlere Anzahl dokumentierter Patienten/Praxis 30 ± ± 20 Die beiden nachfolgenden Diagramme (Abbildung 1, 2) beschreiben das relative Ausmaß der internen sowie externen Kooperation. Zu beachten ist hierbei, dass es sich hierbei um das generelle (strukturelle) Merkmal der praxisspezifischen Kooperationspartner handelt. Hiervon zu unterscheiden ist die Kooperation mit unterschiedlichen Berufsgruppen innerhalb und außerhalb der eigenen Praxis in den, der Evaluation zugrundeliegenden konkreten Behandlungsfällen. Von der zuletzt genannten wird in dem hier vorliegenden Bericht aus Platzgründen allerdings nur diejenige mit den externen Partnern weiter hinten im Abschnitt zu Behandlung beschrieben. Die Reihenfolge der Elemente in den beiden nächsten sowie allen weiteren Abbildungen dieses Berichts ist stets abhängig von deren relativer Häufigkeit: die jeweils in der bundesweiten Auswertung häufigsten Ausprägungen oder Variablen stehen oben. Diese Abfolge wird aus Gründen der besseren Vergleichbarkeit in der Darstellung der regionalen Ergebnisse beibehalten. 3

4 SPV-Regionalbericht KV Sachsen Abb. 1: Kooperation mit Berufsgruppen innerhalb der Praxis (Dipl.) Sozialpädagoge / -arbeiter 66,7 (Dipl.) Sozialpädagoge / -arbeiter 75,6 (Dipl.) Psychologe 53,3 (Dipl.) Psychologe 68,6 (Dipl.) Heilpädagoge 60,0 (Dipl.) Heilpädagoge 57,6 Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut 26,7 Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut 53,8 sonstige 26,7 sonstige 46,2 Kinder- und Jugendpsychiater / - 26,7 Kinder- und Jugendpsychiater / - 40,0 Ergotherapeut 20,0 Ergotherapeut 30,1 Psychologischer Psychotherapeut 6,7 Psychologischer Psychotherapeut 21,2 6,7 10,6 Logopäde 6,7 Logopäde 9,1 Psychiater und Psychotherapeut 13,3 Psychiater und Psychotherapeut 7,8 Physiotherapeut 0,0 Physiotherapeut 7,6 Facharzt für Nervenheilkunde 6,7 Facharzt für Nervenheilkunde 4,9 in % der teilnehmenden Praxen; Mehrfachangaben möglich; Praxen in Ihrer Region (in allen anderen Regionen): 15 (472) Abb. 2: Kooperation mit Berufsgruppen außerhalb der Praxis Jugendamt Lehrer Ergotherapeut Beratungsstelle Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Logopäde Vorschuleinrichtung Erzieher (Dipl.) Sozialpädagoge / -arbeiter 93,3 93,3 Kinder- und Jugendpsychiater / - Psychologischer Psychotherapeut 80,0 73,3 Jugendamt Lehrer Ergotherapeut Beratungsstelle Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Logopäde Vorschuleinrichtung Erzieher (Dipl.) Sozialpädagoge / -arbeiter Kinder- und Jugendpsychiater / - Psychologischer Psychotherapeut 94,7 94,5 93,6 92,8 91,7 90,0 89,6 89,4 86,9 84,1 83,7 78,8 Top 12 der Angaben in der bundesweiten Evaluation; in % der teilnehmenden Praxen; Mehrfachangaben möglich; Praxen in Ihrer Region (in allen anderen Regionen): 15 (472) Kommentar zu den Befunden in Ihrer Region: Hinsichtlich der drei überregional führenden Berufsgruppen bei der praxisinternen Kooperation bestehen in Ihrer Region keine bedeutenden Unterschiede zu den anderen Versorgungsgebieten. Im Hinblick auf die externe Kooperation mit Jugendämtern, Lehrern und Ergotherapeuten bestehen in Ihrer Region keine bedeutenden Unterschiede zu den anderen Versorgungsgebieten. 4

5 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung Nachfolgend sehen Sie, wie sich Gruppe der, in Ihrer Region in die Evaluation eingeschlossenen Patienten vom Alter her zusammensetzt (Abbildung 3) bzw. welches Durchschnittsalter die Patienten (Tabelle 2) aufweisen. Aufgrund der Abhängigkeit vor allem der diagnostischen Befunde vom Geschlecht der Patienten erfolgen bis zum Abschnitt Behandlung die Darstellungen geschlechtsspezifisch. Auf eine zusätzliche Unterteilung nach dem Alter wurde bewusst verzichtet, da in der regionalen Sicht hierbei vielfach zu geringe Fallzahlen in den Randbereichen der Altersverteilung auftreten würden. Abb. 3: Alter der Patienten nach Geschlecht Alter (Jahre) Alter (Jahre) unter 6 7,9 10,3 unter 6 6,0 6,5 6 bis 9 36,4 47,4 6 bis 9 29,9 42,4 10 bis 14 38,7 40,8 10 bis 14 37,8 40,8 ab 15 6,0 12,5 ab 15 10,3 26,3 Patienten in Ihrer Region (in allen anderen Regionen) mit gültigen Angaben zum Alter und Geschlecht: 184 (6.395), 266 (9.295) Tab. 2: Mittleres Alter der Patienten in Jahren nach Geschlecht Mw ± SD Mw ± SD e Patienten 9,9 ± 3,6 11,4 ± 3,8 e Patienten 9,4 ± 3,0 10,0 ± 3,3 zusammen 9,6 ± 3,3 10,6 ± 3,6 Kommentar zu den Befunden in Ihrer Region: Die in Ihrer Region innerhalb der SPV betreuten Patienten sind durchschnittlich etwas jünger als die in den übrigen Regionen. Bitte beachten Sie, dass sich mögliche Kommentare zu Unterschieden in den Befunden, die sich in den folgenden beiden Darstellungen zum Veranlasser und Anlass der SPV-Behandlung (Abbildungen 4, 5) sowie in allen weiteren Darstellungen zwischen Ihrer Region und allen anderen beobachten lassen, stets nur auf eine begrenzte Auswahl der drei jeweils häufigsten Aspekte / Nennungen beziehen. Neben einer größeren Übersichtlichkeit der Kommentierung ist hierbei zu bedenken, dass die gezeigten Prozentwerte innerhalb einer Region auf teilweise sehr kleinen absoluten Fallzahlen bis hin zu Einzelfällen basieren können was sinnvollerweise nicht zu kommentieren ist. 5

6 SPV-Regionalbericht KV Sachsen Abb. 4: Veranlasser des Arztkontaktes nach Geschlecht Eltern / Patient selbst 85,3 82,0 Vorschuleinrichtung / Schule 22,8 37,6 27,7 30,8 Jugend- / Sozialamt 10,3 12,4 Allgemeinmediziner 2,7 1,5 Beratungsstelle 1,6 2,3 Facharzt 4,3 4,5 Klinik 3,8 2,6 Institutsambulanz / Tagesklinik KJpp 1,1 0,8 Sozialpädiatrisches Zentrum 0,0 1,9 Eltern / Patient selbst 86,3 85,2 Vorschuleinrichtung / Schule 25,6 37,0 26,9 32,6 Jugend- / Sozialamt 9,6 8,9 Allgemeinmediziner Beratungsstelle 9,4 6,9 3,9 4,8 Facharzt 4,6 4,2 Klinik Institutsambulanz / Tagesklinik KJpp Sozialpädiatrisches Zentrum 3,2 1,9 0,9 1,2 0,6 1,1 Facharzt: ärztlicher, psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeut, anderer; Klinik: KJpp-Krankenhaus, Kinderklinik, sonstige; Mehrfachangaben möglich; Patienten in Ihrer Region (in allen anderen Regionen): 184 (6.307), 266 (9.197) Kommentar zu den Befunden in Ihrer Region: In Bezug auf die drei führenden überregionalen Veranlasser des Arztkontaktes finden sich in Ihrer Region ähnliche Häufigkeiten wie in allen anderen Regionen. Abb. 5: Behandlungsanlass nach Geschlecht psychische Auffälligkeiten 58,6 67,9 psychische Auffälligkeiten 77,4 73,9 schulische Auffälligkeiten 40,8 63,5 schulische Auffälligkeiten 52,9 67,9 problematisches Sozialverhalten 41,3 60,9 problematisches Sozialverhalten 37,5 58,9 familiäre / psychosoziale Belastung 50,0 51,1 familiäre / psychosoziale Belastung 47,5 53,1 Entwicklungsprobleme 23,9 31,2 Entwicklungsprobleme 29,7 41,5 somatische / psychosomatische Auffälligkeiten 19,2 30,4 somatische / psychosomatische Auffälligkeiten 16,0 27,9 Mehrfachangaben möglich; Patienten in Ihrer Region (in allen anderen Regionen): 184 (6.307), 266 (9.197) Kommentar zu den Befunden in Ihrer Region: Psychische Auffälligkeiten, schulische Auffälligkeiten oder ein problematisches Sozialverhalten sind in Ihrer Region ähnlich häufig wie in den anderen Regionen Anlass der SPV-Behandlung. 6

7 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung 2. Klinische Befunde Ein erheblicher Schwerpunkt der Dokumentation liegt innerhalb der SPV-Evaluation auf einer ausgedehnten Beschreibung des vorgefundenen Störungsbildes anhand des Multiaxialen Klassifikationsschemas. Aus der Fülle der hieraus resultierenden Detailbefunde kann im Rahmen des vorliegenden Regionalberichts lediglich eine begrenzte Auswahl wiedergegeben werden. Zunächst werden die zwölf häufigsten Diagnosen (Abbildung 6) gezeigt. Abb. 6: Hauptdiagnosen nach Geschlecht hyperkinetische Störungen (F90) 16,5 43,3 emotionale Störungen (F93) 11,9 22,6 Reaktionen auf schwere Belastungen (F43) andere Verhaltens., emot. Störungen (F98) Störungen des Sozialver., Emotionen (F92) Störungen des Sozialverhaltens (F91) tiefgreifende Entwicklungsstörungen (F84) depressive Episode (F32) Störungen sozialer Funktionen (F94) andere Angststörungen (F41) Zwangsstörung (F42) phobische Störung (F40) 18,9 11,9 11,0 6,7 2,4 7,1 4,9 6,3 1,8 2,8 6,1 2,0 3,0 3,6 3,0 1,2 1,2 0,4 1,2 1, % hyperkinetische Störungen (F90) 21,0 46,9 emotionale Störungen (F93) 22,4 14,6 Reaktionen auf schwere Belastungen (F43) 11,7 20,9 andere Verhaltens., emot. Störungen (F98) Störungen des Sozialver., Emotionen (F92) Störungen des Sozialverhaltens (F91) tiefgreifende Entwicklungsstörungen (F84) depressive Episode (F32) Störungen sozialer Funktionen (F94) andere Angststörungen (F41) Zwangsstörung (F42) phobische Störung (F40) 5,7 5,8 4,2 5,2 2,6 4,2 0,6 2,8 8,2 2,5 2,7 1,7 3,8 1,6 1,4 1,1 1,9 1, % Top 12 der Hauptdiagnosen; Patienten in Ihrer Region (in allen anderen Regionen): 164 (6.011), 252 (8.809) Kommentar zu den Befunden in Ihrer Region: In Ihrer Region werden hyperkinetische Störungen, emotionale Störungen und Reaktionen auf schwere Belastungen ähnlich häufig wie in allen anderen Regionen diagnostiziert. Zu den Achsen 2 4 und 6 der Störungsklassifikation werden nachfolgend (Tabelle 3) nur eine sehr eingeschränkte Auswahl übergeordneter Merkmale bzw. in Bezug auf die Entwicklungsstörungen wieder die drei häufigsten beschrieben. Tab. 3: Häufigkeit von Nebendiagnosen, Entwicklungsstörungen, einem geringen Intelligenzniveau, einer körperlichen Symptomatik und einer beeinträchtigten psychosozialen Anpassung n % n % Nebendiagnosen , ,3 Störungen der motorischen Funktionen (F82.-) 46 10, ,6 Lese- und Rechtschreibstörung (F81) 28 6, ,3 kombinierte Entwicklungsstörungen (F83) 34 7, ,4 Intelligenzquotient , ,0 körperliche Symptomatik , ,4 beeinträchtigte psychosoziale Anpassung , ,5 psychosoziale Anpassung: mindestens deutlich beeinträchtigt 7

8 SPV-Regionalbericht KV Sachsen Da sich die Achse 5 mit ihrer Vielzahl explizit genannter psychosozialer Umstände nur schwer zusammenfassen bzw. ohne Informationsverlust kürzen lässt, werden hier die Häufigkeiten aller möglichen Ausprägungen dargestellt (Abbildung 7). Abb. 7: Assoziierte abnorme psychosoziale Umstände nach Geschlecht chronisch belastet durch Schule, Arbeit inadäquate intrafamiliäre Kommunikation abnorme intrafamiliäre Beziehungen abnorme Erziehungsbedingungen psychische Störung etc. in der Familie akute belastende Lebensereignisse belastende Lebensereignisse (Ursache Kind) abnorme unmittelbare Umgebung gesellschaftlicher Belastungsfaktor 12,5 21,8 9,8 15,0 32,6 39,5 29,9 27,4 60,9 49,2 45,1 41,4 41,3 44,7 47,3 35,7 29,9 36,1 chronisch belastet durch Schule, Arbeit inadäquate intrafamiliäre Kommunikation abnorme intrafamiliäre Beziehungen abnorme Erziehungsbedingungen psychische Störung etc. in der Familie akute belastende Lebensereignisse belastende Lebensereignisse (Ursache Kind) abnorme unmittelbare Umgebung gesellschaftlicher Belastungsfaktor 45,1 52,3 53,0 48,3 45,5 38,6 35,7 34,7 40,4 34,2 37,9 28,3 20,3 25,1 22,2 19,3 18,5 17,8 Häufigkeit der Kategorie zutreffend ; Mehrfachangaben möglich; Patienten in Ihrer Region (in allen anderen Regionen): 184 (6.396), 266 (9.299) 3. Ambulante Behandlung Im Rahmen der SPV-Evaluation wurden sowohl Daten zur ärztlichen Behandlung in der Praxis als auch derjenigen durch die SPV-Mitarbeiter innerhalb der Praxis erhoben. Darüber hinaus konnten auch Angaben zur Häufigkeit der Mitbehandlung durch externe Kooperationspartner gemacht werden. Im Folgenden wird auf die nach Geschlecht getrennte Darstellung verzichtet, da gemäß der Ergebnisse aus der bundesweiten Evaluation die Behandlung mit Ausnahme der medikamentösen Therapie annähernd identisch für e und e Patienten durchgeführt wird. Zunächst wird die ärztliche Behandlung (Abbildung 8) beschrieben. Bitte beachten Sie, dass hierbei lediglich die Häufigkeiten für eine tatsächlich erfolgte / durchgeführte Behandlung ausgewiesen werden. Hiermit wird allerdings auch die größte Menge des Behandlungsgeschehens abgebildet, da nur in sehr begrenztem Ausmaß von den beiden alternativen Möglichkeiten Gebrauch gemacht wurde, eine Behandlung als geplant oder indiziert zu bezeichnen. 8

9 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung Abb. 8: Durchgeführte ärztliche Behandlung psychiatrisch-psychotherapeutisch 90,3 psychiatrisch-psychotherapeutisch 84,3 psychiatrisch-psychotherap. mit Eltern 85,8 psychiatrisch-psychotherap. mit Eltern 81,4 medikamentöse Therapie in der Praxis 25,7 medikamentöse Therapie in der Praxis 26,7 andere ärztliche Therapie 19,7 andere ärztliche Therapie 21,0 psychiatrisch-psychotherap. mit Familie 17,7 psychiatrisch-psychotherap. mit Familie 17,2 Richtlinien-Psychotherapie mit Eltern 7,5 Richtlinien-Psychotherapie mit Eltern 6,7 Richtlinien-Psychotherapie 1,5 Richtlinien-Psychotherapie 3,2 Mehrfachangaben möglich; Patienten in Ihrer Region (in allen anderen Regionen): 452 (15.873) Kommentar zu den Befunden in Ihrer Region: Mit Blick auf die drei häufigsten ärztlichen Therapieformen werden die SPV-Patienten in Ihrer Region im Vergleich zu allen anderen Regionen ähnlich behandelt. Bei der folgenden Darstellung zur Häufigkeit einer medikamentösen Therapie (Abbildung 9) ist zu berücksichtigen, dass sich die Prozentangaben auf die Gesamtgruppe aller Patienten beziehen. Eine separate Kommentierung der Häufigkeiten für die einzelnen Wirkstoffklassen erfolgt nicht. Abb. 9: Medikamentöse Behandlung nach Wirkstoffklasse und Geschlecht Stimulanzien 7,6 25,2 Stimulanzien 11,0 25,9 Antidepressiva 2,3 4,9 Antidepressiva 3,0 6,0 Neuroleptika 3,0 5,4 Neuroleptika 2,2 2,8 sonstige 1,9 5,4 sonstige 2,5 2,7 Mehrfachangaben möglich; Patienten in Ihrer Region (in allen anderen Regionen): 184 (6.396), 266 (9.299) Auch in Bezug auf die Behandlung der Patienten (Abbildung 10) durch die SPV-Mitarbeiter innerhalb der Praxis gilt, dass lediglich das Ausmaß der tatsächlich erfolgten Behandlungen geschildert wird. 9

10 SPV-Regionalbericht KV Sachsen Abb. 10: Durchgeführte Behandlung durch SPV-Mitarbeiter in der Praxis Psychoedukation, Beratung Patient 82,3 Psychoedukation, Beratung Patient 86,4 Psychoedukation, Beratung Eltern, Familie 84,3 Psychoedukation, Beratung Eltern, Familie 86,1 störungsspezifische Therapie Patient 44,9 störungsspezifische Therapie Patient 64,8 störungsspezifische Therapie inkl. Eltern 40,7 störungsspezifische Therapie inkl. Eltern 56,1 Entwicklungstherapie einzeln 54,6 Entwicklungstherapie einzeln 39,3 Psychoedukation, Beratung Umfeld 39,8 Psychoedukation, Beratung Umfeld 33,0 Intervention bei psychosozialen Krisen 25,0 Intervention bei psychosozialen Krisen 29,6 Entwicklungstherapie in der Gruppe 20,8 Entwicklungstherapie in der Gruppe 19,6 andere Art der Behandlung 18,1 andere Art der Behandlung 18,6 störungsspezifische Therapie inkl. Familie 10,6 störungsspezifische Therapie inkl. Familie 12,0 störungsspezifische Therapie Elterngruppe 2,4 störungsspezifische Therapie Elterngruppe 3,9 Mehrfachangaben möglich; Patienten in Ihrer Region (in allen anderen Regionen): 452 (15.873) Kommentar zu den Befunden in Ihrer Region: Eine Psychoedukation (des Patienten allein oder einschließlich der Eltern) erfolgen in Ihrer Region ähnlich häufig wie in allen anderen Regionen, eine störungsspezifische Therapie des Patienten erfolgt deutlich seltener. Für die sechs häufigsten Behandlungsarten, die innerhalb der SPV-Evaluation dokumentiert wurden, zeigt die nachfolgende Abbildung 11 die Spannweite der aufsteigend sortierten Häufigkeiten in der mittleren Hälfte aller Praxen (Interquartilbereich und Median). Die entsprechenden Werte aus Ihrer Region sind in die Darstellung zum direkten Vergleich miteingefügt. Anhand dieser Abbildung können Sie erkennen, ob die Häufigkeiten auch den bundesweit empirisch ermittelten weitgehend entsprechen oder eher darunter oder darüber liegen. Abb. 11: Praxenbezogene Spannweiten der sechs häufigsten Behandlungsarten durch den Arzt: psychiatrisch-psychotherapeutisch psychiatrisch-psychotherap. mit Eltern medikamentöse Therapie in der Praxis durch den SPV-Mitarbeiter: Psychoedukation, Beratung Patient Psychoedukation, Beratung Eltern, Familie störungsspezifische Therapie Patient % Interquartilbereich und Median in allen Praxen Wert in den Praxen Ihrer Region Mehrfachangaben möglich; Praxen in Ihrer Region (insgesamt): 15 (487) Kommentar zu den Befunden in Ihrer Region: Betrachtet man die Raten, die in der Hälfte aller Praxen für die jeweils drei häufigsten ärztlichen wie nicht-ärztlichen Behandlungsarten dokumentiert sind, dann werden in Ihrer Region die Patienten ähnlich behandelt. 10

11 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung Ebenfalls für die sechs häufigsten Behandlungsarten wird nachfolgend gezeigt (Abbildung 12), in welchem Ausmaß sich deren dokumentierte Häufigkeit zwischen der ersten der zweiten Erhebungswelle verändert hat. In der bundesweiten Evaluation hat sich hierbei, abgesehen von der medikamentösen Therapie, allgemein ein leichter Rückgang der Raten nachweisen lassen. Abb. 12: Veränderungen bei den sechs häufigsten Behandlungsarten psychiatrisch-psychotherapeutisch 90,3 80,5 psychiatrisch-psychotherapeutisch 84,3 74,6 psychiatrisch-psychotherap. mit Eltern 85,8 75,2 psychiatrisch-psychotherap. mit Eltern 81,4 72,2 medikamentöse Therapie in der Praxis 25,7 27,2 medikamentöse Therapie in der Praxis 26,7 27,3 Psychoedukation, Beratung Patient 69,1 82,3 Psychoedukation, Beratung Patient 73,2 86,4 Psychoedukation, Beratung Eltern, Familie 71,2 84,3 Psychoedukation, Beratung Eltern, Familie 71,7 86,1 störungsspezifische Therapie Patient 44,9 41,2 störungsspezifische Therapie Patient 64,8 56, durchgeführt 2014 durchgeführt 2013 durchgeführt 2014 durchgeführt Mehrfachangaben möglich; Patienten in Ihrer Region (in allen anderen Regionen) 2013: 452 (15.873), 2014: 379 (13.141) Gemäß der bundesweiten Evaluation werden etwa sieben von zehn SPV-Patienten durch externe Kooperationspartner aktuell mitbehandelt. Beispielhaft für diesen wichtigen Behandlungsbereich wird in dem vorliegenden Regionalbericht die Häufigkeit wiedergegeben, mit der die verschiedenen Berufsgruppen hieran beteiligt sind (Abbildung 13). Eventuelle Unterschiede werden nicht kommentiert. Abb. 13: Berufsgruppen der Kooperationspartner bei der ambulanten Behandlung außerhalb der Praxis 41,4 sonstige 19,7 (Dipl.) Sozialpädagoge, -arbeiter 12,6 Ergotherapeut 23,7 Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Logopäde Physiotherapeut Kinder-, Jugendpsychiater, - (Dipl.) Heilpädagoge (Dipl.) Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Facharzt für Nervenheilkunde Psychiater und Psychotherapeut 0 5,5 6,9 2,2 6,2 1,8 6,2 0,7 0,9 0, % 36,4 sonstige 22,3 (Dipl.) Sozialpädagoge, -arbeiter Ergotherapeut 14,9 13,1 Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Logopäde Physiotherapeut Kinder-, Jugendpsychiater, - (Dipl.) Heilpädagoge (Dipl.) Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Facharzt für Nervenheilkunde Psychiater und Psychotherapeut 0 6,7 5,3 4,8 4,6 3,2 2,9 2,5 2,3 0, % Mehrfachangaben möglich; von den 452 Patienten in Ihrer Region ( in allen anderen Regionen) werden % behandelt durch 11

12 SPV-Regionalbericht KV Sachsen 4. Bewertung der Behandlung Mittels zweier Fragen konnten die an der Evaluation beteiligten Ärzte 2013 und 2014 einschätzen, in wie weit sie ihre therapeutischen Bemühungen als erfolgreich betrachten (Abbildung 14). Abb. 14: Bewertung der Behandlung durch den Arzt Interventionserfolg: 31,2 vollständig o. weitgehend 51,7 27,9 mittel 23,7 12,8 gering, nicht eingetreten 6,6 28,1 nicht beurteilbar, k.a. 17,9 Symptomverbesserung: 25,7 vollständig o. weitgehend 49,3 27,7 mittel 25,1 17,5 gering, nicht eingetreten 7,1 29,2 nicht beurteilbar, k.a. 18,5 Bewertung 2013 Bewertung 2014 Interventionserfolg: 37,8 vollständig o. weitgehend 45,4 34,4 mittel 24,7 13,2 gering, nicht eingetreten 7,3 14,6 nicht beurteilbar, k.a. 22,6 Symptomverbesserung: 31,4 vollständig o. weitgehend 40,2 36,9 mittel 27,3 17,1 gering, nicht eingetreten 9,4 14,7 nicht beurteilbar, k.a. 23,1 Bewertung 2013 Bewertung 2014 Patienten in Ihrer Region (in allen anderen Regionen) 2013: 452 (15.873), 2014: 379 (13.141) Kommentar zu den Befunden in Ihrer Region: Den Interventionserfolg und die Symptomverbesserung (vollständig oder weitgehend) schätzen die Ärzte in Ihrer Region 2014 ähnlich ein wie die in den anderen Regionen. Parallel hierzu haben auch die Patienten bzw. deren Eltern die Behandlung anonym bewertet (Abbildung 15). Abb. 15: Bewertung der Behandlung durch den Patienten oder dessen Eltern Freundlichkeit Ärzte Freundlichkeit SPV-Mitarbeiter Praxis Intimsphäre Praxis Zufriedenheit Praxis Organisation Information Untersuchung Praxis Einrichtung Möglichkeit Austausch Hilfe Fragen Information Behandlung Zufriedenheit Untersuchungen Untersuchungs-, Behandlungsangebot Hilfestellungen Behandlung Erfolg Information schriftlich Bewertung 2013 Bewertung Freundlichkeit Ärzte Freundlichkeit SPV-Mitarbeiter Praxis Intimsphäre Praxis Zufriedenheit Praxis Organisation Information Untersuchung Praxis Einrichtung Möglichkeit Austausch Hilfe Fragen Information Behandlung Zufriedenheit Untersuchungen Untersuchungs-, Behandlungsangebot Hilfestellungen Behandlung Erfolg Information schriftlich Bewertung 2013 Bewertung 2014 Patienten in Ihrer Region (in allen anderen Regionen) 2013: 373 (9.685), 2014: 245 (5.596) 12

13 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung Kommentar zu den Befunden in Ihrer Region: Die Patienten bzw. deren Eltern bewerten die SPV-Behandlung in Ihrer Region 2014 ähnlich positiv wie die Patienten / Eltern in den anderen Regionen. Das letzte Item der Patientenbefragung diente dazu, Angaben über die Wartezeit auf einen Termin zu erhalten (Abbildung 16). Abb. 16: Angaben zur Wartezeit auf einen Termin in der Praxis weniger als eine Woche 14,5 14,0 weniger als eine Woche 15,5 14,2 weniger als drei Monate 79,5 77,6 weniger als drei Monate 70,4 72,7 zwischen drei und sechs Monaten 4,5 6,5 zwischen drei und sechs Monaten 11,3 10,9 länger als ein halbes Jahr 1,4 1,9 länger als ein halbes Jahr 2,7 2,2 Bewertung 2013 Bewertung % Bewertung 2013 Bewertung % Patienten in Ihrer Region (in allen anderen Regionen) 2013: 352 (8.993), 2014: 214 (4.774) Kommentar zu den Befunden in Ihrer Region: Im Vergleich zu den Patienten oder deren Eltern in den anderen Regionen geben die Patienten / Eltern in Ihrer Region 2014 deutlich seltener Wartezeiten von drei Monaten oder länger an. 13

14 SPV-Regionalbericht KV Sachsen 5. Behandlungsstatus, Dropout, Kontakte Neben einigen allgemeinen Aussagen zum Behandlungsstatus und der Häufigkeit einer patientenorientierten Fallbesprechung konnten am Ende der zweiten Datenerhebung relativ präzise Angaben zur Häufigkeit der Kontakte zwischen dem Arzt bzw. dem SPV-Mitarbeiter und dem Patienten sowie den kalendarischen Daten dieser Kontakte gemacht werden (Tabelle 4). Von der Vielzahl möglicher, auf die Behandlungsintervalle bezogener Parameter werden hier lediglich zwei herausgegriffen. Ebenso wird die Kontakthäufigkeit lediglich für den gesamten Beobachtungszeitraum ausgewiesen und nicht für die insgesamt sechs einzelnen Quartale. Tab. 4: Häufigkeit abgeschlossener Behandlungen, Kontakthäufigkeit und Zeitintervalle, Häufigkeit von Fallbesprechungen, Anzahl ausgeschiedener Patienten n % n % abgeschlossene Behandlung 1 0 0, ,1 Anzahl ausgeschiedener Patienten , ,2 wöchentliche oder monatliche Fallbesprechung , ,0 Mw ± SD Mw ± SD Häufigkeit der Arztkontakte 1,8 ± 1,0 1,8 ± 1,0 Häufigkeit der Mitarbeiterkontakte 3,0 ± 1,5 3,4 ± 1,8 Anzahl Tage zwischen Arztkontakt 1 & 2 29,8 ± 15,7 27,7 ± 15,6 Anzahl Tage zwischen Mitarbeiterkontakt 1 & 2 22,7 ± 12,4 19,9 ± 11,6 1: von den Patienten mit Angaben zum Behandlungsstatus 2014; 2: von den Patienten 2013 Kommentar zu den Befunden in Ihrer Region: In Ihrer Region wurde keine abgeschlossene Behandlung dokumentiert. In Ihrer Region sind in ähnlichem Ausmaß Patienten aus der Behandlung ausgeschieden. 14

Ergebnisse aus der Evaluation der Sozialpsychiatrie- Vereinbarung 2013/2014

Ergebnisse aus der Evaluation der Sozialpsychiatrie- Vereinbarung 2013/2014 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Ergebnisse aus der Evaluation der Sozialpsychiatrie- Vereinbarung 2013/2014 Dipl.-Psych. Dr. phil. Bernd Hagen Zentralinstitut, DMP-Projektbüro

Mehr

Ergebnisse aus der Evaluation der Sozialpsychiatrie- Vereinbarung 2013/2014

Ergebnisse aus der Evaluation der Sozialpsychiatrie- Vereinbarung 2013/2014 Ergebnisse aus der Evaluation der Sozialpsychiatrie- Vereinbarung 2013/2014 Dipl.-Psych. Dr. phil. Bernd Hagen Zentralinstitut, DMP-Projektbüro Köln Landespsychiatrieplan NRW Ziele, Perspektiven, Visionen.

Mehr

Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (Anlage 11 BMV-Ä) Anlage 3 Vereinbarung zur Evaluation gemäß 7 der Anlage 11 zu den Bundesmantelverträgen

Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (Anlage 11 BMV-Ä) Anlage 3 Vereinbarung zur Evaluation gemäß 7 der Anlage 11 zu den Bundesmantelverträgen Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (Anlage 11 BMV-Ä) Anlage 3 Vereinbarung zur Evaluation gemäß 7 der Anlage 11 zu den Bundesmantelverträgen Präambel Diese vertragliche Regelung gewährleistet die Umsetzung

Mehr

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Gundolf Berg, Spitzenverband ZNS Stigmata abbauen, Kooperation fördern Köln, 01.02.17 Versorgungsstrukturen Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen Gundolf Berg APK-Workshop: Kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Versorgung im ambulanten Setting Berlin, 14.6.2016 Versorgungsstrukturen

Mehr

Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (Anlage 11 BMV-Ä) Inhalt:

Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (Anlage 11 BMV-Ä) Inhalt: Vereinbarung gemäß 85 Abs. 2 Satz 4 und 43a SGB V über besondere Maßnahmen zur Verbesserung der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Sozialpsychiatrie-Vereinbarung) (Anlage 11

Mehr

Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (Anlage 11 EKV) Inhalt:

Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (Anlage 11 EKV) Inhalt: Vereinbarung gemäß 85 Abs. 2 Satz 4 und 43a SGB V über besondere Maßnahmen zur Verbesserung der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Sozialpsychiatrie-Vereinbarung) (Anlage 11

Mehr

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frau Prof. Renate Schepker Frau

Mehr

Morbiditätsatlas Hamburg

Morbiditätsatlas Hamburg Morbiditätsatlas Hamburg Anlage 1 Kartografische Abbildungen von Prävalenzen Dr. Michael Erhart Ramona Hering Dr. Mandy Schulz Dr. Dominik Graf von Stillfried Berlin, Juli 2013 Korrespondenz an: Dr. Michael

Mehr

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Dr. Karin Lotterer Dipl.Psych. Christoph Kinderneurologisches Zentrum der Rheinischen Kliniken Bonn 1 Das Kinderneurologische Zentrum

Mehr

Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz

Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz Zwischenbericht Januar 2012 Prof. Dr. med. Johannes Kruse, Universitäten Gießen und

Mehr

Epidemiologie und Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre

Epidemiologie und Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland Epidemiologie und Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre 2009

Mehr

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Nachhaltige Rehabilitation

Mehr

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen KV RLP RZ Trier Postfach 2308 54213 Trier Abteilung Qualitätssicherung E-Mail genehmigung@kv-rlp.de Fax 0261 39002-170 06131 326-326 www.kv-rlp.de/251264 A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der

Mehr

Erhebung der Strukturdaten der SPZ. - nur für den internen Gebrauch Ina Pöche-Guckelberger, MPH

Erhebung der Strukturdaten der SPZ. - nur für den internen Gebrauch Ina Pöche-Guckelberger, MPH Erhebung der Strukturdaten der SPZ - nur für den internen Gebrauch Ina Pöche-Guckelberger, MPH 1 Zielstellung Zielstellung der Befragung ist die Darstellung der Struktur, Organisation und Finanzierung

Mehr

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen 98 6 Stellenwert der Ärztlichen Psychotherapie für spezielle psychotherapeutische Verfahren sollte grundsätzliche ärztliche Fähigkeit werden. Das bedingt, die wichtigen, auch neueren Verfahren (nicht nur

Mehr

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen): Vertrauliche ( 203 StGB und 76 SGB X) ÄRZTLICHE STELLUNGNAHME ZUR PLANUNG EINER EINGLIEDERUNGSHILFE nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme) Angaben zur

Mehr

Kinder und Jugendliche in der Klinik

Kinder und Jugendliche in der Klinik Kinder und Jugendliche in der Klinik Welcher Hilfebedarf ergibt sich danach? LvkE Fachgespräch München 10.12.2015 Dr. Stephan Springer springer@klinikhochried.de 2 Es liegen keine Interessenkonflikte vor.

Mehr

4 Sonstige Aufgaben des teilnehmenden Arztes 5 Antragsverfahren

4 Sonstige Aufgaben des teilnehmenden Arztes 5 Antragsverfahren Vereinbarung über besondere Maßnahmen zur Verbesserung der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Berlin (Sozialpsychiatrie-Vereinbarung) zwischen Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B - 36.1 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen Kontaktdaten Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Fachabteilung für Institutsambulanz und Tagesklinik G R U P P E Standort Stralsund Am Standort Uhlenhaus Campus Andershof im Rotdornweg befindet sich seit 2014 die Psychiatrische Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie

Mehr

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008 statistiken Psychiatrische Klinik PK 1622 im Jahr 2008 +77 /-innen IM Jahr Stationäre, teilstationäre und ambulante Aufnahmen Aufnahmen gesamt nach Behandlungsart Stationär behandelte /-Innen sowie AUFENTHALTE

Mehr

Evaluation der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung Abschlussbericht 2014

Evaluation der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung Abschlussbericht 2014 Evaluation der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung Abschlussbericht 2014 Konsentierte Fassung Autor: Dr. Bernd Hagen Köln, Mai 2015 Korrespondenz an: Dr. Bernd Hagen Zentralinstitut für die kassenärztliche

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Entspricht die medikamentöse Therapie bei Asthma-Patienten mit häufigen Symptomen aktuellen Leitlinien?

Entspricht die medikamentöse Therapie bei Asthma-Patienten mit häufigen Symptomen aktuellen Leitlinien? Entspricht die medikamentöse Therapie bei Asthma-Patienten mit häufigen Symptomen aktuellen Leitlinien? Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen Zentralinstitut für die Kassenärztliche

Mehr

Kooperation stationäre Reha. und. niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater. Chancen und Risiken

Kooperation stationäre Reha. und. niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater. Chancen und Risiken Kooperation stationäre Reha und niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater Chancen und Risiken Vorteil für die Reha-Einrichtungen Zuweisungen wg. psychischer Störungen nehmen zu Vorteil für die Kinder-

Mehr

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk

Mehr

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013 Zeitintervall zwischen DMP-Einschreibung und Verordnung einer Dauertherapie mit inhalativen Glukokortikosteroiden oder langwirksamen Beta-II-Sympathomimetika. Ergebnisse einer Time-To-Event-Analyse aus

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Hilfsangebote in Düsseldorf

Hilfsangebote in Düsseldorf Hilfsangebote in Düsseldorf Olga Sokolova, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I. Aufbau und Angebote der Abteilung

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZALES UND VERBRAUC~ERSC~UTZ Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSSCHES STAATSMNSTERUM FÜR SOZALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 1 o 1 01097 Dresden Präsidenten des Sächsischen

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP Asthma bronchiale für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP Asthma bronchiale für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum DMP Asthma bronchiale für die Gemeinsame Einrichtung Berichtszeitraum 01.01.2008 bis 30.06.2008 Erstellungstag: 01.08.2008 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem / Copyright

Mehr

Vereinbarung. (Sozialpsychiatrie-Vereinbarung) (Anlage 11 zu den Bundesmantelverträgen) zwischen

Vereinbarung. (Sozialpsychiatrie-Vereinbarung) (Anlage 11 zu den Bundesmantelverträgen) zwischen Vereinbarung gemäß 85 Abs. 2 Satz 4 und 43a SGB V über besondere Maßnahmen zur Verbesserung der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Sozialpsychiatrie-Vereinbarung) (Anlage 11

Mehr

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Fachkliniken Wangen Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Alwin Baumann Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen Schloss Flehingen 05.02.2013

Mehr

Vertragstext der Sozialpsychiatrievereinbarung

Vertragstext der Sozialpsychiatrievereinbarung Vertragstext der Sozialpsychiatrievereinbarung I. Vereinbarung über besondere Maßnahmen zur Verbesserung der onkologischen Versorgung - Anlage 7 des Bundesmantelvertrages - Ärzte/Ersatzkassen... II. Vereinbarung

Mehr

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Arzt. Ich bin Vertretungsberechtigter der BAG (Name der BAG)

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Arzt. Ich bin Vertretungsberechtigter der BAG (Name der BAG) Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern Jugendlichen nach der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung

Mehr

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken JAHRESBERICHT 2011 Statistiken UPK Behandlungen UPK Basel nach Kliniken (Anzahl fälle) 1.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 821 Privatklinik* Forensik 171 358 Erwachsenepsychiatrie 7072 * Die Privatklinik

Mehr

APK - Workshop Daten Übersicht zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen

APK - Workshop Daten Übersicht zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen Ambulante Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen 14.06.2016 1 APK - Workshop Daten Übersicht zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen

Mehr

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im Zentrum

Mehr

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Sabine Schröder, Dipl.-Psych. (Koordinaton, KLINIK, CDS) Dieter Breuer,

Mehr

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag - Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag - Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie DGPPN Kongress 2012 Berlin 08.10.13 1

Mehr

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1. UPK Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken (IN FÄLLEN) 1.1 Forensik*** 868 Kinder- und Jugendpsychiatrie 2636 Erwachsenenpsychiatrie** 9742 *Per 1.1.2010 wurde die Psychiatrische Universitätspoliklinik

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung Berichtszeitraum 01.01.2008 bis 30.06.2008 Erstellungstag: 18.09.2008 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem / Copyright KBV Kassenärztliche

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung Berichtszeitraum 01.04.2006 bis 31.12.2006 Erstellungstag: 13.08.2007 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem / Copyright KBV Kassenärztliche

Mehr

Feedbackbericht DMP Asthma bronchiale (Kinder und Jugendliche) - 1. Halbjahr 2008

Feedbackbericht DMP Asthma bronchiale (Kinder und Jugendliche) - 1. Halbjahr 2008 Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern, Elsenheimerstraße 39, 80687 München Herrn Dr.med. Max Mustermann Kinder- und Jugendarzt Musterstraße 1 81234 München Feedbackbericht DMP Asthma bronchiale (Kinder und

Mehr

Präsentation der Institutsambulanz

Präsentation der Institutsambulanz Präsentation der Institutsambulanz 2016 Eröffnung der Ambulanz September 2001 Steinhövelstr. 5 Eröffnung der Stationen Oktober 2001 Krankenhausweg 5 Einweihung des Forschungshauses April 2003 Heidenheimerstr.

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

BA K im Dialog Chancen und Wert der a rztlichen Psychotherapie

BA K im Dialog Chancen und Wert der a rztlichen Psychotherapie BA K im Dialog Chancen und Wert der a rztlichen Psychotherapie A rztliche Psychotherapie aus Sicht der Facha rzte für Psychiatrie und Psychotherapie - Wert für die Versorgung 25 Jahre Facharzt für Psychiatrie

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Helmut Remschmidt und Martin H. Schmidt (Herausgeber) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10

Mehr

Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie

Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie Demenz Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie Pöcking (20. Mai 2015) - Demenz-Patienten erhalten in Deutschland selten spezifische Medikamente ( Antidementiva

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen?

Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen? Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Diabetes

Mehr

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Deskriptive Statistik Erläuterungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Erläuterungen Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen 7 2.1 Einfache Lageparameter aus einer gegebenen Messreihe ablesen Erklärung

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1. Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 9-701 Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1 Version 2018 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz

Psychiatrische Institutsambulanz klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Psychiatrische Institutsambulanz Liebe Leserin, lieber Leser, die Institutsambulanz betreut seit ihrer Gründung im Juni 2002 Patienten,

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Asthma bronchiale

Feedbackbericht zum DMP Asthma bronchiale Feedbackbericht zum DMP Asthma bronchiale lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.07.2015 bis 31.12.2015 Vergleichsgruppe: Alle nicht-pädiatrisch tätige Praxen Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern

Mehr

Modellverbund Psychiatrie" Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch / psychosomatische Versorgung

Modellverbund Psychiatrie Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch / psychosomatische Versorgung Modellverbund Psychiatrie" Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch / psychosomatische Versorgung Interdisziplinäre Betreuung in Praxen niedergelassener Kinder- und Jugendpsychiater Projekt Praxis

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Die Arbeit mit den Ratsuchenden im Spiegel der Zahlen - Zusammenfassung - Die fünfzehn Frankfurter Erziehungsberatungsstellen legen regelmäßig Jahresberichte

Mehr

Dr. Gesine Schwietering Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxis. Mit Sozialpsychiatrischer Vereinbarung (SPV)

Dr. Gesine Schwietering Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxis. Mit Sozialpsychiatrischer Vereinbarung (SPV) Dr. Gesine Schwietering Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxis Mit Sozialpsychiatrischer Vereinbarung (SPV) Wie Kinder- und Jugendpsychiater (KJP) arbeiten. 1. Klassisch, nur 1 Arzt, meist psychotherapeutisch

Mehr

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 372. Sitzung am 11. März 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Juli 2016 1. Änderung

Mehr

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am Versorgungsangebote im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, - psychosomatik und -psychotherapie Informations- und Diskussionsveranstaltung

Mehr

Der Bremer Depressionsbericht

Der Bremer Depressionsbericht Janine Pfuhl Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 4.3.2009 Der Bremer Depressionsbericht Depressionen Regionale Daten und Informationen zu einer Volkskrankheit (Herbst 2008) Senatorin

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme Befunde aus dem

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 340. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 340. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 340. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT Inhalte und Strukturen der Weiterbildung 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT Inhalte und Strukturen der Weiterbildung Eckpunkte der Weiterbildung: Weiterbildung in den altersgruppenspezifischen

Mehr

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2

Mehr

SVBB - Tagung 3./

SVBB - Tagung 3./ Psychiatrische Abklärung und Behandlung und Grenzen Biologie - Diagnostik Somatische Diagnostik beinhaltet somatische Anamnese z.b. schwere Erkrankung/en in der Kindheit? Operationen? Somatische Familienanamnese:

Mehr

Jugendhilfebedarf nach (teil-)stationärer kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung: Ergebnisse einer repräsentativen Bedarfsanalyse

Jugendhilfebedarf nach (teil-)stationärer kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung: Ergebnisse einer repräsentativen Bedarfsanalyse : Ergebnisse einer repräsentativen Bedarfsanalyse Dr. Norbert Beck, ÜBBZ Würzburg Hamburg, 12.02.2014 Demographische - und Bedarfsentwicklung KJPP Tausend Mio. 15,5 Bevölkerung unter 18 Jahre 60 StaGonär

Mehr

Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (Anlage 11 EKV) Inhalt:

Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (Anlage 11 EKV) Inhalt: Vereinbarung gemäß 85 Abs. 2 Satz 4 und 43a SGB V über besondere Maßnahmen zur Verbesserung der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Sozialpsychiatrie-Vereinbarung) (Anlage 11

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Report Volkskrankheit Depression

Report Volkskrankheit Depression Report Volkskrankheit Depression September 2018 Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße 3-5/4, A-4020 Linz Telefon: +43 (0)732 6901-0, Fax: 6901-4 E-Mail: office@spectra.at, www.spectra.at

Mehr

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit Dr. Gabriele Ellsäßer, im 18. Symposium Frühförderung - Halle, 26. - 28.02.2015 1 Übersicht Strukturen der Frühförderlandschaft

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Die Vergütung dieser Leistung wird im Folgenden geregelt:

Die Vergütung dieser Leistung wird im Folgenden geregelt: Zusammenfassung der Vereinbarungen mit den jeweiligen Krankenkassen über die Vergütung des strukturierten psychotherapeutischen, psychoonkologisch orientierten Begleitungs-, Beratungs- und Behandlungsangebotes

Mehr

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011 Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 1. Fälle zum Berichtsjahr Jahr Bestand 01.01. Zugänge Abgänge Bestand 31.12. Bearbeitete Fälle w m w m w m w m w m 941 1153 1552 1895 1580

Mehr

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis Iris Steinbach 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Mehr

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Tagesklinik Psychiatrische Institutsambulanz Tagesklinik Evangelische Kliniken Gelsenkirchen Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Konzepte patientenorientierter

Konzepte patientenorientierter Konzepte patientenorientierter Psychiatrie und Konsequenzen für die Personalbemessung Berlin, 1. März 2018 Integration Orientierung an der Person Partizipation Beziehung in der Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

1. Interventionssetting

1. Interventionssetting 1. Interventionssetting S. Schreiber ambulant teilstationär stationär O O O O O O 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern S. Schreiber Information über Symptomatik, Ätiologie,

Mehr

Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen

Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen Juli 2010 NRW kurz und informativ Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen bei Kindern und Rolf Annuß Die Zahl der psychischen Erkrankungen in der Bevölkerung nimmt kontinuierlich zu, dies lässt

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Nach Nummer 7 (Kolloquien) wird folgende Nummer 8 angefügt:

Nach Nummer 7 (Kolloquien) wird folgende Nummer 8 angefügt: Anlage 2 Änderung der Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für Verfahren zur Qualitätssicherung (Qualitätssicherungs-Richtlinien der KBV) gemäß 75 Abs. 7 SGB V Nach Nummer 7 (Kolloquien)

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Ambulante Gastroenterologie: Welche Indikatoren sind besonders wichtig?

Ambulante Gastroenterologie: Welche Indikatoren sind besonders wichtig? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Ambulante Gastroenterologie: Welche Indikatoren sind besonders wichtig? Beispiele aus dem Koloskopie-Feedback-Bericht für 2015 und Darstellungsoptionen

Mehr