Titel Verlag Jahr Kommentar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titel Verlag Jahr Kommentar"

Transkript

1 Literaturliste zum Modellprojekt Erkennen und Fördern hochbegabter Kinder in der Grundschule (Die Titel können bei Bedarf in der Präsenzbibliothek an der Grundschule Zweibrücken-Mittelbach eingesehen werden.) Stand: Allgemeine Informationen zum Thema Hochbegabung Autor oder Herausgeber BLK für Bildungsplanung und Forschungsförderung BMW Group AK München BMW Group München AK München Titel Jahr Kommentar Heft 91: Begabtenförderung ein Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit in Schulen Homo super sapiens Hochbegabte Kinder in der Grundschule erkennen und fördern Kleine Kinder Große Begabung Hochbegabte Kinder erkennen und fördern. Möglichkeiten und Grenzen des Kindergartens BLK Bonn München München 2001 Orientierungsrahmen (Zusammenfassung der bisherigen Fördermaßnahmen in den Ländern und Folgerungen für die zukünftige Arbeit) Medienpaket (Video und Buch mit Unterrichtsmaterialien). Dieses Material ist kostenlos zu beziehen (schriftlich anfordern!) und sollte in keiner Schule fehlen. Dieses Buch ist kostenlos zu beziehen (schriftlich anfordern!) und sollte in keinem Kindergarten fehlen. 1

2 Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Bildung und Forschung Christiani R. Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind Begabte Kinder finden und fördern Zu Entwicklungsschwierigkeiten hoch begabter Kinder und Jugendlicher in Wechselwirkung mit ihrer Umwelt Auch die leistungsstarken Kinder fördern Im Labyrinth. Hochbegabte Kinder in Schule und Gesellschaft. Leben mit hochbegabten Kindern Elbing, E. Hochbegabte Kinder -> Strategien für die Elternberatung Feger, B. und Prado, T. Hochbegabung. Die normalste Sache der Welt. Holling, H. und Kanning, U. Hochbegabung. Forschungsergebnisse und Fördermöglichkeiten BMBF Bonn BMBF Bonn 2001 Grundlegende Broschüre zum Thema (kostenlos), sehr empfehlenswert für Eltern und Pädagogen Broschüre (kostenlos) über Erfahrungen und mögliche Lösungswege zum Thema Cornelsen Fördervorschläge für den Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht LIT 2001 Zusammenfassung von wichtigen Artikeln rund um s Thema Hochbegabung. Sehr interessant für Pädagogen und Eltern. DGHK Berlin Ernst Reinhardt 1998 Broschüre für einen ersten Einstieg in die Thematik Gutes Handbuch für in der Beratung tätige Personen. Primus 1998 Einführung in die Thematik, v. a. für Lehrer/innen Hogrefe 1999 Eher theoretisches Buch (Theorien und Modelle, Diagnostik, Förderung ) 2

3 Huser, J. Lichtblick für helle Köpfe Lehrmittelverlag des Kantons Zürich Jost, M. Journal für begabtenförderung Mähler, B. und Hofmann, G. MBFJ Mittlere Bleiche Mainz Mönks, F. und Ypenburg, I. Hochbegabte erkennen und begleiten Zweimal jährlich erscheinende Fachzeitschrift, bislang sind folgende Themen erschienen: Modelle und Maßnahmen zur Begabtenförderung, Überspringen Identifikation von Begabungen Leistungsschwierigkeiten Universum sanstalt Studienverlag 2002 ff 2001 Eine Fundgrube für den Unterricht. Viele Praxisbeispiele zu den verschiedenen Begabungsbereichen Dieses Buch gibt einen sehr guten Überblick über die Thematik und kann sowohl Eltern als auch Pädagogen empfohlen werden. Sehr geeignet, wenn man sich mit einem der Themen intensiv auseinandersetzen möchte. Ist mein Kind hochbegabt? Rororo Vor allem für Eltern gedacht, gute Einführung in das Thema. Begabtenförderung in Rheinland-Pfalz Unser Kind ist hochbegabt MBFJ 2003 Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz und kann kostenlos bezogen werden. Ernst Reinhardt 2000 Gute Einführung für Eltern und Pädagogen 3

4 Renzulli, J., Reis, S., Stedtnitz, U. Renzulli, J., Reis, S., Stedtnitz, U. Roedell, W., Jackson, N. und Robinson, H. Solzbacher, C. und Heinbokel, A. Das Schulische Enrichment Modell SEM. Begabtenförderung ohne Elitebildung Begleitband zum Schulischen Enrichment Modell SEM Hochbegabung in der Kindheit Hochbegabte in der Schule Identifikation und Föderung Sauerländer Sauerländer Asanger 2001 Praxisorientierte Vorschläge für Schulen, die Begabtenförderung anbieten wollen Zahlreiche Kopiervorlagen und Materialien zu o.g. Buch 2000 Identifikation und Förderung, insbesondere im Vor- und Grundschulalter (mehr theoretisch) LIT 2002 Gute Zusammenfassung aktueller Artikel zum Thema, v. a. für Schulen interessant. Stapf, A. Hochbegabte Kinder C.H. Beck Aktueller Stand der Hochbegabtenforschung und daraus resultierende konkrete Maßnahmen; für Eltern und Pädagogen. Thomas, W. Mein Kind ist hochbegabt Econ & List Webb, J., Meckstroth, E. und Tolan, S. Wittmann, A. und Holling, H. Hochbegabte Kinder, ihre Eltern, ihre Lehrer Hochbegabtenberatung in der Praxis Hans Huber Hogrefe 1999 Sehr gut geeignet, um sich in die Thematik einzulesen, v. a. auch für Eltern Praxisorientiertes Buch über den Umgang mit hoch begabten Kindern, v. a. für Eltern, aber auch für Pädagogen geeignet (10 Lektionen zu verschiedenen Themen) 2001 Sehr umfassendes Handbuch für in der Beratung tätige Personen. 4

5 Zeitschrift Die Grundschulzeitschrift Heft 160 Leistungsstarke Kinder Friedrich Dezember 2002 Fundgrube für die Arbeit mit Kindern mit besonderen Begabungen. Zeitschrift Grundschule Kinder mit besonderen Begabungen Besonders begabt? Westermann 5/ / 2002 Zahlreiche Artikel zum Thema. Zeitschrift Praxis Grundschule Begabte Kinder fördern Westermann 6/ 2002 Zahlreiche Vorschläge für die Unterrichtspraxis 5

6 2. Materialien für den mathematischen Bereich und Aufgaben zum logischen Denken Bendler, Manfred Entwicklung mathematischer Fähigkeiten ab 4. Klasse Stark- Anspruchsvolle Mathematikaufgaben Teil 1: Algebra Teil 2: Geometrie Böhmer, J. Peter Mathe-Ass Auer Materialien für leistungsstarke Kinder in der Grundschule Dahl, K. und Lepp, M. Wollen wir Mathe spielen? Oetinger 2000 Spiele und Rätsel für Unterricht und Freizeit Dahl, K. und Nordqvist, S. Erichson, C. Käpnick, F. Keller, K.-H. und Pfaff, P. Zahlen, Spiralen und magische Quadrate Von Lichtjahren, Pyramiden und einem regen Wurm Mathe für kleine Asse, 2 Bände (1./2. und 3./4. Klasse) Von Lernzirkeln, Mathe- Konferenzen und Mathe- Büfetts Oetinger 1996 Dieses Buch enthält viele Geschichten zur Mathematik im Alltag und zu mathematischen Entdeckungen, verbunden mit zahlreichen Rätseln, Spielen und Experimenten. vpm Interessante Mathematikaufgaben, zur selbständigen Bearbeitung gut geeignet. Volk und Wissen Mildenberger Eine Fundgrube für den Mathematikunterricht mit besonders begabten Kindern 2001 Dieser Band enthält u. a. 42 Problemaufgaben, die hoch begabte Kinder auch gut alleine bearbeiten können. Krowatschek, D. und G. IQ-Training AOL Rätselaufgaben in 3 verschiedenen Schwierigkeitsstufen 6

7 Müller G. und Wittmann, E. Spielen und Überlegen Die Denkschule, Teile 1 und 2 Klett 1997 Denkaufgaben für Grundschulkinder Peter-Koop, A. und Sorger, P. Mathematisch besonders begabte Kinder als schulische Herausforderung Mildenberger 2002 Diagnose, Vorstellung von Förderkonzepten, Einzelfallstudien, Pöhls Reihe 10 x 10 Anregungen für den Unterricht Denksport für Besser- Wisser In dieser Reihe sind u. a. erschienen: 10 x 10 Mathematische Erlebnisse AOL Aufgaben in 3 verschiedenen Schwierigkeitsstufen Erle In jedem Band finden sich 100 Anregungen für den Unterricht, die sich auch gut für besonders begabte Grundschüler/innen eignen. Rinkens, H.-D. und Hönisch, K. Stucki, Barbara Knobeln und Entdecken. Aufgaben für leistungsstarke Kinder, 2 Hefte (1./2. und 3./4. Schuljahr) Logicals 2 Bände Schroedel- Schubi Aufgaben für leistungsstarke Schüler im Mathematikunterricht Die meisten Kinder arbeiten sehr gerne mit Logicals, bei denen es darum geht, Aussagen so miteinander zu kombinieren, dass man die Lösung erhält. 7

8 Zeitschrift Die Grundschulzeitschrift Heft 163 Denkaufgaben und Denkspiele Heft 167 Raumvorstellung April 2003 Sept Viele Anregungen für die Arbeit mit leistungsstarken Kindern im Mathematikunterricht. Zeitschriftenreihe Mathe-Welt, Themen z. B. Unendlichkeit, Zufall, Origami, Prüfcodes, Zahldarstellungen, Würfel, Erhard Friedrich Zusatzmaterial zu mathematik lehren, eigentlich für die Sekundarstufe gedacht, einige Themen auch für begabte Grundschüler geeignet. Zwingli, Samuel Köpfchen? Köpfchen ELK Denksportaufgaben für Kinder Zwingli, Samuel Kurzfutter für Schnelldenker 2 Bände Schubi Rätselblätter, einsetzbar in den Klassenstufen 1-4 8

9 3. Materialien für den sprachlichen Bereich Das Lernbuch: Lesen Friedrich Ein anspruchsvolles Lernbuch für Kinder ab 9 Jahren. Anders als bei einem herkömmlichen Lesebuch erarbeiten sich die Kinder im Grund- und Aufbaukurs insgesamt 16 Werkzeuge, mit deren Hilfe sie Texte bearbeiten, verstehen und nutzen können. Außerdem enthält das Buch eine umfangreiche Textsammlung. Kliewer, Heinz-Jürgen und Ursula Kliewer, Heinz-Jürgen und Ursula Mosler, B. und Herholz, G. Das Sprachforscherbuch: Rechtschreiben Über den halben Himmel. Gedichte für die Grundschule Schülerband Gedichte im Unterricht. Grundschule und Orientierungsstufe Lehrerband Die Musenkussmischmaschine Friedrich In diesem Arbeitsbuch für Kinder sammeln und erforschen die Kinder eigenständig Wörter und Zusammenhänge. Sie erarbeiten sich die Regeln selbständig. Das Buch enthält viele Sammler- und Forscheraufgaben. Schneider- Hohengehren Schneider- Hohengehren NDS- Essen 2002 Der Schülerband enthält eine große Anzahl von Gedichten, darunter auch viele Gedichte, die in der Regel nicht im Lesebuch zu finden sind Passend zum Schülerband finden sich hier viele kreative und anspruchsvolle Ideen zum Umgang mit den Gedichten Schreibspiele für Schulen und Schreibwerkstätten Reihe 10 x 10 In dieser Reihe sind u. a. Erle In jedem Band finden sich 100 Anregungen 9

10 Anregungen für den Unterricht erschienen: 10 x 10 Schreibanregungen Leseanregungen Textzugänge für den Unterricht, die sich auch gut für besonders begabte Grundschüler/innen eignen. 10

11 4. Materialien für das forschende Lernen Cottrell, R. Datz, M. und Schwabe, R. Edgar, J. und Walcroft, E. Feichtenberger, C. und Wechdorn, S. So hole ich mir Wissen. Kinder beschaffen sich selbstständig Informationen Lernen im Netz. 6 Hefte zu den Themen: Im Wald, Unsere Haustiere, Das Wasser, Elektrizität, Tiere im Wasser und in der Luft, Dinosaurier. Hilfe, ich hab einen Einstein in meiner Klasse! Fitzsimmons, J. u.a. Tolle Ideen Arbeitsergebnisse präsentieren und ausstellen an der Ruhr Mildenberger an der Ruhr 2003 Dieses Buch enthält zahlreiche Arbeitsblätter, die die Schüler Schritt für Schritt anleiten, sich Informationen zu beschaffen. Sehr gut! 2003/ 2004 Jedes Heft bietet 20 Arbeitsblätter zum jeweiligen Thema. Die Schüler können sich die Themen selbständig mit dem Internet als Informationsquelle erarbeiten Viele praktische Vorschläge für die Arbeit mit hoch begabten Kindern in der Regelklasse. Mindmapping für Kinder ÖBV & HPT 2002 Hier werden die Kinder Schritt für Schritt an die Erstellung einer Mindmap und an das systematische Arbeiten mit einer Mindmap herangeführt. Sehr gut! an der Ruhr 1996 Zahlreiche Ideen, wie Unterrichtsergebnisse präsentiert werden können. Es fehlen aber Materialien für Kinder zur Erarbeitung von Präsentationen. 11

12 Kaiser, A. und Mannel, S. Chemie in der Grundschule Klippert, H. und Müller, F. Reihe science & fun aus dem Rowohlt Taschenbuch Reihe 10 x 10 Anregungen für den Unterricht Klein, Klaus u.a. Methodenlernen in der Grundschule z. B. Jahns, Astrid: Rot, Blau, Gelb Wie kommen die Farben in die Welt? Blech, Jörg: Mensch & Co. Aufregende Geschichten von Lebewesen, die auf uns wohnen. In dieser Reihe sind u. a. erschienen: 10 x 10 Erkundungen Sachunterricht be-greifen 3 Bände Schneider- Hohengehren 2004 Das Buch enthält zahlreiche Experimentiervorschläge für Kinder, die zu einer Kartei für die Hand der Schüler zusammengestellt werden können. Auf der beiliegenden CD-ROM findet man die Erklärungen zu den Schülerversuchen. Beltz Dieses Buch ist nicht nur für die Arbeit mit hochbegabten Grundschulkindern geeignet! Rowohlt Taschenbuch Erle Schneider- Hohengehren 2002 ff Ansprechend gestaltete Kinderbücher, die zum Forschen und Experimentieren anregen. In jedem Band finden sich 100 Anregungen für den Unterricht, die sich auch gut für besonders begabte Grundschüler/innen eignen. Alle Bände enthalten eine Fülle von Experimenten für den Sachunterricht in der Grundschule. 12

13 Klein, Klaus u.a. Technik im Sachunterricht be-greifen Schneider- Hohengehren 2002 Das Buch enthält eine Fülle von Experimenten zu den Bereichen Arbeit & Produktion, Transport & Verkehr, Bauen & gebaute Umwelt, Versorgung & Entsorgung und Information & Kommunikation Schreier, Helmut Ludwig, die Dinge und ich Kallmeyer Ein besonders ansprechend gestaltetes Buch Für Kinder, die nach dem Warum fragen, so der Untertitel. Themen sind: Feuer, Wasser, Luft, Nacht, Tiere, Pflanzen, Wissenschaft und Technik. Mit zahlreichen Anregungen zum Nachdenken, Bauen, Beobachten, Zeichnen und Ausprobieren Universität Oldenburg Zeitschrift Die Grundschulzeitschrift CHEMOL Chemie in Oldenburg Heft 171: Kinder herausfordern Januar 2004 Mappe mit zahlreichen Experimenten zum Heranführen von Kindern im Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften Anregungen zum Sachrechnen, Von der Themenarbeit zur Jahresarbeit, Lernwerkstätten, Portfolioarbeit Empfehlenswerte Zeitschriften: - Geolino - National Geographic World - Treff 13

Fördermaterial 1/2 Mathematik

Fördermaterial 1/2 Mathematik Fördermaterial 1/2 Mathematik Mandy Fuchs und Friedhelm Käpnick ISBN 3-06-002081-7 Multiplikatorenteam München Stadt und Landkreis, Literaturangaben, Seite 1 Fördermaterial 3/4 Mathematik Friedhelm Käpnick

Mehr

Hochbegabung und Begabungsförderung

Hochbegabung und Begabungsförderung Hochbegabung und Begabungsförderung Highlights Brackmann Jenseits der Norm hochbegabt und hoch sensibel? Die seelischen und sozialen Aspekte der Hochbegabung bei Kindern und Erwachsenen 5. Auflage 2008,

Mehr

NiLS-Bibliothek Literaturlisten. Begabtenförderung Stand: 7. Juli 2004

NiLS-Bibliothek Literaturlisten. Begabtenförderung Stand: 7. Juli 2004 1 NiLS-Bibliothek Literaturlisten Begabtenförderung Stand: 7. Juli 2004 Begabte Kinder fördern Begabte Kinder fördern : [Themenheft]. - In: Praxis Grundschule ; 25(2002)6 Begabtenförderung im Bildungsbereich

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen Aufgabenmaterialien zur Förderung in Mathematik und Naturwissenschaften Bardy, P. & Hrzan, J. (2005). Aufgaben für kleine Mathematiker mit ausführlichen Lösungen und didaktischen

Mehr

Literaturtipps zur Förderung begabter Kinder und Jugendlicher

Literaturtipps zur Förderung begabter Kinder und Jugendlicher Literaturtipps zur Förderung begabter Kinder und Jugendlicher Agostini, F.: Weltbild`s Mathematische Denkspiele. Weltbild, 1987 (logisch-abstraktes Denken) Baker, Ann; Baker, J.: Knifflige Matheaufgaben

Mehr

Publikationsverzeichnis Martina Klunter

Publikationsverzeichnis Martina Klunter Publikationsverzeichnis Martina Klunter Buchbeiträge und Artikel in Zeitschriften (eingereicht) Martina Klunter, Monika Raudies: Teilhandlungen beim Sachrechnen. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik

Mehr

Materialanregungen für die Primarstufe und Sekundarstufe I. (September 2007)

Materialanregungen für die Primarstufe und Sekundarstufe I. (September 2007) Materialanregungen für die Primarstufe und Sekundarstufe I. (September 2007) Mehrere Schulbuch- und Lernmittelverlage haben inzwischen Arbeitsmaterialien zum Enrichment nicht nur für Hochbegabte, auch

Mehr

Mathematik Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte

Mathematik Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte Mathematik Sekundarstufe I Seite 1-2: Schulbücher, Arbeitshefte Seite 3: Problemlösen, Funktionen Seite 4: Arithmetik und Algebra, Stochastik Seite 5: Stochastik, Geometrie Seite 6: Themenübergreifend

Mehr

Schulbücher. (nach Titeln geordnet)

Schulbücher. (nach Titeln geordnet) Schulbücher (nach Titeln geordnet) Titel Autor Anzahl Schulstufe Verlag Jahr Hinweis fehlt Analysis Schmid; Schweizer (Hg.) 1 Sek Klett Verlag 1999 Lösungsheft Leistungskurs Analysis Schmid; Schweizer

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

Das Science Lab der Universität Zürich

Das Science Lab der Universität Zürich Das Science Lab der Universität Zürich Michael Hengartner Dekan, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, UZH Medienkonferenz der Bildungsdirektorin Regine Aeppli 27. September 2013 Seite 1 . Aus

Mehr

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8.1 Tabellarische Übersicht Zunächst sei eine Übersicht gegeben, aus der hervorgeht, mit welchen Aufgaben über welche Grundideen nachgedacht werden soll. Die Aufgaben

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

Mit mathematisch begabten Kindern rechnen

Mit mathematisch begabten Kindern rechnen Haus 6: Heterogene Lerngruppen Mit mathematisch begabten Kindern rechnen 1 Leitfragen der Fortbildung Was heißt mathematische Begabung? Wie kann ich mathematische Begabung im Unterricht erkennen? Wie kann

Mehr

Mathematik in der Grundschule Stand: 1/10

Mathematik in der Grundschule Stand: 1/10 Mathematik in der Grundschule Stand: 1/10 eine Auswahl aus der Gruppe Nes Nes Bartl, Almuth : 111 kleine, lustige Spiele für den Mathematikunterricht Bart Donauwörth : Auer, 2006 Nes Bauer, Roland : Das

Mehr

Inhalt Förderkoffer Mittelstufe

Inhalt Förderkoffer Mittelstufe Inhalt Förderkoffer Mittelstufe Literatur für Lehrerinnen, Lehrer Begabungsförderung 0 1 2 3 4 Inhaltsverzeichnis Förderkoffer Mittelstufe Unterricht nach Mass / Wege zur Differenzierung im Unterricht

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

Auslese - Handbibliothek - bfz/ssr für Wien

Auslese - Handbibliothek - bfz/ssr für Wien Alvarez Christiane Hochbegabung: Tipps für den Umgang mit fast normalen Kindern München 2007, ISBN 3423344043 Aamodt Sandra; u.a. Welcome to your brain. Ein respektloser Führer durch die Welt unseres Gehirns.

Mehr

Grundschule (Raum 1, BI )

Grundschule (Raum 1, BI ) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Material- und Literaturliste Grundschule

Mehr

Mathematik Sekundarstufe I

Mathematik Sekundarstufe I Mathematik Sekundarstufe I Seite 1: Schulbücher, Arbeitshefte Seite 2-3: Problemlösen, Funktionen Seite 3-4: Arithmetik und Algebra, Stochastik Seite 4-5: Stochastik, Geometrie Seite 5-6: Themenübergreifend

Mehr

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Oktober 2006 Rückblick 2005/2006 Ausblick 2006/2007 Beteiligte Schulen und Kindergärten Felix-Klein-Gymnasium Bonifatiusschule I Leinebergschule

Mehr

Ingrid Dröse, Lorenz Weiß

Ingrid Dröse, Lorenz Weiß Versuche im Sachunterricht der Grundschule: Über 80 Versuche zu einzelnen Phänomenen der Naturwissenschaft, Kopiervorlagen u. Karteikarten (1. bis 4. Klasse) Versuche im Sachunterricht der Grundschule:

Mehr

Fördern mit Einblicke!

Fördern mit Einblicke! Fördern mit Einblicke! Fördern mit Mathe live! Liebe Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer, für individuelles Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht brauchen Sie die richtigen Werkzeuge. Mathe

Mehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich I. Erwartungen an Praktikumslehrkräfte Damit die Studierenden sowohl in fachwissenschaftlichen

Mehr

Gesamtliste Netzwerk Hochbegabtenförderung Nordhessen Grundschule (Stand: 15.Februar 2015)

Gesamtliste Netzwerk Hochbegabtenförderung Nordhessen Grundschule (Stand: 15.Februar 2015) Gesamtliste Netzwerk Hochbegabtenförderung Nordhessen Grundschule (Stand: 15.Februar 2015) Abkürzungen: M (Mathematik), D (Deutsch), E (Englisch), SU (Sachunterricht), L-Meth. (Lernmethodik), ÜG (Übergreifend),

Mehr

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Naturwissenschaft Stefanie Kahl Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Examensarbeit Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen

Mehr

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der kognitiven Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der kognitiven Entwicklung Vorbemerkungen Im Handlungsfeld

Mehr

Rotary International Distrikt 1810 Berufsdienst Werte + Bildung + Beruf

Rotary International Distrikt 1810 Berufsdienst Werte + Bildung + Beruf Rudi Rechenmeister und die Mathe Kiste ergänzen sich gegenseitig. Die Mathe Kiste ist ein Werkzeug für alle 7 Hefte. Die 7 Hefte unterstützen den Wirkungsgrad der Mathe Kiste Rudi Rechenmeister 1 Vorkurs

Mehr

Deutsch Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte

Deutsch Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte Deutsch Sekundarstufe I Seite 1: Schulbücher, Arbeitshefte Seite 2: Bereich Sprechen und Zuhören Seite 3: Bereich Lesen - Umgang mit Texten und Medien Seite 4: Bereich Schreiben Seite 5: Bereich Reflexion

Mehr

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Schulanfang ist kein Lernanfang! Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Leitfaden Zur Konzeption anschlussfähiger Bildungsprozesse im Übergang Elementar-, Primarbereich Organisatorische

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Bücherverkauf. Titel Verlag ISBN Zustand Neu-preis

Bücherverkauf. Titel Verlag ISBN Zustand Neu-preis Bundesgrundschulkongress 1999 - An der Schwelle zum dritten 1 AGD Jahrtausend 9783930024711 Neu 3,00 2 AGD 2000 - Lernen und leben im neuen Jahrtausend Beltz 9783407221001 Sehr gut 8,90 4,00 3 Deutsch

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Lehrmittelliste Oberstufe % Grundrabatt Titel aus Kant. Lehrmittelverlagen zum Schulpreis netto

Lehrmittelliste Oberstufe % Grundrabatt Titel aus Kant. Lehrmittelverlagen zum Schulpreis netto Lehrmittelliste Oberstufe 2013 10-15 % Grundrabatt Titel aus Kant. Lehrmittelverlagen zum Schulpreis netto Fach/Bereich Schuljahr Best./Anz. ISBN Artikel Ladenpreis Deutsch 2. bis 9. 978-3-9520440-6-3

Mehr

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Die Konstruktion bzw. Anpassung von Aufgaben für den eigenen Unterricht ist ein leicht zu erlernendes Handwerk (vgl. Leuders, 2009). Bei der Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Teil 2 Allgemeine Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung

Teil 2 Allgemeine Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung Teil 2 Allgemeine Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung Abb 1: Pinguininsel, entstanden im Mittelstufen-Atelier 2012, von Andrea Giotta (AGi) In Anlehnung an Das Pinguin-Prinzip von

Mehr

Unterrichtsskizze. von Marcel Holthaus. Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe

Unterrichtsskizze. von Marcel Holthaus. Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe Unterrichtsskizze von Marcel Holthaus Schule: Unterrichtsfach: Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe Sachunterricht Thema der Reihe: Wir erforschen den Regenwurm Thema der Stunde: 1. Wo lebt

Mehr

Konzept Hochbegabung Umgang mit besonders begabten Kindern

Konzept Hochbegabung Umgang mit besonders begabten Kindern Konzept Hochbegabung Umgang mit besonders begabten Kindern Stand: März 2012 Das Motto der Leegmeerschule ist Gesunde Schule Gesunde Kinder. Eine Schule kann jedoch für Kinder nur dann gesund sein, wenn

Mehr

Inklusive Begabungsförderung angelehnt an das Schulische- Enrichment-Modell nach Renzulli und Reis

Inklusive Begabungsförderung angelehnt an das Schulische- Enrichment-Modell nach Renzulli und Reis Inklusive Begabungsförderung angelehnt an das Schulische- Enrichment-Modell nach Renzulli und Reis Workshop im Rahmen der Fachtagung: Begabung macht bunt: Potenziale entdecken Begabte fördern Schule entwickeln

Mehr

Schulbücher für die Primarstufe (+ Begleitmaterial) Stand

Schulbücher für die Primarstufe (+ Begleitmaterial) Stand Schulbücher für die Primarstufe (+ Begleitmaterial) Stand 23.10.2013 Name Anzahl Verlag Auflage Art Nussknacker 1 1 Klett 2009 Schulbuch Nussknacker 1 1 Klett 2010 Nussknacker 2 1 Klett 2009 Schulbuch

Mehr

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng Differenzierung durch Individualisierung Die Schüler kommen mit großen Unterschieden in die Schule. Diese Unterschiede verschwinden nicht einfach sondern ziehen sich durch alle Schuljahre. Gleiche Anforderung

Mehr

Literatur- und Lehrmittelvorschläge für den Anfangsunterricht Mathematik. Bücher für die Unterrichtsvorbereitung

Literatur- und Lehrmittelvorschläge für den Anfangsunterricht Mathematik. Bücher für die Unterrichtsvorbereitung Literatur- und Lehrmittelvorschläge für den Anfangsunterricht Mathematik Handbuch produktiver Rechenübungen Teil 1 Bücher für die Unterrichtsvorbereitung Handbuch für den Mathematikunterricht 1. Schuljahr

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Einführende Literatur zum Thema Begabtenförderung mit Kommentaren Stand

Einführende Literatur zum Thema Begabtenförderung mit Kommentaren Stand Arnold, D. & Großgasteiger, I. (2014). Ressourcenorientierte Hochbegabtenberatung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag (Reihe Hochbegabung und pädagogische Praxis). Warum suchen Familien mit hochbegabten

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1 Lernumgebung Bauen und Experimentieren mit dem Soma-Würfel 1 Übersicht 1. Warming-Up: Der geheimnisvolle Würfel 2. Entstehungsgeschichte des Soma-Würfels 3. Didaktisch-methodische Überlegungen zum Einsatz

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen Quelle: Stiftung für hochbegabte Kinder, Hirschengraben 34, CH-8001 Zürich http://www.hochbegabt.ch/ Literatur für Eltern Arnold, Dietrich (2011): KLIKK - Ein Training für Eltern

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (1. Klasse) A. Addition und Subtraktion

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

GeoGebra im Unterricht

GeoGebra im Unterricht GeoGebra im Unterricht Das dynamische Nebeneinander von Geometrie und Algebra in GeoGebra ermöglicht Ihren Schülern auf einfache Weise einen experimentellen Zugang zur Mathematik. Dadurch können Sie als

Mehr

Mathematik von Anfang an. Informationsbroschüre für Eltern

Mathematik von Anfang an. Informationsbroschüre für Eltern Mathematik von Anfang an Informationsbroschüre für Eltern 1 Grundsätze zur Bildungsförderung Abb. 1 2 Vorwort Liebe Eltern, seit vielen Jahren arbeiten wir in einem Arbeitskreis mit den Kindertagesstätten

Mehr

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN 7.-9.11.2013 MONIKA KLAMECKER Überlegungen zum Individualisieren im Klassenverband Offene Konzepte steigern die Individualisierung

Mehr

Material für die Begabungsförderung im Unterricht

Material für die Begabungsförderung im Unterricht Material für die Begabungsförderung im Unterricht Bücher Titel, Autor Verlag, ISBN Beschreibung Klasse Logicals ELK Nr. 442 71 Kopiervorlagen zur Schulung des Petra Probst logischen Denkens Logicals 2

Mehr

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net.

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net. Forschendes Lernen Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net Die nachfolgenden Unterlagen wurden innerhalb des Workshops vorgestellt und besprochen.

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Didaktische Werkstatt Naturwissenschaften in der Oberschule Pädagogisches Institut

Didaktische Werkstatt Naturwissenschaften in der Oberschule Pädagogisches Institut Didaktische Werkstatt Naturwissenschaften in der Oberschule Freitag, 11. Februar 2011 Bozen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Freiarbeit an der HOB Bozen (Alexandra Teutsch) 3. Vorstellung des

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

in Mathematik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Käpnick WWU Münster 1

in Mathematik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Käpnick WWU Münster 1 in Mathematik 18.10.2016 Arbeitsgruppe Prof. Dr. Käpnick WWU Münster 1 Aktueller Stand der Umsetzung Fertige Texte: Drehtürmodell Offene Aufgaben Stationenlernen Außerschulische Fördermaßnahmen Vorzeitiges

Mehr

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik Prümer- Grundschulforum, 21.11.2011 Arithmetische Vorkenntnisse von Schulanfängern zentrale Ideen beim Fördern und Herausfordern: Einlassen auf

Mehr

Aufgaben aus dem Klassenzimmer

Aufgaben aus dem Klassenzimmer Susanne Meßmer, 78532 Tuttlingen, Universität Dortmund 1 Aufgaben aus dem Klassenzimmer Blitzblick Rate meine Zahl 0 100 Universität Dortmund Universität Dortmund 2 1 Zähle geschickt! Tempel Treppe Universität

Mehr

Mathematisch begabte Kinder der Jahrgangsstufen 5/6 Erkennen & Fördern

Mathematisch begabte Kinder der Jahrgangsstufen 5/6 Erkennen & Fördern Dr. Astrid Brinkmann Mathematisch begabte Kinder der Jahrgangsstufen 5/6 Erkennen & Fördern Themen- und Literaturliste Einführung Vorstellung und Verteilung der Themen I. Begabungsforschung, begriffliche

Mehr

Gummibärenmathematik. Gummibärenmathematik

Gummibärenmathematik. Gummibärenmathematik Eine Forscherkartei für kleine Matheforscher in der Grundschule Hinweise zur Arbeit und zum Aufbau der Kartei Die Forscherkartei ist prinzipiell bei allen Organisationsformen innerhalb eines offenen und

Mehr

Fachwissenschaftliche Literatur. Beratung

Fachwissenschaftliche Literatur. Beratung Fachwissenschaftliche Literatur Seite 1: Beratung Seite 2: Bewegung, Inklusion Seite 3: Diagnostik Seite 4-5: Sonderpädagogik Beratung L0747 Das Elterngespräch in der Schule. Von der Konfrontation zur

Mehr

Bücherliste 2016/17 Stand:

Bücherliste 2016/17 Stand: Name: Gemeinschaftschule/ERS IGB Schmelzerwaldschule Bücherliste 2016/17 Klasse/Kurs: 6 Schuljahr: 2016/17 Lighthouse. Sprachkurs Englisch für das Saarland, Klasse 6, Schülerheft mit CD Englisch Cornelsen

Mehr

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg GGS Wassenberg Burgstr. 19 41849 Wassenberg 02432/3521 Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg Juni 2010 1. Philosophie der Schule und Leitgedanken der Begabungsförderung

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Mathematik 1. Lerninhalte selbstständig erarbeiten. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung. Grundschule.

Mathematik 1. Lerninhalte selbstständig erarbeiten. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung. Grundschule. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 1 Grundschule Karteikarten als Kopiervorlagen 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Naturwissenschaftliche Phänomene vielfältig verstehen. Eine Bremer Fortbildung der Sinus-NW- Schulen von Universum Science Center

Naturwissenschaftliche Phänomene vielfältig verstehen. Eine Bremer Fortbildung der Sinus-NW- Schulen von Universum Science Center Naturwissenschaftliche Phänomene vielfältig verstehen. Eine Bremer Fortbildung der Sinus-NW- Schulen von Universum Science Center und INZ / Lernwerkstatt Bremer Westen im Tandem Grundschulen mit KITAs

Mehr

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Unsre Schule, die hat uns Kinder und wir lernen dort tagein tagaus... Wir lernen, feiern, spielen, es geht mit uns voran. Wir sind ja ziemlich viele und

Mehr

Mathematische Begabung und ihre Förderung im Unterricht. Volker Ulm, Universität Augsburg

Mathematische Begabung und ihre Förderung im Unterricht. Volker Ulm, Universität Augsburg Mathematische Begabung und ihre Förderung im Unterricht Volker Ulm, Universität Augsburg 0. Begabte fördern: Warum dieses Thema? 1. Modelle für Begabung IQ Multiple Intelligenzen Modell für mathematische

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

UNTERRICHTSMATERIALIEN

UNTERRICHTSMATERIALIEN Baumann, Gerd; Fachkunde für Berufe der Lagerwirtschaft 2000 1 Lewerenz, Wolfgang Bildungsverlag Wirtschafts- und Sozialkunde 2005 1 Bildungsverlag Wirtschafts- und Sozialkunde - 2006 1 Prüfungsvorbereitung

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Begabtenförderung. Schulen Einsiedeln. der. Elterninfo

Begabtenförderung. Schulen Einsiedeln. der. Elterninfo Begabtenförderung der Schulen Einsiedeln Elterninfo Projekt Fernrohr Kinder mit ausgewiesener ausserordentlicher Begabung werden vier Stunden pro Woche spezifisch und in einem separaten Angebot gefördert.

Mehr

Titel ISBN Verlag Erschj. Klasse Fach Bemerkung

Titel ISBN Verlag Erschj. Klasse Fach Bemerkung Titel ISBN Verlag Erschj. Klasse Fach Bemerkung Überall und nirgendwo Lesebuch für die Mittelstufe 3-8181-0360-7 Dürr + Kessler (Wolf) 2000 5 Deutsch Übertrag. abgeschlos. Durchblick 5 3-14-114141-X Westermann

Mehr

Überspringen von Klassen

Überspringen von Klassen Annette Heinbokel Überspringen von Klassen S kjd'punqjsau3!p'o i (LH A f 1: w TüiGdlerivsrbund.phsg i- u> < ^ ^ LIT Inhalt 1.0 Einleitung 1 1.1 Akzelerierte Entwicklung als Abweichen von der Norm 3 1.2

Mehr

Medienkiste Wasser KG / US

Medienkiste Wasser KG / US Medienkiste Wasser KG / US Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Beschreibung Haben Sie vor, mit Ihren Schülerinnen und Schülern das interessante Thema Wasser durchzunehmen? In dieser Medienkiste

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, Schweizer Zahlenbuch Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, 15.2.2017 Überblick 1. Allgemeine Informationen zum Schweizer Zahlenbuch Schweizer Zahlenbuch und Lehrplan 21 Aufbau des Schweizer

Mehr

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Es liegen Arbeitsblätter oder Unterrichtseinheiten von Helmke Schulze, Henning Pulz, Arndt Hermening, Dana Hohenberg, Werner Hasler, Dr. Stefan Theisen, Peter Wortmann, Monika Kallfelz

Mehr

Heidemarie Schoeller. Bildungsstandards sicher erreichen. Ferienknobelheft

Heidemarie Schoeller. Bildungsstandards sicher erreichen. Ferienknobelheft Heidemarie Schoeller Bildungsstandards sicher erreichen Ferienknobelheft 1 Die Lösungen zum Ferienknobelheft gibt es im Internet unter www.jugendvolk.at. Dieses Werk wurde mithilfe der Software Die österreichische

Mehr

Hauptschule der Stadt Breckerfeld - Sekundarstufe I - mit freiwilliger Ganztagsbetreuung

Hauptschule der Stadt Breckerfeld - Sekundarstufe I - mit freiwilliger Ganztagsbetreuung Hauptschule der Stadt Breckerfeld - Sekundarstufe I - mit freiwilliger Ganztagsbetreuung Ostring 14 58339 Breckerfeld 02338/873369-0 Breckerfeld, 02.07.2012 An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht Netzwerktreffen ProLesen/BiSS: Systematischer Auf- und Ausbau von Wortschatz 18.Februar 2016, Bad Berka Jaqueline Heinz Landesfachberaterin Deutsch als Zweitsprache /

Mehr

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012 Vom Spiel des Kindes zum Experiment der Wissenschaft Vortragsübersicht 1. These Erlebniswelt Vom Spiel des Kindes zum Experiment der Wissenschaft illustriert anhand von 5 Thesen und 5 Beispielen Erlebniswelt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Meike

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 7.-10. Schuljahr

Mehr

Mathematik in der Grundschule

Mathematik in der Grundschule Mathematik in der Grundschule Stand: 12/14 eine Auswahl aus der Gruppe Bartl, Almuth : 111 kleine, lustige Spiele für den Mathematikunterricht Bart Donauwörth : Auer, 2006 r, Roland : Das 1x1 üben : 2.

Mehr

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser Claudia Genser, 2012 1 Experimente im Wald Die Menschen müssen so viel wie möglich ihre Weisheit nicht aus Büchern schöpfen, sondern

Mehr

Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) Stand 24.9.2012

Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) Stand 24.9.2012 Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) Stand 24.9.2012 Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) - Einblicke 5 1 Klett 2009 Schulbuch Einblicke 5 1 Klett 2011 Einblicke 5

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set Kopfgeometrie Von der Handlung in den Kopf 13.08.14 Sinus Set 4 1 Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen. Galileo Galilei 2 Agenda 1 2 3 Geometrie in der Grundschule (allg.)

Mehr

Materialien DaZ Lerninsel

Materialien DaZ Lerninsel Materialien DaZ Lerninsel Arnold-Freymuth-Schule *** eine exemplarische Auswahl in der Arnold-Freymuth-Schule *** Alle Materialien, die in der DAZ Lerninsel benutzt werden, zeichnen sich dadurch aus, dass

Mehr