Quartierskonzepte: eine Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen der Altenhilfe? Praxisbeispiele und Verantwortungsrollen bei der Umsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quartierskonzepte: eine Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen der Altenhilfe? Praxisbeispiele und Verantwortungsrollen bei der Umsetzung"

Transkript

1 Quartierskonzepte: eine Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen der Altenhilfe? Praxisbeispiele und Verantwortungsrollen bei der Umsetzung Holger Stolarz Konzepte für Wohnen, Soziales und Pflege im Quartier, Bonn in Zusammenarbeit mit Ursula Kremer-Preiss, KDA 41. Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. April 2013 in Stuttgart 1

2 Zukünftige Entwicklungen Die demografische Alterung der Bevölkerung Herausforderungen Der mit zunehmender Lebenserwartung steigende Bedarf an Pflege Verringerung des Potenzials helfender Angehöriger und Pflegender Wandel der Wohnwünsche 2

3 Strukturveränderung in der Altenhilfe Sozialraumorientiert Beteiligungsorientiert Kleinräumigkeit der Angebote und Stärkung der Vernetzung in den Wohnvierteln Wechsel von der Versorgungs- zur Mitwirkungsgesellschaft 3

4 Ziele quartiersbezogener Wohnkonzepte Erhaltung des selbstständigen Wohnens Stärkung von Eigeninitiative und gegenseitiger Hilfe Stärkung sozialer Netze 4

5 Theoretische Grundlagen des Quartierskonzeptes Die 5 Grundprinzipien der Sozialraumorientierung nach dem Leitbild der Essener Schule (ISSAB): 1. Orientierung an den Interessen und am Willen 2. Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe 3. Nutzung der Ressourcen der Menschen und des Sozialraums 4. Zielgruppen- und bereichsübergreifender Ansatz 5. Kooperation und Koordination Quelle: Hinte/Treeeß, 2007: Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe, Weinhaim, S. 76ff 5

6 Wirkungen von Quartierskonzepten Quartierskonzepte können den durch den demografisch bedingten Wandel prognostizierten Heimsog stoppen. zur Entlastung sozialer Sicherungssysteme beitragen. Eigeninitiative und gegenseitige Hilfe stärken und damit dem Pflegenotstand begegnen. wandelnde Wohnwünsche befriedigen. 6

7 Wirkungen von Quartiersprojekten Ergebnisse der SONG-Wirkungsanalyse (Soziales neu gestalten) Social Return on Investment [SROI] (n=222): Quartiersbewohner im Vergleich zu einer Kontrollgruppe haben bessere Gesundheitsentwicklung und geringeren Hilfebedarf und reduzieren so die Kosten für Unterstützungs- und Pflegebedarf, engagieren sich mehr für Nachbarn vor allem in Bezug auf Alltagshilfen, sind aktiver und mehr sozial integriert, beurteilen ihre Wohn- und Lebenssituation besser. 7

8 Strukturprinzipien des Quartierskonzeptes Raumorientiert: Nicht vom Einzelnen, sondern vom sozialen Raum aus denken Ganzheitlich: Nicht einzelne Dienstleistung, sondern das gesamte Lebensumfeld optimieren Beteiligungsorientiert: Nicht alleine, sondern in Kooperationen und Netzwerken agieren und den Willen der Quartiersbewohner berücksichtigen und 8

9 Strukturmerkmale von Quartierskonzepten Raumorientiert: Kleinräumigkeit ( Ew.) Ganzheitlich: Bausteine Wohnen, Soziales, Pflege Beteiligungsorientiert: Umsetzungsverfahren Kooperation, Mitwirkung und Mitbestimmung, Kümmerer 9

10 Strukturprinzip: Raumorientiert Was ist ein Quartier? Quartiersprojekte werden in unterschiedlich große soziale Nahräume umgesetzt; in einer Siedlung, einem Stadtviertel, ein Dorf (Raumebene) Das Quartier muss von den dort lebenden Menschen als sozialräumliche Einheit verstanden werden (Beziehungsebene) Größenobere Grenze max Einwohnern, sinnvoll eher kleiner (sozialer Nahraum für Nachbarschaft Einwohner) (Kleinräumigkeit) Bielefeld Gemeinde Külz, 5000 EW 10 Leipzig

11 Strukturprinzip: Raumorientiert Wie identifiziert man ein Quartier? Praxisbeispiel Aachen: Befragung von Bürgerinnen und Bürgern in Aachen Anzahl: Personen Inhalte: Wo kaufe ich was ein? Wo leben meine Freunde, die ich besuche/die mich besuchen? Wo verbringe ich meine Freizeit? Ergebnis: Identifizierung von 52 Lebensräumen in Aachen Lebensraum 11

12 Strukturprinzip: Ganzheitlich Generationengerechte räumliche Infrastruktur Bedarfsgerechtes Wohnangebot Wohnortnahe Beratung und Begleitung Bedarfsgerechte Dienstleistungen und Angebote Wertschätzendes gesellschaftliches Umfeld Tragende soziale Infrastruktur 12

13 Bausteine von Quartierskonzepten Wohnen Bauliche Maßnahmen in normalen Wohnungen Wohnumfeld und Infrastruktur Selbstständige Wohnformen Soziales Beratung und Alltagshilfen Soziale Integration und gegenseitige Hilfe Pflege Quartiersbezogene Pflege und Betreuungsleistungen zu Hause Wohnformen für Pflegebedürftige Integration stationärer und teilstationärer Versorgungsangebote Schlüsselbaustein 13

14 Baustein Wohnen Bedarfsgerechte Wohnungsangebote: - Barrierefreier Wohnungsneubau - Wohnungsanpassung des Bestandes Vereinigte Wohnstätten, Goslar Alternative Wohnformen - passgenau ins Quartier integrieren - ins Quartier öffnen Virtuelle Wohngemeinschaft, Külz Generationengerechte räumliche Infrastruktur: - barrierearme Wohnumfeldanpassung, - Infrastruktursicherung DORV-Zentrum, Barmen 14 14

15 Baustein Wohnen Wo wohnen ältere Menschen? Wohnen im Alter (> 65 Jahre) (Quelle BFW-Research) Pflegewohngruppen <1% Betreutes Wohnen 2% Gemeinschaftliches Wohnen <1% Traditionelle Altenwohnung 1% Wohnorte der Pflegebedürftigen (> 65 Jahre) 2005 (Quelle: Pflegestatistik) im Heim; 35,60% Alten- und Pflegeheim 4% zu Hause; 64,10% Normale Wohnung 93% 15 15

16 Normale Wohnungen älterer Menschen Quelle: KDA Repräsentativbefragung (n = 1.000), /4 aller Seniorenhaushalte haben Stufen und Schwellen beim Wohnungszugang 2/3 aller Seniorenhaushalte haben keinen schwellenfreien Zugang zur Terrasse 20 30% stufen Bewegungsflächen in Bad oder die Türbreite zu eng ein Nur 15 % aller Seniorenhaushalte haben bodengleiche Duschen Nur 5 % aller Wohnungen von Seniorenhaushalten sind barrierefrei/- 16 reduziert

17 Individuelle Wohnungsanpassung und Wohnberatung Beispiel Balkonschwelle vorher nachher 17

18 Praxisbeispiel: Wohnumfeldverbesserung: Infrastruktur Genossenschaftsläden DORV Zentrum Barmen Neuer Dorfmittelpunkt und Kommunikationsort. Angebot der drei Säulen (Lebensmittel, Dienstleistungen und Sozial- Service). Zusätzlich beherbergt das Zentrum eine Zahnarzt- und eine Allgemeinmediziner- Praxis. S Lädle Schienen/Höri am Bodensee S Lädele soll u.a. ein Ort der Begegnung allein lebender, älterer Menschen wie auch der Jugend sein, d. h. ein soziales»non- Profit-Geschäft«, welches dem Dorf Schienen (Ortsteil von Öhningen) einen intakten Charakter zurückgibt. 18

19 Selbstständige Wohnformen ins Quartier öffnen Praxisbeispiele: Gemeinschaftliche Wohnprojekte machen Angebot für das Quartier Haus Mobile, Köln Karmel-Kloster, Bonn-Pützchen 19 19

20 Baustein Soziales Tragende soziale Infrastrukturen: - Begegnungsmöglichkeiten - Freizeit- und Bildungsangebote - Soziale Netze und Nachbarschaftshilfe - Alltagshilfen im Hilfemix Nachbarschaftsstifter Gelsenkirchen Wohnortnahe Beratung und Begleitung: - ortsnah - zugehend Betreutes Wohnen zu Hause, Germering 20 20

21 Baustein Soziales Praxisbeispiel: Nachbarschaftszentrum Meinolfstraße Freie Scholle Bielefeld Begegnung Beratung Alltagshilfen Nachbarschaftshilfe 21

22 Finanzierung von Gemeinwesenarbeit ( Soziales ) Solidarische Finanzierung Kommune finanziert, z. B. ASZ Eching Alle Quartiersbewohner tragen Kosten (Miete, Nachbarschaftsverein) Freie Scholle Bielefeld Sozialfonds: Kommune, Träger Wohnprojekt, Bürger /Organisationen vor Ort zahlen ein, z. B. Stiftung Liebenau, Lebensräume für jung und Alt, Amtzell Finanzierung durch Nutzer oder Anbieter Betreuungspauschale für Betreutes Wohnen wird z. T. für Quartier verwendet, z.b. Bremer Heimstiftung, Haus im Viertel Betreutes Wohnen zu Hause, Betreuungspauschale speziell für Betreuung im Quartier, z. B. Germering Anbieter von Wohnprojekten finanzieren Quartiersaufgaben selbst, z. B. CBT Mehrgenerationenwohnhaus Wipperfürth Individuelle Leistungen der Sozialen Sicherung werden z. T. für Quartiersaufgaben verwendet (Sozialhilfe, Pflegeversicherung etc.), z. B. Bielefelder Modell 22

23 Baustein Pflege Rund-um-die-Uhr-Pflege im Quartier sichern Tages- und Nachtpflege im Quartier ermöglichen Bielefelder Modell Ambulante Pflegewohngruppe Hof Dellbrügge, Steinhagen Tagespflege, Main-Kinzig-Kreis Stationäre Pflege zu Quartiershäusern weiterentwickeln Pflegestern, Poing bei München 23 23

24 Ambulante Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige Villa Hittorfstraße, Münster Hof Dellbrügge Steinhagen-Amshausen Alt und Jung-Wohngemeinschaft e.v., Bielefeld Chemnitz 24 24

25 Hausgemeinschaften für Pflegebedürftige Seniorenwohnpark Dießen am Ammersee Sechs Hausgemeinschaften für je sieben pflegebedürftige und vordringlich demenzerkrankte ältere Menschen (davon eine Kurzzeitpflegegruppe) 25 25

26 Bielefelder Modell 26

27 5. Generation von Pflegeheimen Neupositionierung von stationären Pflegeeinrichtungen im Quartier Öffnung in das Quartier: Die Bürgerinnen und Bürger kommen ins Heim (normales Leben ins Heim), z. B. Angebote für sozialen Austausch. Öffnung für das Quartier: Das Heim bringt Angebote ins Quartier. Zusammen mit anderen Akteuren vor Ort übernimmt die Einrichtung eine Verantwortungsrolle für das Quartier. 27

28 Strukturprinzip Beteiligungsorientiert Umsetzung von Quartiersprojekten Mitwirkung und Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger im Quartier Kooperation, Koordination und Vernetzung der Akteure sowie schrittweises Vorgehen 28

29 Umsetzungsverfahren : Kooperation (Wettbewerb Quartier 2005) 29

30 KDA Studie 2011 (LoVe Lokale Verantwortungsgemeinschaften) 30

31 Kooperation Praxisbeispiel: Versorgungsnetzwerk Stichwort: Care Ein Verbund für Altenhilfe, Behindertenhilfe und Geriatrie im Frankfurter Osten zur umfassenden Sorge für Unterstützungsbedürftige in den Quartieren Gemeinsamer Angebotskatalog Gemeinsamer Internetauftritt Gemeinsame Auftaktveranstaltung Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen, Ausbildung (Zukunft), Personalgewinnung 31

32 Kooperation (und Mitwirkung) Praxisbeispiel: Verbundnetzwerk Nachbarschaftszentrum Meinolfstraße Freie Scholle, Bielefeld Kooperationspartner: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bielefeld e.v. Evangelischer Gemeindedienst im Evangelischen Johanneswerk Bielefeld Stadt Bielefeld, Verein Freie Scholle Nachbarschaftshilfe e.v. Angebote: Wohnungen Nachbarschaftstreff Aktivitätszentrum Sozialstation und mobiler sozialer Dienst Zugehende Beratung Gesundheitsversorgung Wohnberatung Die verschiedenen Akteure wirken in einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. Das Wohnungsunternehmen koordiniert die Zusammenarbeit der Akteure. 32

33 Kooperation Praxisbeispiel: Haus im Viertel, Bremer Heimstiftung - 86 Seniorenwohnungen - 6 Wohnungen und 1 WG für junge Körperbehinderte, - Ambulanter Pflegedienst - 1 WG für Menschen mit Demenz - Kindergarten - Kulturzentrum der Buddhistischen Gemeinde - Dienstleistungszentrum (Alltagshilfen) - Beratung und Koordination - Café und Gemeinschaftsraum, 2 Seminarräume der VHS 33

34 Strukturprinzip: Beteiligungsorientiert Kooperation L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N Praxisbeispiele für lokale Verantwortungsgemeinschaften Lokale Verantwortungsgemeinschaften: Freiwillige Zusammenschlüsse von autonom agierenden Akteuren, die als gemeinsames Netzwerk die Quartiersentwicklung voran treiben. Stadtbezirksarbeitsgruppen Nicht alleine schaffen Zentren plus in Düsseldorf Stadtteilkonferenzen in Aachen 34

35 Umsetzungsverfahren: Mitwirkung Rollen von Bürgern in Quartiersprojekten Mitwirkung bei der Quartiersanalyse (z.b. Begehung, Befragung) Mitwirkung bei der Konzeptentwicklung (z.b. Zukunftsworkshops) Initiatoren und Träger von Quartiersprojekten Kooperationspartner, insbesondere Bewohnervereine in Wohnsiedlungen Helfende und Erbringer von Dienstleistungen als bürgerschaftliche Engagierte: ehrenamtlich oder als Zuverdiener Bürgerschaftliches Engagement bedarf der Ermutigung und Unterstützung 35

36 Umsetzungsverfahren: Mitwirkung Bürger als Träger des ASZ Eching 36

37 Umsetzungsverfahren L Ö S U N G E N E N T W I C K E L N S T R U K T U R E N V E R Ä N D E R N Praxisbeispiel: Schritt für Schritt Bürgergemeinschaft umsetzen Eichstetten e.v. Praxisbeispiel: Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v. (ca Einw., BW ) 16 Betreute Wohnungen im Schwanenhof (1998) Begegnungsräume für das ganze Dorf (1998) Bürgerbüro im Schwanenhof (1999)) Tagesbetreuung für alte und behinderte Menschen im Schwanenhof (2006) Pflegewohngruppe Adlergarten (2008) Qualifizierung von Alltagsbegleitern (2010) Integratives Café Mitnander E

38 Verantwortungsrollen Veränderungen für Leistungserbringer Veränderte Aufgaben: Weg von zentralen großen Komplexeinrichtungen hin zu kleinteiligen dezentralen Wohn- und Versorgungsformen Weg von standardisierter Vollversorgung hin zu flexiblen personenorientierten Dienstleistungsmodulen im Hilfemix Weg vom bloßen Dienstleister hin zum mitverantwortlichen Partner im Gemeinwesen und Förderer bürgerschaftlichen Engagements 38

39 Veränderungen für Leistungserbringer Veränderungen in der Organisationsstruktur: Kleinteilige und lokal ausdifferenzierte Strukturen mit Präsenz vor Ort Sektorübergreifende Kooperationen mit unterschiedlichen lokalen Akteuren Flexible Organisation 39

40 Veränderungen für Leistungserbringer Neue Mitarbeiterqualifikationen: Profis leisten nicht nur Pflege und Betreuung, sondern werden zu Moderatoren, Initiatoren und Begleiter Kooperation in geteilter Verantwortung in lokalen Netzwerken Aktivierung der Eigeninitiative und der Ressourcen im sozialen Raum und Koordinierung von Hilfenetzwerken aus Bürgern und Profis Flexibilisierung in Einsatzorten, Arbeitszeiten, Arbeitsformen Politische Einmischung für Interessen der 40 Betroffenen

41 Veränderungen für Leistungserbringer Rollenwechsel der Akteure in Quartierskonzepten Nicht zentral, standardisiert Sondern: Kleinteilig, lokal, dezentral, flexibel Nicht nur Dienstleister Sondern: Initiator, Begleiter und Koordinator Nicht alleine Sondern: Kooperationspartner in einem lokalen Netzwerk Nicht nur Profis Sondern: An Stärken ansetzen, Bürgerbeteiligung und Hilfemix gestalten 41 41

42 Informationsquellen zu Quartiersprojekten Kuratorium Deutsche Altershilfe KDA, z. B. Quartierskonzept, Studie Wohnen im Alter, Wohnatlas, Studien zu SONG und LoVe Internationale Plattform für Quartiersprojekte Integrated Service Areas (z. B. Eching, Bielefeld, Village movement ) Netzwerk Soziales neu gestalten SONG und Lokale Verantwortungsgemeinschaften LoVe: 42

43 Danke für Ihre Aufmerksamkeit holger stolarz Konzepte für Wohnen, Soziales und Pflege im Quartier Alemannenstraße 9, Bonn

Fokusiert auf das Wohnquartier. Neue (alte) Geschäftsideen

Fokusiert auf das Wohnquartier. Neue (alte) Geschäftsideen Fokusiert auf das Wohnquartier. Neue (alte) Geschäftsideen Holger Stolarz Konzepte für Wohnen, Soziales und Pflege im Quartier, Bonn 21. ispo-fachtagung 21. bis 23. November 2012 in Meißen/Sachsen 1 Zukünftige

Mehr

Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008

Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008 Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008 Zukunftsfähige Wohnkonzepte für pflegebedürftige Menschen Notwendigkeit struktureller Veränderungen Pflege in neuen Wohnformen

Mehr

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Kuratorium Deutsche Altershilfe Wohnen im Alter Herausforderungen und zukunftsweisende Konzepte Ursula Kremer-Preiß Kuratorium Deutsche Altershilfe, KDA Wien, 10.12.07 1 Zukünftige Herausforderungen an das Wohnen im Alter Die demographische

Mehr

Wohnen im Alter am liebsten im Stadtquartier

Wohnen im Alter am liebsten im Stadtquartier Kuratorium Deutsche Altershilfe Wohnen im Alter am liebsten im Stadtquartier Holger Stolarz, Freier Mitarbeiter Kuratorium Deutsche Altershilfe Magdeburg, 30. September 2010 Wo wohnen ältere Menschen?

Mehr

Zukunftsweisende Quartiersprojekte Ergebnisse des «Werkstatt-Wettbewerbs Quartier» aus dem Kooperationsprojekt «Leben und Wohnen im Alter»

Zukunftsweisende Quartiersprojekte Ergebnisse des «Werkstatt-Wettbewerbs Quartier» aus dem Kooperationsprojekt «Leben und Wohnen im Alter» Zukunftsweisende Quartiersprojekte Ergebnisse des «Werkstatt-Wettbewerbs Quartier» aus dem Kooperationsprojekt «Leben und Wohnen im Alter» Ursula Kremer-Preiss (KDA), Köln ETH Forum Wohnungsbau 2008 Neues

Mehr

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Quartierskonzepte - eine Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen Ursula Kremer-Preiß Kuratorium Deutsche Altershilfe Kreis Offenbach 26. Mai 2009 Herausforderungen

Mehr

Quartierskonzepte Chancen für die Zukunft und Herausforderungen bei der Umsetzung. Ursula Kremer-Preiß

Quartierskonzepte Chancen für die Zukunft und Herausforderungen bei der Umsetzung. Ursula Kremer-Preiß Quartierskonzepte Chancen für die Zukunft und Herausforderungen bei der Umsetzung Ursula Kremer-Preiß Alle reden von Sozialraumorientierung/ Quartiersansätzen 2 Zukünftige Herausforderungen: Demografische

Mehr

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Quartiersbezogene Wohnkonzepte eine Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen der Altenhilfe Ursula Kremer-Preiß Bad Ems, 3. November 2010 Herausforderungen Die demografische

Mehr

Kuratorium Deutsche Altershilfe. Quartiersbezogene Wohnkonzepte Modelle und Beispiele. Ursula Kremer-Preiß

Kuratorium Deutsche Altershilfe. Quartiersbezogene Wohnkonzepte Modelle und Beispiele. Ursula Kremer-Preiß Kuratorium Deutsche Altershilfe Quartiersbezogene Wohnkonzepte Modelle und Beispiele Ursula Kremer-Preiß Wo wohnen ältere Menschen? Wohnen im Alter (> 65 Jahre) (Quelle BFW-Research) Pflegewohngruppen

Mehr

Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert ausrichten. Titel/ Projekt. Ursula Kremer-Preiß

Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert ausrichten. Titel/ Projekt. Ursula Kremer-Preiß Wann, wo? Wer? Altenhilfe stärker quartiersorientiert ausrichten Titel/ Projekt Ursula Kremer-Preiß Zukünftige Herausforderungen Demografische Entwicklung 7 6 5 4 3 2 1 0 Entwicklung der Zahl der Hochaltrigen

Mehr

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Einführung: Quartierskonzepte eine Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen der Altenhilfe Ursula Kremer-Preiß Frankfurt, 1. Dezember 2010 Quartierskonzepte eine Antwort

Mehr

Quartierskonzepte eine Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen der Altenhilfe? Ursula Kremer. Ursula Kremer-Preiß

Quartierskonzepte eine Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen der Altenhilfe? Ursula Kremer. Ursula Kremer-Preiß Quartierskonzepte eine Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen der Altenhilfe? Ursula Kremer Ursula Kremer-Preiß Zukünftige Herausforderungen die demografische Alterung der Bevölkerung Wohnen im

Mehr

Quartiersbezogene Wohnkonzepte Anforderungen an Kommunen

Quartiersbezogene Wohnkonzepte Anforderungen an Kommunen Kuratorium Deutsche Altershilfe Quartiersbezogene Wohnkonzepte Anforderungen an Kommunen Ursula Kremer-Preiß Kuratorium Deutsche Altershilfe An der Pauluskirche 3 50677 Köln 28.06.10 Hamburg Wo wohnen

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Neue Wohnformen im Alter Ursula Kremer-Preiß Kuratorium Deutsche Altershilfe Vlotho 25.11.09 Die demografische Alterung der Bevölkerung Zukünftige Herausforderungen an die

Mehr

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Wohnen im Alter: Zukünftige Herausforderungen und praktische Gestaltungsbeispiele von Akteuren Ursula Kremer-Preiß Kuratorium Deutsche Altershilfe München 20.10.2010 Herausforderungen

Mehr

Wann, wo? Wer? Quartierskonzepte, aber wie? Hilfen zur Umsetzung von Quartierskonzepten

Wann, wo? Wer? Quartierskonzepte, aber wie? Hilfen zur Umsetzung von Quartierskonzepten Wann, wo? Wer? Quartierskonzepte, aber wie? Hilfen zur Umsetzung von Quartierskonzepten Titel/ Projekt Ursula Kremer-Preiß Dortmund, 26. Oktober 2012 Alle reden vom Quartier 2 Quartierskonzepte als eine

Mehr

Positionspapier: Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden (CBP-Trägerforum Berlin, )

Positionspapier: Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden (CBP-Trägerforum Berlin, ) Positionspapier: Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden (CBP-Trägerforum Berlin, 19.09.2008) Inhaltsübersicht Informationen zum Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansätze

Mehr

»Wohnen bleiben selbständig und gemeinschaftlich in Dorf und Stadt«

»Wohnen bleiben selbständig und gemeinschaftlich in Dorf und Stadt« Kreis Nordfriesland Fachbereich Jugend, Soziales, Arbeit und Senioren»Wohnen bleiben selbständig und gemeinschaftlich in Dorf und Stadt«Quartierskonzepte für Nordfriesland AG»Gemeinschaftliches Wohnen«Aktivregion

Mehr

Wie wollen wir im Alter wohnen und leben? Bausteine und Beispiele für eine alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung

Wie wollen wir im Alter wohnen und leben? Bausteine und Beispiele für eine alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung Wie wollen wir im Alter wohnen und leben? Bausteine und Beispiele für eine alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung Sabine Wenng 23. November 2013 Inhalt Quartierskonzept: Was ist das? Bausteine für die

Mehr

Selbstbestimmt und daheim - Wandel der Anforderungen an Wohn- und Betreuungsformen im Alter-

Selbstbestimmt und daheim - Wandel der Anforderungen an Wohn- und Betreuungsformen im Alter- Selbstbestimmt und daheim - Wandel der Anforderungen an Wohn- und Betreuungsformen im Alter- Vortrag im Rahmen der Fachtagung der Europäischen Seniorenakademie Alternative Formen der pflegerischen Versorgung

Mehr

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Kuratorium Deutsche Altershilfe Ambulant betreute Wohngemeinschaften - ein Überblick Ursula Kremer-Preiß Kuratorium Deutsche Altershilfe, KDA München, 23.01.07 1 Typische Merkmale von Wohn- und Hausgemeinschaften für Pflegebedürftige

Mehr

Quartiersmanagement Bedeutung, Aufgaben und Herausforderungen bei der Umsetzung. Input und Moderation: Ursula Kremer-Preiß

Quartiersmanagement Bedeutung, Aufgaben und Herausforderungen bei der Umsetzung. Input und Moderation: Ursula Kremer-Preiß Quartiersmanagement Bedeutung, Aufgaben und Herausforderungen bei der Umsetzung Input und Moderation: Ursula Kremer-Preiß Inhalte des Workshops Teil 1: Bedeutung des Quartiersmanagement für die Quartiersentwicklung

Mehr

Wie will ich morgen wohnen?

Wie will ich morgen wohnen? BAGSO-Fachtagung An die Zukunft denken Wie will ich morgen wohnen? Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.v. Dipl. Soz.wiss. Annette Brümmer Niedersachsenbüro

Mehr

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden Sabine Wenng 10. März 2017 1 Ausgangslage Zukünftige Herausforderungen Demografische Entwicklung Steigender Bedarf an Betreuung

Mehr

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege 11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege Wohnen und Pflege in Eichstetten - ein ganzes Dorf kümmert sich Gerhard Kiechle Bürgermeister a.d. Veranstaltungsreihe

Mehr

Wohnen bleiben möglich machen

Wohnen bleiben möglich machen Wohnen bleiben möglich machen Das Quartierskonzept der KSG zur Gestaltung des demografischen Wandels Wie wollen (können) wir wohnen Entwicklungsperspektiven für die Gemeinde Uetze Veranstaltung 18.10.2014

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele Sabine Wenng 18. März 2013 1 Inhalt Quartierskonzept: Was ist das? Grundlagen für die Quartiersentwicklung

Mehr

Werkstattgespräch. Input Was sind Quartierskonzepte und welche Herausforderungen sind bei der Umsetzung zu bewältigen?

Werkstattgespräch. Input Was sind Quartierskonzepte und welche Herausforderungen sind bei der Umsetzung zu bewältigen? Werkstattgespräch Input Was sind Quartierskonzepte und welche Herausforderungen sind bei der Umsetzung zu bewältigen? Ursula Kremer-Preiß Kuratorium Deutsche Altershilfe Ziele quartiersbezogener Wohnkonzepte

Mehr

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Inhalt: A) Herausforderungen B) Gesetzliche Grundlage C)

Mehr

FORUM. Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und. Stadtentwicklung. Berlin 1. Juni

FORUM. Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und. Stadtentwicklung. Berlin 1. Juni FORUM Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und Stadtentwicklung Berlin 1. Juni 2017 www.fgw-ev.de1 FORUM FORUM Gemeinschaftliches Wohnen: für mehr Vielfalt im Wohnen und

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Demografischer Wandel und praktische Umsetzung von Quartierskonzepten. Ursula Kremer. Ursula Kremer-Preiß

Demografischer Wandel und praktische Umsetzung von Quartierskonzepten. Ursula Kremer. Ursula Kremer-Preiß Demografischer Wandel und praktische Umsetzung von Quartierskonzepten Ursula Kremer Ursula Kremer-Preiß 1 Zukünftige Herausforderungen die demografische Alterung der Bevölkerung Wohnen im Alter wird sich

Mehr

Soziales neu gestalten (SONG)

Soziales neu gestalten (SONG) Soziales neu gestalten (SONG) Netzwerkpartner aus der Wohlfahrtspflege gestalten Sozialräume und schulen Netzwerker Ulrich Kuhn, Netzwerk SONG Ulrike Overkamp, Projekt LoVe 10. Villigst Partner im Netzwerk

Mehr

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter Alternative Wohnformen und Wohnmöglichkeiten im Alter Sabine Wenng 11. Mai 2017 1 Wie wollen Sie im Alter wohnen? Welche Vorstellungen haben Sie über Ihre zukünftige Wohnform? 2 Ausgangslage Zukünftige

Mehr

Christian Huttenloher

Christian Huttenloher GEMEINSAM FÜR EIN ALTERSGERECHTES QUARTIER Handlungsanregungen für die Zusammenarbeit zwischen Akteuren zur tragfähigen altersgerechten Quartiersentwicklung Christian Huttenloher Generalsekretär Deutscher

Mehr

Ambulante Pflegedienste im Quartier

Ambulante Pflegedienste im Quartier Ambulante Pflegedienste im Quartier Die Rolle ambulanter Pflegediente im Sozialraum und ihre zukünftigen Aufgaben bei der Quartiersversorgung Input und Moderation: Ursula Kremer-Preiß Alle reden von Quartiersansätzen

Mehr

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Neuausrichtung der öffentlichen Daseinsvorsorge zur Sicherung der Selbstbestimmung pflegebedürftiger Menschen Ursula Kremer-Preiß Kuratorium Deutsche Altershilfe 5. März

Mehr

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Städt. Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Gliederung Aufgabenspektrum Beratung Sozialer und demografischer Wandel in Freiburg

Mehr

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration Bausteine Um das Konzept Zuhause im Stadtteil zu verwirklichen sollte ein entsprechendes Leistungsangebot vorgehalten werden. Das nachstehende Schaubild stellt die dargestellten Einzelbausteine des Konzepts

Mehr

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel Vielfalt von Versorgungsformen 16 STELLUNGNAHME 16/2050 A01 als Antwort auf den demografischen Wandel - Statusbericht der Stadt Bielefeld - Vielfalt von Versorgungsformen als Antwort auf den demografischen

Mehr

Quartiere altersgerecht gestalten Herausforderungen für das Quartiersmanagement und Praxisbeispiele für die Umsetzung. Ursula Kremer-Preiß

Quartiere altersgerecht gestalten Herausforderungen für das Quartiersmanagement und Praxisbeispiele für die Umsetzung. Ursula Kremer-Preiß Quartiere altersgerecht gestalten Herausforderungen für das Quartiersmanagement und Praxisbeispiele für die Umsetzung Ursula Kremer-Preiß Warum Quartiere altersgerecht gestalten? Alle reden von Sozialraumorientierung/

Mehr

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Altersgerechte Wohnformen Konzepte und praktische Beispiele Ursula Kremer-Preiß Kuratorium Deutsche Altershilfe Kerpen-Manheim 18. März 2010 Spektrum alternativer Wohnformen

Mehr

Förderkriterien des Deutschen Hilfswerks. Quartiersentwicklung. Gelsenkirchen,

Förderkriterien des Deutschen Hilfswerks. Quartiersentwicklung. Gelsenkirchen, Förderkriterien des Deutschen Hilfswerks Quartiersentwicklung Gelsenkirchen, 24.02.2016 Förderkriterien - Quartiersentwicklung Gegenstand der Förderungen: Maßnahmen für die 6 Ziele der Quartiersentwicklung

Mehr

Förderkriterien des Deutschen Hilfswerks. Quartiersentwicklung. Berlin,

Förderkriterien des Deutschen Hilfswerks. Quartiersentwicklung. Berlin, Förderkriterien des Deutschen Hilfswerks Quartiersentwicklung Berlin, 01.07.2015 Förderkriterien - Quartiersentwicklung Gegenstand der Förderungen: Maßnahmen für die 6 Ziele der Quartiersentwicklung vorzulegen/nachzuweisen

Mehr

Altersgerecht Wohnen Aktueller Entwicklungsstand und zukünftige Herausforderungen

Altersgerecht Wohnen Aktueller Entwicklungsstand und zukünftige Herausforderungen Wann, wo? Wer? Altersgerecht Wohnen Aktueller Entwicklungsstand und zukünftige Herausforderungen Titel/ Projekt Ursula Kremer-Preiß Frankfurt, Mai 2012 Zukünftige Herausforderungen die demografische Alterung

Mehr

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier Gliederung 1. Alters- und generationengerechte Quartiere 2. Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. 3. Ideenwettbewerb zur

Mehr

Quartierskonzepte und Lokale Verantwortungsgemeinschaften

Quartierskonzepte und Lokale Verantwortungsgemeinschaften Quartierskonzepte und Lokale Verantwortungsgemeinschaften Ulrich Kuhn, Geschäftsführer Netzwerk SONG 05.09.12 dbb forum berlin Die Partner im Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) Netzwerkpartner: Bremer

Mehr

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege wasch dich doch selbst Leben

Mehr

Aus 2 wird 1: Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Konzepte einer sozialraumorientierten Altenhilfe

Aus 2 wird 1: Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Konzepte einer sozialraumorientierten Altenhilfe Aus 2 wird 1: Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Konzepte einer sozialraumorientierten Altenhilfe Fachtagung "Quo Vadis Altenpflege: Sozialraumorientierung". am 07.11.18 Alexander Künzel Seniorvorstand der

Mehr

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag 12. Deutscher Seniorentag 29. Mai 2018 Übersicht 1. Ausgangssituation in Hamburg 2. Ziele der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) 3. Wesentliche Voraussetzungen für eine Versorgung im eigenen

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Heike Nordmann Gelsenkirchen, 30. September 2014 1 Inhalt Gliederung 1. Demografischer Wandel 2. Hilfemix im Überblick

Mehr

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Sorgende Gemeinschaften - Überblick FACHTAG AUF DEM WEG ZUR SORGENDEN GEMEINSCHAFT BIBERACH, 20.04.2018 Sorgende Gemeinschaften - Überblick Sorgende Gemeinschaften was ist das? Sorgende Gemeinschaften warum kommt das Thema jetzt? Sorgende

Mehr

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen 15.04.13 Jahrestagung Stuttgart Definition Die Begriffe Gemeinwesen-, Lebensraum-, Sozialraum-und Quartiersorientierung

Mehr

Altersgerechte Quartiersentwicklung Ziele, Verantwortlichkeiten und praktische Erfahrungen be der Umsetzung Ursula Kremer. Ursula Kremer-Preiß

Altersgerechte Quartiersentwicklung Ziele, Verantwortlichkeiten und praktische Erfahrungen be der Umsetzung Ursula Kremer. Ursula Kremer-Preiß Altersgerechte Quartiersentwicklung Ziele, Verantwortlichkeiten und praktische Erfahrungen be der Umsetzung Ursula Kremer Ursula Kremer-Preiß 1 Zukünftige Herausforderungen die demografische Alterung der

Mehr

Zukunft Quartier - Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Pflegefachtagung am 2. Dezember 2010 in Bremen

Zukunft Quartier - Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Pflegefachtagung am 2. Dezember 2010 in Bremen Zukunft Quartier - Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Pflegefachtagung am 2. Dezember 2010 in Bremen Vortrag von Alexander Künzel Vorstandsvorsitzender der Bremer Heimstiftung Sprecher Netzwerk SONG Das

Mehr

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln Lebendige Nachbarschaft Wie gelingt das? Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln 1 Was erwartet Sie in dieser Einheit?! Lebendige Nachbarschaft Nachbarschaftsarbeit Was ist das? Beispiele

Mehr

Wohnen im Quartier. Fachtag Wohnen wie ich will - Landratsamt Groß-Gerau 20. Feb Ursula Kremer-Preiß

Wohnen im Quartier. Fachtag Wohnen wie ich will - Landratsamt Groß-Gerau 20. Feb Ursula Kremer-Preiß Wohnen im Quartier Fachtag Wohnen wie ich will - Landratsamt Groß-Gerau 20. Feb. 2018 Ursula Kremer-Preiß Warum das Wohnen im Quartier weiter entwickeln? Demografische Herausforderungen Ökonomische Herausforderungen

Mehr

Generationengerecht leben in Stadt und Land. Ein Dorf organisiert sich selbst

Generationengerecht leben in Stadt und Land. Ein Dorf organisiert sich selbst Generationengerecht leben in Stadt und Land. Ein Dorf organisiert sich selbst Gerhard Kiechle Bürgermeister a.d. Gemeinde Eichstetten Fachpolitische Tagung am Dienstag, dem 13. Oktober 2015 im Auditorium

Mehr

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Wie FAPIQ zur Förderung von Integration älterer Menschen beiträgt FAPIQ - Ziele Menschen in ihren

Mehr

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten ALTENPFLEGE 2013 Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten Sabine Wenng 10. April 2013 1 Inhalt Quartierskonzept: Was ist das? Grundlagen für die Quartiersentwicklung in Bayern Beispiele

Mehr

Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe)

Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe) Den demografischen Wandel in den Kommunen gestalten Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe) AM NECKAR 1 Demografische und gesellschaftliche

Mehr

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen Die Bremer Heimstiftung Gegründet 1953 ca. 2000 MitarbeiterInnen ca. 2800 SeniorInnen leben in 26 Standorten

Mehr

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter 4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter Altenhilfe und Behindertenhilfe unter einem Ein Projekt des führt die Leistungserbringung zusammen Leiter der Abteilung Gesundheits-, Alten- und Eingliederungshilfe

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Leben im Alter. Wie Gemeinden den demographischen Wandel vorausschauend gestalten. Linz Bahnhofstr. 4, Eching, Deutschland

Leben im Alter. Wie Gemeinden den demographischen Wandel vorausschauend gestalten. Linz Bahnhofstr. 4, Eching, Deutschland Leben im Alter Wie Gemeinden den demographischen Wandel vorausschauend gestalten. Linz 16.9.2014 Siglinde Lebich Bahnhofstr. 4, 85386 Eching, Deutschland Älter werden in Eching e.v. Forum 1 Wohnen ( wie

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

BiQ. Bürger_innen im Quartier ESF. N E T Z WERK soziales neu gestalten. Bremer Heimstiftung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales

BiQ. Bürger_innen im Quartier ESF. N E T Z WERK soziales neu gestalten. Bremer Heimstiftung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bremer Heimstiftung N E T Z WERK soziales Bürger_innen im Quartier BiQ Bundesministerium für Arbeit und Soziales ESF Europäischer Sozialfonds für Deutschland EUROPÄISCHE UNION N E T Z Bremer Heimstiftung

Mehr

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik 2. Mai 2012 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung,

Mehr

Auf dem Weg zu sorgenden Gemeinschaften - Caring communities

Auf dem Weg zu sorgenden Gemeinschaften - Caring communities Auf dem Weg zu sorgenden Gemeinschaften - Caring communities Rosenberg 12.10.2015 Aufbau von Netzwerken und Pflegewohngruppen Ingrid Engelhart, SPES Zukunftsmodelle e.v. SPES Zukunftsmodelle:! LebensQualität

Mehr

Altersgerechte Quartiersentwicklung

Altersgerechte Quartiersentwicklung Altersgerechte Quartiersentwicklung URSULA KREMER-PREIß Inhaltsübersicht Warum sich sozialräumlich aufstellen? Was versteht man unter Quartiersansätzen? Welche Herausforderungen stellen sich bei der Umsetzung?

Mehr

Integrierte Ansätze in der altersgerechten Quartiersentwicklung. Ursula Kremer. Ursula Kremer-Preiß

Integrierte Ansätze in der altersgerechten Quartiersentwicklung. Ursula Kremer. Ursula Kremer-Preiß Integrierte Ansätze in der altersgerechten Quartiersentwicklung Ursula Kremer Ursula Kremer-Preiß M3-12 1 Zukünftige Herausforderungen Folgen der demografische Entwicklung ein mit zunehmender Lebenserwartung

Mehr

Wohnen und Leben im Alter als Handlungsfeld der Innenentwicklung Sonthofen, 9. Oktober 2013

Wohnen und Leben im Alter als Handlungsfeld der Innenentwicklung Sonthofen, 9. Oktober 2013 Wohnen und Leben im Alter als Handlungsfeld der Innenentwicklung Sonthofen, 9. Oktober 2013 stv. Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Inhalt: A) Ausgangslage B) Überblick über alternative

Mehr

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v.

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v. Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar 2014 Aufgabenbereiche der Helga Bär Kontaktstelle Tagesbetreuungsgruppe Anlaufstelle bei sozialen Notlagen Anlaufstelle für Mietinteressenten Betreuung Schwanenhof-

Mehr

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept 02.12.2013 Rosenheim Quartierskonzept Eching Servicezentrum für junge + alte Bürger Organisation einer vollständigen Versorgungskette

Mehr

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag Alt werden in vertrauter Umgebung - Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag Vorstellung der Vorgehensweise in Eichstetten Gerhard Kiechle Bgm a.d. Seminar Wenn Senioren Hilfe brauchen Pflege in Deutschland

Mehr

Netzwerken im Wohnquartier - der demografischen Entwicklung die Stirn bieten

Netzwerken im Wohnquartier - der demografischen Entwicklung die Stirn bieten Netzwerken im Wohnquartier - der demografischen Entwicklung die Stirn bieten Ulrich Kuhn, Geschäftsführer Netzwerk SONG Leiter Stabsstelle Sozialpolitik Stiftung Liebenau 05. November in Erkner 2013 bei

Mehr

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 Ziele der BGV Demografiefestes Quartier Resiliente Quartiere, die sich an die jeweiligen demografischen Entwicklungen anpassen und auch mit unvorhersehbaren Entwicklungen

Mehr

Quartiersentwicklung und kommunale Sozialplanung - für die Vielfalt von Menschen im Alter

Quartiersentwicklung und kommunale Sozialplanung - für die Vielfalt von Menschen im Alter Quartiersentwicklung und kommunale Sozialplanung - für die Vielfalt von Menschen im Alter URSULA KREMER-PREIß, KURATORIUM DEUTSCHE ALTERSHILFE Inhaltsübersicht Zukünftige Herausforderungen für die Altenhilfe

Mehr

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag Alt werden in vertrauter Umgebung Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag Vorstellung der Vorgehensweise in Eichstetten Gerhard Kiechle, BM a.d. Bürgerinformationsveranstaltung zum Quartierskonzept

Mehr

Älter werden im Wohnquartier

Älter werden im Wohnquartier Älter werden im Wohnquartier Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de Büro für sozialräumliche

Mehr

Füssen Heimat im Alter

Füssen Heimat im Alter Füssen Heimat im Alter Wohnformen im Alter Montag, den 19. November 2007 Sabine Wenng Diplom Psychogerontologin - Diplom Geografin Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung Inhalt Wohnbedürfnisse

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Älter werden im ländlichen Raum Brandenburgs 09.11.2016, Seddiner See Gliederung Aufgabe Struktur und Arbeitsweise

Mehr

Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Strategien der Öffnung Fachgespräch Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion am 25. Oktober 2010 in Berlin

Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Strategien der Öffnung Fachgespräch Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion am 25. Oktober 2010 in Berlin Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Strategien der Öffnung Fachgespräch Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion am 25. Oktober 2010 in Berlin Vortrag von Alexander Künzel Vorstandsvorsitzender der Bremer

Mehr

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten in der Grafschaft mitgestalten Fachtagung Alt-einsam-isoliert!?- Wege zur Teilhabe des Paritätischen Gesamtverbandes am 13.12.2018 in Kassel Quartiersentwicklung als sozialraumorientierter Versorgungsansatz

Mehr

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Juli 2018 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik,

Mehr

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014 Neue Wohnformen Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön Preetz, 26. Februar 2014 Wie wohnen ältere Menschen? Normale Wohnung 93% Heim 4% traditionelle Altenwohnung 1% Betreutes Wohnen 2% Gemeinschaftliches

Mehr

Sorge und Mitverantwortung in der Kommune Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften: 7. Altenbericht

Sorge und Mitverantwortung in der Kommune Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften: 7. Altenbericht Sorge und Mitverantwortung in der Kommune Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften: 7. Altenbericht Gute Lebensräume für ein gutes Altern Gesundheit und Pflege 09. Juni 2017 Dagmar Vogt-Janssen

Mehr

CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus

CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus Wolfgang Pauls Geschäftsleitung CBT Wohnhaus Upladin DEVAP-Fachtagung Weimar, 18. Sept. 2014 CBT Wohnhaus für Menschen im Alter Ehrenamtliche

Mehr

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Thomas Pfundstein Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 1 Wohnraumumbau Wohnen mit technischen

Mehr

Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum. Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm. Alexander Wetzig, Baubürgermeister

Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum. Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm. Alexander Wetzig, Baubürgermeister Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm Alexander Wetzig, Baubürgermeister Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum

Mehr

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Heike Nordmann Ahlen, 16. September 2014 Inhalt Gliederung 1. Bedarfe Demenzerkrankter und deren

Mehr

Selbstbestimmt Altern im Quartier

Selbstbestimmt Altern im Quartier Warum befasst sich die Stadt Burgdorf mit dem Thema Selbstbestimmt leben im Alter? Steigende Lebenserwartung Veränderte gesellschaftliche und wirtschaftliche Anforderungen (Mobilität / Flexibilität): Bedeutungsverlust

Mehr

kom.fort - Beratung für barrierefreies Bauen und Wohnen

kom.fort - Beratung für barrierefreies Bauen und Wohnen kom.fort - Beratung für barrierefreies Bauen und Wohnen Ein Service für alle Bremer Bürgerinnen und Bürger zu den Themen - Wohnen im Alter, Wohnungsanpassung und barrierefreies Planen, Bauen, Wohnen Kompetenz

Mehr

Lebensräume zum Älterwerden - Netzwerkstrukturen im Quartier

Lebensräume zum Älterwerden - Netzwerkstrukturen im Quartier Lebensräume zum Älterwerden - Netzwerkstrukturen im Quartier Ulrich Kuhn, Geschäftsführer Netzwerk SONG IQP- Symposium Pflege Zuhause Ambulante Versorgung in der Zukunft 26. November 2014 in München Die

Mehr

Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft

Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft Zukunftsfähige sorgende Gemeinschaften: Ein Dorf übernimmt den Generationenvertrag Gerhard Kiechle Bürgermeister a.d. Eichstetten

Mehr

Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten

Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten 1 Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten 2 3 Den Demografischen Wandel gestalten Quelle: Klie/AGP Sozialforschung Freiburg 4 Problemlage: Immer weniger (Fach)Pflegekräfte Immer mehr Pflegebedürftige

Mehr