Forschungsbericht. Lehrstuhl Sportwissenschaft bis Sommer 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsbericht. Lehrstuhl Sportwissenschaft bis Sommer 2011"

Transkript

1 Forschungsbericht Lehrstuhl Sportwissenschaft 2009bisSommer2011 1

2 Inhalt Einleitung... 5 Zusammenfassung Überblick...5 Ausstattung...7 Personal...7 Projektstellen...7 Privatdozentur...8 ExterneDoktoranden&Mitarbeiter... 8 Bibliothek...8 Medienlabor...8 Bewegungslabor Bewegungswerkstatt...8 Vernetzung ScientificCommunity...10 ZeitschriftenundBuchreihen...11 WürzburgerBeiträgezurSportwissenschaft Reihe Bewegungspädagogik (SchneiderVerlag) InterdisziplinäreBeiträgezurTrainingspädagogik Forschungs undlehrzusammenhangthemenkonstitution Sport&Sportorganisation Wirtschaft...19 Region...19 Drittmittel Tagungen&VeranstaltungenamSportinstitutderUniversitätWürzburg NationaleundInternationaleWissenschaftlicheTagungen...21 SpureninSportwissenschaftundLeistungssportpraxis ErstesWürzburgerDopingkolloquium DGfETagunginWürzburg GründungstagungderDVSKomission Kampfkunst&Kampfsport Regionale UniversitätsinterneVeranstaltungen...28 ZfLTagung:ForschenfürdieBildung(Okt2009) FachdidaktikamStart:ErsterSportpädagogischerForschungstagamInstitutfür Sportwissenschaften Ringvorlesung Kämpfen lernen mitdiversenpraxisworkshops ZweiterForschungstag:BewegteSporthalle SportunterrichtinBewegungslandschaften EinrichtungeinesfachdidaktischausgerichtetenBewegungslabors ErstesMarathonsymposium:GesundheitsförderungimunddurchAusdauersport BewegungdasMedikamentderZukunft:GesundheitstagderUniversität BeteiligunganderKinderUni PräsentationunseresBewegungslabors Ringvorlesung Waskannman(n)vomFrauenfußballlernen? ZweitesMarathonsymposium:ZwischenKonfessionundProfession StrategienzurOptimierung deslaufens Mädchenfußballtag:DiewildenMädels:PrinzessinFußballregiertdieWelt! Gastvorträge...46 GastvortragZüricherBewegungslabor RalfMeutgens(Dopingfahnder) Dr.AndreasSchlumberger(DFB) Krafttraining MartinZawieja(VerbandDeutscherGewichtheber) TrainingmitderLanghantel JuggernWorkshop OlafZajonk WorkshopzurSozialpädagogikundGewaltprävention PDDr.KlausWirth Krafttrainingstheorie Dr.ClaudiaBöger BewegungspädagogischeForschung

3 ChristophAnrich Bewegungslernen&Neurophysiologie Lehrerweiterbildung&Hochschuldidaktik...51 SchulsporttagKämpfen WorkshopBewegungstheater(Prof.Tiedt Köln) ZentraleLehrerweiterbildungBerching InterneLehrerweiterbildungJan11(Thomas) Grundschule InternationaleWeiterbildungderSportlehrerallerEuropaschuleninMünchen InternationalerLehrerworkshopimRahmenderRingerEuropameisterschaft Sommerakademie Publikationen Bücher:MonographienundHerausgeberbände(n=25)...57 Schulbücher(n=2)...59 BüchermitausgewiesenemPraxisbezug(n=2)...59 ThemenheftemitfachdidaktischemSchwerpunkt(n=2)...59 AufsätzeinBüchern/Sammelbänden/Buchkapitel(n=46)...60 AufsätzeinFachzeitschriften(n=50)...64 Vorträge (n=14) (n=21) (n=9)...72 Doktoranden AbgeschlossenePromotionen...74 MatthiasObinger(2009) DerZusammenhangzwischenmotorischerLeistungsfähigkeitundkörperlicheAktivitätbei drei bisfünfjährigenkindergartenkindernimquer undlängsschnitt MatthiasZimlich(2010) PädagogischesHandelnimgymnasialenSportunterricht Entwurfeiner gegenstandsverankertensportpädagogischentheoriebildungaufdergrundlage problemzentrierterinterviewsmitbayerischensportlehrkräften AntaraHotz(2011) BelastungsbewältigungfürLehrpersonenimSchuldienstmitHilfevonYogaelementen AndreasSingler(2011) DerDopingdiskursdesSpitzensportsalsanalytischesReferenzmodellfür MedikamentenmissbrauchinFreizeitsportundGesellschaft:KulturellerHintergrund, sozialwissenschaftlicheanalyseundschlussfolgerungenfürdieprävention LaufendePromotionen...77 ThomasLeffler Kämpfen lernenundgewaltpräventioninderschule KatharinaLipfert Reiten lernenalsbildungsthemainderschule GabrielDuttler DasBindungsproblemimGesundheitssport MiriamReitter BildungundihreStandardisierungimSportunterricht:EineempirischeStudieimKontext interpretativerunterrichtsforschung JuliaBesch QualitätimSportunterricht:EineempirischeStudieimKontextinterpretativer Unterrichtsforschung TobiasStuer TeambildunginderSchule:EineLängsschnittstudiezudenWirkungenundMöglichkeitender TeambildungimSportunterricht MarcusFinck ZurEntwicklungvonHandlungskompetenzvonTrainerinnenundTrainerimLeistungssport77 JannisLinkelmann UltrasimdeutschenFußball InnenansichtenindiedominantestedeutscheFankultur LaufendeHabilitation...78 Dr.KristinaRoth PräventiondurchBewegungundSportimKindes undjugendalter

4 AmbitionierteAbsolventenundMitgliederdesDoktorandenkolloquiums(mit weitergehendenforschungsinteressen)...78 AndreSiebe CarolinSchütz ThomasKurth ChristophRitz VerenaOberst KristinaKreiselmeyer StefanKraatz AndreasPetko StephiJeckel KathrinDussmann MartinZeidler EstherKlenk MatthiasEngel BernhardLöser KatrinKliehm SebastianHess Preise DAADPreisanFrauGaspar...80 ForschungszusammenhängeamLehrstuhl...81 Bewegung&Bewegungsbildung Kernfragen Bewegungsstrukturen&Bewegungslernen...81 Leitfragen Bewegungswerkstatt Bewegungslabor...82 Leitfragen Erlebnis undsportpädagogik...83 Leitfragen Sportpädagogik&Lehrkunst Kernfragen Konzeptionell systematischesportpädagogik...85 Leitfragen Schulsport undunterrichtsforschung...86 Leitfragen FußballspielenalsBildungsthema...87 Leitfragen Kämpfen lernen,gewaltpräventionundsozialeslernen...87 Leitfragen Gesundheit&Bewegungsthemen Kernfragen QualitativeTrainingslehreundGesundheitspädagogik...89 Leitfragen Gesellschaft&Bildungskonzeption Kernfragen Trainingspädagogik...91 Leitfragen AußerschulischesSporttreiben:EvaluationderBildungsarbeitvonSportvereinenund Sportverbänden...92 Leitfragen

5 Einleitung Das Institut für Sportwissenschaften der Universität Würzburg hat sich im Verlauf der zurückliegenden zweieinhalb Jahre zu einer leistungsstarken und überaus gut vernetzten Forschungseinrichtung mit sportpädagogischem Schwerpunkt etabliert. Am Lehrstuhl Sportwissenschaft haben zahlreiche Nachwuchswissenschaftler und sportwissenschaftlich Interessierte Anbindung und eine Plattform für ihre Projekte gefunden. Die Forschungsleistungen sind das Resultat einer differenzierten NetzwerkarbeitinnerhalbderScientificCommunityunddesorganisiertenSports. Zusammenfassung Überblick EswurdenDrittmittelimUmfangvon aquiriert Eswurden128Publikationenangefertigt,davon31Bücher/Sammelbände EswurdenvierPromotionenerfolgreichabgeschlossen Gegenwärtig läuft eine Habilitation, die in Kooperation mit der Universitäts KinderklinikunddemLehrstuhlPädagogischePsychologiebetreutwird. Außerdem befinden sich gegenwärtig 8 Dissertationsprojekte in einem fortgeschrittenenstadium GutachtertätigkeitfürdasBundesinstitutfürSportwissenschaft o MitgliedineinemProjektbeirat Es wurden mehr als 30 öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen am Institutdurchgeführt Es wurden zwei Ringvorlesungen im wöchentlichen Veranstaltungsturnus durchgeführt: o WS : Kämpfen lernenalsgelegenheitzurgewaltprävention o SoSe2011: WaskannmanvomFrauenfußballlernen? EswurdenmehrereVeranstaltungeninderLehrerfortbildungdurchgeführt Im hochschuldidaktischen Bereich wurden neue Lehrlernformen entwickelt undimplementiert o NeueStudienordnungen,indenenwirdieTheorie Praxisverbindungin unseremfachzukunftsweisendvorgenommenhaben o Eine ausdifferenzierte Forschungs und Projektstruktur in die auch zahlreiche Mitarbeiter des Sportzentrums sowie externe Partner eingebunden sind/waren. Hierdurch wurden für Studierende zahlreiche MöglichkeitengeschaffenihreExamensarbeiteninnerhalbdieserBereiche zuschreiben(ca.50bis70potenzielleplätzeprosemester). o ProjektarbeitimModul17 o Z.B.fachdidaktischePublikationsprojekteindenenwiralsWürzburger Arbeitsgruppeaufgetretensind: ThemenheftderZeitschriftSportpraxis:Koordinationslernen Buchprojekt Ballkoordination Buchprojekt: Spiele für die Gruppe. 100 Stationskarten zur erfolgreichenteambildung. 5

6 ThemenheftderZeitschriftSportpraxis:Abenteuersport o Sommerakademie2011 EineinternekollegialeWeiterbildung,diealsbestpractiseBeispiel ausgezeichnetwurde WirsindauchaußerhalbunsererUniversitätalsReferentenundPartnergefragt undhabenmehrals45vorträgegehalten Wir sind über mehrere Projekte, Veranstaltungen und Kooperationen hervorragendinderregionvernetzt o SozialprojektSocius:FüreinegewaltfreieStadtWürzburg o FrauenfußballETSWürzburg(2.Bundesliga) Mädchenfußballtag&Kinderfußballprojekt o MarathonSymposienanlässlichdesWürzburgMarathons WirsindinderdeutschsprachigenSportwissenschaftexzellentvernetzt o An den beiden Handbuchprojekten Sportdidaktik und Methoden im Sport wirkten insgesamt mehr als 70 Kollegen aus Deutschland, Österreich,derSchweizundNorwegenmit. o Kongresse DGfEKongress DVS Gründungskongress der Kmmission Kampfkunst & Kampfsport DVS Nachwuchstagung (sozial und geisteswissenschaftliche Disziplinen) Über das Projekt Themenkonstitution sind wir im deutschsprachigen Bereich mit Vertretern von mehr als 40 verschiedenen Fachdidaktiken vernetzt und betreiben in Kooperation mit dem Lehrstuhl Sportwissenschaft der Universität Landau und dem Schneider Verlag (Hohengehren) ein umfangreiches Publikationsprojekt. o Wir sind mit den Spitzenverbänden des Deutschen Sports und mit weiteren Partnern überaus gut vernetzt, so dass auch künftig zahlreiche Kooperationen undprojekte(auchmitdrittmitteleinsatz)möglichwerden Im Bereich der Trainerausbildung sind wir mit der Eliteeinrichtung des Deutschen Sports, der Trainerakademie Köln, sowie mit zahlreichen Spitzenverbänden des DOSB (A Trainerausbildung) vernetzt. Wir bieten dort Ausbildungen, Seminare, Workshops und Vorträge zum Themenschwerpunkt Trainingspädagogikan. InderPolitikberatungverfügenwiraufkommunalerEbeneüberErfahrungen im Bereich der Sportentwicklung, des Sportstättenbaus und der Bewegungsraumentwicklung. Auf nationaler Ebene sind wir in der Beratung sportpolitischerfragenindenbeirateinergroßenvolksparteieingebunden. Im Bereich der Wirtschaft haben wir Kooperationen mit verschiedenen Herstellern innovativer Bewegungsgeräte geschlossen, die uns bei der KonzeptionunddemAusbaudesWürzburgerBewegungslaborsunterstützen. 6

7 Ausstattung Personal ZumInstitutgehörtnebendemLehrstuhl(W3)undderSekretariatsstelleeineweitere W2 Professur für Sportwissenschaft, die aller Voraussicht nach zum Sommersemester 2012 besetzt sein wird. Außerdem eine befristet vergebene Assistentenstelle, eine weiterestelle(akademischerrat),diezurzeitebensowiedieassistentenstellehalbiert anzweikollegenvergebenist,undeineüberstudiengebührenfinanziertestelle. Nr Stelle Name Lehrdeputat Reduktion 1) W3Prof. 9SWS 2) W2Prof. N.N. 9SWS 3) Akad.Rat KollegeA(50%) 18SWS 6SWS KollegeB(50%) 4) Wiss.Assistent KollegeC(50%) KollegeD(50%) 5) Wiss.Mitarb. KollegeE(75%) 18SWS Studiengeb. KollegeF(25%) 6) Wiss.Mitarb. Unklar(50%) 9SWS Studiengeb. 7) Sekretariat KolleginG(50%) 5SWS (Stelle läuft im Sept.2012aus Projektstellen Darüber hinaus ist es durch Drittmittelförderung gelungen weitere 7 Nachwuchswissenschaftler auf Projektstellen anteilig zu finanzieren. Die betroffenen KollegenbringendarüberhinausaufeinemStellenäquivalentvon2,83StellenLehreim Umfangvon52SWSindiesportpraktischenVeranstaltungendesSportzentrumsunddie sportwissenschaftlichen Studiengänge des Sportwissenschaftlichen Instituts ein. Von den insgesamt 14 Stellen des Sportzentrums (A 13 bis A 16) wurden insgesamt 2,83 Stellenanteiligaufdie7Kollegenaufgeteiltumentsprechendensportwissenschaftlichen InputindieLehr undprüfungsaufgabenderstudiengängezusichern. Nr) Stellenanteil im Name SPLehre SP Projekt Sportzentrum Forschung 1 25%WissMit. Kollege1 Sportpsychologie DSB Evaluation 2 50%WissMit Kollege2 Basisqual. DSB Evaluation 3 25%Wiss.Mit Kollege3 Erlebnispäd. Reiten&Schule 4 33%WissMit Kollege4 Kämpfenlernen Sozialpäd. Gewaltprävention Socius 5 50%WissMit Kollege5 Sportmed. Trainingslehre Gesundheitszentrum 6 50%WissMit Kollege6 Sportspieldid. Fußball als Bildungsthema 7 50%Wiss.Mit Kollege7 Forschungsmethoden Bewegungslabor 2,83Stellenanteile 52 SWS Lehrverpflichtung 7

8 Privatdozentur Außerdem haben wir über eine Umhabilitation Herrn PD Dr Dr Dr Christoph Raschka (Sportmedizin & Sportanthropologie) sowie seine Doktoranden und externen Mitarbeiteranunsbindenkönnen ExterneDoktoranden&Mitarbeiter Schließlich gewinnen wir von 8 externen Doktoranden und einer weiteren Gruppe wissenschaftlich ambitionierter Absolventen und Lehrbeauftragten zusätzlichen Input. GemeinsamtreffenwirunsinunseremDoktorandenkolloquium. Bibliothek Entsprechend unserer Arbeits und Forschungsschwerpunkte zählt die Institutsbibliothek zum Kern unserer Ausstattung. Sie ist arbeitstechnisch günstig im Kellergeschoss des Institutsgebäudes am Judenbühlweg untergebracht und umfasst beinahe6.500bändeundmehrals50laufendezeitschriften. Medienlabor Unser Medienlabor wurde mit Mitteln aus den Studiengebühren der Fakultät ausgestattet. Neben Aufnahmegeräten für Ton und Bild stehen zahlreiche Kameras für ProjekteimBereichderUnterrichtsforschungzurVerfügung. Bewegungslabor Bewegungswerkstatt Das Bewegungslabor wurde in einer Grundausstattung mit Mitteln aus den Studiengebühren der Fakultät ausgestattet. Weitere Ergänzungen werden fortlaufend durchkooperationenmitdergeräteindustrievorgenommen. Wir haben einen Bestand von mehr als 300 Geräteinnovationen, der ständig erweitert wird. Eine detaillierte Bestandsliste mit allen Gerätebeschreibungen finden Sie auf der Homepage: wuerzburg.de/institut/bewegungslabor/ Zielsetzung Das Würzburger Bewegungslabor bietet Studierenden, Wissenschaftlern und Lehrern einen inspirierenden Innovationsraum in dem wir mit dem Thema "Bewegung" experimentieren. Wir wollen (kindliche) Bewegungsphänomene hinsichtlich ihrer Funktion und Bedeutung als Weltzugang verstehen und erklären. In bewegungspädagogischer Hinsicht wollen wir herausfinden, beschreiben und begründen,ob,wieundweshalbdaskindlichespielen,bewegenund"lernenmitallen Sinnen"genausowichtigistwiedasErlernenderKulturtechnikenLesen,Schreibenund Rechnen.AusgehendvonForschungenzummotorischenGleichgewichtnehmenwirin der Laborarbeit vor allem Geräte und Raumkonstruktionen in Hinblick auf die darin enthaltenen Bewegungsinnovationen in den Blick. Wir haben 8

9 Kooperationsvereinbarungen mit Herstellern von Spiel und Bewegungsgeräten geschlossen,umdiefunktionalitätunddidaktisch methodischeanschlussfähigkeitihrer Erfindungen und Entwicklungsarbeit zu prüfen. Hierbei erbringen wir Beratungsleistungen, die sich nachhaltig auf die Konzeption von Geräten, Gerätearrangements, Bewegungsräumen, Schulbauten und Spielplätzen auswirken. In Kooperation mit unseren Partnern arbeiten wir u.a. am Aufbau des Würzburger Katalogs innovativer Geräteentwicklungen. Es handelt sich dabei um Geräte zum Sammeln motorischer Grund und Kontrasterfahrungen, Psychomotorikgeräte, Geräte ausdembereichtrend undfreizeitsport,innovativegerätedersportspielesowieneue Entwicklungenausdere SportSzeneunddesGesundheitsbereichs. Werdarfausleihen? Zum Wintersemester 2010/2011 startet die Testphase. Studierende des Instituts für Sportwissenschaft können Geräte dann zu den angegebenen Öffnungszeiten und den entsprechendenbedingungenausleihen(siehebestand). MöglicheEinsatzbereiche Neben dem Einsatz in der Lehre sollen die Geräte in Forschungsprojekten sowie Abschluss, Zulassungs und Seminararbeiten auf ihr Potenzial untersucht werden (siehebwl Plattform). 9

10 Vernetzung Der Lehrstuhl ist sowohl in der Scientific Community der Sportwissenschaft und der FachdidaktikenwieauchimFelddesorganisiertenSportsbestensvernetzt. ScientificCommunity In den beiden Handbuchprojekten ( Sportdidaktik & Methoden im Sport ) haben wir in Kooperation mit mehr als 70 Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich,derSchweizundNorwegendenWissensstandderSportpädagogik& Sportdidaktik aufgearbeitet. Die Bücher (knapp 1000 Seiten) werden als StandardliteraturinderSportpädagogikverwendet. UnsereArbeitsgruppe Kämpfenlernen&Gewaltprävention hatgemeinsammit Sportpädagogen der Universität Bayreuth die Gründung der DVS Kommission Kampfkunst&Kampfsport initiiert.wirhabenimapril2011gemeinsamdie Gründungstagung ausgerichtet, den ersten Symposiumsband in der DVS Schriftenreihe herausgegeben und das Positionspapier zur KommissionsgründungzurAbstimmungvorgelegt. Durch die Ausrichtung der Kommissionstagung Sportpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im Dezember 2010 sind wir als Würzburger Forschergruppe erstmals in der Ausrichterfunktionaufgetreten. Harald Lange ist Mitglied im Wissenschaftsbeirat der Sinn Stiftung (Prof. Dr. Gerald Hüther Neurophysiologie Göttingen) und hierüber im Feld innovativer Lern und Schulprojekte vernetzt. bildung.eu/ueberuns/stiftungsrat/mitglieder wissenschaftsrat/index.html Über ein von der Reiterlichen Vereinigung (FN) im Umfang von geförderten Projekt zur Pädagogik des Reitens bauen wir über eine Homepage einnetzwerkzurequinopädagogikauf. WirhabeninKooperationmitdemLehrstuhlSportwissenschaftderUniLandau den Forschungs und Lehrzusammenhang Themenkonstitution eingerichtet.indergleichnamigenschriftenreihe(schneiderverlag)sindbereits 6 Bände zur Sportdidaktik erschienen. Gegenwärtig organisieren wir die Vernetzung weiterer Fachdidaktiken um den Forschungszusammenhang interdisziplinär auszurichten. Geplant ist ein vier Bände umfassendes BuchprojektindemFachdidaktikeraus40verschiedenenDisziplinenmitwirken undvernetztsind. Wir haben mit dem Interdisziplinären Transferzentrum für Sport und Gesundheit(ITSG)eineInternetplattformeingerichtet,diedemWissenstransfer indiesembereichbefördernsoll. wuerzburg.de/ WirsindmitdemAufbaueinespotenziellenAn Institutsbefasst.AmInstitutfür BewegungsforschungundBewegungsbildung(InBuB)solleninterdisziplinäre Projekte konzipiert und in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft voran gebracht werden. Bis heute wurden unter anderem 8 Wissenschaftler für den Querdenkerbeirat und 12 ehemalige und/oder aktuelle Olympiasieger und WeltmeisterfürdenExzellenzbeiratgewonnen. 10

11 Mitglied im Beirat eines vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Bisp) geförderten Forschungsprojekts zur Theorie des Nachwuchs Leistungssports ( ) ZeitschriftenundBuchreihen GutachterderZs.Sportwissenschaft(SpringerVerlag) Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift Sportpraxis (Limpert Verlag Wiebelsheim) HerausgeberderWürzburgerBeiträgezurSportwissenschaftimCuvillierVerlag (Göttingen).Bislangsind6Bändeerschienen Mitherausgeber (gemeinsam mit Prof Dr Silke Sinning/ Landau) der SchriftenreihezumForschungs undlehrzusammenhangthemenkonstitutionim SchneiderVerlag Mitherausgeber (gemeinsam mit 9 Kollegen verschiedener deutschsprachiger Institute) der Schriftenreihe Bewegungspädagogik im Schneider Verlag Hohengehren(bislang9Bände) Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Fortschritte in Lauftherapie. Fachverlag der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (dgvt)tübingen. Geschäftsführender Herausgeber der Schriftenreihe Interdisziplinäre Beiträge zur Trainingspädagogik Cuvillier Verlag (Göttingen). Bislang sind 4 Bände erschienen. WürzburgerBeiträgezurSportwissenschaft Mit den Würzburger Beiträgen zur Sportwissenschaft macht das Institut für Sportwissenschaft der Universität Würzburg seinen wissenschaftlichen Output für die scientific community sichtbar. Die Beiträge sind dabei nicht monothematisch angelegt, sondern bilden die ganze Bandbreite sportwissenschaftlich relevanter Forschungstätigkeit ab. Neben hervorragenden Dissertationen werden auch Forschungsberichte,HerausgeberbändeoderKongressdokumentationenindieserReihe gebündelt. Aus diesem Grund werden auch Wissenschaftler anderer Disziplinen und Institute, deren Arbeiten Bezüge zu den Fragestellungen, Themen und Problemen der Sportwissenschaften aufweisen, angesprochen und aufgefordert, ihre Ergebnisse in dieserreihezupublizieren.derregionalefokussolldazubeitragen,diethematisierung sportbezogenerfrage undproblemstellungenindenverschiedenendisziplinenander Universität Würzburg zu fördern. Mit dem Cuvillier Verlag Göttingen konnte ein international anerkannter wissenschaftlicher Fachverlag als verlässlicher Partner gewonnen werden, der eine langfristige Perspektive dieser Kooperation verspricht. In Zukunft sind auch vermehrt interdisziplinäre bzw. institutsübergreifende Projekte in dieserreiheangedacht. 11

12 Würzburger Beiträge zur Sportwissenschaft Band 1 Christiane Reuter Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung 09'%$W S8+"6#"9'&$L&.#&+!"#$%&'"()#*+,&",$%-.*/,.0(%&",. 1().-"(#)(-",.2"'(%&",$%- XYY$2&"#&'F$YZZ[F$ =20I$[\]>^>]_[``>WY[>_F$Q?L$XZFZZ 2#.%"&'&+/&-'"66&$@&+%&.#A"78&'$%&'$0&%9+:$9'$:+ Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag Studienergebnisse verdeutlichen den Bedarf an frühzeitiger Prävention von Zivilisationskrankheiten. Als Antwort darauf wurden und werden eine Vielzahl von Projekten,dieaufdieFörderungderGesundheitvonKindernabzielen,anSchulenund Kindergärten realisiert. Die gesundheitlich benachteiligte Personengruppe Kinder mit geistiger Behinderung fällt dabei meist durch das Raster der Bemühungen. Um dieses Defizitzubeheben,stelltesichdiesesForschungsprojektderAufgabe,eineKonzeption zu erarbeiten, die alle Kinder also auch Kinder mit geistiger Behinderung unter Berücksichtigung neuer Gesundheitsförderungsansätze erreicht. Die Forschungsarbeit beinhaltetdieevaluationdeskonzeptshinsichtlichdurchführbarkeitundwirksamkeit mit dem Ziel, als Produkt ein optimiertes Manual für Betreuer und Lehrkräfte zu erstellen.!"#$%&#'(#)*(+,#-'()$&#)./0#,1+22(324567, *638)9 :6,,5+62);%+3'(#!"#$%&'())"*+(*,$-./'0+"*$ )121#/'0+"#$3"/'2&*,'45+/,6"/2$&*7$ 68#9"#:/0+"#$;62/</252$="/$7#"/>$=/'$ 4?*4@5+#/,"*$A/*7"#,(#2"*6/*7"#*$ /)$B&"#>$&*7$35*,''0+*/22 <&=+>>+(#)?(#>6')@A,,+3'(3 ))))))))))))))))))))))))B3,(#36,+036>(#)1+22(324567,>+45(#)C645=(#>6' >*#'$P N*551&*6$Q+&#3()!"#$%&'())"*+(*,$-./'0+"*$)121#/'0+"#$ 3"/'2&*,'45+/,6"/2$&*7$68#9"#:/0+"#$;62/</= 252$>"/$7#"/=$>/'$4?*4@5+#/,"*$A/*7"#,(#2"*= 6/*7"#*$/)$B&"#=$&*7$35*,''0+*/22 K&#($(=;&)&601($C#5()62012#3$ &=$A*1=(#$'()$:G%R9/52'&( STU$/(&5(#.$PVVW.$ X/>Y$WZ[9\9[UWTT9SW]9].$KCA$P\.VV Berichte über den aktuellen Gesundheitszustand, die motorische Leistungsfähigkeit sowie die körperliche Aktivität von Kindern stehen vermehrt im Fokus öffentlichen Interesses und geben Anlass zur Sorge. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass die körperliche Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen im Zeitvergleich abgenommen hat. Auch kann bereits im Kindergartenalter eine Zunahme von Übergewicht und Adipositas beobachtet werden. Es mehren sich Hinweise, wonach diese Entwicklungen zumindest zum Teil in einer Abnahme der körperlichen Aktivität derkinderbzw.ineinerzueinseitigenmotorischenerfahrungenbegründetliegen.das Hauptziel dieser Untersuchung bestand darin Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und ausgewählten, validen sportmotorischen Tests zu beschreiben. Studienergebnissezeigen,dasseinehohesportlicheAktivitätzumindestimJugend und Erwachsenenalter mit guter motorischer Leistungsfähigkeit assoziiert ist. Dieser Zusammenhang ist im Kindergartenalter jedoch nur partiell belegt und weitestgehend unklar. 12

13 89':;"'+&'(<&$.'=+&(:"'(>?1'.2$33&/345*6. B*..5$*3(C$D%$45!"#$%&%'()*+(,-$.#+/.,'0, %10.$('$/+.,23& ')*5, ,+'.+4,%+%+.(5$.#(:+4$.;+45+.,(3&45< 3"#$%&%'()*+.,=*+&4'+>'/#6.%,$69,#+4,?46.#/$%+, ((((((((((((((((((((((((0/.&'/*.$1/*%&'(2$33&/345*6.%$45&'(7*45#&'%*+ C"'!$D E",,(&"#$?&5-&.(!"#$%&%'()*+(,-$.#+/., '0,%10.$('$/+.,23& ')*5 9',:4+<$%&'%+$7%7%'#,"'!#1%+"'0%+,%'$ #*)+,*2!"7)7&#.(%'$F(%)+&%B&-!4'7$"4<$!%+$ G+4'!-"7%$*+)B-%53%',+&%+,%+$H',%+1&%:#$5&,$ B"I%+&#.(%'$J*)+,-%(+0+2<,%' DKL$J%&,%'M$LNKNM$ HJCO$PQR8D8RSPTT8ULP8QM$9VW$URMPN DieerzieherischeWirkungdesSportsimAllgemeinenunddesSchulsportsimSpeziellen ist sicherlich das große Thema der Sportpädagogik. Die aktuellen Sport Lehrpläne berufen sich daher auch mehrheitlich auf die Bildungsidee des Erziehenden Sportunterrichts. Allerdings bleibt die Forschung bislang weitestgehend schuldig, wie diegestaltungeineserziehendensportunterrichtskonkretauszusehenhatundwelcher Kompetenzen es dazu auf Seiten der Sportlehrerschaft bedarf. Brettschneider et al. (2005) sprechen daher von einer Vermittlungslücke der didaktisch methodischen Ausgestaltung des Erziehenden Sportunterrichts, die es zu schließen gilt. Außerdem weiß man bislang wenig darüber, wie Sportlehrkräfte tatsächlich pädagogisch handeln und/oder ob sie dies als ihre Aufgabe sehen. Die Untersuchung setzt bei diesen Fragestellungenan.ErstesZielderArbeitistesdabei,dasvorhandeneWissensspektrum über das pädagogische Handeln von Sportlehrer/innen im gymnasialen Schulsport in BayernzuerweiternunddamiteinenBeitragzursportpädagogischenTheoriebildungzu leisten. Das zweite Ziel ist die mögliche Ableitung von Empfehlungen für die Praxis D%/-(G!"#$%&'()&''&*+(,%*%'-(.%/0&+(1%/"&'(2#$*3-'!"#$%&#'(#) *+,-.,-&/.0+#1.1&23( 456/7.()2(.)*+,-.,-&/.0+#1.)38) 9+51(:1)2(#)(803#3.,-(5) ;0+#1(51<3,=/&5'.>+#.,-&5' 456"''"&*(7&*'%0(8399"/0&/ ((((((((((((((((((((((((:/9&*/%9";/%'&*(<"==&/=#$%>9'"#$&*(?%#$6&*'%0 *63<)P A+456(;)Q(;;(#R)86#6;<)=63'(R)S63+(;).45#H<;!"#$%&#'(#)*+,-.,-&/.0+#1.1&23( T36;U2()<(2) &;2/0#,2)+C)Q03,(B,)<(#) (C/+#+245(3)./0#,(3,1+4V;&3'270#245&3' WWX).(+,(3R)YNWNR) Es gibt eine Vielzahl von gesellschaftlichen Veränderungen, die sich auch im Sport niederschlagen (u.a. Pluralisierung, Individualisierung, Trendorientierung, Spaßorientierung und Enträumlichung). Auf der kommunalen Ebene reagieren die Planungsverantwortlichen mit sogenannten Sportentwicklungsplanungen, um den veränderten Anforderungen des Sports gerecht zu werden. Entwicklungen in GesellschaftundSportspiegelnsichabernichtnuraufderkommunalenEbene,sondern auch undbesonders ininstitutionenwiedemhochschulsportwider.sogiltes,auch in diesem Bereich der Frage nachzugehen, welche Sportarten die Hochschulsportteilnehmer heute und in Zukunft betreiben bzw. wünschen und welche 13

14 Sportgewohnheiten sie an den Tag legen. Bis dato gibt es für den deutschen Hochschulsport kein entsprechendes Planungsinstrumentarium. Die vorliegende Untersuchung soll ein erster Schritt in dieser Richtung sein und als Basis für ein EntwicklungskonzeptfürdenWürzburgerHochschulsportdienen. Band5 AntaraHotz: BelastungsbewältigungfürLehrpersonenimSchuldienstmitHilfevonYogaelementen Band6 AndreasSingler DerDopingdiskursdesSpitzensportsalsanalytischesReferenzmodellfür MedikamentenmissbrauchinFreizeitsportundGesellschaft:KulturellerHintergrund, sozialwissenschaftlicheanalyseundschlussfolgerungenfürdieprävention Reihe Bewegungspädagogik (SchneiderVerlag) Herausgegebenvon Prof Dr Ralf Laging (Marburg), Dr. Jörg Bietz (Marburg), Prof. Dr. Elk Franke (Berlin), Prof.Dr.HansGeorgScherer(München),ProfDr.ClaudiaKugelmann(München),Prof. Dr. Reiner Hildebrandt Stramann (Braunschweig); Prof. Dr. Jürgen Funke Wienecke (Hamburg);Prof.Dr.HaraldLange(Würzburg) Band09 Laging,Ralf(Herg.):Bewegungvermitteln,erfahrenundLernen. Band08 Reuter,Tobias:DerRhythmusinSportundMusik Band07 JürgenFunke Wienecke:Bewegungs undsportpädagogik Band06 Böcker,Petra:UnterrichtsvorhabenineinemerziehendenSportunterricht Band05 Hietzge,Maud&Neuber,Nils(Herg.):SchulinterneEvaluation 14

15 Band04 Grimminger,Elke:InterkulturelleKompetenzimSchulsport Band03 Fediuk,Friedhelm:InklusionalsbewegungspädagogischeAufgabe Band02 Blecking,Diethelm,Giess Stüber,Petra(Herg.):SportbewegtEuropa Band01 Laging,Ralf,Bietz,Jörg&Roscher,Monika(Herg.):BildungstheoretischeGrundlagender Bewegungs undsportpädagogik Link: E4dagogik InterdisziplinäreBeiträgezurTrainingspädagogik Herausgeberkollegium: Prof. Dr. Harald Lange (Sportpädagogik, Universität Würzburg, geschäftsführend), Prof. Dr. Dr. Jürgen Gießing (Trainingswissenschaften, UniversitätLandau),Prof.Dr.LutzNordmann(DirektorderTrainerakademiedesDOSB, Köln), Prof. Dr. Iris Pahmeier (Sportpsychologie und Gesundheitswissenschaften, (HochschuleVechta);Prof.Dr.SteffenSchaal(BiologieundGesundheitswissenschaften, UniversitätBamberg) Mit der Schriftenreihe soll Autoren und Herausgebern, deren Arbeiten an der Schnittstellezwischenkörper,bewegungs undgesundheitsbezogenenfragestellungen verortet sind, eine Plattform gegeben werden. Dabei werden sowohl Arbeiten zur Optimierungs als auch Arbeiten zur Nachhaltigkeitsforschung aufgenommen. Optimierungsforschung meint in diesem Kontext vor allem Untersuchungen zu Frage undproblemstellungen,dieimzusammenhangmitderbeforschungsozial,kultur und naturwissenschaftlichergrundlagenkörper undbewegungsbezogenerthemenstehen. Nachhaltigkeitsforschung bezieht sich demgegenüber auf die Fokussierung der relevanten Anwendungsfelder (u.a. Schulsport, Leistungs und Wettkampfsport, Therapie,Gesundheitssport)undgehtFrage undproblemstellungennach,diesichauf die konzeptionell systematische Dimension der Entwicklung und Begründung von Ausbildungs undbewegungsprogrammenfürdieverschiedenenhandlungsfelder,aber auch auf Fragen der Evaluation und auf Probleme der Implementation von Bewegungsprogrammen beziehen. Die hieran gebundene wissenschaftssystematische Mehrperspektivität spiegelt sich in dem vergleichsweise offen gehaltenen Begriff der 15

16 Trainingspädagogik wider, der sowohl in natur als auch in geistes und sozialwissenschaftlicherhinsichtanknüpfungenermöglichtundnichtzuletztaucheine sportdidaktische Konkretisierung (Unterrichtstheorie; Lehrlernforschung; Programm undbildungskonzeption)erlaubt.derinterdisziplinärecharakterderbuchreihebringt in thematischer Hinsicht eine entsprechende Offenheit mit sich, so dass weder in forschungsmethodischer,nochininhaltlicheroderwissenschaftssytematischerhinsicht Grenzengezogenwerdenkönnen.KonkreteZugängesindvorallemausdenfolgenden ThemenfeldernundWissenschaftsdisziplinendenkbar: - Schulsportforschung/Sportpädagogik - Gesundheitsforschung - Sportpsychologie - Sportsoziologie - TheoriedesLeistungs undwettkampfsports - Trainingswissenschaften - Sportmedizin - Humanbiologie - Sporttherapie - ( ) Band01 Martin Baschta: Subjektive Belastungssteuerung im Sportunterricht Trainingspädagogische Überlegungen und empirische Befunde zum Trainieren im Schulsport.2008ISBN 10: ,ISBN 13: Band02 Günther Blumhoff: Soziale Kompetenzen von FußballtrainerInnen 2009 ISBN 10: ,ISBN 13: Band03 Harald Lange& Lutz Nordmann: Spitzensport Training Ethik Trainerbildung 2010 ISBN 10: ,ISBN 13: Band04 Harald Lange: Trainingspädagogik. Erläuterungen zum Zusammenhang zwischen TrainingsqualitätundBildungspotenzialenimLeistungssport.Band4(imDruck) Link: QjcuI3CAIS4=/Reihen.html 16

17 Forschungs undlehrzusammenhangthemenkonstitution Herausgegeben von Prof Dr Harald Lange (Universität Würzburg) & Prof. Dr. Silke Sinning(UniversitätLandau) Mit dem Publikationsprojekt zum fachdidaktischen Problem der Themenkonstitution widmen wir uns dem fachdidaktischen Grundaxiom, den Implikationszusammenhang zwischen Zielen, Inhalten und Methoden. Die theoretischen Grundlagen werden in eineminterdisziplinärenprojektaufgearbeitetundimlichteaktuellerfachdidaktischer Entwicklungen und Beispiele neu bestimmt. Auf diese Weise sollen naheliegende Konsequenzen für das Lehren und Lernen abgeleitet und in Vorschläge für die Unterrichtspraxisüberführtwerden. Wir interessieren uns für die grundlegende fachdidaktische Frage, wie aus Inhalten, Gegenständen und Sachen unverwechselbare Themen für das Lernen, den Unterricht und die Schule werden. Dabei gehen wir in den verschiedenen Fächern und Lernbereichen dem Wechselspiel zwischen Zielen, Inhalten und Methoden nach. Wohlwissend das es zwar "guten Unterricht", aber keine verlässlichen Rezepte für dessenrealisierunggibt. Deshalb interessieren wir uns auch als Fachdidaktiker nicht nur für die Analyse bewährter Konstruktionsprinzipien oder Bauformen des Unterrichts, sondern immer auchfürdieeinzigartigkeitdesunterrichtlichenkonstrukts. Diehierangedeutete"Qualität"desUnterrichtsundderUnterrichtsmethodenlässtsich auch treffend mit einer Metapher vor Augen führen: Selbst wenn wir im Unterricht jeweils"steinaufstein"legenschautdasergebnisjedesmaleinstückweitandersaus. Bislang liegen 6 Bände zu sportpädagogischen Fragen und Themen vor. Gegenwärtig arbeiten wir am interdisziplinären Ausbau der Reihe indem wir gemeinsam mit Fachdidaktikernaus40verschiedenenDisziplinendiefachspezifischenBesonderheiten er verschiedenen Unterrichtsfächer aufarbeiten und in einem vier Bände umfassenden Werkpublizieren. Band06 Lange, H. & Sinning, S. (2012). Inhalte und Themen im erziehenden Sportunterricht. ThemenkonstitutionindenIndividualsportartenLeichtathletikundSchwimmen.Band3 der Schriftenreihe Forschungs und Lehrzusammenhang Themenkonstitution. Baltmannsweiler:Schneider Band05 17

18 Lange, H. & Sinning, S. (2012). Spielen lehren und lernen. Themenkonstitution im Bewegungs und Sportspielunterricht. Band 4 der Schriftenreihe Forschungs und LehrzusammenhangThemenkonstitution.Baltmannsweiler:Schneider Band04 Lange, H. & Sinning, S. (2012). Bewegungsthemen für den Sportunterricht. Eine bewegungspädagogische Grundlegung im Lichte der Themenkonstitution Band 5 der Schriftenreihe Forschungs und Lehrzusammenhang Themenkonstitution. Baltmannsweiler:Schneider Band03 Lange, H. & Sinning, S. (2012). Neue Sportarten und Bewegungsfelder für den Sportunterricht. Innovatives Lehren und Lernen im Lichte der Themenkonstitution. Band 6 der Schriftenreihe Forschungs und Lehrzusammenhang Themenkonstitution. Baltmannsweiler:Schneider Band02 Lange,H.&Sinning,S.(2008).ThemenkonstruktiondesSport undbewegungsunterrichts. Pädagogische Analysen und Erläuterungen zum Implikationszusammenhang aus Zielen, InhaltenundMethoden.Baltmannsweiler:Schneider. 2.Auflage2011 Band01 Lange, H. & Sinning, S. (2008): Analysen zum Gegenstand bewegungspädagogischen Handelns. An Beispielen innovativen Sporttreibens und den Grundthemen des Sich Bewegens aufgezeigt.baltmannsweiler:schneider. 2.Auflage2011 Links: %20und%20Lehrzusammenhang%20Themenkonstitution&grp=Sport 18

19 Sport&Sportorganisation DozentfürSportpädagogikanderTrainerakademieKöln Vernetzung im Bereich der nationalen Kampfsportverbände über unseren Forschungszusammenhang Kämpfenlernen&Gewaltprävention o DeutscherJudobund o DeutscherKarateverband o DeutscherBoxsportVerband o DeutscherRingerbund o DeutscheTeakwondoUnion o DeutscherJuJutzuVerband o DeutscheAikidoUnion o (...) KooperationmitderWorldGolfTeachingFederation(WGTF)inderAus und WeiterbildungvonGolftrainern DeutscherSchwimmverband(TrainingspädagogikinderA Trainerausbildung) DeutscherJudobund(TrainingspädagogikinderA Trainerausbildung) DeutscherLeichtathletikverband(Bundestrainerseminare) DeutscherFußballbund AbteilungSchulfußball Verband Deutscher Kegler und Bowlingverband (Trainingspädagogik in der A Trainerausbildung) BundDeutscherRadfahrer:TrainingswissenschaftinderA Trainerausbildung Trainerbildungszentrum Vorarlberg/ Österreich (Trainingslehre & Sportpädagogik) Wirtschaft SportThieme(FördererdesWürzburgerBewegungslabors) HolzHoerz(FördererdesWürzburgerBewegungslabors) Region In Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Bartmann (FH Würzburg) richteten wir bereits in 2010 und 2011 das Marathonsymposium anlässlich des Würzburg Marathonaus WirkooperierenmitdemETSVWürzburg(2.BundesligaFrauenFußball) Sozius Projekt: Ein Sozialprojekt zur Förderung auffälliger und gewaltbereiter JugendlicherinWürzburg. o Polizei o Jugendamt o Jugendgerichtshilfe o KolpingWerk o SportamtderStadtWürzburg o SozialamtderStadtWürzburg o ParteienundVerbände o RotarierWürzburg (...) 19

20 Drittmittel Wir haben in den zurückliegenden zweieinhalb Jahren insgesamt knapp an Drittmittelförderung eingeworben. Davon sind bereits eingegangen. Zu weiteren liegteinezusagevor. Der Schwerpunkt in unserem empirischen Forschungsprofil: Entwicklung, ImplementationundEvaluationsport undbewegungsbezogenerbildungskonzeptionen hatsichalsüberausdrittmittelfähigerwiesen. Nr Fonds KapitelNr Name/ Mitarbeiter Titel Laufzeit Drittmittelgeber 1) Besch & Kongressevaluation 2009 Landessportbund Reitter 2) Leffler RingVLKämpfen Krankenkasse&Bank 3) Leffler TagdesSchulsports 2010 Kinderstiftung 4) Sandig Schweizer Gesundheitstag 2010 Universität 5) Siebe, Zimlich, Duttler,Leffler Obinger DGfEKongress 2010 Teilnehmer DGfEZuschuss Wirtschaft 6) Duttler ITSG 2009 Wirtschaft 7) Kliehm Evaluation DFB Team 2011 Wirtschaft ) Lipfert ReitenDatenbank 2010 Sportverband 9) Oberst, Petko, Evaluation Sportverband Kraatz BildungsarbeitDSB 10) Lipfert FN Sportverband 11) Unib Thie. Kreiselmeyer, Gaspar, Haubenthal, Siebe, Kliehm, Breunig RingVLFußball 2011 UniBund Wirtschaft 12) Leffler DVS Symposium 2011 Fachverbände Kämpfen 13) Oberst; Evaluation Sportverband Kraatz, BildungsarbeitDSB Ministerium Petko 20

21 Tagungen&VeranstaltungenamSportinstitutderUniversitätWürzburg NationaleundInternationaleWissenschaftlicheTagungen SpureninSportwissenschaftundLeistungssportpraxis Anlässlichdes65.GeburtstagvonProf.Dr.ArturoHotzfandam09.und an der Trainerakademie Köln ein Ehrenkolloquium mit dem Titel Spuren in Sportwissenschaft und Leistungssportpraxis statt, dass in Kooperation mit dem Lehrstuhl Sportwissenschaft der Universität Würzburg ausgerichtet wurde. Prof. Dr. Arturo Hotz istseitvielenjahren,sowohlimdiplom Trainer StudiumalsauchinFortbildungenfür BundestrainerundAbsolventenanderTrainerakademieKölnimBereichderTrainings undbewegungslehretätig.derdirektordertrainerakademieköln,dr.lutznordmann undprof.dr.haraldlange,führtendurcheinkurzweiligesprogramm,dasimerstenteil mit dem Schwerpunkt Moral, Ethik und Fairplay im modernen Leistungssport ErfordernisseundMöglichkeiten aufwartenkonnte. EröffnetwurdedasKolloquiummiteinemVortragvonProf.Dr.ArturoHotzselbst,über die Trainingslehre als eine Art Philosophie der Leistung. In wunderbare Geschichten verpackt, rekapitulierte Hotz das Gestern, Heute und Morgen der Trainingslehre. Im Anschluss an Prof. Dr. Arturo Hotz referierte Prof. Dr. Eckhard Meinberg in einem gut einstündigen Vortrag über die Fairness im modernen Leistunssport und die aktuelle DopingproblematikausphilosophischerundethischerSicht. Herbert Fischer Solms vom Deutschlandfunk gab Einblicke in die Praxis des Sportjournalismus, bevor schliesslich Dr. Peter Dewald von der Universität Würzburg DopingalsgesellschaftlichesProblemdiskutierte. Den zweiten Tag der Veranstaltung eröffnete Günther Blumhoff von der Universität Vechta, der sich in seiner noch unveröffentlichten Dissertation mit den Sozialen Kompetenzen von Trainern im Fussball beschäftigt. Anschliessend wurde mit Bewegung, Training, Leistung in der Traineraus und fortbildung Konzepte, Ideen, Entwicklungen einweiteresschwerpunktthemaeingeläutet.prof.dr.augustneumaier (Ruhr Universität Bochum) referierte über das Konzept des anforderungsorientierten Koordinationstrainings und dessen Brauchbarkeit für den Leistungssport, bevor Dr. AdrianBürgivonderEidgenössischenHochschulefürSportinMagglingenmitseinem Vortrag Die Ausbildung ist Teil des Ganzen Aktueller Status und Entwicklungen der Traineraus und fortbildunginderschweiz nocheinigesehrinteressanteeinblickein dietraineraus undfortbildunginderschweizgab. InsgesamteinüberausgelungenesKolloquium,sowarensichalleTeilnehmerinnenund Teilnehmer einig. Neben den Vorträgen und Diskussionen ergaben sich gute Möglichkeiten, alte Kontakte aufzufrischen und neue zu schliessen. Die Vorträge und ErgebnissewurdenineinemSammelbandherausgegeben. 21

22 Lange, H. & Nordmann, L. (Hrsg.); Dewald, P. (Red.) (2010). Spitzensport: Training Ethik Trainerbildung. Interdisziplinäre Beiträge zur Trainingspädagogik, Band 3. Göttingen:Cuvillier ErstesWürzburgerDopingkolloquium WiegehenSportundGesellschaftmitdemDoping Problemum? WiederholteSkandalehabendasDoping ProblemdesSpitzensportsimBewusstseinder Öffentlichkeit fest verankert. Obwohl sich bei jedem Skandal neu die Gesellschaft mit demthemabeschäftigtundobwohlbeijedemskandal dieschuldigen bestraftwerden, hat dies aber weder zu einem tieferen Verständnis, noch zu einer Lösung des Doping Problems beigetragen. Warum führt die Enthüllungs Arbeit nicht zu spürbaren Erfolgen? Wird bei der bisher üblichen gesellschaftlichen Verarbeitung von Doping Fällen vielleicht doch nicht das ganze Ausmaß des Problems sichtbar? Offenbar tragen Doping Skandale nicht nur zu einer Enthüllung bei, sondern stehen in einem SpannungsfeldvonEnthüllungundVerhüllung. AusdiesemAnlasslädtdasWürzburgerSportinstitutunterFederführungdesLehrstuhls Sportpädagogik im Januar 2010 zu einem interdisziplinären Kolloquium zum Thema Doping Enthüllungund VerhüllungimSport ein. Neben Journalisten (R. Meutgens) kommen Sportpädagogen (G. Treutlein, H. Lange), Sportsoziologen(P. Dewald), betroffene Dopingsünder und Kronzeugen(P. Sinkiewitz, R.Lechner),Juristen(C.Kehl),PsychologenundPhilosophenzuWort. Im Zuge dieser vorwiegend geistes und sozialwissenschaftlichen Herangehensweise möchtenwirdenbisherüblichengesellschaftlichenumgangmitdemdoping Problemin FragestellenunddarausPerspektivenfürdieDopingpräventioneröffnen. 22

23 DGfETagunginWürzburg Vom Dezember 2010 richteten wir am Lehrstuhl die Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften aus. Der Veranstaltungstitel lautete: Bewegungsbezogene Bildungskonzeptionen. Zur Trias Konzeption, Implementation und Evaluation. UnsererEinladungfolgtenmehrals70WissenschaftlerausDeutschland,Österreich,der SchweizundNowegen. Das Thema Bewegungsbezogene Bildungskonzeptionen fokussiert die Frage, wie Bildung in den Formen konzeptioneller Verdichtung ausschauen mag. Dabei soll die Trias Konzeption, Implementation und Evaluation aus verschiedenen Perspektiven beleuchtetwerden.imzugedertagungsolldarüberdiskutiertwerden,obsichbildung in Konzepte übersetzen lässt und wie deren Unterrichtsgestalten und szenen nachverfolgtundihrewirkungenüberprüftwerdenkönnen. Im Spannungsfeld zwischen den beiden (polar) gegenüberstehenden konzeptionellen Orientierungen Bildungsphilosophie und Bildungsmanagement soll mit Blick auf die orientierendetriasin(selbst )kritischerabsichtdanachgefragtwerden,obsichbildung überhaupt managen lässt bzw. unter welchen Bedingungen (bewegungsbezogene) Bildungskonzepte entstehen, die sich implementieren und evaluieren ließen. Hierbei sollen die Felder Schule, frühe Bildung und Gesundheit zum Thema sportpädagogischerklärungengemachtwerden. 23

24 24!"#$%&'()*+,'-./- 0*) /1673),780' /1AB)=>.)-!"#"$%&$'(")*$"&"!+,-%&$'.*&)"/0+*&"& C.)1D)5'+123/=*7,53/E1F47G*4*/,',53/1./01$H'G.',53/!"##$%&'()*+,$#+-.+!$/$01$% ,7#)&8956"&"895$+7#,+456,7#)&0(#()$0$#'+ YY<Z[$E$YZ<[[ F7.'-#' YZ<Y\$E$Y]<[[ ^.S))7,72$0'.$%"2,72$(-/$P.,K4*./'7 Y]<[[$E$Y\<Z[ ;)<0/$+*+$)/'='<2&'>3.?<..3#2, Y\<Z[$E$Y_<[[ L"))''9",#'$(-/$M*#/'.9.I#'7/"/-*7 Y_<[[$E$Y`<Z[ E$!-'$b,"6-/I/$J*7$W7/'..-;&/#9.*8'##'7$ W7-J'.#-/I/$R'-98-2A Y`<Z[$E$Yd<[[ :*.#/'66'7$0'#$TB.8?,.2'.$1*.#;&,72#8,E #"(('7&"72#$G5'4'2,72#6"?*.H Yd<[[ F?'70'##'7 "?$e[<y\ LB7#/6'.-#;&'#$F?'709.*2."(( :%$5'()*+,$#+;.+!$/$01$% d<[[$e$d<]\ ;)<0/$+*+$)/'F'<2&'>3.?<..3#2, >9*./&*;&#;&,6'$LS67A d<]\$e$y[<z[ T*.60$X")fgh$%&'('7?'8*2'7'$5'-/.I2' Y[<Z[$E$YY<[[ L"))''9",#' E$>'6?#/#/I70-2+'-/$"6#$M.*?6'($,70$F,)2"?'$ P.S?'7$V$F<D-#;&+'3$W7-J'.#-/I/$5-'6')'60A E$^.8-'&,72$8,.$5-60,72a$E$MI0"2*2-#;&'#$ W7-J'.#-/I/$TB.8?,.2A Ye<Z[$E$YZ<Z[ Q-//"2#9",#' YZ<Z[$E$Y]<Y\ ;)<0/$+*+$)/'G'<2&'>3.?<..3#2, W7-J'.#-/I/$PS//-72'7A Y]<Y\$E$Y]<Z[ L"))''9",#' Y]<Z[$E$Y_<Z[ J?/<+%%+'.0#$/01&)8#83.E4+'-$#K+?/+, C#7"?.B;+A E$F?'7/','.$5-60,72$E$^-7$9I0"2*2-#;&'#$ E$c,.$b,"6-/I/$).B&+-706-;&'.$5'4'2,72#)S.E Y_<$Z[$E$Y`<[[ L"))''9",#' Y`<[[$E$Yk<Z[ Q-/26'-0'.J'.#"((6,72$0'.$!P)^EL*((-##-E *7$>9*./9I0"2*2-+ "?$Yk<Z[ F?'709.*2."(($(-/$F?'70'##'7 =(0&'()*+,$#+A.+!$/$01$%+-232B 456,7#)&<"#/$8'5"#$#+/7%+C$&7#,9$5'&?D%,$%7#) d<z[$e$y[<y\ ;)<0/$+*+$)/'L'<2&'>3.?<..3#2, 6'.3$W7-J'.#-/I/$T-'7A Y[<Y\$E$Y[<Z[ L"))''9",#' Y[<Z[$E$Ye<Z[ >9*./&*;&#;&,6'$LS67A Ye<Z[$E$YZ<Z[ F?#;&6,##.')6'N-*7$,70$F,#?6-;+ YZ<Z[ :'."?#;&-'0,72$E$=(?-##$E$F?.'-#'

25 GründungstagungderDVSKomission Kampfkunst&Kampfsport Kampfkunst und Kampfsport sind ein Handlungs und Forschungsfeld, das in seiner Vielfalt im deutschsprachigen Raum weder hinreichend beschrieben noch empirisch gezeigt worden ist. Während es mit der Trainings und Wettkampfwissenschaft, der Biomechanik, der Sportmedizin und der Sportpsychologie Disziplinen gibt, die bereits seit vielen Jahren lohnende Fragestellungen bearbeiten und belastbare Ergebnisse für die olympischen Kampfsportarten hervorbringen, zeigen sich die anderen Disziplinen der Sportwissenschaft bislang zurückhaltend. Das Ausweiten der Forschungsmöglichkeiten zu Themen aus dem Kampfsport und den Kampfkünsten betrifft deshalb vor allem auch die geschichts, kultur, sozial und erziehungswissenschaftliche Dimension dieses Bewegungsfeldes. In das bislang zu konstatierendeforschungsvakuumtretenvielehermeneutischeundwenigeempirische ArbeitenmitpostulierendembisapologetischemCharakter.Danebenzeigtsichhierein Spektrum vom meditativen Bogenschießen und Taijiquan am einen bis zum K1 und Ultimate Fighting am anderen Ende der Skala, dem nicht nur allerlei esoterische Wirkungenzugesprochenwerden,sondernindemauchvielGeldverdientwerdenwill. DieserBewegungsbereichbetrifftwomöglichMillionenvonMenschenundistdabeivon denorganisationsstrukturendesdosbkaumerfasst. Ziel: Vor diesem Hintergrund setzt sich die angestrebte dvs Kommission u.a. zum Ziel, das Handlungs und Forschungsfeld Kampfkunst und Kampfsport systematisch zu bearbeiten und die Forscher in diesem Feld im Hinblick auf wissenschaftliche Tiefe, BreiteundSynergienzuvernetzen.DasSymposiumam6./7.April2011inBayreuthsoll hierzudenanfangsetzenunddiebandbreitederforschungszugängeabbilden.diessoll in Vorträgen, Themadiskussionen, Workshops und Posterbeiträgen realisiert werden. Neben Kolleginnen und Kollegen aus den Reihen der verschiedenen sportwissenschaftlichen Disziplinen sind explizit auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Fakultäten und Disziplinen angesprochen und eingeladen, um deninterdisziplinärendiskurszudenrelevantenwissenschaftlichenthemenfeldernder Kampfkünste und des Kampfsports aus verschiedenen Perspektiven und Zugängen herauszubefördern. IdeezumSpektrumderwissenschaftlichenZugänge 1. DiesporthistorischePerspektiveaufKampfkunstundKampfsportbeleuchtetz.B. die Entwicklung nativer Kampfkünste (Ringen, Boxen, Fechten) in der mitteleuropäischen Kultur und die Integration asiatischer Kampfkünste in den deutschsprachigenraum. 2. Die sportsoziologische Perspektive auf Kampfkunst und Kampfsport beleuchtet z.b. die hierarchischen Strukturen in Kampfsportgemeinschaften und die FunktionvonKamfsportclubsinsozialenBrennpunktenderGroßstädte. 25

26 3. Die sportökonomische Perspektive auf Kampfkunst und Kampfsport beleuchtet z.b. die Marktrelevanz des Kampfsportartikelsektors und die Qualität der DienstleistunginkommerziellenKampfsportschulen. 4. DiesportjuristischePerspektiveaufKampfkunstundKampfsportbeleuchtetz.B. die Frage des angemessenen Handelns von Dan Trägern in SchutzwehrsituationenunddieProblematikdesTrainingsmitKobudo Waffenim Sportverein. 5. DiesportpsychologischePerspektiveaufKampfkunstundKampfsportbeleuchtet z.b.dieangstdesringersvorderatemnotimwürgegriffunddiebeziehungvon PersönlichkeitsparameternzurAktivitätsdauerimAikido. 6. Die trainingswissenschaftliche Perspektive auf Kampfkunst und Kampfsport beleuchtet z.b. die Gestaltung der Wettkampfvorbereitung von Wushu Taolu PerformernunddieAnforderungsprofilevonUltimate Fightern. 7. Die bewegungswissenschaftliche Perspektive auf Kampfkunst und Kampfsport beleuchtet z.b. die Operationalisierbarkeit der Bewertungskriterien von Karate KataunddieFragenachTechnikleitbildernvonJudo Nage Waza. 8. DiebiomechanischePerspektiveaufKampfkunstundKampfsportbeleuchtetz.B. die Beschleunigungsmechanismen im Fajin und die Steuerung der Teilimpulse beioffenen4 fach SchraubenimDoppelschwert Wushu. 9. Die sportmedizinische Perspektive auf Kampfkunst und Kampfsport beleuchtet z.b. die Verletzungsstruktur beim K1 und die Energiebereitstellung beim Capoeira. 10. DiesportphilosophischePerspektiveaufKampfkunstundKampfsportbeleuchtet z.b. die Attraktivität des zen buddhistischen Do Gedankens und die ethischen ImplikationendesUltimateFighting. 11. Die sportinformatische Perspektive auf Kampfkunst und Kampfsport beleuchtet z.b.modellbildungvonkampfabläufenimtaekwondounddiemöglichkeitendes Tele CoachingsvonAthletenimKampfsport. 12. Die sportpädagogische Perspektive auf Kampfkunst und Kampfsport beleuchtet z.b.diemöglichkeitendeskampfsportsinderschuleunddieanforderungenan Trainer,dieasiatischeKampfkünstefürKinderimSportvereinanbieten. 13. DiesportdidaktischePerspektiveaufKampfkunstundKampfsportbeleuchtetz.B. die Übertragbarkeit traditioneller asiatischer Vermittlungsmethoden in den deutschsprachigen Kulturraum und die Differenzierung von Kampfspielformen fürkindermitbesonderemförderbedarf. 26

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter Zu den Autoren Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider lehrt und forscht an der Universität Paderborn im Department Sport und Gesundheit, Arbeitsbereich Sport und Erziehung. Zuvor war er Professor an der

Mehr

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

OLYMPISCHE ERZIEHUNG OLYMPISCHE ERZIEHUNG DAS BUCH Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte im Schulsport, Übungsleiter und Trainer im Kinder- und Jugendsport sowie an Führungskräfte in den Sportfachverbänden und

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule Bewegung und Sport in der Ganztagsschule StuBSS: Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Bearbeitet von Reiner Hildebrandt-Stramann, Ralf Laging, Jürgen

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung Problemstellungen, Grundlagen, Vermittlungsperspektiven von Yoon-Sun Huh 1. Auflage Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung Huh schnell und portofrei

Mehr

Sportwissenschaft - studieren -

Sportwissenschaft - studieren - Sportwissenschaft - studieren - Theorie und Praxis eines Faches Schwerpunkte des Studiengangs an der Uni Würzburg André Siebe Akademischar Rat Studiengangsleiter, Stellv. Institutsleiter Wege zum Sport

Mehr

Sportpsychologie im deutschen Spitzensport - die Förderinstitutionen dahinter -

Sportpsychologie im deutschen Spitzensport - die Förderinstitutionen dahinter - Bundesinstitut für Sportwissenschaft Sportpsychologie im deutschen Spitzensport - Workshop Aktuelles aus der Sportpsychologie im Spitzensport. Zur Optimierung der Zusammenarbeit aller Beteiligten Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Ausbildung 1980-1987 Studium Mathematik und Sportwissenschaft an der 1976-1979 Gymnasium in Ebingen 1971-1976 Progymnasium in Tailfingen

Mehr

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaften Sommersemester 2015 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht

Mehr

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Institutsdirektorium Geschäftsführender Direktor Institutsversammlung Sportwissenschaft (Lehre und Forschung) Allgemeiner Hochschulsport Arbeitsbereich 1 Erziehung &

Mehr

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Vorwort Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

SPORTDIDAKTIK. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 3 SPORTDIDAKTIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN.

SPORTDIDAKTIK. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 3 SPORTDIDAKTIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. DIE SPORTDIDAKTIK Die Sportdidaktik ist ein zentraler Arbeitsbereich der Sportwissenschaft. Sie beschäftigt sich in besonderer Weise mit Fragen des Schulsports und gilt als die Berufswissenschaft des Sportlehrers

Mehr

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Realschulen gemäß 57 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

Sport und Bewegungswissenschaften

Sport und Bewegungswissenschaften 1 Hennig Hagen Sport und Bewegungswissenschaften Grundstudium Modul 1 - Biologische und physikalische Grundlagen zum Verständnis von Bewegung und Training Anatomie und Physiologie des Menschen, Physikalische

Mehr

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen Bewegungspädagogik 10 Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen Eine lebensstilbasierte empirische Studie eines Schulversuchs Bearbeitet von Christina Ralf 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012)

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012) Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012) Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012) Herausgegeben von Johannes Rohbeck Didaktische Konzeptionen Herausgegeben von Johannes

Mehr

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht 2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science Sportwissenschaft B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 47 Lehrsprachen: Deutsch/Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Grundriss der Sportpadagogik

Grundriss der Sportpadagogik Robert Prohl Grundriss der Sportpadagogik 2., stark iiberarbeitete Auflage Limpert Verlag Wiebelsheim Inhalt 1. Einfiihrung: Was bedeutet Sportpadagogik? 9 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sportwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sportwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SPORTWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts (B.A.) 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft nfoblatt für Studienanfängernnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft Die vorliegende Studienplaninformation ist eine vereinfachte Version des offiziellen Studienplans und dient einem besseren

Mehr

Differenzierung im Sportunterricht

Differenzierung im Sportunterricht Sport Marlen Frömmel Differenzierung im Sportunterricht Studienarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Sportwissenschaft Differenzierung im Sportunterricht Ausarbeitung für den Grundkurs

Mehr

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 2016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

Vorläufige Studieninfomation Lehramt an Gymnasien: Bachelor of Education (B.Ed.)

Vorläufige Studieninfomation Lehramt an Gymnasien: Bachelor of Education (B.Ed.) Zentrum für Information und Beratung (zib) http://www.sle.kit.edu/vorstudium/zib.php Redaktion: Christoph Müller E-Mail: c.mueller@kit.edu Stand: Siehe Fußzeile Fach: Sport Vorläufige Studieninfomation

Mehr

Magister - Studienordnung. Inhaltsverzeichnis. 0. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen. 2. Studienziele. 3. Studieninhalte. 4. Lehr- und Lernformen

Magister - Studienordnung. Inhaltsverzeichnis. 0. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen. 2. Studienziele. 3. Studieninhalte. 4. Lehr- und Lernformen Magister - Studienordnung Inhaltsverzeichnis 0. Studiengang 1. Rahmenbedingungen 2. Studienziele 3. Studieninhalte 4. Lehr- und Lernformen 5. Studienorganisation 6. Lehrangebot 7. Zulassung zur Prüfung

Mehr

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Sport- und Bewegungswissenschaften -Studiengänge 1. Semester Modul: Bewegung und Training für den BA-Studiengang Gymnasium und

Mehr

Handbuch Sportdidaktik

Handbuch Sportdidaktik Handbuch Sportdidaktik Harald Lange, Silke Sinning Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhaltsverzeichnis Harald Lange & Silke Sinning Einleitung in die Sportdidaktik

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Sport Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Brettschneider/Klimek (Hrsg.)

Brettschneider/Klimek (Hrsg.) Zu den Autoren Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider lehrt an der Universität Paderborn und ist dort im Bereich Sportwissenschaft tätig. Bis 1996 war er Inhaber des Lehrstuhls Sportpädagogik am Institut

Mehr

Schulsport und Sportunterricht leisten einen eigenständigen

Schulsport und Sportunterricht leisten einen eigenständigen Kontakt Institut für Sportwissenschaft Technische Universität Darmstadt Magdalenenstraße 27 64289 Darmstadt Telefon: 06151 16-3161 Telefax: 06151 16-3661 www.sport.tu-darmstadt.de www.tu-darmstadt.de Lageplan

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für f r RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Mi 16.15 17.45 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Ziele der Veranstaltung Vertiefte

Mehr

Ästhetik und Leiblichkeit

Ästhetik und Leiblichkeit Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution 7 Ästhetik und Leiblichkeit Fachdidaktik und Themenkonstitution in ästhetisch-leiblichen Fächern und Lernbereichen Bearbeitet von Harald Lange, Silke

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sport (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH SPORT 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

SCIENCES DU MOUVEMENT ET DU SPORT BEWEGUNGS- UND SPORTWISSENSCHAFTEN MOVEMENT AND SPORT SCIENCES

SCIENCES DU MOUVEMENT ET DU SPORT BEWEGUNGS- UND SPORTWISSENSCHAFTEN MOVEMENT AND SPORT SCIENCES SCIENCES DU MOUVEMENT ET DU SPORT BEWEGUNGS- UND SPORTWISSENSCHAFTEN MOVEMENT AND SPORT SCIENCES CURRICULUM BACHELOR & MASTER 6 ÈME CONGRÈS ANNUEL DE LA 4S - FRIBOURG 13 FÉVRIER 2014 Bewegungs- und Sportwissenschaften

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14 V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII 1 Einleitung... 14 2 Das Phänomen des Kämpfens... 19 2.1 Die Gegenstandsbeschreibung als Ausgangspunkt der Analyse... 19 2.2 Das Phänomen des Kampfes...

Mehr

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor Zielsetzung der Aufbau eines ambulanten Sturzpräventionsprogramms in Deutschland Einheitlich gestaltet Wissenschaftlich begründet Nachhaltige

Mehr

Modul (alle Module sind in einem Semester abzuschließen)

Modul (alle Module sind in einem Semester abzuschließen) Stand: nach Veröffentlich des neuen Modulverzeichnis 2017-08-25 (Dokument zuletzt geändert 2017-09-12) Erziehungswissenschaft im B.A. Übersicht der erziehungswissenschaftlichen Studienvarianten Module

Mehr

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Fachgruppentreffen Systemische Beratung in Magdeburg am 24.09.2015 Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Franz-Christian Schubert I. Einleitung: Entwicklung und

Mehr

Erfolgsfaktoren der Kooperation Universität Fachhochschulen HWM-Jahrestagung "Der Streit um die Promotion"

Erfolgsfaktoren der Kooperation Universität Fachhochschulen HWM-Jahrestagung Der Streit um die Promotion Erfolgsfaktoren der Kooperation Universität Fachhochschulen HWM-Jahrestagung "Der Streit um die Promotion" Prof. Dr. rer. pol. Ute von Lojewski Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Pädagogik. Studiengang Pädagogik. 1. Trimester. 4. Trimester

Pädagogik. Studiengang Pädagogik. 1. Trimester. 4. Trimester Pädagogik Studiengang Pädagogik 1. Trimester Allgemeine Grundlagen 60010001 Ü Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens am PC, 1 st. Di, wöch., 08:00-10:30, 0201 B. Ertl Erziehungs- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach)

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr

Master of Arts. Philosophie

Master of Arts. Philosophie Master of Arts Philosophie Philosophie in Göttingen Seit den Anfängen der Universität im Jahr 1737 ist die Göttinger Philosophie den Idealen der Aufklärung verpflichtet. Persönlichkeiten wie Edmund Husserl

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 18.07.2005 37. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 215. Ergänzungen und Änderungen des Studienplans

Mehr

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert )

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert ) Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert 31.10.2015) Buchpublikationen (seit 2000) Zur bewegten Schule und Kita Müller, C. (2015). Bewegter Kindergarten. Anregungen für mehr Bewegung

Mehr

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN DIE SPORTPÄDAGOGIK Die Sportpädagogik gehört zu den zentralen Lehrgebieten in den Studiengängen des Faches Sportwissenschaft. Sportpädagogik reflektiert Zusammenhänge von Sport und Erziehung; dem pädagogischen

Mehr

Entwicklungsförderung durch Bewegungskindergärten. Möglichkeit zur Kompensation von Entwicklungsdefiziten von Kindern in urbanen Lebensräumen

Entwicklungsförderung durch Bewegungskindergärten. Möglichkeit zur Kompensation von Entwicklungsdefiziten von Kindern in urbanen Lebensräumen Sport Ulf Becker Entwicklungsförderung durch Bewegungskindergärten. Möglichkeit zur Kompensation von Entwicklungsdefiziten von Kindern in urbanen Lebensräumen Examensarbeit Universität Bremen SCHRIFTLICHE

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sport (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH SPORT 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Ralf Brand. Sportpsychologie

Ralf Brand. Sportpsychologie Ralf Brand Sportpsychologie Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport Hinweis: Der vorliegende Infofolder ersetzt NICHT das Lesen des offiziellen Curriculums Verstehen des Studienaufbaus und der Voraussetzungen bzgl. der Lehrveranstaltungsanmeldung.

Mehr

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert A. Bund, J. Hönmann, B. Berner, N. Kälberer & N. Bandow (Technische Universität Darmstadt) Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 8O I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich Arbeitsbereich

Mehr

Traumberuf Trainer. Duale Ausbildung zum Trainer im Skisport mit Studienabschluss Bachelor Sportwissenschaft (B.A.)

Traumberuf Trainer. Duale Ausbildung zum Trainer im Skisport mit Studienabschluss Bachelor Sportwissenschaft (B.A.) Traumberuf Trainer Duale Ausbildung zum Trainer im Skisport mit Studienabschluss Bachelor Sportwissenschaft (B.A.) Der Deutsche Skiverband bietet ab dem 01.10.2018 die Möglichkeit eine duale Ausbildung

Mehr

Religionswissenschaft.

Religionswissenschaft. Master of Arts Religionswissenschaft. Der Masterstudiengang Gemeinsame Module ECTS 24 Systematische Religionswissenschaft Schwerpunkte je 70 Religiöse Gegenwartskultur Gegenstände und Kontexte der religiösen

Mehr

Evaluation auf Augenhöhe

Evaluation auf Augenhöhe Symposium Evaluation, Eichstätt 14. 3. 2009 Evaluation auf Augenhöhe he Evaluation im Dialog zwischen LehrerInnen und LehramtsstudentInnen Univ. Prof. Dr. Martin Jäggle Dekan Katholisch Theologische Fakultät

Mehr

1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen...

1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen... 9 Inhalt 1 Einleitung... 15 1.1 Problem- und Fragestellung... 15 1.2 Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit... 25 A Theoretischer Rahmen... 29 2 Sportunterricht heute... 31 2.1 Sportunterricht

Mehr

Sportentwicklungsbericht 2007/2008

Sportentwicklungsbericht 2007/2008 (Hrsg.) Analyse zur Situation der Sportvereine in 1. Auflage SPORTVERLAG Strauß 2009 Bundesinstitut für Sportwissenschaft Wissenschaftliche Berichte und Materialien Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Beiblatt BA Sportmanagement 1 von 7 ab

Beiblatt BA Sportmanagement 1 von 7 ab Beiblatt BA Sportmanagement 1 von 7 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Sportmanagement an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Innsbruck (Curriculum

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption 2 Überblick Philosophie des Praxissemesters an der Uni Münster Aufbau des Praxissemester an der Uni Münster Konzept des Methodenseminars Konzept des

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für f r RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Unterwasserrugby für den Schulsport

Unterwasserrugby für den Schulsport Sport Benedikt Meyer Unterwasserrugby für den Schulsport Inhalte und Bedeutung des Bewegungsfeldes "Bewegen im Wasser - Schwimmen" Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Selbstkompetenz. der Schülerinnen und Schüler fördern. Ansätze und Vermittlungskonzepte im Berufsschulsport

Selbstkompetenz. der Schülerinnen und Schüler fördern. Ansätze und Vermittlungskonzepte im Berufsschulsport Fred Brauweiler Peter Elflein Paul Klingen (Hrsg.) Landesinstitut für Schule Bremen Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern Ansätze und Vermittlungskonzepte im Berufsschulsport Dokumentation

Mehr

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher Fachdidaktikzentrum Bewegung und Sport der Universität Wien, Auf der Schmelz 6, A-1150 Wien Bundesweite Lehrer(innen)fortbildung zentralen Anliegens und Theorie des Sports im Auftrag des Konstruktion von

Mehr

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft SportWISSENSCHAFT studieren Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft, Connollystraße 32, D-80809 München E-Mail: daniela.pfarr@tum.de Die Fakultäten

Mehr

SPONSORENINFORMATIONEN

SPONSORENINFORMATIONEN SPONSORENINFORMATIONEN Jahrestagung der Sektion Trainingswissenschaft der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) vom 28. 30. Mai 2015 an der Universität Potsdam Tagungsthema: KRAFTTRAINING Sehr

Mehr

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Studium für umweltbewusste Bauingenieure Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/studium-fuerumweltbewusste-bauingenieure/ Studium für umweltbewusste Bauingenieure Umweltchemie, Ingenieurbiologie und Werkstofftechnologie

Mehr

Sommerakademie am Institut für Sportwissenschaften der Universität Würzburg

Sommerakademie am Institut für Sportwissenschaften der Universität Würzburg Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Univ.-Prof. Dr. Harald Lange, Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum, Judenbühlweg 11, 97082 Würzburg Univ.-Prof. Dr. Harald Lange Lehrstuhl Sportwissenschaft.

Mehr

dvs-ag Motorische Tests für Kinder und Jugendliche

dvs-ag Motorische Tests für Kinder und Jugendliche dvs-ag Motorische Tests für Kinder und Jugendliche Vortragsgliederung Ausgangspunkt Die Sportministerkonferenz AG Kinder- und Jugendsport Erwartungen 2 1. Ausgangspunkt 30. Sportministerkonferenz (Bremen

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport 08-004-0004 Pflicht Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit

Mehr

BAND 3 DER SCHRIFTENREIHE DES

BAND 3 DER SCHRIFTENREIHE DES Das Buch Der Behindertensport macht Menschen mit Behinderung Mut. Ihn gibt es in knapp 1.056 Vereinen zwischen Rhein und Weser, zusammengeschlossen zum Behinderten-Sportverband NW (BSNW). 125.000 Mitglieder

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Basismodul Diagnostik und Evaluation

Basismodul Diagnostik und Evaluation Basismodul Diagnostik und Evaluation Sozialwissenschaftliche Diagnostik und Evaluation 2901 4 Trainings- und bewegungswissenschaftliche Diagnostik 2902 4 MAP 2909 2 - - - Mündl. Prüfung, 20 min. oder Klausur,

Mehr

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Mündigkeit im und durch Sportunterricht Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Mündigkeit im und durch Sportunterricht Erziehung zur Mündigkeit ist ein zentrales und zeitloses Bildungsziel. In fast allen Lehrund Bildungsplänen

Mehr

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. (Herausgeber: Fachausschuss Wissenschaft, Special Olympics Deutschland e.v.

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr