INKLUSION EINFACH ERKLÄRT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INKLUSION EINFACH ERKLÄRT"

Transkript

1 INKLUSION

2 INKLUSION EINFACH ERKLÄRT 2

3 VIELFALT LEBEN UND LERNEN WIE VIEL VIELFALT HALTEN WIR AUS? 3

4 SEIT DEM 26. MÄRZ 2009 GILT IN DEUTSCHLAND DER ANSPRUCH AUF INKLUSIVE BILDUNG D U R C H D I E R AT I F I Z I E R U N G D E R U N - B E H I N D E R T E N R E C H T S K O N V E N T I O N E R K E N N E N D I E V E R T R A G S S TA AT E N A N, D A S S M E N S C H E N M I T B E H I N D E R U N G E N E I N R E C H T A U F B I L D U N G H A B E N. D A M I T E R K L Ä R E N S I E, O H N E D I S K R I M I N I E R U N G U N D A U F D E R G R U N D L A G E D E R C H A N C E N G L E I C H H E I T E I N I N K L U S I V E S B I L D U N G S S Y S T E M A U F A L L E N E B E N E N U N D L E B E N S L A N G E S L E R N E N ZU G E W Ä H R L E I S T E N. 4

5 DIE UN-BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION Artikel 24: Bildung in leichter Sprache Jeder Mensch mit Behinderungen soll genau die Dinge lernen und bekommen, die er braucht, wenn er in eine Schule geht. Zum Beispiel Blindenschrift oder Gebärdensprache. Oder wie man von einem Ort zum anderen findet. 5

6 DIE UN-BEHINDERTENRECHTS-KONVENTION Artikel 24: Bildung in leichter Sprache Es muss sicher sein, dass Menschen mit Behinderungen nicht diskriminiert werden. Sie müssen die Möglichkeit haben, gleich wie alle anderen Menschen in jede Schule zu gehen, in die sie gehen wollen. 6

7 INKLUSION ALLE GEMEINSAM 7

8 D I E UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION E R F O R D E R T E I N E N PA R A D I G M E N W E C H S E L

9 Paradigmenwechsel: Bisher standen folgende Fragen im Vordergrund: Ist das Kind schulfähig? (Schuleingangsuntersuchung) Welche Schule ist die richtige für mein Kind? (Schulwahl) 9

10 In einer Schule für alle, also in einer inklusiven Schule, lautet die Frage: Welche Rahmenbedingungen müssen wir schaffen, damit dieses Kind an dieser Schule die optimalen Lernbedingungen bekommt? 10

11 Zweiter Paradigmenwechsel: Die Sonderpädagogik hat durch separate Beschulung die Bildungsfähigkeit aller Schülerinnen und Schüler aufgezeigt. Nun gilt es, diese hohe sonderpädagogische Kompetenz für die allgemeine Schule und damit für alle Schüler fruchtbar zu machen! 11

12 WER INKLUSION WILL, SUCHT NACH WEGEN, WER INKLUSION VERHINDERN WILL, SUCHT NACH BEGRÜNDUNGEN.

13 DER ANSPRUCH AUF INKLUSIVE BILDUNG BEINHALTET FÜR ALLE KINDER: Frühzeitige und individuelle Förderung 13

14 INDIVIDUELLE FÖRDERUNG IST NICHT SEPARIERENDE FÖRDERUNG!

15 DER ANSPRUCH AUF INKLUSIVE BILDUNG BEINHALTET FÜR ALLE KINDER: Frühzeitige und individuelle Förderung Nicht Defizit- sondern Ressourcen-Diagnostik; eine Diagnostik, die sich auf die angemessenen Vorkehrungen bezieht anstelle einer Zuweisungsdiagnostik Gemeinsamer Unterricht und darin das Recht auf individuelle Unterstützung, wenn nur so die Entwicklung und Teilhabe an der Gesellschaft gewährleistet werden kann; ggf. müssen angemessene Vorkehrungen getroffen werden (Laptop, Auszeiten etc.) 15

16 DER ANSPRUCH AUF INKLUSIVE BILDUNG BEINHALTET WEITERHIN: Nicht diskriminierende (Leistungs-)Bewertungen und Zeugnisse Therapie in der Schule (Heilmittelerbringung) Multiprofessionelle Pädagogenteams an der Schule (Fachlehrkräfte, Sonderpädagogen, Schulsozialarbeiter, Schulbegleiter etc.) 16

17 WELCHE PERSONELLEN R ESSOURCEN BRAUCHEN W I R? 17

18 Die Arbeitszeit zwischen Präsenzzeit und Vertrauenszeit 35 Stunden Präsenzzeit 28 Stunden aktive Arbeit mit dem Kind 7 Stunden Vorbereitungen, Beratungen, etc 10 Stunden Vertrauenszeit (weitere Vorbereitungen, Fortbildung, Fachliteratur, Elterngespräche, Konferenzen) Die 36. Stunde und fünf freie Tage Verantwortlicher Umgang mit Zeit und Arbeitskraft Formale Korrektheit und verantwortliche Freiheit 18

19 Die Zusammenarbeit mit den Sonderpädagoginnen 2 Klassen bekommen je vier Stunden eine Sonderpädagogin / einen Sonderpädagogen (zusammen 8 Stunden) Je zwei Stunden werden davon in beiden Klassen Unterricht für die gesamte Klasse verantwortet (= 4 Stunden) Mit den beiden Klassenlehrkräften bereitet der Sonderpädagoge / die Sonderpädagogin den Unterricht vor und reflektiert ihn (= 2 Stunden) Die restlichen zwei Stunden stehen für unterstützende oder begleitende Peergroup-Arbeit zur Verfügung. 19

20 Teamarbeit braucht fest eingeplante Zeit Das Team trifft Entscheidungen über Stundenplan und Pausen ist verantwortlich für Unterrichtsgestaltung und das Erreichen der Bildungsziele entscheidet, wer wann was wie unterrichtet 20

21 DER ANSPRUCH AUF INKLUSIVE BILDUNG BEINHALTET WEITERHIN: Ein nicht einschränkendes und nicht behinderndes Lernumfeld mit den entsprechenden Räumlichkeiten Teilungsräume Therapie- und Auszeitenräume Lehrerarbeitszimmer Einbindung aller kommunalen Strukturen in die inklusive Entwicklung sowie die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und sozialen Diensten mit allen Bildungseinrichtungen sicherzustellen. 21

22 ZIEL ALLER SCHULISCHEN UND PARTNERSCHAFTLICHEN BEMÜHUNGEN: Jedes Kind optimal zu fördern und herauszufordern zu einer selbstbewussten, neugierigen Persönlichkeit, die motiviert ist, die vor ihr liegende Zukunft zu gestalten! 22

23 Die Waldhofschule Eine Schule für alle Preisträgerschule 2010 des Deutschen Schulpreises

24 DAS PERSONALKONZEPT DER INTEGRATIVEN GRUNDSCHULE In einer Klasse lernen maximal 18 Schülerinnen und Schüler mit und ohne diagnostiziertem Förderbedarf gemeinsam Zwei bis drei Pädagogen arbeiten gemeinsam unter der Leitung einer sonderpädagogischen Fachkraft Rhythmisierte Ganztagsschule

25 SCHULE ALS LERN- UND LEBENSBEREICH: RHYTHMISIERTE GANZTAGSSCHULE Unterricht 8:00 15:00 h; Freitag bis 13:00 h. Angebote / Freizeitbetreuung 7:00-17:00 h Freitag bis 15:00 h.

26 NEIGUNGSUNTERRICHT

27 27

28 DER WEG ZUR VERÄNDERUNG Analyse der Schulsituation und des Umfeldes Prüfen der Ressourcen Wahrnehmen der Ängste Suche nach Unterstützung und Kooperationspartnern 28

29 AUSGANGSTHESE Durch individuelle Förderung und durch Förderung der sozialen Kompetenz wächst die Selbstachtung und damit die Bereitschaft zum Lernen. Schwelle: Der Spaß an der Schule und die Freude an der Neugier dürfen nicht verschüttet werden. 29

30 KOLLEGIUM MITNEHMEN Klausurtagung mit entsprechenden Inputs Hospitationen in gelingenden Schulen Steuerungs- und Arbeitsgruppen Einbeziehung der Kritiker Sicherung der Evaluation 30

31 INKLUSION BEGINNT IM KOPF DESHALB MUSS KLAR SEIN, WOVON WIR UNS LEITEN LASSEN 31

32 Wir brauchen alle Wir bleiben zusammen Niemand bleibt zurück Niemand wird beschämt Auf den Anfang kommt es an. Die größten Anstrengungen unserer Schule gelten den kleinsten Menschen! DIE PHILOSOPHIE DER VIELFALT (SCHULPHILOSOPHIE DER WALDHOFSCHULE TEMPLIN) 32

33 KINDER SIND VERSCHIEDEN UND HABEN UNTERSCHIEDLICHE STÄRKEN S T Ä R K E N Z U S T Ä R K E N I S T U N G L E I C H S I N N V O L L E R A L S D I E S C H W Ä C H E N A U S G L E I C H E N Z U W O L L E N 33

34 Aus: Largo und Beglinger, Schülerjahre,

35 Aus: Largo und Beglinger, Schülerjahre,

36 Aus: Largo und Beglinger, Schülerjahre,

37 E I N S C H U L I N T E R N E S I N K L U S I V E S C U R R I C U L U M E N T W I C K E L N!

38 DAS INKLUSIVE SCHULINTERNE CURRICULUM ZEIGT AUF wie und auf welchen Wegen sich die Kinder die erforderlichen Verhaltens-, Interaktionsund Kommunikationsstrategien aneignen. wie und in welchem Umfang sie fachliches Wissen erlangen und Problemlösungsstrategien entwickeln können. 38

39 DIE ZU ERREICHENDEN KOMPETENZEN UND LERNZIELE MÜSSEN SO DIFFERENZIERT UND OFFEN FORMULIERT SEIN, DASS gemeinsames Lernen am gleichen Gegenstand auf unterschiedlichen Niveaustufen möglich wird. individuelle Lern- und Entwicklungspläne daraus erarbeitet werden können. Kriterien für eine individuelle Leistungsbewertung daraus abgeleitet werden können. 39

40 LERNBEREICHE EINRICHTEN Beispiel: Hauswirtschaft als fächerübergreifendes handlungsorientiertes Lernfeld Die Fächer Sachkunde, Deutsch und Mathematik stellen für einen Zeitraum, zum Beispiel für ein halbes Jahr jeweils eine Stunde pro Woche zur Verfügung, um für diesen Zeitraum den sehr handlungsorientierten Lernbereich Hauswirtschaft zu gestalten. Ziel: Erarbeiten von Grundlagen (Kenntnisse, Techniken, Verfahren), die eine individuelle, zunehmend selbstständige Lebensführung ermöglichen. 40

41 ANGEMESSENE UNTERRICHTSFORMEN

42 ANGEMESSENE UNTERRICHTSFORMEN FÜR EINE INKLUSIVE SCHULE: Drastische Reduzierung von Frontalunterricht Fächerverbindende und übergreifende Projekte Schüler lernen mit Schülern Projektwochen Freitags ohne Stundenplan Lebenspraktischer Unterricht Wochenplanarbeit (keine Hausaufgaben) Lernlandschaften als Chance zum selbstgesteuerten, entdeckenden Lernen 42

43 LERNLANDSCHAFTEN BEISPIELE GEMEINSAMEN UNTERRICHTS Deutsch: Gedichtewerkstatt Mathematik: Einführung in die Volumenberechnung Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht: Mittelalter Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht: Erdbeben 43

44 ERDBEBEN UND VULKANE EINE LERNLANDSCHAFT FÜR DEN FÜNFTEN JAHRGANG 44

45 FÖRDERUNG LEISTUNGSSTARKER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Einsatz als Assistenz-Teacher Enrichment (zusätzliche Anregungen und Materialien) Präsentation von Forschungsergebnissen Förderung in der Wochenplan- oder Freiarbeit 45

46 LEISTUNGSBEWERTUNG Selbstreflexion einüben Rückmeldesysteme entwickeln Präsentationen als Formen der Leistungssicherung nutzen Differenzierende Formen der Leistungsbewertung erarbeiten Schüler Eltern Lehrergespräche als für Leistungsrückmeldungen nutzen Lern- / Bildungspässe Portfolios 46

47 KINDER SIND KÖNNER Wir brauchen eine Kultur der Anerkennung des Könnens! Im forschenden Lernen sind Fehler selbstverständlich Lernen ist Neugier ist Forschen ist Suche nach Antworten dazu müssen wir zuhören und die Fragen der Kinder wahrnehmen 47

48 INKLUSION VERÄNDERT DIE SCHULE Zu Anfang bezeichnen viele den Weg der Inklusion als unmöglich. Es bestehen Ängste vor ausufernder Heterogenität. Es wird Fehler und Irrtümer auf dem Weg geben. Wir müssen aufpassen, dass diese nicht auf dem Rücken unserer Kinder ausgetragen werden. Aber: Wenn für unsere Kinder gilt, dass man aus Fehlern lernen kann, machen wir es ihnen vor: Aus Fehlern lernen! 48

49 Viel Freude beim Reflektieren und Diskutieren wünscht: WILFRIED W. STEINERT Platanenstr Templin 49

50 50

INKLUSION die neue Last/Lust des Unterrichtens. Wilfried W. Steinert Bildungsexperte

INKLUSION die neue Last/Lust des Unterrichtens. Wilfried W. Steinert Bildungsexperte INKLUSION die neue Last/Lust des Unterrichtens Wilfried W. Steinert Bildungsexperte 2 4 INKLUSION Die Oldenburger Kinderreporter berichten auf Oeins Wo komme ich her? Wo finde ich mich wieder? Wo will

Mehr

Wie individuelle und inklusive Bildung für alle gelingen kann

Wie individuelle und inklusive Bildung für alle gelingen kann Wie individuelle und inklusive Bildung für alle gelingen kann Wilfried W. Steinert Bildungsexperte Gesamtnetzwerktreffen der Modellschulen für Partizipation und Demokratie Oberwesel, 15.11.2013 blind foundation

Mehr

UND ALLE PROFITIEREN DAVON DARGESTELLT AM BEISPIEL DER WALDHOFSCHULE TEMPLIN EINE SCHULE FÜR

UND ALLE PROFITIEREN DAVON DARGESTELLT AM BEISPIEL DER WALDHOFSCHULE TEMPLIN EINE SCHULE FÜR INKLUSIVE BILDUNG UND ALLE PROFITIEREN DAVON DARGESTELLT AM BEISPIEL DER WALDHOFSCHULE TEMPLIN EINE SCHULE FÜR ALLE Wilfried W. Steinert Bildungsexperte Ehemaliger Schulleiter der Waldhofschule Templin

Mehr

Inklusion als Motor der Schulentwicklung Endlich alle Kinder in den Blick bekommen

Inklusion als Motor der Schulentwicklung Endlich alle Kinder in den Blick bekommen Wilfried W. Steinert Platanenstraße 1 17268 Templin Steinert@der-Bildungsexperte.de Inklusion als Motor der Schulentwicklung Endlich alle Kinder in den Blick bekommen 1. Von der Exklusion (Ausgrenzung)

Mehr

Die Waldhofschule Templin

Die Waldhofschule Templin Die Waldhofschule Templin Eine Schule für alle im NETZWERK Bildung für alle NETZWERK Bildung für alle Frühförder- und Beratungsstelle Waldhofkita Waldhofschule Projekt Kinderleicht Besser Essen. Mehr bewegen.

Mehr

Wilfried W. Steinert Bildungsexperte

Wilfried W. Steinert Bildungsexperte Wilfried W. Steinert Bildungsexperte Inklusion betrifft die gesamte Gesellschaft Die UN- Behindertenrechtskonvention 3 Inklusion betrifft die gesamte Gesellschaft z. B. Niemand wird beschämt Inklusive

Mehr

Ein Modell für eine Schule nach den Erfordernissen der Ratifizierung der UN- Konvention für die Rechte der Menschen mit Behinderungen:

Ein Modell für eine Schule nach den Erfordernissen der Ratifizierung der UN- Konvention für die Rechte der Menschen mit Behinderungen: Wilfried W. Steinert, Schulleiter Waldhofschule Templin Die Waldhofschule Templin - Eine Schule für alle im Hoffbauer-NETZWERK Bildung für alle 1. Von der Integration auf dem Weg zur inklusiven Schule

Mehr

Wir brauchen alle. Wir bleiben zusammen. Niemand bleibt zurück. Niemand wird beschämt.

Wir brauchen alle. Wir bleiben zusammen. Niemand bleibt zurück. Niemand wird beschämt. Waldhofschule Templin Eine Schule für alle Eine Förderschule für geistig Behinderte entwickelt sich zur inklusiven Grundschule Von Wilfried W. Steinert 1. Der Beginn Dies ist die erste Schule in Deutschland,

Mehr

Gelingende Inklusion bei Beispiel der Waldhofschule Templin

Gelingende Inklusion bei Beispiel der Waldhofschule Templin Gelingende Inklusion bei Beispiel der Waldhofschule Templin Wilfried W. Steinert, ehemaliger Schulleiter der Waldhofschule Eine Schule für alle und Mitglied im Sprecherrat des Expertenkreises Inklusive

Mehr

Neue Wege in der Bildung und Erziehung gehen. Waldhofschule im Hoffbauer NETZWERK Bildung für alle in Templin

Neue Wege in der Bildung und Erziehung gehen. Waldhofschule im Hoffbauer NETZWERK Bildung für alle in Templin Alle Kinder sind dabei! Neue Wege in der Bildung und Erziehung gehen Waldhofschule im Hoffbauer NETZWERK Bildung für alle in Templin 2 Lern- und Lebenszeit Klassenleben einer 3. Klasse NETZWERK Bildung

Mehr

Von der Integration zu Bildungseinrichtungen, für die Inklusion selbstverständlich ist

Von der Integration zu Bildungseinrichtungen, für die Inklusion selbstverständlich ist Von der Integration zu Bildungseinrichtungen, für die Inklusion selbstverständlich ist Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Herausgeber: Bundesverband evangelische

Mehr

Einleitung oder: Seien Sie stur!

Einleitung oder: Seien Sie stur! Einleitung oder: Seien Sie stur! Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe interessierte Eltern, Inklusion braucht gute Schulen, gute Schulen brauchen Inklusion. Davon sind wir

Mehr

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt Die offene Ganztagsschule Bildungsort für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Fragen und Gedanken von Dr. Karin Kleinen Die UN-Konvention vom 3. Mai 2008 begründet ein internationales Recht von

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule Auf dem Weg zur inklusiven Schule Das Pilotprojekt des Staatlichen Schulamts Brandenburg an der Havel Beginn: Schuljahr 2010/2011 Grundlagen und erste Ergebnisse Michael Frey/ Staatliches Schulamt Brandenburg

Mehr

Röddeliner Straße 36, Templin, Internet:

Röddeliner Straße 36, Templin,   Internet: Waldhofschule Templin Eine Schule für alle Von der Integration auf dem Weg zur inklusiven Schule Dies ist die erste Schule in Deutschland, die die Erkenntnisse aus PISA konsequent umsetzt! sagte der damalige

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

Leitgedanken zum pädagogischen Konzept, zur Heterogenität und zur Inklusion

Leitgedanken zum pädagogischen Konzept, zur Heterogenität und zur Inklusion Leitgedanken zum pädagogischen Konzept, zur Heterogenität und zur in der neuen Gesamtschule! Vorbereitungsgruppe: Frau Gayk, Herr Geulmann, Herr Gniostko, Frau Hüsch, Frau Kaesling, Frau Koenen-Volkmann,

Mehr

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. (Hubert Hüppe) Quelle: in einer Pressemitteilung vom 07.03.2011 zur Integration behinderter Menschen; PM auf behindertenbeauftragter.de

Mehr

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte MR Erich Weigl Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Pädagogische und rechtliche Aspekte 16.03.2013 1 1. Zur Philosophie einer inklusiven Schule oder: Um was geht es? 2. Zum Bayerischen

Mehr

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Jeder Mensch ist so individuell wie sein Fingerabdruck Inklusion als Rechtsfrage Inklusion als Haltungsfrage Inklusion als Entwicklungsfrage Inklusion eine

Mehr

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 1. Anlass der Antragsstellung 1.1. Lernen unter einem Dach 1.2. Aktuelle Situation 2. Sonderpädagogische Förderung 2.1. Grundlagen der Sonderpädagogischen Förderung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern MR Erich Weigl Dr. Monika Eiber Pädagogische und rechtliche Aspekte 1 1. Zur Philosophie einer inklusiven Schule oder: Um was geht es? 2. Zur

Mehr

I. Inklusive Strukturen

I. Inklusive Strukturen I. Inklusive Strukturen Die Havelmüller-Schule ist eine offene Ganztagsschule und hat 280 Schüler, 15% der Kinder haben einen festgestellten sonderpädagogischen Bedarf, vorrangig Geistige Entwicklung und

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur. Visionen, Impulse & Stationen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur. Visionen, Impulse & Stationen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur Visionen, Impulse & Stationen Eine Vision von Schule Als Antwort auf die Entwicklung der letzten Jahrzehnte Für motivierte, selbstständige & selbstbewusste

Mehr

Inklusive (integrative) Ganztagsschule. Gemeinsames Lernen über den ganzen Tag an der Gorch-Fock-Schule Bremerhaven

Inklusive (integrative) Ganztagsschule. Gemeinsames Lernen über den ganzen Tag an der Gorch-Fock-Schule Bremerhaven Inklusive (integrative) Ganztagsschule Gemeinsames Lernen über den ganzen Tag an der Gorch-Fock-Schule Bremerhaven Integrative Beschulung in Bremerhaven 1995 Auflösung der Sonderschulen im Grundschulbereich

Mehr

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule Integrative Beschulung Die Käthe- Kollwitz Schule ist seit 2000 eine Verbundschule, in der Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen,

Mehr

Kernthesen der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Inklusiven Bildung in der Schule

Kernthesen der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Inklusiven Bildung in der Schule Positionspapier der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Bundesgeschäftsstelle Leipziger Platz 15 10117 Berlin Bundesvereinigung@Lebenshilfe.de www.lebenshilfe.de Kernthesen

Mehr

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum Entwicklungsplan Inklusion-Thüringer Entwicklungsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Artikel 7 und 24) im Bildungswesen bis 2020 Umsetzung der n Stand:

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

Schulentwicklungsprogramm der Asselbachschule -In Stichpunkten und Oberbegriffen- (Stand September 2011, überarbeitete Fassung Oktober 2012)

Schulentwicklungsprogramm der Asselbachschule -In Stichpunkten und Oberbegriffen- (Stand September 2011, überarbeitete Fassung Oktober 2012) Schulentwicklungsprogramm der Asselbachschule -In Stichpunkten und Oberbegriffen- (Stand September 2011, überarbeitete Fassung Oktober 2012) Wir brauchen alle. Wir bleiben zusammen. Niemand bleibt zurück.

Mehr

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Ganztag Lernzeit Inklusion Stand: Schuljahr 2015/2016 Eingangskonzept FLEX 2016/ 2017 Lernzeiten

Mehr

Referat Inklusion.

Referat Inklusion. Referat Inklusion angela.ehlers@bsb.hamburg.de 1 Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Artikel 7 Wohl des Kindes Gleichberechtigter Genuss aller Menschenrechte

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten Inklusion Schule für alle gestalten Die Ausgangssituation UN Konvention 2006 Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen Seit 2009 ist das Übereinkommen für Deutschland

Mehr

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule Stand: Juni 2006 Unser Ausbildungskonzept (Stand: Sommer 2006) Das Ausbildungskonzept orientiert sich an den allgemeinen Ausbildungsstandards und den personellen, organisatorischen und sächlichen Bedingungen

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

lntegrativen Lerngruppe

lntegrativen Lerngruppe Wilhelm-Frede-Schule Gemei nsch afts h au ptsch u le Kleve-Rindern Konzept zur Einrichtung einer lntegrativen Lerngruppe in der Klasse 5 für das Schuljahr 2009 110 1. Merkmale einer integrativen Lerngruppe

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule Hannover - 08.04.2011 Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft Charlotte Charlotte im Kreis ihrer Freundinnen integriert in der Schule

Mehr

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und

Mehr

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann Anfang Thomas Unkelbach Lise-Meitner-Gymnasium Leverkusen Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann Vortrag auf der Schulleitertagung

Mehr

Konzept der Schulanfangsphase. Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassen 1 und 2 der Pestalozzi-Schule

Konzept der Schulanfangsphase. Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassen 1 und 2 der Pestalozzi-Schule Konzept der Schulanfangsphase Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassen 1 und 2 der Pestalozzi-Schule Stand: Juni 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Organisation 3. Lernen und Fördern Schwerpunkte

Mehr

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung 1-1 Inhalt 1. Individuelle Förderung und sonderpädagogische Unterstützung im Gemeinsamen Lernen... 1-2 1.1. Inklusiver Unterricht... 1-3 1.1.1 Begriffliches / Definitionen... 1-4 1.2 Sonderpädagogische

Mehr

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien 1 Kettelerschule Inklusive Gemeinschaftsgrundschule Bonn Siemensstr. 248 53121 Bonn E-Mail 0228/772213 www.kettelerschule-bonn.de Schulleiterin: Christina Lang - Winter Bezirksregierung: Köln Schwerpunkte

Mehr

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen! Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen! 25.März 2015 LBK Alt Rahlstedt / Großlohe/ Hohenhorst Dörte Dzäbel, Beratungsleitung/ Brigitte Schulz, Gesamtleitung

Mehr

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule Ausbildungskonzept der Erich Kästner Das Kollegium der Erich Kästner hat beschlossen, weiterhin als Ausbildungsschule zur Verfügung zu stehen. Einige Lehrkräfte sind bereits zertifizierte Ausbildungslehrkräfte

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Fachanhörung Inklusion Wie können multiprofessionelle Teams erfolgreich unterstützen? Veranstalter: BLLV München 27. Oktober 2016 Dr. Heide Hollmer Inklusion IST Schuljahr

Mehr

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung Der Leitfaden dient dem Ziel, inklusive Schulsituationen für eine Schülerin bzw. einen Schüler mit dem Förderschwerpunkt

Mehr

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Die Lehrerkonferenz und die Schulkonferenz der GGS Engelbert-Wüster-Weg haben dieses Konzept zum Gemeinsamen Unterricht beschlossen 1.

Mehr

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Auf dem Weg zur inklusiven Schule Bay EUG Art. 41 Schulpflicht (1) 1 Schulpflichtige mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfüllen ihre Schulpflicht durch

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4006 6. Wahlperiode 03.07.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterrichtsstunden zur Förderung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Inklusion kann gelingen!

Inklusion kann gelingen! Fachtag Inklusion in der Schule Wo stehen wir in Niedersachsen? Inklusion kann gelingen! Was braucht gelingende Inklusion aus Sicht der Praxis? Inklusion ist für mich ein Zustand, in dem der Begriff überflüssig

Mehr

Umsetzung der inklusiven Bildung. Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung, Freie und Hansestadt Hamburg

Umsetzung der inklusiven Bildung. Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung, Freie und Hansestadt Hamburg Umsetzung der inklusiven Bildung Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung, Freie und Hansestadt Hamburg angela.ehlers@bsb.hamburg.de 1 Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte

Mehr

Gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen Karin Grube und Renate Plachetka

Gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen Karin Grube und Renate Plachetka Gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen Karin Grube und Renate Plachetka Gliederung Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I: Teamteaching ein Gewinn für alle Kinder Voraussetzungen und Gelingensbedingungen

Mehr

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller Erfolgreiche Integration in die Regelschule Irène Baeriswyl-Rouiller Ziele: n Begriffliches n Bedingungen einer integrativen Schule Kurzaufgabe (4er Gruppe) n Integration / Inklusion was bedeutet das für

Mehr

Ziel: Konstruktive Kritik zu den Anregungen und Ideen, damit alle SchülerInnen an der Schule erfolgreich lernen können.

Ziel: Konstruktive Kritik zu den Anregungen und Ideen, damit alle SchülerInnen an der Schule erfolgreich lernen können. INKLUSIONSKONZEPT Gliederung: I. Einstieg II. Bestandsaufnahme III. Haus der Inklusion IV. Ideen und Anregungen für die praktische Umsetzung (inklusive rechtliche Grundlagen) Ziel: Konstruktive Kritik

Mehr

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) I Allgemeine Bestimmungen Stand: Dezember 2012 Zeugnisse bei zielgleicher Förderung [Bildungsgang der

Mehr

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Nordrhein-Westfalen http://vbe-nrw.de/index.php?content_id=3525 Studiendesign

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Inklusion an der Regelschule

Inklusion an der Regelschule Inklusion an der Regelschule Fortbildungsveranstaltung für f r Lehrkräfte im Schuljahr 2011/2012 Carola Walter, StRin (Fö) Jutta Beer, KRin Christoph Eberle StR (Fö)( Programm 1. Was bedeutet Inklusion?

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Inklusion vor Ort- Stolpersteine und Edelsteine

Inklusion vor Ort- Stolpersteine und Edelsteine Inklusion vor Ort- Stolpersteine und Edelsteine B i l d u n g s w e r k s t a t t S c h ö n b r u n n w w w. g s - s c h o e n b r u n n. d e D r. W e i ß - F ö r d e r s c h u l e S o n d e r p ä d a

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens Übersicht 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens 5) Inklusives Leitbild unserer Schule 6) Umsetzung an unserer Schule 7) Ausblick 1 Was

Mehr

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht 1.1. Am Beispiel der Gewinner des Jakob Muth Preises: Was inklusive Schulen gemeinsam haben und was sie auszeichnet: Alle Kinder und

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Am Anfang bereits aufs Ganze

Am Anfang bereits aufs Ganze Am Anfang bereits aufs Ganze gehen Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist der gleiche wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen. Maria Montessori Reformpädagogik SVM/KMS/WMS Sonderpädagogik

Mehr

Die flexible Eingangsstufe

Die flexible Eingangsstufe Die flexible Eingangsstufe Forum Unterrichtspraxis didacta, Hannover Flexible Eingangsstufe Seit 2003 können die Grundschulen in Niedersachsen eine so genannte "Flexible Eingangsstufe" führen. Das bedeutet,

Mehr

Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion.Januar 0 Kompetenzteams NRW . Leitgedanken der Fortbildung: Auftrag Ziel Umsetzung. Inhalte der Fortbildungsmodule. Fortbildungsprogramme: vorlaufend

Mehr

Sonderpädagogik in Bewegung

Sonderpädagogik in Bewegung Sonderpädagogik in Bewegung 21. Jhdt. Separation Integration I 20. Jhdt. E Separation Integration 19. Jhdt. Exklusion Separation 18. Jhdt. Exklusion Separation 17. Jhdt. Exklusion Separation 16. Jhdt.

Mehr

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule THEMA Auf dem Weg zur inklusiven Schule DEFINITION INKLUSION Inklusion (lat. Inclusio, Einschließung) beinhaltet die Überwindung der sozialen Ungleichheit, indem alle Menschen in ihrer Vielfalt und Differenz,

Mehr

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15 Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Kulturen: Ich habe den Eindruck, dass Frage 1: sich jede/r an der Schule willkommen fühlt.

Mehr

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg 1. Frage: Wie erfolgt die Leistungsbewertung für Schülerinnen und Schüler mit dem

Mehr

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011 Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011 1. Inklusion als gesamtgesellschaftlicher Prozess 2. Vorstellung des Pilotprojektes Auf dem Weg zur inklusiven Schule (Schulamtsbereich Brandenburg an der Havel)

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) 16.10.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Rahmenbedingungen für eine gelingende schulische Inklusion weiter verbessern - Poolen von Integrationshilfen

Mehr

Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg. 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand

Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg. 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand 1 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) Der VDS Baden-Württemberg begrüßt die Weiterentwicklung

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013 * Auf dem Weg zur inklusiven Schule Castrop-Rauxel, im April 2013 * Und nun alle: Auf die Plätze fertig los! Castrop-Rauxel, im April 2013 2 Die UN-Behindertenrechtskonvention formuliert das Recht auf

Mehr

Inklusion in der Praxis Gemeinsam lernen in der Jenaplan-Schule Mike Bruhn

Inklusion in der Praxis Gemeinsam lernen in der Jenaplan-Schule Mike Bruhn Inklusion in der Praxis Gemeinsam lernen in der Jenaplan-Schule Mike Bruhn!"#" 4. Mitteldeutsches Cochlea-Implant-Symposium, 16. Juni 2012 51 Inklusion in der Praxis Gemeinsam lernen in der Jenaplan-Schule

Mehr

Robert-Bosch-Gesamtschule PÄDAGOGISCHE REFORMEN

Robert-Bosch-Gesamtschule PÄDAGOGISCHE REFORMEN Robert-Bosch-Gesamtschule PÄDAGOGISCHE REFORMEN LISUM 26. 09. 2014 THEMEN: A. BESCHREIBUNG DES GEGENSTANDS PÄDAGOGISCHE ARCHITEKTUR DER SCHULE WERTE, ZIELE, PRINZIPIEN B. PÄDAGOGISCHE REFORMEN VERBESSERUNG

Mehr

Schulprogramm der Schule Alt-Aumund

Schulprogramm der Schule Alt-Aumund Schulprogramm der Schule Alt-Aumund Kurzbeschreibung der Schule Grundschule Offener Ganztag ZuP (=Zentrum für unterstützende Pädagogik) Jahrgangsklassen Notenfrei Leitbild der Schule Gegenseitiger Respekt

Mehr

Landeselternbeirat von Hessen

Landeselternbeirat von Hessen Landeselternbeirat von Hessen 16.12.2015 Stellungnahme des Landeselternbeirats von Hessen Anhörung durch die Enquetekommission Kein Kind zurücklassen Rahmenbedingung, Chancen und Zukunft schulischer Bildung

Mehr

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim Gliederung Das Goethe Der Referenzrahmen Ganztagsarbeit am GGB Lernzeitklassen Betreuung und Förderung Schulentwicklung

Mehr

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht Pädagogik Marco Nadorp Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 2 2. DAS AO-SF-VERFAHREN... 2 3. DER GEMEINSAME UNTERRICHT... 3 3.1. INKLUSION IM

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Sitzung des Schulausschusses Ennepe-Ruhr-Kreis am 04.05.2011 Landesrat Hans Meyer Entstehung der UN-BRK Dezember 2006 Verabschiedung

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Paulo dos Santos UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Wenn Eltern nach der Schule fragen... / 08. Juni 2016 Dr. Günter Bell Behindertenbeauftragter der Stadt Köln Allgemeine Erklärung

Mehr

Vielfalt als Chance - neue Schulen, die allen offen stehen

Vielfalt als Chance - neue Schulen, die allen offen stehen Vielfalt als Chance - neue Schulen, die allen offen stehen Der Landesverband Bayern für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. (LVKM) fordert: Schüler mit schweren und mehrfachen Behinderungen nicht

Mehr

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I 1 Kompetenzregion Zülpich Kooperation in der Sek I Kooperationspartner: Hauptschule Zülpich, Karl von Lutzenberger Realschule in Zülpich Franken-Gymnasiums in Zülpich Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Mehr

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule Welche Unterstützung braucht die Schule zur Inklusion?

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule Welche Unterstützung braucht die Schule zur Inklusion? Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule Welche Unterstützung braucht die Schule zur Inklusion? Klaus Seifried Schulpsychologiedirektor a.d. Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut,

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom in Saarbrücken

Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom in Saarbrücken Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom 10.-12.11.2011 in Saarbrücken Leitlinien Die vom Bundesausschuss im Februar 2011 beschlossenen Leitlinien sollen als Grundlage für

Mehr

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK) Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK) Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 1 Grundlagen: Übereinkommen der Vereinten Nationen über

Mehr

Elternberatung für inklusive Bildung

Elternberatung für inklusive Bildung Elternberatung für inklusive Bildung Der mittendrin e.v. Elternverein für inklusive Bildung seit 2006 -Information und Öffentlichkeitsarbeit (Kongresse, Veranstaltungen, Kampagnen z.b. Inklusion Schaffen

Mehr

Inklusion an Oberschulen

Inklusion an Oberschulen Inklusion an Oberschulen Ziel der Oberschule Die Oberschule versteht sich als Gemeinschaftsschule, in der die Schülerinnen und Schüler möglichst lange gemeinsam lernen und den jeweils bestmöglichen Abschluss

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1 2005 Schulprogramm Grundschule Babenhausen 1 Unser Schulprogramm ist ein grundlegendes Konzept, das über die pädagogischen Zielvorstellungen und die Entwicklungsarbeit Auskunft gibt. Es konkretisiert gesetzliche

Mehr

Herzlich Willkommen! Qualität der pädagogischen Fachkräfte im Ganztag

Herzlich Willkommen! Qualität der pädagogischen Fachkräfte im Ganztag G A N Z TA G S B I L D U N G U N D B E T R E U U N G A N S C H U L E N S C H U L S O Z I A L A R B E I T Herzlich Willkommen! Qualität der pädagogischen Fachkräfte im Ganztag LEITUNGSFORUM GANZTAGSGRUNDSCHULE

Mehr

Konsultation Inklusion Inklusion Umsteuerung der sonderpädagogischen Förderung in Berlin Sen BWF II D Hannelore Kern

Konsultation Inklusion Inklusion Umsteuerung der sonderpädagogischen Förderung in Berlin Sen BWF II D Hannelore Kern Konsultation Inklusion 28.10.2011 Inklusion Umsteuerung der sonderpädagogischen Förderung in Berlin Sen BWF II D Hannelore Kern Sonderpädagogische Förderung in Berlin Umsteuerung Wesentliche Veränderungen

Mehr