Umsetzung des Kerncurriculums für das Fach Deutsch an Gymnasien in Niedersachsen in Praxis Sprache & Literatur 9 und 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzung des Kerncurriculums für das Fach Deutsch an Gymnasien in Niedersachsen in Praxis Sprache & Literatur 9 und 10"

Transkript

1 Umsetzung des Kerncurriculums für das Fach Deutsch an Gymnasien in Niedersachsen in Praxis Sprache & Literatur 9 und 10 Kerncurriculum Deutsch Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen 1. Sich sachangemessen, situationsangemessen, adressatengerecht äußern 2. Über einen differenzierten Wortschatz verfügen, Fachwörter und Fremdwörter funktional verwenden - Berufswünsche Wunschberufe (S. 12) - Berufsinterviews planen, führen, protokollieren (S ) - Argumentieren in Dilemma- Situationen (S ) - Zu einem strittigen Thema eine erste Meinung äußern (S. 80) - Gerechtigkeit einen Begriff untersuchen (S ) - Wortfelder Wörter unterscheiden, Begriffe definieren (S ) - Fachsprache Fachjargon fremdsprachliche Einflüsse (S ) - Interview: Die Zukunft des Arbeitslebens (S ) - Man kann nicht nicht kommunizieren Das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick untersuchen (S ) - Eine Diskussion analysieren Gesprächsstrategien lokalisieren (S. 44) - Einem Sachtext Informationen entnehmen (S ) - Das Organonmodell von Karl Bühler untersuchen (S ) - Sprachwandel: Wortschatz, Rechtschreibung, Grammatik (S ) 1

2 3. Strukturiert und sprachlich differenziert erzählen; Wahrnehmungen von Gefühlen und Empfindungen von Personen verbalisieren 4. Komplexe Sachverhalte in ihren Zusammenhängen beschreiben; strukturiert, sachbezogen und adressatengerecht berichten 5. Verschiedene Formen mündlicher Darstellung (berichten, informieren, schildern, appellieren, argumentieren usw.) unterscheiden und beherrschen und ihre jeweilige Wirkung beachten, sie situationsund adressatengerecht einsetzen - Nonverbale Signale untersuchen (S. 31) - Entscheidungen untersuchen, einen Standpunkt entwickeln (S ) - Unerhörte Geschichten: Wie werde ich in Spannung versetzt? (S ) - Argumentieren in Dilemma- Situationen (S ) - Begriffe definieren und erklären (S. 42) - Den Konflikt zwischen der Hauptfigur und ihrem Gegenspieler untersuchen (S ) - Argumentieren in Dilemma- Situationen (S ) - Ein Interview untersuchen (S ) - Eine Diskussion analysieren (S ) - Gerechtigkeit einen Begriff untersuchen (S ) - Die Schlussphase eines Kriminalromans untersuchen (S ) - Interview: Die Zukunft des Arbeitslebens (S ) - Die Exposition des Dramas untersuchen (S ) - Informationen über den Dichter und sein Drama erarbeiten (S ) - Textwerkstatt (S ) - Softskills und Schlüsselqualifikationen (S ) - Vorstellungsgespräch und Assessment-Center (S ) - Einem Sachtext Informationen entnehmen (S ) - Man kann nicht nicht kommunizieren Das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick untersuchen (S ) - Interview: Die Zukunft des Arbeitslebens (S ) - Diskussionen: planen, durchführen, auswerten (S. 48) - Debatten vorbereiten und durchführen (S ) - Materialien gezielt Informationen entnehmen (S. 68) 2

3 6. Die Wirkung unterschiedlicher Redeweisen kennen und sie situations- und adressatengerecht einsetzen Vor anderen sprechen 7. Einen unbekannten, komplexen Text sinngestaltend vorlesen oder vortragen, durch gestaltendes Sprechen/Lesen literarische Texte interpretieren 8. Einen strukturierten Vortrag verfassen und ihn (frei) vortragen, dabei Fachbegriffe funktionsgerecht einsetzen; die Darbietung mit sach- und situationsgerecht ausgewählten Präsentationsformen/-techniken unterstützen - Ein Vorstellungsgespräch analysieren (S ) - Eine Diskussion analysieren (S ) - Meine Sprache (S ) - Kommunikation: Information, Beziehung, Ausdruck, Appell (S ) - Eine Erzählung erarbeiten (S ) - Gesprächsergebnisse protokollieren (S ) - Emigration (S. 207) - PowerPoint einen Vortrag stilsicher präsentieren (S ) - Einem Sachtext Informationen entnehmen (S ) - Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun untersuchen (S ) - Rhetorische Mittel einer Rede untersuchen: Die Verteidigungsrede des Sokrates (S ) - William Shakespeare: Grabrede des Marcus Antonius (S ) - Eine Leitfigur des Sturm und Drang untersuchen Prometheus (S ) - Eine eigene Rede schreiben und halten (S. 95) 3

4 Mit anderen sprechen 9. Sich differenziert und ergebnisorientiert am Gespräch unter Beachtung von Regeln beteiligen; die Gespräche durch gezielte Fragen und Rückmeldungen an die Gesprächsteilnehmer befördern 10. Diskussionen leiten und moderieren; eigene und fremde Argumentationsstrategien kritisch bewerten 11. Unterschiedliche Sprech- und Gesprächssituationen (Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche, Antragsformulierungen, Gesprächsleitung) überlegt und planvoll gestalten - Schlüsselqualifikation Fähigkeiten einschätzen (S. 13) - Ein Vorstellungsgespräch analysieren (S ) - Argumentieren in Dilemma- Situationen (S ) - Ein Interview untersuchen (S ) - Argumentieren in Dilemma- Situationen (S ) - Ein Interview untersuchen (S ) - Eine Diskussion analysieren (S ) - Berufsinterviews planen, führen, protokollieren (S ) - Ein Vorstellungsgespräch analysieren (S ) - Ein Interview untersuchen (S ) - Interview: Die Zukunft des Arbeitslebens (S ) - Diskussionen: planen, durchführen, auswerten (S. 48) - Debatten vorbereiten und durchführen (S ) - Eine Diskussion analysieren Gesprächsstrategien lokalisieren (S ) - Diskussionen: planen, durchführen, auswerten (S. 48) - Debatten vorbereiten und durchführen (S ) - Debatten bewerten (S. 57) - Vorstellungsgespräch und Assessment-Center (S ) - Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun untersuchen (S ) 4

5 12. Einen eigenen Standpunkt zu komplexen Themen differenziert begründet vertreten; auf Gegenpositionen sachlich und argumentativ eingehen; zwischen sach- und personenbezogenen Beiträgen unterscheiden; unterschiedliche Argumentations- und Diskussionsstrategien konstruktiv einsetzen Verstehend zuhören 13. Umfangreichen Gesprächsbeiträgen/Vorträgen konzentriert folgen; in Gesprächsbeiträgen/Vorträgen das Wesentliche erkennen - Argumentieren in Dilemma- Situationen (S ) - Der Satiriker und die Satire Aufgaben und Grenzen diskutieren (S. 74) - Die Schlussphase eines Kriminalromans untersuchen (S ) - Stimmen und Gegenstimmen (S ) - Berufsinterviews planen, führen, protokollieren (S ) - Argumentieren in Dilemma- Situationen (S ) - Ein Interview untersuchen (S ) - Interview: Die Zukunft des Arbeitslebens (S ) - Debattieren wozu? (S ) - Debatten vorbereiten und durchführen (S ) - Eine eigene Rede schreiben und halten (S. 95) - Eine Interpretation zu Goethes Prometheus untersuchen (S ) - Interview: Die Zukunft des Arbeitslebens (S ) - Debatten vorbereiten und durchführen (S ) - Debatten bewerten (S. 57) 14. Wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen Texten gezielt sichern; wesentliche Aussagen strukturiert wiedergeben - Berufsinterviews planen, führen, protokollieren (S ) - Ein Interview untersuchen (S ) - Ein Interview analysieren (S ) - Man kann nicht nicht kommunizieren das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick untersuchen (S ) - Sich mit einer historischen Figur und ihrer Rede auseinandersetzen (S ) 5

6 Szenisch spielen 15. Erlebnisse, Haltungen, Situationen szenisch darstellen 16. Ansätze für eigene Interpretationen literarischer Texte mit Hilfe gestaltenden Sprechens und szenischer Verfahren (auch bezogen auf regionalsprachliche Texte) erarbeiten; Rollen im szenischen Spiel gestalten Schreiben Über Schreibfertigkeiten verfügen 1. Die Form von linearen und nicht linearen Texten adressatengerecht und funktional gestalten; vielfältige Möglichkeiten von Textverarbeitungsprogrammen in der Erstellung von Texten gezielt einsetzen Einen Schreibprozess planvoll gestalten 2. Verfahren des prozesshaften Schreibens beherrschen - Ein Vorstellungsgespräch analysieren (S ) - Die Schlussphase eines Kriminalromans untersuchen (S ) - Die Schlussphase eines Kriminalromans untersuchen (S ) - Der politische Brecht: Die Keuner- Geschichten (S ) - Thema: Kreidekreis : Der kaukasische Kreidekreis (S ) - Architekt/-in: Einen Praktikumsbericht untersuchen (S ) - PowerPoint einen Vortrag stilsicher präsentieren (S ) - Berufsinterviews planen, führen, protokollieren (S ) - Schreibprojekt: Eindrücke vor Ort Stadtimpressionen - Einem Sachtext Informationen entnehmen (S ) - Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun untersuchen (S ) - Eine Szene als Standbild darstellen (S ) - Textwerkstatt (S. 198) - Mit Postern präsentieren (S ) - Klassen-Wiki: Ein gemeinschaftliches Medienprojekt (S ) - Eine textgebundene Erörterung vorbereiten (S. 63) - Eine literarische Figur charakterisieren (S ) 6

7 3. Verfahren und Strategien in der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten beherrschen; Textfassungen überprüfen und kommentieren 4. In eigenen und fremden Texten Fehler erkennen, markieren und gegebenenfalls verbessern Zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen 5. Vielfältige Erzähltechniken planvoll, differenziert und stilistisch stimmig verwenden - Bewerbungsschreiben und Lebenslauf überarbeiten (S ) - Einen Interpretationstext überarbeiten Schreibkonferenz (S ) - Gutes und richtiges Deutsch (S ) - Fehler finden, zu Fehlertypen ordnen, korrigieren (S ) - Satiren schreiben (S. 75) - Glossen amüsant, spöttisch, kritisch (S. 95) - Interpretieren: Der Zusammenhang von Inhalt und Form (S. 130) - Schreibprojekt: Eindrücke vor Ort Stadtimpressionen (S ) - Ein Ausbildungsangebot analysieren Bewerbungsunterlagen prüfen (S ) - Teile einer Erörterung beurteilen Eine Erörterung schreiben (S ) - Eine Redeanalyse untersuchen Barack Obama: Yes, we can change! (S ) - Eine literarische Figur charakterisieren (S ) - Einen Précis schreiben (S ) - Klassen-Wiki: Ein gemeinschaftliches Medienprojekt (S. 275, 276) - Klassen-Wiki: Ein gemeinschaftliches Medienprojekt (S. 274) - Gedichtvergleich: Die Einheit von Inhalt und Form (S ) - Textschlüsse antizipieren mit dem Original vergleichen (S ) - Fabelinterpretationen vor dem Hintergrund von Lessings Fabeltheorie (S ) 7

8 6. Komplexe Vorgänge und Sachverhalte sprachlich differenziert und präzise beschreiben; literarische Figuren beschreiben und charakterisieren 7. Über komplexe Sachverhalte in kohärenter Darstellung, gedanklicher Stringenz und sprachlicher Präzision informieren 8. Formen appellativen Schreibens bewusst und situationsangemessen nutzen - Schlüsselqualifikation Fähigkeiten einschätzen (S. 13) - Ein Berufsbild untersuchen (S ) - Eine Erzählung erarbeiten (S ) - Eine literarische Figur charakterisieren (S ) - Schreibprojekt: Eindrücke vor Ort Stadtimpressionen (S ) - Gesprächsergebnisse protokollieren (S ) - Referat über einen Schriftsteller (S ) - Online-Bewerbung (S. 25) - Bewerbung per Internet und (S. 26) - Eine Erzählung erarbeiten (S ) - Satiren schreiben (S. 75) - Kommentare untersuchen Leserbriefe schreiben (S ) - Glossen amüsant, spöttisch, kritisch (S ) - Sich über Figuren und Handlung des Dramas informieren (S ) - Eine literarische Figur charakterisieren (S ) - Eine Abhandlung schreiben (S. 167) - Gespräch mit dem Dichter Lessing und Wieland (S ) - Sich mit einer historischen Figur und ihrer Rede auseinandersetzen (S. 72) - Lessings letzte Jahre Was andere über Lessing sagten (S ) - Stärken und Schwächen bei der Bewerbung (S ) - Bewerbungsunterlagen erstellen (S ) - Rhetorische Mittel kennen lernen und ihre Wirkung erklären (S ) - Eine eigene Rede schreiben und halten (S. 95) 8

9 9. Texte in standardisierten Formaten kennen und verfassen 10. Aussagen zu nicht linearen Texten in kohärenter Darstellung formulieren; formalisierte nicht lineare Texte verfassen und diese funktional einsetzen 11. Den Inhalt längerer und komplexerer Texte wiedergeben, dabei auf das Wesentliche verknappen und auf die Kohärenz und die Sachlichkeit des Stils in der Darstellung achten - Online-Bewerbung (S. 25) - Bewerbung per Internet und (S. 26) - Kommentare untersuchen Leserbriefe schreiben (S ) - Gesprächsergebnisse protokollieren (S ) - Eine Infografik auswerten (S. 14) - Ein Interview untersuchen (S. 45) - PowerPoint einen Vortrag stilsicher präsentieren (S ) - Das Komische Informationsentnahme aus einem Text (S ) - Hintergrundinformationen auswerten (S ) - Einen Konspekt erstellen (S. 98) - Den Inhalt eines Romans zusammenfassen (S ) - Ein Buch vorstellen und empfehlen (S ) - Bewerbungsunterlagen erstellen (S ) - Soft Skills und Schlüsselqualifikationen (S ) - Stärken und Schwächen bei der Bewerbung (S ) - Mit Postern präsentieren (S ) - Sich mit einer literarischen Rede auseinandersetzen William Shakespeare: Grabrede des Marcus Antonius auf Julius Cäsar (S. 81) - Informationen über den Dichter und sein Drama erarbeiten (S ) - Einen Précis schreiben (S ) 9

10 12. Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten analysieren und interpretieren; Deutungsansätze textgestützt begründen; Thesen zur Wirkungsweise sprachlichstilistischer Gestaltungsmittel bei korrekter Zitierweise belegen; grundlegende Fachbegriffe verwenden; auf Kohärenz, Stringenz und Differenziertheit in der Wortwahl achten - Mit spitzer Feder eine Karikatur interpretieren (S ) - Ein Interview analysieren (S ) - Eine Interpretation zu einem Gedicht schreiben (S. 158) - Eine Interpretation schreiben (S. 163) - Liebesgeschichten: Wie werden meine Empfindungen geweckt? (S ) - Eine politische Rede selbstständig analysieren Barack Obama: Yes, we can change (S ) - Eine politische Rede selbstständig analysieren Hillary Rodham Clinton: Frauenrechte sind Menschenrechte (Women s Rights are Human Rights) (S ) - William Shakespeare: Grabrede des Marcus Antonius (S ) - Die Exposition des Dramas untersuchen (S ) - Einen Teil der Peripetie des Dramas untersuchen (S ) - Ein retardierendes Moment untersuchen (S Eine Szenenanalyse untersuchen und verfassen (S ) - Ein Gedicht mit Hilfe eines Gesprächs interpretieren (S ) - Gedichtvergleich: Die Einheit von Inhalt und Form (S. 160) - Interpretation: Inhaltsangabe, Strukturanalyse, Wirkung (S ) 10

11 13. Unterschiedliche Formen und Strategien der freien und textgebundenen Erörterung von komplexen Sachverhalten beherrschen; Techniken des Argumentierens adressaten- und situationsgerecht anwenden; sich mit abweichenden Sichtweisen und Gegenargumenten sachlich auseinandersetzen; einen eigenen Standpunkt klar und folgerichtig bei sachlichem Stil, kohärenter Darstellung und begrifflicher Präzision entwickeln 14. In Auseinandersetzung mit literarischen Vorlagen eigene Texte verfassen; schreibend mit Texten experimentieren, um zu einem vertieften Textverstehen zu gelangen; die eigenen gestalterischen Entscheidungen begründen Lesen Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und Lesestrategien 1. Leseerfahrungen und Leseeindrücke reflektieren; das eigene Textverständnis unter Anwendung fachsprachlicher Begriffe begründen - Entscheidungen untersuchen, einen Standpunkt entwickeln (S ) - Gerechtigkeit einen Begriff untersuchen (S ) - Eine Erzählung erarbeiten (S ) - Komische Gedichte: Limericks lesen und übersetzen (S. 69) - Die Schlussphase eines Kriminalromans untersuchen (S. 117) - Ein Portfolio anlegen (S ) - Ein Interview untersuchen (S ) - Liebesgeschichten: Wie werden meine Empfindungen geweckt? (S ) - Interview: Die Zukunft des Arbeitslebens (S ) - Erörtern schriftlich argumentieren (S ) - Teile einer Erörterung beurteilen (S ) - Rhetorische Mittel einer Rede untersuchen (S. 79) - Eine eigene Rede schreiben und halten (S. 95) - Ein zentrales Motiv des Sturm und Drang untersuchen der Kindsmord (S. 127) - Textschlüsse antizipieren mit dem Original vergleichen (S ) - Interview: Die Zukunft des Arbeitslebens (S ) - Einem Sachtext Informationen entnehmen (S ) 11

12 2. Unbekannte in Inhalt und Sprache anspruchsvolle Texte sinnerfassend lesen 3. Verschiedene Lesetechniken entsprechend dem Leseziel sicher und funktional anwenden - Warum lachen wir? Informationsentnahme aus einem Text (S ) - Das Komische Informationsentnahme aus einem Text (S ) - Sachtexte und Schaubilder erschließen und auswerten (S ) - Schlüsselqualifikation Fähigkeiten einschätzen (S. 13) - Ein Berufsbild untersuchen (S ) - Warum lachen wir? Informationsentnahme aus einem Text (S ) - Das Komische Informationsentnahme aus einem Text (S ) - Sachtexte und Schaubilder erschließen und auswerten (S ) - Sich über Figuren und Handlung eines Dramas informieren (S ) - Gespräch mit den Dichtern Lessing und Wieland (S ) - Die Ringparabel im Decamerone (S. 228) - Ein Ausbildungsangebot analysieren Bewerbungsunterlagen prüfen (S. 19) - Einem Sachtext Informationen entnehmen (S ) - Vegetarisch leben? Sich über ein Thema informieren (S ) - Ein zentrales Motiv des Sturm und Drang untersuchen der Kindsmord (S ) - Interpretation: Inhaltsangabe, Strukturanalyse, Wirkung (S ) - Gespräch mit den Dichtern Lessing und Wieland (S ) - Fabelinterpretation vor dem Hintergrund von Lessings Fabeltheorie (S ) 12

13 4. Über elaborierende Lesestrategien verfügen und sie dem Text entsprechend anwenden - Architekt/-in: Einen Praktikumsbericht untersuchen (S ) - Gerechtigkeit einen Begriff untersuchen (S ) - Die Freiheit der Nachrichtenmacher (S ) - Einen Auszug der Exposition eines Kriminalromans untersuchen (S ) - Sachtexte und Schaubilder erschließen und auswerten (S ) - Kindheit und Jugend (S. 196) - Der junge Brecht: Die Hauspostille (S. 197) - Der politische Brecht: Die Keuner- Geschichten (S ) - Emigration (S ) - Rückkehr nach Deutschland (S ) - Das Organonmodell von Karl Bühler untersuchen (S ) - Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun untersuchen (S ) - Einem Sachtext Informationen entnehmen (S ) - Kindheit und Jugend (S ) - Lessing der Fabeltheoretiker und Fabeldichter (S ) 13

14 5. Über reduktiv-organisierende Lesestrategien verfügen und sie selbstständig anwenden Umgang mit Sachtexten 6. Komplexen Sachtexten selbstständig Informationen entnehmen und diese vergleichen, prüfen und ergänzen; nicht lineare Texte auswerten - Entscheidungen untersuchen, einen Standpunkt entwickeln (S ) - Hintergrundinformationen auswerten (S ) - Ein Schriftsteller und sein Kriminalroman (S ) - Thema: Kreidekreis : Der Augsburger Kreidekreis (S ) - Thema: Kreidekreis : Der kaukasische Kreidekreis (S ) - Eine Infografik auswerten (S. 14) - Ein Berufsbild untersuchen (S ) - Ein Interview untersuchen (S ) - Warum lachen wir? Informationsentnahme aus einem Text (S ) - Das Komische Informationsentnahme aus einem Text (S ) - Hintergrundinformationen auswerten (S ) - Sachtexte und Schaubilder erschließen und auswerten (S ) - Soft Skills und Schlüsselqualifikationen (S ) - Lessing der Dichter des Nathan der Weise (S ) - Soft Skills und Schlüsselqualifikationen (S ) - Stärken und Schwächen bei der Bewerbung (S ) - Man kann nicht nicht kommunizieren Das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick untersuchen (S ) - Einem Sachtext Informationen entnehmen (S ) - Vegetarisch leben? Sich über ein Thema informieren (S ) - Einem Sachtext Informationen entnehmen (S ) - Materialien gezielt Informationen entnehmen (S ) 14

15 6. Komplexen Sachtexten selbstständig Informationen entnehmen und diese vergleichen, prüfen und ergänzen; nicht lineare Texte auswerten (Fortsetzung) - Sich mit einer literarischen Rede auseinandersetzen William Shakespeare: Grabrede des Marcus Antonius auf Julius Cäsar (S ) - Eine Interpretation zu Goethes Prometheus untersuchen (S ) - Informationen über eine literarische Epoche erarbeiten (S ) - Informationen über den Dichter und sein Drama erarbeiten (S ) - Die Charakterisierung einer literarischen Figur untersuchen: der Oberst (S ) - Einführung (S. 210) - Erste Begegnungen (S. 211) - Kindheit und Jugend (S ) - Die Epoche der Aufklärung (S. 224) - Lessings letzte Jahre Was andere über Lessing sagten (S ) 15

16 7. Verschiedene Textsorten unterscheiden und ihre jeweilige Intention, Funktion und Wirkung untersuchen; zwischen Information und Wertung differenzieren - Architekt/-in: Einen Praktikumsbericht untersuchen (S ) - Der Satiriker und die Satire Aufgaben und Grenzen diskutieren (S. 74) - Zu einem strittigen Thema eine erste Meinung äußern (S ) - Zeitungsberichte analysieren und vergleichen (S ) - Ein Interview analysieren (S ) - Hintergrundinformationen auswerten (S ) - Kommentare untersuchen Leserbriefe schreiben (90 92) - Mit spitzer Feder eine Karikatur interpretieren (S ) - Glossen amüsant, spöttisch, kritisch (S ) - Stärken und Schwächen bei der Bewerbung (S ) - Das Organonmodell von Karl Bühler untersuchen (S ) - Eine politische Rede selbstständig analysieren Barack Obama: Yes, we can change! (S ) - Eine politische Rede selbstständig analysieren Hillary Rodham Clinton: Frauenrechte sind Menschenrechte (S ) - Eine Abhandlung schreiben (S. 167) - Einen Précis schreiben (S ) 16

17 8. Selbstständig anspruchsvolle appellative und argumentative Texte unter Berücksichtigung rhetorischer Mittel in ihrer Intention, Funktion und Wirkung untersuchen; sich kritisch und differenziert mit Inhalt und Sprache der Texte auseinandersetzen und begründet Schlussfolgerungen ziehen Umgang mit literarischen Texten 9. Ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition (auch regionalsprachliche) kennen; formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale literarischer Texte unterscheiden - Eine Diskussion analysieren (S ) - Satiren untersuchen (S ) - Eine Betrachtung (Essay) untersuchen und schreiben (S ) - Kommentare untersuchen Leserbriefe schreiben (S ) - Glossen amüsant, spöttisch, kritisch (S ) - Eine Erzählung erarbeiten (S ) - Satiren untersuchen (S ) - Eine Betrachtung (Essay) untersuchen und schreiben (S ) - Der Richter und sein Henker (S ) - Gedichte aus verschiedenen literarischen Epochen untersuchen (S ) - Zwei Gedichte miteinander vergleichen (S ) - Kürzestgeschichten: Leerstellen entschlüsseln (S ) - Teile einer Erörterung beurteilen Eine Erörterung schreiben (S ) - Sich mit einer historischen Figur und ihrer Rede auseinandersetzen (S ) - Rhetorische Mittel kennen lernen und ihre Wirkung erklären (S. 75) - Rhetorische Mittel (S ) - Rhetorische Mittel einer Rede untersuchen: Die Verteidigungsrede des Sokrates (S ) - Ein Drama des Sturm und Drang untersuchen Friedrich Schiller: Die Räuber (S ) - Die Exposition des Dramas untersuchen (S ) - Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür (S ) - Gedichte (S. 214, 215) - Lessing der Fabeltheoretiker und Fabeldichter (S ) - Lessing der Dichter des Nathan der Weise (S. 225, ) - Die Ringparabel im Decamerone (S. 228) 17

18 9. Ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition (auch regionalsprachliche) kennen; formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale literarischer Texte unterscheiden (Fortsetzung) 10. Exemplarisch über Kenntnisse einer bedeutenden literarischen Epoche vor 1900 verfügen, deren historische und geistesgeschichtliche Hintergründe kennen und epochentypische Merkmale an ausgewählten Texten nachweisen - Beispielgeschichten Parabeln: Aus Geschichten lernen (S ) - Unerhörte Geschichten: Wie werde ich in Spannung versetzt? (S ) - Liebesgeschichten: Wie werden meine Empfindungen geweckt? (S ) - Der jungen Brecht: Die Hauspostille (S ) - Der politische Brecht: Die Keuner- Geschichten ( ) - Thema: Kreidekreis : Der Augsburger Kreidekreis (S ) - Thema: Kreidekreis : Der kaukasische Kreidekreis (S ) - Die Ringparabel in Nathan der Weise (S ) - Gedichtwerkstatt (S ) - Textwerkstatt (S ) - Praxis Schreiben (S. 156, 158, 160, , , 172, 173) - Sturm und Drang eine literarische Epoche (S ) - Eine Leitfigur des Sturm und Drang untersuchen Prometheus (S ) - Ein zentrales Motiv des Sturm und Drang untersuchen der Kindsmord (S ) - Epochen der Literaturgeschichte (S ) 18

19 11. Eigene Deutungsansätze formulieren und sie am Text belegen; Mehrdeutigkeit als spezifisches Merkmal literarischer Texte erkennen und sich mit anderen im Gespräch darüber verständigen 12. Bezüge zwischen der fiktionalen Welt und ihrer Lebenswelt herstellen; sich mit den dargestellten Wertvorstellungen auseinandersetzen und dadurch das eigene Weltbild erweitern - Einen Konflikt zwischen der Hauptfigur und ihrem Gegenspieler untersuchen (S ) - Die Schlussphase eines Kriminalromans untersuchen (S ) - Kürzestgeschichten: Leerstellen entschlüsseln (S ) - Beispielgeschichten Parabeln: Aus Geschichten lernen (S ) - Unerhörte Geschichten: Wie werde ich in Spannung versetzt? (S ) - Der junge Brecht: Die Hauspostille (S ) - Rückkehr nach Deutschland (S ) - Entscheidungen untersuchen, einen Standpunkt entwickeln (S ) - Sich über Figuren und Handlung eines Dramas informieren (S ) - Eine Hörspielszene untersuchen: Beckmann, das Mädchen, der Einbeinige (S ) - Die Peripetie des Dramas untersuche: Beckmann beim Oberst (S ) - Gedichtwerkstatt (S ) - Textwerkstatt (S ) - Fabelinterpretation vor dem Hintergrund von Lessings Fabeltheorie (S ) - Das Vorspiel eines Dramas untersuchen (S ) - Die Ringparabel in Nathan der Weise (S ) 19

20 13. Über ein differenziertes Spektrum von Fachbegriffen zur Analyse von Texten verfügen - Eine Erzählung erarbeiten (S ) - Eine Charakterisierung einer literarischen Figur untersuchen (S ) - Leitfragen zur Analyse und Interpretation von Gedichten (S ) - Eine Interpretation zu einem Gedicht schreiben (S. 158) - Rhetorische Figuren (S. 159) - Eine Interpretation schreiben (S. 163) - Spannung erzeugende sprachliche Elemente (S. 195) - Literarisches Sachwörterverzeichnis (S ) - Erste Begegnung mit der Hauptfigur: Beckmann und der Andere (S ) - Eine Hörspielszene untersuchen: Beckmann, das Mädchen, der Einbeinige (S ) - Die Peripetie des Dramas untersuchen: Beckmann beim Oberst (S ) - Elemente des Lyrischen (S. 161) - Aspekte zur Analyse und Interpretation von Gedichten (S ) - Elemente des Erzählens (S. 207) - Spannung erzeugende sprachliche Elemente (S. 208) - Erzählformen (S. 209) - Literarisches Sachwörterverzeichnis (S ) 20

21 14. Textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren anwenden und gegebenenfalls Kontextwissen einbeziehen - Satirische Mittel untersuchen (S ) - Satiren untersuchen (S.72 73) - Die Bedeutung geografischer Angaben für die Handlung ermitteln (S ) - Einen Auszug der Exposition eines Kriminalromans untersuchen (S ) - Eine Figuren-Kartei und eine Figuren- Konstellation erstellen (S. 102) - Die Charakterisierung einer literarischen Figur untersuchen (S ) - Interpretieren: Der Zusammenhang von Inhalt und Form (S ) - Schreibprojekt: Eindrücke vor Ort Stadtimpressionen (S. 134) - Leitfragen zur Analyse und Interpretation von Gedichten (S ) - Sprachliche Gestaltungsmittel von Gedichten analysieren (S ) - Die Interpretation eines Gedichtes untersuchen (S ) - Zwei Gedichte miteinander vergleichen (S ) - Eine Leitfigur des Sturm und Drang untersuchen Prometheus (S ) - Das Vorspiel eines Dramas untersuchen (S ) - Den Schluss des Dramas untersuchen (S ) - Aufbau und Struktur eines Dramas untersuchen (S ) - Gedichtwerkstatt (S ) - Textwerkstatt (S ) - Gedichte (S ) - Einführung (S ) - Grammatik Stilistik Poetik: Ein Gedicht analysieren (S ) 21

22 14. Textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren anwenden und gegebenenfalls Kontextwissen einbeziehen (Fortsetzung) - Kürzestgeschichten: Leerstellen entschlüsseln (S ) - Beispielgeschichten Parabeln: Aus Geschichten lernen (S ) - Unerhörte Geschichten: Wie werde ich in Spannung versetzt? (S ) - Liebesgeschichten: Wie werden meine Empfindungen geweckt? (S ) - Der junge Brecht: Die Hauspostille (S. 200) - Der politische Brecht: Die Keuner- Geschichten (S ) - Emigration (S ) - Thema Kreidekreis : Der kaukasische Kreidekreis (S ) 22

23 15. Literarische Texte mit produktiven Verfahren erschließen und die eigenen inhaltlichen und gestalterischen Entscheidungen begründen; Gegenund Paralleltexte verfassen; zu Leerstellen innere Monologe verfassen; Rollenbiografien schreiben Umgang mit Medien 16. Bücher und Medien selbstständig bei der Recherche zu einer Themenstellung nutzen; die Interessengebundenheit vieler Informationen kritisch einschätzen; Wesentliches exzerpieren; Quellenangaben bibliografisch korrekt festhalten; Informationen situationsangemessen und adressatengerecht aufbereiten - Komische Gedichte: Limericks lesen und übersetzen (S. 69) - Satiren schreiben (S. 75) - Eine Textstelle durch einen inneren Monolog interpretieren (S ) - Die Schlussphase eines Kriminalromans untersuchen (S. 117) - Interpretieren: Der Zusammenhang von Inhalt und Form (S. 130) - Kürzestgeschichten: Leerstellen entschlüsseln (S. 167, 168, 168) - Der politische Brecht: Die Keuner- Geschichten (S. 205) - Rückkehr nach Deutschland (S. 210) - Thema: Kreidekreis : Der Augsburger Kreidekreis (S. 218) - Ein Portfolio anlegen (S ) - Einstellungstests Strategien trainieren/ Prüfungssituationen bewältigen (S ) - Begriffe definieren und erklären (S. 42) - Ein Portfolio anlegen (S ) - Ein Schriftsteller und sein Kriminalroman (S ) - PowerPoint einen Vortrag stilsicher präsentieren (S ) - Textschlüsse antizipieren mit dem Original vergleichen (S ) - Ein Schreibgespräch über ein Gedicht führen (S ) - Begegnungen mit Literatur (S. 190) - Sich mit einer literarischen Rede auseinandersetzen William Shakespeare: Grabrede des Marcus Antonius auf Julius Cäsar (S. 81) - Informationen über den Dichter und sein Drama erarbeiten (S ) - Klassen-Wiki: Ein gemeinschaftliches Medienprojekt (S. 272, 273) 23

24 17. Informationsvermittlung, Meinungsbildung und Unterhaltung in den Massenmedien untersuchen, vergleichen und bewerten 18. Grundbegriffe der Filmanalyse anwenden, diese mit den Gestaltungsmitteln literarischer Texte (Literaturverfilmung) vergleichen und gegebenenfalls selbst anwenden PSL 7, S Sprache und Sprachgebrauch untersuchen - Ein Interview analysieren (S ) - Kommentare untersuchen Leserbriefe schreiben (S ) - Mit spitzer Feder eine Karikatur interpretieren (S ) - Glossen amüsant, spöttisch, kritisch (S ) Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten 1. Sprachvarianten unter Berücksichtigung historischer und gesellschaftlicher Entwicklungen untersuchen und reflektieren - Meine Sprache (S ) - Konnotation Bedeutungswandel Political Correctness (S. 267) - Fachsprache Fachjargon fremdsprachliche Einflüsse (S ) - Eine Hörspielszene untersuchen: Beckmann, das Mädchen und der Einbeinige (S ) - Sprachwandel: Wortschatz, Rechtschreibung, Grammatik (S ) - Warum verändert sich Sprache? (S ) 24

25 2. Grundlegende Kommunikationsmodelle kennen und diese für die Analyse von Kommunikation nutzen 3. Grundlegende Funktionen der Sprache kennen und diese Kenntnisse zum vertieften Verstehen von Sprache nutzen 4. Sicher über einen situationsbezogenen Gebrauch von Modalität verfügen, dessen Funktion reflektieren und unterschiedliche Wirklichkeitsbezüge durch entsprechenden Modusgebrauch ausdrücken - Ein Vorstellungsgespräch analysieren (S ) - Nonverbale Signale untersuchen (S. 31) - Eine Diskussion analysieren (S ) - Kommunikation: Information, Beziehung, Ausdruck, Appell (S ) - Sprachliche Missverständnisse (S ) - Meine Sprache (S ) - Kommunikation: Information, Beziehung, Ausdruck, Appell (S ) - Fachsprache Fachjargon fremdsprachliche Einflüsse (S ) - Die Wirkung des Konjunktivs I (S. 250) - Kürzestgeschichten: Leerstellen entschlüsseln (S. 166) - Der politische Brecht: Die Keuner- Geschichten (S ) - Einem Sachtext Informationen entnehmen (S ) - Man kann nicht nicht kommunizieren Das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick (S ) - Das Organonmodell von Karl Bühler untersuchen (S ) - Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun untersuchen (S ) - Einem Sachtext Informationen entnehmen (S ) - Das Organonmodell von Karl Bühler untersuchen (S ) - Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun untersuchen (S ) - Grammatik, Stilistik: Der Konjunktiv I (S. 238) - Einen Bericht schreiben (S ) - Grammatik, Stilistik: Der Konjunktiv II (S. 241) - Der Konjunktiv II in Gedichten (S ) - Konjunktiv I und II in einer kurzen Geschichte (S ) 25

26 5. Die kulturelle Bedeutung von Sprache erfassen und Ursachen und Funktionen in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext (auch am Beispiel der Regionalsprache) reflektieren 6. Die eigenen Kenntnisse verschiedener Sprachen zur Entwicklung eines eigenen Sprachbewusstseins nutzen Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren 7. Sprachliche Mittel zur Sicherung der Textkohärenz kennen und reflektieren und diese anwenden; Satzbauvarianten und Textstrukturen unterscheiden und deren Wirkung beurteilen 8. Die Leistung semantischer Strukturen und sprachlicher Mittel in unterschiedlichen Texten untersuchen und beurteilen; Denotat und Konnotat unterscheiden; die Rolle und Funktion von Fremdwörtern, Fach- und Sondersprachen, auch des Niederdeutschen, reflektieren - Meine Sprache (S ) - Fachsprache Fachjargon fremdsprachliche Einflüsse (S ) - Komische Gedichte: Limericks lesen und übersetzen (S. 69) - Englisch Deutsch: ein Vergleich (S ) - Die Stellung der Wörter im Satz (S. 242) - Thema Rhema (S ) - Kausale Ausdrucksmöglichkeiten (S ) - Nominalstil: Funktionsverbgefüge in Fachsprachen (S ) - Amtsdeutsch im Nominalstil (S. 247) - Konnotationen: Die emotionale Bedeutung von Wörtern (S. 266) - Konnotation Bedeutungswandel Political Correctness (S. 267) - Fachsprache Fachjargon fremdsprachliche Einflüsse (S ) - Sprachwandel: Wortschatz, Rechtschreibung, Grammatik (S ) - Warum verändert sich Sprache? (S ) - Eine politische Rede selbstständig analysieren Barack Obama: Yes, we can change! (S ) - Einführung (S ) - Grammatik, Rhetorik: Die Stellung der Wörter im Satz (S ) - Variationen eines Themas: Grammatisch, stilistisch, rhetorisch, poetisch (S ) - Variationen eines Themas: Grammatisch, stilistisch, rhetorisch, poetisch (S ) 26

27 Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen 9. Den Gebrauch von Wortarten und deren Leistung für das Sprechen und Schreiben sowie für die Untersuchung von Texten beschreiben und beurteilen 10. Eigene Kenntnisse über die Formen der Flexion und deren Leistung für das Sprechen und Schreiben sowie für die Untersuchung von Texten nutzen 11. Die eigenen Kenntnisse über die Leistungen der Syntax in der Analyse von Texten und beim Sprechen und Schreiben nutzen - Wortfelder Wörter unterscheiden, Begriffe definieren (S ) - Spannung erzeugende sprachliche Elemente (S. 195) - Grammatik der dass-/das-sätze (S. 231) - Nominalstil: Funktionsverbgefüge in Fachsprachen (S ) - Amtsdeutsch im Nominalstil (S. 247) - Gutes und richtiges Deutsch (S ) - Spannung erzeugende sprachliche Elemente (S. 195) - Die Stellung der Wörter im Satz (S. 242) - Thema Rhema (S ) - Nominalstil: Funktionsverbgefüge in Fachsprachen (S ) - Aspekte zur Analyse und Interpretation von Gedichten (S ) - Spannung erzeugende sprachliche Elemente (S. 208) - Grammatik, Stilistik: Der Konjunktiv I (S: 238) - Grammatik, Stilistik: Der Konjunktiv II (S. 241) - Der Konjunktiv II in Gedichten (S ) - Konjunktiv I und II in einer kurzen Geschichten (S ) - Rhetorische Mittel kennen lernen und ihre Wirkung erklären (S ) - Eine politische Rede selbstständig analysieren Barack Obama: Yes, we can change! (S ) - Aspekte zur Analyse und Interpretation von Gedichten (S ) 27

28 Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren 12. Die Rechtschreibung weitgehend sicher beherrschen; Rechtschreibwandel und Rechtschreibvarianten (Kann-Regel) reflektieren 13. Eine korrekte Zitierweise beherrschen; die Zeichensetzungsregeln beherrschen und Doppelpunkt, Gedankenstriche und Klammern als weitere Satzzeichen nutzen; Kann-Regeln der Interpunktion und ihre Wirkungsweisen reflektieren und erproben - Fehlerschwerpunkt: Nebensätze mit das und dass (S. 230) - Grammatik der dass-/ das-sätze (S. 231) - Konjunktion dass oder Artikel/ Pronomen das? (S. 232) - Überprüfe dein Wissen und Können: dass oder das (S. 233) - Fehlerschwerpunkt: Groß- und Kleinschreibung (S. 234) - Regeln der Groß- und Kleinschreibung (S. 235) - Redewiedergaben (S. 141) - Zitate Zitieren (S. 142) - Fehlerschwerpunkt Kommasetzung (S. 236) - Die Kommasetzung (S. 237) - Satzgefüge mit Nebensätzen verschiedenen Grades (S. 238) - Satzgefüge und Kommasetzung (S ) - Interpunktion und Wirkung (S. 241) - Sprachwandel: Wortschatz, Rechtschreibung, Grammatik (S ) - Grammatik, Rhetorik: Rhetorische Zeichensetzung (S ) - Anführungszeichen: Die amtliche Regelung (S. 267) 28

Unterrichtseinheit: Modernes Drama

Unterrichtseinheit: Modernes Drama Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama ggf. Fächer- Kooperation: Kunst (s.u.) Exposition untersuchen Figurenverzeichnis untersuchen Rollenbiographie erstellen szenische Interpretation Personencharakterisierung

Mehr

Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama

Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama Jahrgang: 10 Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama ggf. Fächer- Kooperation: die Aussagen einer literarischen Figur erläutern und beurteilen einen Dramenauszug analysieren einem Sachtext Informationen

Mehr

Thema: Funktionen von Sprache

Thema: Funktionen von Sprache fächerverbindende Kooperation: Fach: Darstellendes Spiel Thema: Funktionen von Sprache Schwerpunkt: Kommunikation in Alltagssituationen/ Umfang: 14 Std. Jahrgang: 10/I Kommunikation (Kurzgeschichten) mögliche

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...) 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5 Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5 9.Jg Themen Inhalte (ggf. Schulbuchseiten) Verbindung zu anderen Fächern 1 2 3 Kurzgeschichten (Kurzgeschichten lesen, analysieren, gestalten, evtl.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Thema: Argumentieren und Erörtern Umgang mit Gewalt

Thema: Argumentieren und Erörtern Umgang mit Gewalt Unterrichtseinheit Nr.: 1 Jahrgangsstufe: 10 Thema: Argumentieren und Erörtern Umgang mit Gewalt Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Unterrichtsstunden (August/September) Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1 Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1 Woche / Zeitrah me n Thema der Unterrichtseinheit und Inhalte Materialien / Texte / Medien / Methoden Erwartete Kompetenzen Klassenarbeit / Überprüfungsform

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016 Jahrgangsstufe 9 1 2 Ist das nötig? Verbrauchergewohnheiten im Test 2.1 Alles für den Style? Das Pro und Kontra erörtern S. 38 48 2.2 Für mich nur das Beste? Erörtern im Anschluss an einen Sachtext S.

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Jahrgang 9 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden. Seite 1 von 12

Schulcurriculum Deutsch Jahrgang 9 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden. Seite 1 von 12 Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1 Dauer/ Zeitraum: ca. 24 Std. Thema: Argumentieren und Erörtern (August/September) Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten:

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Sprechen Schreiben Lesen Zuhören

Sprechen Schreiben Lesen Zuhören Sprechen Schreiben Lesen Zuhören Schlüsselqualifikationen, Bewerbung, Lebenslauf: Orientierung in der Berufswelt Der Alltag einer Pilotin Lena Determann: Auszüge aus einem Praktikumsbericht 12 13 14 15

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Artland-Gymnasium Quakenbrück 3. September 2013 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen und Zuhören: - äußern

Mehr

Gedankliche Texte verstehen

Gedankliche Texte verstehen Unterrichtseinheit 1: Gedankliche Texte verstehen Umgang mit Sachtexten komplexere Sachtexte, nichtlineare Texte, Internetbeiträge selbstständig auswerten selbstständig anspruchsvollere appellative und

Mehr

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine:

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine: fächerverbindende Kooperation: - Wohmann: Denk immer an heut Nachmittag - Borchert: Das Brot - Bichsel: San Salvador - Dahl: Lammkeule (s. Deutschbuch Kap. 9) - Füllen von Leerstellen - Einbeziehen verschiedener

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd Thema / Schwerpunkt Rhetorik und Kommunikation Drama: Schiller, Kabale und Liebe Moderner Roman: Schlink: Der Vorleser Lyrik und Subjektivität Klassenarbeit

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9 Artland-Gymnasium Quakenbrück 2. November 2016 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben: Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Bewerbung Argumentieren und Appellieren Sprache und Öffentlichkeit Macht der Medien Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik analysieren Vorurteile,

Mehr

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe) ggf. fächerverb. Kooperation mit: Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe) Umfang: Jgst./Reihe: 14 16 Std. Vorschlag: 8/1 3.1.2 intentional, situations- und adressatengerecht erzählen 3.1.4 Informationen

Mehr

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Kunst,ÄK,GL Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Augen der Großstadt Umwelt Technik Arbeitswelt Mögliche Bausteine

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Kurzgeschichten Interpretieren

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Kurzgeschichten Interpretieren Oberthema: Umgang mit literarischen Texten seinheit: Kurzgeschichten Interpretieren 22 Std. Deutschbuch Kap. - Kurze Prosatexte interpretieren (S.178) Franz Hohler: Bedingungen für die Nahrungsaufnahme

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Kompetenzen Grundlegende Wissensbestände deutsch.kompetent Klasse Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören

Kompetenzen Grundlegende Wissensbestände deutsch.kompetent Klasse Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören 1. Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören 2. Kompetenzbereich: Schreiben 3. Kompetenzbereich: Lesen Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen 4. Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch reflektieren

Mehr

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Erstes Halbjahr. 1 von 6 1 von 6 Erstes Halbjahr Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 (G 9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Vorschlag für Halbjahrespläne: 1. Halbjahr

Vorschlag für Halbjahrespläne: 1. Halbjahr Vorschlag für Halbjahrespläne: 1. Halbjahr 1. Thema: Berufe: Erwartungen Perspektiven Tipps: Bewerbung, Vorstellungsgespräch 12 14 Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Mischa Täubner: Was heißt schon

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 9 und 10

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 9 und 10 Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die in Praxis Sprache 9 und 10 Kerncurriculum Deutsch Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen 1. Bedürfnisse, Forderungen und Meinungen erörtern und auf Auffassungen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte Jahrgang: Journalistische Texte Po.-Wi. Zeitungen vergleichen Textsorten (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) aus Zeitungen vergleichen eine Zeitungsnachricht verfassen Bausteine einen

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Die Lupe verweist auf Seiten aus anderen Kapiteln, die die Lernbereiche funktional miteinander verzahnen.

Die Lupe verweist auf Seiten aus anderen Kapiteln, die die Lernbereiche funktional miteinander verzahnen. Herausgegeben von Erarbeitet von Illustriert von Wolfgang Menzel Maria Fuhs Harald Herzog Wolfgang Menzel Regina Nußbaum Ursula Sassen Konrad Eyferth Die Lupe verweist auf Seiten aus anderen Kapiteln,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Didaktische Jahresplanung für Bayern Didaktische Jahresplanung für Bayern Komm.de (978-3-12-804010-3) Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen Die Jahresplanung gibt Anregungen für die Arbeit mit Komm.de, die entsprechend der Anforderungen

Mehr

Schemes of Work for German. Years Term Year 6. Topics

Schemes of Work for German. Years Term Year 6. Topics Term Year 6 Topics Thema 1: Erzählen Angst haben, Mut beweisen. Einem Sachtext Informationen entnehmen. Vorgänge beschreiben. Bericht, Reportage, Interview als Textsorten kennen lernen. Einen eigenen Bericht

Mehr

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43 Inhaltsverzeichnis 03 Wie Sie argumentieren 31 was sie lernen können 31 kommunizieren A 01 Wie Sie Kenntnisse 7 über Kommunikation nutzen können was sie lernen können 7 8 A So leiten Sie Erkenntnisse aus

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 basierend auf KLP Sek I G8 o Amerikanische Debatte o Talkshow o Fish-Bowl-Debatte o Fünf-Satz-Technik o Textlupe Indem die SuS konzentriert zusammenhängenden mündlichen Darstellungen zuhören und durch

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016 , thematische 1 1 Wer bin ich? Informieren, berichten und Reportagen verfassen 1.1 Soziale Netzwerke S. 16 23 1.2 Computerspiele Berichte untersuchen S. 24 31 Vor und zu anderen sprechen in sachgerechter

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015 1. Semester Test Ii /Sozialkompetenz) und Verknüpfungen 1 3-5 Mündlich kommunizieren Kommunikationsmodelle Kurzvorträge/mündliche Beiträge 1 2-4 Lesen und zusammenfassen Lesetechniken Zusammenfassung Textsorten

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 9. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte Erzählende Texte Kurzgeschichte Produktionsorientierte und handlungsorientierte Herangehensweisen Gattungsspezifische Merkmale der Kurzgeschichte erkennen Erzählverhalten analysieren (auktorial, personal,

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt)

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Inhalt Bildungsstandard Umsetzung an unserer Schule Eigenes Profil unserer Schule Bemerkungen SPRECHEN

Mehr

Mögliche Bausteine. Kompetenzen

Mögliche Bausteine. Kompetenzen Erzählende Texte / Inhaltsangabe 7 Merkmale der Textsorte Inhaltsangabe Verfassen von Einleitungssätzen für Inhaltsangaben Ermitteln der Handlungsschritte Untersuchung der erzählerischen Gestaltung 1.

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8 Inhalt Jg. Thema Bezeichnung der Klassenarbeit 7 Überprüfung der Rechtschreib- und Grammatikkompetenz 7 Überprüfung der Rechtschreib- und

Mehr

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken:

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: kennen die literarischen Grundformen Epik, Lyrik, Dramatik und die zu diesen Grundformen gehörenden

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Fachlehrplan Deutsch

Fachlehrplan Deutsch (M-Profil) Fachlehrplan Deutsch Vorbemerkung Der vorliegende Semesterplan soll als Richtlinie verstanden werden, die vor allem neu einsteigende Lehrpersonen bei ihrer Vorbereitungsarbeit unterstützen soll.

Mehr

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Jahrgang: 7 Aussagearten und ihre Funktion Verschiedene Möglichkeiten der Redewiedergabe Bildung/ Formen Konjunktiv I, II Unregelmäßige Verben (Liste) Bereich 1: Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine

Mehr