Vorschlag für Halbjahrespläne: 1. Halbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschlag für Halbjahrespläne: 1. Halbjahr"

Transkript

1 Vorschlag für Halbjahrespläne: 1. Halbjahr 1. Thema: Berufe: Erwartungen Perspektiven Tipps: Bewerbung, Vorstellungsgespräch Soft Skills und Schlüsselqualifikationen: Mischa Täubner: Was heißt schon belastbar? Stärken und Schwächen bei der Bewerbung: Julia Bönisch: Im Jogginganzug fühle ich mich wohler Bewerbungsunterlagen erstellen: Das Anschreiben Ein Ausbildungsangebot analysieren Bewerbungsunterlagen prüfen Vorstellungsgespräch und Assessment-Center: nach Herbert Conze, Personalentwickler beim WDR: Mit Selbstvertrauen ins Vorstellungsgespräch und Assessment-Center Interview: Die Zukunft des Arbeitslebens: Interview von Alexander Mühlauer mit Horst Opaschowski: Lebst du schon oder drehst du noch am Rad? Arbeitsheft, Seite 4 9: Informationen aus Medientexten entnehmen, vergleichen und erläutern: Kirstin von Elm: Sonnige Aussichten Kopiervorlage 1 2: Ein Bewerbungsschreiben prüfen und überarbeiten Kopiervorlage 3: Lebenslauf und Bewerbungsfoto prüfen Kopiervorlage 4 5: Sich per bewerben Kopiervorlage 6 8: Zur Intention eines literarischen Textes Stellung nehmen 2. Thema: Diskutieren Debattieren Erörtern: Analysieren, diskutieren, debattieren, erörtern Eine Diskussion analysieren Gesprächsstrategien lokalisieren: Dr. Imke Sassen: Das Thema Koedukation wurde in einer 10. Klasse so diskutiert Gesprächsstrategien 48 Diskussionen: planen, durchführen, auswerten Kopiervorlage 17: Zwei Checklisten zur Diskussionsbewertung Kopiervorlage 18 20: Nach der Fishbowl-Methode diskutieren Debattieren wozu?: Debattieren bedeutet für mich Was ist eine Debatte? Debatten vorbereiten und durchführen / Debatten bewerten Kopiervorlage 21: Nudelkrise ein Debattenbeitrag aus satirischer Sicht Kopiervorlage 22: Zwei Zeitungsberichte zum Thema Aussetzung der Wehrpflicht Kopiervorlage 23: Checkliste zur Debattenbewertung Erörtern schriftlich argumentieren: Erörterungen ein Überblick. Strukturmodelle für Erörterungen Vegetarisch leben? Sich über ein Thema informieren: Tanja Warkentin, Monika Herbst: Warum wird man Vegetarier? Aus einer Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums: Ein bisschen Fleisch schadet nicht Regula Thut Borner, Ernährungsberaterin: Fleisch essen hat viele Vorteile 63 Eine textgebundene Erörterung vorbereiten Teile einer Erörterung beurteilen Eine Erörterung schreiben Praxis Arbeitstechniken: Mit Postern präsentieren: 270 Ein Präsentationsposter verfassen: Beispiel-Poster zum Thema Vegetarismus Operatoren zur Bearbeitung von Texten und Prüfungsaufgaben: 286 Begründen 290 Erörtern 293 Stellung nehmen Arbeitsheft, Seite 17 21: Eine Erörterung schreiben: Hotel Mama : Eva Dorothée Schmid: Große Freiheit oder Hotel Mama? Silke Rehren: Interview mit Christiane Papastefanou (Auszug). Markus Hug: Hotel Mama oder die Kunst, erwachsen zu werden Kopiervorlage 24 27: Strukturmerkmale einer antithetischen Erörterung untersuchen Kopiervorlage 28 29: Bausteine einer antithetischen Erörterung untersuchen und ordnen Kopiervorlage 30 34: Eine antithetische Erörterung schreiben 4 Westermann, Lehrermaterialien zu Praxis Sprache & Literatur 10 ( )

2 3. Werkstatt Literatur: Gedichtwerkstatt: Untersuchen, analysieren, interpretieren (Die Gedichtwerkstatt ist nicht als zusammenhängende Einheit anzusehen. Die drei Teileinheiten sollten jedoch im Zusammenhang durchgenommen werden. Mögliche Beziehungen zu Interpretationsaufgaben in anderen Einheiten sind angegeben.) Gedichte vom Reisen: Joseph von Eichendorff: Frische Fahrt. Gottfried Benn: Reisen. Bertolt Brecht: Fahrend in einem bequemen Wagen. Rainer Brambach: Im Juli und August. André Jodeit: Mein wildester Traum. Wolfgang Bächler: Im Zug Liebesgedichte: Christine Lavant: Seit heute, aber für immer. Christian Morgenstern: Es ist Nacht. Erich Fried: Dich. Charlotte Morgenthal: Bilder. Joachim Ringelnatz: Ich habe dich so lieb. Klabund: Liebeslied. Ulla Hahn: Nie mehr. Mascha Kaléko: Das letzte Mal Arbeitsheft, Seite 52 54: Vergleich zweier motivähnlicher Gedichte: Joachim Ringelnatz: Ich habe dich so lieb. Mascha Kaléko: Das letzte Mal Irritationen Augenblicke: Robert Walser: Wie ich ein Blatt fallen sah. Hilde Domin: Wer es könnte. Rainer Maria Rilke: Ich fürchte mich so Ulla Hahn: Immergrün. Christine Busta: Signale. Henrik Nordbrandt: Wenn ein Mensch stirbt. Nazim Hikmet: Einladung Aspekte zur Analyse und Interpretation von Gedichten Praxis Schreiben: Ein Schreibgespräch über ein Gedicht führen: Hans Arp: Genau von der Mitte der Decke Praxis Schreiben: Ein Gedicht mit Hilfe eines Gesprächs interpretieren: Bertolt Brecht: Morgens und abends zu lesen Praxis Schreiben: Gedichtvergleich: Die Einheit von Inhalt und Form: Arbeitsheft, Seite 48 51: Beziehungen zwischen Inhalt und Form: Karin Kiwus: Gewisse Verbindungen Arbeitsheft, Seite 55 57: Vergleich zweier gegensätzlicher Gedichte: Kopiervorlage 74 78: Eine Gedichtinterpretation vorbereiten und verfassen Kopiervorlage 79 83: Ein Gedicht analysieren und interpretieren Kopiervorlage 84 89: Sich einem Gedicht annähern 4. Werkstatt Sprache: Grammatik Stilistik Rhetorik Poetik Einführung 238 Grammatik, Stilistik: Der Konjunktiv I Einen Bericht schreiben 241 Grammatik, Stilistik: Der Konjunktiv II Der Konjunktiv II in Gedichten: Volkslied. James Krüss: Ich möchte mal auf einem Seepferd reiten. Eugen Roth: Der eingebildete Kranke. Albert Janetschek: Verteidigung des Konjunktivs Konjunktiv I und II in einer kurzen Geschichte: Wolfgang Menzel: Lola will verreisen Arbeitsheft, Seite 70 75: Grammatisch-stilistische Analyse eines Textes: Patrick Süskind: Ein Kampf Kopiervorlage 109: Grammatik Stilistik Rhetorik Poetik Kopiervorlage 110: Redewiedergaben in einem journalistischen Text Kopiervorlage : Redezusammenfassende Verben Kopiervorlage 113: Der Konjunktiv II in einem Gedicht Kopiervorlage 114: Konjunktiv I und II in einer kurzen Geschichte Westermann, Lehrermaterialien zu Praxis Sprache & Literatur 10 ( ) 5

3 5. Thema: Rhetorische Mittel in literarischen und politischen Reden: Untersuchen, analysieren Materialien gezielt Informationen entnehmen Einem Sachtext Informationen entnehmen: Die Macht der Sprache Sich mit einer historischen Figur und ihrer Rede auseinandersetzen: Zum politisch-historischen Kontext der Rede des Sokrates. Platon: Des Sokrates Verteidigungsrede. Nach der Strafbestimmung Rhetorische Mittel kennen lernen und ihre Wirkung erklären Rhetorische Mittel einer Rede untersuchen: Die Verteidigungsrede des Sokrates Sich mit einer literarischen Rede auseinandersetzen William Shakespeare: Grabrede des Marcus Antonius auf Julius Cäsar: Den literarischen und historischen Kontext der Rede verstehen William Shakespeare: Grabrede des Marcus Antonius Eine politische Rede selbstständig analysieren Barack Obama: Yes, we can change! Eine Redeanalyse untersuchen Barack Obama: Yes, we can change! Eine politische Rede selbstständig analysieren Hillary Rodham Clinton: Frauenrechte sind Menschenrechte (Women s Rights are Human Rights) 95 Eine eigene Rede schreiben und halten Arbeitsheft, Seite 22 28: Eine politische Rede analysieren: John F. Kennedys Rede in Westberlin am 26. Juni 1963: John F. Kennedy: Meine Berliner und Berlinerinnen Arbeitsheft, Seite 29 35: Eine politische Rede analysieren: Martin Luther Kings Rede vor dem Lincoln Memorial in Washington am 28. August 1963: Martin Luther King: I have a dream Kopiervorlage 35 40: Eine literarische Rede selbstständig analysieren Mark Twain: Sherburns Rede gegen die Lynchversammlung Kopiervorlage 41 44: Eine literarische Rede selbstständig analysieren Häuptling Seattle: Meine Worte sind wie Sterne, die niemals untergehen Kopiervorlage 45 47: Eine politische Rede selbstständig analysieren Ernst Reuter: Schaut auf diese Stadt! 6. Praxis Schreiben: Analysieren, interpretieren, vergleichen Ein Schreibgespräch über ein Gedicht führen: Hans Arp: Genau von der Mitte der Decke Ein Gedicht mit Hilfe eines Gesprächs interpretieren: Bertolt Brecht: Morgens und abends zu lesen Gedichtvergleich: Die Einheit von Inhalt und Form: Arbeitsheft, Seite 48 51: Beziehungen zwischen Inhalt und Form: Karin Kiwus: Gewisse Verbindungen Arbeitsheft, Seite 55 57: Vergleich zweier gegensätzlicher Gedichte: Kopiervorlage 70 71: Eine vergleichende Gedichtinterpretation durchführen Interpretation: Inhaltsangabe, Strukturanalyse, Wirkung: Des Pfarrers Tochter von Taubenhain: Eine Interpretation. Bertolt Brecht: Von der Kindesmörderin Marie Farrar 167 Eine Abhandlung schreiben: Ballade Sturm und Drang eine literarische Epoche: Ein zentrales Motiv des Sturm und Drang untersuchen der Kindsmord: Tabuthema der Kindsmord. Gottfried August Bürger: Des Pfarrers Tochter von Taubenhain (1781) Kopiervorlage 72: Den Inhalt eines literarischen Textes wiedergeben 6 Westermann, Lehrermaterialien zu Praxis Sprache & Literatur 10 ( )

4 Gedichtwerkstatt: Liebesgedichte (vergleichende Betrachtung): Christine Lavant: Seit heute, aber für immer. Christian Morgenstern: Es ist Nacht. Erich Fried: Dich. Charlotte Morgenthal: Bilder. Joachim Ringelnatz: Ich habe dich so lieb. Klabund: Liebeslied. Ulla Hahn: Nie mehr. Mascha Kaléko: Das letzte Mal Arbeitsheft, Seite 52 54: Vergleich zweier motivähnlicher Gedichte: Joachim Ringelnatz: Ich habe dich so lieb. Mascha Kaléko: Das letzte Mal Einen Précis schreiben: Robert Musil: Das Fliegenpapier Arbeitsheft, Seite 61 65: Einen Text analysieren und interpretieren: Robert Musil: Das Fliegenpapier Kopiervorlage 73: Einen Précis schreiben Textschlüsse antizipieren mit dem Original vergleichen: Botho Strauß: Rückkehr. Johanna und Günter Braun: Herrn Morphs Konsequenz 7. Werkstatt Literatur: Gotthold Ephraim Lessing: Untersuchen, analysieren, interpretieren, vergleichen 210 Einführung 211 Erste Begegnungen: Ein Gespräch mit Gotthold Ephraim Lessing Kindheit und Jugend: Aus einem Brief an die Mutter vom 20. Januar Gedichte: Auf sich selbst. Die Sparsamkeit. Lob der Faulheit. Der über uns Gespräch mit den Dichtern Lessing und Wieland Lessing der Fabeltheoretiker und Fabeldichter: Der Esel und der Wolf. Die Eiche und das Schwein. Die Sperlinge. Der Besitzer des Bogens. Aesop Babrios: Der Fuchs und der Rabe. Gotthold Ephraim Lessing: Der Rabe und der Fuchs. Gespräch mit Herrn Lessing über Fabeln Fabelinterpretationen vor dem Hintergrund von Lessings Fabeltheorie Werkstatt Sprache: Sprachwandel: Wortschatz, Rechtschreibung, Grammatik: 260 Martin Luther (Fabel) Kopiervorlage : Fabeln von Gotthold Ephraim Lessing Ein Epimythion erschließen 224 Die Epoche der Aufklärung Epochen der Literaturgeschichte Vom Barock bis zur Gegenwart: 278 Aufklärung Lessing der Dichter des Nathan der Weise 228 Die Ringparabel im Decamerone Die Ringparabel in Nathan der Weise Lessings letzte Jahre Was andere über Lessing sagten: Claus Ritterhoff: Vom Herrn Lessing Westermann, Lehrermaterialien zu Praxis Sprache & Literatur 10 ( ) 7

5 Vorschlag für Halbjahrespläne: 2. Halbjahr 8. Thema: Sturm und Drang eine literarische Epoche: Untersuchen, analysieren Eine Leitfigur des Sturm und Drang untersuchen Prometheus: Prometheus der Mythos. Johann Wolfgang von Goethe: Prometheus (1774) Eine Interpretation zu Goethes Prometheus untersuchen Informationen über eine literarische Epoche erarbeiten: Sturm und Drang Ein Drama des Sturm und Drang untersuchen Friedrich Schiller: Die Räuber Die Exposition des Dramas untersuchen: Die Briefintrige des Franz von Moor Eine Szene als Standbild darstellen: Karls Entschluss Einen Teil der Peripetie des Dramas untersuchen: Kosinskys Geschichte Ein retardierendes Moment untersuchen: Karls Monolog Eine Szenenanalyse untersuchen und verfassen: Analyse der Exposition Ein zentrales Motiv des Sturm und Drang untersuchen der Kindsmord: Tabuthema der Kindsmord. Gottfried August Bürger: Des Pfarrers Tochter von Taubenhain (1781) Praxis Schreiben: Interpretation: Inhaltsangabe, Strukturanalyse, Wirkung: Des Pfarrers Tochter von Taubenhain: Eine Interpretation. Bertolt Brecht: Von der Kindesmörderin Marie Farrar Epochen der Literaturgeschichte Vom Barock bis zur Gegenwart: 278 Aufklärung / Sturm und Drang Arbeitsheft, Seite 58 60: Zentrale Motive einer literarischen Epoche untersuchen: Johann Wolfgang von Goethe: Vor Gericht Kopiervorlage 48 49: Auszüge aus einem Briefroman des Sturm und Drang untersuchen und einen Antwortbrief verfassen Kopiervorlage 50 51: Ein Liebesgedicht aus der Epoche des Sturm und Drang untersuchen Kopiervorlage 52 54: Eine Ballade zum Kindsmordmotiv untersuchen 9. Thema: Modelle der Kommunikation: Untersuchen, analysieren, reflektieren Einem Sachtext Informationen entnehmen: Nonverbale Kommunikation Man kann nicht nicht kommunizieren Das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick untersuchen: Paul Watzlawick: Wenn du mich wirklich liebtest, würdest du gern Knoblauch essen (Auszüge) Das Organonmodell von Karl Bühler untersuchen: Die Funktionen der Sprache Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun untersuchen: Kommunikation als zwischenmenschliches System. Acht Kommunikationsstile bei Friedemann Schulz von Thun Arbeitsheft, Seite 10 16: Kommunikationsstile untersuchen und analysieren Arbeitsheft, Seite 66 69: Einen Text unter kommunikativen Aspekten interpretieren: Irene Dische: Liebe Mom, lieber Dad Kopiervorlage 9 11: Einen Sachtext über Kommunikation untersuchen Kopiervorlage 12 13: Eine Kommunikationssituation untersuchen Kopiervorlage 14 16: Eine Kommunikationssituation untersuchen 10. Werkstatt Sprache: Grammatik Stilistik Rhetorik Poetik Grammatik, Rhetorik: Die Stellung der Wörter im Satz Grammatik Stilistik Poetik: Ein Gedicht analysieren: Rainer Maria Rilke: Das Karussell Variationen eines Themas: Grammatisch, stilistisch, rhetorisch, poetisch Grammatik, Rhetorik: Rhetorische Zeichensetzung: Heinrich von Kleist: Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege Sprachwandel: Wortschatz, Rechtschreibung, Grammatik: Walther von der Vogelweide. Martin Luther. Johann Wolfgang von Goethe Warum verändert sich die Sprache? 267 Anführungszeichen: Die amtliche Regelung 8 Westermann, Lehrermaterialien zu Praxis Sprache & Literatur 10 ( )

6 Kopiervorlage 115: Die Stellung der Wörter im Satz Kopiervorlage : Sätze eines Textes aufeinander beziehen Kopiervorlage 118: Variationen eines Themas Kopiervorlage 119: Rhetorische Zeichensetzung Kopiervorlage 120: Die Zeichen der wörtlichen Rede 11. Praxis Arbeitstechniken: Klassen-Wiki: Ein gemeinschaftliches Medienprojekt Projektarbeit mit Wiki Mögliche Phasen bei der Arbeit an einem Wiki 12. Werkstatt Literatur: Textwerkstatt: Untersuchen, analysieren, interpretieren 207 Elemente des Erzählens Fragen, die man an Texte stellen kann Begegnungen mit Literatur: Thomas Bernhard: Der Geldbriefträger. Thomas Bernhard: Wahnsinn. Rolf Haufs: Er. Kurt Kusenberg: Wer ist man? Botho Strauß: Der Einsamkeits-Kasper. Ror Wolf: Als ich einmal Ror Wolf: Eines Tages Bertolt Brecht: Das Lob. Bertolt Brecht: Gespräche. Irene Dische: Liebe Mom, lieber Dad. Lisa-Marie Dickreiter: Der Sprung 208 Spannung erzeugende sprachliche Elemente 209 Erzählformen Praxis Schreiben: Einen Précis schreiben: Robert Musil: Das Fliegenpapier Arbeitsheft, Seite 61 65: Einen Text analysieren und interpretieren: Robert Musil: Das Fliegenpapier Arbeitsheft, Seite 66 69: Einen Text unter kommunikativen Aspekten interpretieren: Irene Dische: Liebe Mom, lieber Dad Kopiervorlage 90 99: Eine Erzählung untersuchen und deuten Kopiervorlage : Eine kurze Geschichte analysieren und interpretieren 13. Thema: Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür: Analysieren, charakterisieren Informationen über den Dichter und sein Drama erarbeiten: Der Dichter Wolfgang Borchert Sich über Figuren und Handlung des Dramas informieren Das Vorspiel eines Dramas untersuchen Erste Begegnung mit der Hauptfigur: Beckmann und der Andere Eine Hörspielszene untersuchen: Beckmann, das Mädchen und der Einbeinige Die Peripetie des Dramas untersuchen: Beckmann beim Oberst Die Charakterisierung einer literarischen Figur untersuchen: der Oberst Eine literarische Figur charakterisieren Arbeitsheft, Seite 36 43: Die Charakterisierung einer literarischen Figur: Das Mädchen in Draußen vor der Tür Arbeitsheft, Seite 44 47: Eine literarische Figur selbstständig charakterisieren: Frau Kramer in Draußen vor der Tür Den Schluss des Dramas untersuchen Aufbau und Struktur eines Dramas untersuchen: Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür Kopiervorlage 55: Basisdaten zum Zweiten Weltkrieg erarbeiten Kopiervorlage 56: Verse hinsichtlich Borcherts Biografie interpretieren Kopiervorlage 57 59: Eine Groteske untersuchen: Beckmanns Xylophon-Traum Kopiervorlage 60 61: Eine Stellungnahme formulieren: Trägt Beckmann Schuld am Tod des Einbeinigen? Kopiervorlage 62: Aufbau und Struktur des Dramas Draußen vor der Tür Kopiervorlage 63 67: Eine Interpretation zu einer Kurzgeschichte schreiben Kopiervorlage 68 69: Bewertungsbogen: Interpretation einer Kurzgeschichte Westermann, Lehrermaterialien zu Praxis Sprache & Literatur 10 ( ) 9

Die Lupe verweist auf Seiten aus anderen Kapiteln, die die Lernbereiche funktional miteinander verzahnen.

Die Lupe verweist auf Seiten aus anderen Kapiteln, die die Lernbereiche funktional miteinander verzahnen. Herausgegeben von Erarbeitet von Illustriert von Wolfgang Menzel Maria Fuhs Harald Herzog Wolfgang Menzel Regina Nußbaum Ursula Sassen Konrad Eyferth Die Lupe verweist auf Seiten aus anderen Kapiteln,

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums für das Fach Deutsch an Gymnasien in Niedersachsen in Praxis Sprache & Literatur 9 und 10

Umsetzung des Kerncurriculums für das Fach Deutsch an Gymnasien in Niedersachsen in Praxis Sprache & Literatur 9 und 10 Umsetzung des Kerncurriculums für das Fach Deutsch an Gymnasien in Niedersachsen in Praxis Sprache & Literatur 9 und 10 Kerncurriculum Deutsch Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen 1. Sich sachangemessen,

Mehr

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 So fangen Romane an 13 Vorüberlegungen zur Einheit 13 Didaktische Aufbereitung des Kapitels 13 Erzählform, Erzählerstandort und Erzählverhalten

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium Das Deutschbuch Berufliches GymnasiumjFachgymnasium Herausgegeben von Thomas Rahner und Christoph Scheele Erarbeitet von Ralf Dettinger, Lars Dietershagen, Gabriele Harff-König, Daniela Matkovic, Carolin

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Literaturgattungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...5 1 Epik... 6 48 Literarische

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Ich und die Welt. Inhalt

Ich und die Welt. Inhalt Inhalt Ich und die Welt 8 Schreiben und Präsentieren 8 Aufbaumodelle von Erörterungen 10 Das Thema erfassen - Texte erschließen - Argumente gewinnen 13 Eine Gliederung schreiben 15 Eine dialektische Erörterung

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag)

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 7. Jg. Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende Themen Balladen Balladen

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43 Inhaltsverzeichnis 03 Wie Sie argumentieren 31 was sie lernen können 31 kommunizieren A 01 Wie Sie Kenntnisse 7 über Kommunikation nutzen können was sie lernen können 7 8 A So leiten Sie Erkenntnisse aus

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

1.1 Ohne Worte sprechen Das Gemeinte im Gesagten erkennen Auf das Gesagte angemessen reagieren 17

1.1 Ohne Worte sprechen Das Gemeinte im Gesagten erkennen Auf das Gesagte angemessen reagieren 17 Basisbaustein 1 Kommunikation ist mehr als Sprechen 9 1.1 Ohne Worte sprechen 10 1.2 Das Gemeinte im Gesagten erkennen 13 1.3 Auf das Gesagte angemessen reagieren 17 2 Rechtschreibung, Zeichensetzung und

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen n und 10 5 und 6 Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Aufgabenschwerpunkte Aufgabentypen Klasse 9, deutsch.punkt 5 Klasse 10,

Mehr

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug 1 P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug Dieses Aufgabenformat ist im Deutschunterricht

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2012 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie schreibe ich einen Aufsatz? 9./ 10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie schreibe ich einen Aufsatz? 9./ 10. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie schreibe ich einen Aufsatz? 9./ 10. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Christiane

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 7. Jg. Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende Themen Balladen Sprache:

Mehr

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10 Sprechen und Zuhören I Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken: Das Lernen - gewusst wie Arbeitsblatt 1.1: Eine

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen Kommunikative Kompetenz erwerben Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27

1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen Kommunikative Kompetenz erwerben Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27 Basismodul 1 Sprechen als kommunikatives Handeln 9 1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen 10 1.2 Kommunikative Kompetenz erwerben 21 1.3 Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27 2 Sachtextanalysen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Die Straßen flammen bunt Stadtgedichte 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 13 Meine Stadt, ich liebe

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Klasse 5 Szenische Ausgestaltung eines einfachen Textes (Gattungsschwerpunkt Märchen) Recherche/Interview/Selbstvorstellung Buchvorstellung (Bsp. Klassenbibliothek) Projekt Gedichte schreiben und präsentieren

Mehr

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort Inhalt Vorwort Das Drama... 1 Grundlagenkapitel Dramenanalyse... 5 Georg Büchner: Leonce und Lena... 5 Dramenauszug 1... 6 Aufgabenstellung... 8 1 Reflexion des Szeneninhalts, Klärung der Situation...

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren Das Deutschbuch für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren Era rbeitet von Cajetan Bittkau, Ralf Dettinger, Gabriele Harff-König, Sonja Hensel,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 Inhaltsverzeichnis Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8 Lernvorhaben Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 1 Was ich schon weiß und kann Vorwissen aktivieren 12 1.1 Beschaffen von Informationen

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und n... 8 Themen Besser kommunizieren das innere Team KV 1.1: Eine Vorlage für das innere Team... 10 KV 1.2: Das innere Team anwenden...

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Planungsraster der KGS Schneverdingen Schuljahr: 2007/08 Zeitansatz: 03. 09. 28. 09. 07 (4 Ein Problem erörtern Texte schreiben Probleme erörtern, Thesen aufstellen und den eigenen Standpunkt entwickeln;

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten Sprechen und richtige Vortragshaltung üben, Referat für einen Vortrag ausarbeiten Sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung Jahrgang 5 Spannend und lustig erzählen (Kap. 3, 7) Wörter und Wortarten +s-laute (Kap. 12) Tierisches Vergnügen- Gedichte vortragen und gestalten (Kap. 8) Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Mehr

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Dann eben mit Gewalt? Argumentieren und Erörtern Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg.9

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und n... 8 Themen Besser kommunizieren das innere Team KV 1.1: Eine Vorlage für das innere Team... 10 KV 1.2: Das innere Team anwenden...

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 für Sachsen (Synopse) 1. Junge Menschen in der Literatur

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 für Sachsen (Synopse) 1. Junge Menschen in der Literatur 1. Junge Menschen in der Literatur 2. Pragmatische Texte 3. Kurzprosa 4. Filme untersuchen und gestalten 5. Faust 6. Sprachfunktion und Sprachkritik Wahlpflicht Epischer Text 1: Identitätsentwürfe Wahlpflicht

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissenskatalog für das Fach Deutsch (nach Lehrplan G8) 1. Grundregeln der Rechtschreibung

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissenskatalog für das Fach Deutsch (nach Lehrplan G8) 1. Grundregeln der Rechtschreibung Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissenskatalog für das Fach Deutsch (nach Lehrplan G8) 1 5 Umgangsformen und Gesprächsregeln Informieren und Erzählen 6 einfaches Präsentieren Vorlesen und Vortragen

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10 Grundlage: Lehrbuch: Deutschbuch 10. Texte, Themen und Strukturen. Neue Ausgabe. Cornelsen 2009. Zeit Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen Schwerpunkte 12 Materialgestütztes Schreiben und Argumentieren

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1 Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig,

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische Hinweise

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Themen / Inhalte Anregungen und Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozial-kommunikativ; Sprechen Diskussion Referat / Präsentation Freie Rede Textbearbeitung

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 zentrale Inhalte u. wesentliche formale Elemente einer Textform erschließen; eigene Deutungen am Text belegen; sprachliche Literarische

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 (G8: EF) Sprechen und Umgang mit Texten Reflexion über Sprache

Mehr

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen) 9 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst? Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden 9-10 Sag mal, meinst du auch, was du sagst? 11-24 Lehrerkompass 11-15 Kommunizieren ist mehr als sprechen 11

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett Verlag

Mehr

Unterrichtspraktische. Erläuterungen. Klassearbeitsvorschlag

Unterrichtspraktische. Erläuterungen. Klassearbeitsvorschlag Texte lesen, schreiben, überarbeiten Beschreiben Personen beschreiben 9 16 18 15 Bd. 3 40 43 Bd. 4 285 Personen beschreiben und charakterisieren Vorgänge beschreiben und erklären 10 16 18 15 Bd. 3 40 43,

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Sachtextanalyse Geschichte, Politik Inhalt von Sachtexten zusammenfassen Textstrukturen beschreiben (Gedankengang, Aufbau) rhetorische Mittel erkennen Unterscheidung: appellative u. argumentative Texte

Mehr

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife. Herausgegeben von Martina Schulz-Hamann

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife. Herausgegeben von Martina Schulz-Hamann Das Deutschbuch für die Fachhochschulreife Herausgegeben von Martina Schulz-Hamann Erarbeitet von Kerstin Ansel-Röhrleef, Juliane Becker, Pamela Kretschmer, Thomas Rahner, Petra Schappert, Martina Schulz-Hamann,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen Inhaltsverzeichnis: Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick Grundausgabe 12 Konzeption des Lehrwerks 12 Sprachforderung und Deutsch

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Fach Deutsch. Klasse 11/12. Schuleigenes Curriculum für die Kurstufe

Fach Deutsch. Klasse 11/12. Schuleigenes Curriculum für die Kurstufe 1. Kurzprosa Erzählung Kurzgeschichte Parabel Texte wiedergeben, d.h. sachgerecht, in eigenen Worten, mit sicherer Anwendung von Techniken des Zitierens und referierenden Sprechens; mit anspruchsvollen

Mehr

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Deutsch KC vom 13.11.2015 Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen Wortarten / Groß- und Kleinschreibung Buch (Kap./S.) Kap. 2

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord? Germanistik Susann Münzner Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord? Exemplarisch dargestellt am Drama Die Kindermörderin von Heinrich Leopold Wagner

Mehr