Einrichtungsporträt. Grundschule am Schleipfuhl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einrichtungsporträt. Grundschule am Schleipfuhl"

Transkript

1 Einrichtungsporträt Grundschule am Schleipfuhl

2 jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche organisieren Straßenfeste. Drei Beispiele, wie sich Kinder und Jugendliche für die Gemeinschaft einsetzen: Sie wollen ihr Umfeld erforschen, ihre Interessen einbringen, die Umwelt schützen, sich für Schwächere einsetzen, Veränderungen anstoßen und Verantwortung übernehmen. Ob in der Kita oder Schule, in Jugendeinrichtungen, einem Verein, einer Gruppe oder in politischen Strukturen junge Menschen brauchen Freiräume, Ansprechpartner und Begleitung, um sich engagieren zu können. Das Projekt jungbewegt Dein Einsatz zählt. der Bertelsmann Stiftung unterstützt pädagogische Fachkräfte, Lehrerinnen, Lehrer und Jugendarbeiter in Schulen, Kindertages- und Jugendfreizeiteinrichtungen, vermittelt pädagogische und methodische Fachkenntnisse, schafft Netzwerke, wirbt für Unterstützung aus Politik und Verwaltung und verbessert so die Rahmenbedingungen für Initiativen von und mit Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, dass junge Menschen unabhängig von Herkunft und Bildungsstand die Möglichkeit haben, sich für die Gesellschaft und auch für ihre eigenen Belange einzusetzen. jungbewegt wird in Kooperation mit den Ländern Berlin, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt umgesetzt. An den Standorten Mainz, Magdeburg und Halberstadt sowie in den Berliner Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf sind zahlreiche Kitas, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen aktiv geworden. jungbewegt setzt bereits im Kindesalter an, damit junge Menschen früh erfahren, wie wichtig ihre Stimme und ihr Engagement für die Gemeinschaft sind. Demokratisches gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern zu fördern bedeutet, den Kindern und Jugendlichen vielfältige Bildungsprozesse in allen Bildungsbereichen zu eröffnen sowie frühe Erfahrungen mit Demokratie und Engagement in und für eine Gemeinschaft. Dies ist keine zusätzliche Anforderung an Schulen, sondern eine pädagogische Grundhaltung, die dazu beiträgt, die Kernaufgaben der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu erfüllen. Das im Projekt jungbewegt Dein Einsatz zählt. entwickelte Qualifizierungskonzept sowie die Bereitstellung von Lehrund Lernmaterialien ermöglicht es Lehrkräften, Kinder und Jugendliche für gesellschaftliches Engagement zu begeistern und sie in ihrem Engagement zu begleiten und zu unterstützen. An fünf bis sechs Fortbildungstagen wurden unter der Leitung von Claudia Bockholt und Dr. Tanja Kranz (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft) ausgewählte Lehrkräfte aus insgesamt 36 Schulen zu folgenden Themen qualifiziert: Grundlagen zur Engagementförderung und kooperative Lernformen, Arbeit mit den im Rahmen des Projektes entwickelten Unterrichtsmaterialien, Entwicklung, Planung und Durchführung konkreter Engagementprojekte und Engagementförderung als Teil der Schulentwicklung. Die Porträts aller jungbewegt -Einrichtungen sind unter im Internet veröffentlicht. Sie zeigen eine große Bandbreite von Vorhaben, Initiativen und Projekten, in denen Kinder und Jugendliche mitentscheiden, mithandeln und mitverantworten. Unzählige Erfolge sprechen für die Wirksamkeit der Konzepte und Materialien, der Fortbildungen und der Begleitung durch lokale Ansprechpartner im Rahmen von jung-

3 bewegt. Was die gute Qualität dabei ausmacht, kennzeichnen sechs Kriterien, die die Bertelsmann Stiftung mit Jugendlichen und Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis entwickelt hat. Sie sind in der Broschüre Ausgezeichnet! Kinder- und Jugendengagement wirksam fördern veröffentlicht. In den Porträts verweisen die Kriterien auf besonders gelungene Beispiele. Die sechs Qualitätsbereiche in Kürze Profil des Projekts Themen, Zielsetzungen und Projektablauf stellen konsequent die Lebenswelt junger Menschen in den Mittelpunkt, orientieren sich an für sie realen Fragestellungen und ermöglichen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Anerkennung und Wertschätzung Kinder und Jugendliche erfahren Anerkennung für ihr Engagement. Der Umgang aller Beteiligten ist von Wertschätzung und Respekt geprägt. Vielfalt Alle Kinder und Jugendlichen haben unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Bildungsstatus die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten einzubringen. Bildungschancen Engagementprojekte eröffnen Heranwachsenden Freiräume, um eigene Lernerfahrungen zu machen. Pädagogen begleiten sie dabei, Neues auszuprobieren, und schaffen Möglichkeiten, um alles zu reflektieren. Wirksamkeit und Ergebnisse Schritte und Ergebnisse des Projekts werden mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam dokumentiert und bewertet. Die Diskussion von Problemen und Misserfolgen trägt dazu bei, aus den Erfahrungen zu lernen. Nachhaltigkeit Einzelne Engagementprojekte sind in Konzepte und Leitbilder der Bildungseinrichtungen und der Kommune als Ganzes eingebettet. Schlüsselakteure aus Bildungseinrichtungen, gemeinnützigem Sektor, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur arbeiten vernetzt und schaffen die notwendigen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Förderung des jungen Engagements.

4 Einrichtungsporträt Grundschule am Schleipfuhl Nossener Straße Berlin w Foto: akurtz/istock-photo Ansprechpartner Holger Ludwig (komm. Schulleitung) Beate Robbers (Schulsozialarbeiterin) Kollegium Anzahl der Kinder Engagementprojekt 27 Lehrkräfte, 15 Erzieherinnen und Erzieher, eine Sozialpädagogin 474 Schülerinnen und Schüler Klassenpatenschaften und Leib-und-Seele -Projekt mit der evangelischen Gemeinde p e schulleitungsbereich@ web.de Ziele und Schwerpunkte Frösche quaken, Kinder lernen und spielen. Mitten im Froschgebiet am Feuchtbiotop in Berlin-Hellersdorf liegt die Offene Ganztagsgrundschule Schleipfuhl. 27 Lehrkräfte, 15 Erzieherinnen und Erzieher sowie eine Sozialpädagogin begleiten hier 474 Schülerinnen und Schüler in sechs Jahrgängen und dem an die Grundschule angeschlossenen Früh- und Späthort. Aus einem humanistischen Anspruch heraus entschied sich die Grundschule 2011 für eine inklusive Ausrichtung. Mit dem Förderzentrum Lernbehinderung, das nur eine Tür entfernt liegt, besteht eine fruchtbare Zusammenarbeit. Miteinander verbundene Pausenzimmer für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher unterstützen ihr gemeinsames Wirken, das insbesondere auf Leseförderung unterstützt durch Bibliotheksausbau, Projekttage und Lesepaten sowie gelungene Übergänge von der Schulanfangsphase nach Klasse 3 ausgerichtet ist. Jahrgangsübergreifendes Lernen ist dabei ein wichtiger und erfolgreicher Baustein. jungbewegt Viele Schülerinnen und Schüler am Schleipfuhl kommen aus bildungsfernen Elternhäusern. Die Begeisterung der Kinder für die Teilnahme an der Gesellschaft bleibt häufig der Schule überlassen. Schon seit längerer Zeit werden ausgewählte Kinder hier als Schülerlotsen ausgebildet und die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler wird großgeschrieben. Mit der Teilnahme an jungbewegt startete die Grundschule die strate- gisch-nachhaltige Förderung gesellschaftlichen Engagements, das als Ziel im Schulprogramm verankert wurde. Unabhängig von ihrer Herkunft und ihrer persönlichen Zukunft sollen die jungen Menschen im gesellschaftlichen Engagement eine sinnvolle Perspektive zur Gestaltung ihres eigenen Lebens und persönliche Wertschätzung erfahren sowie Selbstbewusstsein entwickeln. Für die Teilnahme der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte steht Unterrichtszeit zur Verfügung, denn die Stärkung sozialer Kompetenzen wird hier als ebenso bedeutsam wie das Vokabellernen eingestuft. jungbewegt steht an der Grundschule Schleipfuhl unter dem Motto Sehen Nehmen Erfahren Geben. Der Wert von Engagement wird den Schülerinnen und Schülern zunächst verständlich und greifbar gemacht, indem engagierte Erwachsene die Schule vermehrt besuchen und ihr Einsatz für die Schule und die Schüler kommuniziert wird. Vertreterinnen und Vertreter der evangelischen Gemeinde gründeten mit Kindern und Eltern eine Theatergruppe, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Bahn kommen regelmäßig zum Vorlesen in die Schule und eine engere Kooperation mit dem benachbarten Seniorenheim ist für die Zukunft geplant. Eigenes Engagement zeigen die Kinder, indem sie Patenschaften für jüngere Klassen übernehmen und sich bei der Essensausgabe der Evangelischen Gemeinde engagieren. Mit dem Start von jungbewegt intensivierte sich zudem die Kooperation mit der örtlichen Freiwilligenagentur. Die Teilnahme am Projekt wird in der Schule von allen Einrichtungsporträt Grundschule am Schleipfuhl Bertelsmann Stiftung

5 Grundschule am Schleipfuhl Gruppen getragen. Der Wunsch teilzunehmen entstand aus der Gesamtelternvertretung heraus, auch die Schülervertretung war an der Entscheidung beteiligt. Um die Belastungen der Lehrkräfte einschätzen zu können und ihre Unterstützung zu verdeutlichen, nahm die Schulleitung selbst an den ersten Fortbildungen teil und brachte danach die Umsetzung erster Projektideen ins Rollen. Wirkung Die Begeisterung ist groß. Insbesondere die Schülerinnen und Schüler freuen sich, dass andere Menschen sich für sie engagieren. Darüber hinaus erkennen sie den Wert ihres eigenen Engagements für sich und andere. Sie engagieren sich aus Spaß und sind sehr stolz auf ihr Engagement. Formale Anerkennung erfahren sie bei der Froschzeit, einer monatlichen Wahl der engagiertesten zwei Kinder. Diese werden für ihr Engagement ausgezeichnet und ihr Foto hängt dann bis zur nächsten Froschzeit im Flur. Die Berührung mit gesellschaftlichem Engagement führt bei Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften dazu, dass für alle zukünftig an der Schule geplanten Projekte freiwilliges Engagement mitgedacht wird: Wer kann uns, wem können wir helfen? Bestehende Aktivitäten sollen verstetigt und das Thema gesellschaftliches Engagement im Unterricht und den Teamstunden, die einmal wöchentlich stattfinden, eingebunden werden. Inhalte und Konzepte des Projektes jungbewegt sind Teil der Schulkultur geworden. Erfahrung Die Etablierung neuer Strukturen zur Engagementförderung braucht Zeit. Die Teilnahme der Schulleitung und des Konrektors an den ersten Fortbildungen schuf die nötige Rückendeckung und größeres Verständnis für die motivierten Lehrerinnen und Lehrer. Ideen wurden gemeinsam angeschoben, Eltern und Kinder frühzeitig begeistert und eingebunden. Die Teilnahme von Lehrkräften an den Fortbildungen führte zu großer Bereitschaft, Engagement auch schon mit kleineren Kindern auszuprobieren. Die Motivation stieg, da Erfahrungen mit anderen Einrichtungen geteilt werden konnten. Der Organisationsaufwand für angestrebte Kooperationen mit weiterführenden Schulen überstieg die personellen Ressourcen, eine Kooperation mit der evangelischen Gemeinde hingegen entwickelte sich sehr gut. Gerade am Anfang war die Belastung für die Beteiligten hoch, aber die Begeisterung der Kinder zeigt, dass der richtige Weg eingeschlagen wurde. Ganz wichtig: Ein eigenes Tempo bei der Umsetzung und ab und an auch auf das zurückblicken, das schon erreicht wurde das tut gut! Ausgezeichnet! Die Grundschule am Schleipfuhl hat sich das Ziel gesetzt, die Teilnahme an jungbewegt zur nachhaltigen Etablierung von gesellschaftlichem Engagement im Schulalltag zu nutzen. Die Verantwortlichen haben die darin liegenden Bildungschancen für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte erkannt und alle beteiligten Gruppen begeistern können. Ziel ist die systematische Entwicklung der sozialen Kompetenzen der Schüler. Mit der Froschzeit wurde ein Modell der Anerkennung und Wertschätzung entwickelt, das für engagierte Grundschulen Vorbildcharakter hat. Unsere Aufgabe ist es, unsere Schüler nicht nur auf ein erfülltes Arbeitsleben, sondern auch auf ein sinnerfülltes Leben vorzubereiten. Gesellschaftliches Engagement hat dabei gerade für Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern großes Potenzial. Martina Roth, Schulleiterin Foto: GrabillCreative/iStock-photo Einrichtungsporträt Grundschule am Schleipfuhl Bertelsmann Stiftung

6 Berliner Einrichtungen* Kinderhaus Tom Sawyer Tom-Sawyer-Weg Berlin p w Kita Marzähnchen Schorfheidestraße Berlin p w Kita Raupe Nimmersatt Marchwitzastraße Berlin p w Kita Ruthstraße Ruthstraße Berlin p w Montessori-Kinderhaus Lissabonallee Lissabonallee Berlin p w Evangelische Kindertagesstätte der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchengemeinde Lietzenburger Straße Berlin p Grundschule am Schleipfuhl Nossener Straße Berlin p Johannes-Tews-Grundschule Wasgenstraße Berlin p w Kolumbus Grundschule Büchsenweg 23 a Berlin p w Cecilien-Schule Nikolsburger Platz Berlin p w Clemens-Brentano-Grundschule Kommandantenstraße Berlin p w Löcknitz-Grundschule Berchtesgadener Str. 10/ Berlin (Schöneberg) p w Mierendorff-Grundschule Mierendorffstraße Berlin p w Ruppin-Grundschule Offenbacher Str. 5a Berlin (Schöneberg) p w Hans-Fallada-Schule Harzer Straße Berlin p w Pankower Früchtchen ggmbh Schule Eins Pankow Berliner Straße 120/ Berlin p w Paul-Löbe-Schule Lindauer Allee Berlin p w

7 Berliner Einrichtungen* Johann-Peter-Hebel Schule Emser Straße Berlin p w Ferdinand-Freiligrath-Schule Bergmannstraße Berlin p w Kant-Gymnasium Bismarckstr Berlin p Marie-Curie-Oberschule Weimarische Straße Berlin p w Wilhelm-Bölsche-Schule Aßmannstr Berlin-Friedrichshagen p w Wolfgang-Borchert-Schule Blumenstraße Berlin p w Evangelische Schule Berlin Zentrum Wallstraße Berlin-Mitte p w Gymnasium Steglitz Heesestraße Berlin p w Gottfried-Keller-Gymnasium Olbersstr Berlin p w Schiller Gymnasium Berlin Schillerstraße Berlin p w Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann Geithainer Straße Berlin p w Königin-Luise-Stiftung Podbielskiallee Berlin p w Werner-von-Siemens-Gymnasium Beskidenstraße Berlin p w Otto-Nagel-Gymnasium Schulstraße Berlin p w Jugend- und Familienzentrum JeverNeun Jeverstraße Berlin p w Südstern Claszeile 56/ Berlin w Auch in Mainz, Magdeburg und Halberstadt beteiligten sich Einrichtungen an jungbewegt. Die Porträts aller Standorte sind unter zu finden. *Aufgrund unterschiedlicher Entwicklungsstände in den am Projekt beteiligten Kitas, Schulen und Jugend - einrichtungen liegen noch nicht für alle hier genannten Einrichtungen Porträts vor.

8 jungbewegt-publikationen Impressum Bertelsmann Stiftung Programm Zukunft der Zivilgesellschaft achheft Einm Gütersloh gestalten! Das Mitmach ischen. Gesellschaftliches Engagement ist ein zentrales Thema für jede Demokratie. Mitwirken, Mitverantworten und Mitentscheiden sind Ausdruck gelebter bürgerlicher Freiheit. Jungen Menschen frühzeitig Zugänge zu gesellschaftlichem Engagement zu eröffnen ist dabei besonders wichtig und schafft vielfältige Chancen für den Einzelnen und die Gesellschaft. Schulen übernehmen dabei eine wesentliche Funktion. Es bedarf jedoch lebensnaher Lernformen, um junge Menschen in der Ausbildung politischdemokratischer Handlungsfähigkeit zu unterstützen und ihre Bereitschaft zu zivilgesellschaftlichem Engagement zu wecken. Wie kann Engagementförderung im Schulalltag gelingen? Was sind die zentralen Themen der Zivilgesellschaft, und wie können sie im Unterricht aufgegriffen und mit Praxiserfahrungen verbunden werden? Wie können dabei die Interessen der Schülerinnen und Schüler eingebunden und Ressourcen des Umfeldes aktiviert werden? Auf diese Fragen gibt das Mitmachheft Zivilgesellschaft gestalten! Antworten. Es richtet sich an Schulklassen der Sekundarstufe 2, die in das Thema Zivilgesellschaft einsteigen möchten. Das Mitmachheft Zivilgesellschaft global ent lokal und für jede ein zentrales Thema Engagement ist iden und Mitentsche Gesellschaftliches Mitverantworten Menschen Demokratie. Mitwirken, r Freiheit. Jungen gelebter bürgerliche t zu eröffsind Ausdruck tlichem Engagemen zu gesellschaf vielfältige Chancen frühzeitig Zugänge wichtig und schafft n nen ist dabei besonders t. Schulen übernehme r und die Gesellschaf jedoch lebensnahe für den Einzelnen Funktion. Es bedarf politischwesentliche dabei eine in der Ausbildung junge Menschen n und ihre Lernformen, um zu unterstütze Handlungsfähigkeit wecken. demokratischer Engagement zu Was zivilgesellschaftlichem Bereitschaft zu Schulalltag gelingen? tförderung im könwie Engagemen und kann chaft, Wie Themen der Zivilgesells rungen sind die zentralen mit Praxiserfah aufgegriffen und SchüUnterricht der im sie nen die Interessen Wie können dabei Umfelverbunden werden? Ressourcen des eingebunden und lerinnen und Schüler lokal des aktiviert werden? ft Engagement gibt das Mitmachhe n der Auf diese Fragen an Schulklasse Es richtet sich einsteigen und global Antworten. Zivilgesellschaft 1, die in das Thema Sekundarstufe Anpacke n. Verä für jede Thema zentrales tscheiden t ist ein und Miten Engagemen tliches Menschen rantworten Jungen Gesellschaf rken, Mitve Freiheit.. Mitwi t zu eröffrlicher er bürge Demokratie Engagemen en uck gelebt schaftlichem t vielfältige Chanc sind Ausdr zu gesell schaff ehmen Zugänge ig und en übern frühzeitig ders wicht t. Schul snaher beson lschaf leben dabei Gesel f jedoch nen ist und die Es bedar politischeinzelnen Funktion. für den Ausbildung in der und ihre wesentliche tützen Menschen dabei eine um junge wecken. eit zu unters ement zu ungsfähigk Lernformen, en? Was ichem Engag cher Handl geling chaftl kratis alltag esells demo wie könzu zivilg im Schul chaft, und tförderung Bereitschaft ungen Engagemen en der Zivilgesells Praxiserfahr Wie kann Them Schüund mit zentralen griffen ssen der sind die die Intere richt aufge Umfeln dabei im Unter urcen des nen sie Wie könne und Resso werden? unden verbunden er eingeb Anpaund Schül ischen. t Einm lerinnen n n? ert werde Mitmachhef Schulklasse gibt das des aktivi t sich an Fragen einsteigen Es richte chaft rten. Auf diese Antwo Zivilgesells dern. Thema cken. Verän die in das schule, der Grund heft Engagem ndern. Carl-Bertelsmann-Straße 256 Projektteam jungbewegt Telefon: Das Mitm Telefax: möchten. möchten. info@jungbewegt.de BST-0065-Umschlag-Sekundarstufe :30 11:55 2-RZ.indd :32 eft RZ.indd 1 Wir bedanken uns bei chlag-mitmachh BST-0054-Ums 7-Starte BST-006 dd 1 chlag.in ND-Ums r3-gru allen Einrichtungen für die Übersendung der Bilder. Rüdiger Hansen, Raingard Knauer den Das Praxisbuch: Mitentschei Kita und Mithandeln in der Partizipation Wie pädagogische Fachkräfte fördern und Engagement von Kindern Hansen von Rüdiger Knauer und Raingard gestalte mit! 2014/2015 Entdecke die Welt September August 1 Sa 1 Mo 1 Mi 2 Sa 2 Di 2 Do Mahatma Gandhi ( 1869) 2 So 3 So 3 Mi 3 Fr Tag der deutschen Einheit 3 Mo 4 Mo 4 Do 5 Di 5 Fr 6 Mi 6 Sa 7 Do 7 So 2 Di 3 Mi 2 Do 3 Fr 3 Di 3 Mi 3 Sa 3 So 4 So 4 Sa 4 Mi 4 Mi 4 Mo 4 Do 5 Do 5 Do 5 So Ostersonntag 5 Di 5 Fr 6 Fr 6 Fr 6 Mo Ostermontag 6 Mi 6 Sa 7 Di 7 7 Do 7 So 7 Mi 7 Di Opferfest 7 So 7 Sa 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 8 Do 8 So 7 Fr 9 Sa 9 Di 10 So 10 Mi 10 Fr 11 Do 11 Sa 11 Do 11 So 11 Mo 12 Do 12 So 12 Mo 12 Do 12 Fr 12 Fr 13 Mo 13 Di 13 Fr 13 Sa 13 Sa 14 So 14 Mi 11 Di 12 Mi 13 Mo 13 Do 14 Di 14 Fr 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Sa 16 Sa 16 Di 16 Do Schemini Azeret 17 So 17 Mi 17 Fr Simchat Tora 18 Mo 18 Do 18 Sa 18 Di 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi 20 Mi 20 Sa 20 Mo Do 21 So 21 Di 21 Fr 22 Fr 22 Mo 22 Mi 22 Sa 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So 24 Fr Simone de Beauvoir ( 1908) 14 Do Christi Himmelfahrt 14 So 15 Mi 15 Fr Tag der Familie 15 Mo 16 Mo 16 Mo 16 Do 16 Sa 16 Di Fr 17 Fr Fastenbrechfest 17 Di 17 So 17 Mi 17 Di 17 Mi 17 Sa 18 Sa 18 Mo 18 Sa Fastenbrechfest 18 Mi 18 Mi 18 Do 18 So 19 So 19 Di Fastenbrechfest 19 Do 19 So 19 Do 19 Fr 19 Mo 20 Mo 20 Mi 20 Fr 20 Sa 20 Di 20 Fr 20 Mo Tag gegen Rassismus 21 Di 21 Do 21 So 21 Sa 21 So 21 Mi 21 Sa 21 Di 22 Do Weltwassertag 22 Mi 22 So 22 Mo 22 Mo 22 So 22 Mi 23 Do Inkrafttreten des Grundgesetzes (1949) 23 Di 23 Do 23 Mo 23 Mo 23 Fr 23 Sa 23 Di 24 Mi Fr 24 Mo 24 Di 24 Fr 24 Di Schawuot Pfingstsonntag 24 Sa 24 So Heiligabend 25 Do 1. Weihnachtstag 25 So 25 Mo 25 Do 25 Sa 25 Sa 25 Di 25 Mi Schawuot Pfingstmontag 26 Fr 26 So 26 Do 26 Do 2. Weihnachtstag 26 Mo 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi 27 Fr 27 Mo 27 Mi 27 Mo 27 Fr 27 Sa 27 Di 28 Sa 28 Di 28 Do 28 Di 28 Sa 28 So 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Mi 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Di 30 Do 17 Mo 18 Do 19 Fr Jahrestag der UN-Kinder1) Do rechtskonvention 20 Sa Mi 25 Mi 27 Mi 27 Sa 27 Mo 27 Do 28 So 28 Di 28 Fr 28 So 28 Mi 28 Do 29 Mo 29 Mi 29 Sa 29 Mo 29 Do 29 Fr 30 So 30 Di 30 Fr 31 Mi Reformationstag Silvester Welttag der Sozialen Gerechtigkeit Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Hans Böckler (*1875) Toleranz Gewaltfreiheit Gleichberechtigung RZ.indd 1 Kooperationspartner Menschenwürde Partizipation Geburtstag 1) Gedenktag Tag der Solidarität zwischen den Generationen 22 Fr 16 Do Beginn des Ramadan 31 Fr 31 So 31 Di 31 Sa Tagestyp Empathie Tag der Erde West konnten sich im Kalten an verschiedenen Terminen statt: Ost und Der Kindertag findet historisch bedingt einigen. Neben dem 1. Juni und dem 20. September kann er auch am Krieg nicht auf ein gemeinsames Datum am 20. November begangen werden. Jahrestag der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention Frühstücken 15 Mi 16 Di Fr 16 So Ein Platz zum 14 Di Sa BST-0222 Engagement-Kalender_ _69x49 13 Mi 14 Di 15 So 15 Mo Tag der Toleranz 26 So 31 Fr 12 Di 13 Mo 14 Sa 15 So Martin Luther Do King ( 1929) 26 Fr 30 Do 12 So 13 Fr 14 Sa Die Hundehaufen im Park 9 Do 9 Do 12 So Gerechtigkeit 8 Mi 11 Sa 9 Fr Verleihung des Friedensnobelpreises Hansen von Rüdiger Knauer und Raingard von Rüdiger Hansen und Raingard Knauer 7 Di 10 Fr 11 Sa 30 Di 6 Mo 9 Mo 14 So Solidarität 5 So Bertha von Suttner ( 1843) 11 Mi 13 Sa Nachhaltigkeit 4 Sa 10 Di 12 Fr 31 So Fronleichnam 9 Mo 11 Do Islamisches Neujahr Aktionstag zur Gleichst. von Menschen mit Behinderung 11 Mi 14 Do 25 Sa Purim 10 Di 13 Mi Astrid Lindgren ( 1907) Sa ament 1 Mi 10 Sa 12 Di Tag des Ehrenamtes 8 Mo 8 Sa 11 Mo 30 Sa Kindertag 1) 6 Di 9 Di Themenbereiche 1 Mo 5 Mo 10 Mi Mutter Teresa ( 1910) Tag der Arbeit 6 Sa 9 So 26 Di 1 Fr 5 Fr 10 Mo Rosch Haschana 2 Di Karfreitag Wangari Maathai ( 1940) 4 Do Ashura 25 Do 2 Sa 3 Fr 6 Do 9 Do 24 Mi 2 Do 3 Di 5 Mi 10 Fr 25 Mo 1 Mi 2 Mo 4 Di 9 Di 24 So 1 So 2 Mo Opferfest 10 Mi Robert Bosch ( 1861) 1 So Opferfest 9 Sa Kindertag 1) Februar Welttierschutztag Jom Kippur Opferfest 10 So Tag der Demokratie Januar Neujahrstag von Rüdiger Hansen und Raingard Knauer Jelena im Kinderparl Juli 1 Do 2 Fr Aktionstag gegen Mobbing Juni Mai 6 Mo 8 Mi 8 Mo 8 Fr 1 Mo Allerheiligen er tterturm 5 So 4 Sa Jane Addams ( 1860) Dezember November Oktober 1 Fr April e für Dreiräd Der neue Kle März von Rüdiger Hansen und Raingard Knauer Die Haltestell Janusz Korczak ( 1878/79) Albert Knapp ( 1798) Alle jungbewegt-publikationen können online bestellt werden unter: Peter Benenson ( 1921) :19

Einrichtungsporträt. Kita Ruthstraße

Einrichtungsporträt. Kita Ruthstraße Einrichtungsporträt Kita Ruthstraße jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Werner-von-Siemens-Gymnasium

Einrichtungsporträt. Werner-von-Siemens-Gymnasium Einrichtungsporträt Werner-von-Siemens-Gymnasium jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Einrichtungsporträt. Otto-Nagel-Gymnasium

Einrichtungsporträt. Otto-Nagel-Gymnasium Einrichtungsporträt Otto-Nagel-Gymnasium jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und

Mehr

Einrichtungsporträt. Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann

Einrichtungsporträt. Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann Einrichtungsporträt Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG

Mehr

Einrichtungsporträt. Kinderhaus Tom Sawyer

Einrichtungsporträt. Kinderhaus Tom Sawyer Einrichtungsporträt Kinderhaus Tom Sawyer jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Jugend- und Familienzentrum JeverNeun

Einrichtungsporträt. Jugend- und Familienzentrum JeverNeun Einrichtungsporträt Jugend- und Familienzentrum JeverNeun jungbewegt Dein Einsatz zählt. Jugendfreizeiteinrichtungen Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer

Mehr

Einrichtungsporträt. Anne-Frank-Realschule plus

Einrichtungsporträt. Anne-Frank-Realschule plus Einrichtungsporträt Anne-Frank-Realschule plus jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Einrichtungsporträt. Gymnasium Steglitz

Einrichtungsporträt. Gymnasium Steglitz Einrichtungsporträt Gymnasium Steglitz jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Römerquelle

Einrichtungsporträt. Kita Römerquelle Einrichtungsporträt Kita Römerquelle jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. IGS Mainz-Bretzenheim

Einrichtungsporträt. IGS Mainz-Bretzenheim Einrichtungsporträt IGS Mainz-Bretzenheim jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und

Mehr

Einrichtungsporträt. Windmühlenschule

Einrichtungsporträt. Windmühlenschule Einrichtungsporträt Windmühlenschule jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Marzähnchen

Einrichtungsporträt. Kita Marzähnchen Einrichtungsporträt Kita Marzähnchen jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Raupe Nimmersatt

Einrichtungsporträt. Kita Raupe Nimmersatt Einrichtungsporträt Kita Raupe Nimmersatt jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Südstern

Einrichtungsporträt. Südstern Einrichtungsporträt Südstern jungbewegt Dein Einsatz zählt. Jugendfreizeiteinrichtungen Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Holunderweg

Einrichtungsporträt. Kita Holunderweg Einrichtungsporträt jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche organisieren

Mehr

Einrichtungsporträt. Gymnasium Theresianum

Einrichtungsporträt. Gymnasium Theresianum Einrichtungsporträt jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche organisieren

Mehr

Einrichtungsporträt. Städtische Kita an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Einrichtungsporträt. Städtische Kita an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Einrichtungsporträt Städtische Kita an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer

Mehr

Einrichtungsporträt. Wolfgang-Borchert-Schule (ISS)

Einrichtungsporträt. Wolfgang-Borchert-Schule (ISS) Einrichtungsporträt Wolfgang-Borchert-Schule (ISS) jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Einrichtungsporträt. Königin-Luise-Stiftung

Einrichtungsporträt. Königin-Luise-Stiftung Einrichtungsporträt Königin-Luise-Stiftung jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und

Mehr

Einrichtungsporträt. Ganztagssekundarschule Thomas Müntzer

Einrichtungsporträt. Ganztagssekundarschule Thomas Müntzer Einrichtungsporträt Ganztagssekundarschule Thomas Müntzer jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren

Mehr

Einrichtungsporträt. IGS Anna Seghers

Einrichtungsporträt. IGS Anna Seghers Einrichtungsporträt IGS Anna Seghers jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Berufsbildende Schulen Hermann Beims

Einrichtungsporträt. Berufsbildende Schulen Hermann Beims Einrichtungsporträt Berufsbildende Schulen Hermann Beims jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren

Mehr

Einrichtungsporträt. Grundschule Am Pechauer Platz

Einrichtungsporträt. Grundschule Am Pechauer Platz Einrichtungsporträt Grundschule Am Pechauer Platz jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Einrichtungsporträt. Kinder- und Jugendhaus Kümmelsburg

Einrichtungsporträt. Kinder- und Jugendhaus Kümmelsburg Einrichtungsporträt Kinder- und Jugendhaus Kümmelsburg jungbewegt Dein Einsatz zählt. Jugendfreizeiteinrichtungen Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer

Mehr

Einrichtungsporträt. Kinder-, Jugend- und Kulturzentren Hechtsheim/Ebersheim

Einrichtungsporträt. Kinder-, Jugend- und Kulturzentren Hechtsheim/Ebersheim Einrichtungsporträt Kinder-, Jugend- und Kulturzentren Hechtsheim/Ebersheim jungbewegt Dein Einsatz zählt. Jugendfreizeiteinrichtungen Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Weltkinderhaus

Einrichtungsporträt. Kita Weltkinderhaus Einrichtungsporträt Kita Weltkinderhaus jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Integrations-Kita Fliederhof II

Einrichtungsporträt. Integrations-Kita Fliederhof II Einrichtungsporträt Integrations-Kita Fliederhof II jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Einrichtungsporträt. Jugendfreizeitzentrum Rolle

Einrichtungsporträt. Jugendfreizeitzentrum Rolle Einrichtungsporträt Jugendfreizeitzentrum Rolle jungbewegt Dein Einsatz zählt. Jugendfreizeiteinrichtungen Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG

Mehr

Einrichtungsporträt. Kinder- und Jugendhaus Magnet

Einrichtungsporträt. Kinder- und Jugendhaus Magnet Einrichtungsporträt Kinder- und Jugendhaus Magnet jungbewegt Dein Einsatz zählt. Jugendfreizeiteinrichtungen Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG

Mehr

Einrichtungsporträt. Sekundarschule Walter-Gemm

Einrichtungsporträt. Sekundarschule Walter-Gemm Einrichtungsporträt Sekundarschule Walter-Gemm jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Einrichtungsporträt. Hort Abenteuerwelt

Einrichtungsporträt. Hort Abenteuerwelt Einrichtungsporträt Hort Abenteuerwelt jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Bussi Bär

Einrichtungsporträt. Kita Bussi Bär Einrichtungsporträt Kita Bussi Bär jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Maler-Becker-Schule

Einrichtungsporträt. Kita Maler-Becker-Schule Einrichtungsporträt Kita Maler-Becker-Schule jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und

Mehr

Einrichtungsporträt. Kinder- und Jugendhaus OASE

Einrichtungsporträt. Kinder- und Jugendhaus OASE Einrichtungsporträt jungbewegt Dein Einsatz zählt. Jugendfreizeiteinrichtungen Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und

Mehr

Der Engagementkalender

Der Engagementkalender Hinweise für Lehrkräfte Der Engagementkalender Unterrichtshilfen zur Förderung von gesellschaftlichem Engagement Dirk Lange Moritz-Peter Haarmann Jan Eike Thorweger Helen Weiden 3 Liebe Lehrerinnen und

Mehr

Für Engagement und Demokratie.

Für Engagement und Demokratie. Für Engagement und Demokratie. Was will jungbewegt? Engagement und Demokratiebildung verknüpfen Demokratie bedeutet: in Freiheit leben, denken, handeln. Nur wer sich Werten wie Toleranz, Solidarität und

Mehr

Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen

Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Raingard Knauer, Fachhochschule Kiel Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung Zentrale

Mehr

Gemeinsam verschieden. Diversity-Kalender 2019

Gemeinsam verschieden. Diversity-Kalender 2019 Gemeinsam verschieden Diversity-Kalender 2019 Diversity-Kalender 2019 Unter dem Motto Gemeinsam verschieden hat im Juni 2018 die Hochschule Fulda den jährlich stattfindenden Diversity-Tag veranstaltet.

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

FEBRUAR 02 FR 13 DI 24 SA 03 SA 14 MI 25 SO 04 SO 15 DO 26 MO MO FR 27 DI 06 DI 17 SA 28 MI 07 MI 18 SO 08 DO 19 MO FR 20 DI

FEBRUAR 02 FR 13 DI 24 SA 03 SA 14 MI 25 SO 04 SO 15 DO 26 MO MO FR 27 DI 06 DI 17 SA 28 MI 07 MI 18 SO 08 DO 19 MO FR 20 DI Freunde 2018 JANUAR 01 MO 01 12 FR 23 DI Neujahr 02 DI 13 SA 24 MI 03 MI 14 SO 25 DO Pongalfest der Tamilen Gute Freunde starten gemeinsam Ein neues Jahr bringt neues Glück. Wir ziehen frohgemut hinein

Mehr

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Vorschau. Handbuch der Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 6.3.1 Ferien und Termine Werner

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Der Engagementkalender

Der Engagementkalender Hinweise für Lehrkräfte jungbewegt Für Engagement und Demokratie. Der Engagementkalender Unterrichtshilfen zur Förderung von gesellschaftlichem Engagement Dirk Lange Moritz-Peter Haarmann Jan Eike Thorweger

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO)

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Vorwort Die RBO ist ein gemeinnütziges soziales Unternehmen mit Wohn-, Freizeit- und Beschäftigungsangeboten für über 700 Erwachsene, Jugendliche

Mehr

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern Abschrift Demo-Schilder Auf dem Zukunftskongress am 05.11.2018 Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern Zukünftige Themen und Entwicklungen - Herausforderung: Heterogenität

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz Schulprogramm der Gesamtschule Kamen Gesamtschule Kamen Integrierte Gesamtschule der Stadt Kamen mit gymnasialer Oberstufe

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH Vorwort Die RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH ist ein Unternehmen der Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost mit den Berliner Wohnstätten in Lichtenberg,

Mehr

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten 24.02.2015 III. Kolloquium Kinder- u. Jugendarbeit OST in Güstrow Jugendengagement im ländlichen Raum fördern und gestalten Servicestelle Jugendengagement im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Thomas

Mehr

Programm. Sommerakademie jungbewegt 2018 Kongresshotel Potsdam am Templiner See Juli 2018

Programm. Sommerakademie jungbewegt 2018 Kongresshotel Potsdam am Templiner See Juli 2018 Programm Sommerakademie jungbewegt 2018 Kongresshotel Potsdam am Templiner See 11.-13. Juli 2018 Sommerakademie jungbewegt 2018 Programm Seite 2 Mittwoch, 11. Juli 2018 ab 17:00 Uhr Ankommen bei Kaffee

Mehr

Berührt sein JUBILÄUM

Berührt sein JUBILÄUM Berührt sein JUBILÄUM Fotos und Titelbild : Swaran Singh Arri 50 JAHRE AWO SENIORENZENTRUM AM STADTPARK 1968 ist ein Jahr des Aufbruchs und der Proteste. Die internationale Jugend lehnt sich gegen die

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung Petra Wagner & Rüdiger Hansen Partizipation und Demokratiebildung Partizipation in Kindertageseinrichtungen ist ein Recht von Kindern gegenüber

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

jungbewegt Für Engagement und Demokratie.

jungbewegt Für Engagement und Demokratie. jungbewegt Für Engagement und Demokratie. Zielsetzungen von jungbewegt Frühzeitige Förderung von Engagement, Partizipation und Demokratiebildung Verringerung von Teilhabedefiziten Anerkennung von Kindern

Mehr

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten.

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten. OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER 1 für starke Persönlichkeiten www.agjf.de Die Bildungsfrage im Kindes- und Jugendalter hängt eng mit Anerkennung, Wertschätzung und Erfolg zusammen.

Mehr

Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker, Rüdiger Hansen. Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Gesellschaftliches Engagement von Kindern fördern

Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker, Rüdiger Hansen. Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Gesellschaftliches Engagement von Kindern fördern Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker, Rüdiger Hansen Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita Gesellschaftliches Engagement von Kindern fördern Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker, Rüdiger Hansen

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I MindMatters- Ein Programm zur Förderung F der psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I - Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de www.wfb-kita.de 2 3 Vielfalt ist unser

Mehr

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN Eine Fortbildungsreihe zum Thema Kinderrechte Kinderrechte leben und lernen Lernen über Rechte Lernen durch Rechte Lernen für Rechte Gleichheit

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Kinder in Bewegung. Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt

Kinder in Bewegung. Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt Kinder in Bewegung Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt 1 Anerkannte Bewegungskindergärten Der Anerkannte Bewegungskindergarten mit oder ohne

Mehr

Abfuhrkalender für das Jahr 2018 Bezirk 8, Odenwaldstraße

Abfuhrkalender für das Jahr 2018 Bezirk 8, Odenwaldstraße April 2018 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 2 Mo 9 Mo 16 Mo 23 Mo 30 Mo Ostermontag 3 Di 10 Di 17 Di 24 Di 4 Mi 11 Mi 18 Mi 25 Mi 5 Do 12 Do 19 Do 26 Do 6 Fr 13 Fr 20 Fr 27 Fr 7 Sa 14 Sa 21 Sa F1 28

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. VFS Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT www.vfs-ev.de BESSER MITEINANDER Die Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. ist ein politisch und konfessionell unabhängiger

Mehr

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Bürgerschaftliches Engagement ist das eigensinnige selbstgewählte

Mehr

Remshalden verbindet Kinder

Remshalden verbindet Kinder Remshalden verbindet Kinder Leitbild der kommunalen Kindertageseinrichtungen in Remshalden Der Träger und seine Einrichtungen Die Gemeinde ist Träger von insgesamt acht Kindertageseinrichtungen in Remshalden

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

JAHRESKALENDER 2018

JAHRESKALENDER 2018 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01.01.2018: Neujahr JANUAR 1 2 3 4 5 6 7 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 23.02.2018:

Mehr

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle Gründungsberatung Betriebsberatung P R E S S E M I T T E I L U N G Innovationsberatung Standortmarketing Infrastruktur Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH)

Mehr

Integrative Kindertagesstätten. Ein einzigartiges Konzept für Mainz und Nieder-Olm

Integrative Kindertagesstätten. Ein einzigartiges Konzept für Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten Ein einzigartiges Konzept für Mainz und Nieder-Olm www.inbetrieb-kita.de 2 3 Unser Kita-Angebot Rheinlinge Mainz Rheinhessenstraße 31 90 Betreuungsplätze für Kinder von 6

Mehr

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

K A L K K U N S T K A L E N D E R

K A L K K U N S T K A L E N D E R K A L K K U N S T K A L E N D E R 2 0 1 0 OKTOBER 2009 5. KalkKunst Do 1 5. KalkKunst Fr 2 Tag der Dt. Einheit 5. KalkKunst Sa 3 5. KalkKunst So 4 5. KalkKunst Mo 5 5. KalkKunst Di 6 5. KalkKunst Mi 7

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. 2017 Januar 2017 Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 Neujahr Heilige Drei Könige 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Die Bilder sind in der Maltherapie

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung 16.11.2018 Wir alle sind doch verschieden und haben unterschiedliche Stärken und Ressourcen. Hier

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Gesellschaftliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Sozialraum

Gesellschaftliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Sozialraum Gesellschaftliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Sozialraum Kooperationspartner Nachbarschaftsheim Schöneberg e.v. und Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule Ganztagsbetreuung Bianca de Lancey,

Mehr

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014 Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 35 Akteure aus Bund und Land, aus Politik und Verwaltung sowie aus Initiativen der Zivilgesellschaft haben

Mehr

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14 Mitmachheft Sek. 1 Engagement lokal und global Verlag Bertelsmann Stiftung Arbeitshilfe 14 Projektevaluation Bewertung der Projektarbeit Die Projektarbeit kann von den Teilnehmenden ganz unterschiedlich

Mehr

FÖRDERUNG SCHULVERPFLEGUNG CHANCENGLEICHHEIT KOMPETENZEN FÜR DAS 21.JAHRHUNDERT KINDERRECHTE

FÖRDERUNG SCHULVERPFLEGUNG CHANCENGLEICHHEIT KOMPETENZEN FÜR DAS 21.JAHRHUNDERT KINDERRECHTE QUALITÄTSENTWICKLUNG PARTIZIPATION SOZIALES LERNEN LERNEN DURCH ENGAGEMENT LERNUMGEBUNG KOLLABORATIVES LERNEN HETEROGENITÄT LERNZEITEN RHYTHMISIERUNG INKLUSION PAUSENZEITEN DEMOKRATIE LERNEN INTERKULTURELLE

Mehr

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN INA ggmbh Institut für den Situationsansatz Dr. Christa Preissing Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm Fachtag GUTES LERNEN DEN GANZEN TAG

Mehr