PROF. DR. FRIEDEMANN KAINER VERZEICHNIS DER WISSENSCHAFTLICHEN VERÖFFENTLICHUNGEN (STAND: 10/2016) I. Selbständige Werke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROF. DR. FRIEDEMANN KAINER VERZEICHNIS DER WISSENSCHAFTLICHEN VERÖFFENTLICHUNGEN (STAND: 10/2016) I. Selbständige Werke"

Transkript

1 PROF. DR. FRIEDEMANN KAINER VERZEICHNIS DER WISSENSCHAFTLICHEN VERÖFFENTLICHUNGEN (STAND: 10/2016) I. Selbständige Werke 1. Unternehmensübernahmen im Binnenmarktrecht. Zugleich ein Beitrag zur Privatrechtswirkung der Grundfreiheiten, Nomos, Dissertation, 2004 Rezensiert von Peglow, GPR 2006, Anwaltsfälle in Studium und Examen (hrsg. zusammen mit Christoph Teichmann und Daniela Mattheus), C.-H. Beck, Gemeinschaftsrecht als Gestaltungsaufgabe (hrsg. zusammen mit Cordula Stumpf), Nomos, Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht. Privatinitiative und Gemeinwohlhorizonte, Festschrift für Peter-Christian Müller-Graff, hrsg. zusammen mit Cordula Stumpf und Christian Baldus, Nomos, Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Zivilrecht. Ein Beitrag zur Systembildung zivilrechtlicher Gleichbehandlung (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung für 2016) II. Kommentierungen und Handbuchbeiträge 6. Die binnenmarktliche Niederlassungsfreiheit der Unternehmen, in: P.-C. Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht. Handbuch des Europäischen Rechts, Bd. IV, Nomos, BGB, in: Beck Großkommentar BGB, Art AEUV (Niederlassungsfreiheit), in: Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar zum EUV, GRC und AEUV (im Erscheinen) III. Aufsätze 9. Die Verteilung der Verantwortung für die Tatsachenermittlung im Asylrecht, in: Deutsches Verwaltungsblatt 1997, 1315 (mit Thomas Groß) 10. Grundfreiheiten und staatliche Schutzpflichten - EuGH, NJW 1998, 1931, in: Juristische Schulung 2000, Die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen in der Europäischen Union, in: Deutsche Richterzeitung 2000, 350 (zus. mit Peter-Christian Müller-Graff) 12. Die Verbrauchsgütergewährleistungsrichtlinie und ihre kaufrechtliche Umsetzung in das deutsche Recht, in: Anwaltsblatt 2001, 380 1

2 13. The European Concept of Integration and the Area of Freedom, Security and Justice, in: A. Bodnar u.a. (Hrsg.), The Emerging Constitution of the European Union. German and Polish Perspectives, Springer, Berlin etc. 2003, S Mietrecht, in: Schwab/Witt (Hrsg.), Examenswissen zum neuen Schuldrecht, 2003, S Binnenmarktrechtliche Grenzen des Übernahmerechts. Zum Einfluß der Grundfreiheiten auf das Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht, ZHR 168 (2004), Die Justiz- und Innenpolitik der Europäischen Union, in: Mathias Jopp/Saskia Matl (Hrsg.), Der Europäische Verfassungsvertrag - Analysen und Bewertungen, Reihe Europäische Schriften Bd. 83, Nomos, Baden-Baden 2005, S Das europäische Tabakwerbeverbot in der Rechtsprechung des EuGH: Nach den Schlussanträgen von Generalanwalt Léger (Rs. C-380/03), in: StudZR 2006, Die Methodik der Bearbeitung anwaltsorientierter Fälle (zusammen mit Christoph Teichmann und Daniela Mattheus), in: Teichmann/Mattheus/Kainer, Anwaltsfälle in Studium und Examen, C.H. Beck, München 2007, S Billige Beute Sachenrechtlicher Anwaltsfall, in: Teichmann/Mattheus/Kainer (Hrsg.), Anwaltsfälle in Studium und Examen, C.H. Beck, München 2007, S Die (neue) europäische Wettbewerbspolitik zwischen interventionistischer und normativfunktionaler Ordnung am Beispiel der Fusionskontrolle, in: Stumpf/Kainer (Hrsg.), Gemeinschaftsrecht als Gestaltungsaufgabe, Nomos, Baden-Baden 2007, S Einführung in das europäische Wirtschaftsrecht, in: Nomos, Das deutsche Bundesrecht, Lfg. 2007, O III 22. Die Niederlassungsfreiheit als Recht auf Rechtswahl - auch im Hinblick auf Berufs- und Gewerberecht?, in: Marc Liebscher (Hrsg.), Harmonisierung des Wirtschaftsrechts in Deutschland, Österreich und Polen, Nomos, Baden-Baden 2007, S Nationale Preisregelungen im Binnenmarktrecht am Beispiel von Gebührenordnungen für Rechtsanwälte, StudZR 2007, Einführung in das europäische Wirtschaftsrecht, in: Nomos, Das deutsche Bundesrecht, Lfg. 2013, O III 25. Strafrecht im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Entwicklung und Umsetzungsprobleme des europäisierten Strafrechts in Deutschland, EuR 2013 Beiheft 3, S Einführung von nationalen Straßenbenutzungsgebühren für Pkw: Verstoß gegen das europarechtliche Diskriminierungsverbot?, ZRP 2013, 198 (zus. mit Sarah Ponterlitschek) 27. Die Pauschalierung von Schadensersatzansprüchen gegen Kartellabsprachen in Vergabeverträgen, WM 2013, 2149 (zus. mit Peter-Christian Müller-Graff) 28. Gerechter Interessenausgleich und unternehmerische Freiheit: Zum Ende der Dynamik von Bezugnahmeklauseln bei Betriebsübergängen nach Alemo Herron, EuZA 2014, Auf dem Weg zu einer einheitlichen europäischen Wettbewerbspolitik, in: Hopt/Tzouganatos (Hrsg.), Das Europäische Wirtschaftsrecht vor neuen Herausforderungen - Beiträge aus Deutschland und Griechenland, Tübingen 2015, S Mindeststandards und Verfahrensgrundsätze Kartellverfahren unter europäischem Einfluss, in: Weller/Althammer (Hrsg.), Mindeststandards im Verfahrensrecht, Tübingen 2015, S Die Gewährleistung von Privatautonomie im Spannungsfeld horizontaler Wirkung von Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union: eine Skizze, in: Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht. Privatinitiative und Gemeinwohlhorizonte, Festschrift für Peter-Christian Müller-Graff, Stumpf/Kainer/Baldus (Hrsg.), Nomos, 2015, S Die CDC-Entscheidung des OLG-Düsseldorf Kollektiver Rechtsschutz und europarechtliches Effektivitätsprinzip, WuW 2016, 2 (zus. mit Johannes Persch) 33. Private Macht im Kapitalmarktrecht, in: Möslein (Hrsg.), Private Macht, 2016, S

3 34. Ansätze für eine Systematisierung von privater Macht und der Begrenzung privatrechtlicher Gestaltungsmacht, in: Möslein (Hrsg.), Private Macht, 2016 (zus. mit Heike Schweitzer), S Die unternehmerische Mitbestimmung im Fokus des Unionsrechts, IWRZ 2016, Mindestlohnregelungen im Lichte der Grundfreiheiten, NZA 2016, Das unterschätzte Problem: Auswirkungen des Brexit auf Nordirland, in: Kramme/Baldus/Schmidt-Kessel, Brexit und die juristischen Folgen, 2016, S Privatrecht zwischen Richtlinien und Grundrechten: zu den Grenzen richtlinienkonformer Auslegung und horizontalen Richtlinienwirkungen, GPR 2016, Das deutsche Mindestlohngesetz bei transnationalen Verkehrsdienstleistungen im Lichte des Europäischen Rechts, im Erscheinen 40. Tarifverträge im Fokus des Kartellrechts: zum Urteil des EFTA-Gerichtshofs E-14/15 (Holship) vom , EuZA 2017, Werkverträge und verdeckte Leiharbeit nach dem neuen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (zus. mit Michael Schweipert), NZA 2017, 13 IV. Entscheidungsanmerkungen 42. Anmerkung zu BGH, Urteil vom I ZR 92/11 (OLG Köln), NZBau 2013, 591 CEPS-Pipeline, LMK 2013, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom Rs. C-59/12 (BGH) - BKK Mobil Oil, GRUR 2013, 1159, LMK 2013, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom Rs. C-628/11, International Jet Management-GmbH, LMK 2014, Anmerkung zu BGH, Urteil vom , Az. III ZR 4/15, LMK 2015, V. Berichte und Rezensionen 46. Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 1997/1998 (mit Peter-Christian Müller-Graff), S Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 1998/1999 (mit Peter-Christian Müller-Graff), S Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 1999/2000 (mit Peter-Christian Müller-Graff), S Tagungsbericht. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom September 1999 in Freiburg i.br., in: Juristen Zeitung 2000, 766 (zusammen mit div.) 50. Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 2000/2001 (mit Peter-Christian Müller-Graff), S Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 2001/2002 (mit Peter-Christian Müller-Graff), S Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/2003 (mit Peter-Christian Müller-Graff), S Tagungsbericht. Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts: Stand und Entwicklung eines integrationspolitischen Subkonzepts, in: integration 2003, 272 3

4 54. Rezension zu Benjamin Koch, Die Gewährleistungspflicht der Mitgliedstaaten zur Aufrechterhaltung des Binnenmarktes. Unter besonderer Berücksichtigung der Handelshemmnisse durch Private, 2003, in: GPR 2003/2004, Rezension zu Luigi Malferrari, Zurückweisung von Vorabentscheidungen durch den EuGH. Systematisierung der Zulässigkeitsvoraussetzungen zu Art. 234 EG-Vertrag, 2003, in: EuR 2004, Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 2003/2004 (mit Peter-Christian Müller-Graff), S Rezension zu Annette Wallrab, Die Verpflichteten der Gemeinschaftsgrundrechte. Umfang und Grenzen der Bindung der Europäischen Gemeinschaft und der Mitgliedstaaten an die Grundrechte des Europäischen Gemeinschaftsrechts, 2004, in: GPR 2005, Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 2005 (mit Peter-Christian Müller-Graff), S Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 2006 (mit Peter-Christian Müller-Graff), S Literatur Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts: Analysen zur Europäischen Justiz- und Innenpolitik, integration 2007, Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 2007 (mit Peter-Christian Müller-Graff), S Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 2008 (mit Peter-Christian Müller-Graff), S Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 2009 (mit Peter-Christian Müller-Graff), S Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 2010 (mit Peter-Christian Müller-Graff), S Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 2011 (mit Peter-Christian Müller-Graff), S. 133 IV. Sonstiges 66. Zahlreiche Stichwörter, in: Der Euro. Das Lexikon zur Währungsunion, Dudenverlag, Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik; Zusammenarbeit in Strafsachen; Zusammenarbeit in Zivilsachen, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.), Europa von A-Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Europa Union Verlag, 7.A (mit Peter- Christian Müller-Graff) 68. Zahlreiche Stichwörter, in: Brockhaus in fünf Bänden, F.A. Brockhaus, 9.A Zahlreiche Stichwörter, in: Der Brockhaus Recht, F.A. Brockhaus, Mitautor bei Helmut Wannenwetsch, Integrierte Materialwirtschaft und Logistik. Eine Einführung, Springer Mitautor bei Helmut Wannenwetsch, Integrierte Materialwirtschaft und Logistik: Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion. Eine Einführung, 2.A., Springer Verschiedene Stichwörter, in: Mickel/Bergmann (Hrsg.), Handlexikon der Europäischen Union, 3.A., Nomos Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik; Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts; Zusammenarbeit in Strafsachen; Zusammenarbeit in Zivilsachen; Zuständigkeiten: Instrumente und Kompetenzen, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.), Europa 4

5 von A-Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Europa Union Verlag, 9.A (mit Peter-Christian Müller-Graff), S. 69, 332, 388, 392 und Zahlreiche Stichwörter, in: Der Große Brockhaus, F.A. Brockhaus, Zahlreiche Stichwörter, in: Brockhaus Politik, F.A. Brockhaus Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik; Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen; Justizielle Verlag, 12.A (mit Peter-Christian Müller-Graff), S. 75, 285, 289, 326 und Verschiedene Stichwörter, in: Bergmann (Hrsg.), Handlexikon der Europäischen Union, 4.A., Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik; Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen; Justizielle Verlag, 13.A (mit Peter-Christian Müller-Graff) 79. Verschiedene Stichwörter, in: Bergmann (Hrsg.), Handlexikon der Europäischen Union, 5.A., Deutsche PKW-Maut vor dem EuGH, Editorial, GPR 2015, Heft Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik; Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen; Justizielle Verlag, 14. A (mit Peter-Christian Müller-Graff) 5

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen Sebastian Kolbe Professor Dr. iur. Universität Bremen Schrifttum Monographien Deliktische Forderungen und Restschuldbefreiung Dissertation 2008, Bd. 31 der Reihe Schriften zum Insolvenzrecht, Nomos Verlag

Mehr

Einführung in das EU-Recht

Einführung in das EU-Recht Christian Ranacher/Fritz Staudigl Einführung in das EU-Recht Institutionen, Recht und Politiken der Europäischen Union facultas.wuv 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis weiterführender

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht WS 2006/2007 Vorlesungsplan 16.10.2006 Einführung und Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 779

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades (Dr. jur.) vorgelegt von Stefanie Witzke am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen Prof. Dr. Kay Windthorst Veröffentlichungen Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen

Verzeichnis der Veröffentlichungen Verzeichnis der Veröffentlichungen Stand: 3. Dezember 2015 I. Monographien, Lehrbücher und Kommentierungen 1. Die Zulässigkeit vergabefremder Regelungen, Diss. Mainz 2000, Schriftenreihe des forum vergabe,

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Gliederung 1 Gegenstand der Vorlesung 2 Grundlagen I. Quellen internationalen Arbeits- und Sozialrechts II. III. IV. 1. Recht der Europäischen Union 2. Europäischer

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Verteidigungsrechte nach der EMRK und dem EuGH

Verteidigungsrechte nach der EMRK und dem EuGH Verteidigungsrechte nach der EMRK und dem EuGH Julia Victoria Pörschke Verteidigungsrechte der EMRK (Art. 6 I, III EMRK) Art. 6 Abs. 1: Recht auf ein faires Verfahren Art. 6 Abs. 3: Rechte von Angeklagten,

Mehr

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts. Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts. Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34 Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34 Trier, 8. Juni 2015 Dr. Daniel DITTERT Rechtsreferent, Gerichtshof der

Mehr

Europäische Einflüsse auf den deutsch-italienischen Rechtsverkehr

Europäische Einflüsse auf den deutsch-italienischen Rechtsverkehr Europäische Einflüsse auf den deutsch-italienischen Rechtsverkehr von Anne Röthel, Susanne Frank, Alberto Malatesta, Karsten Thorn, Jan von Hein C.F. Müller Inhalt Geleitwort Vorwort Abkürzungen V VII

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 46 Abs. 4 Satz 2 der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Juristische Prüfung an der Universität Regensburg vom

Mehr

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... Inhaltsverzeichnis Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich

Mehr

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung Studiengang Recht und Wirtschaft/Wirtschaft und Recht der Juristischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) I. Modulübersicht für die

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Stand: November 2016 Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche

Mehr

Zeitschriften der Bibliothek des Landgerichts Osnabrück

Zeitschriften der Bibliothek des Landgerichts Osnabrück Seite 1 Stand: 22.10.2010 Zeitschriften der Bibliothek des Landgerichts Osnabrück Zitiertitel Zeitschrift (im Bestand ) aktueller Jahrgang Standort vorherige Jahrgänge AnwBl Anwaltsblatt (seit 1993) Vorraum

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 Inhaltsverzeichnis Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 TEIL I: Einleitung Professor Dr. Jürgen Schwarze, Universität Freiburg, Direktor des Europa-Instituts

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Hans-Wolf gang Arndt Europarecht 5., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil Einführung A. Zielsetzung dieses Buches 1 B. Europäische Gemeinschaft

Mehr

JUR-GR... Recht (Allgemein)

JUR-GR... Recht (Allgemein) JUR-GR... Recht (Allgemein) Übersicht JUR-GR 01... Allgemeines Gesamtdarstellungen JUR-GR 02... Theorie Der Rechtswissenschaft, Methodik Und Didaktik JUR-GR 03... Hilfswissenschaften JUR-GR 09... Berufsbezogene

Mehr

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich Thomas GroB Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkûrzungen 15 1 Einleitung 19 I. Wissenschaft und Gesellschaft 19 H.

Mehr

10 ObS 142/11x. gefasst:

10 ObS 142/11x. gefasst: 10 ObS 142/11x Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten Dr. Hradil als Vorsitzenden, die Hofräte Dr. Fellinger und Dr. Hoch sowie

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 1 LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5 Drei weitere Freiheiten

Mehr

vorlesung Europäisches Privatrecht WS 2011/12 Ablaufplan und Gliederung

vorlesung Europäisches Privatrecht WS 2011/12 Ablaufplan und Gliederung UNIVERSITÄT HEIDELBERG PR-DOZ. DR. MICHAEL GRÜNBERGER, LL.M. (NYU) vorlesung Europäisches Privatrecht WS 2011/12 Ablaufplan und Gliederung Sitzung 1 12.10.2011 A. Einführung I. Europäisches Privatrecht

Mehr

Die ausschließlichen Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im System des EG-Vertrags

Die ausschließlichen Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im System des EG-Vertrags Daniel Dittert Die ausschließlichen Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im System des EG-Vertrags PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 9 In h al tsve rzeic h n is

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Gliederung 1 Gegenstand der Vorlesung 2 Grundlagen I. Quellen internationalen Arbeits- und Sozialrechts II. 1. Recht der Europäischen Union 2. Europäischer Wirtschaftsraum

Mehr

Sozialstaat Spielball der Finanzmärkte?

Sozialstaat Spielball der Finanzmärkte? Sozialstaat Spielball der Finanzmärkte? MEDEL-Konferenz Vortragsthema: Europäische Grundrechtecharta als Bollwerk gegen Sozialabbau? Prof. Dr. Jens M. Schubert, Berlin 21. Juni 2013 1 Haben wir etwas nicht

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter Thalmann / Erich Vranes

Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter Thalmann / Erich Vranes Abkürzungsverzeichnis... XV Kapitel I 1995 2015: Zwei Jahrzehnte Integrationsprozess mit Beteiligung Österreichs Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il. ilb (PiUM if fr m/tlaklp. Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht. 3., überarbeitete Auflage. Wien facultas.

WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il. ilb (PiUM if fr m/tlaklp. Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht. 3., überarbeitete Auflage. Wien facultas. WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il ilb (PiUM if fr m/tlaklp Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht 3., überarbeitete Auflage Wien 2014 facultas.wuv Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 Wie finde ich Urteile, Rechtsvorschriften

Mehr

Vorlesung Europarecht I

Vorlesung Europarecht I Professor Dr. Christian Bickenbach Universität Potsdam Vorlesung Europarecht I Wintersemester 2017/2018 Zeit: Mo. 12h c.t. Ort: 3.06. H03 Beginn: 23.10.2017 (bitte beachten) A) Allgemeines B) Gegenstand

Mehr

Casebook Europäisches Arbeitsrecht

Casebook Europäisches Arbeitsrecht Prof. Dr. Monika Schlachter (Hrsg.) Casebook Europäisches Arbeitsrecht Nomos Die Casebooks - Ziele und Aufbau der Reihe 17 Literaturverzeichnis 19 I. Grundzüge des Europäischen Arbeitsrechts 21 1. Begriff

Mehr

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Prof. Dr. Thomas Groß ein Beitrag zur Tagung: Freiheit Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 25.01.2013 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/130125_gross_grundrechtecharta.pdf

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht

Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht Katja Langenbucher (Hrsg.) Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht 4. Auflage Nomos Katja Langenbucher (Hrsg.) Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht 4. Auflage Mit Beiträgen von Prof. Dr. Andreas

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Europäisches Wirtschaftsrecht Band 28 Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred A. Dauses 1. Auflage Rechtliche Grundlagen der Europäischen

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Besondere Bereiche des Europarechts

Besondere Bereiche des Europarechts Besondere Bereiche des Europarechts -- Kartellrecht und Verfahrensrecht -- Universität Trier SS 2015 Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Weitbrecht LL.M. (Berkeley) 2 Zeitplan 20.04.2015 Europäisches Kartellrecht

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Prof. Dr. iur.armin Hatje. Veröffentlichungen. I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) II. Kommentierungen

Prof. Dr. iur.armin Hatje. Veröffentlichungen. I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) II. Kommentierungen Prof. Dr. iur.armin Hatje Veröffentlichungen I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) Der Rechtsschutz der Stellenbewerber im europäischen Beamtenrecht, 1988, Nomos, Baden-Baden Wirtschaftswerbung

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Andreas Marchetti/Claire Demesmay (Hrsg.) Der Vertrag von Lissabon Analyse und Bewertung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 15 Ludger Kühnhardt/Thierry de Montbrial Europäische Integration:

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:

Mehr

des Privatrechts Eu ropa recht liche Bezüge Prof. Dr. Katja Langenbucher (Hrsg.)

des Privatrechts Eu ropa recht liche Bezüge Prof. Dr. Katja Langenbucher (Hrsg.) Prof. Dr. Katja Langenbucher (Hrsg.) Eu ropa recht liche Bezüge des Privatrechts Mit Beiträgen von Dr. Andreas Engert, LL.M. (Chicago), Ludwig-Maxi m i lia ns-u niversität München Carsten Herresthal, LL.M.

Mehr

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 15 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Einführung, Problemstellung und Gang der Untersuchung... 21 1 Einführung... 21 2 Problemstellung und Gang der Untersuchung... 29 2. Kapitel Der

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht 3 Benjamin Herbert Grimm Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise Eine rechtliche Analyse von ESM, sixpack und Fiskalvertrag Nomos Schriften

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 2 1. Rechtsquellen Primäres Unionsrecht

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens VII Seite Teil I. Einführung... 1 1 Geschichte und Bedeutung der Verfassungsidee für die europäische Integration... 1 I. Verfassungsidee und Integrationsgedanke... 1 II. Verfassungsentwürfe für Europa...

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Titel Jahrgang Standort AD LEGEDUM Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig 1952 - ff Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig

Titel Jahrgang Standort AD LEGEDUM Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig 1952 - ff Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig Titel Jahrgang Standort AD LEGEDUM Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig 1952 - ff Münzstraße 17 Amtsblatt für die Stadt Braunschweig 2005 - ff Bankplatz 6 Anwaltsblatt 1950 - ff Bankplatz

Mehr

Veröffentlichungen. Schuldrechtsmodernisierung Einführung in das neue Recht (mit Peter Huber), Verlag C.H. Beck, München 2002.

Veröffentlichungen. Schuldrechtsmodernisierung Einführung in das neue Recht (mit Peter Huber), Verlag C.H. Beck, München 2002. Professor Dr. Florian Faust Veröffentlichungen I. Monographien Die Vorhersehbarkeit des Schadens gemäß Art. 74 Satz 2 UN-Kaufrecht (CISG), Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Bd.

Mehr

Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte

Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik, Universität Hamburg 05.05.2015 1 In Ermangelung einer Harmonisierung auf Unionsebene bestimmt somit

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Prof. Dr. jur. Christian Jahndorf Rechtsanwalt

Prof. Dr. jur. Christian Jahndorf Rechtsanwalt Monographien 1. Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung im Ertragsteuerrecht, Dissertation, Köln 1995 2. Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen der Staatsfinanzierung durch Kredite und alternative

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Europarecht Literaturhinweise

Europarecht Literaturhinweise Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Müller-Graff WS 2010/2011 Europarecht Literaturhinweise 1. Lehrbücher Bieber, Roland/ Epiney, Astrid/ Haag, Marcel: Die Europäische Union: Rechtsordnung und Politik,

Mehr

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger EU-Verträge Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Protokolle

Mehr

Europäisches Arbeitsrecht

Europäisches Arbeitsrecht Europäisches Arbeitsrecht Grundlagen - Richtlinien - Folgen für die deutsche Rechtspraxis von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis, Dr. Adam Sagan, Prof. Dr. Wiebke Brose, Dr. Timon Grau, Prof. Dr. Michael

Mehr

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 193 Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht Mit Bezügen zum Europäischen Gesellschaftsrecht von Gunnar Groh, Raffael Nath 1. Auflage Fälle

Mehr

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien Veröffentlichungen Prof. Dr. J. Roth Monographien Interessenwiderstreit im Insolvenzeröffnungsverfahren, 2004, (Dissertation). Sanierungssteuerrecht, in: Hess/Groß/Reill-Ruppe/Roth, Insolvenzplan, Sanierungsgewinn,

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

Dr. Caspar Behme Veterinärstraße 5 80539 München Tel: (089) 2180-3305. Schriftenverzeichnis

Dr. Caspar Behme Veterinärstraße 5 80539 München Tel: (089) 2180-3305. Schriftenverzeichnis Dr. Caspar Behme Veterinärstraße 5 80539 München Tel: (089) 2180-3305 Schriftenverzeichnis I. Monographien und Kommentierungen 1. Rechtsformwahrende Sitzverlegung und Formwechsel von Gesellschaften über

Mehr

Der Arbeitnehmerbegriff im europäischen und deutschen Arbeitsrecht

Der Arbeitnehmerbegriff im europäischen und deutschen Arbeitsrecht Jura Michael Müller Der Arbeitnehmerbegriff im europäischen und deutschen Arbeitsrecht Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Dr. Caspar Behme Veterinärstraße 5 80539 München Tel: (089) 2180-3305. Schriftenverzeichnis

Dr. Caspar Behme Veterinärstraße 5 80539 München Tel: (089) 2180-3305. Schriftenverzeichnis Dr. Caspar Behme Veterinärstraße 5 80539 München Tel: (089) 2180-3305 Schriftenverzeichnis I. Monographien und Kommentierungen 1. Rechtsformwahrende Sitzverlegung und Formwechsel von Gesellschaften über

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis I. Funktionen in juristischen Fachzeitschriften Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht, Betriebs-Berater für Europarecht (EWS): ständiger Mitarbeiter (seit 2016) juris PraxisReport

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Professor Dr. Jens Koch Schriftenverzeichnis I. Monographien, Kommentierungen und Herausgeberschaften 1. Die Nachgründung Entgeltliche Erwerbsverträge und gesellschaftsrechtliche Geschäfte der jungen Aktiengesellschaft

Mehr

Dr. Caspar Behme Veterinärstraße 5 80539 München Tel: +49 (0) 89 2180-3305. List of Publications

Dr. Caspar Behme Veterinärstraße 5 80539 München Tel: +49 (0) 89 2180-3305. List of Publications Dr. Caspar Behme Veterinärstraße 5 80539 München Tel: +49 (0) 89 2180-3305 List of Publications I. Books and Commentaries 1. Rechtformwahrende Sitzverlegung und Formwechsel von Gesellschaften über die

Mehr

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M P D D R. I U R. M A R I N A T A M M SCHRIFTENVERZEICHNIS Monographien 1 Die Entwicklung der Betriebsrisikolehre und ihre Rückführung auf das BGB, A. Spitz Verlag, Berlin 2001 (Dissertation) 2 Der Anwaltsvertrag,

Mehr

Publikationen. 2005: Dauner-Lieb/Heidel/Ring (Hrsg.), AnwaltKommentar BGB, Band 1, Allgemeiner Teil und EGBGB, Band-Hrsg.: Mansel/Noack, Bonn:

Publikationen. 2005: Dauner-Lieb/Heidel/Ring (Hrsg.), AnwaltKommentar BGB, Band 1, Allgemeiner Teil und EGBGB, Band-Hrsg.: Mansel/Noack, Bonn: Publikationen Monographien: 2008: Die Naturalobligation Rechtsfigur und Instrument des Rechtsverkehrs einst und heute. Zugleich Grundlegung einer Forderungslehre im Zivilrecht (Habilitationsschrift Universität

Mehr

1 Vorüberlegungen. A. Gegenstand des Buchs. B. Zielsetzung und Aufbau des Buchs

1 Vorüberlegungen. A. Gegenstand des Buchs. B. Zielsetzung und Aufbau des Buchs 1 Vorüberlegungen A. Gegenstand des Buchs Gegenstand des vorliegenden Buchs sind das Recht der EU, soweit es das deutsche Privatrecht prägt, sowie das deutsche Privatrecht, soweit es vom Recht der EU geprägt

Mehr

Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät. Grundzüge des. Wertpapierrechts

Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät. Grundzüge des. Wertpapierrechts Studienbüro/samt Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 I Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 für den Studiengang LL.M. Deutsches Recht sverzeichnis Veranstaltungen des zweiten Semesters... 1 1. Spezialisierungsmodul Z 2 a (Europäisches

Mehr

Europäische Bezüge des Privatrechts

Europäische Bezüge des Privatrechts Europäische Bezüge des Privatrechts Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2017 Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 4. und 5. Fachsemesters und

Mehr

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt v i > i ^ x_; -A Thomas Wernicke Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden ~i -y Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 13 Erster Teil: Banken im

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten 1. Freier Warenverkehr, Art. 28 ff., 34 ff. AEUV 2. Freier Personenverkehr, Art. 45 ff., 49 ff. AEUV Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Art. 45 48 AEUV Niederlassungsfreiheit,

Mehr

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6.

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6. Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6. Oktober 2016 Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr