ADAPTIC TOUCH nichthaftende SilikonWundauflage: FALLSTUDIEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ADAPTIC TOUCH nichthaftende SilikonWundauflage: FALLSTUDIEN"

Transkript

1 INTERNATIONALE FALLSTUDIEN FALLSTUDIEN-SERIE 2013 ADAPTIC TOUCH nichthaftende SilikonWundauflage: FALLSTUDIEN

2 Dieses Dokument wurde von Wounds International und Systagenix erstellt, mit finanzieller Unterstützung von Systagenix. Weitere Informationen zu Systagenix finden Sie auf: Herausgegeben von: Wounds International Enterprise House 1 2 Hatfields London SE1 9PG, UK Tel: + 44 (0) Fax: +44 (0) info@woundsinternational.com ALLGEMEINES ZU DIESER ANLEITUNG Dieses Dokument enthält eine Reihe von Fallberichten, die die Verwendung der ADAPTIC TOUCH nichthaftende Silikon-Wundauflage (Systagenix) bei Patienten mit unterschiedlichen Wundtypen beschreiben. Alle Patienten wurden mindestens 2 bis 4 Wochen behandelt und die Entscheidung, ADAPTIC TOUCH weiter zu verwenden, wurde kontinuierlich überprüft. Eine formelle Beurteilung erfolgte wöchentlich, obwohl die Verbandwechsel in einigen Fällen häufiger durchgeführt wurden. Alle Patienten wurden beurteilt auf: klinische Anzeichen einer Infektion/kritischen Kolonisation Zeichen für eine Besserung, mit Umfang der Granulation und Verringerung der Wundgröße Bei der Erstuntersuchung erfolgte eine Beurteilung der Schmerzen mit einer visuellen Analogskala (VAS), wobei 1 = keine Schmerzen und 10 = unerträgliche Schmerzen entsprach. keine Schmerzen quälende Schmerzen unerträgliche Schmerzen Die Fallberichte in diesem Dokument stammen von den Autoren und entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung von Systagenix. Wie wird dieses Dokument zitiert: Internationale Fallserie: ADAPTIC TOUCH nichthaftende Silikon- Wundauflage: Fallstudien. London: Wounds International, In den meisten Fällen wurde die Wunde wöchentlich fotografiert, um den Wundverlauf zu dokumentieren. Relevante zusätzliche Wundbehandlungen, wie Kompressionstherapie, antibiotische Therapie, Analgesie etc. wurden dokumentiert. Die medizinischen Fachkräfte, die an der Studie teilnahmen, wurden auch gebeten, den Verband zu bewerten (von hoch zufrieden bis unzufrieden) und die Benutzerfreundlichkeit zu kommentieren. Den medizinischen Fachkräften wurde zusätzlich die Möglichkeit geboten, die Protease-Aktivität in der Wunde mit einem WOUNDCHEK Protease-Status-Test (Systagenix) zu überprüfen. Die wöchentlichen Ergebnisse der Beurteilung wurden für jeden Fall aufgeführt als: = Verringerung = Zunahme = keine Veränderung. ii INTERNATIONALE FALLSTUDIEN

3 ADAPTIC TOUCH nichthaftende Silikon- Wundauflage: Fallstudien ADAPTIC TOUCH nichthaftende Silikon-Wundauflage ist ein weicher Silikon- Verband mit einem modernen Netzgewirk, das bei Berührung haftet und eine hohe Anpassungsfähigkeit besitzt. Das Netzgewirk minimiert das Risiko von Exsudat- Ansammlungen, Mazeration und das Anhaften des Sekundärverbandes an der Wunde. Das Exsudat kann das Netz frei passieren. ADAPTIC TOUCH bietet dem Patienten Komfort und verursacht beim Entfernen des Verbandes nur minimale Schmerzen 1,2. Dieses Dokument enthält eine Reihe von Fallstudien, die beschreiben, wie ADAPTIC TOUCH als Alternative zur traditionellen Wundkontaktschicht mit Vakuumtherapie (NPWT) verwendet werden kann, um Patienten mit unterschiedlichen Wundtypen zu helfen. Einer der Fälle beschreibt einen neuen Ansatz zur Behandlung der Wunden an Hauttransplantat-Entnahmestellen mit ADAPTIC TOUCH. Was ist ADAPTIC TOUCH? ADAPTIC TOUCH ist eine nichthaftende, flexible, offenmaschige, primäre Wundkontaktschicht aus Celluloseacetat, die mit einem weichen, haftenden Silikon beschichtet ist, um das Anlegen des Verbandes zu erleichtern 4. Die Verbände können bei der Behandlung von sekundär heilenden Wunden, einschließlich trockenen bis stark sezernierenden, oberflächlichen und tiefen chronischen Wunden (Kasten 1), verwendet werden. Darüber hinaus kann es bei der Behandlung von traumatischen Wunden wie Hautrissen verwendet werden. Dadurch, dass das Silikon leicht "haftet", kann es dazu beitragen, den Wundverband in Position zu halten. KASTEN 1: INDIKATIONEN FÜR ADAPTIC TOUCH Zur Behandlung von: n trockenen bis stark sezernierenden Wunden, wie z.b. n Ulcus cruris n Druckgeschwüren n Diabetischem Fußsyndrom n traumatischen und chirurgischen Wunden n Hauttransplantat-Entnahmestellen n Verbrennungen 1. und 2. Grades KASTEN 2: WARNHINWEISE UND KONTRAINDIKATIONEN FÜR DEN EINSATZ VON ADAPTIC TOUCH n ADAPTIC TOUCH ist nicht indiziert bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Silikon oder Celluloseacetat bzw. Gewebe für eine chirurgische Implantation. Nichthaftende Wundauflagen können bei Patienten mit spröder oder empfindlicher Haut hilfreich sein. Ein Verkleben der Wundauflage mit der Haut kann die Bildung neuer Zellen stören, da es zum Ausreißen der Epidermisschicht kommen kann, was die Patienten zusätzlich belastet 5. Nichthaftende Wundauflagen schonen die Haut. Silikon ist chemisch inert 6, was bedeutet, dass ADAPTIC TOUCH auch für Patienten mit einem hohen Sensibilisierungsrisiko, wie z. B. Patienten mit Beingeschwüren, geeignet ist. ADAPTIC TOUCH erlaubt das atraumatische Entfernen des Verbandes und eignet sich unter ärztlicher Aufsicht auch für den Einsatz im Rahmen einer Vakuumtherapie (NPWT). Wie funktioniert ADAPTIC TOUCH? Bei Verwendung als primäre Wundkontaktschicht passt sich der Verband der Wunde an und ermöglicht durch das moderne Netzgewirk den ungehinderten Abfluss des Exsudats in eine sekundäre Wundauflage 3. Das Netzgewirk minimiert das Risiko für einen Exsudationsstau und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Gewebemazeration, während es gleichzeitig das Risiko verringert, dass der Sekundärverband mit der Wunde verklebt. Evidenz für ADAPTIC TOUCH ADAPTIC TOUCH wurde in vivo und in vitro in einer Reihe von Studien untersucht und es wurde gezeigt, dass: es seine Position auf dem Wundbett hält, wenn der Sekundärverband entfernt wird 1,4. die Haftung ausreichend ist, um den Verband während der Verwendung zu fixieren und dennoch ein atraumatisches Entfernen zu ermöglichen 1,2. es den ungehinderten Abfluss von Exsudat durch die Maschen in den Sekundärverband ermöglicht und so die Gewebemazeration minimiert 3. ADAPTIC TOUCH NICHTHAFTENDE SILIKON-WUNDAUFLAGE: FALLSTUDIEN 1

4 Tipps zur Anwendung von ADAPTIC TOUCH Vor der Anwendung muss das Wundbett, wie in den entsprechenden Wundversorgungsprotokollen beschrieben, vorbereitet werden. Bei Bedarf kann der Verband mit einer sterilen Schere auf die richtige Größe zugeschnitten werden, bevor die Schutzstreifen abgezogen werden. Vorsichtig auf das Wundbett legen. Den Verband, abhängig von der Art der Wunde, ihrer Lage, dem Exsudationsgrad und dem Zustand der Umgebungshaut, mit einem geeigneten Sekundärverband abdecken. ADAPTIC TOUCH in einer Größe auswählen, die größer ist als die Wunde, um sicherzustellen, dass der Verband um die Wundränder auf die intakte Haut gelegt werden kann. Wenn mehr als ein ADAPTIC TOUCH Verband erforderlich ist, muss darauf geachtet werden, dass die Verbände überlappen, um zu vermeiden, dass der Sekundärverband an der Wunde klebt. Die Überlappung sollte so minimal wie möglich sein, um zu verhindern, dass die Öffnungen im Netz verschlossen werden. Die Häufigkeit der Verbandwechsel hängt von dem Exsudationsgrad, dem Zustand der Wunde und der Umgebungshaut ab. ADAPTIC TOUCH kann für mehrere Tage auf der Wunde belassen werden, während der Sekundärverband bei Bedarf öfter gewechselt werden kann. Wenn der Primärverband beim Verbandwechsel trocken erscheint, kann er mit steriler Kochsalzlösung befeuchtet werden, bevor er entfernt wird. ADAPTIC TOUCH zerfasert nicht und bildet keine Fusseln. ÜBER ADAPTIC TOUCH n Weitere Informationen über ADAPTIC TOUCH finden Sie auf: Anwendungsfreundlichkeit Die Anwendungsfreundlichkeit von ADAPTIC TOUCH wurde von einer Gruppe von 13 Ärzten 7, die ADAPTIC TOUCH zuvor nicht verwendet hatten, untersucht und mit anderen im Handel erhältlichen nichthaftenden Wundkontaktauflagen verglichen. Es erhielt die höchste Anzahl an positiven und die geringste Anzahl an negativen Reaktionen, was belegt, dass es im Vergleich zu Verbandmaterialien, die die Ärzte bereits kannten, einfach zu handhaben ist. Quellenangaben 1. Stephens S, Brosnan P, Mistry P. Evaluation of a non-adhering silicone wound contact dressing with optimised design for the management of dry to heavily exuding wounds (in vitro/vivo). Poster, Wounds UK, 2010, Harrogate 2. Stephens S, Mistry P, Addison D. Evaluation of the properties of a non-adhering silicone primary wound contact layer (in vitro). Poster, Wounds UK, 2010, Harrogate 3. Stephens S, Mistry P, Del Bono M, et al. Evaluation of the free passage of fluid through a non-adhering silicone wound contact layer (in vitro). Poster, Wounds UK, 2010, Harrogate 4. Bianchi J, Gray D. ADAPTIC TOUCH Non-Adherent Dressing. Wounds UK, 2011; 7(1): Dykes PJ, Heggie R. The link between the peel of forces of adhesive dressings and the subjective discomfort in volunteer subjects. J Wound Care 2003; 2(7): Thomas S. Soft silicone dressings: frequently asked questions. World Wide Wounds. Available online at: 7. Mistry P, Stephens S, Addison D, et al. Ease of handling study of a silicone coated primary wound contact layer. Poster, Wounds International Conference, INTERNATIONALE FALLSTUDIEN

5 Fall 1 Hintergrund Herr A, ein 76-jähriger Mann, hatte einen langjährigen Ulcus cruris auf der medialen Seite des rechten Unterschenkels, der eine Fläche von 45 cm 2 umfasste. Die Wunde bestand schon seit 15 Jahren und war durch die zugrunde liegenden Venenerkrankungen, die durch Routineuntersuchungen der Blutgefäße einschließlich Doppler-Ultraschall bestätigt wurden, spontan entstanden. Bei der Untersuchung zeigte das Wundbett ca. 25 % Granulationsgewebe, die Wundränder waren ödematös und die Umgebungshaut war rot und mazeriert. Bisher war die Wunde unter anderem auch mit feuchten Wundverbänden und elastischen Kompressionsverbänden behandelt worden. Herr A. litt auch unter systemischer Sklerose. Behandlung Ein WOUNDCHEK Protease-Status-Test zeigte eine niedrige Protease-Aktivität. Da die Wunde sehr groß war, nicht heilte und die Standardbehandlung keine befriedigenden Ergebnisse brachte, wurde beschlossen, die Wunde mit einer Vakuumtherapie (NPWT) zu behandeln. Es ist in der Klinik üblich, unter dem Schaumverband eine Wundkontaktschicht zu verwenden, wenn eine Vakuumtherapie zum Einsatz kommt, weshalb ADAPTIC TOUCH als primäre Wundkontaktschicht gewählt wurde. Es wurde ein tragbares NPWT-Gerät (VACVia ; KCI) verwendet, so dass der Patient mobil blieb. Der Unterdruck wurde auf -125 mmhg eingestellt und es wurde ein nicht elastischer Kompressionsverband von den Zehen bis zum Knie angelegt. Der Verband wurde zweimal wöchentlich von einem häuslichen Pflegedienst gewechselt und einmal wöchentlich in der Klinik überprüft. Woche 1: Nach sieben Tagen wurde die Wundauflage entfernt und die Wunde gereinigt. ADAPTIC TOUCH war einfach zu entfernen und haftete nur wenig am Wundbett. Der Patient berichtete vor dem Entfernen des Verbandes über geringe Schmerzen, die während des Verbandwechsels abnahmen. Das Wundbett zeigte % Granulationsgewebe, die Wundränder waren weniger ödematös und die Umgebungshaut sah gesünder aus. Die Exsudatmenge war moderat. Das Behandlungsschema wurde fortgesetzt. Baseline (Ausgangswert) Woche 4 Abbildung 1-2: Die Größe der Wunde nahm im Laufe der Studie ab und die Kontaktschicht verbesserte den Komfort beim Entfernen. Woche 2: Es wurde eine Verbesserung festgestellt. Das Wundbett hatte sich verkleinert (42 cm 2 ) und die Wundränder hatten sich weiter verbessert. Die Exsudatmenge blieb moderat. ADAPTIC TOUCH war einfach zu entfernen und haftete nicht am Wundbett. Der Patient berichtete, dass er nur leichte Beschwerden vor und während des Verbandwechsels hatte. Die Vakuumtherapie wurde mit ADAPTIC TOUCH als primäre Wundkontaktschicht unter dem Schaumverband fortgeführt. Von den Zehen bis zum Knie wurde ein nicht elastischer Kompressionsverband angelegt. Woche 3: Das Granulationsgewebe hatte weiter zugenommen und die Wundgröße hatte sich weiterhin verkleinert (40 cm 2 ). Die Exsudatmenge blieb gleich. ADAPTIC TOUCH war einfach zu entfernen und haftete nicht am Wundbett. Das Behandlungsschema wurde fortgesetzt. Woche 4: Alle klinischen Anzeichen belegten ein positives Ansprechen auf die Behandlung. Das gesunde Granulationsgewebe im Wundbett hatte deutlich (50-75 %) zugenommen und die Wundgröße weiter abgenommen (36 cm 2 ). Die Exsudatmenge war gering. Der Patient berichtete über minimale Schmerzen als ADAPTIC TOUCH entfernt wurde. Ergebnis Die Größe dieser anspruchsvollen, schwer heilenden Wunde, die über viele Jahre hinweg mit verschiedenen Produkten behandelt worden war, nahm bei jeder Beurteilung ab. Der Verband ließ sich einfach entfernen und verursachte keine Schädigung des Wundbetts. Die Schmerzen des Patienten verringerten sich im Laufe der Studie und beim Verbandwechsel wurde nicht über vermehrte Schmerzen geklagt. Das Klinikpersonal bewertete die Kontaktschicht zufriedenstellend oder sehr zufriedenstellend in Bezug auf Einfachheit der Anwendung und Entfernung. Beurteilung Schmerz- Scores vor und während der Verbandwechsel (VAS 1-10) Protease- Aktivität Größe der Wunde Woche 1 Woche 2 Woche 3 3, 2 2, 2 2, 2 1, 1 Niedrig Nicht zutreffend Nicht zutreffend Woche 4 Nicht zutreffend Von: Marco Romanelli, Dermatologe, Universität Pisa, Italien ADAPTIC TOUCH NICHTHAFTENDE SILIKON-WUNDAUFLAGE: FALLSTUDIEN 3

6 Fall 2 Hintergrund Die Patientin war eine 87-jährige Frau mit Arthrose. Sie war im Garten gefallen, brach sich die linke Hüfte und wurde mit einer Hüft-Totalendprothese versorgt, allerdings heilte die Operationswunde nicht. Es hatte sich ein Abszess gebildet und die dadurch verursachte Zellulitis erforderte eine intravenöse Antibiotika-Therapie. Die Wunde war neun Tage nach der Operation ca. 95 cm 2 groß (Abbildung 1). Sie war mit einer Vakuumtherapie (NPWT) (V.A.C. Therapie; KCI) und einem Mepitel (Mölnlycke Healthcare) nichthaftenden Verband als Wundkontaktschicht behandelt worden. Die Patientin hatte starke Schmerzen beim Verbandwechsel und war ängstlich und abgeneigt, mit der Vakuumtherapie fortzufahren. Vor dem Entfernen des Verbands erhielt sie 5-10 mg Morphinsulfat (Oramorph). Baseline (Ausgangswert) Behandlung Ein WOUNDCHEK Protease-Status-Test zeigte keine erhöhte Protease-Aktivität. Die Wunde wurde weiter mit Vakuumtherapie (V.A.C Therapie; KCI) behandelt. Aufgrund der starken Schmerzen der Patientin wurde ADAPTIC TOUCH als Wundkontaktschicht gewählt. Um den Komfort der Patientin weiter zu verbessern, wurde auch der Unterdruck vom Standardwert -125 mmhg gesenkt, um die Therapietreue zu gewährleisten. Der Unterdruck wurde im kontinuierlichen Modus auf -100 mmhg eingestellt. Jeden zweiten Tag wurde ein Verbandwechsel geplant. Verbandwechsel 1: (9. Juli) Der Patientin wurden 10 mg Morphinsulfat verabreicht, um die Schmerzen beim Verbandwechsel zu lindern. Die Exsudatmenge war hoch, aber es gab Anzeichen der Heilung und eine positive Reaktion auf die Behandlung. Die Wunde wurde auf die gleiche Größe geschätzt wie bei der Vorstellung und der Anteil des Granulationsgewebes lag zwischen 0-25 %. Es gab keine Anzeichen einer Infektion. Die ADAPTIC TOUCH Wundauflage hatte es ermöglicht, dass das Exsudat in den Behälter passieren konnte; es war nicht mit dem Wundbett oder dem Schaumverband verklebt und leicht zu entfernen. Die Patientin bewertete ihre Schmerzen vor dem Verbandwechsel als Grad 2 auf einer 10-Punkte- Skala und während des Verbandwechsels als Grad 3. Die Patientin bemerkte, dass der Verband sich leichter entfernen ließ, als die bisher verwendeten, und sowohl die Pflegefachkraft als auch die Patientin waren sehr zufrieden mit ADAPTIC TOUCH. Das Behandlungsschema wurde fortgesetzt. Verbandwechsel 2: (11. Juli) Die Patientin erhielt wieder 10 mg Morphinsulfat, bevor der Verband gewechselt wurde. Die Befunde waren weitgehend die gleichen wie beim ersten Verbandwechsel und die Wunde wurde auf die gleiche Größe geschätzt (95 cm 2 mit ca % Granulationsgewebe). Es konnte keine Einsprossung von Granulationsgewebe festgestellt werden. Baseline (Ausgangswert) Baseline (Ausgangswert) Abbildung 1-3: (Oben) Die Wunde bei Vorstellung. (Mitte und unten) Anwendung von Vakuumtherapie. Die Patientin hatte beim Verbandwechsel weniger Schmerzen. Sie beurteilte die Schmerzen vor und während des Verbandwechsels als Grad 2 und merkte an, dass der Verband sehr komfortabel war. Die Pflegefachkraft stellte fest, dass die Patientin auch weniger ängstlich beim Verbandwechsel erschien. Die Therapie wurde mit einem Unterdruck von -125 mmhg fortgesetzt. Verbandwechsel 3: (13. Juli) Die Größe der Wunde wurde als unverändert geschätzt (95 cm 2 ), sie schien aber weniger tief zu sein. Die Menge an Exsudat hatte abgenommen. Die Wunde blieb frei von Infektionen. Dieses Mal war kein Schmerzmittel während des Verbandwechsels erforderlich und die Patientin gab an, dass die Schmerzen nachgelassen hatten: Sie bewertete die Schmerzen auf einer 10-Punkte-Skala vor und während des Verbandwechsels als Grad 1. Der Verband war leicht zu entfernen und nicht verklebt. Die Pflegefachkraft fand, dass ADAPTIC TOUCH aufgrund seiner Rückseitenfolie einfach zu handhaben bzw. zu schneiden war und sich auch bei vorhandenem Exsudat ohne Verrutschen auf die Wunde legen ließ. Da die Patientin an den Wundrändern empfindlicher war, wurde beschlossen, den Bereich der Wundkontaktschicht langsam zu verringern. Die Patientin war besorgt, dass, wenn ADAPTIC TOUCH nicht mehr verwendet würde, die starken Schmerzen wieder zurückkehren würden. 4 INTERNATIONALE FALLSTUDIEN

7 Daraufhin wurde die Anwendung von ADAPTIC TOUCH auf die Seiten des Wundbetts beschränkt. Verbandwechsel 4: (16. Juli) Zehn Tage, nachdem mit ADAPTIC TOUCH als Wundkontaktschicht begonnen wurde, waren weiterhin Zeichen einer Heilung zu sehen. Der Umfang des Granulationsgewebes wurde auf % des Wundbettes geschätzt, aber die Größe der Wunde wurde nicht gemessen. Die Exsudatmenge war gering. Die Wundkontaktschicht war nicht mit dem Wundbett oder der Schaum-Zwischenschicht verklebt und konnte leicht entfernt werden. Es gab keine Anzeichen einer Infektion und ein WOUNDCHEK Protease-Status-Test zeigte keine erhöhte Protease-Aktivität. Die Patientin bewertete ihre Schmerzen als Grad 1 auf der 10-Punkte-Skala. Das Behandlungsschema wurde fortgesetzt. Verbandwechsel 5: (19. Juli) Die Exsudatmenge blieb gering und es gab anhaltende Anzeichen der Heilung. Die Wunde granulierte weiter (25-50 % Granulationsgewebe). Die Wunde nahm aufgrund ihrer verringerten Tiefe an Größe ab (Abbildung 5). Es gab keine Anzeichen einer Infektion. Der Verband war leicht zu entfernen und die Patientin berichtete, dass sie während des Verbandwechsels schmerzfrei war. Da die Patientin keine Schmerzen hatte, war sie entspannter beim Verbandwechsel, die Angst nahm ab und die Pflegefachkraft beobachtete zunehmendes Vertrauen während der Behandlungsmaßnahmen. Die Patientin wurde entlassen, und der Plan war, das aktuelle Behandlungsschema mit regelmäßigen wöchentlichen Kontrollen fortzusetzen. Allerdings fand eine Nachuntersuchung nicht mehr statt, da sie aus der Region wegzog, um näher bei ihrer Familie zu sein. Ergebnis Sowohl die Pflegefachkraft als auch die Patientin blieben während der gesamten Behandlungsdauer sehr zufrieden mit dem Verband. Die Pflegefachkraft fand ADAPTIC TOUCH sehr einfach zu verwenden, da es vor dem Entfernen der Rückseitenfolie in Form geschnitten werden konnte. ADAPTIC TOUCH war einfach zu handhaben und auf die Wunde zu legen, und es gab keine Probleme mit dem Abfluss von Exsudat in den Behälter. Bei der Vorstellung hatte die Patientin starke Schmerzen, war aber bereit, sich weiter mit Vakuumtherapie bei reduziertem Unterdruck und einer anderen Wundkontaktschicht behandeln zu lassen. Die Pflegefachkraft glaubte, dass anstatt der Verwendung von ADAPTIC TOUCH und Vakuumtherapie ein zweimal täglicher Verbandwechsel hätte durchgeführt werden können, was sich negativ auf das Wohlbefinden der Patienten ausgewirkt und das Risiko einer Wundinfektion erhöht hätte. Mit ADAPTIC TOUCH und Vakuumtherapie verbesserte sich die Lebensqualität der Patientin (weniger Verbandwechsel) und eine frühe Entlassung wurde möglich. Verbandwechsel 4 Verbandwechsel 5 Abbildung 4-5: Die Patientin berichtete von geringeren Schmerzen, als die Wunde zu heilen begann. Von: Janet McGowan, Lead Research Nurse, Bradford Wound Healing Unit Bradford Institute for Health Research Clinical Research Facility, Bradford, UK Beurteilung Schmerz- Scores vor und während der Verbandwechsel (VAS 1-10) 2, 3 2, 2 1, 1 1, 1 1, 0 Protease- Aktivität Niedrig Nicht zutreffend Nicht zutreffend Niedrig Nicht zutreffend Größe der Wunde Nicht zutreffend ADAPTIC TOUCH NICHTHAFTENDE SILIKON-WUNDAUFLAGE: FALLSTUDIEN 5

8 Fall 3 Hintergrund Herr A., ein 57-jähriger Mann, wurde am 8. Mai 2012 einer Korrektur eines femoral-poplitealen Bypasses (seitlicher Aspekt der linken Wade) unterzogen. Am Abend des Operationstages entwickelte sich ein Thrombus im Transplantat, was zu einem Kompartmentsyndrom führte und bei Herrn A. eine Notfall-Fasziotomie erforderlich machte. Neben seiner arteriellen Verschlusskrankheit litt Herr A. unter Typ-2-Diabetes, der mit einem Sulfonylharnstoff (Glimepirid) 60 mg täglich und anderen Medikamenten behandelt wurde, einschließlich: Aspirin, 75 mg täglich; Dalteparin-Natrium zur Injektion, 15 IE täglich; Atorvastatin, 40 mg täglich; Loperamid, 2 mg täglich, Lansoprazol, 30 mg täglich und Tramadol, 100 mg (maximale Dosis 400 mg in 24 Stunden). Die Operationswunde wurde mit einer Vakuumtherapie (NPWT) mit einem kontinuierlichen Unterdruck von -125 mmhg behandelt. Unter dem NPWT- Schaumverband wurde eine primäre Wundkontaktschicht aus weichem Silikon (Mepitel ; Mölnlycke Healthcare) verwendet. Sollte es während der Vakuumtherapie oder während des Verbandwechsels zu verstärkten Schmerzen kommen, werden unter dem Schaumverband Kontaktschichten verwendet. Zwei Wochen nach der Operation kam Herr A. in die Ambulanz. Die Wunde hatte eine Größe von 29 cm 2. Baseline (Ausgangswert) Verbandwechsel 1 Behandlung In den zwei Wochen vor dem Besuch in der Ambulanz hatte der Patient Schmerzen beim Verbandwechsel. Deshalb wurde ADAPTIC TOUCH als alternative Wundkontaktschicht verwendet. Es wurde beschlossen, die Behandlung mit Vakuumtherapie bei einem kontinuierlichen Unterdruck von -125 mmhg fortzuführen. Verbandwechsel 1: Der Verband wurde nach drei Tagen gewechselt und die Wunde wurde mit physiologischer Kochsalzlösung gereinigt. ADAPTIC TOUCH wurde ohne Verklebungen am Wundbett oder am Schaumverband entfernt. Die Größe der Wunde war unverändert (29 cm 2 ) und die Exsudatmenge war moderat. Ein WOUNDCHEK Protease-Status-Test zeigte eine geringe Protease-Aktivität. Der Patient bewertete seine Schmerzen vor dem Verbandwechsel als Grad 1 auf einer 10-Punkte-Skala und als Grad 2 während des Verbandwechsels. Der Patient bemerkte, dass der Verbandwechsel weniger Beschwerden verursacht hatte als die vorherigen. Die Behandlung mit NPWT/ADAPTIC TOUCH wurde fortgesetzt. Verbandwechsel 2 Abbildung 1-3: Die Größe der Wunde nahm zwischen den Verbandwechseln ab und der Patient berichtete, dass ADAPTIC TOUCH komfortabler bei der Anwendung und Entfernung war. Verbandwechsel 2: Vier Tage später kehrte Herr A. in die Ambulanz zurück. Die Wunde hatte sich weiter verbessert. Die Wundränder zeigten weiterhin deutlich Anzeichen einer Epithelisierung und die Exsudatmenge war gering. Die Größe der Wunde hatte abgenommen und betrug jetzt 25 cm 2. Der Patient bewertete seine Schmerzen als Grad 1 vor dem Verbandwechsel und als Grad 2 während des Verbandwechsels. Ergebnis Während dieser kurzen Beurteilungsphase hatte die Wunde positiv auf das Behandlungsschema reagiert. Die Ärzte stellten fest, dass ADAPTIC TOUCH gut funktioniert hatte und das Exsudat den Verband passieren konnte und zum Behälter gelangte. Darüber hinaus gab es keine Hinweise, dass Granulationsgewebe durch das Netzgewirk wachsen würde. Das Klinikpersonal bewertete die Verbände als sehr zufriedenstellend in Bezug auf die Einfachheit der Anwendung und Entfernung. Die doppelseitige Schutzfolie machte es einfach, ADAPTIC TOUCH auf die Größe der Wunde zuzuschneiden und verhinderte, dass sie an Handschuhen festklebte. Obwohl bei Herrn A. die Schmerz-Scores während der Beurteilung gleich geblieben waren, berichtete er, dass der Verband beim Anlegen und Entfernen komfortabler war als die ursprüngliche Wundkontaktschicht, die im Rahmen der NPWT-Behandlung verwendet wurde. Seiner Meinung nach lag dies daran, dass das Wundbett beim Verbandwechsel als Folge der besseren Handhabung weniger von der Pflegefachkraft berührt wurde und sich ADAPTIC TOUCH leicht vom Wundbett entfernen ließ. Von: Wendy Jepson, Wound Care Research Nurse/Janet McGowan, Lead Research Nurse, Bradford Royal Infirmary, Bradford, UK Beurteilung Schmerz- Scores vor und während der Verbandwechsel (VAS 1-10) Protease- Aktivität Größe der Wunde Verbandwechsel 1 1, 2 1, 2 Niedrig Verbandwechsel 2 Nicht zutreffend 6 INTERNATIONALE FALLSTUDIEN

9 Fall 4 Hintergrund Eine 69-jährige Frau wurde mit einer 2,3 cm tiefen, 18 cm x 6 cm großen Wunde am linken Unterbauch vorgestellt. Sie war wegen eines kleinen Darminfarkts aufgenommen worden und hatte vor ca. einem Monat eine Stoma-Operation. Sie hatte drei aufeinanderfolgende chirurgische Eingriffe einschließlich der Rückverlegung des Stomas. Der Bereich war nicht verheilt und es mussten zweimal Nekrosen von der Stelle debridiert werden. Die Patientin litt unter Bluthochdruck und Vorhofflimmern und hatte beim Verbandwechsel extreme Schmerzen. Ein WOUNDCHEK Protease-Status-Test zeigte eine erhöhte Protease-Aktivität. Behandlung Der letzte chirurgische Eingriff war 10 Tage zuvor gewesen. Die Wunde nässte stark und es waren tägliche Verbandwechsel erforderlich. Es wurde beschlossen, eine Vakuumtherapie (V.A.C. Therapie; KCI) anzuwenden, um die Häufigkeit der Verbandwechsel auf zweimal wöchentlich zu reduzieren und somit die Schmerzen der Patientin zu verringern sowie die Exsudatmenge unter Kontrolle zu bringen. ADAPTIC TOUCH wurde als Wundkontaktschicht gewählt, mit der Absicht, dadurch die Verletzungen der Wunde und die Schmerzen beim Verbandwechsel zu verringern. Der Druck wurde auf -100 mmhg eingestellt. Der Verband wurde alle drei Tage gewechselt und zu Auswertungszwecken wöchentlich überprüft. Woche 1: (Verbandwechsel 2) Die Exsudatmenge war moderat, aber es gab Anzeichen für eine Heilung. Das Exsudat war in den Behälter abgeleitet worden und es gab keine Anzeichen, dass Granulationsgewebe durch das Netzgewirk gewachsen wäre. ADAPTIC TOUCH war leicht zu entfernen und haftete nicht am Wundbett oder am Schaumverband. Die Patientin gab beim Verbandwechsel unerträgliche Schmerzen (9 auf einer 10-Punkte-Skala) an, obwohl sie ein Lachgas/Sauerstoffgemisch (Entonox) verabreicht bekam, und berichtete, dass der Verbandwechsel nicht schmerzhafter war als der vorausgegangene. Die Häufigkeit der Verbandwechsel wurde reduziert, damit sich die Patientin seltener den schmerzhaften Verbandwechseln aussetzen musste. Baseline (Ausgangswert) Woche 1 Woche 2 Abbildung 1-3: Das Granulationsgewebe nahm während der Testphase zu und die Schmerzen beim Verbandwechsel waren nach Aussage der Patientin geringer. Das Granulationsgewebe bedeckte 0-25 % und die Größe der Wunde betrug 15 cm x 4,5 cm x 2 cm. Das Wundbett wurde mit einem chirurgischen Netz abgedeckt. Die Wunde blieb frei von Infektionen und die Protease-Aktivität war nicht erhöht. Die Pflegefachkraft und die Patientin waren in hohem Maße zufrieden mit ADAPTIC TOUCH. Woche 2: (Verbandwechsel 4) Nach zwei Wochen Behandlung zeigte sich noch immer eine mäßige Exsudation. Es gab Anzeichen für eine Heilung und die Wunde war schätzungsweise von % Granulationsgewebe bedeckt. Die Wundkontaktschicht hatte es ermöglicht, dass das Exsudat in den Behälter lief und sie haftete weder am Wundbett noch am Schaumverband. Die Patientin hatte noch starke Schmerzen (6 auf der 10-Punkte-Skala) beim Verbandwechsel, aber die Schmerzen waren weniger stark als bei den früheren Verbandwechseln. Es gab einige weiche Nekrosen an den Wundrändern, aber insgesamt hatte sich die Größe der Wunde auf Fälle 4 und 5 ADAPTIC TOUCH bei Vakuumtherapie wurde im Rahmen einer nur zweiwöchigen Behandlung beurteilt. In beiden Fällen verhinderten die Begleiterkrankungen der Patienten, die formalen Beurteilungen fortzuführen. Obwohl sich der Zustand der Patienten verschlechterte, funktionierte die Wundkontaktschicht gut und wie erwartet. ADAPTIC TOUCH NICHTHAFTENDE SILIKON-WUNDAUFLAGE: FALLSTUDIEN 7

10 13 cm x 3 cm x 2 cm verringert. Es wurde erwartet, dass sich das nekrotische Gewebe bei weiterer Anwendung von Vakuumtherapie entfernen lassen würde. Ein WOUNDCHEK Protease-Status-Test zeigte keine erhöhte Protease-Aktivität. Die Pflegekraft und die Patientin waren beide sehr zufrieden. Ergebnis Obwohl der Arzt normalerweise eine primäre Wundkontaktschicht wie Atrauman (Hartmann) mit der Vakuumtherapie verwendet hätte, wurde für die Zwecke dieser Evaluierung und aufgrund der Schmerzen der Patientin beschlossen, ADAPTIC TOUCH als Wundkontaktschicht zu verwenden. Die Behandlung funktionierte wie erwartet. Die Patientin berichtete beim zweiten Verbandwechsel über weniger Schmerzen, wahrscheinlich aufgrund des längeren zeitlichen Abstands zur Operation und weil ADAPTIC TOUCH nicht am Wundbett haftete. Mit ADAPTIC TOUCH konnten die Verbandwechsel zweimal wöchentlich anstatt täglich durchgeführt werden. Dadurch, dass die Patientin seltener den Verbandwechseln und den daraus resultierenden Schmerzen ausgesetzt war, erhöhte sich ihre Lebensqualität. Die Größe der Wunde verringerte sich deutlich. Zwar gab es eine gewisse Verschlechterung an den Wundrändern; diese Verschlechterung ging allerdings mit einer deutlichen Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustands der Patientin einher. Der Patientin ging es systemisch schlecht. Die Behandlung wurde aufgrund des weiteren Behandlungspfades der Patientin eingestellt. Von: Sue Edwards, Wound Care Nurse, Southend University Hospital Beurteilung Woche 1 Woche 2 Schmerz- Scores vor und während der Verbandwechsel (VAS1-10) 2, 9 2, 6 Protease-Aktivität Niedrig Niedrig Größe der Wunde 8 INTERNATIONALE FALLSTUDIEN

11 Fall 5 Hintergrund Bei dem Patienten handelte es sich um einen 65-jährigen Mann, der mit einem großen sakralen Dekubitus vorgestellt wurde, der ca. 49 cm 2 groß war. Er litt an einer langfristigen chronischen Erkrankung und war zu Hause gepflegt worden. Aufgrund seines schlechten Appetits litt er unter Mangelernährung und wurde für eine intravenöse Therapie aufgenommen. Zusätzlich hatte er eine Lungenentzündung. Der Dekubitus war bei Krankenhausaufnahme vorhanden. Behandlung Es wurde beschlossen, das Ulkus mit einer Vakuumtherapie (V.A.C Therapie; KCI) zu behandeln, um das Exsudat zurückzuhalten und zu gewährleisten, dass der Verband intakt bleibt, während gleichzeitig die Bildung von Granulationsgewebe gefördert wird. Der Druck wurde auf einen kontinuierlichen Unterdruck von -125 mmhg eingestellt. Alle drei Tage wurde ein Verbandwechsel geplant. Die Entscheidung, eine Kontaktschicht zu verwenden, wurde getroffen, da der Patient beim Verbandwechsel über Schmerzen klagte und ADAPTIC TOUCH dafür ein geeigneter, wenig haftender Wundverband war. Woche 1 Verbandwechsel 1: (19. Juli) Es gab eine positive Reaktion auf die Behandlung (die Nekrosen hatten schätzungsweise um 10 % abgenommen), obwohl die Wunde nicht kleiner geworden war. ADAPTIC TOUCH hatte es ermöglicht, dass das Exsudat in den Behälter abfließen konnte. Es gab keine Verklebungen am Wundbett oder am Schaumverband und er war leicht zu entfernen. Die Pflegefachkraft und der Patient waren zufrieden. Die Wunde blieb frei von Infektionen. Verbandwechsel 2: (22. Juli) Beim nächsten Verbandwechsel drei Tage später war die Menge an Exsudat auf ein mäßiges Niveau zurück gegangen. Die Wunde blieb frei von Infektionen. Der Patient brachte seine Zufriedenheit mit dem Komfort der Behandlung zum Ausdruck und berichtete vor bzw. während der Verbandwechsel nicht über Schmerzen. Der Verband hatte das Exsudat in den Behälter passieren lassen und war leicht zu entfernen. Verbandwechsel 3: (25. Juli) Es gab nur eine mäßige Menge an Exsudat und obwohl dies eine positive Reaktion auf die Behandlung war, gab es keine anderen Anzeichen einer Heilung. Der Verband war wieder einfach ohne Verklebung am Schaumverband oder am Wundbett zu entfernen. Der Patient hatte keine Schmerzen verspürt, aber die Wunde hatte an Größe zugenommen (keine Messung durchgeführt). Die Wunde blieb frei von Infektionen. Die Pflegefachkraft war mit dem Verband zufrieden. Der Patient berichtete, sehr zufrieden zu sein. Woche 4 Abbildung 1-2: Die Wunde hatte sich während des Testzeitraums in Folge des schlechten allgemeinen Gesundheitszustands des Patienten verschlechtert, aber seine Lebensqualität wurde durch die gewählten Verbandwechsel-Intervalle verbessert. Verbandwechsel 4: (27. Juli) Der Verband wurde zwei Tage später gewechselt. Es gab keine positive Reaktion auf die Behandlung. Die Schmerzen hatten zugenommen und der Patient bewertete die Schmerzen mit Grad 2 auf einer 10-Punkte-Skala vor dem Verbandwechsel Fälle 4 und 5 ADAPTIC TOUCH bei Vakuumtherapie wurde im Rahmen einer nur zweiwöchigen Behandlung beurteilt. In beiden Fällen verhinderten die Begleiterkrankungen der Patienten, die formalen Beurteilungen fortzuführen. Obwohl sich der Zustand der Patienten verschlechterte, funktionierte die Wundkontaktschicht gut und wie erwartet. ADAPTIC TOUCH NICHTHAFTENDE SILIKON-WUNDAUFLAGE: FALLSTUDIEN 9

12 und Grad 3 während des Verbandwechsels. Die Wunde verschlechterte sich und nahm an Größe zu. Dem Patienten ging es sehr schlecht und er hatte nicht ausreichend gegessen oder getrunken. Es wurde beschlossen, die Behandlung nicht fortzusetzen. Der Patient wurde wieder in die Betreuung durch den lokalen Pflegedienst entlassen und seine Verwandten baten darum, ihn nicht weiter nachzuverfolgen. Ergebnis Die Pflegefachkraft gab an, dass ADAPTIC TOUCH leicht zuzuschneiden war und sich einfach auf dem Wundbett platzieren ließ. Der Vorteil dieser Behandlung war, dass der Verband intakt geblieben war, das Wundsekret abfließen konnte und die Wunde vor Kontamination durch Urin und Stuhl geschützt war. Die Lebensqualität des Patienten wurde verbessert, da er sich nur zweimal wöchentlich statt zweimal täglich dem Verbandwechsel unterziehen musste, was zu einer Verringerung der Schmerzen und Beschwerden führte. Die Vakuumtherapie ermöglichte es, den Patienten früh zu entlassen, so dass er zu Hause gepflegt werden konnte. Allerdings heilte die Wunde aufgrund der Begleiterkrankungen und des allgemeinen Gesundheitszustands des Patienten nicht. Von: Janet McGowan, Lead Research Nurse, Bradford Wound Healing Unit/Bradford Institute for Health Research Clinical Research Facility, Bradford, UK Beurteilung Schmerz- Scores vor und während der Verbandwechsel (VAS 1-10) Nicht zutreffend 1, 1 1, 1 2, 3 10 INTERNATIONALE FALLSTUDIEN

13 ADAPTIC TOUCH nichthaftende Silikon-Wundauflage Fall 6 Hintergrund Bei dem Patienten handelte es sich um einen 46-jährigen Mann mit einem großen prätibialen Weichteildefekt, der durch ein Trauma verursacht worden war. Er erhielt Hauttransplantationen, um den prätibialen Gewebedefekt zu behandeln. Die Transplantate wurden an Donor-Stellen am Oberschenkel entnommen. Dieser Fall behandelt die Verwendung von ADAPTIC TOUCH bei der Behandlung dieser Art von Wunden. Behandlung Die Wunden A (10 cm x 5 cm) und B (15 cm x 4 cm) an der femoralen Entnahmestelle lagen in der Mitte des Oberschenkels. Die Wunden wurden mit Ringer-Lösung gereinigt. Eine in Adrenalin getränkte Gaze wurde verwendet, um die Blutung an den Entnahmestellen zu stoppen. ADAPTIC TOUCH wurde im Operationssaal mit sterilen Handschuhen auf die Wunden der Entnahmestelle angegelegt. Die Wunden wurden dann mit superabsorbierenden Verbänden (Sorbion ; Sorbion GMBH) abgedeckt. Die Wundkontaktschicht wurde auf Wunde A für 14 Tage belassen, während die sekundäre Wundauflage alle 2-4 Tage gewechselt wurde. Auf Wunde B wurde die Wundkontaktschicht für 16 Tage belassen. ADAPTIC TOUCH wurde aufgrund seiner nichthaftenden Eigenschaften gewählt, um die Epithelisierung zu fördern, ohne das Wundbett zu stören. Wunde A, Tag 1 Wunde A, Tag 14 Wunde der Entnahmestelle A: ADAPTIC TOUCH wurde 14 Tage nach dem Anlegen entfernt. Der superabsorbierende Verband wurde leicht befeuchtet, um das Entfernen des Verbandes zu erleichtern. Die Reaktion auf die Behandlung war positiv und die Entnahmestelle war gut verheilt. ADAPTIC TOUCH war einfach zu entfernen und war nur minimal mit dem Wundbett verklebt. Der Patient hatte keine Schmerzen vor dem Entfernen des ADAPTIC TOUCH und nur minimale Schmerzen (Grad 2 auf einer 10-Punkte-Skala) während der Entfernung. Wunde der Entnahmestelle B: ADAPTIC TOUCH wurde 16 Tage auf der Wunde belassen, während der superabsorbierende Verband aufgrund der großen Mengen an Exsudat nach den ersten 24 Stunden und dann nach 3-4 Tagen gewechselt wurde. Der Verband wurde befeuchtet, um das Entfernen zu erleichtern. Der ADAPTIC TOUCH -Verband war einfach zu entfernen und nur minimal mit dem Wundbett verklebt. Der Patient berichtete vor dem Entfernen nicht über Schmerzen und während des Verbandwechsels über minimale Schmerzen (Grad 2 auf einer 10-Punkte-Skala). Die Wunde war nach 16 Tagen gut verheilt. Ergebnis An beiden Wunden der Hauttransplantat-Entnahmestellen erwies sich ADAPTIC TOUCH als wirksame Wundkontaktschicht; die Wunden verheilten innerhalb von 14 bzw. 16 Tagen gut und nach nur einer Anwendung. Das Entfernen des Verbandes verursachte nur minimale Schmerzen, da das Produkt nicht am Wundbett klebte oder dieses beim Entfernen reizte. Der Arzt und der Patient waren mit der Gesamtleistung des Verbandes zufrieden. Der Arzt kommentierte, dass ADAPTIC TOUCH eine innovative und erfolgreiche WundmanagementLösung war, die es erlaubte, die Wunde für längere Zeitspannen ungestört zu lassen. Es war ein einfaches und schnelles Verfahren, das zu einer unkomplizierten Wundheilung führe. Außerdem könnte es potenziell Kostenvorteile haben, es müsste jedoch eine vollständige Kosten-Analyse durchgeführt werden, um dies beurteilen zu können. Wunde B, Tag 4, ADAPTIC TOUCH während eines Verbandwechsels Wunde B, Tag 16 Abbildung 1-4: ADAPTIC TOUCH war wirksam bei der Heilung der Wunden an Entnahmestellen von Hauttransplantaten. Von: Dr Andreas Bruhin, Consultant, Kantonsspital Luzern, Schweiz Beurteilung Wunde A Wunde B SchmerzScore vor und während der Verbandwechsel (VAS 1-10) 0, 2 Keine, 2 Wundverlauf Heilung nach 14 Tagen Heilung nach 16 Tagen ADAPTIC TOUCH NICHTHAFTENDE SILIKON-WUNDAUFLAGE: FALLSTUDIEN 11

14 Aufzeichnungen 12 INTERNATIONALE FALLSTUDIEN

15 KOMFORT, LEISTUNG, ERSCHWINGLICHKEIT bietet IHNEN jetzt NOCH MEHR NEU! IN der praktischen SpENdERbOx Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Außendienstmitarbeiter oder besuchen Sie uns unter Telefon: (kostenlos), Best.-Nr. PZN Größe in cm Stück TCH501D ,6 x 5,0 75 TCH502D ,6 x 11,0 75 TCH503D ,7 x 15,0 50 SYS/DEU/3040/0613

16 Eine Publikation von Wounds International 14 INTERNATIONALE FALLSTUDIEN

TIELLE NICHTHAFTEND. Nichthaftender Hydropolymerverband. Technologie

TIELLE NICHTHAFTEND. Nichthaftender Hydropolymerverband. Technologie TIELLE NICHTHAFTEND Nichthaftender Hydropolymerverband Mit Technologie DE Produktbeschreibung Der nichthaftende TIELLE Hydropolymerverband absorbiert Exsudat, hält bei wenig bis stark exsudierenden Wunden

Mehr

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012 1 Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 12 2 Gliederung Allgemeines 3 Ziel der Anwendungsbeobachtung 3 Durchführung der Anwendungsbeobachtung

Mehr

WITH SAFETAC TECHNOLOGY

WITH SAFETAC TECHNOLOGY zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Ag WITH SAFETAC TECHNOLOGY 0086 Canada 1-800-494-5134 EP 855 921 USP 6,051,747 EP 865 781 USP 6,040,492 Mölnlycke Health Care AB (Publ), Box 13080, SE-402 52 Göteborg,

Mehr

Medizinischer Kastanienhonig... schmeckt auch Wunden gut.

Medizinischer Kastanienhonig... schmeckt auch Wunden gut. Medizinischer Kastanienhonig... schmeckt auch Wunden gut. Entzündungshemmend Abschwellend Granulationsfördernd Antiseptisch Medizinischer Honig Honig enthält einen hohen Zuckeranteil (min. 80%) und hat

Mehr

MEDIZIN& PRAXIS SONDER. Vacutex ein effektives Wundreinigungsverfahren beim Dekubitus. Dekubitus. Spezial. A. Probst

MEDIZIN& PRAXIS SONDER. Vacutex ein effektives Wundreinigungsverfahren beim Dekubitus. Dekubitus. Spezial. A. Probst SONDER DRUCK MEDIZIN& Spezial Dekubitus Vacutex ein effektives Wundreinigungsverfahren beim Dekubitus Copyright 2017 by Verlag für MEDIZINISCHE PUBLIKATIONEN Bernd von Hallern Vogelsang 28, 21682 Stade

Mehr

Produktanwendungsstandard 3. Schaumstoffe

Produktanwendungsstandard 3. Schaumstoffe 3. Schaumstoffe Eigenschaften Hohes Absorptionsvermögen, fördern Granulation. Quellen teilweise durch Exsudat stark auf, daher für guten Wundverschluss geeignet (ZB Tamponaden) keine Rückstände in der

Mehr

MEDIZIN& PRAXIS SONDER. Vacutex ein effektives Wundreinigungsverfahren beim Dekubitus. Dekubitus. Spezial. A. Probst

MEDIZIN& PRAXIS SONDER. Vacutex ein effektives Wundreinigungsverfahren beim Dekubitus. Dekubitus. Spezial. A. Probst SONDER DRUCK MEDIZIN& PRAXIS Spezial Dekubitus Vacutex ein effektives Wundreinigungsverfahren beim Dekubitus Copyright 2017 by Verlag für MEDIZINISCHE PUBLIKATIONEN Bernd von Hallern Vogelsang 28, 21682

Mehr

Randomisierte kontrollierte Studie über drei Wundverbände für Verbrennungen zweiten Grades bei Kindern

Randomisierte kontrollierte Studie über drei Wundverbände für Verbrennungen zweiten Grades bei Kindern RANDOMISIERTE KONTROLLIERTE KLINISCHE STUDIE Randomisierte kontrollierte Studie über drei Wundverbände für Verbrennungen zweiten Grades bei Kindern Burns 2015; http://dx.doi.org/10.1016/j.burns.2014.11.005

Mehr

Vielseitig. Zuverlässig. Einzigartig.

Vielseitig. Zuverlässig. Einzigartig. absorbierendes Alginogel Vielseitig. Zuverlässig. Einzigartig. Umfassende Versorgung für alle Wundarten Flaminal : Einzigartig, vielseitig und zuverlässig. Entwickelt um Wundversorgung zu vereinfachen.

Mehr

decutastar Wundversorgung in allen Wundphasen

decutastar Wundversorgung in allen Wundphasen decutastar Wundversorgung in allen Wundphasen Vorwort Die Produkte der ADL GmbH sind auf die Versorgung chronischer Wunden, Unterstützung in der Schmerztherapie und die Entlastung des Pflegemittelsektors

Mehr

WITH SAFETAC TECHNOLOGY

WITH SAFETAC TECHNOLOGY Ag WITH SAFETAC TECHNOLOGY 0086 Canada 1-800-494-5134 EP 855 921 USP 6,051,747 EP 865 781 USP 6,040,492 Mölnlycke Health Care AB (Publ), Box 13080, SE-402 52 Göteborg, Swen Mepilex Ag Mepilex Ag mit Safetac

Mehr

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden reinigt und schützt vor möglichen Infektionen sicher und einfach in der Anwendung löst schmerzfrei Verschmutzungen wissenschaftlich

Mehr

Damit Neues wachsen kann. Debrisoft Wundbettvorbereitung

Damit Neues wachsen kann. Debrisoft Wundbettvorbereitung Damit Neues wachsen kann. Debrisoft Wundbettvorbereitung www.lohmann-rauscher.com Moderne Wundbettvorbereitung Empfehlung der EWMA* T I S S U E I N F TIME-Modell E C T I O N Debridement Schaffung eines

Mehr

Beschleunigt die Heilung bringt Wunden ins Gleichgewicht.

Beschleunigt die Heilung bringt Wunden ins Gleichgewicht. Lohmann & Rauscher Beschleunigt die Heilung bringt Wunden ins Gleichgewicht. Suprasorb C Kollagen-Wundverband www.lohmann-rauscher.com Lohmann & Rauscher Eine Herausforderung für das Wundmanagement: die

Mehr

Anwendung. Hydrokolloid-Wundauflagen. Chronische Wunden und Dekubitus. Standard Hydrokolloid-Wundauflage

Anwendung. Hydrokolloid-Wundauflagen. Chronische Wunden und Dekubitus. Standard Hydrokolloid-Wundauflage Chronische Wunden und Dekubitus Anwendung Standard Hydrokolloid-Wundauflage Granulation Bildung eines physiologischen Wundmilieus Wasser- und bakteriendicht Selbsthaftend Tragedauer 3-4 Tage Abmessung

Mehr

VERWENDUNG VON SILVERCEL NON ADHERENT: FALLSTUDIEN

VERWENDUNG VON SILVERCEL NON ADHERENT: FALLSTUDIEN INTERNATIONALE FALLSTUDIEN VERWENDUNG VON SILVERCEL NON ADHERENT: FALLSTUDIEN FALLSTUDIEN SERIE 0 Dieses Dokument wurde gemeinsam von Wounds International und Systagenix erstellt, mit finanzieller Unterstützung

Mehr

Anwendung. Hydrokolloid-Wundauflagen. Chronische Wunden und Dekubitus. Standard Hydrokolloid-Wundauflage

Anwendung. Hydrokolloid-Wundauflagen. Chronische Wunden und Dekubitus. Standard Hydrokolloid-Wundauflage Chronische Wunden und Dekubitus Anwendung Standard Hydrokolloid-Wundauflage Granulation Bildung eines physiologischen Wundmilieus Wasser- und bakteriendicht Selbsthaftend Tragedauer 3-4 Tage Algoplaque

Mehr

KCI Kompetenz Akademie Kursprogramm 2015

KCI Kompetenz Akademie Kursprogramm 2015 KCI Kompetenz Akademie Kursprogramm 2015 Es freut mich sehr, Ihnen das diesjährige Programm unserer KCI Kompetenz Akademie vorstellen zu dürfen, das Ihnen in diesem Jahr erstmals unter dem Namen Acelity

Mehr

Schont ihr Budget! Wundversorgung. Intelligente. Wundversorgung 1

Schont ihr Budget! Wundversorgung. Intelligente. Wundversorgung 1 Schont ihr Budget! Wundversorgung Intelligente Wundversorgung 1 2 Schaumstoffwundauflage Ferse 5 Stück Schaumstoffwundauflage (nicht adhäsiv) 10 x 10 cm, 10 Stück Schaumstoffwundauflage (nicht adhäsiv)

Mehr

Mepilex Border Sacrum & Heel. Mölnlycke Health Care

Mepilex Border Sacrum & Heel. Mölnlycke Health Care Mepilex Border Sacrum & Heel Mölnlycke Health Care Die Safetac Technologie Safetac die schmerzfreie Wundversorgung Die spezielle Safetac Technologie ermöglicht einen Verbandwechsel ohne Schmerzen und ohne

Mehr

Produktinformation Bestellfax (0511)

Produktinformation Bestellfax (0511) Vliwasorb - Superabsorbierende Saugkompresse Superabsorbierender Wundverband für stark exsudierende Wunden, weich, wundfreundlich, mit Wäscheschutz steril einzeln eingesiegelt Abmessungen 7,5 x 7,5 cm

Mehr

Wundarten und Heilung

Wundarten und Heilung Wundarten und Heilung ICW Wundexperte Brigitte Sachsenmaier www.pflege-dozent.de Aktualisiert 1.6.2012 Wundarten Traumatische Wunden: Mechanische Verletzungen Thermische Verletzungen Chemische Verletzungen

Mehr

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden?

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden? 1 Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden? Susi Bolt dipl. Wundexpertin SAfW Leitung Wundmanagement Schulungen und Referate in Wundversorgung susanne.bolt-kobler@kssg.ch 2 Wundmanagement Leitung :

Mehr

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe Wie heilt eine Wunde? Definition der Wunde Eine Wunde ist eine Durchtrennung von Körpergewebe, mit oder ohne Substanzverlust Meist dringt eine Verletzung in den Kapillarbereich vor, d. h., es kommt zu

Mehr

Schließt Exsudat ganz sicher ein. 3M Tegaderm Superabsorber. 3M Medica. Haut schützen Wundheilung unterstützen

Schließt Exsudat ganz sicher ein. 3M Tegaderm Superabsorber. 3M Medica. Haut schützen Wundheilung unterstützen 3M Medica Haut schützen Wundheilung unterstützen Schließt Exsudat ganz sicher ein 3M Tegaderm Superabsorber Entwickelt für die effiziente Versorgung sehr stark exsudierender Wunden absorbiert und bindet

Mehr

Pflege braucht Zeit. Jetzt haben Sie Zeit.

Pflege braucht Zeit. Jetzt haben Sie Zeit. Pflege braucht Zeit. Jetzt haben Sie Zeit. Wir helfen Patienten Wir helfen Menschen Pflegekräfte stehen heute mehr unter Druck als jemals zuvor...aufgrund der folgenden Faktoren: 1 Reduzierte Budgets Steigende

Mehr

Bedeutung Exsudatmanagement. Umgebungshaut ist Ausgangspunkt für die Wundheilung. Schwamm drüber? Bedeutung Exsudatmanagement

Bedeutung Exsudatmanagement. Umgebungshaut ist Ausgangspunkt für die Wundheilung. Schwamm drüber? Bedeutung Exsudatmanagement Bedeutung Exsudatmanagement Umgebungshaut ist Ausgangspunkt für die Wundheilung Priv.-Doz. Dr. Katharina Herberger Das richtige Maß: Exsudatmanagement 80% aller Wunden bei Wundpatienten entstehen in der

Mehr

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE LOKALBEHANDLUNG: DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DER INFIZIERTEN WUNDE Nicole Weber Pflegefachfrau HF/ Wundexpertin Zürich 27.11.2015 M 69 Fuss re plantar Seite 1 Definition Das Débridement, Entfernen von avitalem

Mehr

Für jede Situation die passende Lösung. Infizierte Wunden schmerzarm versorgen.

Für jede Situation die passende Lösung. Infizierte Wunden schmerzarm versorgen. Für jede Situation die passende Lösung. Infizierte Wunden schmerzarm versorgen. SEKUNDÄRVERBAND A L L E R G I E P O T E N T I A L NEU Antimikrobieller, drainagefähiger Schaumverband mit Silbersulfat Für

Mehr

Schließt Exsudat ganz sicher ein. 3M Tegaderm Superabsorber. 3M Medica. Haut schützen Wundheilung unterstützen

Schließt Exsudat ganz sicher ein. 3M Tegaderm Superabsorber. 3M Medica. Haut schützen Wundheilung unterstützen 3M Medica Haut schützen Wundheilung unterstützen Schließt Exsudat ganz sicher ein 3M Tegaderm Superabsorber Entwickelt für die effiziente Versorgung sehr stark exsudierender Wunden absorbiert und bindet

Mehr

PolyMem. multifunktionaler. polymerer r Membranverband. - schafft optimale Heilbedingungen - reduziert Kosten - spart Pflegezeit REINIGT BEFEUCHTET

PolyMem. multifunktionaler. polymerer r Membranverband. - schafft optimale Heilbedingungen - reduziert Kosten - spart Pflegezeit REINIGT BEFEUCHTET PolyMem multifunktionaler m polymerer r Membranverband - schafft optimale Heilbedingungen - reduziert Kosten - spart Pflegezeit REINIGT BEFEUCHTET FÜLLT schnellere Heilung ABSORBIERT weniger Schmerz REINIGT

Mehr

Wundbettvorbereitung. Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde. Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW

Wundbettvorbereitung. Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde. Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW Wundbettvorbereitung Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW Wundbettvorbereitung Wenn eine Wunde heilen soll, muss sie sauber sein! Beläge entfernen Infektion bekämpfen

Mehr

100 Fragen. Susanne Danzer Bernd Assenheimer. zur Wundbehandlung. 4., aktualisierte Auflage

100 Fragen. Susanne Danzer Bernd Assenheimer. zur Wundbehandlung. 4., aktualisierte Auflage Susanne Danzer Bernd Assenheimer 100 Fragen zur Wundbehandlung 4., aktualisierte Auflage Susanne Danzer Bernd Assenheimer 100 Fragen zur Wundbehandlung 4., aktualisierte Auflage Die Autoren: Susanne Danzer

Mehr

Gemeinsam besser. Unser Team für stark exsudierende Wunden. Lohmann & Rauscher. Vliwasorb. Debrisoft zur Wundbettvorbereitung

Gemeinsam besser. Unser Team für stark exsudierende Wunden. Lohmann & Rauscher. Vliwasorb. Debrisoft zur Wundbettvorbereitung Gemeinsam besser. Debrisoft zur Wundbettvorbereitung Vliwasorb superabsorbierender Wundverband Suprasorb Calciumalginat-Verband Suprasorb + Ag antimikrobieller Calciumalginat-Verband Vliwasorb adhesive

Mehr

NPWT in der Traumatologie. No Go s und Fehlerquellen

NPWT in der Traumatologie. No Go s und Fehlerquellen NPWT in der Traumatologie No Go s und Fehlerquellen Die Anordnung des Systems obliegt dem Arzt, ebenso die Erstanlage nachfolgende Verbandwechsel einschließlich Kontrolle von effizienter Drainage, Steckverbindungen

Mehr

Silberhaltige Salbenkompresse fördert die Wundheilung und pfl egt die Wundumgebung Atrauman Ag unter Praxisbedingungen getestet

Silberhaltige Salbenkompresse fördert die Wundheilung und pfl egt die Wundumgebung Atrauman Ag unter Praxisbedingungen getestet Silberhaltige Salbenkompresse fördert die Wundheilung und pfl egt die Wundumgebung Atrauman Ag unter Praxisbedingungen getestet Wundbehandlung Zusammenfassung In einer Anwendungsbeobachtung mit 86 Patienten

Mehr

Kombiniert die einfache Handhabung moderner Wundauflagen mit den bewährten Vorteilen 1 der Unterdruck-Wundtherapie.

Kombiniert die einfache Handhabung moderner Wundauflagen mit den bewährten Vorteilen 1 der Unterdruck-Wundtherapie. Kombiniert die einfache Handhabung moderner Wundauflagen mit den bewährten Vorteilen 1 der Unterdruck-Wundtherapie. KLINISCHE DATEN AUS EINER RANDOMISIERTEN KONTROLLIERTEN STUDIE (RCT) Armstrong 1 Im Rahmen

Mehr

SNAP THERAPIESYSTEM BEHANDLUNG CHRONISCHER WUNDEN MIT MECHANISCH BETRIEBENER UNTERDRUCK-WUNDTHERAPIE SMART NEGATIVE PRESSURE THERAPY

SNAP THERAPIESYSTEM BEHANDLUNG CHRONISCHER WUNDEN MIT MECHANISCH BETRIEBENER UNTERDRUCK-WUNDTHERAPIE SMART NEGATIVE PRESSURE THERAPY SNAP THERAPIESYSTEM BEHANDLUNG CHRONISCHER WUNDEN MIT MECHANISCH BETRIEBENER UNTERDRUCK-WUNDTHERAPIE SMART NEGATIVE PRESSURE THERAPY SMART FÜR ÄRZTE PATIENTEN EINRICHTUNGEN Das SNAP Therapiesystem kombiniert

Mehr

Askina Schaumstoffauflagen

Askina Schaumstoffauflagen Askina Schaumstoffauflagen die Schlüssel für ein sicheres Exsudatmanagement n exzellentes Exsudatmanagement in allen Phasen n verklebt nicht mit der Wundoberfläche n einfach und sicher zu applizieren n

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Wunddokumentation Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend:

Wunddokumentation Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend: Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend: Meldende(r) Pflegedienst/Station/Arzt Letzter Abstrich Wundnummer Ergebnis

Mehr

Ergebnisse der klinischen Marktevaluierung von ALLEVYN GENTLE BORDER

Ergebnisse der klinischen Marktevaluierung von ALLEVYN GENTLE BORDER Ergebnisse der klinischen Marktevaluierung von ALLEVYN GENTLE BORDER 24. November 2010 Prof. Dr. H. Janßen; Dr. R. Becker Institut für Gesundheits- und Pflegeökonomie (IGP), Bremen Zusammenfassung Ziel

Mehr

Distanz hilft heilen Wege zur sicheren Therapie mit [TEXTUS] biotüll

Distanz hilft heilen Wege zur sicheren Therapie mit [TEXTUS] biotüll Information für den Arzt 2 / 2011 Distanz hilft heilen Wege zur sicheren Therapie mit [TEXTUS] biotüll Nicht jede Wunde braucht zur Heilung wirkstoffhaltige Verbandmaterialen. Zur Versorgung akuter, sauberer

Mehr

1 1 ) Chronische Wunden 10

1 1 ) Chronische Wunden 10 INHALT Vorwort 8 Geleitwort 9 1 1 ) Chronische Wunden 10 1. Frage: Was versteht man unter einer Artefaktwunde? 10 2. Frage: Wie entsteht ein Ulcus cruris venosum? 10 3. Frage: Wie entsteht ein Ulcus cruris

Mehr

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus Eva-Maria Panfil St. Gallen, CH EvaMaria.Panfil@fhsg.ch DGfW, 18. Juni 2010 Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Leitlinie Prävention und

Mehr

Modernes Wundmanagement

Modernes Wundmanagement Modernes Wundmanagement Basler Dekubitus- und Wundseminar 31.01.2018 Sibylle Rothe Stefanie Cormier Dipl. Wundexpertinnen SAfW Chirurgische Wundsprechstunde Modernes Wundmanagement Wundbettvorbereitung

Mehr

Biochirurgie (Wundmaden)

Biochirurgie (Wundmaden) Biochirurgie (Wundmaden) Information für Patienten und Angehörige Wundreinigung Wunddesinfektion Förderung der Wundheilung Sehr geehrte Leserin Sehr geehrter Leser Sie oder eine Ihnen nahestehende oder

Mehr

Produktinformation Bestellfax (0511)

Produktinformation Bestellfax (0511) octenilin Wundspüllösung Zur schnellen, effektiven und sanften Wundreinigung. Produktbeschreibung: octenilin Wundspüllösung reinigt Wunden schnell und effektiv. Wundbelag und Biofilm werden entfernt und

Mehr

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de

Mehr

Schmerztherapie. Postoperative. Eine Elterninformation. Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie?

Schmerztherapie. Postoperative. Eine Elterninformation. Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie? Postoperative Schmerztherapie Eine Elterninformation Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie? Klinik Sankt Augustin Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Liebe Eltern! Ihr Kind

Mehr

Anwenderfreundlich, selbsterklärend, zuverlässig! ATMOS Wunddrainage. Made in Black Forest. by ATMOS

Anwenderfreundlich, selbsterklärend, zuverlässig! ATMOS Wunddrainage. Made in Black Forest. by ATMOS Anwenderfreundlich, selbsterklärend, zuverlässig! ATMOS Wunddrainage Made in Black Forest by ATMOS ATMOS Wunddrainage Die ATMOS Wunddrainage wird bei Patienten im stationären und ambulanten Bereich eingesetzt,

Mehr

Erfurt Wies e b s a b d a e d n e / n SC F rmen e ze ze t n ral a e

Erfurt Wies e b s a b d a e d n e / n SC F rmen e ze ze t n ral a e SC Hamburg SC Bremen SC Hannover SC Berlin SC Dortmund Erfurt SC Kerpen SC Göttingen SC Zorbau Dresden Wiesbaden/SC Firmenzentrale Gießen SC Kaiserslautern SC Heidelberg SC Nürnberg SC Stuttgart Freiburg

Mehr

Cutimed Sorbact NPWT Wundfüller Der Wundverband, dem Bakterien nicht wiederstehen können

Cutimed Sorbact NPWT Wundfüller Der Wundverband, dem Bakterien nicht wiederstehen können Cutimed Sorbact NPWT Wundfüller Der Wundverband, dem Bakterien nicht wiederstehen können Cutimed Sorbact Was ist Cutimed Sorbact? Cutimed Sorbact ist der einzige Wundverband, der Bakterien ohne chemische

Mehr

Wundreinigung und Antiseptik

Wundreinigung und Antiseptik Frankfurter Wundkongress Wundreinigung und Antiseptik Falk Goedecke Technische Hochschule Mittelhessen WTcert (Pflege) Warum sollte trotzdem eine Wundreinigung erfolgen? Die Heilung der Wunden und Verletzungen

Mehr

Der multifunktionelle Verband mit der einzigartigen Zusammensetzung

Der multifunktionelle Verband mit der einzigartigen Zusammensetzung Der multifunktionelle Verband mit der einzigartigen Zusammensetzung Verschiedenartige Konfigurationen für viele verschiedene Wunden Das PolyMem Produktportfolio umfasst verschiedenartige Verbände, um auf

Mehr

Workshop zur Wundversorgung bei Diabetischem. Fußsyndrom auf der Basis gemeinsamer Regeln: Fussnetz: was passiert, wenn vom Prinzip

Workshop zur Wundversorgung bei Diabetischem. Fußsyndrom auf der Basis gemeinsamer Regeln: Fussnetz: was passiert, wenn vom Prinzip Heute: Workshop zur Wundversorgung bei Diabetischem Fußsyndrom auf der Basis gemeinsamer Regeln: Prinzipien Zuständigkeiten / Kommunikation Fussnetz: was passiert, wenn vom Prinzip abgewichen wird? Prinzipien:

Mehr

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

Verschiedene Wunden Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Arbeitsblatt Wundtypen und Die Klasse wird in 5 Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils zu Spezialisten ausbilden lassen. Anschliessend reisen

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit wissen Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung oder einer Arthrose aus unbekannten Gründen

Mehr

Dekubitus Wundgelegen - Wundauflage?

Dekubitus Wundgelegen - Wundauflage? Dekubitus Wundgelegen - Wundauflage? Phasengerechte Wundbehandlung und Hautpflege Do's and don't's aus der Sicht eines Wundexperten 29. September 2010 Stefan Baum, Wundexperte LUKS Tagung: Dekubitus es

Mehr

Do sanddon tsin der Wundbehandlung. Leitende Oberärztin Universitätsklinik für Herzchirurgie LKH Universitätskliniken Innsbruck

Do sanddon tsin der Wundbehandlung. Leitende Oberärztin Universitätsklinik für Herzchirurgie LKH Universitätskliniken Innsbruck Do sanddon tsin der Wundbehandlung Leitende Oberärztin Universitätsklinik für Herzchirurgie LKH Universitätskliniken Innsbruck Hintergrund Fachärztin für Chirurgie und Additivfachärztin für Herzchirurgie

Mehr

Höchste Qualität für größere Wunden: Die neuen sterilen Großpflaster von Hansaplast

Höchste Qualität für größere Wunden: Die neuen sterilen Großpflaster von Hansaplast Höchste Qualität für größere Wunden: Die neuen sterilen Großpflaster von Hansaplast Insbesondere mittel- bis großflächige Hautverletzungen benötigen einen umfassenden Schutz vor äußeren Einflüssen. Ein

Mehr

Vliwasorb Der effiziente Exsudatmanager für stark nässende Wunden

Vliwasorb Der effiziente Exsudatmanager für stark nässende Wunden Vliwasorb Der effiziente Exsudatmanager für stark nässende Wunden Der Superabsorber mit vielen Vorteilen sehr hohe Aufnahme- und Bindungskapazität reduziert Verbandwechsel verringert Kosten fördert die

Mehr

StrataXRT der innovative, flexible Wundverband zur Vorbeugung und Behandlung. von Strahlendermatitis. Zur Vorbeugung und Behandlung

StrataXRT der innovative, flexible Wundverband zur Vorbeugung und Behandlung. von Strahlendermatitis. Zur Vorbeugung und Behandlung Zur Vorbeugung und Behandlung StrataXRT der innovative, flexible Wundverband zur Vorbeugung und Behandlung Schutz und Pflege für Ihre Haut Tragen Sie bequeme, weite Kleidung und wählen Sie weiche, angenehme

Mehr

Negative Pressure Wound Therapy

Negative Pressure Wound Therapy ATMOS S 042 NPWT Negative Pressure Wound Therapy ANWENDER- FREUNDLICH SELBSTERKLÄREND ZUVERLÄSSIG Negative Pressure Wound Therapy Therapie mit neuen Wegen Für zahlreiche Indikationen im Bereich der chronischen

Mehr

Funktioniert die UnterdruckWundtherapie. auch leise? THERAPIEN. HAND IN HAND. Die CuraSul WoundCare V12 pumpt effektiv, effizient und leise!

Funktioniert die UnterdruckWundtherapie. auch leise? THERAPIEN. HAND IN HAND. Die CuraSul WoundCare V12 pumpt effektiv, effizient und leise! Funktioniert die UnterdruckWundtherapie auch leise? Die WoundCare V12 pumpt effektiv, effizient und leise! THERAPIEN. HAND IN HAND. HOHE ERWARTUNGEN AN EINE BEWÄHRTE THERAPIE Bereits seit den frühen 1990er

Mehr

Kundenwebinar Mission Wundverschluß Mit abgestimmtem Exsudatmanagement Ulcus cruris venosum Wunden zur Abheilung bringen,

Kundenwebinar Mission Wundverschluß Mit abgestimmtem Exsudatmanagement Ulcus cruris venosum Wunden zur Abheilung bringen, Kundenwebinar Mit abgestimmtem Exsudatmanagement Ulcus cruris venosum Wunden zur Abheilung bringen, 04.07.2018 Supporting healthcare professionals for over 150 years Frank Schümmelfeder, MScN Business

Mehr

Erkenntnisse zu Silberverbänden. Zena Moore, Dozentin, Faculty of Nursing and Midwifery, Royal College of Surgeons in Ireland, Dublin, Irland

Erkenntnisse zu Silberverbänden. Zena Moore, Dozentin, Faculty of Nursing and Midwifery, Royal College of Surgeons in Ireland, Dublin, Irland Erkenntnisse zu Silberverbänden Zena Moore, Dozentin, Faculty of Nursing and Midwifery, Royal College of Surgeons in Ireland, Dublin, Irland Fehlwahrnehmungen Es gibt zahlreiche Fehlannahmen, was die Verwendung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Gebrauchsanweisung Sulgan - Hämorrhoidalsalbe Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker,

Mehr

anwendungsbeispiele zur modernen WunDVerSorgung LaVaniD LaVaniD Lösungen LaVaniD 1/2 Wundspüllösungen Wundgel Wundgel V+

anwendungsbeispiele zur modernen WunDVerSorgung LaVaniD LaVaniD Lösungen LaVaniD 1/2 Wundspüllösungen Wundgel Wundgel V+ anwendungsbeispiele zur modernen WunDVerSorgung Lösungen 1/2 Wundspüllösungen Wundgel Wundgel V+ applikationsmöglichkeiten entnahme per Schraubverschluss und benetzen einer sterilen Kompresse zur Wundreinigung

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. Dr. Hauke Schumann Dr. Gabriele Beljan Doris Höping Prof. Leena Bruckner-Tuderman Universitäts-Hautklinik Münster, Deutschland

ERFAHRUNGSBERICHT. Dr. Hauke Schumann Dr. Gabriele Beljan Doris Höping Prof. Leena Bruckner-Tuderman Universitäts-Hautklinik Münster, Deutschland ERFAHRUNGSBERICHT NICHTKLEBENDE WUNDAUFLAGEN BEI LEICHT VERLETZLICHER HAUT: Die Anwendung eines weichen silikonbeschichteten Polyurethanschaums (Mepilex ) bei hereditären und erworbenen bullösen Hautkrankheiten.

Mehr

Vivamel Medizinprodukte mit medizinischem Honig zur Wundheilung

Vivamel Medizinprodukte mit medizinischem Honig zur Wundheilung Vivamel Medizinprodukte mit medizinischem Honig zur Wundheilung Vivamel Medizinprodukte mit medizinischem Honig zur Wundheilung wurden von Tosama d.o.o. in Zusammenarbeit mit der Biotechnischen Fakultät,

Mehr

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit spüren Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung, wegen einer Arthrose aus unbekannten Gründen,

Mehr

Snögg ANIMAL. Einzigartige Verbände für kleine und große Tiere RORACO IHR SPEZIALIST FÜR VETERINÄRE UND TIERHALTER

Snögg ANIMAL. Einzigartige Verbände für kleine und große Tiere RORACO IHR SPEZIALIST FÜR VETERINÄRE UND TIERHALTER Snögg ANIMAL Einzigartige Verbände für kleine und große Tiere RORACO IHR SPEZIALIST FÜR VETERINÄRE UND TIERHALTER Verbände für Tiere Snögg-Verbände für Tiere von Veterinären und Tierhaltern empfohlen!

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

Wundauflagen mit TLC und NOSF schließen selbst hartnäckige chronische Wunden

Wundauflagen mit TLC und NOSF schließen selbst hartnäckige chronische Wunden Modernes Wundmanagement Wundauflagen mit TLC und NOSF schließen selbst hartnäckige chronische Wunden Freiburg (18. Juni 2010) Wundauflage ist nicht gleich Wundauflage, das machten Experten auf einem Symposium

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt. Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert.

ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt. Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert. ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert. Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie Klinikverbund Südostbayern

Mehr

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement BKK Braun-Gillette Praxisbeispiel Case Management einer BKK Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement Frankfurt 23. November 2012 Fallbeispiel A Schwerpunkt psychische Erkrankungen

Mehr

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter Avitum Warum benötige ich einen Gefäßzugang? Für eine Dialyse muss eine Möglichkeit geschaffen werden, Ihrem Körper Blut zu entnehmen, es zur Reinigung

Mehr

Schaumstoffe was - wann - wofür Praxiswissen

Schaumstoffe was - wann - wofür Praxiswissen Schaumstoffe was - wann - wofür Praxiswissen Bernkastel-Kues 1.4.2014 10. Moselländisches Wundsymposium Ulla Decker Diabetesberaterin DDG, Pflegetherapeutin Wunde ICW Hydropolymere Schaumstoffe Bestandteile

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 5.5 Patientengruppen Von den 102 Patienten wurden 56 mittels Carboncage und 46 mit Hilfe von Titancages versorgt. Diese beiden Patientengruppen sollen nun erst getrennt voneinander betrachtet und später

Mehr

NPWT Möglichkeiten und Grenzen in der stationären und ambulanten Versorgung ALBKLINIK MÜNSINGEN

NPWT Möglichkeiten und Grenzen in der stationären und ambulanten Versorgung ALBKLINIK MÜNSINGEN NPWT Möglichkeiten und Grenzen in der stationären und ambulanten Versorgung Reutlinger Wundkongress 05.07.2014 Agenda Geschichte der NPWT Wirkungsweise Firmen, die diese Therapie in Deutschland anbieten

Mehr

Chronische Wunden und Bakterien

Chronische Wunden und Bakterien Chronische Wunden und Bakterien - Diagnostik und Therapie - Ist der WAR Score ein hilfreiches Instrument? Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum

Mehr

Verbände für Tiere von Veterinären empfohlen

Verbände für Tiere von Veterinären empfohlen Verbände für Tiere Verbände für Tiere von Veterinären empfohlen Das Sortiment der Snøgg Verbände ermöglicht vielfältige und einfache Anwendung an Tieren. Durch 5-jährige Erfahrung im Umgang mit Erste-Hilfe-

Mehr

WUNDVERSORGUNG in der Praxis

WUNDVERSORGUNG in der Praxis WUNDVERSORGUNG in der Praxis Dr. Heila Rexeisen FA für Allgemeinchirurgie 1120Wien,Eckartsaugasse 5 01/ 804-70-22 Ordination mit allen Kassen Welches Land hat die höchste Amputationsrate in Europa? Warum?

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

Spezialisiertes Wundzentrum für chronische Wunden im Centrum für Gesundheit

Spezialisiertes Wundzentrum für chronische Wunden im Centrum für Gesundheit Spezialisiertes Wundzentrum für chronische Wunden im Centrum für Gesundheit Liebe Patientinnen und Patienten! Bitte füllen Sie diesen Fragebogen zu unserer Unterstützung aus. Ihre Daten werden vertraulich

Mehr

AMGEVITA (Adalimumab)

AMGEVITA (Adalimumab) AMGEVITA (Adalimumab) Patientenpass behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Dieser Pass enthält wichtige Sicherheitsinformationen über AMGEVITA. Alle, die an Ihrer medizinischen Versorgung beteiligt sind,

Mehr

Anwendungsbeispiel Tegaderm Matrix

Anwendungsbeispiel Tegaderm Matrix Anwendungsbeispiel Tegaderm Matrix Spitex Sattel-Rothenthurm Klientin: Fr. M. F. geb. 1920 Diagnose: Chronisch venöses Ulcera, US rechts Kurzanamnese: Frau M. bemerke nach eigenen Aussagen den Hautdefekt

Mehr

Erste Studie zur Wundinfektion nach Hautkrebsoperationen in der täglichen Praxis eines Krankenhauses

Erste Studie zur Wundinfektion nach Hautkrebsoperationen in der täglichen Praxis eines Krankenhauses Medieninformation 13. März 219, Linz Erste Studie zur Wundinfektion nach Hautkrebsoperationen in der täglichen Praxis eines Krankenhauses Wundinfektionen nach Operationen zählen zu den meist gefürchteten

Mehr

Arterielles Ulcus / Diabetischer Fuß* )

Arterielles Ulcus / Diabetischer Fuß* ) Behandlungsstandard chronischer und sekundär heilende Wunden Arterielles Ulcus / Diabetischer Fuß* ) Ursache, Therapie cave 1. Reinigungsphase (körpereigenes Debridement) Wundödem, Exsudat durch Einwanderung

Mehr

Verband AB 1: Lückentext

Verband AB 1: Lückentext Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Schüler lesen die beiden Infoseiten über die Verbände und fragen sich abschnittsweise gegenseitig ab (Textverständnis). Anschliessend holen sich die

Mehr