Einrichtungsporträt. Werner-von-Siemens-Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einrichtungsporträt. Werner-von-Siemens-Gymnasium"

Transkript

1 Einrichtungsporträt Werner-von-Siemens-Gymnasium

2 jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche organisieren Straßenfeste. Drei Beispiele, wie sich Kinder und Jugendliche für die Gemeinschaft einsetzen: Sie wollen ihr Umfeld erforschen, ihre Interessen einbringen, die Umwelt schützen, sich für Schwächere einsetzen, Veränderungen anstoßen und Verantwortung übernehmen. Ob in der Kita oder Schule, in Jugendeinrichtungen, einem Verein, einer Gruppe oder in politischen Strukturen junge Menschen brauchen Freiräume, Ansprechpartner und Begleitung, um sich engagieren zu können. Das Projekt jungbewegt Dein Einsatz zählt. der Bertelsmann Stiftung unterstützt pädagogische Fachkräfte, Lehrerinnen, Lehrer und Jugendarbeiter in Schulen, Kindertages- und Jugendfreizeiteinrichtungen, vermittelt pädagogische und methodische Fachkenntnisse, schafft Netzwerke, wirbt für Unterstützung aus Politik und Verwaltung und verbessert so die Rahmenbedingungen für Initiativen von und mit Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, dass junge Menschen unabhängig von Herkunft und Bildungsstand die Möglichkeit haben, sich für die Gesellschaft und auch für ihre eigenen Belange einzusetzen. jungbewegt wird in Kooperation mit den Ländern Berlin, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt umgesetzt. An den Standorten Mainz, Magdeburg und Halberstadt sowie in den Berliner Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf sind zahlreiche Kitas, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen aktiv geworden. jungbewegt setzt bereits im Kindesalter an, damit junge Menschen früh erfahren, wie wichtig ihre Stimme und ihr Engagement für die Gemeinschaft sind. Demokratisches gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern zu fördern bedeutet, den Kindern und Jugendlichen vielfältige Bildungsprozesse in allen Bildungsbereichen zu eröffnen sowie frühe Erfahrungen mit Demokratie und Engagement in und für eine Gemeinschaft. Dies ist keine zusätzliche Anforderung an Schulen, sondern eine pädagogische Grundhaltung, die dazu beiträgt, die Kernaufgaben der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu erfüllen. Das im Projekt jungbewegt Dein Einsatz zählt. entwickelte Qualifizierungskonzept sowie die Bereitstellung von Lehrund Lernmaterialien ermöglicht es Lehrkräften, Kinder und Jugendliche für gesellschaftliches Engagement zu begeistern und sie in ihrem Engagement zu begleiten und zu unterstützen. An fünf bis sechs Fortbildungstagen wurden unter der Leitung von Claudia Bockholt und Dr. Tanja Kranz (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft) ausgewählte Lehrkräfte aus insgesamt 36 Schulen zu folgenden Themen qualifiziert: Grundlagen zur Engagementförderung und kooperative Lernformen, Arbeit mit den im Rahmen des Projektes entwickelten Unterrichtsmaterialien, Entwicklung, Planung und Durchführung konkreter Engagementprojekte und Engagementförderung als Teil der Schulentwicklung. Die Porträts aller jungbewegt -Einrichtungen sind unter im Internet veröffentlicht. Sie zeigen eine große Bandbreite von Vorhaben, Initiativen und Projekten, in denen Kinder und Jugendliche mitentscheiden, mithandeln und mitverantworten. Unzählige Erfolge sprechen für die Wirksamkeit der Konzepte und Materialien, der Fortbildungen und der Begleitung durch lokale Ansprechpartner im Rahmen von jung-

3 bewegt. Was die gute Qualität dabei ausmacht, kennzeichnen sechs Kriterien, die die Bertelsmann Stiftung mit Jugendlichen und Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis entwickelt hat. Sie sind in der Broschüre Ausgezeichnet! Kinder- und Jugendengagement wirksam fördern veröffentlicht. In den Porträts verweisen die Kriterien auf besonders gelungene Beispiele. Die sechs Qualitätsbereiche in Kürze Profil des Projekts Themen, Zielsetzungen und Projektablauf stellen konsequent die Lebenswelt junger Menschen in den Mittelpunkt, orientieren sich an für sie realen Fragestellungen und ermöglichen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Anerkennung und Wertschätzung Kinder und Jugendliche erfahren Anerkennung für ihr Engagement. Der Umgang aller Beteiligten ist von Wertschätzung und Respekt geprägt. Vielfalt Alle Kinder und Jugendlichen haben unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Bildungsstatus die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten einzubringen. Bildungschancen Engagementprojekte eröffnen Heranwachsenden Freiräume, um eigene Lernerfahrungen zu machen. Pädagogen begleiten sie dabei, Neues auszuprobieren, und schaffen Möglichkeiten, um alles zu reflektieren. Wirksamkeit und Ergebnisse Schritte und Ergebnisse des Projekts werden mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam dokumentiert und bewertet. Die Diskussion von Problemen und Misserfolgen trägt dazu bei, aus den Erfahrungen zu lernen. Nachhaltigkeit Einzelne Engagementprojekte sind in Konzepte und Leitbilder der Bildungseinrichtungen und der Kommune als Ganzes eingebettet. Schlüsselakteure aus Bildungseinrichtungen, gemeinnützigem Sektor, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur arbeiten vernetzt und schaffen die notwendigen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Förderung des jungen Engagements.

4 Einrichtungsporträt Werner-von-Siemens-Gymnasium Beskidenstraße Berlin w Schulleitung Ulrich Janotta Beteiligte Lehrkräfte Andrea Brandt, Tino Fischer, Karen Flesch, Uwe Görl, Nicole Teuwsen Foto: guvendemir/istock-photo p e leitung@siemens-gymnasiumberlin.de Kollegium Anzahl der Kinder und Jugendlichen Engagementprojekt 90 Lehrkräfte 919 Schülerinnen und Schüler Projekt Verantwortung im Ethikunterricht der 7. Klassen Ziele und Schwerpunkte Lernen ist ein Prozess der Auseinandersetzung, den wir verantwortlich gestalten. Unter diesem Leitsatz steht das im Jahr 2011 fortgeschriebene Schulprogramm des Werner-von-Siemens-Gymnasiums im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Mit dem Programm wird der Anspruch formuliert, für jede Schülerin und jeden Schüler Bedingungen zu schaffen, unter denen sie ihre Fähigkeiten und ihre Persönlichkeit bestmöglich entfalten können. Hierzu bietet das Werner-von-Siemens-Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Unterrichtsangebot und arbeitet zusammen mit ihnen und den Eltern daran, eine Lernatmosphäre zu schaffen, die von Toleranz, Respekt und Verständnis geprägt ist. Das Werner-von-Siemens-Gymnasium begleitet seine Schülerinnen und Schüler in drei Klassen ab der 7. Klasse zum Abitur. Daneben gibt es seit 1993 im Rahmen eines Schulversuchs zur Begabtenförderung pro Jahrgang zwei mit der 5. Klassenstufe beginnende Schnelllernerklassen. Schwerpunkte in der schulischen Arbeit sind unter anderem das soziale Lernen und das eigenverantwortliche Arbeiten: Das soziale Lernen gestaltet sich in den Eingangsklassen in Form einer zusätzlichen Klassenratsstunde pro Woche, im Bereich des eigenverantwortlichen Arbeitens ist das Gymnasium seit 2003 Modellschule im Projekt pädagogische Schulentwicklung, das die Verankerung von Methodenkompetenzen, Kommunikations- und Teamfähigkeit im Unterricht vorsieht. Auch im Bereich der Engagementförderung hat das Gym- nasium bereits mit Spendenläufen, Patenschaften für Waisenkinder oder AGs von Schülern für Schüler erste Erfahrungen gemacht. Mit jungbewegt sollte die Engagementförderung strategisch verstanden und in den Strukturen der Schule verankert werden. jungbewegt Das Werner-von-Siemens-Gymnasium nutzt die Förderung sozialen Engagements, um die im Schulgesetz geforderte Öffnung der Schule nach außen voranzubringen. Nach Vorbild der Evangelischen Schule in Berlin-Mitte hat das Gymnasium daher das Konzept Projekt Verantwortung zu seinem Vorhaben im Rahmen von jungbewegt gemacht. Im Ethikunterricht der 7. Klassen wurde erprobt, wie die Schülerinnen und Schüler zu mehr sozialem Engagement motiviert werden können und dabei nicht nur anderen helfen, sondern auch selbst wichtige Erfahrungen sammeln. Begleitet durch ein Team von drei Lehrkräften wurden über das gesamte Schuljahr zwei Schulstunden pro Woche in das Engagement investiert. Eine davon haben die Schülerinnen und Schüler für die Vorbereitung, Nachbearbeitung und Reflexion ihrer Engagementinitiativen im Unterricht genutzt und die andere Stunde für die Tätigkeit in sozialen Einrichtungen. Bei der Suche nach der passenden Partnerorganisation helfen zu Beginn folgende Fragen: Wo liegen meine Stärken? Was interessiert mich? Was kann ich machen? Wenn diese beantwortet und die Themen gefunden sind, suchen sich die Schü- Einrichtungsporträt Werner-von-Siemens-Gymnasium Bertelsmann Stiftung

5 Werner-von-Siemens-Gymnasium lerinnen und Schüler selbstständig eine Organisation oder eine Einrichtung und sprechen sie mit Unterstützung der Eltern oder Lehrkräfte an. Im Unterricht bereiten sie sich in Rollenspielen auf ihre Aufgaben vor. Die ersten Themen reichten vom Engagement im Seniorenheim über therapeutisches Reiten, Fußball-AG an der Grundschule, Engagement in der Kita bis hin zur Unterstützung älterer Damen bei alltäglichen Aufgaben. Jedes Jahr kommen neue hinzu. Über das Schuljahr hinweg dokumentieren die Kinder und Jugendlichen in Portfolios, wie sie zu ihrer Tätigkeit gekommen sind, mit wem sie gearbeitet und was sie dabei erlebt und erfahren haben. Für ihre Dokumentationen erhalten sie am Ende des Schuljahres eine Note. Ein besonderes Highlight ist auch die Präsentation ihrer Initiativen bei öffentlichen Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür oder der Ehrungsveranstaltung für engagierte Jugendliche im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Wirkung Durch die Teilnahme am Projekt Verantwortung haben die Schülerinnen und Schüler zum einen für sich selbst erkannt, warum soziales Engagement wichtig ist, zum anderen haben sie eine andere Lebenswirklichkeit als ihre eigene kennengelernt. Diese Erfahrungen haben erkennbare positive Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein: Die Schülerinnen und Schüler können jetzt besser einschätzen, was sie leisten und geben können. Darüber hinaus haben viele am Ende des Schuljahres signalisiert, ihr Engagement in der Partnerorganisation weiterführen zu wollen. Sie sind es auch, die mit großer Begeisterung von ihrem Engagement berichten und damit jüngere Schüler zum Mitmachen anregen. Für das Lehrerkollegium hat sich gezeigt, dass durch die guten Beispiele aus den ersten Versuchen des Projektes andere Kolleginnen und Kollegen überzeugt und begeistert werden konnten. Deshalb soll das Projekt Verantwortung als Bestandteil des Ethikunterrichts dauerhaft erhalten bleiben. Es konnte in das Schulprogramm aufgenommen werden, nachdem alle Gremien der Schule eingebunden waren, darunter die Steuerungsgruppe, der Fachbereich Philosophie und Ethik, die Gesamtkonferenz, die Schülervertretung und die Schulkonferenz. vitäten mit der Klasse unternehmen konnte. Die Freistellung wurde von den Lehrkräften als wichtiges Signal empfunden, das wesentlich zur Motivation beigetragen hat. Ein anderer Erfolgsfaktor war die gute Teamarbeit unter den Lehrkräften. Durch die notwendige intensive Begleitung der Schülerinnen und Schüler bei der Portfolioarbeit war es sehr hilfreich, dass das Vorhaben im Dreierteam durchgeführt wurde. Die Lehrkräfte erhielten hierdurch aber auch die Möglichkeit die Schülerinnen und Schüler einmal anders kennenzulernen und sie in ihrer Individualität wahrzunehmen. Ausgezeichnet! Mit der nachhaltigen Aufnahme des Konzeptes Projekt Verantwortung in das Schulprogramm eröffnet das Werner-von- Siemens-Gymnasium den Schülerinnen und Schülern neue Bildungschancen und vermittelt ihnen durch vielfältige Möglichkeiten der Präsentation ihres Engagements Anerkennung und Wertschätzung. Foto: GlobalStock/iStock-photo Erfahrung Um auch den Eltern die Bedenken zu nehmen und sie als Unterstützung zu gewinnen, klärten die Klassenlehrer bei Elternabenden alle wichtigen Fragen. Die Einführung des Vorhabens war jedoch vor allem von der Unterstützung durch die Schulleitung abhängig. Im Fall des Werner-von-Siemens-Gymnasiums war dies einer der Erfolgsfaktoren: Die Schulleitung stellte jede beteiligte Lehrkraft eine Stunde pro Woche frei, in der sie externe Partnerorganisationen besuchen oder gemeinsame Akti- Wenn man schaut, was Schüler können, erlebt man viele positive Überraschungen! Das ist für mich als Lehrerin eine große Bereicherung. Nicole Teuwsen, Lehrerin Einrichtungsporträt Werner-von-Siemens-Gymnasium Bertelsmann Stiftung

6 Berliner Einrichtungen* Kinderhaus Tom Sawyer Tom-Sawyer-Weg Berlin p w Kita Marzähnchen Schorfheidestraße Berlin p w Kita Raupe Nimmersatt Marchwitzastraße Berlin p w Kita Ruthstraße Ruthstraße Berlin p w Montessori-Kinderhaus Lissabonallee Lissabonallee Berlin p w Evangelische Kindertagesstätte der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchengemeinde Lietzenburger Straße Berlin p Grundschule am Schleipfuhl Nossener Straße Berlin p Johannes-Tews-Grundschule Wasgenstraße Berlin p w Kolumbus Grundschule Büchsenweg 23 a Berlin p w Cecilien-Schule Nikolsburger Platz Berlin p w Clemens-Brentano-Grundschule Kommandantenstraße Berlin p w Löcknitz-Grundschule Berchtesgadener Str. 10/ Berlin (Schöneberg) p w Mierendorff-Grundschule Mierendorffstraße Berlin p w Ruppin-Grundschule Offenbacher Str. 5a Berlin (Schöneberg) p w Hans-Fallada-Schule Harzer Straße Berlin p w Pankower Früchtchen ggmbh Schule Eins Pankow Berliner Straße 120/ Berlin p w Paul-Löbe-Schule Lindauer Allee Berlin p w

7 Berliner Einrichtungen* Johann-Peter-Hebel Schule Emser Straße Berlin p w Ferdinand-Freiligrath-Schule Bergmannstraße Berlin p w Kant-Gymnasium Bismarckstr Berlin p Marie-Curie-Oberschule Weimarische Straße Berlin p w Wilhelm-Bölsche-Schule Aßmannstr Berlin-Friedrichshagen p w Wolfgang-Borchert-Schule Blumenstraße Berlin p w Evangelische Schule Berlin Zentrum Wallstraße Berlin-Mitte p w Gymnasium Steglitz Heesestraße Berlin p w Gottfried-Keller-Gymnasium Olbersstr Berlin p w Schiller Gymnasium Berlin Schillerstraße Berlin p w Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann Geithainer Straße Berlin p w Königin-Luise-Stiftung Podbielskiallee Berlin p w Werner-von-Siemens-Gymnasium Beskidenstraße Berlin p w Otto-Nagel-Gymnasium Schulstraße Berlin p w Jugend- und Familienzentrum JeverNeun Jeverstraße Berlin p w Südstern Claszeile 56/ Berlin w Auch in Mainz, Magdeburg und Halberstadt beteiligten sich Einrichtungen an jungbewegt. Die Porträts aller Standorte sind unter zu finden. *Aufgrund unterschiedlicher Entwicklungsstände in den am Projekt beteiligten Kitas, Schulen und Jugend - einrichtungen liegen noch nicht für alle hier genannten Einrichtungen Porträts vor.

8 jungbewegt-publikationen Impressum Bertelsmann Stiftung Programm Zukunft der Zivilgesellschaft achheft Einm Gütersloh gestalten! Das Mitmach ischen. Gesellschaftliches Engagement ist ein zentrales Thema für jede Demokratie. Mitwirken, Mitverantworten und Mitentscheiden sind Ausdruck gelebter bürgerlicher Freiheit. Jungen Menschen frühzeitig Zugänge zu gesellschaftlichem Engagement zu eröffnen ist dabei besonders wichtig und schafft vielfältige Chancen für den Einzelnen und die Gesellschaft. Schulen übernehmen dabei eine wesentliche Funktion. Es bedarf jedoch lebensnaher Lernformen, um junge Menschen in der Ausbildung politischdemokratischer Handlungsfähigkeit zu unterstützen und ihre Bereitschaft zu zivilgesellschaftlichem Engagement zu wecken. Wie kann Engagementförderung im Schulalltag gelingen? Was sind die zentralen Themen der Zivilgesellschaft, und wie können sie im Unterricht aufgegriffen und mit Praxiserfahrungen verbunden werden? Wie können dabei die Interessen der Schülerinnen und Schüler eingebunden und Ressourcen des Umfeldes aktiviert werden? Auf diese Fragen gibt das Mitmachheft Zivilgesellschaft gestalten! Antworten. Es richtet sich an Schulklassen der Sekundarstufe 2, die in das Thema Zivilgesellschaft einsteigen möchten. Das Mitmachheft Zivilgesellschaft global ent lokal und für jede ein zentrales Thema Engagement ist iden und Mitentsche Gesellschaftliches Mitverantworten Menschen Demokratie. Mitwirken, r Freiheit. Jungen gelebter bürgerliche t zu eröffsind Ausdruck tlichem Engagemen zu gesellschaf vielfältige Chancen frühzeitig Zugänge wichtig und schafft n nen ist dabei besonders t. Schulen übernehme r und die Gesellschaf jedoch lebensnahe für den Einzelnen Funktion. Es bedarf politischwesentliche dabei eine in der Ausbildung junge Menschen n und ihre Lernformen, um zu unterstütze Handlungsfähigkeit wecken. demokratischer Engagement zu Was zivilgesellschaftlichem Bereitschaft zu Schulalltag gelingen? tförderung im könwie Engagemen und kann chaft, Wie Themen der Zivilgesells rungen sind die zentralen mit Praxiserfah aufgegriffen und SchüUnterricht der im sie nen die Interessen Wie können dabei Umfelverbunden werden? Ressourcen des eingebunden und lerinnen und Schüler lokal des aktiviert werden? ft Engagement gibt das Mitmachhe n der Auf diese Fragen an Schulklasse Es richtet sich einsteigen und global Antworten. Zivilgesellschaft 1, die in das Thema Sekundarstufe Anpacke n. Verä für jede Thema zentrales tscheiden t ist ein und Miten Engagemen tliches Menschen rantworten Jungen Gesellschaf rken, Mitve Freiheit.. Mitwi t zu eröffrlicher er bürge Demokratie Engagemen en uck gelebt schaftlichem t vielfältige Chanc sind Ausdr zu gesell schaff ehmen Zugänge ig und en übern frühzeitig ders wicht t. Schul snaher beson lschaf leben dabei Gesel f jedoch nen ist und die Es bedar politischeinzelnen Funktion. für den Ausbildung in der und ihre wesentliche tützen Menschen dabei eine um junge wecken. eit zu unters ement zu ungsfähigk Lernformen, en? Was ichem Engag cher Handl geling chaftl kratis alltag esells demo wie könzu zivilg im Schul chaft, und tförderung Bereitschaft ungen Engagemen en der Zivilgesells Praxiserfahr Wie kann Them Schüund mit zentralen griffen ssen der sind die die Intere richt aufge Umfeln dabei im Unter urcen des nen sie Wie könne und Resso werden? unden verbunden er eingeb Anpaund Schül ischen. t Einm lerinnen n n? ert werde Mitmachhef Schulklasse gibt das des aktivi t sich an Fragen einsteigen Es richte chaft rten. Auf diese Antwo Zivilgesells dern. Thema cken. Verän die in das schule, der Grund heft Engagem ndern. Carl-Bertelsmann-Straße 256 Projektteam jungbewegt Telefon: Das Mitm Telefax: möchten. möchten. info@jungbewegt.de BST-0065-Umschlag-Sekundarstufe :30 11:55 2-RZ.indd :32 eft RZ.indd 1 Wir bedanken uns bei chlag-mitmachh BST-0054-Ums 7-Starte BST-006 dd 1 chlag.in ND-Ums r3-gru allen Einrichtungen für die Übersendung der Bilder. Rüdiger Hansen, Raingard Knauer den Das Praxisbuch: Mitentschei Kita und Mithandeln in der Partizipation Wie pädagogische Fachkräfte fördern und Engagement von Kindern Hansen von Rüdiger Knauer und Raingard gestalte mit! 2014/2015 Entdecke die Welt September August 1 Sa 1 Mo 1 Mi 2 Sa 2 Di 2 Do Mahatma Gandhi ( 1869) 2 So 3 So 3 Mi 3 Fr Tag der deutschen Einheit 3 Mo 4 Mo 4 Do 5 Di 5 Fr 6 Mi 6 Sa 7 Do 7 So 2 Di 3 Mi 2 Do 3 Fr 3 Di 3 Mi 3 Sa 3 So 4 So 4 Sa 4 Mi 4 Mi 4 Mo 4 Do 5 Do 5 Do 5 So Ostersonntag 5 Di 5 Fr 6 Fr 6 Fr 6 Mo Ostermontag 6 Mi 6 Sa 7 Di 7 7 Do 7 So 7 Mi 7 Di Opferfest 7 So 7 Sa 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 8 Do 8 So 7 Fr 9 Sa 9 Di 10 So 10 Mi 10 Fr 11 Do 11 Sa 11 Do 11 So 11 Mo 12 Do 12 So 12 Mo 12 Do 12 Fr 12 Fr 13 Mo 13 Di 13 Fr 13 Sa 13 Sa 14 So 14 Mi 11 Di 12 Mi 13 Mo 13 Do 14 Di 14 Fr 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Sa 16 Sa 16 Di 16 Do Schemini Azeret 17 So 17 Mi 17 Fr Simchat Tora 18 Mo 18 Do 18 Sa 18 Di 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi 20 Mi 20 Sa 20 Mo Do 21 So 21 Di 21 Fr 22 Fr 22 Mo 22 Mi 22 Sa 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So 24 Fr Simone de Beauvoir ( 1908) 14 Do Christi Himmelfahrt 14 So 15 Mi 15 Fr Tag der Familie 15 Mo 16 Mo 16 Mo 16 Do 16 Sa 16 Di Fr 17 Fr Fastenbrechfest 17 Di 17 So 17 Mi 17 Di 17 Mi 17 Sa 18 Sa 18 Mo 18 Sa Fastenbrechfest 18 Mi 18 Mi 18 Do 18 So 19 So 19 Di Fastenbrechfest 19 Do 19 So 19 Do 19 Fr 19 Mo 20 Mo 20 Mi 20 Fr 20 Sa 20 Di 20 Fr 20 Mo Tag gegen Rassismus 21 Di 21 Do 21 So 21 Sa 21 So 21 Mi 21 Sa 21 Di 22 Do Weltwassertag 22 Mi 22 So 22 Mo 22 Mo 22 So 22 Mi 23 Do Inkrafttreten des Grundgesetzes (1949) 23 Di 23 Do 23 Mo 23 Mo 23 Fr 23 Sa 23 Di 24 Mi Fr 24 Mo 24 Di 24 Fr 24 Di Schawuot Pfingstsonntag 24 Sa 24 So Heiligabend 25 Do 1. Weihnachtstag 25 So 25 Mo 25 Do 25 Sa 25 Sa 25 Di 25 Mi Schawuot Pfingstmontag 26 Fr 26 So 26 Do 26 Do 2. Weihnachtstag 26 Mo 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi 27 Fr 27 Mo 27 Mi 27 Mo 27 Fr 27 Sa 27 Di 28 Sa 28 Di 28 Do 28 Di 28 Sa 28 So 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Mi 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Di 30 Do 17 Mo 18 Do 19 Fr Jahrestag der UN-Kinder1) Do rechtskonvention 20 Sa Mi 25 Mi 27 Mi 27 Sa 27 Mo 27 Do 28 So 28 Di 28 Fr 28 So 28 Mi 28 Do 29 Mo 29 Mi 29 Sa 29 Mo 29 Do 29 Fr 30 So 30 Di 30 Fr 31 Mi Reformationstag Silvester Welttag der Sozialen Gerechtigkeit Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Hans Böckler (*1875) Toleranz Gewaltfreiheit Gleichberechtigung RZ.indd 1 Kooperationspartner Menschenwürde Partizipation Geburtstag 1) Gedenktag Tag der Solidarität zwischen den Generationen 22 Fr 16 Do Beginn des Ramadan 31 Fr 31 So 31 Di 31 Sa Tagestyp Empathie Tag der Erde West konnten sich im Kalten an verschiedenen Terminen statt: Ost und Der Kindertag findet historisch bedingt einigen. Neben dem 1. Juni und dem 20. September kann er auch am Krieg nicht auf ein gemeinsames Datum am 20. November begangen werden. Jahrestag der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention Frühstücken 15 Mi 16 Di Fr 16 So Ein Platz zum 14 Di Sa BST-0222 Engagement-Kalender_ _69x49 13 Mi 14 Di 15 So 15 Mo Tag der Toleranz 26 So 31 Fr 12 Di 13 Mo 14 Sa 15 So Martin Luther Do King ( 1929) 26 Fr 30 Do 12 So 13 Fr 14 Sa Die Hundehaufen im Park 9 Do 9 Do 12 So Gerechtigkeit 8 Mi 11 Sa 9 Fr Verleihung des Friedensnobelpreises Hansen von Rüdiger Knauer und Raingard von Rüdiger Hansen und Raingard Knauer 7 Di 10 Fr 11 Sa 30 Di 6 Mo 9 Mo 14 So Solidarität 5 So Bertha von Suttner ( 1843) 11 Mi 13 Sa Nachhaltigkeit 4 Sa 10 Di 12 Fr 31 So Fronleichnam 9 Mo 11 Do Islamisches Neujahr Aktionstag zur Gleichst. von Menschen mit Behinderung 11 Mi 14 Do 25 Sa Purim 10 Di 13 Mi Astrid Lindgren ( 1907) Sa ament 1 Mi 10 Sa 12 Di Tag des Ehrenamtes 8 Mo 8 Sa 11 Mo 30 Sa Kindertag 1) 6 Di 9 Di Themenbereiche 1 Mo 5 Mo 10 Mi Mutter Teresa ( 1910) Tag der Arbeit 6 Sa 9 So 26 Di 1 Fr 5 Fr 10 Mo Rosch Haschana 2 Di Karfreitag Wangari Maathai ( 1940) 4 Do Ashura 25 Do 2 Sa 3 Fr 6 Do 9 Do 24 Mi 2 Do 3 Di 5 Mi 10 Fr 25 Mo 1 Mi 2 Mo 4 Di 9 Di 24 So 1 So 2 Mo Opferfest 10 Mi Robert Bosch ( 1861) 1 So Opferfest 9 Sa Kindertag 1) Februar Welttierschutztag Jom Kippur Opferfest 10 So Tag der Demokratie Januar Neujahrstag von Rüdiger Hansen und Raingard Knauer Jelena im Kinderparl Juli 1 Do 2 Fr Aktionstag gegen Mobbing Juni Mai 6 Mo 8 Mi 8 Mo 8 Fr 1 Mo Allerheiligen er tterturm 5 So 4 Sa Jane Addams ( 1860) Dezember November Oktober 1 Fr April e für Dreiräd Der neue Kle März von Rüdiger Hansen und Raingard Knauer Die Haltestell Janusz Korczak ( 1878/79) Albert Knapp ( 1798) Alle jungbewegt-publikationen können online bestellt werden unter: Peter Benenson ( 1921) :19

Einrichtungsporträt. Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann

Einrichtungsporträt. Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann Einrichtungsporträt Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG

Mehr

Einrichtungsporträt. Gymnasium Steglitz

Einrichtungsporträt. Gymnasium Steglitz Einrichtungsporträt Gymnasium Steglitz jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Raupe Nimmersatt

Einrichtungsporträt. Kita Raupe Nimmersatt Einrichtungsporträt Kita Raupe Nimmersatt jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Wolfgang-Borchert-Schule (ISS)

Einrichtungsporträt. Wolfgang-Borchert-Schule (ISS) Einrichtungsporträt Wolfgang-Borchert-Schule (ISS) jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Einrichtungsporträt. IGS Mainz-Bretzenheim

Einrichtungsporträt. IGS Mainz-Bretzenheim Einrichtungsporträt IGS Mainz-Bretzenheim jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und

Mehr

Einrichtungsporträt. Anne-Frank-Realschule plus

Einrichtungsporträt. Anne-Frank-Realschule plus Einrichtungsporträt Anne-Frank-Realschule plus jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Römerquelle

Einrichtungsporträt. Kita Römerquelle Einrichtungsporträt Kita Römerquelle jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Windmühlenschule

Einrichtungsporträt. Windmühlenschule Einrichtungsporträt Windmühlenschule jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Städtische Kita an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Einrichtungsporträt. Städtische Kita an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Einrichtungsporträt Städtische Kita an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer

Mehr

Einrichtungsporträt. IGS Anna Seghers

Einrichtungsporträt. IGS Anna Seghers Einrichtungsporträt IGS Anna Seghers jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Grundschule am Schleipfuhl

Einrichtungsporträt. Grundschule am Schleipfuhl Einrichtungsporträt Grundschule am Schleipfuhl jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Einrichtungsporträt. Berufsbildende Schulen Hermann Beims

Einrichtungsporträt. Berufsbildende Schulen Hermann Beims Einrichtungsporträt Berufsbildende Schulen Hermann Beims jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren

Mehr

Einrichtungsporträt. Kinder-, Jugend- und Kulturzentren Hechtsheim/Ebersheim

Einrichtungsporträt. Kinder-, Jugend- und Kulturzentren Hechtsheim/Ebersheim Einrichtungsporträt Kinder-, Jugend- und Kulturzentren Hechtsheim/Ebersheim jungbewegt Dein Einsatz zählt. Jugendfreizeiteinrichtungen Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern

Mehr

Einrichtungsporträt. Königin-Luise-Stiftung

Einrichtungsporträt. Königin-Luise-Stiftung Einrichtungsporträt Königin-Luise-Stiftung jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Weltkinderhaus

Einrichtungsporträt. Kita Weltkinderhaus Einrichtungsporträt Kita Weltkinderhaus jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Jugendfreizeitzentrum Rolle

Einrichtungsporträt. Jugendfreizeitzentrum Rolle Einrichtungsporträt Jugendfreizeitzentrum Rolle jungbewegt Dein Einsatz zählt. Jugendfreizeiteinrichtungen Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG

Mehr

Einrichtungsporträt. Sekundarschule Walter-Gemm

Einrichtungsporträt. Sekundarschule Walter-Gemm Einrichtungsporträt Sekundarschule Walter-Gemm jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Einrichtungsporträt. Kinder- und Jugendhaus Magnet

Einrichtungsporträt. Kinder- und Jugendhaus Magnet Einrichtungsporträt Kinder- und Jugendhaus Magnet jungbewegt Dein Einsatz zählt. Jugendfreizeiteinrichtungen Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG

Mehr

Einrichtungsporträt. Hort Abenteuerwelt

Einrichtungsporträt. Hort Abenteuerwelt Einrichtungsporträt Hort Abenteuerwelt jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Bussi Bär

Einrichtungsporträt. Kita Bussi Bär Einrichtungsporträt Kita Bussi Bär jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Der Engagementkalender

Der Engagementkalender Hinweise für Lehrkräfte Der Engagementkalender Unterrichtshilfen zur Förderung von gesellschaftlichem Engagement Dirk Lange Moritz-Peter Haarmann Jan Eike Thorweger Helen Weiden 3 Liebe Lehrerinnen und

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Maler-Becker-Schule

Einrichtungsporträt. Kita Maler-Becker-Schule Einrichtungsporträt Kita Maler-Becker-Schule jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

FEBRUAR 02 FR 13 DI 24 SA 03 SA 14 MI 25 SO 04 SO 15 DO 26 MO MO FR 27 DI 06 DI 17 SA 28 MI 07 MI 18 SO 08 DO 19 MO FR 20 DI

FEBRUAR 02 FR 13 DI 24 SA 03 SA 14 MI 25 SO 04 SO 15 DO 26 MO MO FR 27 DI 06 DI 17 SA 28 MI 07 MI 18 SO 08 DO 19 MO FR 20 DI Freunde 2018 JANUAR 01 MO 01 12 FR 23 DI Neujahr 02 DI 13 SA 24 MI 03 MI 14 SO 25 DO Pongalfest der Tamilen Gute Freunde starten gemeinsam Ein neues Jahr bringt neues Glück. Wir ziehen frohgemut hinein

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

Das Projekt Verantwortung

Das Projekt Verantwortung Bausteine Lernen an fachlichen Schwerpunkten vernetztes Lernen NW, GL, AL & Wahlpflichtkurse Musikklasse (Jg. 5/6) diverse Zertifikatskurse jahrgangsübergreifend regelmäßige Teilnahme an regionalen und

Mehr

KUNST-WERK-HAUS JOHANNES-DIAKONIE MOSBACH

KUNST-WERK-HAUS JOHANNES-DIAKONIE MOSBACH 2 0 1 8 KUNST-WERK-HAUS JOHANNES-DIAKONIE MOSBACH J A N U A R 01 02 03 04 05 mo di mi do fr sa so 1 2 3 4 5 6 7 Hl. Drei Könige 8 9 10 11 12 13 14 Neujahr 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Eine Schule stellt sich vor Haus des Lernens Alle Kinder können unabhängig von ihrer Grundschulempfehlung in die Sekundarschule aufgenommen werden Der unteilbare Anspruch der Schule besteht darin, dass

Mehr

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule für alle Kinder sind unterschiedlich länger gemeinsam lernen voneinander und

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

EvangelischeSchuleBerlinMitte

EvangelischeSchuleBerlinMitte EvangelischeSchuleBerlinMitte Gemeinschaftlichkeit Die Schulgemeinde versteht sich als Gemeinschaft aller, die sich in der Schule begegnen. Sie ist von Vertrauen und der Bereitschaft zur Auseinandersetzung

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten 24.02.2015 III. Kolloquium Kinder- u. Jugendarbeit OST in Güstrow Jugendengagement im ländlichen Raum fördern und gestalten Servicestelle Jugendengagement im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Thomas

Mehr

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN Eine Fortbildungsreihe zum Thema Kinderrechte Kinderrechte leben und lernen Lernen über Rechte Lernen durch Rechte Lernen für Rechte Gleichheit

Mehr

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Bodelschwingh-Schule Hürth Auf der Kumme 24, 50321 Hürth Tel.: 02233 94234-0 Fax: 02233 94234-34 www.bodelschwingh-schule.de kontakt@bodelschwingh-schule.de Unser

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken Empfehlungen der jugendpolitischen Initiative Kommune goes International für Politik und Verwaltung Die Kommunalen Spitzenverbände über Kommune goes International:

Mehr

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Leitbild 1. Auflage 01.05.2005 Dieses Leitbild nennt die Zielvorstellungen und Prinzipien unserer Schule. Es dient der Darstellung nach

Mehr

Datum Wochentag 5-Tage-Woche. Neujahr x So (StdV) % Heilige 3 Könige Fr (ME) (ME) % - -

Datum Wochentag 5-Tage-Woche. Neujahr x So (StdV) % Heilige 3 Könige Fr (ME) (ME) % - - Tabelle 1, Seite 1 Entgeltzahlung 1) an gesetzlichen Feiertagen und am Heiligabend ab 13:00 Uhr im Jahr 2017 bei 5TageArbeitswoche (Tagschicht) Feiertag 2) Datum Wochentag 5TageWoche Feiertage 3) MoFr

Mehr

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012. Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder Bad Boll 04. November 2012. THEMEN: A. BESCHREIBUNG DES GEGENSTANDES PÄDAGOGISCHE ARCHITEKTUR DER SCHULE WERTE UND ZIELE B. INSTRUMENTE ZUR VERBESSERUNG

Mehr

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I Leitbild Ziel und Dauer...der Sekundarstufe I In der Sekundarstufe I werden die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse vertieft und erweitert und die Jugendlichen auf die berufliche oder eine weitere

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Leitbild www.bezirksschulenschwyz.ch Ziel und Dauer der Sekundarstufe 1 In der Sekundarstufe I werden die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse vertieft und erweitert und die Jugendlichen auf die

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Ohestraße 5, 30169 Hannover Das Projekt Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Was ist Schule ohne Rassismus -

Mehr

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Bürgerschaftliches Engagement ist das eigensinnige selbstgewählte

Mehr

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung Forum I Rechte von Kindern, Eltern und Fachkräften klären Konzeptionelle Verankerung von Partizipation in Kindertageseinrichtungen Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung 1. Die Selbst-

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, den 24.06.2015 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Präambel... 3 III. Leitsätze pädagogischen Handelns... 3 IV. Lernkultur an

Mehr

Alt-Lankwitzer-Grundschule Schulstraße Berlin Tel.: Berlin

Alt-Lankwitzer-Grundschule Schulstraße Berlin Tel.: Berlin Grundschulen in Berlin Steglitz-Zehlendorf Insgesamt: 44 Alt-Lankwitzer-Grundschule Schulstraße 17-21 12247 Berlin Tel.: 030 7668790 http://www.alt-lankwitzer-grundschule.de/ Clemens-Brentano-Grundschule

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

jungbewegt Dein Einsatz zählt. Erfahrungen Ergebnisse Erfolge

jungbewegt Dein Einsatz zählt. Erfahrungen Ergebnisse Erfolge jungbewegt Dein Einsatz zählt. Erfahrungen Ergebnisse Erfolge jungbewegt Dein Einsatz zählt. Erfahrungen Ergebnisse Erfolge Die Dokumentation wurde erstellt auf der Basis von Projektanalysen durch: Claudia

Mehr

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14 Mitmachheft Sek. 1 Engagement lokal und global Verlag Bertelsmann Stiftung Arbeitshilfe 14 Projektevaluation Bewertung der Projektarbeit Die Projektarbeit kann von den Teilnehmenden ganz unterschiedlich

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster Eine Schule für alle gemeinsam neue Wege gehen. Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster die Schule auf dem Laiern

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

Abfuhrkalender für das Jahr 2018 Bezirk 8, Odenwaldstraße

Abfuhrkalender für das Jahr 2018 Bezirk 8, Odenwaldstraße April 2018 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 2 Mo 9 Mo 16 Mo 23 Mo 30 Mo Ostermontag 3 Di 10 Di 17 Di 24 Di 4 Mi 11 Mi 18 Mi 25 Mi 5 Do 12 Do 19 Do 26 Do 6 Fr 13 Fr 20 Fr 27 Fr 7 Sa 14 Sa 21 Sa F1 28

Mehr

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Einstimmung Ich möchte wissen, wie es meinen Kita-Kindern in der Schule geht. Mit der

Mehr

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht.

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht. Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht. Die Künstler dieses Kalenders erwecken unsere Aufmerksamkeit

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten.

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten. OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER 1 für starke Persönlichkeiten www.agjf.de Die Bildungsfrage im Kindes- und Jugendalter hängt eng mit Anerkennung, Wertschätzung und Erfolg zusammen.

Mehr

INTERKULTURELLER KALENDER 2018

INTERKULTURELLER KALENDER 2018 INTERKULTURELLER KALENDER 2018 Begegnungstag Come together Miteinander Engagieren und kooperieren in Güstrow JANUAR Neujahr 1 2 3 4 5 6 7 Heilige Drei Könige, christlich orthodoxes Weihnachtsfest, christlich

Mehr

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs 1. Bitte machen Sie im Folgenden einige Angaben zu Ihrer Schule. 1.1 Schulform Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs Förderschule 1.1.1

Mehr

Staffeltag der Berliner Grundschulen 2012

Staffeltag der Berliner Grundschulen 2012 Staffeltag der Berliner Grundschulen 2012 Ergebnisse Berlin, 20. September 2012 Senator für Bildung, Jugend und Wissenschaft Pendelstaffel der Grundschulen - 20 x 50 m Wettkampf V (2002 u.jü.) 1. V o r

Mehr

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS Miteinander leben - Voneinander lernen - Gemeinsam wachsen 1. LEHREN UND LERNEN................................................. 2 2. SCHULKULTUR UND SCHULKLIMA.......................................

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal. Das Old Leitbild Gymnasium Oldenfelde Birrenkovenallee 12 22143 Hamburg Stand: 04.2012 Unser Leitbild Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern,

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Gliederung des Vortrags 1. Bedeutungsgehalte von Demokratie 2. Beteiligung in der Kita 3. Beteiligung in der Schule 4. Qualitätsstandards für die

Mehr

Bildungsinitiative QUEERFORMAT

Bildungsinitiative QUEERFORMAT Bildungsinitiative QUEERFORMAT Tätigkeitsbericht zur Umsetzung der Initiative Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz Sexueller Vielfalt (ISV) im Bereich Schule im Haushaltsjahr 2012 Bildungsinitiative

Mehr

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft 1 Hauptschule Sundern Schwerpunkt Kontaktperson Berliner Straße 57 59846 Sundern E-Mail 02933/2091 www.hauptschule-sundern.de Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP forum neue bildung Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Und was sagen Sie? Das forum neue bildung Das forum neue bildung ist

Mehr

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. 2017 Januar 2017 Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 Neujahr Heilige Drei Könige 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Die Bilder sind in der Maltherapie

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. VFS Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT www.vfs-ev.de BESSER MITEINANDER Die Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. ist ein politisch und konfessionell unabhängiger

Mehr

JAHRESKALENDER 2018

JAHRESKALENDER 2018 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01.01.2018: Neujahr JANUAR 1 2 3 4 5 6 7 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 23.02.2018:

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Das Programm Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Julia Schneider, DKJS, Regionalstelle Rheinland-Pfalz Burg Reuland, November 2013 Die Deutsche Kinder- und

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Landesprogramm Familien mit Zukunft Auftaktveranstaltung zum Projekt Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien (EFi) am

Mehr

Leitbild der AWO SANO

Leitbild der AWO SANO SANO Leitbild der AWO SANO Mutter-/Vater-Kind-Kuren Mutter-/Vater-Kind-Klinik Ostseebad Rerik Mutter-Kind-Klinik «Strandpark» Kühlungsborn Mutter-Kind-Klinik Ostseebad Baabe/Rügen Gesundheitszentrum Am

Mehr