Einrichtungsporträt. Sekundarschule Walter-Gemm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einrichtungsporträt. Sekundarschule Walter-Gemm"

Transkript

1 Einrichtungsporträt Sekundarschule Walter-Gemm

2 jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche organisieren Straßenfeste. Drei Beispiele, wie sich Kinder und Jugendliche für die Gemeinschaft einsetzen: Sie wollen ihr Umfeld erforschen, ihre Interessen einbringen, die Umwelt schützen, sich für Schwächere einsetzen, Veränderungen anstoßen und Verantwortung übernehmen. Ob in der Kita oder Schule, in Jugendeinrichtungen, einem Verein, einer Gruppe oder in politischen Strukturen junge Menschen brauchen Freiräume, Ansprechpartner und Begleitung, um sich engagieren zu können. Das Projekt jungbewegt Dein Einsatz zählt. der Bertelsmann Stiftung unterstützt pädagogische Fachkräfte, Lehrerinnen, Lehrer und Jugendarbeiter in Schulen, Kindertages- und Jugendfreizeiteinrichtungen, vermittelt pädagogische und methodische Fachkenntnisse, schafft Netzwerke, wirbt für Unterstützung aus Politik und Verwaltung und verbessert so die Rahmenbedingungen für Initiativen von und mit Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, dass junge Menschen unabhängig von Herkunft und Bildungsstand die Möglichkeit haben, sich für die Gesellschaft und auch für ihre eigenen Belange einzusetzen. jungbewegt wird in Kooperation mit den Ländern Berlin, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt umgesetzt. An den Standorten Mainz, Magdeburg und Halberstadt sowie in den Berliner Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf sind zahlreiche Kitas, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen aktiv geworden. jungbewegt setzt bereits im Kindesalter an, damit junge Menschen früh erfahren, wie wichtig ihre Stimme und ihr Engagement für die Gemeinschaft sind. Demokratisches gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern zu fördern bedeutet, den Kindern und Jugendlichen vielfältige Bildungsprozesse in allen Bildungsbereichen zu eröffnen sowie frühe Erfahrungen mit Demokratie und Engagement in und für eine Gemeinschaft. Dies ist keine zusätzliche Anforderung an Schulen, sondern eine pädagogische Grundhaltung, die dazu beiträgt, die Kernaufgaben der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu erfüllen. Das im Projekt jungbewegt Dein Einsatz zählt. entwickelte Qualifizierungskonzept sowie die Bereitstellung von Lehrund Lernmaterialien ermöglicht es Lehrkräften, Kinder und Jugendliche für gesellschaftliches Engagement zu begeistern und sie in ihrem Engagement zu begleiten und zu unterstützen. An fünf bis sechs Fortbildungstagen wurden unter der Leitung von Claudia Bockholt und Dr. Tanja Kranz (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft) ausgewählte Lehrkräfte aus insgesamt 36 Schulen zu folgenden Themen qualifiziert: Grundlagen zur Engagementförderung und kooperative Lernformen, Arbeit mit den im Rahmen des Projektes entwickelten Unterrichtsmaterialien, Entwicklung, Planung und Durchführung konkreter Engagementprojekte und Engagementförderung als Teil der Schulentwicklung. Die Porträts aller jungbewegt -Einrichtungen sind unter im Internet veröffentlicht. Sie zeigen eine große Bandbreite von Vorhaben, Initiativen und Projekten, in denen Kinder und Jugendliche mitentscheiden, mithandeln und mitverantworten. Unzählige Erfolge sprechen für die Wirksamkeit der Konzepte und Materialien, der Fortbildungen und der Begleitung durch lokale Ansprechpartner im Rahmen von jung-

3 bewegt. Was die gute Qualität dabei ausmacht, kennzeichnen sechs Kriterien, die die Bertelsmann Stiftung mit Jugendlichen und Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis entwickelt hat. Sie sind in der Broschüre Ausgezeichnet! Kinder- und Jugendengagement wirksam fördern veröffentlicht. In den Porträts verweisen die Kriterien auf besonders gelungene Beispiele. Die sechs Qualitätsbereiche in Kürze Profil des Projekts Themen, Zielsetzungen und Projektablauf stellen konsequent die Lebenswelt junger Menschen in den Mittelpunkt, orientieren sich an für sie realen Fragestellungen und ermöglichen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Anerkennung und Wertschätzung Kinder und Jugendliche erfahren Anerkennung für ihr Engagement. Der Umgang aller Beteiligten ist von Wertschätzung und Respekt geprägt. Vielfalt Alle Kinder und Jugendlichen haben unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Bildungsstatus die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten einzubringen. Bildungschancen Engagementprojekte eröffnen Heranwachsenden Freiräume, um eigene Lernerfahrungen zu machen. Pädagogen begleiten sie dabei, Neues auszuprobieren, und schaffen Möglichkeiten, um alles zu reflektieren. Wirksamkeit und Ergebnisse Schritte und Ergebnisse des Projekts werden mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam dokumentiert und bewertet. Die Diskussion von Problemen und Misserfolgen trägt dazu bei, aus den Erfahrungen zu lernen. Nachhaltigkeit Einzelne Engagementprojekte sind in Konzepte und Leitbilder der Bildungseinrichtungen und der Kommune als Ganzes eingebettet. Schlüsselakteure aus Bildungseinrichtungen, gemeinnützigem Sektor, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur arbeiten vernetzt und schaffen die notwendigen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Förderung des jungen Engagements.

4 Einrichtungsporträt Sekundarschule Walter-Gemm Paulsplan Halberstadt w bildung-lsa.de Schulleitung Ines Göhler Beteiligte Lehrkräfte Cerstin Schöne, Claudia Flessel p e info@walter-gemm-schule.de Kollegium Anzahl der Kinder und Jugendlichen Engagementprojekt 30 Lehrkräfte und 1 Referendarin 300 Schülerinnen und Schüler Kooperation mit dem Tierpark, Gestaltung des Schulhofs Ziele und Schwerpunkte Im Zentrum von Halberstadt entstand im Jahr 2005 die Sekundarschule Walter Gemm mit dem Leitsatz Wie lernen uns stark. Die Berufsvorbereitung und -orientierung wird als Schwerpunkt gesehen. Dazu besteht unter anderem eine gute Kooperation mit dem Aus- und Weiterbildungszentrum Halberstadt (AWZ). Ein weiterer Schwerpunkt liegt dem Namensgeber und Maler Walter Gemm entsprechend in der künstlerisch-musischen Förderung. Das Kollegium möchte Kinder und Jugendliche dazu befähigen, sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen und Verantwortung zu übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich als handlungskompetente Mitgestalter der Gesellschaft erfahren können. Von dem Projekt jungbewegt soll ein Motivationsschub für weiteres freiwilliges Engagement in Schule und Kommune ausgehen. jungbewegt Während einer Exkursion der Klasse 7b in den Tiergarten entstand die Idee, die Einrichtung zu unterstützen. Im Ergebnis boten die Schülerinnen und Schüler in einem Brief an den Leiter des Tierparks ihre Hilfe an und erklärten sich zu einer Tierpatenschaft bereit. Die Klasse bekam bald eine Einladung zur Absprache der Unterstützungsmöglichkeiten. Die Meinungsbildung und Entscheidungsfindung wurde von den Schülern geleitet und basisdemokratisch getroffen: eine Tierpatenschaft für den Hausesel Amadeus. Um das Geld für eine einjährige Patenschaft zu sammeln, veranstalteten die Schüler einen Kuchenbasar. Außerdem entschloss sich die ganze Klasse, im Tiergarten einige Tage auszuhelfen. Die Kinder haben die Aufgaben aufgeteilt und ihr Organisationstalent bewiesen. Zwei Ställe wurden gestrichen, ausgemistet sowie Wege gefegt. Die Lokalzeitung berichtete darüber, der Tierparkleiter besuchte die Schüler mit einem Papagei und zeigte ihnen den Tiergarten. Er nahm sie mit in die Gehege und im Anschluss wurde gegrillt ein Highlight, das niemand so schnell vergisst. Die Schülerinnen und Schüler wollen sich weiter für den Tiergarten einsetzen. Zu Beginn des 8. Schuljahres planten die Schüler die weitere Unterstützung: Ein Kuchenverkauf im Dezember, der auf nahe liegende Einrichtungen ausgeweitet wird. Der Verkauf ermöglichte die Fortführung der Patenschaft für Amadeus. Jetzt überlegen die Schüler, wie sie in diesem Jahr helfen können. Dazu wollen die Schüler in kleineren Arbeitsgruppen neue Vorschläge unterbreiten, die mit der Tiergartenleitung abgestimmt werden. In einem zweiten Vorhaben drehte sich alles um die Schule selber: die Verschönerung des Schulhofs. In Gruppen eingeteilt, wurde gebastelt und gezeichnet, mit Wolle, Sand und Filz dargestellt, wie das Außengelände aussehen könnte. So zeigte sich, dass viele Risse und Unebenheiten im Boden die Schülerinnen und Schüler stören und dass es einen Unterstand für Regenwetter geben sollte. Ältere Schüler hatten zuvor einen maßstabgetreuen Grundriss erstellt, sodass genau geplant wer- Einrichtungsporträt Sekundarschule Walter-Gemm Bertelsmann Stiftung

5 Sekundarschule Walter-Gemm den konnte. Insgesamt 21 Modelle von etwa 70 Schülerinnen und Schülern wurden der Gesamtkonferenz zur Auswahl vorgestellt. Jedes Mitglied des Gremiums, darunter Schüler- und Elternvertreter, der Schulträger sowie Lehrerinnen und Lehrer hatte zwei Stimmen. Die Veränderungen auf dem Schulhof vollzogen sich in kleinen Schritten: Zunächst strichen die Schüler der 9. Klassen die Fahrradständer und einige Klassenräume, dann wurde nach Sponsoren für alles Weitere gesucht. Wirkung Damit weitere Initiativen entstehen, hat jungbewegt an der Schule einen Raum bekommen: In Zusammenarbeit von Schülerinnen, Schülern und einem Maler wurde ein Bücherraum zum jungbewegt -Projektraum umfunktioniert. Was die Schüler leisten, wird nicht nur in der Schule im Schaukasten und auf den Fluren sichtbar gemacht, sondern auch in der Presse und im Tiergarten. Die ersten Initiativen haben die Schule in Bewegung gesetzt. Lehrkräfte und Schülerschaft konnten sich in neuen Rollen erproben und ganz anders miteinander arbeiten: In den Diskussionsrunden übernahmen die Schülerinnen und Schüler die Gesprächsführung und die Lehrkräfte mussten lernen, sich zurückzuhalten und Verantwortung abzugeben. Die Schüler nutzen die Freiräume, um ihr Organisationstalent, ihre Kommunikationsstärke oder auch handwerkliche Begabungen unter Beweis zu stellen. Bei wem oftmals Zensuren dokumentieren, was nicht klappt, zeigen sich im Engagement viele Stärken. Auch für die Berufswahl ist dieses Sich-Erproben wichtig. Für Lehrkräfte wie Schüler bedeuten die Projekte einen lehrreichen Perspektivenwechsel, der das Verständnis füreinander erhöht. jungbewegt hat die Zusammenarbeit zwischen der Schule und der Jugendfreizeiteinrichtung Rolle intensiviert. Durch Austausch zwischen den Einrichtungen lassen sich die Schüler besser begleiten und andere Perspektiven auf die Kinder und Jugendlichen einnehmen. Die Zusammenarbeit hat ermöglicht, Probleme besser einzuschätzen und sie aufzufangen. Erfahrung Erfahrung An der Schule sollen Kinder und Jugendliche unterstützt werden, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Neben der beruflichen Qualifizierung und Orientierung ist der Zugang zu freiwilligem Engagement dafür entscheidend. Daher verbindet die Schule in ihrem Förderkonzept beide Bereiche miteinander. Die Kooperation mit dem AWZ dient diesem Ziel. In der Vereinbarung beider Partner ist das Konzept von jungbewegt aufgenommen und schafft Leitlinien für die gemeinsame Arbeit. Damit wird den Bildungschancen, die im freiwilligen Engagement liegen, Rechnung getragen Bildung findet nicht nur im Klassenzimmer statt, sondern überall da, wo junge Menschen ihre Fähigkeiten erproben. Mit den jungbewegt -Projekten haben neue Methoden Einzug in die Schule gehalten. Das projektorientierte Arbeiten hat den Beteiligten großen Spaß gemacht und ermöglichte es, die Rollen zu tauschen und die Schülerinnen und Schüler in eigenen Verantwortungsbereichen selbstständig agieren zu lassen. Vonseiten der Lehrkräfte lässt sich die Idee von jungbewegt einfach zusammenfassen: sich zurücknehmen und die Schüler machen lassen. Ausgezeichnet! Die Sekundarschule Walter Gemm hat sich für zahlreiche Initiativen und Kooperationen mit Partnern in der Stadt geöffnet, um die gesellschaftliche Teilhabe ihrer Schülerschaft zu fördern. Über den Unterricht hinaus werden damit vielfältige Bildungschancen erschlossen, die für die berufliche Orientierung ebenso wichtig sind wie für die Persönlichkeitsentwicklung. Man hat was richtig Gutes getan und es hat Spaß gemacht. Ludwig, Projektteilnehmer der 7. Klasse Einrichtungsporträt Sekundarschule Walter-Gemm Bertelsmann Stiftung

6 Magdeburger und Halberstädter Einrichtungen* vor Ort Kita Bussi Bär Ferchlander Weg 1, Magdeburg p w Integrations-Kita Fliederhof I Sankt-Josef-Straße 17 a, Magdeburg p w Integrations-Kita Fliederhof II Johannes-Göderitz-Straße 30/31, Magdeburg p w Kita Weltkinderhaus Abendstraße 5, Magdeburg p Kita Waldblick II Westerhäuser Str. 41, Halberstadt p Kita Sonnenland Lutherstraße 20, Magdeburg p w Hort Abenteuerwelt Am Umfassungsweg 17, Magdeburg p w Grundschule Am Elbdamm Cracauer Straße 8-10, Magdeburg p w Grundschule Am Pechauer Platz Witzlebenstraße 1, Magdeburg p w Ganztagssekundarschule Thomas Müntzer Umfassungsstraße 76 a, Magdeburg p w August-Wilhelm-Francke-Sekundarschule Apollo-Str. 15, Magdeburg p w Sekundarschule Walter-Gemm Paulsplan 03, Halberstadt p w Förderschule (GB) Am Wasserfall Magdeburg Burchardstr. 5, Magdeburg p w Berufsbildende Schulen Hermann Beims Salzmannstraße 9-15, Magdeburg p w Kinder- und Jugendhaus Kümmelsburg Rennebogen 167, Magdeburg p Kinder- und Jugendhaus Magnet Lemsdorfer Weg 23-25, Magdeburg p Kinder- und Jugendhaus OASE Im Brunnenhof 9, Magdeburg p w Jugendfreizeitzentrum Rolle Kurze Straße 7, Halberstadt p w Grundschule Am Westernplan Albert-Vater-Straße 72, Magdeburg p w Auch in Berlin, Magdeburg und Halberstadt beteiligten sich Einrichtungen an jungbewegt. Die Porträts aller Standorte sind unter zu finden. *Aufgrund unterschiedlicher Entwicklungsstände in den am Projekt beteiligten Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen liegen noch nicht für alle hier genannten Einrichtungen Porträts vor.

7 Impressum jungbewegt-publikationen Bertelsmann Stiftung Programm Zukunft der Zivilgesellschaft achheft Einm Gütersloh gestalten! Das Mitmach ischen. Gesellschaftliches Engagement ist ein zentrales Thema für jede Demokratie. Mitwirken, Mitverantworten und Mitentscheiden sind Ausdruck gelebter bürgerlicher Freiheit. Jungen Menschen frühzeitig Zugänge zu gesellschaftlichem Engagement zu eröffnen ist dabei besonders wichtig und schafft vielfältige Chancen für den Einzelnen und die Gesellschaft. Schulen übernehmen dabei eine wesentliche Funktion. Es bedarf jedoch lebensnaher Lernformen, um junge Menschen in der Ausbildung politischdemokratischer Handlungsfähigkeit zu unterstützen und ihre Bereitschaft zu zivilgesellschaftlichem Engagement zu wecken. Wie kann Engagementförderung im Schulalltag gelingen? Was sind die zentralen Themen der Zivilgesellschaft, und wie können sie im Unterricht aufgegriffen und mit Praxiserfahrungen verbunden werden? Wie können dabei die Interessen der Schülerinnen und Schüler eingebunden und Ressourcen des Umfeldes aktiviert werden? Auf diese Fragen gibt das Mitmachheft Zivilgesellschaft gestalten! Antworten. Es richtet sich an Schulklassen der Sekundarstufe 2, die in das Thema Zivilgesellschaft einsteigen möchten. Das Mitmachheft Zivilgesellschaft global ent lokal und für jede ein zentrales Thema Engagement ist iden und Mitentsche Gesellschaftliches Mitverantworten Menschen Demokratie. Mitwirken, r Freiheit. Jungen gelebter bürgerliche t zu eröffsind Ausdruck tlichem Engagemen zu gesellschaf vielfältige Chancen frühzeitig Zugänge wichtig und schafft n nen ist dabei besonders t. Schulen übernehme r und die Gesellschaf jedoch lebensnahe für den Einzelnen Funktion. Es bedarf politischwesentliche dabei eine in der Ausbildung junge Menschen n und ihre Lernformen, um zu unterstütze Handlungsfähigkeit wecken. demokratischer Engagement zu Was zivilgesellschaftlichem Bereitschaft zu Schulalltag gelingen? tförderung im könwie Engagemen und kann chaft, Wie Themen der Zivilgesells rungen sind die zentralen mit Praxiserfah aufgegriffen und SchüUnterricht der im sie nen die Interessen Wie können dabei Umfelverbunden werden? Ressourcen des eingebunden und lerinnen und Schüler lokal des aktiviert werden? ft Engagement gibt das Mitmachhe n der Auf diese Fragen an Schulklasse Es richtet sich einsteigen und global Antworten. Zivilgesellschaft 1, die in das Thema Sekundarstufe Anpacke n. Verä für jede Thema zentrales tscheiden t ist ein und Miten Engagemen tliches Menschen rantworten Jungen Gesellschaf rken, Mitve Freiheit.. Mitwi t zu eröffrlicher er bürge Demokratie Engagemen en uck gelebt schaftlichem t vielfältige Chanc sind Ausdr zu gesell schaff ehmen Zugänge ig und en übern frühzeitig ders wicht t. Schul snaher beson lschaf leben dabei Gesel f jedoch nen ist und die Es bedar politischeinzelnen Funktion. für den Ausbildung in der und ihre wesentliche tützen Menschen dabei eine um junge wecken. eit zu unters ement zu ungsfähigk Lernformen, en? Was ichem Engag cher Handl geling chaftl kratis alltag esells demo wie könzu zivilg im Schul chaft, und tförderung Bereitschaft ungen Engagemen en der Zivilgesells Praxiserfahr Wie kann Them Schüund mit zentralen griffen ssen der sind die die Intere richt aufge Umfeln dabei im Unter urcen des nen sie Wie könne und Resso werden? unden verbunden er eingeb Anpaund Schül ischen. t Einm lerinnen n n? ert werde Mitmachhef Schulklasse gibt das des aktivi t sich an Fragen einsteigen Es richte chaft rten. Auf diese Antwo Zivilgesells dern. Thema cken. Verän die in das schule, der Grund heft Engagem ndern. Carl-Bertelsmann-Straße 256 Projektteam jungbewegt Telefon: Das Mitm Telefax: möchten. möchten. info@jungbewegt.de BST-0065-Umschlag-Sekundarstufe :30 11:55 2-RZ.indd :32 eft RZ.indd 1 Wir bedanken uns bei chlag-mitmachh BST-0054-Ums 7-Starte BST-006 dd 1 chlag.in ND-Ums r3-gru allen Einrichtungen für die Übersendung der Bilder. Rüdiger Hansen, Raingard den Das Praxisbuch: Mitentschei Kita und Mithandeln in der Partizipation Wie pädagogische Fachkräfte fördern und Engagement von Kindern Hansen von Rüdiger und Raingard gestalte mit! 2014/2015 Entdecke die Welt September August 1 Sa 1 Mo 1 Mi 2 Sa 2 Di 2 Do Mahatma Gandhi ( 1869) 2 So 3 So 3 Mi 3 Fr Tag der deutschen Einheit 3 Mo 4 Mo 4 Do 5 Di 5 Fr 6 Mi 6 Sa 7 Do 7 So 2 Di 3 Mi 2 Do 3 Fr 3 Di 3 Mi 3 Sa 3 So 4 So 4 Sa 4 Mi 4 Mi 4 Mo 4 Do 5 Do 5 Do 5 So Ostersonntag 5 Di 5 Fr 6 Fr 6 Fr 6 Mo Ostermontag 6 Mi 6 Sa 7 Di 7 7 Do 7 So 7 Mi 7 Di 7 So 7 Sa 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 8 Do 8 So 7 Fr 9 Sa 9 Di 10 So 10 Mi 10 Fr 11 Do 11 Sa 11 Do 11 So 11 Mo 12 Do 12 So 12 Mo 12 Do 12 Fr 12 Fr 13 Mo 13 Di 13 Fr 13 Sa 13 Sa 14 So 14 Mi 11 Di 12 Mi 13 Mo 13 Do 14 Di 14 Fr 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Sa 16 Sa 16 Di 16 Do Schemini Azeret 17 So 17 Mi 17 Fr Simchat Tora 18 Mo 18 Do 18 Sa 18 Di 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi 20 Mi 20 Sa 20 Mo Do 21 So 21 Di 21 Fr 22 Fr 22 Mo 22 Mi 22 Sa 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So 24 Fr Simone de Beauvoir ( 1908) 14 Do Christi Himmelfahrt 14 So 15 Mi 15 Fr Tag der Familie 15 Mo 16 Mo 16 Mo 16 Do 16 Sa 16 Di Fr 17 Fr Fastenbrechfest 17 Di 17 So 17 Mi 17 Di 17 Mi 17 Sa 18 Sa 18 Mo 18 Sa Fastenbrechfest 18 Mi 18 Mi 18 Do 18 So 19 So 19 Di Fastenbrechfest 19 Do 19 So 19 Do 19 Fr 19 Mo 20 Mo 20 Mi 20 Fr 20 Sa 20 Di 20 Fr 20 Mo Tag gegen Rassismus 21 Di 21 Do 21 So 21 Sa 21 So 21 Mi 21 Sa 21 Di 22 Do Weltwassertag 22 Mi 22 So 22 Mo 22 Mo 22 So 22 Mi 23 Do Inkrafttreten des Grundgesetzes (1949) 23 Di 23 Do 23 Mo 23 Mo 23 Fr 23 Sa 23 Di 24 Mi Fr 24 Mo 24 Di 24 Fr 24 Di Schawuot Pfingstsonntag 24 Sa 24 So Heiligabend 25 Do 1. Weihnachtstag 25 So 25 Mo 25 Do 25 Sa 25 Sa 25 Di 25 Mi Schawuot Pfingstmontag 26 Fr 26 So 26 Do 26 Do 2. Weihnachtstag 26 Mo 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi 27 Fr 27 Mo 27 Mi 27 Mo 27 Fr 27 Sa 27 Di 28 Sa 28 Di 28 Do 28 Di 28 Sa 28 So 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Mi 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Di 30 Do 17 Mo 18 Do 19 Fr Jahrestag der UN-Kinder1) Do rechtskonvention 20 Sa Mi 25 Mi 27 Mi 27 Sa 27 Mo 27 Do 28 So 28 Di 28 Fr 28 So 28 Mi 28 Do 29 Mo 29 Mi 29 Sa 29 Mo 29 Do 29 Fr 30 So 30 Di 30 Fr 31 Mi Reformationstag Silvester Welttag der Sozialen Gerechtigkeit Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Hans Böckler (*1875) Toleranz Gewaltfreiheit Gleichberechtigung RZ.indd 1 Kooperationspartner Menschenwürde Partizipation Geburtstag 1) Gedenktag Tag der Solidarität zwischen den Generationen 22 Fr 16 Do Beginn des Ramadan 31 Fr 31 So 31 Di 31 Sa Tagestyp Empathie Tag der Erde West konnten sich im Kalten an verschiedenen Terminen statt: Ost und Der Kindertag findet historisch bedingt einigen. Neben dem 1. Juni und dem 20. September kann er auch am Krieg nicht auf ein gemeinsames Datum am 20. November begangen werden. Jahrestag der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention Frühstücken 15 Mi 16 Di Fr 16 So Ein Platz zum 14 Di Sa BST-0222 Engagement-Kalender_ _69x49 13 Mi 14 Di 15 So 15 Mo Tag der Toleranz 26 So 31 Fr 12 Di 13 Mo 14 Sa 15 So Martin Luther Do King ( 1929) 26 Fr 30 Do 12 So 13 Fr 14 Sa Die Hundehaufen im Park 9 Do 9 Do 12 So Gerechtigkeit 8 Mi 11 Sa 9 Fr Verleihung des Friedensnobelpreises Hansen von Rüdiger und Raingard von Rüdiger Hansen und Raingard 7 Di 10 Fr 11 Sa 30 Di 6 Mo 9 Mo 14 So Solidarität 5 So Bertha von Suttner ( 1843) 11 Mi 13 Sa Nachhaltigkeit 4 Sa 10 Di 12 Fr 31 So Fronleichnam 9 Mo 11 Do Islamisches Neujahr Aktionstag zur Gleichst. von Menschen mit Behinderung 11 Mi 14 Do 25 Sa Purim 10 Di 13 Mi Astrid Lindgren ( 1907) Sa ament 1 Mi 10 Sa 12 Di Tag des Ehrenamtes 8 Mo 8 Sa 11 Mo 30 Sa Kindertag 1) 6 Di 9 Di Themenbereiche 1 Mo 5 Mo 10 Mi Mutter Teresa ( 1910) Tag der Arbeit 6 Sa 9 So 26 Di 1 Fr 5 Fr 10 Mo Rosch Haschana 2 Di Karfreitag Wangari Maathai ( 1940) 4 Do Ashura 25 Do 2 Sa 3 Fr 6 Do 9 Do 24 Mi 2 Do 3 Di 5 Mi 10 Fr 25 Mo 1 Mi 2 Mo 4 Di 9 Di 24 So 1 So 2 Mo 10 Mi Robert Bosch ( 1861) 1 So 9 Sa Kindertag 1) Februar Welttierschutztag Jom Kippur 10 So Tag der Demokratie Januar Neujahrstag von Rüdiger Hansen und Raingard Jelena im Kinderparl Juli 1 Do 2 Fr Aktionstag gegen Mobbing Juni Mai 6 Mo 8 Mi 8 Mo 8 Fr 1 Mo Allerheiligen er tterturm 5 So 4 Sa Jane Addams ( 1860) Dezember November Oktober 1 Fr April e für Dreiräd Der neue Kle März von Rüdiger Hansen und Raingard Die Haltestell Janusz Korczak ( 1878/79) Albert Knapp ( 1798) Alle jungbewegt-publikationen können online bestellt werden unter: Peter Benenson ( 1921) :19

Einrichtungsporträt. Hort Abenteuerwelt

Einrichtungsporträt. Hort Abenteuerwelt Einrichtungsporträt Hort Abenteuerwelt jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. IGS Mainz-Bretzenheim

Einrichtungsporträt. IGS Mainz-Bretzenheim Einrichtungsporträt IGS Mainz-Bretzenheim jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und

Mehr

Einrichtungsporträt. Kinder-, Jugend- und Kulturzentren Hechtsheim/Ebersheim

Einrichtungsporträt. Kinder-, Jugend- und Kulturzentren Hechtsheim/Ebersheim Einrichtungsporträt Kinder-, Jugend- und Kulturzentren Hechtsheim/Ebersheim jungbewegt Dein Einsatz zählt. Jugendfreizeiteinrichtungen Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern

Mehr

Einrichtungsporträt. Königin-Luise-Stiftung

Einrichtungsporträt. Königin-Luise-Stiftung Einrichtungsporträt Königin-Luise-Stiftung jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Maler-Becker-Schule

Einrichtungsporträt. Kita Maler-Becker-Schule Einrichtungsporträt Kita Maler-Becker-Schule jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und

Mehr

Einrichtungsporträt. Grundschule am Schleipfuhl

Einrichtungsporträt. Grundschule am Schleipfuhl Einrichtungsporträt Grundschule am Schleipfuhl jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Der Engagementkalender

Der Engagementkalender Hinweise für Lehrkräfte Der Engagementkalender Unterrichtshilfen zur Förderung von gesellschaftlichem Engagement Dirk Lange Moritz-Peter Haarmann Jan Eike Thorweger Helen Weiden 3 Liebe Lehrerinnen und

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP forum neue bildung Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Und was sagen Sie? Das forum neue bildung Das forum neue bildung ist

Mehr

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14 Mitmachheft Sek. 1 Engagement lokal und global Verlag Bertelsmann Stiftung Arbeitshilfe 14 Projektevaluation Bewertung der Projektarbeit Die Projektarbeit kann von den Teilnehmenden ganz unterschiedlich

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Leitbild der AWO SANO

Leitbild der AWO SANO SANO Leitbild der AWO SANO Mutter-/Vater-Kind-Kuren Mutter-/Vater-Kind-Klinik Ostseebad Rerik Mutter-Kind-Klinik «Strandpark» Kühlungsborn Mutter-Kind-Klinik Ostseebad Baabe/Rügen Gesundheitszentrum Am

Mehr

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

jungbewegt Dein Einsatz zählt. Erfahrungen Ergebnisse Erfolge

jungbewegt Dein Einsatz zählt. Erfahrungen Ergebnisse Erfolge jungbewegt Dein Einsatz zählt. Erfahrungen Ergebnisse Erfolge jungbewegt Dein Einsatz zählt. Erfahrungen Ergebnisse Erfolge Die Dokumentation wurde erstellt auf der Basis von Projektanalysen durch: Claudia

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender  und Jan 2017 Feb 2017 März 2017 direkt am Fluss.. KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di letzter update 08.01.2017 KW 5 KW 6 KW

Mehr

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven Pierre Maudet, Präsident der EKKJ Inputreferat an der Jahresversammlung der SODK, 21.05.2015, Thun In der Schweiz geht

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule für alle Kinder sind unterschiedlich länger gemeinsam lernen voneinander und

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. T4 03.01. W2 einegen 04.01. 05.01. 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T2 W2 zur Bank 08.01. T3 09.01. T4 10.01. W3 11.01. 12.01. 13.01. T1 W3 zur Bank 14.01. T2 15.01. T3 16.01.

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden.

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1 Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland Seite 1 Vom engagierten Unternehmer zum Verantwortungspartner Die Ideenvielfalt bei Unternehmensprojekten ist enorm viele Beispiele sind übertragbar. Vernetztes

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Gesunde Schule Tirol

Gesunde Schule Tirol Gesunde Schule Tirol Was ist eine gesunde Schule? 2 In einer gesunden Schule profitieren sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer als auch Eltern. Gesund sein und gesund bleiben schaffen

Mehr

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders Dieser Kalender soll dich durch das ganze Jahr begleiten, und Glück und Freude bereiten. Miederer Glückskalender 2016 Liebe Miederinnen und Miederer! Unser Jahreskalender 2016 erscheint in einer neuen

Mehr

FAQs zum Wertebündnis Bayern

FAQs zum Wertebündnis Bayern FAQs zum Wertebündnis Bayern 1. Was ist das Wertebündnis Bayern? 2. Welche Zielsetzung hat das Wertebündnis Bayern? 3. Welche Werte sollen den Kindern und Jugendlichen schwerpunktmäßig vermittelt werden?

Mehr

Einheit in der Vielfalt

Einheit in der Vielfalt Einheit in der Vielfalt Leitbild des deutschen Sports Stolz auf das Erreichte Unter dem Dach des Deutschen Sportbundes haben Vereine und Verbände in der Bundesrepublik Deutschland eine beispielhafte Sportlandschaft

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Orientierungsfragen. für die kooperative Entwicklungsarbeit an Schulen und in Regionen

Orientierungsfragen. für die kooperative Entwicklungsarbeit an Schulen und in Regionen Orientierungsfragen für die kooperative Entwicklungsarbeit an Schulen und in Regionen Dieser Arbeitsbogen ist ein Bestandteil der Publikation Schulerfolg erleben. Mehr dazu unter www.schulerfolg-sichern.de

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2015 Dienstplan Normalstunden 01.01.2015 Do Neujahrstag 02.01.2015 Fr 03.01.2015 Sa 04.01.2015 So 05.01.2015 Mo 06.01.2015

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. W2 03.01. 04.01. 05.01. T1 W2 zur Bank 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T3 08.01. T4 09.01. W3 10.01. 11.01. 12.01. T1 W3 zur Bank 13.01. T2 14.01. T3 15.01. T4 16.01. M2 17.01.

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2017 52. Neujahr 1. Woche 2 2. Woche 9 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 7 8 10 11 12 13 14 15 3. 6 4. Woche 23 5. Woche 30 17 18 19 20 21 22 24 25 26 27 28 29 31 Februar 2017 5. 6. Woche 6 7. 3 8. Woche

Mehr

Warum ist Beteiligung wichtig?

Warum ist Beteiligung wichtig? Fachtagung Jugendbeteiligung im Kreis Siegen-Wittgenstein Warum ist Beteiligung wichtig? Prof. Dr. Thomas Coelen / Dipl. Soz. Pia Rother Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung

Mehr

Gesundheit endet nicht am Schultor

Gesundheit endet nicht am Schultor Gesundheit endet nicht am Schultor Eltern und Schule Hand in Hand für die Gesundheit der Kinder von Michael Töpler, M.A. Übersicht Einleitung 1. Eltern Hauptteil 1. Gesundheit in der Schule 2. Schule 3.

Mehr

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE INHALT Einführung :Familienzentren: Definitionen, Aufgaben, Organisationsformen Von der Kita zum Familienzentrum

Mehr

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Stadt Nürnberg Loni Übler Haus Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Entstehung Im Schuljahr 2012/13 beschäftigten sich bereits alle Schulklassen der Grund- und

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2016 Dienstplan Normalstunden 01.01.2016 Fr Neujahrstag 02.01.2016 Sa 03.01.2016 So 04.01.2016 Mo 05.01.2016 Di 06.01.2016

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine Damit Kinderschutz gelingt! Multiprofessionelle Ansätze und ihre Herausforderungen - Bundesfachtagung

Mehr

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Einstimmung Ich möchte wissen, wie es meinen Kita-Kindern in der Schule geht. Mit der

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

(Neu)Land gestalten!

(Neu)Land gestalten! Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden (Neu)Land gestalten! Einführung: Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum: Das Leitbild der Bürgerkommune Gerhard Kiechle BM a.d., Eichstetten am Kaiserstuhl

Mehr

Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern. Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé

Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern. Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé Oskar Negt (2010): Eine demokratisch verfasste Gesellschaft ist die einzige Gesellschaftsordnung, die gelernt werden

Mehr

Die Angebote der Erfurter Brücke einer Einrichtung des Caritasverband für das Bistum Erfurt e.v. www.dicverfurt.caritas.de www.erfurter-bruecke.de 08.12.2016 Präsentation der Angebote Jugendhaus Erfurter

Mehr

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Willkommen bei Freunden Anna-Margarete Davis, Regionalstellenleiterin Berlin DKJS Safa Semsary, Kommunalberaterin Servicebüro Berlin DKJS 22. Oktober 2015 Überblick

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd Inklusion die Zielrichtung Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit?

Mehr

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung Fotos: badurina.de 2 Das FSJ-Tandem Das Projekt: Ein Freiwilliges

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Schulverfassung. Grundsätze unserer Schulgemeinschaft. Vereinbarung

Schulverfassung. Grundsätze unserer Schulgemeinschaft. Vereinbarung Schulverfassung Grundsätze unserer Schulgemeinschaft Vereinbarung Schulverfassung Grundsätze unserer Schulgemeinschaft Vereinbarung Alle unmittelbar am Schulleben Beteiligten verpflichten sich höflich

Mehr

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v.

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v. Der BildungsCent e.v. Der BildungsCent e.v. Zweck des in 2003 auf Initiative von Herlitz gegründeten BildungsCent e.v. ist die Förderung der Lehr- und Lernkultur Ziel ist es, das unternehmerische Engagement

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2009-2011 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW www.schule-der-zukunft.nrw.de Was wollen wir mit der Kampagne erreichen?

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten. Online-Umfrage Ende Februar 2016

Gemeinsam Zukunft gestalten. Online-Umfrage  Ende Februar 2016 Gemeinsam Zukunft gestalten. Online-Umfrage www.montessori2020.de Ende Februar 2016 DIE MONTESSORI-BEWEGUNG Seit über hundert Jahren begleiten Montessori-Bildungseinrichtungen Kinder und Jugendliche auf

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER Die KiTa Lemwerder ist eine Tageseinrichtung für Kinder bis 12 Jahren mit Krippe, Kindergarten und Hort. Die KiTa hat zwei Häuser:: Haus I: Büro & Kindergarten Haus

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Wir gestalten unsere Schule mitverantwortlich und gemeinschaftlich

Wir gestalten unsere Schule mitverantwortlich und gemeinschaftlich Leitbild der Schule zur Lernförderung an der Fröttmaninger Straße: Wir gestalten unsere Schule mitverantwortlich und gemeinschaftlich 8 Leitsätze 1. Wir achten auf eine positive Streitkultur. 2. Wir gestalten

Mehr

Januar 2013. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2013. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2013 1. 2. Woche 7 3. 4 4. Woche 21 5. Woche 28 Neujahr 2 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 8 9 10 11 12 13 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 29 30 31 Mit den besten Wünschen vom Finanzrechnerportal

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Claudia Vatter & Sabine Tönnis FiPP e.v. Grundsätzliches Tony Booth, Mel Ainscow Evaluationsmaterialien Index- Prozess Planungsrahmen

Mehr

Gewerkschaftliche Einschätzung ausgewählter Materialien zum Thema Wirtschaft Dr. Bernd Kaßebaum, IGM Hans Ulrich Nordhaus, DGB

Gewerkschaftliche Einschätzung ausgewählter Materialien zum Thema Wirtschaft Dr. Bernd Kaßebaum, IGM Hans Ulrich Nordhaus, DGB Gewerkschaftliche Einschätzung ausgewählter Materialien zum Thema Wirtschaft Folie 1 Gliederung 1. Wirtschafts- und Finanzkrise stellt grundsätzliche Bewertungsmuster von Wissenschaft und Politik in Frage

Mehr

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1 12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1 Inklusion und Schulentwicklung Der Index für Inklusion im kommunalen Kontext Was Sie erwartet ein Einstieg (k)ein Einbruch!? Gedanken

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN MUSEEN/GEDENKSTÄTTEN OSTERN, MAIFEIERTAG, HIMMELFAHRT, PFINGSTEN 2012

ÖFFNUNGSZEITEN MUSEEN/GEDENKSTÄTTEN OSTERN, MAIFEIERTAG, HIMMELFAHRT, PFINGSTEN 2012 KARFREITAG, 06.04.2012 Kunstgewerbemuseum wegen Umbau bis 2014 10 19 Uhr Museum Berggruen wegen Umbau bis Juni 2012 OSTERSONNTAG, 08.04.2012 Kunstgewerbemuseum wegen Umbau bis 2014 10 19 Uhr Museum Berggruen

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 0 Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 06. 08. Juli 2016 2015/16 1 SV-PROJEKTWOCHE KONZEPT Gliederung 1. Motivation und Zielführung 1.1 Innerschulische Relationen 1.2 Ausbildung

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule THEMA Auf dem Weg zur inklusiven Schule DEFINITION INKLUSION Inklusion (lat. Inclusio, Einschließung) beinhaltet die Überwindung der sozialen Ungleichheit, indem alle Menschen in ihrer Vielfalt und Differenz,

Mehr

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder? Ich habe was zu sagen und werde gehört in Kindertageseinrichtungen Fortbildungsveranstaltung des Landesjugendamtes Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner 08-09. Februar 2011 Partizipation in Kindertageseinrichtungen

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln Präambel Das Jobcenter ist eine gemeinsame Einrichtung des Bezirksamtes Berlin Neukölln und der Agentur für Arbeit Berlin Süd. In gemeinsamer Trägerschaft werden hier Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder Ehrenamt im KV Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder Stand Oktober 2010 Inhalt 1. Grundsätzliches... 1 1.1. Leitprinzipien Offenheit und Qualität... 1 1.2. Arbeitsprinzipien... 1 2. Entwicklung von

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam Grundlagenpapier Zugänge eröffnen - Kulturelle Bildung stärken Kulturelle Bildungschancen für alle sichern

Mehr