Einrichtungsporträt. Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einrichtungsporträt. Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann"

Transkript

1 Einrichtungsporträt Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann

2 jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche organisieren Straßenfeste. Drei Beispiele, wie sich Kinder und Jugendliche für die Gemeinschaft einsetzen: Sie wollen ihr Umfeld erforschen, ihre Interessen einbringen, die Umwelt schützen, sich für Schwächere einsetzen, Veränderungen anstoßen und Verantwortung übernehmen. Ob in der Kita oder Schule, in Jugendeinrichtungen, einem Verein, einer Gruppe oder in politischen Strukturen junge Menschen brauchen Freiräume, Ansprechpartner und Begleitung, um sich engagieren zu können. Das Projekt jungbewegt Dein Einsatz zählt. der Bertelsmann Stiftung unterstützt pädagogische Fachkräfte, Lehrerinnen, Lehrer und Jugendarbeiter in Schulen, Kindertages- und Jugendfreizeiteinrichtungen, vermittelt pädagogische und methodische Fachkenntnisse, schafft Netzwerke, wirbt für Unterstützung aus Politik und Verwaltung und verbessert so die Rahmenbedingungen für Initiativen von und mit Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, dass junge Menschen unabhängig von Herkunft und Bildungsstand die Möglichkeit haben, sich für die Gesellschaft und auch für ihre eigenen Belange einzusetzen. jungbewegt wird in Kooperation mit den Ländern Berlin, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt umgesetzt. An den Standorten Mainz, Magdeburg und Halberstadt sowie in den Berliner Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf sind zahlreiche Kitas, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen aktiv geworden. jungbewegt setzt bereits im Kindesalter an, damit junge Menschen früh erfahren, wie wichtig ihre Stimme und ihr Engagement für die Gemeinschaft sind. Demokratisches gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern zu fördern bedeutet, den Kindern und Jugendlichen vielfältige Bildungsprozesse in allen Bildungsbereichen zu eröffnen sowie frühe Erfahrungen mit Demokratie und Engagement in und für eine Gemeinschaft. Dies ist keine zusätzliche Anforderung an Schulen, sondern eine pädagogische Grundhaltung, die dazu beiträgt, die Kernaufgaben der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu erfüllen. Das im Projekt jungbewegt Dein Einsatz zählt. entwickelte Qualifizierungskonzept sowie die Bereitstellung von Lehrund Lernmaterialien ermöglicht es Lehrkräften, Kinder und Jugendliche für gesellschaftliches Engagement zu begeistern und sie in ihrem Engagement zu begleiten und zu unterstützen. An fünf bis sechs Fortbildungstagen wurden unter der Leitung von Claudia Bockholt und Dr. Tanja Kranz (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft) ausgewählte Lehrkräfte aus insgesamt 36 Schulen zu folgenden Themen qualifiziert: Grundlagen zur Engagementförderung und kooperative Lernformen, Arbeit mit den im Rahmen des Projektes entwickelten Unterrichtsmaterialien, Entwicklung, Planung und Durchführung konkreter Engagementprojekte und Engagementförderung als Teil der Schulentwicklung. Die Porträts aller jungbewegt -Einrichtungen sind unter im Internet veröffentlicht. Sie zeigen eine große Bandbreite von Vorhaben, Initiativen und Projekten, in denen Kinder und Jugendliche mitentscheiden, mithandeln und mitverantworten. Unzählige Erfolge sprechen für die Wirksamkeit der Konzepte und Materialien, der Fortbildungen und der Begleitung durch lokale Ansprechpartner im Rahmen von jung-

3 bewegt. Was die gute Qualität dabei ausmacht, kennzeichnen sechs Kriterien, die die Bertelsmann Stiftung mit Jugendlichen und Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis entwickelt hat. Sie sind in der Broschüre Ausgezeichnet! Kinder- und Jugendengagement wirksam fördern veröffentlicht. In den Porträts verweisen die Kriterien auf besonders gelungene Beispiele. Die sechs Qualitätsbereiche in Kürze Profil des Projekts Themen, Zielsetzungen und Projektablauf stellen konsequent die Lebenswelt junger Menschen in den Mittelpunkt, orientieren sich an für sie realen Fragestellungen und ermöglichen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Anerkennung und Wertschätzung Kinder und Jugendliche erfahren Anerkennung für ihr Engagement. Der Umgang aller Beteiligten ist von Wertschätzung und Respekt geprägt. Vielfalt Alle Kinder und Jugendlichen haben unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Bildungsstatus die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten einzubringen. Bildungschancen Engagementprojekte eröffnen Heranwachsenden Freiräume, um eigene Lernerfahrungen zu machen. Pädagogen begleiten sie dabei, Neues auszuprobieren, und schaffen Möglichkeiten, um alles zu reflektieren. Wirksamkeit und Ergebnisse Schritte und Ergebnisse des Projekts werden mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam dokumentiert und bewertet. Die Diskussion von Problemen und Misserfolgen trägt dazu bei, aus den Erfahrungen zu lernen. Nachhaltigkeit Einzelne Engagementprojekte sind in Konzepte und Leitbilder der Bildungseinrichtungen und der Kommune als Ganzes eingebettet. Schlüsselakteure aus Bildungseinrichtungen, gemeinnützigem Sektor, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur arbeiten vernetzt und schaffen die notwendigen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Förderung des jungen Engagements.

4 Einrichtungsporträt Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann Geithainer Straße Berlin w kowarealschule.edupage.org Schulleitung Sabine Rumler Beteiligte Lehrkräfte Andrea Haber, Sabine Heiss, Nicole Wolf, Conny Bredereck p e info@kwo.cidsnet.de Kollegium Anzahl der Kinder Engagementprojekt 32 Lehrkräfte, 2 Schulsozialarbeiterinnen 400 Schülerinnen und Schüler Projekt Soziale Verantwortung Ziele und Schwerpunkte Im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf liegt die Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann. An der Schule gibt es einen bilingualen Zug, der die Fächer Geschichte und Geographie mit dem Englischunterricht verbindet. Seit dem Schuljahr 2010/2011 wurde zudem der teilgebundene Ganztagsbetrieb eingeführt. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt im eigenverantwortlichen Lernen. Mit der Umgestaltung des Unterrichts anhand der pädagogischen Schulentwicklung, wie etwa der Einführung einer 60-minütigen Lehreinheit, wurde damit begonnen, die Jugendlichen auf die Anforderungen der Berufsund Lebenswelt vorzubereiten. Mit den Veränderungen im Ablauf der Schulorganisation konnten auch zusätzliche Maßnahmen, wie die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Auffälligkeiten im emotional-sozialen Bereich etabliert werden. Darüber hinaus setzten sich die Schulleitung und das Team dafür ein, Partizipation und freiwilliges Engagement als Teil der Schulkultur zu etablieren. Die Einrichtung einer Streitschlichter-AG, einer Politik-AG und die kontinuierliche Arbeit der GSV zeugen davon. In Zusammenarbeit von Lehrkräften und Schulsozialarbeiterinnen sollen Beziehungs- und Erziehungsarbeit sowie die fachliche Arbeit ineinandergreifen. jungbewegt Eine Gruppe von Schülerinnen hatte sich im Schuljahr 2011/2012 um eine Förderung im Rahmen des jungbewegt - Wettbewerbs beworben. Die Idee: Eine von den Schülerinnen und Schülern geleitete Graffiti-AG entwickelt Projekte und beteiligt sich an der Gestaltung der Schulgebäude. So wurden bereits die Turnhalle und der Schülerclub verschönert und ein Graffiti-Workshop auf dem Schulfest angeboten. Auf Initiative der Schulleiterin beschloss die Gesamtkonferenz zudem die Einführung des Projektes Soziale Verantwortung. Es wurde als ein Element der teilgebundenen Ganztagsschule eingeführt. Im Rahmen des Ethikunterrichts werden Schülerinnen und Schüler über drei Halbjahre bei ihrem Engagement begleitet. Zu Beginn des nächsten Schuljahres begannen die Schülerinnen und Schüler sich eine Stunde pro Woche zu engagieren. Begleitung und Unterstützung erhielten sie von der Sozialarbeiterin nur bei Bedarf. Mit den gemeinnützigen Einrichtungen schlossen die Jugendlichen schriftliche Vereinbarungen über den Inhalt und den Umfang ihrer Tätigkeit sowie über die Unterstützung durch die Partnerorganisation. Neben dem Schüler und dem Kooperationspartner unterschrieben auch die Schule und die Erziehungsberechtigten. Über den Fortgang der Initiativen wurde regelmäßig mit den Jugendlichen gesprochen. Bis zum Ende des 9. Schuljahres erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Portfolio zur Dokumentation ihres Engagements mit Fotos, Texten und Zeichnungen. Sie engagieren sich im Seniorenheim, für Tiere oder in der Streitschlichter-AG, der Graffiti-AG, der Tanz-AG in der Schule, in der Hausaufgabenbetreuung, bei der Durchführung von Förderunterricht oder als Paten Einrichtungsporträt Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann Bertelsmann Stiftung

5 Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann für jüngere Schüler. Die Bandbreite der Ideen und Tätigkeiten soll bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit allen Kooperationspartnern am Ende des Schuljahres deutlich werden. Und noch mehr Anerkennung gibt es für die Schülerinnen und Schüler: Die sozialen Tätigkeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt. Zusätzlich erhalten besonders Engagierte bei der Zeugnisausgabe im Rahmen der Lobrunde vor der gesamten Schule eine Anerkennung. In diesem Schuljahr sind am Projekt neben den 9. Klassen nun auch die 10. Klassen beteiligt. Wirkung Wirkungen Die Schülerinnen und Schüler setzten sich im Rahmen des Projektes Soziale Verantwortung intensiv mit ethischen Fragen auseinander und haben Gelegenheit, sich in praktischen Projekten und Initiativen zu erproben. Die Hürden für den Einstieg ins soziale Engagement sind sehr niedrig, da jede Schülerin und jeder Schüler den Kooperationspartner nach eigenen Interessen und Fähigkeiten auswählen kann. Einige Lehrkräfte aus dem Fachbereich Ethik, die Klassenlehrer der 8. Klassen und eine Schulsozialarbeiterin haben zur Umsetzung der Initiative gemeinsam ein Konzept Projekt Soziale Verantwortung entwickelt. In dem Leitfaden ist in fünf Schritten festgehalten, wie und durch wen die Einführung, die Begleitung und die Nacharbeiten erfolgen. Von den Partnerorganisationen erhalten die Engagierten große Wertschätzung. Schüler, die sich in der Klasse oft nicht sehr sozial verhalten, zeigen sich in ihrem eigenen Projekt außerhalb der Schule anders: umsichtig, rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst. Das Feedback der Menschen, mit denen sie zusammenarbeiten, tut den Schülerinnen und Schülern gut. Um in Zukunft noch besser auf die Interessen und Bedürfnisse der jungen Menschen eingehen zu können, erarbeitet das pädagogische Team derzeit ein Verfahren zur schriftlichen Evaluation der Projekte mit den Schülerinnen und Schülern. Erfahrung Erfahrungen Zu Beginn hatten viele Eltern Sorgen, dass ihre Kinder mit dem sozialen Engagement überlastet würden und es zu sehr auf Kosten der Zeit für Unterricht und Lernen gehen würde. Vielen waren die Noten ihrer Kinder in den Unterrichtsfächern am wichtigsten. Die Lehrkräfte und die Sozialpädagoginnen haben viel Überzeugungsarbeit geleistet und den großen Nutzen von sozialen und personalen Kompetenzen auch für die berufliche Qualifikation herausgestellt. Zum Erfolg der Initiative Soziale Verantwortung trug eine gute Zusammenarbeit von Lehrkräften und Schulsozialarbeiterin bei. Damit alle ihren Teil beitragen konnten, war zu Beginn nicht nur in der Gesamtlehrerinnenkonferenz, sondern auch in kleinen Teams eine intensive Abstimmung notwendig. Es hat sich bewährt, eine klare Verantwortungsteilung zwischen Klassenlehrern, Ethiklehrern und den Sozialarbeiterinnen ein- zuführen und sich regelmäßig auszutauschen. Der Leitfaden dient allen als Arbeitsgrundlage. Ausgezeichnet! Durch die Koppelung an den Ethikunterricht in den 8. und 9. Klassen kann die Konrad-Wachsmann-Schule die Initiative Soziale Verantwortung in den Schulstrukturen nachhaltig verankern. Das Profil gibt den Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten, sich für selbst gewählte Themen stark zu machen. Eine basisorientierte demokratische Gesellschaft braucht soziales Engagement. Die Bereitschaft, in zentralen Fragen Stellung zu beziehen und gesellschaftspolitische Verantwortung zu übernehmen, muss gekonnt sein. Jugendlichen sollten daher Möglichkeiten in den Schulen eröffnet werden, indem sie Gestaltungs- und Mitwirkungsspielräume in der Gesellschaft kennenlernen. Aus dem Konzept Projekt Soziale Verantwortung Gemeinnützige Vernetzung im Kiez an der Konrad-Wachsmann-Schule Einrichtungsporträt Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann Bertelsmann Stiftung

6 Berliner Einrichtungen* Kinderhaus Tom Sawyer Tom-Sawyer-Weg Berlin p w Kita Marzähnchen Schorfheidestraße Berlin p w Kita Raupe Nimmersatt Marchwitzastraße Berlin p w Kita Ruthstraße Ruthstraße Berlin p w Montessori-Kinderhaus Lissabonallee Lissabonallee Berlin p w Evangelische Kindertagesstätte der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchengemeinde Lietzenburger Straße Berlin p Grundschule am Schleipfuhl Nossener Straße Berlin p Johannes-Tews-Grundschule Wasgenstraße Berlin p w Kolumbus Grundschule Büchsenweg 23 a Berlin p w Cecilien-Schule Nikolsburger Platz Berlin p w Clemens-Brentano-Grundschule Kommandantenstraße Berlin p w Löcknitz-Grundschule Berchtesgadener Str. 10/ Berlin (Schöneberg) p w Mierendorff-Grundschule Mierendorffstraße Berlin p w Ruppin-Grundschule Offenbacher Str. 5a Berlin (Schöneberg) p w Hans-Fallada-Schule Harzer Straße Berlin p w Pankower Früchtchen ggmbh Schule Eins Pankow Berliner Straße 120/ Berlin p w Paul-Löbe-Schule Lindauer Allee Berlin p w

7 Berliner Einrichtungen* Johann-Peter-Hebel Schule Emser Straße Berlin p w Ferdinand-Freiligrath-Schule Bergmannstraße Berlin p w Kant-Gymnasium Bismarckstr Berlin p Marie-Curie-Oberschule Weimarische Straße Berlin p w Wilhelm-Bölsche-Schule Aßmannstr Berlin-Friedrichshagen p w Wolfgang-Borchert-Schule Blumenstraße Berlin p w Evangelische Schule Berlin Zentrum Wallstraße Berlin-Mitte p w Gymnasium Steglitz Heesestraße Berlin p w Gottfried-Keller-Gymnasium Olbersstr Berlin p w Schiller Gymnasium Berlin Schillerstraße Berlin p w Integrierte Sekundarschule Konrad Wachsmann Geithainer Straße Berlin p w Königin-Luise-Stiftung Podbielskiallee Berlin p w Werner-von-Siemens-Gymnasium Beskidenstraße Berlin p w Otto-Nagel-Gymnasium Schulstraße Berlin p w Jugend- und Familienzentrum JeverNeun Jeverstraße Berlin p w Südstern Claszeile 56/ Berlin w Auch in Mainz, Magdeburg und Halberstadt beteiligten sich Einrichtungen an jungbewegt. Die Porträts aller Standorte sind unter zu finden. *Aufgrund unterschiedlicher Entwicklungsstände in den am Projekt beteiligten Kitas, Schulen und Jugend - einrichtungen liegen noch nicht für alle hier genannten Einrichtungen Porträts vor.

8 jungbewegt-publikationen Impressum Bertelsmann Stiftung Programm Zukunft der Zivilgesellschaft achheft Einm Gütersloh gestalten! Das Mitmach ischen. Gesellschaftliches Engagement ist ein zentrales Thema für jede Demokratie. Mitwirken, Mitverantworten und Mitentscheiden sind Ausdruck gelebter bürgerlicher Freiheit. Jungen Menschen frühzeitig Zugänge zu gesellschaftlichem Engagement zu eröffnen ist dabei besonders wichtig und schafft vielfältige Chancen für den Einzelnen und die Gesellschaft. Schulen übernehmen dabei eine wesentliche Funktion. Es bedarf jedoch lebensnaher Lernformen, um junge Menschen in der Ausbildung politischdemokratischer Handlungsfähigkeit zu unterstützen und ihre Bereitschaft zu zivilgesellschaftlichem Engagement zu wecken. Wie kann Engagementförderung im Schulalltag gelingen? Was sind die zentralen Themen der Zivilgesellschaft, und wie können sie im Unterricht aufgegriffen und mit Praxiserfahrungen verbunden werden? Wie können dabei die Interessen der Schülerinnen und Schüler eingebunden und Ressourcen des Umfeldes aktiviert werden? Auf diese Fragen gibt das Mitmachheft Zivilgesellschaft gestalten! Antworten. Es richtet sich an Schulklassen der Sekundarstufe 2, die in das Thema Zivilgesellschaft einsteigen möchten. Das Mitmachheft Zivilgesellschaft global ent lokal und für jede ein zentrales Thema Engagement ist iden und Mitentsche Gesellschaftliches Mitverantworten Menschen Demokratie. Mitwirken, r Freiheit. Jungen gelebter bürgerliche t zu eröffsind Ausdruck tlichem Engagemen zu gesellschaf vielfältige Chancen frühzeitig Zugänge wichtig und schafft n nen ist dabei besonders t. Schulen übernehme r und die Gesellschaf jedoch lebensnahe für den Einzelnen Funktion. Es bedarf politischwesentliche dabei eine in der Ausbildung junge Menschen n und ihre Lernformen, um zu unterstütze Handlungsfähigkeit wecken. demokratischer Engagement zu Was zivilgesellschaftlichem Bereitschaft zu Schulalltag gelingen? tförderung im könwie Engagemen und kann chaft, Wie Themen der Zivilgesells rungen sind die zentralen mit Praxiserfah aufgegriffen und SchüUnterricht der im sie nen die Interessen Wie können dabei Umfelverbunden werden? Ressourcen des eingebunden und lerinnen und Schüler lokal des aktiviert werden? ft Engagement gibt das Mitmachhe n der Auf diese Fragen an Schulklasse Es richtet sich einsteigen und global Antworten. Zivilgesellschaft 1, die in das Thema Sekundarstufe Anpacke n. Verä für jede Thema zentrales tscheiden t ist ein und Miten Engagemen tliches Menschen rantworten Jungen Gesellschaf rken, Mitve Freiheit.. Mitwi t zu eröffrlicher er bürge Demokratie Engagemen en uck gelebt schaftlichem t vielfältige Chanc sind Ausdr zu gesell schaff ehmen Zugänge ig und en übern frühzeitig ders wicht t. Schul snaher beson lschaf leben dabei Gesel f jedoch nen ist und die Es bedar politischeinzelnen Funktion. für den Ausbildung in der und ihre wesentliche tützen Menschen dabei eine um junge wecken. eit zu unters ement zu ungsfähigk Lernformen, en? Was ichem Engag cher Handl geling chaftl kratis alltag esells demo wie könzu zivilg im Schul chaft, und tförderung Bereitschaft ungen Engagemen en der Zivilgesells Praxiserfahr Wie kann Them Schüund mit zentralen griffen ssen der sind die die Intere richt aufge Umfeln dabei im Unter urcen des nen sie Wie könne und Resso werden? unden verbunden er eingeb Anpaund Schül ischen. t Einm lerinnen n n? ert werde Mitmachhef Schulklasse gibt das des aktivi t sich an Fragen einsteigen Es richte chaft rten. Auf diese Antwo Zivilgesells dern. Thema cken. Verän die in das schule, der Grund heft Engagem ndern. Carl-Bertelsmann-Straße 256 Projektteam jungbewegt Telefon: Das Mitm Telefax: möchten. möchten. info@jungbewegt.de BST-0065-Umschlag-Sekundarstufe :30 11:55 2-RZ.indd :32 eft RZ.indd 1 Wir bedanken uns bei chlag-mitmachh BST-0054-Ums 7-Starte BST-006 dd 1 chlag.in ND-Ums r3-gru allen Einrichtungen für die Übersendung der Bilder. Rüdiger Hansen, Raingard Knauer den Das Praxisbuch: Mitentschei Kita und Mithandeln in der Partizipation Wie pädagogische Fachkräfte fördern und Engagement von Kindern Hansen von Rüdiger Knauer und Raingard gestalte mit! 2014/2015 Entdecke die Welt September August 1 Sa 1 Mo 1 Mi 2 Sa 2 Di 2 Do Mahatma Gandhi ( 1869) 2 So 3 So 3 Mi 3 Fr Tag der deutschen Einheit 3 Mo 4 Mo 4 Do 5 Di 5 Fr 6 Mi 6 Sa 7 Do 7 So 2 Di 3 Mi 2 Do 3 Fr 3 Di 3 Mi 3 Sa 3 So 4 So 4 Sa 4 Mi 4 Mi 4 Mo 4 Do 5 Do 5 Do 5 So Ostersonntag 5 Di 5 Fr 6 Fr 6 Fr 6 Mo Ostermontag 6 Mi 6 Sa 7 Di 7 7 Do 7 So 7 Mi 7 Di Opferfest 7 So 7 Sa 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 8 Do 8 So 7 Fr 9 Sa 9 Di 10 So 10 Mi 10 Fr 11 Do 11 Sa 11 Do 11 So 11 Mo 12 Do 12 So 12 Mo 12 Do 12 Fr 12 Fr 13 Mo 13 Di 13 Fr 13 Sa 13 Sa 14 So 14 Mi 11 Di 12 Mi 13 Mo 13 Do 14 Di 14 Fr 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Sa 16 Sa 16 Di 16 Do Schemini Azeret 17 So 17 Mi 17 Fr Simchat Tora 18 Mo 18 Do 18 Sa 18 Di 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi 20 Mi 20 Sa 20 Mo Do 21 So 21 Di 21 Fr 22 Fr 22 Mo 22 Mi 22 Sa 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So 24 Fr Simone de Beauvoir ( 1908) 14 Do Christi Himmelfahrt 14 So 15 Mi 15 Fr Tag der Familie 15 Mo 16 Mo 16 Mo 16 Do 16 Sa 16 Di Fr 17 Fr Fastenbrechfest 17 Di 17 So 17 Mi 17 Di 17 Mi 17 Sa 18 Sa 18 Mo 18 Sa Fastenbrechfest 18 Mi 18 Mi 18 Do 18 So 19 So 19 Di Fastenbrechfest 19 Do 19 So 19 Do 19 Fr 19 Mo 20 Mo 20 Mi 20 Fr 20 Sa 20 Di 20 Fr 20 Mo Tag gegen Rassismus 21 Di 21 Do 21 So 21 Sa 21 So 21 Mi 21 Sa 21 Di 22 Do Weltwassertag 22 Mi 22 So 22 Mo 22 Mo 22 So 22 Mi 23 Do Inkrafttreten des Grundgesetzes (1949) 23 Di 23 Do 23 Mo 23 Mo 23 Fr 23 Sa 23 Di 24 Mi Fr 24 Mo 24 Di 24 Fr 24 Di Schawuot Pfingstsonntag 24 Sa 24 So Heiligabend 25 Do 1. Weihnachtstag 25 So 25 Mo 25 Do 25 Sa 25 Sa 25 Di 25 Mi Schawuot Pfingstmontag 26 Fr 26 So 26 Do 26 Do 2. Weihnachtstag 26 Mo 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi 27 Fr 27 Mo 27 Mi 27 Mo 27 Fr 27 Sa 27 Di 28 Sa 28 Di 28 Do 28 Di 28 Sa 28 So 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Mi 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Di 30 Do 17 Mo 18 Do 19 Fr Jahrestag der UN-Kinder1) Do rechtskonvention 20 Sa Mi 25 Mi 27 Mi 27 Sa 27 Mo 27 Do 28 So 28 Di 28 Fr 28 So 28 Mi 28 Do 29 Mo 29 Mi 29 Sa 29 Mo 29 Do 29 Fr 30 So 30 Di 30 Fr 31 Mi Reformationstag Silvester Welttag der Sozialen Gerechtigkeit Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Hans Böckler (*1875) Toleranz Gewaltfreiheit Gleichberechtigung RZ.indd 1 Kooperationspartner Menschenwürde Partizipation Geburtstag 1) Gedenktag Tag der Solidarität zwischen den Generationen 22 Fr 16 Do Beginn des Ramadan 31 Fr 31 So 31 Di 31 Sa Tagestyp Empathie Tag der Erde West konnten sich im Kalten an verschiedenen Terminen statt: Ost und Der Kindertag findet historisch bedingt einigen. Neben dem 1. Juni und dem 20. September kann er auch am Krieg nicht auf ein gemeinsames Datum am 20. November begangen werden. Jahrestag der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention Frühstücken 15 Mi 16 Di Fr 16 So Ein Platz zum 14 Di Sa BST-0222 Engagement-Kalender_ _69x49 13 Mi 14 Di 15 So 15 Mo Tag der Toleranz 26 So 31 Fr 12 Di 13 Mo 14 Sa 15 So Martin Luther Do King ( 1929) 26 Fr 30 Do 12 So 13 Fr 14 Sa Die Hundehaufen im Park 9 Do 9 Do 12 So Gerechtigkeit 8 Mi 11 Sa 9 Fr Verleihung des Friedensnobelpreises Hansen von Rüdiger Knauer und Raingard von Rüdiger Hansen und Raingard Knauer 7 Di 10 Fr 11 Sa 30 Di 6 Mo 9 Mo 14 So Solidarität 5 So Bertha von Suttner ( 1843) 11 Mi 13 Sa Nachhaltigkeit 4 Sa 10 Di 12 Fr 31 So Fronleichnam 9 Mo 11 Do Islamisches Neujahr Aktionstag zur Gleichst. von Menschen mit Behinderung 11 Mi 14 Do 25 Sa Purim 10 Di 13 Mi Astrid Lindgren ( 1907) Sa ament 1 Mi 10 Sa 12 Di Tag des Ehrenamtes 8 Mo 8 Sa 11 Mo 30 Sa Kindertag 1) 6 Di 9 Di Themenbereiche 1 Mo 5 Mo 10 Mi Mutter Teresa ( 1910) Tag der Arbeit 6 Sa 9 So 26 Di 1 Fr 5 Fr 10 Mo Rosch Haschana 2 Di Karfreitag Wangari Maathai ( 1940) 4 Do Ashura 25 Do 2 Sa 3 Fr 6 Do 9 Do 24 Mi 2 Do 3 Di 5 Mi 10 Fr 25 Mo 1 Mi 2 Mo 4 Di 9 Di 24 So 1 So 2 Mo Opferfest 10 Mi Robert Bosch ( 1861) 1 So Opferfest 9 Sa Kindertag 1) Februar Welttierschutztag Jom Kippur Opferfest 10 So Tag der Demokratie Januar Neujahrstag von Rüdiger Hansen und Raingard Knauer Jelena im Kinderparl Juli 1 Do 2 Fr Aktionstag gegen Mobbing Juni Mai 6 Mo 8 Mi 8 Mo 8 Fr 1 Mo Allerheiligen er tterturm 5 So 4 Sa Jane Addams ( 1860) Dezember November Oktober 1 Fr April e für Dreiräd Der neue Kle März von Rüdiger Hansen und Raingard Knauer Die Haltestell Janusz Korczak ( 1878/79) Albert Knapp ( 1798) Alle jungbewegt-publikationen können online bestellt werden unter: Peter Benenson ( 1921) :19

Einrichtungsporträt. Werner-von-Siemens-Gymnasium

Einrichtungsporträt. Werner-von-Siemens-Gymnasium Einrichtungsporträt Werner-von-Siemens-Gymnasium jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Einrichtungsporträt. Gymnasium Steglitz

Einrichtungsporträt. Gymnasium Steglitz Einrichtungsporträt Gymnasium Steglitz jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Anne-Frank-Realschule plus

Einrichtungsporträt. Anne-Frank-Realschule plus Einrichtungsporträt Anne-Frank-Realschule plus jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Einrichtungsporträt. IGS Mainz-Bretzenheim

Einrichtungsporträt. IGS Mainz-Bretzenheim Einrichtungsporträt IGS Mainz-Bretzenheim jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Römerquelle

Einrichtungsporträt. Kita Römerquelle Einrichtungsporträt Kita Römerquelle jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Städtische Kita an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Einrichtungsporträt. Städtische Kita an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Einrichtungsporträt Städtische Kita an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer

Mehr

Einrichtungsporträt. IGS Anna Seghers

Einrichtungsporträt. IGS Anna Seghers Einrichtungsporträt IGS Anna Seghers jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Grundschule am Schleipfuhl

Einrichtungsporträt. Grundschule am Schleipfuhl Einrichtungsporträt Grundschule am Schleipfuhl jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Einrichtungsporträt. Königin-Luise-Stiftung

Einrichtungsporträt. Königin-Luise-Stiftung Einrichtungsporträt Königin-Luise-Stiftung jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und

Mehr

Einrichtungsporträt. Berufsbildende Schulen Hermann Beims

Einrichtungsporträt. Berufsbildende Schulen Hermann Beims Einrichtungsporträt Berufsbildende Schulen Hermann Beims jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren

Mehr

Einrichtungsporträt. Kinder-, Jugend- und Kulturzentren Hechtsheim/Ebersheim

Einrichtungsporträt. Kinder-, Jugend- und Kulturzentren Hechtsheim/Ebersheim Einrichtungsporträt Kinder-, Jugend- und Kulturzentren Hechtsheim/Ebersheim jungbewegt Dein Einsatz zählt. Jugendfreizeiteinrichtungen Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern

Mehr

Einrichtungsporträt. Sekundarschule Walter-Gemm

Einrichtungsporträt. Sekundarschule Walter-Gemm Einrichtungsporträt Sekundarschule Walter-Gemm jungbewegt Dein Einsatz zählt. Schule Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof

Mehr

Einrichtungsporträt. Hort Abenteuerwelt

Einrichtungsporträt. Hort Abenteuerwelt Einrichtungsporträt Hort Abenteuerwelt jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Bussi Bär

Einrichtungsporträt. Kita Bussi Bär Einrichtungsporträt Kita Bussi Bär jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und Jugendliche

Mehr

Der Engagementkalender

Der Engagementkalender Hinweise für Lehrkräfte Der Engagementkalender Unterrichtshilfen zur Förderung von gesellschaftlichem Engagement Dirk Lange Moritz-Peter Haarmann Jan Eike Thorweger Helen Weiden 3 Liebe Lehrerinnen und

Mehr

Einrichtungsporträt. Kita Maler-Becker-Schule

Einrichtungsporträt. Kita Maler-Becker-Schule Einrichtungsporträt Kita Maler-Becker-Schule jungbewegt Dein Einsatz zählt. KITA Vierjährige wählen ihre eigene Kita-Regierung, Fünftklässler verschönern im Rahmen einer Engagement-AG ihren Schulhof und

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten.

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten. OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER 1 für starke Persönlichkeiten www.agjf.de Die Bildungsfrage im Kindes- und Jugendalter hängt eng mit Anerkennung, Wertschätzung und Erfolg zusammen.

Mehr

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN Eine Fortbildungsreihe zum Thema Kinderrechte Kinderrechte leben und lernen Lernen über Rechte Lernen durch Rechte Lernen für Rechte Gleichheit

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Leitbild www.bezirksschulenschwyz.ch Ziel und Dauer der Sekundarstufe 1 In der Sekundarstufe I werden die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse vertieft und erweitert und die Jugendlichen auf die

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP forum neue bildung Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Und was sagen Sie? Das forum neue bildung Das forum neue bildung ist

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I Leitbild Ziel und Dauer...der Sekundarstufe I In der Sekundarstufe I werden die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse vertieft und erweitert und die Jugendlichen auf die berufliche oder eine weitere

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Service-Learning» Lernen durch Engagement «

Service-Learning» Lernen durch Engagement « Service-Learning» Lernen durch Engagement «Eine demokratiepädagogische Lehr-und Lernform Silke van Kempen Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement DEMOKRATIEPÄDAGOGIK Demokratische

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht.

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht. Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht. Die Künstler dieses Kalenders erwecken unsere Aufmerksamkeit

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

KUNST-WERK-HAUS JOHANNES-DIAKONIE MOSBACH

KUNST-WERK-HAUS JOHANNES-DIAKONIE MOSBACH 2 0 1 8 KUNST-WERK-HAUS JOHANNES-DIAKONIE MOSBACH J A N U A R 01 02 03 04 05 mo di mi do fr sa so 1 2 3 4 5 6 7 Hl. Drei Könige 8 9 10 11 12 13 14 Neujahr 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Mehr

Datum Wochentag 5-Tage-Woche. Neujahr x So (StdV) % Heilige 3 Könige Fr (ME) (ME) % - -

Datum Wochentag 5-Tage-Woche. Neujahr x So (StdV) % Heilige 3 Könige Fr (ME) (ME) % - - Tabelle 1, Seite 1 Entgeltzahlung 1) an gesetzlichen Feiertagen und am Heiligabend ab 13:00 Uhr im Jahr 2017 bei 5TageArbeitswoche (Tagschicht) Feiertag 2) Datum Wochentag 5TageWoche Feiertage 3) MoFr

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen Vereinsname (Vereinskennziffer) NRW bewegt seine KINDER! (a) - Kinderfreundlicher Verein (b) Kein Inhalt, falls leer Musterstr. 2 und Kindertagesstätte Name der Einrichtung

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Landesprogramm Familien mit Zukunft Auftaktveranstaltung zum Projekt Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien (EFi) am

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Ergebnisse einer Machbarkeitsprüfung der von Eltern im April entwickelten Ideen

Ergebnisse einer Machbarkeitsprüfung der von Eltern im April entwickelten Ideen Ergebnisse einer Machbarkeitsprüfung der von Eltern im April entwickelten Ideen Die Ideen der Eltern: 1. Interkulturelles Jugendparlament Jugendlichen eine Stimme geben 2. Wege in den Beruf aufzeigen Leitfaden

Mehr

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau Einrichtung des Landkreises Görlitz Inhalt Vorwort...3 Bildungsqualität...4 MEHRWERT Kollegium...5 Verantwortlich führen...6 WIR sind die Schule...7 Miteinander erfolgreich...8 Vom zur Tat...9 Kontakt...

Mehr

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung Forum I Rechte von Kindern, Eltern und Fachkräften klären Konzeptionelle Verankerung von Partizipation in Kindertageseinrichtungen Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung 1. Die Selbst-

Mehr

Bildungsinitiative QUEERFORMAT

Bildungsinitiative QUEERFORMAT Bildungsinitiative QUEERFORMAT Tätigkeitsbericht zur Umsetzung der Initiative Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz Sexueller Vielfalt (ISV) im Bereich Schule im Haushaltsjahr 2012 Bildungsinitiative

Mehr

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera.

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera. PRIVATSCHULEN Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera www.tuv.com/schule-gera Ganztags entdecken, lernen und leben. PISA-Studie und IGLU-Test zeigen, dass Schule

Mehr

Warum ist Beteiligung wichtig?

Warum ist Beteiligung wichtig? Fachtagung Jugendbeteiligung im Kreis Siegen-Wittgenstein Warum ist Beteiligung wichtig? Prof. Dr. Thomas Coelen / Dipl. Soz. Pia Rother Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Bodelschwingh-Schule Hürth Auf der Kumme 24, 50321 Hürth Tel.: 02233 94234-0 Fax: 02233 94234-34 www.bodelschwingh-schule.de kontakt@bodelschwingh-schule.de Unser

Mehr

Leitbild der AWO SANO

Leitbild der AWO SANO SANO Leitbild der AWO SANO Mutter-/Vater-Kind-Kuren Mutter-/Vater-Kind-Klinik Ostseebad Rerik Mutter-Kind-Klinik «Strandpark» Kühlungsborn Mutter-Kind-Klinik Ostseebad Baabe/Rügen Gesundheitszentrum Am

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Ein Modell für eine flexible Oberstufe jenseits von G8 und G9 Forum Bildung SPD-Fraktion Landtag Wiesbaden

Ein Modell für eine flexible Oberstufe jenseits von G8 und G9 Forum Bildung SPD-Fraktion Landtag Wiesbaden Ein Modell für eine flexible Oberstufe jenseits von G8 und G9 Forum Bildung SPD-Fraktion Landtag Wiesbaden 13.9.2016 Friedemann Stöffler Unterstützt von der Akademie des Deutschen Schulpreises der Eine

Mehr

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal. Das Old Leitbild Gymnasium Oldenfelde Birrenkovenallee 12 22143 Hamburg Stand: 04.2012 Unser Leitbild Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern,

Mehr

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen Wie ist die aktuelle Ausbildungssituation in Sachsen? Entwicklung der Anzahl der Fachschulen mit Fachrichtung Sozialpädagogik

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Vorarlberger Mittelschule Leitbild Präambel

Mehr

Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern. Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé

Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern. Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé Oskar Negt (2010): Eine demokratisch verfasste Gesellschaft ist die einzige Gesellschaftsordnung, die gelernt werden

Mehr

Alt-Lankwitzer-Grundschule Schulstraße Berlin Tel.: Berlin

Alt-Lankwitzer-Grundschule Schulstraße Berlin Tel.: Berlin Grundschulen in Berlin Steglitz-Zehlendorf Insgesamt: 44 Alt-Lankwitzer-Grundschule Schulstraße 17-21 12247 Berlin Tel.: 030 7668790 http://www.alt-lankwitzer-grundschule.de/ Clemens-Brentano-Grundschule

Mehr

Ganztagsschulen und Berufsorientierung Informationen zum aktuellen Stand

Ganztagsschulen und Berufsorientierung Informationen zum aktuellen Stand Ganztagsschulen und Berufsorientierung Informationen zum aktuellen Stand Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg 16. April 2016 Markenkern Wir sind das Netzwerk für partnerschaftliche Zusammenarbeit

Mehr

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in

Mehr

Das Projekt Verantwortung

Das Projekt Verantwortung Bausteine Lernen an fachlichen Schwerpunkten vernetztes Lernen NW, GL, AL & Wahlpflichtkurse Musikklasse (Jg. 5/6) diverse Zertifikatskurse jahrgangsübergreifend regelmäßige Teilnahme an regionalen und

Mehr

jungbewegt Dein Einsatz zählt. Erfahrungen Ergebnisse Erfolge

jungbewegt Dein Einsatz zählt. Erfahrungen Ergebnisse Erfolge jungbewegt Dein Einsatz zählt. Erfahrungen Ergebnisse Erfolge jungbewegt Dein Einsatz zählt. Erfahrungen Ergebnisse Erfolge Die Dokumentation wurde erstellt auf der Basis von Projektanalysen durch: Claudia

Mehr

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN GESELLSCHAFT FÜR VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT UND -GESTALTUNG E.V. Wie kann eine gesunde Gewichtsentwicklung von Heranwachsenden gefördert werden? Leider reichen Appelle und Wissen allein meist nicht aus.

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14 Mitmachheft Sek. 1 Engagement lokal und global Verlag Bertelsmann Stiftung Arbeitshilfe 14 Projektevaluation Bewertung der Projektarbeit Die Projektarbeit kann von den Teilnehmenden ganz unterschiedlich

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Rahmenvereinbarung. Präambel

Rahmenvereinbarung. Präambel Rahmenvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung - Die Staatssekretärin - und dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg dem

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE INHALT Einführung :Familienzentren: Definitionen, Aufgaben, Organisationsformen Von der Kita zum Familienzentrum

Mehr

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume. Leitbild Der Namenspatron der Grundschule Spelle, Johannes der Täufer, weist auf die christliche Tradition hin, in der die Schule und die Gemeinde Spelle stehen.uns ist es daher wichtig, den Schülerinnen

Mehr

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. 2017 Januar 2017 Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 Neujahr Heilige Drei Könige 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Die Bilder sind in der Maltherapie

Mehr

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v.

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v. Der BildungsCent e.v. Der BildungsCent e.v. Zweck des in 2003 auf Initiative von Herlitz gegründeten BildungsCent e.v. ist die Förderung der Lehr- und Lernkultur Ziel ist es, das unternehmerische Engagement

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS Miteinander leben - Voneinander lernen - Gemeinsam wachsen 1. LEHREN UND LERNEN................................................. 2 2. SCHULKULTUR UND SCHULKLIMA.......................................

Mehr

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 29.03.2012, 10.00 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Urkundenverleihung an Schulen

Mehr

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung Fotos: badurina.de 2 Das FSJ-Tandem Das Projekt: Ein Freiwilliges

Mehr

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise

Mehr

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir verbinden die Förderung von Projekten mit Fragen zur systemischen

Mehr