Strom- und Energiesteuer NEWS Ausgabe Juni 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strom- und Energiesteuer NEWS Ausgabe Juni 2016"

Transkript

1 Strom- und Energiesteuer NEWS Ausgabe Juni 2016 Liebe Leserinnen, liebe Leser, in diesem Newsletter möchten wir Sie über die kürzlich in Kraft getretenen Änderungen zur Stromsteuer- und zur Energiesteuerdurchführungsverordnung informieren. Zudem geben wir Ihnen einen weiteren Einblick in die aktuelle Diskussion bezüglich der Änderungen des Strom- und Energiesteuergesetzes. Daneben befassen wir uns aus energiesteuerlicher Sicht mit einem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 23. Mai 2016, in welchem dieses zu der Abgrenzung zwischen einer Berichtigungspflicht nach 153 AO und einer Selbstanzeige nach 371 AO Stellung genommen hat. Außerdem stellen wir Ihnen zwei Gerichtsentscheidungen zu Leitungs- und Wärmeverlusten vor. Vor dem Hintergrund der aktuellen Gesetzesentwürfe zur Änderung des Stromsteuer- und des Energiesteuergesetzes, der kürzlich in Kraft getretenen Transparenzvorschriften und der Durchführungsverordnungen möchten wir Ihnen zudem die Gelegenheit geben, an einem weiteren Termin unserer Veranstaltungsreihe Update Strom- und Energiesteuer Wir bringen Sie auf den neuesten Stand teilzunehmen. Ein zusätzlicher Termin wird am 30. Juni 2016 in unserer Stuttgarter Niederlassung stattfinden. Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird u.a. der neue Gesetzentwurf sein. Wir freuen uns ganz besonders, dass bei diesem Termin auch wieder Herr Friedrich K. Seewald zu den aktuellen Entwicklungen Stellung nehmen wird. Weitere Informationen zu den Inhalten der Veranstaltungen finden Sie am Ende dieses Newsletters und über das PwC-Veranstaltungsportal unter Wir würden uns freuen, Sie bei einer unserer Veranstaltung begrüßen zu können. Ihr PwC Energiesteuer-Team

2 Inhaltsverzeichnis Aktuelle Entwicklungen bei der Strom- und Energiesteuer... 3 Bekanntmachung der geänderten Strom- und Energiesteuerdurchführungsverordnungen (StromStV, EnergieStV)... 3 Geplante Änderung des Strom- und Energiesteuergesetzes... 4 Erfordernis eines Tax-Compliance-Systems... 7 Aktuelle Rechtsprechung... 8 BFH verneint Stromsteuerentstehung für in einem Versorgungsnetz entstandene Umspann- und Leitungsverluste... 8 Thüringer Finanzgericht bejaht Energiesteuerentlastung für die Netzverluste eines Fernwärmenetzes... 9 Bundesfinanzhof entscheidet über eine mögliche Verlängerung der strengen Antragsfristen bei Entlastungsanträgen Veranstaltungen Zusatztermin: Update Strom- und Energiesteuer 2016 Wir bringen Sie auf den neuesten Stand Ihre Ansprechpartner Bestellung und Abbestellung

3 Aktuelle Entwicklungen bei der Strom- und Energiesteuer Bekanntmachung der geänderten Strom- und Energiesteuerdurchführungsverordnungen (StromStV, EnergieStV) In unseren Newslettern vom Februar und April 2016 haben wir bereits über den Entwurf der neuen Strom- und EnergieStV des BMF vom Januar 2016 informiert. Am 17. Mai 2016 sind die Durchführungsverordnungen im Bundesgesetzblatt bekannt gemacht worden und damit am 18. Mai 2016 in Kraft getreten. Die nunmehr in Kraft getretene Fassung der StromStV und der EnergieStV entspricht größtenteils dem Entwurf aus dem Januar. Entschärft wurde allerdings u.a. die geplante Konkretisierung des räumlichen Zusammenhangs i.s.d. 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG. Die wesentlichen Abweichungen im Vergleich zur Entwurfsfassung stellen wir Ihnen kurz vor: Konkretisierung des räumlichen Zusammenhangs i.s.d. 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG Überraschend sollte in der Entwurfsfassung von Januar 2016 der Begriff des räumlichen Zusammenhangs i.s.d. 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG konkretisiert werden. Das BMF beabsichtigte ursprünglich, den räumlichen Zusammenhang auf unmittelbar anliegende Gebäude und Grundstücke sowie auf einem Stadt- oder Gemeindegebiet geografisch abgrenzbare Gewerbe- und Wohngebiete, auf denen sich die Stromerzeugungseinheiten befinden, zu beschränken. Diese sehr einschränkende und kaum praktikable Konkretisierung wurde in der in Kraft getretenen Fassung durch eine konkrete Kilometerangabe ersetzt. Nach dem neuen 12b Abs. 5 StromStV umfasst der räumliche Zusammenhang Entnahmestellen in einem Radius von bis zu 4,5 Kilometern um die jeweilige Stromerzeugungseinheit. Anlagenbetreiber, deren Entnahmestellen weiter entfernt sind, werden ab Inkrafttreten der Änderung hierfür keine Steuerbefreiung mehr geltend machen können. Rücklieferung des KWK-Stroms und Stromsteuerbefreiung nach 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG Die von uns in der vorherigen Ausgabe dieses Newsletters aufgegriffene Gefahr der Ausweitung des Ausschlusses der Stromsteuerbefreiung auf Betreiber von KWK-Anlagen hat sich glücklicherweise vorerst nicht bestätigt. In der bekanntgegebenen Fassung ist die bisherige Praxis der unschädlichen Rücklieferung des zuvor an einen Netzbetreiber geleisteten KWK- Stroms wieder ausdrücklich in 12b Abs. 4 S. 2 StromStV enthalten. Keine Einschränkung für Flugbenzin Erfreulich ist auch, dass die in der Entwurfsfassung enthaltene Einschränkung der steuerfreien Verwendung von Energieerzeugnissen im Rahmen von Flügen für innerbetriebliche Zwecke wieder gestrichen wurde. EnSTransV ebenfalls bekannt gegeben Neben den v.g. Durchführungsverordnungen ist auch die neue Verordnung zur Umsetzung von Transparenzpflichten für das Energiesteuer- und das Stromsteuergesetz (EnSTransV) bekannt gegeben worden, mit der bestimmte Vorgaben des Europäischen Beihilfenrechts umgesetzt werden. Die Verordnung regelt eine neue Anzeige- bzw. Erklärungspflicht für PwC 3

4 Unternehmen, die eine beihilfenrechtlich relevante Steuerbefreiung, Steuerermäßigung o- der Steuerentlastung in Anspruch nehmen. Im Vergleich zur Entwurfsfassung vom Januar 2016 haben sich hier keine wesentlichen Änderungen ergeben. Die sich aus dieser Verordnung ergebenden Verpflichtungen gelten ab dem 1. Juli Geplante Änderung des Strom- und Energiesteuergesetzes Wir hatten bereits in unserer Ausgabe vom 27. April 2016 den vom Bundesfinanzministerium am 26. April 2016 veröffentlichten Referentenentwurf zur Änderung des Strom- und Energiesteuergesetzes vorgestellt. Zum Stand der aktuellen Diskussion möchten wir noch einmal ergänzend auf einige der wichtigsten Änderungen näher eingehen. Keine strom- und energiesteuerrechtlichen Begünstigungen bei gleichzeitiger Gewährung anderer Betriebsbeihilfen Nach den neu eingefügten 2a StromStG-E und 3b Absatz 1 EnergieStG-E sollen Steuerbefreiungen, Steuerentlastungen oder ein ermäßigter Steuersatz - wenn als staatliche Beihilfe im Sinne des Artikels 107 AUEV anzusehen sind - nur noch gewährt noch werden, wenn daneben keine weiteren Betriebshilfen für dieselben beihilfefähigen Kosten gewährt werden. Als Hintergrund dieser Vorschriften wird ein Doppelbegünstigungsverbot genannt, welches aus beihilferechtlichen Gründen eine Überförderung verhindern soll. Gerade bei kleinen Stromerzeugungsanlagen stellen sich nun Abgrenzungsfragen, wenn Betreiber neben einer EEG- oder KWK-Vergütung auch eine Energiesteuerentlastung für die eingesetzten Energieerzeugnisse sowie eine Stromsteuerbefreiung für den erzeugten Strom erhalten. Zukünftig wäre also in diesen Fällen zu prüfen, welche Begünstigungen als Beihilfe anzusehen sind und ob diese noch parallel neben anderen Begünstigungen gewährt werden können. Vordergründig scheint das Gesetz einmal mehr auf Anlagen abzustellen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden. Unter Berücksichtigung der jüngsten europäischen Rechtsprechung zum EEG dürfte bei gleichzeitiger EEG-Förderung eine Stromsteuerbefreiung, -entlastung oder ermäßigung nach den v.g. Vorschriften zukünftig ausgeschlossen sein. Sicherheitshalber finden sich auch noch in anderen Gesetzesentwürfen - z.b. im Strommarktgesetz - Regelungen mit der gleichen Zielrichtung, die sich teils überlagern. Im Strommarktgesetz soll u.a. rückwirkend zum eine Regelung aufgenommen werden, wonach die EEG-Begünstigung entfällt, wenn und soweit Anlagenbetreiber für den Strom, eine Steuerbegünstigung nach 9 Absatz 1 Nummer 1 oder Nummer 3 des Stromsteuergesetzes in Anspruch nehmen. Damit könnte rückwirkend die EEG-Vergütung entfallen, wenn zeitgleich die Stromsteuerbefreiung in Anspruch genommen wurde. Neu ist allerdings, dass durch den Gesetzentwurf auch hinsichtlich einer parallel gewährten KWK-Förderung Einschränkungen der steuerlichen Begünstigung drohen könnten, wenn das KWKG 2016 als Betriebsbeihilfe eingestuft wird, wofür vieles spricht. Auch verringerte Netzumlagen oder vergleichbaren Strompreisbegünstigungen könnten zukünftig mit anderen Betriebsbeihilfen kollidieren und diese ausschließen. Selbst der ermäßigte Steuersatz für den Energieeinsatz nach 2 Abs. 3, 3 EnergieStG in motorischen Anlagen, der als PwC 4

5 Beihilfe anzusehen ist, wäre zukünftig gefährdet, wenn daneben weitere Betriebshilfen für dieselben beihilfefähigen Kosten gewährt werden. Inwieweit die Besondere Ausgleichsregelung nach dem EEG für stromintensive Unternehmen, die ebenfalls von der EU-Kommission als Beihilfe angesehen wird, unter den v.g. Voraussetzungen neben anderen beihilferelevanten Steuerbegünstigungen (z.b. den Spitzenausgleich) gewährt werden kann, ist ebenfalls noch offen. Auch Investitionsbeihilfen können Einfluss auf die Energiesteuer haben Neben dem o.g. Verbot der parallelen Gewährung von Betriebsbeihilfen soll darüber hinaus in 53a EnergieStG-E für die Entlastung des Energieeinsatzes in KWK-Anlagen noch ein Anrechnungsgebot für gewährte Investitionsbeihilfen geregelt werden. Eine vollständige Energiesteuerentlastung für hocheffiziente KWK-Anlagen soll dann nur abzüglich darüber hinaus gewährter Investitionsbeihilfen möglich sein. Insoweit wird zukünftig bei der Gewährung von Steuerbegünstigungen zu prüfen sein, ob neben steuerlichen Begünstigungen weitere Betriebs- oder Investitionsbeihilfen gewährt werden, und welche Auswirkungen diese Gewährung für die steuerlichen Begünstigungen hat. Es kann aber bereits jetzt unschwer vorhergesehen werden, dass diese Regelungen massive wirtschaftliche Auswirkungen nach sich ziehen werden. Verwender nur der unmittelbar Handelnde Durch die neue Legaldefinition in 3 Abs. 5, 53 Abs. 4, 53a Abs. 10 EnergieStG-E ist entlastungsberechtigter Verwender im Sinne des Gesetzes nur diejenige Person, die die Energieerzeugnisse zum Betrieb einer Anlage in ihr einsetzt. Die genannte Definition betrifft Stromerzeugungs- und KWK-Anlagen und dürfte auf andere Verwendungen im Strom- und Energiesteuergesetz nicht ohne weiteres übertragbar sein. Da bislang eine gesetzliche Definition des Verwenders fehlte, ist diese Änderung grundsätzlich positiv zu werten, zumal sich in jüngster Zeit Streitigkeiten mit der Zollverwaltung zum Begriff des Verwenders häufen. Nach dem Wortlaut des Gesetzentwurfs wird im Einklang mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung auf die tatsächliche Handlung der Verwendung abgestellt, wodurch zukünftig regelmäßig der Betriebsführer als Verwender anzusehen ist. Allerdings bleibt unklar, ob nun jede Hilfsperson beim Einsatz der Energieerzeugnisse bereits eine Verwendung begründen kann. Das reine Abstellen auf das unmittelbare Tätigwerden in der Anlage könnte auch zukünftig noch zu Abgrenzungsfragen führen, zumal viele Betriebsführer die Anlagen streng weisungsgebunden führen. Auch dürfte es zukünftig in vielen Fällen zu einem Auseinanderfallen von nach dem Energiesteuerrecht antragsberechtigten Verwender und EEG-umlageprivilegierten Betreiber kommen. Faktische Aufhebung der Steuerentlastung für die thermische Abfall- und Abluftbehandlung Die neue Definition in 51 Abs. 1b EnergieStG-E erfordert, dass das eingesetzte Energieerzeugnis oder eines seiner Verbrennungsprodukte stofflich in das Endprodukt des jeweiligen Herstellungsprozesses eingehen muss, und dass es nicht durch ein anderes Energieerzeugnis ersetzbar ist. PwC 5

6 Die Neuregelung dürfte dazu führen, dass die Verwendung von Energieerzeugnissen für Zwecke der thermischen Abfall- und Abluftbehandlung faktisch nicht mehr unter die Begünstigungsnorm fällt. Betroffene Unternehmen müssten dann soweit dies möglich ist auf parallele Entlastungsvorschriften ausweichen. Aus Sicht des Bundesfinanzministeriums ist diese gesetzliche Anpassung aufgrund der Entscheidungen des EuGH vom 2. Oktober 2o14 (C-426/12) und vom 17. Dezember 2015 (C- 529/14) geboten. Inwieweit diese Tatbestandsvoraussetzungen aber zwingend durch den Europäischen Gerichtshofes vorgegeben wurden, kann bezweifelt werden. Zumindest ist zu erkennen, dass es durchaus anerkannte Dual-Use-Prozesse gibt, in denen die Verbrennungsprodukte in das Endprodukt eingehen, bei denen aber sowohl Erdgas als auch Heizöl o.ä. alternativ eingesetzt werden könnten. Faktische Aufhebung der Stromsteuerbefreiung bei Kleinanlagen Derzeit ist nach 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG Strom, der in Anlagen mit einer Nennleistung bis zu 2 MW erzeugt wird, von der Stromsteuer befreit, wenn dieser entweder an Letztverbraucher geleistet wird, die den Strom im räumlichen Zusammenhang zu der Anlage entnehmen, oder wenn der Strom im räumlichen Zusammenhang zur Anlage vom Anlagenbetreiber zum Eigenverbrauch entnommen wird. Die 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG ersetzende Regelung des 8d StromStG-E bewirkt eine erhebliche Verschärfung der Tatbestandsvoraussetzungen, mit der Folge, dass die Anzahl der begünstigen Anlagen massiv eingeschränkt würde. Zukünftig soll die Nennleistungsgrenze der Anlage von 2 MW auf 1 MW herabgesetzt werden, d.h. Betreiber von Anlagen zwischen 1 MW und 2 MW Nennleistung würden zukünftig keine Stromsteuerbefreiung mehr erhalten. Weder Übergangsregelungen noch Vertrauensschutzregelungen sind geplant, so dass auch bestehende Anlagen hiervon betroffen sind. Daneben muss der Strom in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht werden. Die derzeit geltenden Grundsätze der BFH-Rechtsprechung (Urteile vom VII R 44/03, BFH/NV 2004, 1357 und VII R 54/03, BFH/NV 2004, 1607), die durch die am in Kraft getretene neue Stromsteuer-Durchführungsverordnung aktuell noch bestätigt wurden, indem die Grenze des räumlichen Zusammenhangs auf einen Radius von 4,5 km begrenzt wurde (vgl. auch den vorstehenden Artikel), würden ab 2017 nicht mehr gelten. Stattdessen wäre nur noch die unmittelbare räumliche Nähe entscheidend, die wesentlich enger auszulegen ist und sich an der gleichlautenden Regelung im EEG zum Eigenstromprivileg orientiert. Zuletzt soll die Stromsteuerbefreiung für Kleinanlagen nach 8d StromStG-E zukünftig auch nur noch gewährt werden, wenn der in der Kleinanlage erzeugte Strom nicht in ein Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist wird. Kaufmännisch-bilanzielle Einspeisungen werden zukünftig der tatsächlichen Einspeisung in ein Netz gleichgestellt. Einschränkung der Steuerbefreiung für Grünstrom 8e StromStG-E soll zukünftig die Steuerbefreiung für Strom aus erneuerbaren Energieträgern (Wasserkraft, Wind, Sonne oder Erdwärme) regeln, die in 2 Nr. 7 StromStG-E neu definiert werden sollen. Bio-, Deponie und Klärgas unterfallen dann nicht mehr der Definition der erneuerbaren Energieträger, so dass für diese Anlagen keine Steuerbefreiung nach 8e StromStG, sondern nur unter den Voraussetzungen des 8d StromStG möglich wäre. PwC 6

7 Strom aus erneuerbaren Energieträgern soll auch nur bis zu 20 Megawattstunden pro Kalenderjahr und Anlagenbetreiber von der Steuer befreit sein und dies auch nur, wenn der Strom in unmittelbarer räumlicher Nähe zu der Anlage entnommen und nicht in ein Netz für die allgemeine Versorgung mit Strom eingespeist wird. Auch hier ist die tatsächliche Einspeisung der kaufmännisch-bilanziellen Einspeisung gleichgestellt. Gerade Unternehmen, die keine Vergütung für den Strom erhalten, sondern den Strom vor Ort selbst verbrauchen, wären zukünftig erheblich benachteiligt, wenn sie den Strom aus Erneuerbaren Energien (z.b. aus PV-Anlagen) erzeugen, da diese Stromsteuerbefreiung lediglich bis 20 Megawattstunden gewährt werden soll. Keine vollständige Energiesteuerentlastung für kleine KWK-Anlagen Mit der in 53a Abs. 10 EnergieStG-E neu eingeführten Kappungsgrenze von 500,00 EUR, ab der erst eine vollständige Energiesteuererstattung für kleine KWK-Anlagen in Anspruch genommen werden kann, kommt es zudem zu einer weiteren Verschlechterung von Kleinstanlagen. Inwieweit dies zu einer Eindämmung von Entlastungsanträgen und zu dem vom BMF erhofften Bürokratieabbau führt, darf aber bezweifelt werden Denn betroffenen Anlagenbetreibern verbleibt weiterhin die Möglichkeit der teilweisen Energiesteuererstattung wenngleich mit geringerem Erstattungsvolumen. Erfordernis eines Tax-Compliance-Systems Am hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein Schreiben veröffentlicht, in dem es sich eingehend mit der Abgrenzung der Anzeige- und Berichtigungspflicht nach 153 Abs. 1 Nr. 1 AO von der Selbstanzeige mit strafbefreiender Wirkung nach 371 AO befasst. Das BMF führt darin aus, wann Fehler bei Steuererklärungen bzw. Steueranmeldungen lediglich eine Berichtigungspflicht gemäß 153 AO nach sich ziehen und wann die Schwelle zur strafbaren bzw. ordnungswidrigen Handlung überschritten ist. Besondere Relevanz für Energieversorger Für Energieversorger ist diese Abgrenzung besonders relevant, da sich hier aufgrund der Komplexität der Regelungen und Sachverhalte die Notwendigkeit einer nachträglichen Berichtigung entsprechend häufig ergeben kann. So sind neben der korrekten umsatzsteuerlichen Behandlung, die gerade bei den Mehr- Mindermengenabrechnungen anspruchsvoll ist, auch die strom- und energiesteuerlichen Vorgaben zu beachten, die insbesondere hohe formalistische Anforderungen beinhalten. Zusätzliche Brisanz hat diese Abgrenzung für Energieversorger auch deshalb, weil bei fehlerhaften Erklärungen/Anmeldungen sowohl bei der Umsatzsteuer als auch bei der Energie- und Stromsteuer schnell eine Größenordnung erreicht wird, die bei einem Schuldvorwurf erhebliche persönliche Strafen für die Beteiligten zur Folge haben kann. Das BMF stellt in dem Schreiben zunächst klar, dass bei objektiven Unrichtigkeiten von Steuererklärungen bzw. Steueranmeldungen eine strafrechtliche oder ordnungswidrigkeitsrechtliche Verfolgung nur dann erfolgt, wenn dem Steuerpflichtigen Vorsatz oder Fahrlässigkeit in Form der Leichtfertigkeit zur Last gelegt werden kann. In der Praxis hat sich gezeigt, dass gerade der Vorwurf der Leichtfertigkeit vor allem im Hinblick auf die grundsätzlich kurze Festsetzungsverjährungsfrist im Bereich der Stromund Energiesteuer nicht selten von den Hauptzollämtern erhoben wird. PwC 7

8 TAX-Compliance System Um Fehler im Compliance-Verfahren zu verhindern, aber gerade auch um den Vorwurf der Leichtfertigkeit oder des bedingten Vorsatzes entkräften zu können, ist die Implementierung bzw. die Pflege eines effektiven Tax-Compliance-Systems in der Versorgungswirtschaft deshalb besonders wichtig. Im o.g. Schreiben wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein eingerichtetes Tax-Compliance-Systems ein Indiz gegen das Vorliegen von Vorsatz und Leichtfertigkeit sein kann. Neben dem Ausschluss von straf- oder bußgeldrechtlichen Folgen kann ein solches System zudem dazu beitragen, die strom- und energiesteuerlichen Befreiungs- und Entlastungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen voll auszuschöpfen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Implementierung oder Optimierung eines speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Tax-Compliance-Systems. Bitte sprechen Sie uns hierzu an. Aktuelle Rechtsprechung BFH verneint Stromsteuerentstehung für in einem Versorgungsnetz entstandene Umspann- und Leitungsverluste Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich in seinem Urteil vom 24. Februar 2016, VII R 7/15, mit der Thematik auseinandergesetzt, wie der Begriff des Versorgungsnetzes i.s.d. 5 StromStG auszulegen ist und ob und in welcher Höhe bei Leitungs- bzw. Umspannverlusten eine steuerbare Entnahme von Strom vorliegt. Dem Revisionsverfahren des BFH lag dabei ein Urteil des Finanzgerichts München vom 29. Januar 2015 zugrunde (14 K 2822/13, wir berichteten in unserem Newsletter von Juni 2015). Darin hatte das Finanzgericht klargestellt, dass sich das Versorgungsnetz i.s.d. StromStG nicht auf das öffentliche Netz beschränkt, sondern sämtliche Leitungen und Umspannvorrichtungen in allen Niederlassungen des Versorgers erfasst, so dass Leitungs- und Umspannverluste mangels Entnahme nicht steuerbar seien. Der BFH hat sich nun der Entscheidung des FG München angeschlossen und eine Steuerentstehung für die in einem Versorgungsnetz entstandenen Umspann- und Leitungsverluste ebenfalls abgelehnt. Erforderlich sei für eine steuerbegründende Entnahme eine von einem entsprechenden Willen getragene menschliche Handlung, weshalb keine Entnahme des Stroms vorliegt, wenn dieser ohne menschliches Zutun z.b. infolge einer Beschädigung des Versorgungsnetzes verlustig geht. Auch Umspann- und Leitungsverluste entstehen ohne menschliches Zutun. Darüber hinaus legte der BFH im Rahmen des ihm zur Entscheidung vorgelegten Falls fest, dass für stromsteuerrechtliche Zwecke von einem einzigen Versorgungsnetz auszugehen ist, welches nicht in verschiedene Teilnetze (z.b. in den jeweiligen Betriebsstätten) aufgespalten werden kann. Ein Versorgungsnetz soll dabei aber nicht vorliegen, wenn ein Stromnetz ausschließlich dem Eigenverbrauch von Eigenerzeugern nach 2 Nr. 2 StromStG dient. Sofern ein Versorger mehrere Betriebsstätten mit entsprechenden Verbrauchsstellen unterhält, gehören nach dem BFH sämtliche Stromleitungen und Umspannvorrichtungen PwC 8

9 unabhängig davon zum Versorgungsnetz, ob in den Betriebsstätten Strom von Dritten oder vom Versorger selbst entnommen wird. Durch die Entscheidung des BFH werden hinsichtlich der Leitungs- und Umspannverluste bestehende Rechtsunsicherheiten beseitigt. Industrieunternehmen, Netz- oder Speicherbetreiber, die Strom an Dritte (ggf. auch Konzernunternehmen) weiterleiten, können somit eine Versorgererlaubnis beantragen und auf eigenen Standorten/Betriebsnetzen anfallende Stromverluste steuerlich in Abzug bringen. Thüringer Finanzgericht bejaht Energiesteuerentlastung für die Netzverluste eines Fernwärmenetzes Das Thüringer Finanzgericht hat sich in einem Urteil vom 4. Februar 2016, 2 K 394/14 mit der Thematik auseinandergesetzt, ob ein Anspruch auf Energiesteuerentlastung entsteht, wenn der eigene Energieeinsatz auf Wärmenetzverluste entfällt. Geklagt hatte ein kommunales Energieversorgungsunternehmen und Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (UdPG), welches ein Fernwärmenetz betreibt. Für die zum Ausgleich der im Betrieb des Fernwärmenetzes entstehenden Netzverluste erforderliche Menge Erdgas beantragte die Klägerin eine Entlastung von der Energiesteuer nach 54 Energie- StG. Das Hauptzollamt lehnte eine Entlastung ab. Nach Auffassung des HZA sollte ein Netzverlust nur mit dem Anteil gemäß 54 EnergieStG zu berücksichtigen sein, der bei der Erzeugung von Wärme anfalle, die nachweislich durch ein Unternehmen des Produzierenden Gewerbes genutzt worden sei. Nicht entlastungsfähig sei der Anteil des Netzverlustes, der auf Wärmemengen entfalle, den die Klägerin nicht selbst verbrauche, sondern an Dritte abgegeben habe. Dem folgte das FG Thüringen nicht und gab der Klage des Energieversorgungsunternehmens in vollem Umfang statt. Für die Beschränkung der Entlastungsfähigkeit der Netzverluste auf den Anteil der bei der Erzeugung von Wärme anfällt, die nachweislich durch ein UdPG genutzt worden sei, sah der Senat keine gesetzliche Grundlage. Vielmehr stellte das FG Thüringen fest, dass Nutzerin der streitigen Erdgasmenge und Wärmemengen i.s.v. 54 EnergieStG die Klägerin selbst war, da sie die zum Ausgleich des Netzverlustes verheizte Gasmenge nicht anteilig ihren Kunden zur Verfügung gestellt hat, sondern für eigene Unternehmenszwecke nutzte. Die Nutzung erfolgte somit zu eigenen betrieblichen Zwecken, nämlich zur Erzeugung des heißen Wassers für die Fernwärme und damit dem Grunde nach für begünstigte Zwecke i.s.v. 54 EnergieStG. Auch der Höhe nach widersprach das FG Thüringen der seitens der Finanzverwaltung vertretenen Aufteilung der zu entlastenden Erdgasmengen. Zum einen würde den Verbrauchern die dem Netzverlust entsprechende Wärmemenge nicht im Rahmen des Belieferungsvertrages zur Verfügung gestellt und abgerechnet. Zum anderen nutzten entlastungsberechtigte Verbraucher den ihnen dann verhältnismäßig zuerkannten Netzverlust nicht, wie vom Gesetz zur Entlastung verlangt. Somit scheide eine anteilige Zuordnung aus. PwC 9

10 Das Urteil des FG Thüringen ist uneingeschränkt zu begrüßen und hat zur Folge, dass für den Energieeinsatz, der zum Ausgleich von Transportverlusten benötigt wird, eine Entlastung nach 54 (sowie ggf. auch nach 55) EnergieStG zu gewähren ist. Wie bereits aufgrund paralleler Streitverfahren (u.a. vor dem FG Baden-Württemberg) in den letzten Ausgaben dieses Newsletters hingewiesen, sollte in ähnlich gelagerten Streitfällen die Veranlagung offen gehalten werden. Unklar ist noch, ob das Urteil durch den Gang in das Revisionsverfahren von der Finanzverwaltung angegriffen wird. Sofern im Rahmen der Stromsteueranmeldung oder einer Betriebsprüfung Wärmenetzverluste vom zuständigen Hauptzollamt nicht anerkannt werden, empfehlen wir, die Durchführung eines entsprechenden Einspruchs- bzw. Klageverfahrens in Erwägung zu ziehen. Bundesfinanzhof entscheidet über eine mögliche Verlängerung der strengen Antragsfristen bei Entlastungsanträgen Bereits in unserem Newsletter aus April 2016 haben wir über eine beim Bundesfinanzhof (BFH) anhängige Nichtzulassungsbeschwerde (Az: VII B 87/15) zu Fragen des Beginns und Ablaufs von Fristen für verbrauchsteuerliche Vergütungsansprüche berichtet. Erfreulicherweise hat der BFH zwischenzeitlich die Revision gegen das Urteil des FG Düsseldorf vom (Az: 4 K 1961/14 VSt) zugelassen und führt das Revisionsverfahren unter dem Aktenzeichen VII R 10/16 weiter. Der höchstrichterlichen Auslegung des Merkmals nachweislich versteuert im Rahmen von Entlastungsansprüchen und der Klärung des Verhältnisses zwischen Versteuerung eines Energieerzeugnisses durch den Lieferanten und dessen Entlastung beim Verbraucher sehen wir mit großem Interesse entgegen. Aufgrund der Anhängigkeit dieses Verfahrens zu Klärung einer grundsätzlichen Rechtsfrage gehen wir davon aus, dass Einspruchsverfahren in vergleichbaren Fällen (also bei einer verspäteten Einreichung von Entlastungsanträgen) nach 363 Abs. 2 S. 2 AO nun kraft Gesetzes ruhen können und dass Entscheidungen in Einspruchsverfahren bis nach einer Entscheidung in dem vorgenannten Revisionsverfahren offengehalten werden können. PwC 10

11 Veranstaltungen Zusatztermin: Update Strom- und Energiesteuer 2016 Wir bringen Sie auf den neuesten Stand Kurz vor der Sommerpause möchten wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen die aktuellen Entwicklungen der letzten Monate näher vorzustellen. Neben aktueller Rechtsprechung, der neuen Transparenz-Verordnung zur Energie- und Stromsteuer sowie der Änderung der Stromsteuer- und Energiesteuer-Durchführungsverordnung möchten wir Ihnen insbesondere die geplanten Änderungen des Stromsteuer- und Energiesteuergesetzes vorstellen. Daher laden wir Sie herzlich zu einem weiteren Termin unserer Veranstaltungsreihe Update Strom- und Energiesteuer 2016 Wir bringen Sie auf den neuesten Stand in Stuttgart ein. Die Veranstaltung wird am 30. Juni 2016 in unserer Stuttgarter Niederlassung von 09:30 Uhr bis 13 Uhr stattfinden. Für die Veranstaltung konnten wir erneut mit Herrn Friedrich K. Seewald einen ausgewiesenen Experten als Referenten gewinnen, der uns weitere Einblicke in die aktuellen Themen vermitteln wird. Weitere Informationen erhalten Sie über das PwC-Veranstaltungsportal auch dieser Link: Wir würden uns freuen, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu können. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer o.g. Veranstaltungsseite oder Sie wenden sich an Frau Verena Clement, Tel.: PwC 11

12 Ihre Ansprechpartner Für Ihre Fragen, Hinweise und Anmerkungen zum Newsletter stehen Ihnen die nachfolgenden Ansprechpartner aus Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart, Frankfurt a. M., Leipzig, Erfurt, Berlin und München zur Verfügung. Ralf Reuter, RA, FAStR +49 (0) 211/ Jan Steinkemper, RA, FAStR +49 (0) 211/ (0) 89/ Anna Stuch, RAin, LL.M. oec. +49 (0) 211/ Nils Kürten, RA, LL.M. +49 (0) 211/ Dr. Christian Trottmann, RA +49 (0) 69/ Carsten Kudla, RA +49 (0) 711/ Juliane Döring +49 (0) 341/ Martin Degenhardt, Dipl. Finw (0) 40 / martin.degenhardt@de.pwc.com Thomas Übleiß, RA +49 (0) 211/ thomas.uebleiss@de.pwc.com Bernd Kalker, RA +49 (0) 211/ bernd.kalker@de.pwc.com Sarah Sduntzig, RAin +49 (0) 211/ Sarah.sduntzig@de.pwc.com Moritz Nikolas Obst, RA +49 (0) 89/ moritz.nikolas.obst@de.pwc.com Karin Jenner, LL.M. +49 (0) 711/ karin.jenner@de.pwc.com Corinna Jacob, StBin +49 (0) 30/ corinna.jacob@de.pwc.com Angelika Schädtrich, StBin +49 (0) 361/ a.schaedtrich@de.pwc.com Bestellung und Abbestellung Wenn Sie den PDF-Newsletter Strom- und Energiesteuer NEWS bestellen möchten, senden Sie bitte eine leere mit der Betreffzeile Bestellung an: SUBSCRIBE_Energytax@de.pwc.com. Wenn Sie den PDF-Newsletter Strom- und Energiesteuer NEWS abbestellen möchten, senden Sie bitte eine leere mit der Betreffzeile Abbestellung an: UNSUB- SCRIBE_Energytax@de.pwc.com. Die Beiträge sind als Hinweise für unsere Mandanten bestimmt. Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die angegebenen Quellen oder die Unterstützung unserer Büros zurück. Teile dieser Veröffentlichung/Information dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch den Herausgeber nachgedruckt und vervielfältigt werden. Meinungsbeiträge geben die Auffassung der einzelnen Autoren wieder. Juni 2016 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Strom- und Energiesteuer NEWS Mai 2018

Strom- und Energiesteuer NEWS Mai 2018 Strom- und Energiesteuer NEWS Mai 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, aus gegebenem Anlass möchten wir Sie noch einmal auf die Anzeige- und Erklärungspflichten nach der Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung

Mehr

Steuer- und Rechtspraxis Kommunaler Unternehmen Teil 9: Energie- und Stromsteuer aktuell

Steuer- und Rechtspraxis Kommunaler Unternehmen Teil 9: Energie- und Stromsteuer aktuell Eike Christian Westermann Partner Tax & Legal Tel.: 0211 981-1741 eike.christian.westermann@de.pwc.com Sehr geehrte Damen und Herren, die Strom- und Energiesteuer gehört für kommunale Versorgungsunternehmen

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS Februar 2017

Strom- und Energiesteuer NEWS Februar 2017 Strom- und Energiesteuer NEWS Februar 2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet! Zum Jahresbeginn scheinen auch etwaige Unstimmigkeiten zwischen dem Finanz- und

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS Oktober 2016

Strom- und Energiesteuer NEWS Oktober 2016 Strom- und Energiesteuer NEWS Oktober 2016 Liebe Leserinnen, liebe Leser, bereits in unserer letzten Ausgabe haben wir die geplante Einführung des Strommarktgesetzes und die damit einhergehenden Einschränkungen

Mehr

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Bundesfinanzdirektionen nachrichtlich: Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS

Strom- und Energiesteuer NEWS http://www.pwc.de/energiesteuer/ April 2015 Strom- und Energiesteuer NEWS Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, in ungewöhnlich kurzem Abstand übersenden wir Ihnen heute eine neue Ausgabe unserer Strom-

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS November 2017

Strom- und Energiesteuer NEWS November 2017 Strom- und Energiesteuer NEWS November 2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach der Novelle des Strom- und Energiesteuergesetzes (wir berichteten in der Oktober- Ausgabe dieses Newsletters) hat das Bundesministerium

Mehr

Steuer- und Rechtspraxis Kommunaler Unternehmen Teil 9: Energie- und Stromsteuer aktuell

Steuer- und Rechtspraxis Kommunaler Unternehmen Teil 9: Energie- und Stromsteuer aktuell Die Strom- und Energiesteuer gehört für kommunale Versorgungsunternehmen zum Tagesgeschäft. Aber auch Unternehmen der Entsorgungswirtschaft können hiervon als Entlastungsberechtigte betroffen sein. Im

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS Sonderausgabe April 2016

Strom- und Energiesteuer NEWS Sonderausgabe April 2016 Strom- und Energiesteuer NEWS Sonderausgabe April 2016 Liebe Leserinnen, liebe Leser, in diesem Newsletter möchten wir Sie über ein aktuelles Gesetzgebungsvorhaben zur Änderung des Strom- und Energiesteuergesetzes

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS Februar 2018

Strom- und Energiesteuer NEWS Februar 2018 Strom- und Energiesteuer NEWS Februar 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, am 8. Januar 2018 wurde die Dritte Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und Stromsteuer-Durchführungsverordnung im Bundesgesetzblatt

Mehr

Stromsteuer - Aktuelle Entwicklungen für Windenergieanlagen

Stromsteuer - Aktuelle Entwicklungen für Windenergieanlagen Stromsteuer - Aktuelle Entwicklungen für Windenergieanlagen Linstow, 08. November 2018 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS April 2016

Strom- und Energiesteuer NEWS April 2016 Strom- und Energiesteuer NEWS April 2016 Liebe Leserinnen, liebe Leser, bereits in unserer letzten Ausgabe stellten wir Ihnen den Entwurf des BMF zur Änderung der Energie- und Stromsteuerdurchführungsverordnung

Mehr

Ivan Kurmyshov - stock.adobe.com. 2. Juli 2019 in Köln 29. August 2019 in Leipzig DAS NEUE ENERGIE- UND STROMSTEUERGESETZ 2019

Ivan Kurmyshov - stock.adobe.com. 2. Juli 2019 in Köln 29. August 2019 in Leipzig DAS NEUE ENERGIE- UND STROMSTEUERGESETZ 2019 Ivan Kurmyshov - stock.adobe.com 2. Juli 2019 in Köln 29. August 2019 in Leipzig DAS NEUE ENERGIE- UND STROMSTEUERGESETZ 2019 Aktuelle Regelungen und Aufzeichnungspflichten ab 1. Juli 2019 Unser Angebot

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS

Strom- und Energiesteuer NEWS http://www.pwc.de/energiesteuer/ März 2015 Strom- und Energiesteuer NEWS Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir möchten Sie in dieser Ausgabe auf ein neues Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen

Mehr

Stellungnahme des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen. Deutschlands (ead) e. V. zum Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes

Stellungnahme des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen. Deutschlands (ead) e. V. zum Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes 19. Mai 2016 Stellungnahme des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (ead) e. V. zum Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energie- und des Stromsteuergesetzes

Mehr

Änderungen der EnergieStV und der StromStV im Bundesgesetzblatt veröffentlicht Einwände zeigen Wirkung

Änderungen der EnergieStV und der StromStV im Bundesgesetzblatt veröffentlicht Einwände zeigen Wirkung URL: http://www.deloitte-tax-news.de/steuern/indirekte-steuernzoll/energiesteuerstromsteuer-45-km-grenze-gilt-wieder-fuer-diestromsteuerbefreiung-von-anlagen-von-bis-zu-2-mw-zumindestvoruebergehend.html

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS Sonderausgabe Februar 2017

Strom- und Energiesteuer NEWS Sonderausgabe Februar 2017 Strom- und Energiesteuer NEWS Sonderausgabe Februar 2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir melden uns heute kurzfristig mit einem Sondernewsletter bei Ihnen zurück. In der vergangenen Woche hat das Bundeskabinett

Mehr

Finanzgericht Düsseldorf, 4 K 1961/14 VSt

Finanzgericht Düsseldorf, 4 K 1961/14 VSt Seite 1 von 5 Finanzgericht Düsseldorf, 4 K 1961/14 VSt Datum: Gericht: Spruchkörper: Entscheidungsart: Aktenzeichen: 27.05.2015 Finanzgericht Düsseldorf 4. Senat Urteil 4 K 1961/14 VSt Tenor: Die Klage

Mehr

Stromsteuer in Windparks

Stromsteuer in Windparks Stromsteuer in Windparks 25. Windenergietage, Potsdam, 9. November 2016 Dr. Hartwig von Bredow Über uns Umfassende rechtliche Beratung u.a. von Anlagenbetreibern, Projektentwicklern, Stadtwerken, Energiehändlern

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS November 2018

Strom- und Energiesteuer NEWS November 2018 Strom- und Energiesteuer NEWS November 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, kaum ist die letzte Novelle des Strom- und Energiesteuerrechts umgesetzt worden, hat das Bundesministerium der Finanzen am 19.

Mehr

ENERGIE- UND STROMSTEUER AKTUELL Änderungen verstehen Ermäßigungen kennen Befreiungen nutzen

ENERGIE- UND STROMSTEUER AKTUELL Änderungen verstehen Ermäßigungen kennen Befreiungen nutzen Tagesaktueller Stand der gesetzlichen Änderungen ab 01.01.2017! ENERGIE- UND STROMSTEUER AKTUELL Änderungen verstehen Ermäßigungen kennen Befreiungen nutzen Ihr Termin: 25. Oktober 2016 in Hamburg 23.

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS Oktober 2017

Strom- und Energiesteuer NEWS Oktober 2017 Strom- und Energiesteuer NEWS Oktober 2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Novelle des Strom- und Energiesteuergesetzes hat den Gesetzgebungsprozess in diesem Sommer durchlaufen. Die wesentlichen Änderungen

Mehr

Merkblatt - Staatliche Beihilfen im Energie- und Stromsteuerrecht zu EnSTransV (Stand: 15. Juni 2018)

Merkblatt - Staatliche Beihilfen im Energie- und Stromsteuerrecht zu EnSTransV (Stand: 15. Juni 2018) Merkblatt - Staatliche Beihilfen im Energie- und Stromsteuerrecht zu EnSTransV (Stand: 15. Juni 2018) Dieses Merkblatt soll Ihnen einen kurzen Überblick über die wesentlichen Inhalte der unionsrechtlichen

Mehr

Stand: Februar ERDGAS.praxis. Umsetzungsfragen zur aktuellen Energie- und Stromsteuer

Stand: Februar ERDGAS.praxis. Umsetzungsfragen zur aktuellen Energie- und Stromsteuer Stand: Februar 2017 ERDGAS.praxis Umsetzungsfragen zur aktuellen Energie- und Stromsteuer Umsetzungsfragen zur aktuellen Energie- und Stromsteuer Strom- und Energiesteuer unterliegen stetigen und vielfältigen

Mehr

BEZUG Erlass vom 23. März 2015 III B 6 - V 4250/05/10001, DOK 2015/0042944 Erlass vom 19. Juni 2002 III A 1 - V 4201-1/02 (VSF-N 38 2002 Nr.

BEZUG Erlass vom 23. März 2015 III B 6 - V 4250/05/10001, DOK 2015/0042944 Erlass vom 19. Juni 2002 III A 1 - V 4201-1/02 (VSF-N 38 2002 Nr. POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Bundesfinanzdirektionen - Abteilungen Rechts- und Fachaufsicht - nachrichtlich: Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung

Mehr

Zu 12 b Abs. 4 Satz 2 StromStV

Zu 12 b Abs. 4 Satz 2 StromStV Zu 12 b Abs. 4 Satz 2 StromStV Berlin, 12.11.2013 Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft.

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS

Strom- und Energiesteuer NEWS http://www.pwc.de/energiesteuer/ Ausgabe August 2012 Strom- und Energiesteuer NEWS Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zum Spitzenausgleich Am 1. August 2012 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS

Strom- und Energiesteuer NEWS http://www.pwc.de/energiesteuer/ Januar 2014 Strom- und Energiesteuer NEWS Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit den besten Wünschen für das neue Jahr 2014 senden wir Ihnen eine weitere Ausgabe unseres

Mehr

Aktuelle Entwicklungen des russischen Steuerrechts: Unberechtigte Steuervorteile und Vermögenseinlagen

Aktuelle Entwicklungen des russischen Steuerrechts: Unberechtigte Steuervorteile und Vermögenseinlagen Russian Tax and Legal News Oktober 2017 Aktuelle Entwicklungen des russischen Steuerrechts: Unberechtigte Steuervorteile und Vermögenseinlagen Inhalt 1. Begriff eines unberechtigten Steuervorteils nun

Mehr

Informationen zu den Stromsteuerbefreiungen nach 9 Absatz 1 Nummer 1 und Nummer 3 Stromsteuergesetz (StromStG)

Informationen zu den Stromsteuerbefreiungen nach 9 Absatz 1 Nummer 1 und Nummer 3 Stromsteuergesetz (StromStG) Informationen zu den Stromsteuerbefreiungen nach 9 Absatz 1 Nummer 1 und Nummer 3 Stromsteuergesetz (StromStG) mit Hinweisen zu den Wechselwirkungen der Stromsteuerbefreiungen zu den Förderungen nach dem

Mehr

360 Steuern und Recht für Kommunale Unternehmen Teil 10: Energie- und Stromsteuer aktuell

360 Steuern und Recht für Kommunale Unternehmen Teil 10: Energie- und Stromsteuer aktuell Sehr geehrte Damen und Herren, die Strom- und Energiesteuer gehört für kommunale Versorgungsunternehmen zum Tagesgeschäft. Aber auch Unternehmen der Entsorgungswirtschaft können hiervon als Entlastungsberechtigte

Mehr

Bassam Khazzoum Carsten Kudla / Ralf Reuter. Energie und Steuern. Energie- und Stromsteuerrecht in der Praxis GABLER

Bassam Khazzoum Carsten Kudla / Ralf Reuter. Energie und Steuern. Energie- und Stromsteuerrecht in der Praxis GABLER Bassam Khazzoum Carsten Kudla / Ralf Reuter Energie und Steuern Energie- und Stromsteuerrecht in der Praxis GABLER Vorwort Literaturverzeichnis Bearbeiterverzeichnis 1 Einleitung A. Ökonomische Rahmenbedingungen

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften

zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften STELLUNGNAHME zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften - Das BMF hat der GEODE am 19. Oktober 2018 den Referentenentwurf

Mehr

DAS NEUE ENERGIE- UND STROMSTEUERRECHT 2018

DAS NEUE ENERGIE- UND STROMSTEUERRECHT 2018 welcomia.com I stock.adobe.com DAS NEUE ENERGIE- UND STROMSTEUERRECHT 2018 Alle Änderungen und Steuerbefreiungen kennen und sicher anwenden Ihre Termine: 29. Mai 2018 in Hannover 19. Juni 2018 in Mannheim

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

DAS NEUE ENERGIE- UND STROM-STEUERRECHT 2017

DAS NEUE ENERGIE- UND STROM-STEUERRECHT 2017 Tagesaktueller Stand zu den erwarteten gesetzlichen Änderungen zum 1.1.2018! DAS NEUE ENERGIE- UND STROM-STEUERRECHT 2017 Alle Änderungen und Steuerbefreiungen kennen und sicher anwenden Ihre Termine:

Mehr

BASISWISSEN ENERGIE- UND STROMSTEUER

BASISWISSEN ENERGIE- UND STROMSTEUER fotofabrika - stock.adobe.com 22. November 2018 in Düsseldorf 12. Dezember 2018 in Berlin BASISWISSEN ENERGIE- UND STROMSTEUER Von der Steuerentstehung bis hin zu Einsparmöglichkeiten für Ihr Unternehmen

Mehr

Schlagwort: Entstehung der Vergütung nach 5 Abs. 3 Satz 3 StromStG mit der tatsächlichen Entrichtung der Steuer durch den unentdeckten Versorger

Schlagwort: Entstehung der Vergütung nach 5 Abs. 3 Satz 3 StromStG mit der tatsächlichen Entrichtung der Steuer durch den unentdeckten Versorger FG München, Urteil v. 18.05.2017 14 K 3408/16 Titel: Beginn der Frist für die Festsetzung der Vergütung nach 5 Abs. 3 S. 3 StromStG mit der tatsächlichen Entrichtung der Stromsteuer durch den unentdeckten

Mehr

Energiesteuer- und Strom steuer-transparenzverordnung INFORMATIONSBRIEF ENERGIESTEUER INHALTSÜBERSICHT SCHWERPUNKTTHEMA

Energiesteuer- und Strom steuer-transparenzverordnung INFORMATIONSBRIEF ENERGIESTEUER INHALTSÜBERSICHT SCHWERPUNKTTHEMA 1 2017 INFORMATIONSBRIEF ENERGIESTEUER SCHWERPUNKTTHEMA Energiesteuer- und Strom steuer-transparenzverordnung Inhalt, Reichweite und Sanktionen INHALTSÜBERSICHT Editorial und Überblick S. 2 Fragen und

Mehr

Kommunale Unternehmen in Recht, Steuern und Beratung Teil 10: Aktuelles zur Strom-/Energiesteuer

Kommunale Unternehmen in Recht, Steuern und Beratung Teil 10: Aktuelles zur Strom-/Energiesteuer Sehr geehrte Damen und Herren, Novelle der Stromund Energiesteuergesetze sowie der Durchführungsverordnungen der Bundestag hat am 27.08.2017 das Zweite Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

Mehr

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 9 / Mai 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 9 / Mai 2016 Legal News Energierecht Ausgabe 9 / Mai 2016 Newsletter Inhalt Europäisches Gericht entscheidet über Beihilfebeschluss der Kommission zum EEG 2012... 2 Aufhebung der Pooling-Festlegung zum 01.01.2014 ist

Mehr

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 4 / März 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 4 / März 2017 Legal News Energierecht Ausgabe 4 / März 2017 Newsletter Inhalt Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur ermöglicht Unternehmen anfallende Kosten für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobile zu verlagern

Mehr

Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen I. Einleitung Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jüngst in einer richtungsweisenden Entscheidung festgestellt, dass Bauträger beim Bezug von Bauleistungen

Mehr

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / September 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / September 2016 Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / September 2016 Newsletter Inhalt Einigung zwischen dem BMWi und der EU-Kommission im Hinblick auf die Novellen des KWKG 2016, EEG 2017

Mehr

Energiewirtschaftliche Gesetzgebung und deren Bedeutung für den Wupperverband

Energiewirtschaftliche Gesetzgebung und deren Bedeutung für den Wupperverband Energiewirtschaftliche Gesetzgebung und deren Bedeutung für den Wupperverband Energietag Wasserwirtschaft 16. Mai 2013 Nicole Kaufmann Energierecht Definition?? Querschnittsmaterie Enger Begriff Rechtsregeln

Mehr

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / Juli 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / Juli 2018 Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / Juli 2018 Newsletter Inhalt Erster Entwurf einer Neuregelung des Eigenversorgungsprivilegs für KWK-Anlagen veröffentlicht 2 Neuregelung

Mehr

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen www.pwclegal.de Aktuelle Informationen zum Energierecht Ausgabe 8, September 2015 Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen Aktuell Überarbeiteter Referentenentwurf zur Novellierung des

Mehr

G r oupement Européen des entreprises et Organismes de Distribution d Energie

G r oupement Européen des entreprises et Organismes de Distribution d Energie GEODE Magazinstraße 15-16 10179 Berlin Bundesministerium der Finanzen Herrn MR Wilhelm Rißmann Referatsleiter III B 3 Wilhelmstraße 97 10117 Berlin - per Email: IIIB3@bmf.bund.de, wilhelm.rissmann@bmf.bund.de

Mehr

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Das KWK-Gesetz 2016 steht seit seiner Verabschiedung durch den Bundestag und den Bundesrat unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen

Mehr

NEWSLETTER ERNEUERBARE ENERGIEN Mai 2016

NEWSLETTER ERNEUERBARE ENERGIEN Mai 2016 NEWSLETTER ERNEUERBARE ENERGIEN Mai 2016 Drohender EEG-Vergütungsverlust bei gleichzeitiger Inanspruchnahme einer Stromsteuerbefreiung nach dem derzeitigen Strommarktgesetzentwurf Einschränkungen durch

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS

Strom- und Energiesteuer NEWS http://www.pwc.de/energiesteuer/ Ausgabe Dezember 2012 Strom- und Energiesteuer NEWS Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir möchten Ihnen zum Jahresende eine neue Ausgabe unseres Newsletters zum Stromund

Mehr

Die Stromsteuer in Windparks: Was gibt s Neues von der Büchse der Pandora?

Die Stromsteuer in Windparks: Was gibt s Neues von der Büchse der Pandora? Die Stromsteuer in Windparks: Was gibt s Neues von der Büchse der Pandora? Spreewindtage 2018 Linstow, 8. November 2018 Dr. Bettina Hennig Über von Bredow Valentin Herz Beratung u.a. von Anlagenbetreibern,

Mehr

Person, die Energieerzeugnisse verwendet bzw. Strom entnimmt

Person, die Energieerzeugnisse verwendet bzw. Strom entnimmt Person, die Energieerzeugnisse verwendet bzw. Strom entnimmt Stand: 29. März 2019 Fragen zum Inhalt des Dokuments bitte an Generalzolldirektion Direktion IV Verbrauchsteuer- und Verkehrsteuerrecht, Prüfungsdienst

Mehr

GZ: III B 6 - V 8105/11/10001 :001; DOK: 2011/

GZ: III B 6 - V 8105/11/10001 :001; DOK: 2011/ - STELLUNGNAHME Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen für eine Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung Stand 02.05.2011 GZ: III B 6 - V 8105/11/10001

Mehr

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes Im Antrag auf Entlastung von der Stromsteuer nach 10 des Stromsteuergesetzes (StromStG)

Mehr

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / Dezember 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / Dezember 2017 Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / Dezember 2017 Newsletter Inhalt Neuere KWK-Anlagen in der Eigenversorgung werden ab 1. Januar 2018 mit voller EEG-Umlage belastet 2

Mehr

Geplante Gesetzesänderungen zu steuerlichen Folgen von Vermögenseinlagen in russische Tochtergesellschaften, insbesondere durch Forderungsverzichte

Geplante Gesetzesänderungen zu steuerlichen Folgen von Vermögenseinlagen in russische Tochtergesellschaften, insbesondere durch Forderungsverzichte Russian Tax and Legal News November 2016 Geplante Gesetzesänderungen zu steuerlichen Folgen von Vermögenseinlagen in russische Tochtergesellschaften, insbesondere durch Forderungsverzichte Inhalt Derzeitige

Mehr

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Mai 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Mai 2016 Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Mai 2016 Newsletter Inhalt Das Gericht der Europäischen Union stuft das EEG-Gesetz 2012 als Beihilfe im Sinne des EU-Beihilferegimes

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS Februar 2016

Strom- und Energiesteuer NEWS Februar 2016 Strom- und Energiesteuer NEWS Februar 2016 Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit unserer ersten Ausgabe im neuen Jahr möchten wir Sie wieder über aktuelle Entwicklungen im Strom- und Energiesteuerrecht informieren.

Mehr

Anlagenbegriff gemäß 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG konkretisiert

Anlagenbegriff gemäß 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG konkretisiert Anlagenbegriff gemäß 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG konkretisiert Braunschweig, 05.04.2011 In einem Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) vom 30.03.2012 an die Finanzdirektionen wird der Anlagenbegriff

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS

Strom- und Energiesteuer NEWS http://www.pwc.de/energiesteuer/ April 2014 Strom- und Energiesteuer NEWS Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, Energieversorger und viele energieintensive Unternehmen müssen sich aktuell auf die geänderten

Mehr

Energiesteuerbefreiung für die gewerbliche Luftfahrt; Flüge zu Instandhaltungsbetrieben, Schulungsflüge

Energiesteuerbefreiung für die gewerbliche Luftfahrt; Flüge zu Instandhaltungsbetrieben, Schulungsflüge Energiesteuerbefreiung für die gewerbliche Luftfahrt; Flüge zu Instandhaltungsbetrieben, Schulungsflüge Juni 2015 In seinem Schreiben vom 23. Januar 20151 nimmt das BMF zur Energiesteuerpflicht einzelner

Mehr

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 14 / September 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 14 / September 2017 Legal News Energierecht Ausgabe 14 / September 2017 Newsletter Inhalt Neue Verordnung zur Festlegung einer Leitlinie für den Übertragungsnetzbetrieb 2 Die Förderung des Wärmemarktes geht in die nächste

Mehr

# 1. INFOLETTER Energiesteuern, Energierecht & Energiemanagementsysteme. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 1. INFOLETTER Energiesteuern, Energierecht & Energiemanagementsysteme. Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, der EuGH hat mit Beschluss vom 17.12.2015 entschieden, dass das Verheizen von Energieerzeugnissen zum Überhitzen und Trocknen von Prozessdampf sowie zur thermischen Vernichtung

Mehr

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr) Steuern und Abgaben Stand: 25.10.2016 (alle Angaben ohne Gewähr) Strom Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Bezeichnung Gültig von Gültig bis Wert Einheit EEG-Umlage 01.01.2017 31.12.2017 6,880

Mehr

wir bedanken uns für die Einladung zu dem öffentlichen Fachgespräch zum oben bezeichneten Gesetzentwurf, an dem wir gern teilnehmen.

wir bedanken uns für die Einladung zu dem öffentlichen Fachgespräch zum oben bezeichneten Gesetzentwurf, an dem wir gern teilnehmen. Frau Dr. Birgit Reinemund MdB Vorsitzende des Finanzausschusses Deutscher Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin E-Mail: birgit.reinemund@bundestag.de finanzausschuss@bundestag.de Abt. Steuerrecht

Mehr

EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung

EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung 2. Biogasfachtagung Thüringen 2016 am in Stadtroda EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung M.Sc. Georg Friedl Referatsleiter Mitgliederservice, Fachverband Biogas e.v. Agenda EEG-Umlage

Mehr

ERKLÄRUNG DES ANLAGENBETREIBERS ZUR EEG-UMLAGEPFLICHT BEI BESTANDSANLAGEN

ERKLÄRUNG DES ANLAGENBETREIBERS ZUR EEG-UMLAGEPFLICHT BEI BESTANDSANLAGEN oder per E-Mail an: einspeisung@do-netz.de Dortmunder Netz GmbH Netzvertrieb Günter-Samtlebe-Platz 1 44135 Dortmundax a: 0 n nnetzvertrieb231. 544 1963 ERKLÄRUNG DES ANLAGENBETREIBERS ZUR EEG-UMLAGEPFLICHT

Mehr

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Anschrift: Bonn-Netz GmbH Sandkaule 2 53111 Bonn Ansprechpartner: Herr Hendrik Hiltrop Tel.: 0228 / 711 3324 Fax: 0228 / 711 3329 E-Mail: Hendrik.Hiltrop@bonn-netz.de Frau Janine Kambeck Tel.: 0228 / 711

Mehr

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 13 / Dezember 2018 Sonderausgabe

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 13 / Dezember 2018 Sonderausgabe Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 13 / Dezember 2018 Sonderausgabe Newsletter Inhalt BAFA überprüft Antragsangaben zu selbstverbrauchten Strommengen Tätigwerden aller Antragssteller

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung Prof. Dr. Christian Buchmüller 1. EE.SH-Werkstatt: Produzieren mit Erneuerbaren Energien 9. März 2017 in Fedderingen 1 Übersicht I. Eigenverbrauch

Mehr

Thüringer Finanzgericht Aktenzeichen: II 844/06 - rechtskräftig - Urteil

Thüringer Finanzgericht Aktenzeichen: II 844/06 - rechtskräftig - Urteil Anonymisierte Gerichtsentscheidung zum Zweck der Bekanntmachung Thüringer Finanzgericht Aktenzeichen: II 844/06 - rechtskräftig - Im Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit - Klägerin - gegen Hauptzollamt

Mehr

REFE-VORSCHRIFT 1 ÄNDERUNGSVORSCHLÄGE BEGRÜNDUNG

REFE-VORSCHRIFT 1 ÄNDERUNGSVORSCHLÄGE BEGRÜNDUNG REFE-VORSCHRIFT 1 ÄNDERUNGSVORSCHLÄGE BEGRÜNDUNG 1. 5 Nr. 12 Die Definition des Eigenversorgers sollte präzisiert werden. eigener Vorschlag: Im Sinne dieses Gesetzes ist Eigenversorger jede natürliche

Mehr

zum Verordnungsentwurf des Bundesministeriums der Finanzen Verordnung zur Änderung der Energie- und Stromsteuerverordnung

zum Verordnungsentwurf des Bundesministeriums der Finanzen Verordnung zur Änderung der Energie- und Stromsteuerverordnung Stellungnahme zum Verordnungsentwurf des Bundesministeriums der Finanzen Verordnung zur Änderung der Energie- und Stromsteuerverordnung 27. Mai 2011, Hannover Stellungnahme des Verbandes für Wärmelieferung

Mehr

zurück zur Übersicht

zurück zur Übersicht Page 1 of 7 zurück zur Übersicht BUNDESFINANZHOF 1. Der Begriff der Anlage i.s. von 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG ist aus verbrauchsteuerrechtlicher Sicht eigenständig und funktionsbezogen auszulegen, so dass

Mehr

Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug ( 15 UStG) und Berichtigung des Vorsteuerabzuges ( 15a UStG)

Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug ( 15 UStG) und Berichtigung des Vorsteuerabzuges ( 15a UStG) POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin TEL +49 (0) 18

Mehr

Besteuerung beim EE-Anlagenbetrieb

Besteuerung beim EE-Anlagenbetrieb Besteuerung beim EE-Anlagenbetrieb Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Photovoltaik 3.0 Geschäftsmodelle nach dem EEG 2017 Ludwigshafen, 27. Oktober 2016 Rechtsanwalt Dr. Hartwig von Bredow Über uns Umfassende

Mehr

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber: Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Die Erklärung erfolgt als: Bereits in Betrieb gesetzte Anlage 1. Angaben zum Anlagenbetreiber: Name Anschrift (Straße, Hausnummer,

Mehr

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber: Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Die Erklärung erfolgt als: Bereits in Betrieb gesetzte Anlage 1. Angaben zum Anlagenbetreiber: Name Anschrift (Straße, Hausnummer,

Mehr

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes Im Antrag auf Entlastung von der Stromsteuer nach 10 des Stromsteuergesetzes (StromStG)

Mehr

Energie-Nebenkosten beleuchten

Energie-Nebenkosten beleuchten Energie-Nebenkosten beleuchten Situation im Jahr 2000 Durchschnittlicher Strompreis für Industriekunden mit Stromverbrauch bis 50 GWh/a : 5,98 ct/kwh * Anteil Strom- und Netzkosten: 4,39 ct/kwh Anteil

Mehr

Stellungnahme. Reform des EEG Wohnungswirtschaftliche Stellungnahme zum Referentenentwurf vom

Stellungnahme. Reform des EEG Wohnungswirtschaftliche Stellungnahme zum Referentenentwurf vom Stellungnahme Reform des EEG 2016 Wohnungswirtschaftliche Stellungnahme zum Referentenentwurf vom 14.04.2016 21. April 2016 Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Mehr

Strom- und Energiesteuer NEWS

Strom- und Energiesteuer NEWS http://www.pwc.de/energiesteuer/ Ausgabe Oktober 2012 Strom- und Energiesteuer NEWS Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen die neueste Ausgabe unseres Newsletters zum Strom- und Energiesteuerrecht

Mehr

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495) BUNDESFINANZHOF Ein Unternehmer, der ein gemischtgenutztes Gebäude zum Teil für steuerfreie Umsätze aus der Tätigkeit als Arzt und zum Teil für private Wohnzwecke verwendet, hat auch für die Zeit ab dem

Mehr

BASISWISSEN ENERGIE- UND STROMSTEUER. Von der Steuerentstehung bis hin zu Einsparmöglichkeiten für Ihr Unternehmen

BASISWISSEN ENERGIE- UND STROMSTEUER. Von der Steuerentstehung bis hin zu Einsparmöglichkeiten für Ihr Unternehmen Mit Übungen, Anträgen und vielen Beispielen aus der Praxis kommunaler Unternehmen! BASISWISSEN ENERGIE- UND STROMSTEUER Von der Steuerentstehung bis hin zu Einsparmöglichkeiten für Ihr Unternehmen Ihre

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/8938 18. Wahlperiode 24.06.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Dr. Julia Verlinden, Lisa Paus, weiterer Abgeordneter

Mehr

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 18 / November 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 18 / November 2016 Legal News Energierecht Ausgabe 18 / November 2016 Newsletter Inhalt Redispatch-Vergütung noch vor Verjährung geltend machen 2 Befreiung von den Netzkodizes 2 BGH entscheidet zum Einsatz von nicht nachhaltigem

Mehr

Kurzinformation. Steuerentlastung für Gasmotorwärmepumpe

Kurzinformation. Steuerentlastung für Gasmotorwärmepumpe Kurzinformation Steuerentlastung für Gasmotorwärmepumpe Stand 10/ 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Verschiedene Steuersätze für verschiedenen Brennstoffnutzung... 3 1.1 Versteuerung von Erdgas beim Verbraucher...

Mehr

Mandanteninformation im Juni b UStG Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

Mandanteninformation im Juni b UStG Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Mandanteninformation im Juni 2015 13b UStG Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Seit dem Ergehen des Urteils des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 22. August 2013 ist das Thema Umkehr der Steuerschuldnerschaft

Mehr

Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen

Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

UMSATZ- UND VERBRAUCHSTEUERN BEIM BETRIEB EINER WINDKRAFTANLAGE. Dr. Anja Wischermann 25. Windenergietage Potsdam, 10.

UMSATZ- UND VERBRAUCHSTEUERN BEIM BETRIEB EINER WINDKRAFTANLAGE. Dr. Anja Wischermann 25. Windenergietage Potsdam, 10. UMSATZ- UND VERBRAUCHSTEUERN BEIM BETRIEB EINER WINDKRAFTANLAGE Dr. Anja Wischermann 25. Windenergietage Potsdam, 10. November 2016 UMSATZ- UND VERBRAUCHSTEUERN BEIM BETRIEB EINER WINDKRAFTANLAGE INHALT

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

B & P Special. Energie- und Stromsteuer Energiepreissenkung durch Erstattung der Ökosteuer 11/2013. I. Einleitung

B & P Special. Energie- und Stromsteuer Energiepreissenkung durch Erstattung der Ökosteuer 11/2013. I. Einleitung 11/2013 B & P Special Energie- und Stromsteuer Energiepreissenkung durch Erstattung der Ökosteuer I. Einleitung Haben Sie ein Unternehmen des produzierenden Gewerbes? Dann nutzen sie die bestehenden Möglichkeiten

Mehr

Umsetzung der Seeling -Rechtsprechung

Umsetzung der Seeling -Rechtsprechung Umsetzung der Seeling -Rechtsprechung Vorsteuerabzug und Besteuerung der gleichgestellten sonstigen Leistung bei Gebäuden, die auch für eigene Wohnzwecke verwendet werden OFD Koblenz 19.11.07, S 7206/S

Mehr

Energierecht aktuell 8. Fachtagung "Energie-Effizienz-Strategie 2017 Leipzig, 22. Juni 2017

Energierecht aktuell 8. Fachtagung Energie-Effizienz-Strategie 2017 Leipzig, 22. Juni 2017 Energierecht aktuell 8. Fachtagung "Energie-Effizienz-Strategie 2017 Leipzig, 22. Juni 2017 www.mpw-net.de Karsten Ahrens, MPW Legal & Tax Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner - seit 2002

Mehr

1. Vollständige Eigenversorgung nach 61 Abs. 2 Nr. 3 EEG 2014

1. Vollständige Eigenversorgung nach 61 Abs. 2 Nr. 3 EEG 2014 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 11019 Berlin Clearingstelle EEG Herrn Dr. Sebastian Lovens LL.M. Charlottenstraße 65 10117 Berlin TEL.-ZENTRALE +49 30 18615 0 FAX +49 30 18615 7010 INTERNET

Mehr

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil: Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Die Erklärung erfolgt als: Neuanmeldung (die Anlage war bisher noch nicht in Betrieb) Umstellung der

Mehr