Verband der Immobilienverwalter Hessen e.v. 11. Verwalterforum. Abrechnen - aber richtig Der ewige Kampf um die Betriebskosten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verband der Immobilienverwalter Hessen e.v. 11. Verwalterforum. Abrechnen - aber richtig Der ewige Kampf um die Betriebskosten"

Transkript

1 Verband der Immobilienverwalter Hessen e.v. 11. Verwalterforum Abrechnen - aber richtig Der ewige Kampf um die Betriebskosten Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1

2 Rauchwarnmelder in der Diskussion 13 Abs. 5 HBO In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut oder angebracht und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Die Eigentümerinnen und Eigentümer vorhandener Wohnungen sind verpflichtet, jede Wohnung bis zum 31. Dezember 2014 entsprechend auszustatten. Die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft obliegt den unmittelbaren Besitzerinnen und Besitzern, es sei denn, die Eigentümerinnen oder die Eigentümer haben diese Verpflichtung übernommen. 2

3 Rauchwarnmelder in der Diskussion Kostenverteilung im Mietrecht Zwar ist eine Modernisierungsmieterhöhung gem. 559, 555b Nr. 4, 5 bzw. Nr. 6 BGB denkbar, aufgrund der betraglichen Geringfügigkeit dürften die Anschaffungs- und Einbaukosten der Rauchwarnmelder in der Praxis vom Vermieter getragen werden. Die Erwerbs- und Einbaukosten stellen in jedem Falle keine umlagefähigen Betriebskosten dar. (LG Magdeburg, Urt. v S 171/11, ZMR 2011, 957) 3

4 Rauchwarnmelder in der Diskussion Kostenverteilung im Mietrecht Ob eine Umlagefähigkeit der Anschaffungskosten im Falle der Anmietung der Rauchwarnmelder besteht, ist sehr fraglich; hier vertretener Meinung nach abzulehnen. so aber: LG Magdeburg, Urt. v S 171/11, ZMR 2011,

5 Rauchwarnmelder in der Diskussion Wartung durch den Vermieter - Bundesrecht (= Mietrecht 535 ff. BGB) bricht Landesrecht (=Landesbauordnung)! - Gem. 535 Abs. 1 S. 2 BGB ist der Vermieter verpflichtet, die Mietsache dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietdauer in diesem Zustand zu erhalten. - Die Vorschriften der Landesbauordnung regeln das öffentlich-rechtliche Verhältnis zwischen Behörde und Bürger, das Mietrecht regelt das schuldrechtliche Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter. 5

6 Rauchwarnmelder in der Diskussion Wartung durch den Vermieter - Dass der Mieter als unmittelbare Besitzer zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft verpflichtet ist, stellt die landesgesetzliche Regelung dar. - Das heißt aber nicht, dass der Eigentümer nach Bundesrecht nicht berechtigt bzw. sogar verpflichtet wäre, mit dem Mieter zu vereinbaren, diesen durch Übernahme der Wartungspflicht zu entlasten. 6

7 Rauchwarnmelder in der Diskussion AG Lübeck, Urt. v C 1668/07 Die Kosten für die Wartung der Rauchwarnmelder können als sonstige Betriebskosten dem Wohnraummieter formularmietvertraglich auferlegt werden ( 2 Nr. 17 BetriebsKV); im Zweifel gilt der allgemeine Kostenverteilerschlüssel nach qm-wohnfläche gem. 556a Abs. 1 S. 1 BGB. 7

8 Rauchwarnmelder in der Diskussion Kostenverteilung im Mietrecht Da in Alt-Mietverträgen (vor dem abgeschlossen) eine Umlagefähigkeit der Wartungskosten der Rauchwarnmelder kaum, wie erforderlich, explizit vereinbart sein dürfte, ist das Vorliegen einer mietvertraglich wirksamen Mehrbelastungsklausel zu prüfen, durch welche bei Vertragsschluss noch nicht bekannte und nachträglich durch Gesetz, Verordnung oder Satzung neu eingeführte Betriebskosten als umlagefähig vereinbart wurden. 8

9 Rauchwarnmelder in der Diskussion BMF-Anwendungsschreiben zu 35a EStG v Überarbeitung des BMF-Schreibens vom Az.: IV C 4 - S 2296-b/07/0003 (2010/ ) Die Arbeits-, Wege-, und Maschinenkosten für die Ausstattung der eigengenutzten Wohnung mit Rauchwarnmeldern sowie die Wartungskosten sind als sog. haushaltsnahe Handwerkerleistungen gem. 35a EStG für den Eigentümer steuerlich absetzbar. Dies gilt für den Mieter ebenso. 9

10 Trinkwasserverordnung 2012 Mietrechtliche Umlagefähigkeit der Untersuchungskosten - 2 Abs. 1 Nr. 2 u. Nr. 5, 6 BetriebskostenV i.v.m. 7 Abs. 2 HeizkostenV als Teil der Betriebskosten der (verbundenen) Heizungsanlage; bei Altmietverträgen wird Umlagefähigkeit unterstellt Keine Umlagefähigkeit von Untersuchungskosten aufgrund festgestellter Verunreinigungen Keine Umlagefähigkeit der Kosten der Schaffung der technischen Voraussetzungen Keine Abzugsfähigkeit der Kosten gem. 35 a EStG (die Hauptleistung erfolgt nicht im Haushalt des Steuerpflichtigen)

11 Rechts- oder Linksgefühl? Eigentümer E vermietet seine Eigentumswohnung an Mieter M. Die Vereinbarung zwischen Vermieter und Mieter im Mietvertrag über die Tragung und Abrechnung der Betriebskosten ist wirksam. Während der folgenden 5 Jahre erteilt E dem M keine Betriebskostenabrechnung. Im 6. Jahr rechnet der E dem M gegenüber die Betriebskosten ab. M weigert sich, den Sollsaldo von immerhin 750,00 EUR zu zahlen. 11

12 BGH, Urt. v VIII ZR 14/06 Allein aus dem Umstand, dass der Vermieter über längere Zeit keine Betriebskostenabrechnung erteilt, kann nicht geschlossen werden, dass eine Abrechnung der Betriebskosten in der Zukunft ausgeschlossen wäre. BGH, Urt. v VIII ZR 279/06 Allein aus dem Umstand, dass der Mieter widerspruchslos nicht vereinbarte Betriebskosten in der Abrechnung bezahlt, kann deren zukünftige Umlagefähigkeit nicht geschlossen werden. 12

13 KG, Urt. v U 227/12 Ein Anspruch unterliegt der Verwirkung, wenn er längere Zeit hindurch nicht geltend gemacht worden ist und der Verpflichtete sich nach dem gessamten Verhalten des Berechtigten sich hierauf einrichten durfte, dass der Berechtigte den anspruch nicht mehr geltend machen werde. Für dieses Umstandsmoment reicht neben dem Zeitmoment die bloße Untätigkeit des Berechtigten ohne Hinzutreten besonderer Umstände nicht aus. 13

14 Betriebskostenabrechnung unter Vorbehalt Vermieter V erstellt die Betriebskostenabrechnung für 2006 und stellt diese dem Mieter M am zu. Die Abrechnung enthält den Hinweis, dass sich der Vermieter wegen eines noch nicht abgeschlossenen Verfahrens betreffend die Erhöhung der Grundsteuer eine Nachbelastung des Mieters vorbehalte. Im Jahre 2013 berechnet der Vermieter die durch Bescheid aus 2012 festgesetzte GrdSt nach. 14

15 BGH, Urt. v VIII ZR 264/12 Der Vermieter kann sich bei der Betriebskostenabrechnung die Nachberechnung einzelner Positionen vorbehalten, soweit er ohne Verschulden an einer rechtzeitigen Abrechnung gehindert ist. Die Verjährung der sich aus der Nachberechnung ergebenden Forderung beginnt nicht vor Kenntnis des Vermieters von den anspruchsbegründenden Umständen zu laufen. 15

16 BGH, Urt. v VIII ZR 252/12 Die vom Mieter einer Eigentumswohnung zu tragende Grundsteuer, die durch einen separaten Bescheid für die einzelne Wohnung erhoben wird, kann an den Mieter weitergereicht werden, ohne dass eine Zusammenfassung aller Grundsteuerbeträge und deren Aufteilung nach dem vereinbarten oder gesetzlichen Verteilerschlüssel erfolgen müsste. 16

17 Wirtschaftseinheit? Vermieter V, dem mehrere aneinandergrenzende Liegenschaften gehören, errichtet eine Heizzentrale auf einem der Grundstücke, legt die einzelnen Zentralheizungsanlagen still und fasst sämtliche Liegenschaften zu einer Abrechnungseinheit für die Heizkosten und Kosten der Wassererwärmung zusammen. Mieter M verweigert die Zahlung der Betriebskosten. 17

18 BGH, Urt. v VIII ZR 73/10 Sofern vertragliche Abreden dem nicht entgegen stehen, ist der Vermieter preisfreien Wohnraums bei der Abrechnung der umlagefähigen Betriebskosten regelmäßig berechtigt, mehrere von ihm verwaltete und der Wohnnutzung dienende zusammenhängende Gebäude vergleichbarer Bauweise, Ausstattung und Größe zu einer Abrechnungseinheit zusammen- zufassen. 18

19 BGH, Urt. v VIII ZR 45/11 Errichtet der Vermieter nach Begründung des Mietverhältnisses eine gemeinsame Heizungsanlage zur Versorgung mehrerer Mietobjekte, so darf er die angeschlossenen Gebäude zu einer Abrechnungseinheit auch nachträglich zusammenfassen. 19

20 BGH, Beschl. v VIII ZR 228/11 Die Frage, ob der Vermieter berechtigt war, eine Wirtschafts- bzw. Abrechnungseinheit zu bilden, betrifft die Frage der materiellen Rechtmäßigkeit der Abrechnung und nicht die Frage deren formeller Ordnungsmäßigkeit, weshalb die Frist des 556 Abs. 3 BGB eingehalten ist. 20

21 Andersherum ist auch nicht gut? Vermieter V, dem mehrere aneinandergrenzende Liegenschaften gehören, beauftragt mit der Ausführung der Gartenpflege sämtlicher Objekte ein Unternehmen. Mieter M verweigert die Zahlung der Betriebskosten, da ihm V nicht die Gesamtkosten der Gartenpflege insgesamt dargestellt und aufgeteilt habe. 21

22 BGH, Urt. v VIII ZR 22/13 Werden für den Vermieter für mehrere Gebäude Leistungen von ein- und demselben Dienstleister erbracht, so bedarf es keiner Angabe der Gesamtkosten, wenn der Dienstleister für jedes Objekt eine gesonderte Rechnung stellt. 22

23 Wissbegieriger Mieter Eigentümer E erteilt seinem Mieter die jährliche Betriebskostenabrechnung. Daraufhin erhält E vom Mieterbund ein Schreiben, in dem er aufgefordert wird, sämtliche der Abrechnung zugrundeliegenden Belege in Kopie vorzulegen, da M die Richtigkeit der Abrechnung anzweifle. 23

24 Betriebskosten BGH, Urt. v VIII ZR 83/09 Dem Mieter steht, abgesehen von Härtefällen ( 242 BGB) kein Anspruch auf Übersendung von Belegkopien zu, da er beim Vermieter oder Verwalter Einsicht nehmen kann. 24

25 BGH, Beschl. v VIII ZR 45/11 Der Vermieter muss dem Mieter keine Einsicht in die Beschlüsse der Wohnungseigentümergemeinschaft gewähren. Auf derartige Unterlagen bezieht sich der Anspruch des Mieters auf Einsicht in die Abrechnungsunterlagen der Betriebsabrechnung nicht. 25

26 Wissbegieriger Mieter 2 Vermieter V stellt die Beheizung des Mietobjekts, die vereinbarungsgemäß durch den Vermieter per Fernwärmeanschluss zu erfolgen hat, auf Contracting um, was zwischen den Parteien des Mietvertrags nicht vereinbart ist. Mieter M verlangt nun neben dem Herausrechnen der nicht umlagefähigen Kosten des Contractings auch Einsicht in die an den Contractor gerichteten Rechnungen über den Energiebezug. 26

27 BGH, Urt. v VIII 38/11 Zur jährlichen, den Grundsätzen des 259 BGB entsprechenden Abrechnung über die voraus gezahlten Betriebskosten, zu der der Vermieter gem. 556 BGB verpflichtet ist, gehört es auch, dass der Vermieter dem Mieter die Prüfung der Abrechnung ermöglicht. Hiervon umfasst ist die Einsichtnahme in der Abrechnungsunterlagen, darunter neben den Rechnungen auch die Verträge des Vermieters mit Dritten, soweit deren Heranziehung zur sachgerechten Überprüfung der Nebenkostenabrechnung und zur Vorbereitung etwaiger Einwendungen erforderlich ist. 27

28 BGH, Urt. v VIII 38/11 Dies ist bei einem Wärmelieferungsvertrag, den der Vermieter mit einem Contractor geschlossen hat, der Fall. Der Vermieter ist allerdings nicht zur Vorlage der dem Contractor von dessen Vor-Lieferanten gestellten Rechnungen verpflichtet. In Fällen der Versorgung des Mieters mit Heizenergie durch einen Wärmecontractor gilt nichts anderes als bei dem unmittelbaren Energiebezug durch den Vermieter ohne Einschaltung eines Contractingunternehmens. Auch in diesen Fällen hat der Mieter keinen Anspruch auf Auskunft darüber, zu welchen Konditionen beispielsweise der Heizöllieferant das Heizöl seinerseits von seinem Vorlieferanten be- zogen hat. 28

29 Schweigen im Walde Vermieter V erteilt seinem Gewerbemieter G die Betriebskostenabrechnung für 2011 am und zahlt an G das sich ergebende Guthaben aus. Nach Korrektur der Abrechnung am ergab sich nun eine Nachzahlung zu Lasten des G. G verweigert die Zahlung unter Berufung auf den Zeitablauf sowie die Auszahlung des Guthabens. 29

30 BGH, Urt. v XII 62/12 Auf gewerbliche Mietverhältnisse ist die Regelung des 556 Abs. 3 BGB auch nicht sinngemäß anwendbar. Die Grenze zur Korrektur einer fehlerhaften Betriebskostenabrechnung im Gewerbemietrecht ergibt sich nur durch den Eintritt der regelmäßigen Verjährungsfrist ( 195, 199 Abs. 1 BGB) oder unter dem Gesichtspunkt der Verwirkung aus 242 BGB. 30

31 BGH, Urt. v XII 62/12 Dabei liegt weder in der Auskehrung des Abrechnungsguthabens seitens des Vermieters, noch aus der vorbehaltlosen Entgegennahme des Guthabenbetrags seitens des Mieters eine auf Abschluss eines deklaratorischen Schuldanerkenntnisses gerichtete Willenserklärung. Die Auszahlung des Guthabens ist eine reine Erfüllungshandlung ohne Erklärungswert, ebenso wie der Mieter mit der Entgegennahme des Guthabens gerade nicht erklärt, dass er die Abrechnung unstreitig stellen will. 31

32 BGH, Urt. v VIII ZR 296/09 In der Auskehrung eines sich aus einer inhaltlich fehlerhaften Betriebskostenabrechnung ergebenden Guthabens liegt kein negatives Schuldanerkenntnis, weshalb der Vermieter innerhalb der Frist des 556 Abs. 3 BGB berechtigt ist, die Abrechnung zu korrigieren und den abweichenden Betrag vom Mieter zu verlangen. 32

33 Blick auf den Kalender Vermieter V erstellt die Betriebskostenabrechnung für 2009 und stellt diese dem Mieter M am zu. Die Abrechnung weist zu Gunsten des Mieters anrechenbare Vorauszahlungen i.h.v ,96 EUR aus. Am fällt Vermieter V auf, dass die Vorauszahlungen des M lediglich 1.895,75 EUR betrugen und er korrigiert die Abrechnung. 33

34 BGH, Urt. v VIII ZR 191/10 Der Mieter kann sich nach Treu & Glauben gem. 242 BGB nicht auf eine Überschreitung der Abrechnungsfrist des 556 III BGB berufen, wenn der dem Vermieter bei der Erstellung der Betriebskostenabrechnung unterlaufene Fehler auf den ersten Blick erkennbar ist. 34

35 Formeller oder materieller Fehler? Vermieter V erstellt die Betriebskostenabrechnung für 2009 und stellt diese dem Mieter M am zu. Die Abrechnung enthält aufgrund eines Versehens keine Vorauszahlungen. Am fällt Vermieter V auf, dass die Vorauszahlungen fehlen und erstellt eine korrigierte Abrechnung. 35

36 BGH, Urt. v VIII ZR 197/11 Selbst wenn die Abrechnung überhaupt keine Angaben über die geleisteten Vorauszahlungen des Mieters enthält, liegt keine formelle Unwirksamkeit der Abrechnung vor, da der Mieter anhand seiner eigenen Unterlagen unschwer nachprüfen kann, welche Vorauszahlungen er geleistet hat. 36

37 Der Vermieter als Schlawiner Vermieter V erteilt Mieter M am die Betriebskostenabrechnung für das Jahr Mit Schreiben vom erklärt Mieter M, dass er die Abrechnung nicht bezahlen werde, da V Betriebskosten abgerechnet habe, für deren Umlage es im Mietvertrag keine Vereinbarung gibt. 37

38 BGH, Urt. v VIII 235/10 Die vertragswidrige Abrechnung tatsächlich nicht geschuldeter Betriebskosten führt nicht zur formellen Unwirksamkeit der Betriebskostenabrechnung. 38

39 Der Vermieter als Schlawiner II Vermieter V erteilt Mieter M am die Betriebskostenabrechnung für das Jahr Mit Schreiben vom erklärt Mieter M, dass er die Abrechnung nicht bezahlen werde, da die Heizkosten unangemessen hoch seien, der Hausmeister nicht ordnungsgemäß arbeite und die Höhe der abgerechneten Versicherungskosten bezweifelt werde. Am verklagt V den M auf Zahlung des Abrechnungssaldos. 39

40 Gem. 556 Abs. 3 S. 4 BGB verliert der Mieter seine Einwendungen, sofern er diese nicht binnen 12 Monaten nach Erhalt der Abrechnung substantiiert vorbringt. 40

41 Böser Vermieter? Vermieter V erteilt Mieter M die Betriebskostenabrechnung für das Jahr Mieter M behält einen Teil der Nachzahlung mit der Begründung ein, dass sich aus dem vom DMB veröffentlichten Betriebskostenspiegel für Deutschland ergebe, dass die abgerechneten Müllabfuhrkosten überhöht seien. 41

42 BGH, Urt. v VIII ZR 340/10 Im Streitfall obliegt die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass der Vermieter gegen das Gebot der Wirtschaftlichkeit schuldhaft verstoßen habe (d.h. die abgerechneten Betriebskosten übersteigen die ortsüblichen um mehr als 30%), dem Mieter. Der bloße Hinweis auf den Betriebskostenspiegel des DMB reicht nicht aus. 42

43 LG Köln, Urt. v S 232/11 Fordert der Vermieter die von der Gemeinde angebotenen kostenlosen Wertstofftonnen nicht an, kann er die durch erhöhten Restmüllanfall entstehenden Mehrkosten wegen Verstoßes gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot nicht auf die Mieter umlegen. 43

44 Gewerbe-Betriebskostenrecht Wirtschaftlichkeitsgebot Gewerbemieter G bestreitet, dass die ihm gegenüber abgerechneten Hausmeisterkosten angemessen sind. Bis 2008 habe der Vermieter eine Vollzeitkraft als Hausmeister beschäftigt; seit 2009 werden diese Tätigkeiten durch einen Dienstleister ausgeführt, was ohne Qualitätseinbußen zu einer Kostenreduktion von rd. 60 % geführt habe. 44

45 Gewerbe-Betriebskostenrecht OLG Düsseldorf, Urt. v U 115/12 Auf gewerbliche Mietverhältnisse sind die Grundsätze des Wirtschaftlichkeitsgebots bei der Veranlassung auf Mieter umlagefähiger Betriebskosten durch den Vermieter anwendbar. Zwar ist der Vermieter in Ausübung des ihm zustehenden Ermessens nicht zur billigsten Lösung gehalten, aber auch im Gewerbemietrecht darf der Vermieter nur angemessene und erforderliche Kosten umlegen. Ist, wie hier, eine Kostendifferenz von mehr als 60 % nachgewiesen, ist der Gewerbemieter von von der Umlegung nicht erforderlicher Kosten freizustellen. 45

46 Eine Abrechnung mit einem Guthaben ist immer richtig! 46

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort................................ Inhaltsübersicht........................... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis............... V VII XVII A. Einzelne Betriebskostenpositionen

Mehr

Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012

Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012 Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012 Betriebskosten die Zweite Miete ständig steigende Kosten Kein Einfluss des Vermieters Vermieter ist

Mehr

ista Verwalter-Seminar

ista Verwalter-Seminar ista Verwalter-Seminar Mietrecht Rauchwarnmelder-Nachrüstpflicht in Bayern Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Handlungspflichten des Mietverwalters Da dem Mietverwalter

Mehr

Späte WEG-Abrechnung, verspätete Mieterabrechnung. Prof. Dr. Martin Häublein

Späte WEG-Abrechnung, verspätete Mieterabrechnung. Prof. Dr. Martin Häublein Späte WEG-Abrechnung, verspätete Mieterabrechnung Prof. Dr. Einführung Anlassfall : BGH v. 25. Januar 2017 (VIII ZR 249/15) Vermietet ist eine Eigentumswohnung. Der MV enthielt handschriftlich die Abrede,

Mehr

Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Kanzlei Müller & Hillmayer. Kanzlei Müller & Hillmayer

Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Kanzlei Müller & Hillmayer. Kanzlei Müller & Hillmayer Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kanzlei Müller & Hillmayer Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de Rechtsanwälte Müller & Hillmayer Kanzlei

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: 23.1.2013 BGH, 12.12.2012 - VIII ZR 264/12 BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr. 2 Vorbehalt der Nachberechnung einzelner Positionen

Mehr

im 2. Quartal dieses Jahres hat es wieder einige interessante Urteile gegeben, über die wir Sie wie folgt unterrichten möchten:

im 2. Quartal dieses Jahres hat es wieder einige interessante Urteile gegeben, über die wir Sie wie folgt unterrichten möchten: Mandantenrundschreiben vom 13.06.2006 Sehr geehrte Mandanten, im 2. Quartal dieses Jahres hat es wieder einige interessante Urteile gegeben, über die wir Sie wie folgt unterrichten möchten: Das 1. Urteil,

Mehr

Herbstveranstaltung. 2. November 2016

Herbstveranstaltung. 2. November 2016 Herbstveranstaltung 2. November 2016 Betriebskosten Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung der neusten Rechtsprechung durch den Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Dieter Hildebrandt

Mehr

Rauchwarnmelder Wissenswertes für WEG Verwalter

Rauchwarnmelder Wissenswertes für WEG Verwalter Rauchwarnmelder Rauchwarnmelderpflicht 48 Abs. 4 BauO Bln In Wohnungen müssen 1. Aufenthaltsräume, ausgenommen Küchen, und 2. Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens

Mehr

Die 7 häufigsten Fehler bei der Betriebskostenabrechnung

Die 7 häufigsten Fehler bei der Betriebskostenabrechnung Die 7 häufigsten Fehler bei der Betriebskostenabrechnung Foto: decisiveimages - Fotolia.com "Jede 2. Betriebskostenabrechnung ist falsch!", behauptet jedenfalls der deutsche Mieterbund jedes Jahr immer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 108/02 Nachschlagewerk: ja VERSÄUMNISURTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 27. November 2002 M a y e r, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Rauchwarnmelder und Wohnungseigentum

Rauchwarnmelder und Wohnungseigentum Rauchwarnmelder und Wohnungseigentum Nachrüstpflicht für Rauchwarnmelder Rauchwarnmelder werden auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) Pflicht, Wohnungseigentümer müssen sich also mit der Problematik auseinandersetzen.

Mehr

Umlage von Betriebskosten

Umlage von Betriebskosten März 2017 Umlage von Betriebskosten 3 Umlage von Betriebskosten Pauschale über Abrechnung nach Vorauszahlungen BGH 10.02.2016, VIII ZR 137/15 (ZIV 2016, 24) (formularmäßige Umlage) der Mieter hat die Betriebskosten

Mehr

Alter Mietvertrag: Wie Sie nicht vereinbarte Betriebskosten umlegen können

Alter Mietvertrag: Wie Sie nicht vereinbarte Betriebskosten umlegen können Alter Mietvertrag: Wie Sie nicht vereinbarte Betriebskosten umlegen können Foto: livestockimages - Fotolia.com Das kennen Sie vielleicht auch: Sie erben oder kaufen einen bestehenden Mietvertrag gleich

Mehr

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Gestaltung der Betriebskostenabrecnung

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Gestaltung der Betriebskostenabrecnung PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Gestaltung der Betriebskostenabrecnung Sandra Walburg/ Beate Flatow Gliederung I. Allgemeine Einführung II. Überblick III. Diskussion zu Fragen aus dem

Mehr

BGH UND BETRIEBSKOSTEN ALLES NEU?

BGH UND BETRIEBSKOSTEN ALLES NEU? 1 BGH UND BETRIEBSKOSTEN ALLES NEU? 7. Berlin-Brandenburger Verwalterforum 08.11.2016 Rechtsanwalt Volker J. Ziaja GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin/Köln Die richtige Abrechnung von 2 Betriebskosten -

Mehr

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen. -1- Anspruch auf Erlaubnis zur Untervermietung von Wohnraum Der Anspruch des Wohnungsmieters auf Erteilung der Erlaubnis zur Untervermietung setzt nicht voraus, dass der Mieter in der Wohnung seinen Lebensmittelpunkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Betriebskostenabrechnung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Betriebskostenabrechnung... 15 Einleitung... 13 1 Die Betriebskostenabrechnung... 15 2 Die Betriebskostenpositionen... 29 2.1 Die umlagefähigen öffentlichen Lasten des Grundstücks... 30 2.2 Die Kosten der Wasserversorgung... 32 2.3

Mehr

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com. Tel.:

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com.  Tel.: Ratgeber Betriebskostenabrechnung Foto: dessauer/fotolia.com Betriebskostenabrechnung Jedes Jahr steht Sie an und sorgt immer wieder für Unstimmigkeiten zwischen Mieter und Vermieter die Betriebskostenabrechnung.

Mehr

Rechtliche Folgen für Eigentümergemeinschaften aufgrund der Rauchwarnmeldepflicht ab

Rechtliche Folgen für Eigentümergemeinschaften aufgrund der Rauchwarnmeldepflicht ab Präsentation Rechtliche Folgen für Eigentümergemeinschaften aufgrund der Rauchwarnmeldepflicht ab 01.01.2017 Handlungspflichten des Verwalters Da dem Verwalter durch 27 Abs. 1 Nr. 2 WEG die Sorge für die

Mehr

9. SEMINAR für Verwaltungsbeiräte und Hauseigentümer

9. SEMINAR für Verwaltungsbeiräte und Hauseigentümer 9. SEMINAR für Verwaltungsbeiräte und Hauseigentümer Neuigkeiten aus dem Mietrecht Was Sie als Vermieter aktuell wissen sollten Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Brandschutz WEG-Recht / Mietrecht

Brandschutz WEG-Recht / Mietrecht Brandschutz WEG-Recht / Mietrecht - zivilrechtliche Aspekte - Dr. Andreas Stangl Einleitung - Sensibilisierung für Thema Brandschutz - Brandschutz ist wichtig für Leben, Gesundheit und Eigentum - Konzentration

Mehr

Kunze Unternehmensgruppe XIII. Beiratskongress Mannheim, den

Kunze Unternehmensgruppe XIII. Beiratskongress Mannheim, den Kunze Unternehmensgruppe XIII. Beiratskongress Mannheim, den Die vermietete Eigentumswohnung Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Döner-King Eigentümer E vermietet

Mehr

Rechtsfolgen des Vermieterwechsels auf die Abrechnung

Rechtsfolgen des Vermieterwechsels auf die Abrechnung Rechtsfolgen des Vermieterwechsels auf die Abrechnung Abrechnungstag der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien 12. Februar 2016 in Ingolstadt 566 BGB: neuer Eigentümer tritt in die Rechte und Pflichten

Mehr

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Mietrecht Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Das Mietrecht ist geregelt in: 535 bis 580a BGB Es ist zu unterscheiden: - Mietrecht allgemeiner Teil (

Mehr

Zur Rechtslage bei der Installation von Rauchwarnmeldern in Mecklenburg Vorpommern

Zur Rechtslage bei der Installation von Rauchwarnmeldern in Mecklenburg Vorpommern Zur Rechtslage bei der Installation von Rauchwarnmeldern in Mecklenburg Vorpommern von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht - Stralsund Wer ist zur Installation von Rauchwarnmeldern

Mehr

Rechtliche Aspekte für erfolgreiche Contracting-Modelle in der Wohnungswirtschaft die Mieter-GbR

Rechtliche Aspekte für erfolgreiche Contracting-Modelle in der Wohnungswirtschaft die Mieter-GbR Rechtliche Aspekte für erfolgreiche Contracting-Modelle in der Wohnungswirtschaft die Mieter-GbR Vortrag von Ralf M. Vorstand Forum Contracting e.v. 1 Vortragsübersicht Kanzleiprofil Forum Contracting

Mehr

Insbesondere für Hausverwaltungen ist der folgende Fall interessant:

Insbesondere für Hausverwaltungen ist der folgende Fall interessant: Mandantenrundschreiben Mietrecht 4. Quartal 2010 vom 06.12.2010 Sehr geehrte Mandanten, im letzten Quartal des Jahres 2010 möchten wir Sie wie gewohnt gern wieder über einige interessante Entscheidungen

Mehr

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters 1. Mietvertrag 2. Mangel a) Sachmangel, 536 I b) Rechtsmangel, 536 III c) Rechtsfolgen der zugesicherten Eigenschaft, 536 II, was mehr als Beschaffenheitsvereinbarung

Mehr

Leimen e.v Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Leimen, St. Ilgener Str. 37, Tel.:

Leimen e.v Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Leimen, St. Ilgener Str. 37, Tel.: Leimen e.v. 69181 Leimen, St. Ilgener Str. 37, Tel.: 06224-78203 23.0412017 Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Referent: Rechtsanwalt Thomas Kern Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Betriebskosten in der Praxis

Betriebskosten in der Praxis Betriebskosten in der Praxis von Birgit Noack und Martina Westner Haufe Mediengruppe Freiburg - Berlin - München - Zürich In h a I tsve rzei ch n i s Vorwort Abkürzungsverzeichnis 9 A. Was versteht man

Mehr

10. Wuppertaler Wohnungseigentumstag

10. Wuppertaler Wohnungseigentumstag 10. Wuppertaler Wohnungseigentumstag Nachrüst- und Wartungspflicht für Rauchwarnmelder in NRW Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Hattingen, den 17.4.2014 Hattingen

Mehr

Betriebskostenabrechnung

Betriebskostenabrechnung Betriebskostenabrechnung Gemischt genutzte Mietobjekte 27. Informationsveranstaltung Dr. Dieter Hildebrandt 1 Gemischt genutzte Mietobjekte Vorwegabzug Beispiele: Grundsteuer Gewerbe-Wohnraum? Hausmeister

Mehr

I N F O R M A T I O N S B R I E F

I N F O R M A T I O N S B R I E F SCHWARZ THÖNEBE & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE Elisenstr. 3 Telefon: 089/ 91 04 91 05 80335 München Telefax: 089/ 91 04 91 06 E-MAIL: info@ra-schwarz-thoenebe.de www.ra-schwarz-thoenebe.de I N F O R M A T I

Mehr

Was tun bei Ärger mit der Nebenkostenabrechnung?

Was tun bei Ärger mit der Nebenkostenabrechnung? Michels & Klatt informiert: Was tun bei Ärger mit der Nebenkostenabrechnung? Häufige Fragen und Antworten Die sogenannten Nebenkosten werden immer mehr zur zweiten Miete, nicht zuletzt auch wegen gestiegener

Mehr

25. PANTAENIUS-IMMOBILIENTAGUNG

25. PANTAENIUS-IMMOBILIENTAGUNG Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 25. PANTAENIUS-IMMOBILIENTAGUNG 22.11.2018 Aktuelle Kanzlei BGH-Rechtsprechung Müller & Hillmayer zum Betriebskostenrecht

Mehr

Betriebskosten. - Ein Wegweiser für Vermieter - Dr. Andreas Stangl

Betriebskosten. - Ein Wegweiser für Vermieter - Dr. Andreas Stangl Betriebskosten - Ein Wegweiser für Vermieter - Dr. Andreas Stangl Referent Dr. Andreas Stangl Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dozent der IHK-Akademie

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 322/12 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 3. Juli 2013 Ring Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: nein

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF VIII ZR 50/16 BESCHLUSS vom 14. März 2017 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2017:140317BVIIIZR50.16.0 - 2 - Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 14. März 2017 durch die Vorsitzende

Mehr

Mandantenveranstaltung Die Mietsicherheit beim Verkauf der Immobilie. Philipp J. Scheerans

Mandantenveranstaltung Die Mietsicherheit beim Verkauf der Immobilie. Philipp J. Scheerans Mandantenveranstaltung 2019 Die Mietsicherheit beim Verkauf der Immobilie Philipp J. Scheerans Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht S. 1 Übersicht I. Basics Mietsicherheiten

Mehr

Haus & Grund Eigentümerschutz-Gemeinschaft

Haus & Grund Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund Eigentümerschutz-Gemeinschaft Rauchmelderpflicht Dr. Holger Neumann Geschäftsführer Haus & Grund Magdeburg e.v. Haus & Grund Magdeburg e.v., Halberstädter Str. 10, 39112 Magdeburg, www.hugma.de

Mehr

BGH-Urteil: Verspätete WEG- Abrechnung rechtfertigt keine verspätete Betriebskostenabrechnung

BGH-Urteil: Verspätete WEG- Abrechnung rechtfertigt keine verspätete Betriebskostenabrechnung BGH-Urteil: Verspätete WEG- Abrechnung rechtfertigt keine verspätete Betriebskostenabrechnung Foto: SG- design - Fotolia.com Sie würden ja gern, aber Sie können nicht. Die Rede ist von der Betriebskostenabrechnung.

Mehr

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen!

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Die Vereinbarung und Abwicklung von Mietverhältnissen mit Studierenden verläuft nach unserer Erfahrung in der Regel unproblematisch.

Mehr

Die 23 wichtigsten BGH-Urteile zu den Betriebskosten

Die 23 wichtigsten BGH-Urteile zu den Betriebskosten Die 23 wichtigsten BGH-Urteile zu den Betriebskosten Foto: Getty Images, Inc. Angeblich ist jede 2. Betriebskostenabrechnung falsch. Das behauptet jedenfalls der Deutsche Mieterbund. Auch aus seiner Streitstatistik

Mehr

Immobilienrecht Gewerberaummietrecht Wohnraummietrecht Maklerrecht Wohnungseigentumsrecht Erbrecht Privates Baurecht

Immobilienrecht Gewerberaummietrecht Wohnraummietrecht Maklerrecht Wohnungseigentumsrecht Erbrecht Privates Baurecht Urachstraße 3 D 79102 Freiburg i. Br. Tel. 0761 / 7 03 93 16 Fax 0761 / 7 03 93 99 Immobilienrecht Gewerberaummietrecht Wohnraummietrecht Maklerrecht Wohnungseigentumsrecht Erbrecht Privates Baurecht Aktuelle

Mehr

Kann der Erwerber vor vollständiger Kaufpreiszahlung die Eigentumsumschreibung verlangen? Christian Hippel

Kann der Erwerber vor vollständiger Kaufpreiszahlung die Eigentumsumschreibung verlangen? Christian Hippel WIR für Bauträger am 26.04.2018 Kann der Erwerber vor vollständiger Kaufpreiszahlung die Eigentumsumschreibung verlangen? Christian Hippel Rechtsanwalt u. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht 1 Interessenlage

Mehr

Wertsicherungsklauseln in Mietverträgen

Wertsicherungsklauseln in Mietverträgen Wertsicherungsklauseln in Mietverträgen In Mietverträgen werden häufig zur Wertsicherung des Mietpreises Wertsicherungsklauseln oder Preisklauseln/Indexklauseln vereinbart. Hierbei handelt es sich um eine

Mehr

I N F O R M A T I O N S B R I E F

I N F O R M A T I O N S B R I E F SCHWARZ THÖNEBE & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE Elisenstr. 3 Telefon: 089/ 91 04 91 05 80335 München Telefax: 089/ 91 04 91 06 E-MAIL: info@ra-schwarz-thoenebe.de I N F O R M A T I O N S B R I E F (Aktuelle Rechtsprechung

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 2/2013:

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 2/2013: Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 2/2013: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht (WEG) Mietminderung: Verkehrslärm und Mietminderung Eigenmächtige Vermietung: Miete muss nicht ausgekehrt werden Nebenkosten:

Mehr

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107)

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107) MIETRECHT Urteile Mietrecht 2013 Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung (BGH, Urteil vom 26.9.2012 VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107) Zu entscheiden war der Fall, dass der

Mehr

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017 Berliner Mietspiegel 2017 Alle Referate im Überblick Berliner Mietspiegel 2017 Seite 81 Die übrigen Mieterhöhungen RA Dr. Carsten Brückner Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Seite 82 Die übrigen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 119/12 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 7. November 2012 Ring Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 115/04 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. November 2004 P o t s c h, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Einleitung Die Betriebskostenabrechnung 15

Einleitung Die Betriebskostenabrechnung 15 Einleitung 13 1 Die Betriebskostenabrechnung 15 2 Die Betriebskostenpositionen 29 2.1 Die umlagefähigen öffentlichen Lasten des Grundstücks 30 2.2 Die Kosten der Wasserversorgung 32 2.3 Die Kosten der

Mehr

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI Deutsches Notarinstitut DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 22u40_06 letzte Aktualisierung: 04.07.2006 OLG Köln, 04.07.2006-22 U 40/06 BGB 535, 305c, 307 Überbindung nicht bezifferter Hausverwaltungskosten in AGB eines

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. an Senatsurteil vom 29. März VIII ZR 191/05, NJW 2006, 2552 Rn. 12 ff.).

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. an Senatsurteil vom 29. März VIII ZR 191/05, NJW 2006, 2552 Rn. 12 ff.). BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 315/11 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 26. September 2012 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

»Rauchwarnmelder und ihre Einordnung im Miet-, WEG- und Versicherungsrecht«

»Rauchwarnmelder und ihre Einordnung im Miet-, WEG- und Versicherungsrecht« 7. Pantaenius-Immobilientagung am 5. November 2009 in Hamburg»Rauchwarnmelder und ihre Einordnung im Miet-, WEG- und Versicherungsrecht«RA Jan-Hendrik Schmidt, Hamburg S. 1 Leib und Leben: Jährlich in

Mehr

Rechtliche Probleme des Fogging. - Folgeprobleme aus miet- und wohnungseigentumsrechtlicher Sicht -

Rechtliche Probleme des Fogging. - Folgeprobleme aus miet- und wohnungseigentumsrechtlicher Sicht - Rechtliche Probleme des Fogging - Folgeprobleme aus miet- und wohnungseigentumsrechtlicher Sicht - Referent: Rechtsanwalt Josef Piontek Vorstand Haus & Grund Mannheim Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 112/06 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Mieterhöhung und ihre Spezifika

Mieterhöhung und ihre Spezifika Mieterhöhung und ihre Spezifika Index-, Staffel- und Vergleichsmiete. Prof. Dr. Markus Artz Universität Bielefeld Das System der Vergleichsmiete 558 Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (1)

Mehr

Kapitel 1: Einleitung. A. Systematik der Darstellung

Kapitel 1: Einleitung. A. Systematik der Darstellung Kapitel 1: 21 A. Systematik der Darstellung 1 Dieses Buch richtet sich sowohl an Anfänger im Bereich der Betriebskostenabrechnung, als auch an fortgeschrittene Praktiker. Aus diesem Grunde ist in Kapitel

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 116/04 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 19. Januar 2005 P o t s c h, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung -1- Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung Rechtsanwalt Dr. Ehrenkönig, Berlin Der Auftragnehmer, der bis zur vorzeitigen Beendigung eines Pauschalpreisvertrages nur geringfügige

Mehr

Die umlagefähigen Betriebskosten

Die umlagefähigen Betriebskosten Immobilien-Fachwissen Die umlagefähigen Betriebskosten in der Praxis Autor: Reinhold Pachowsky Immobilienexperte Copyright 2017 dlpverlag Nürnberg... Inhalte: Einleitung 1. Das Wohnraummietrecht 2. Die

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zum Gewährleistungsrecht. DAT-Tagung mit Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien

Aktuelle Rechtsprechung zum Gewährleistungsrecht. DAT-Tagung mit Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser! DAT-Tagung mit Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien Aktuelle Rechtsprechung zum Gewährleistungsrecht Rechtsanwalt Dr. Hans Reinold

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 17. November 2010 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 17. November 2010 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 124/09 VERSÄUMNISURTEIL Verkündet am: 17. November 2010 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk:

Mehr

Betriebskosten abrechnen: Welchen Umlageschlüssel Sie nehmen müssen

Betriebskosten abrechnen: Welchen Umlageschlüssel Sie nehmen müssen Betriebskosten abrechnen: Welchen Umlageschlüssel Sie nehmen müssen Foto: tinadefortunata - Fotolia.com Welchen Verteilungsschlüssel muss ich nehmen?, fragt sich so mancher Vermieter bei seiner Betriebskostenabrechnung.

Mehr

Deutscher Mietgerichtstag 2017 Die Rechtsnatur der Betriebkostenabrechnung

Deutscher Mietgerichtstag 2017 Die Rechtsnatur der Betriebkostenabrechnung Deutscher Mietgerichtstag 2017 Die Rechtsnatur der Betriebkostenabrechnung Prof. Dr. Florian Jacoby Dortmund, 25. März 2017 BGH v. 20.7.2016 VIII ZR 263/14, Rn. 20 Der Betriebskostenjahresabrechnung kommt

Mehr

Rechtsfolgen des Mieterwechsels auf die Abrechnung

Rechtsfolgen des Mieterwechsels auf die Abrechnung Rechtsfolgen des Mieterwechsels auf die Abrechnung Abrechnungstag der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien 12. Februar 2016 in Ingolstadt Mieterwechsel im Abrechnungszeitraum Auswirkungen des Mieterwechsels

Mehr

I N F O R M A T I O N S B R I E F

I N F O R M A T I O N S B R I E F PHILIPP THÖNEBE RECHTSANWÄLTE Elisenstr. 3 Telefon: 089/ 91 04 91 05 80335 München Telefax: 089/ 91 04 91 06 E-MAIL: THOENEBE @ MAC.COM I N F O R M A T I O N S B R I E F (Informationen zur Betriebskostenabrechnung)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 41/12 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 14. November 2012 Ring Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

Kautionsrückzahlung. Dr. Klaus Lützenkirchen Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Lehrbeauftragter an der TH Köln.

Kautionsrückzahlung. Dr. Klaus Lützenkirchen Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Lehrbeauftragter an der TH Köln. Aachener Str. 1053-1055 50858 Köln 0221-1792910 luetzenkirchen@ld-ra.de Kautionsrückzahlung Dr. Klaus Lützenkirchen Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Lehrbeauftragter an der

Mehr

I N F O R M A T I O N S B R I E F

I N F O R M A T I O N S B R I E F SCHWARZ THÖNEBE & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE Elisenstr. 3 Telefon: 089/ 91 04 91 05 80335 München Telefax: 089/ 91 04 91 06 E-MAIL: info@ra-schwarz-thoenebe.de www.ra-schwarz-thoenebe.de I N F O R M A T I

Mehr

Weitere wichtige Urteile im Jahr ) Urteil des BGH vom (VIII ZR 166/08), Unwirksame Farbwahlklausel während der Mietzeit

Weitere wichtige Urteile im Jahr ) Urteil des BGH vom (VIII ZR 166/08), Unwirksame Farbwahlklausel während der Mietzeit Weitere wichtige Urteile im Jahr 2009 I. Schönheitsreparaturen Urteil des BGH vom 18.02.2009 (VIII ZR 166/08), Unwirksame Farbwahlklausel während der Mietzeit Der BGH hatte folgende Regelung in vorformulierten

Mehr

Malte Monjé. Mietrückstand und drohender Wohnungsverlust: Hohe Hürden für den Mieter

Malte Monjé. Mietrückstand und drohender Wohnungsverlust: Hohe Hürden für den Mieter Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- u Wohnungseigentumsrecht Mietrückstand und drohender Wohnungsverlust: Hohe Hürden für den Mieter S. 1 Wann kann der Vermieter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund Zivilrecht Schuldrecht BT I Übersichten Prüfungsschritte der 1. des Mieters I. sgrund Mietverhältnis auf bestimmte Zeit nur möglich (vgl. BGH NJW 2007, 2177) Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit () (ordentliche)

Mehr

Betriebskosten bei der Wohnungsmiete

Betriebskosten bei der Wohnungsmiete Hans Ferdinand Groß Betriebskosten bei der Wohnungsmiete Vereinbaren, abrechnen und durchsetzen TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen von DATEV eg und Verlag Dr. Otto Schmidt KG Hans Ferdinand Groß Betriebskosten

Mehr

NEWSLETTER BREIHOLDT & VOSCHERAU, Büschstr.12, Hamburg

NEWSLETTER BREIHOLDT & VOSCHERAU, Büschstr.12, Hamburg NEWSLETTER BREIHOLDT & VOSCHERAU, Büschstr.12, 20354 Hamburg Ausgabe: 17/2007 Muss der Mietvertrag eine Öffnungsklausel für die Umlage neuer Betriebskosten enthalten? (BGH, U. v. 27.9.2006 VIII ZR 80/06)

Mehr

Heizkostenverordnung (HKVO) 1-8

Heizkostenverordnung (HKVO) 1-8 Heizkostenverordnung (HKVO) 1-8 Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (Verordnung über Heizkostenabrechnung - Heizkosten V) Vom 23. Februar 1981 (BGB1 I S. 261,

Mehr

Anforderungen an den Schallschutz beim Austausch des Bodenbelags in rechtlicher Hinsicht

Anforderungen an den Schallschutz beim Austausch des Bodenbelags in rechtlicher Hinsicht Obj100 Anforderungen an den Schallschutz beim Austausch des Bodenbelags in rechtlicher Hinsicht Beispiele aus der Praxis: Verlegen eines Parkettbodens anstelle bisherigen Teppichbelags Änderung des Bodenaufbaus

Mehr

Rauchmelderpflicht in Deutschland - Übersicht über aktuelle Gesetze

Rauchmelderpflicht in Deutschland - Übersicht über aktuelle Gesetze Veröffentlicht auf JuraRat (http://jurarat.de) Startseite > in Deutschland - Übersicht über aktuelle Gesetze in Deutschland - Übersicht über aktuelle Gesetze 19 Februar 2015-11:00 0 Kommentare von Juristin

Mehr

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ... ... Blank/Börstinghaus Miete Kommentar von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 3., völlig neubearbeitete Auflage 4! ms Verlag C. H. Beck München 2008 Literatur-

Mehr

Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13

Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13 7 Inhalt Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13 1. Gesetz... 13 2. Vertragliche Regelungen... 15 2.1 Bruttomiete... 15 2.2 Nettomiete... 16 2.3 Vorauszahlung oder Pauschale?...

Mehr

Rauchmelder, Übersicht Landesbauordnungen Stand: Juni 2013 Rauchmelder: Einbau- und Nachrüstpflichten nach den Landesbauordnungen

Rauchmelder, Übersicht Landesbauordnungen Stand: Juni 2013 Rauchmelder: Einbau- und Nachrüstpflichten nach den Landesbauordnungen Stand: Juni 2013 Rauchmelder: Einbau- und Nachrüstpflichten nach den Landesbauordnungen Baden-Württemberg Änderung der LBO in 2013 geplant (Stand 30.03.2013) Novellierung geplant in 2013 (Gesetzesänderung

Mehr

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Eine Mischung aus konkret und pauschal abzurechnenden Nebenkosten kann bei Gewerberaummietverträgen unwirksam sein Die sogenannte 2. Miete, also die Nebenkosten, spielen auch bei Gewerberaummietverträgen

Mehr

Kündigen wegen Mietschulden: Wie schnell Sie sein müssen

Kündigen wegen Mietschulden: Wie schnell Sie sein müssen Kündigen wegen Mietschulden: Wie schnell Sie sein müssen Foto: Dan Race - Fotolia.com Es ist nicht nur ärgerlich, wenn der Mieter seine Miete nicht zahlt. Manche Vermieter, die ihre Immobilienfinanzierung

Mehr

Betriebskostenabrechnung

Betriebskostenabrechnung Betriebskostenabrechnung Sonderprobleme 27. Informationsveranstaltung Referent Rechtsanwalt Jens Grundei Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwalt Jens Grundei 1 Betriebskostenabrechnung

Mehr

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten Beispielbild Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin 31. Mietrechtstage vom 25. bis 27. April 2012 des ESWiD Evangelischer

Mehr

^( 11 C 4919/03 ^ hat das Amtsgericht Leipzig durch Richterin am Amtsgericht Nieragden aufgrund der mündlichen Verhandlung vom am 14.8.

^( 11 C 4919/03 ^ hat das Amtsgericht Leipzig durch Richterin am Amtsgericht Nieragden aufgrund der mündlichen Verhandlung vom am 14.8. ^( 11 C 4919/03 ^ Amtsgericht Leipzig Verkündet am: 14.8.2003 JAng. Urkundsbeamt.d.Geschäftsst. IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit - Kläger - Prozessbevollmächtigte: gegen - Beklagte - - Beklagter

Mehr

19. Deutscher Verwaltertag Die Abrechnung einer vermieteten Eigentumswohnung

19. Deutscher Verwaltertag Die Abrechnung einer vermieteten Eigentumswohnung 19. Deutscher Verwaltertag Die Abrechnung einer vermieteten Eigentumswohnung Prof. Dr. Florian Jacoby Ein aktueller Fall Bei seinem Auszug beschädigt der Mieter eines Sondereigentümers die Edelstahl-Paneelen

Mehr

Muster für eine Nebenkostenabrechnung

Muster für eine Nebenkostenabrechnung Muster für eine Nebenkostenabrechnung HAUSGOLD Immobilie erfolgreich verkaufen www.hausgold.de 1 EINLEITUNG Im Folgenden finden Sie ein Muster für eine Nebenkostenabrechnung, die sich auf eine Eigentumswohnung

Mehr

Verkehrssicherungspflicht Die Umlage der Kosten. Volker J. Ziaja Rechtsanwalt Grundmann Immobilienanwälte Berlin/Köln

Verkehrssicherungspflicht Die Umlage der Kosten. Volker J. Ziaja Rechtsanwalt Grundmann Immobilienanwälte Berlin/Köln Die Umlage der Kosten Volker J. Ziaja Rechtsanwalt Grundmann Immobilienanwälte Berlin/Köln www.e-b-z.de 2015 Prof. Dr. Volker Eichener Was bedeutet Verkehrssicherungspflicht? In 823 Abs. 1 und Abs. 2 BGB

Mehr

Erläuterung zur Betriebskostenabrechnung

Erläuterung zur Betriebskostenabrechnung Erläuterung zur Betriebskostenabrechnung Jeder Mieter der DWG erhält einmal im Jahr eine Betriebskostenabrechnung zu seiner Wohnung oder zu seinen Gewerberäumen. Diese Abrechnung wird auf Grundlage der

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Hochschuldozent Dr. Elmar Mand B beauftragt Bauunternehmer U mit dem Bau eines Einfamilienhauses. Infolge eines Fehlers des Poliers des U bei der Fundamentsicherung kommt es nach vier Jahren zu Setzrissen

Mehr

2. Von den Kosten des Rechtsstreits haben die Klägerin 1/5 und die Beklagte 4/5 zu tragen.

2. Von den Kosten des Rechtsstreits haben die Klägerin 1/5 und die Beklagte 4/5 zu tragen. Seite 2 hat das Amtsgericht Leipzig durch Richter am Amtsgericht Petersen im schriftlichen Verfahren ( 495 a ZPO) nach Ablauf einer Schriftsatzfrist am 8.4.2004 für R e c h t e r k a n n t : 1. Die Beklagte

Mehr

RECHTLICHE ÄNDERUNGEN 2017

RECHTLICHE ÄNDERUNGEN 2017 RECHTLICHE ÄNDERUNGEN 2017 Rechtsanwalt Volker Grundmann Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin Strom wird teurer 2 Erhöhung Umlage für erneuerbare Energien

Mehr

Landgericht Leipzig 12 S 6302/04 LG Leipzig 161 C 4518/04 AG Leipzig Verkündet am:

Landgericht Leipzig 12 S 6302/04 LG Leipzig 161 C 4518/04 AG Leipzig Verkündet am: Landgericht Leipzig 12 S 6302/04 LG Leipzig 161 C 4518/04 AG Leipzig Verkündet am: 17.2.2005 Urk.beamt.d.Geschäftsst. IM NAMEN DES VOLKES In dem Verfahren Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwalt - Kläger

Mehr

Besondere Informationen Mieter

Besondere Informationen Mieter Besondere Informationen Mieter 1. Kündigungsmöglichkeit/Frist Grundsätzlich haben Sie ein ordentliches Kündigungsrecht von drei Monaten zum Monatsende. Die Kündigung ist zulässig bis zum 3. Werktag (Samstage

Mehr