Einladung zum Neujahrsempfang der Stadt Ditzingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zum Neujahrsempfang der Stadt Ditzingen"

Transkript

1 Einladung zum Neujahrsempfang der Stadt Ditzingen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Ditzingen am Sonntag, 17. Januar 2010 um Uhr im Großen Saal der Stadthalle Ditzingen lade ich Sie herzlich ein. Wie in den Jahren zuvor wird der Neujahrsempfang als offener Bürgertreff veranstaltet. Um Erwachsenen mit Kindern die Teilnahme am Neujahrsempfang zu ermöglichen, haben wir wieder eine Betreuung von Kindergartenkindern im Gymnastikraum der Stadthalle Ditzingen arrangiert. Gemeinderat, Ortschaftsräte und Stadtverwaltung würden sich freuen, wenn Sie auch in diesem Jahr die Gelegenheit zum gegenseitigen Gedankenaustausch wahrnehmen würden. Kein Ereignis könnte das neue Jahr besser einleiten, als der traditionelle Neujahrsempfang mit zahlreichen guten und konstruktiven Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt. Unter diesem Gesichtspunkt lade ich Sie wieder, liebe Ditzingerinnen und Ditzinger sehr herzlich zum Neujahrsempfang am kommenden Sonntag ein. Ich würde mich freuen, Sie begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Michael Makurath Oberbürgermeister Programm: Musikalische Einstimmung Jugendorchester der Realschule Ditzingen in Kooperation mit Musikverein Stadtkapelle und Jugendmusikschule Ditzingen Neujahrsansprache Michael Makurath Oberbürgermeister der Stadt Ditzingen Vortrag Jugendorchester der Realschule Ditzingen in Kooperation mit Musikverein Stadtkapelle und Jugendmusikschule Ditzingen Verleihung des Bürgerpreises der Stadt Ditzingen Ausklang Jugendorchester der Realschule Ditzingen in Kooperation mit Musikverein Stadtkapelle und Jugendmusikschule Ditzingen Anschließend Stehempfang mit Umtrunk

2 DITZINGEN AKTUELL BÜRGERINFO Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Wenn wirsie zur Beachtungder Satzung über dieverpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) auffordern, so dient dies 1. dem Schutz des Fußgängers, 2. Ihrem Interesse, Sie im Schadensfall vor Schadensersatzansprüchen, auch möglichen strafrechtlichen Folgen, zu bewahren, 3. keine Situation eintreten zu lassen, in denen die Pflichten mit Zwangsmitteln durchgesetzt werden müssen 4. Sie letztendlich auch vor möglichen Bußgeldverfahren zu bewahren. Hier das Wesentliche in Kürze: Verpflichteter Personenkreis: Straßenanliegern obliegt es, den Winterdienst auf Gehwegen durchzuführen. Straßenanlieger sind: Eigentümer > von > die an einer Straße liegen oder Grundstücken oder die von ihr einen Besitzer Zugang oder eine Zufahrt haben Lage des Grundstückes an einer Straße Die Grundstücksgrenze verläuft ganz oder teilweise direkt entlang der Straße Ist zwischen Grundstück und Straße eine bis zu 10 m breite unbebaute Fläche, die im Eigentum der Stadt oder des Trägers der Straßenbaulast steht, hebt das die Verpflichtung nicht auf. Zugang zum Grundstück von der Straße aus Liegt das Grundstück nicht an der Straße, hat es aber einen Zugang von dieser Straße aus, besteht ebenfalls die Verpflichtung zum Winterdienst. Mehrere Grundstücke hintereinander u.ä. Liegen mehrere Grundstücke hintereinander am selben Straßenstück oder haben mehrere einen gemeinsamen Zugang zu diesem Straßenteil, so ist die gemeinsam zu betreuende Fläche, die Gehwegfläche des direkt angrenzenden Grundstücks. Mehrere Verpflichtete für eine gemeinsame Fläche Sindmehrere Handelndegemeinsam verpflichtet, so haben diese untereinander durch geeignete Maßnahmen festzulegen, wie die gemeinsamen Pflichten jeweils erfüllt werden. Art und Grad der Nutzung Die Verpflichtung zum Winterdienst hängt nicht davon ab, ob das Grundstück bebaut ist und welcher Nutzung (z.b. nur gewerbliche Nutzung, nur Parkfläche für Kraftfahrzeuge u.a.) es unterliegt. Injedem Fall besteht Handlungspflichtinnerhalb der geschlossenen Ortslage. Welche Flächen sind zu reinigen und zu bestreuen? Gehwege: Alle Flächen, die ausschließlich dem Fußgängerverkehr gewidmet sind ohne Rücksicht auf den Ausbauzustand. Bei einseitigen Gehwegen sind nur diejenigen Straßenanlieger verpflichtet, auf deren Seite der Gehweg verläuft. Seitenstreifen: Ist in einer Straße kein Gehweg vorhanden, ist auf einem 1 m breiten begehbaren Streifen auf jeder Seite der Fahrbahn vor den Grundstücken Winterdienst erforderlich. Staffeln: Hier gelten die gleichen Verpflichtungen, wie auf Gehwegen. Umfang des Schneeräumens Die Flächen, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, sind auf eine solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist. Eine Breite von 1,00 m ist ausreichend. Entsprechend der Verkehrsbedeutung sind die von den Anliegern zu räumenden Flächen in den Bereichen 2 - Wilhelmstraße (zwischen Mittlerer und Stuttgarter Straße) - Kirchgasse - Gerlinger Straße (zwischen Stuttgarter Straße und Kirchgasse) - Autenstraße - Marktstraße - Münchinger Straße zwischen Marktstraße - und der Einmündung Korntaler Straße) auf eine Breite von 1,50 m zu räumen. Welche Mittel für den Winterdienst? Zum Bestreuen ist abgestumpftes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden; ausnahmsweise dürfen Salz oder sonstige auftauende Stoffe gestreut werden, wenn die Glätte nicht auf andere zumutbare Weise beseitigt werden kann. Die Verwendung von Salz oder salzhaltigen Stoffen ist jedoch auf ein unumgängliches Mindestmaß zu beschränken. Wann muss ich räumen? Mit Rücksicht darauf, dass Fußgänger vor Gefahren bewahrt werden sollen, ist rechtzeitiger Winterdienst erforderlich. Abgeschlossen sein muss der Winterdienst an Werktagen bis 7.30 Uhr an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen bis 9.00 Uhr Täglich ab Uhr besteht keine Verpflichtung mehr zum Winterdienst. Die Streupflichtsatzung kann bei Bedarf beim Ordnungs- und Sozialamt abgeholt werden. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen unter folgenden Telefonnummern gerne zur Verfügung Tel., , Frau Araz Tel., , Frau Konnerth Tel., , Herr Zimmermann Sammelstellen für Weihnachtsbäume Die Stadtverwaltung richtet auch in diesem Jahr Sammelstellen für ausgediente Weihnachtsbäume ein. In der Zeit vom 02.Januar bis15.januar 2010 können an folgenden Sammelstellen Weihnachtsbäume abgelegt werden : Ditzingen : öffentlicher ParkplatzGröninger Straße / Ecke Untere Glemstalstraße hinterer Parkplatz bei der Stadthalle (vor Jugendtreff) Parkplatz vor Friedhof (Breslauer Straße) Parkplatz Glemswehr bei der Hirschlander Straße, Einmündung Autenstraße Heimerdingen : Karlstraße zwischen Hemminger- und Feuerbacher Straße hinter der Bushaltestelle Wiesenäckerstraße Hirschlanden : Rathausplatz Ecke Seestraße ( bitte Behindertenparkplätze freihalten ) Kinderspielplatz Brühlstraße Spielplatz Hohe Straße / Kreuzung Friedhofstraße Schöckingen : öffentlicher Parkplatz in der Schloßgartenstraße gegenüber dem Gebäude Schlossstr.11 an der Bushaltestelle Silcherstraße Eine Bitte : Damit Ihr Baum als Grüngut entsorgt werden kann, ist es notwendig, dass Sie den Weihnachtsschmuck (Lametta etc.) vollständig entfernen!!! Ihr Betriebshof Ditzingen "Einander zuhören-einander verstehen" Gesprächskreis für Angehörige von Demenzkranken Am Dienstag, 19 Januar 2010 von Uhr Uhr Treffpunkt: Seniorenwohnanlage am Schloss, Münchinger Straße 21, Gemeinschaftsraum Kontakt: Demenzberatung, Sonja Thal, 07156/

3 GYMNASIUM IN DER GLEMSAUE DITZINGEN Fußball LANDESLIGA WÜRTTEMBERG Kreissparkassen-Cup Ditzinger Hallenfußballturnier um den Wanderpokal der Stadt Ditzingen Sa., : ab 11:00 Uhr So., : ab 9:00 Uhr Sporthalle Glemsaue in Ditzingen Teilnehmende Mannschaften: TSF Ditzingen, TSV Münchingen, SV Unterweissach, FV Ingersheim, SpVgg 07 Ludwigsburg, SV Hellas 94 Bietigheim, TSV Schwieberdingen, TSV Heimerdingen, TSV Münchingen 2, Enosis Leonberg, GSV Hemmingen, TSV Asperg, VfR Sersheim, TSG Leonberg, TSV Höfingen, TSV Korntal, SG Weilimdorf, VfB Neckarrems 2, TSV Flacht, TSV Hochdorf/Enz, SV Gebersheim, SVGG Hirschlanden/Schöckingen, TSV Kleinglattbach, TSG Leonberg 2, TSF Ditzingen-Juniorteam Kulturabendprogramm 2010 Ab Uhr Kaffee und Kuchen im Jazz-Café Später: Imbiss mit Salatbuffet Henna-Tatoos Nullbockraum mit Chillout-Lounge, sowie Karaoke Schüler des Gymnasiums stellen ihr Auslandsjahr vor Uhr Live Musik von Funk-o-Rella im Jazz-Café Lesungen der Schülerbücherei-AG U-16 Slam Uhr Chinesisch lernen Uhr ATEMPAUSE - Yoga für zwischendrin Uhr Lateinamerikanische Tänze, dargeboten von Tänzern der 1. Bundesliga Türkisch lernen Uhr Schüler, die ein Auslandsjahr gemacht haben, stehen für Fragen bereit Uhr Live Musik von 18 Strings Lesung Herr Warnke "Schlimmer als die unnützen Nichtstuer sind die unnützen Tuer" Ulrich Warnke liest "Stich"-Worte Kleine kulturbunte Prosa von ALFRED POLGAR Uhr Kulturen spielerisch Kennenlernen Uhr Improsecco die 2. Generation Esperanto lernen Uhr Stocktanz - für mutige Interessierte zum Mitmachen Uhr Live Musik von einem Duo Peter Lauck liest aus "Fromme Lügen" von Irene Dische Uhr Deutsches Brot Eiszeit und Chaos in Ditzingen! Narren undhexen fallen in Ditzingen ein und regieren im Ditzinger Rathaus! - Durch den arglistigen Einsatz einer neuen Wunderdroge versuchte das Stadtoberhaupt die Übernahme des Ditzinger Rathauses durch die übermächtige Narrenhorde zu verhindern - Nach aufopferungsvollem Kampf wurden das Rathaus und die leere Stadtkasse der entsetzen Narrenschar übergeben. Aufopferungsvoll, aber wieder vergebens stellte sich eine kleine aber schlagkräftige Schar, bestehendaus Oberbürgermeister Michael Makurath, Bürgermeister Ulrich Bahmer sowie Mitgliedern des Gemeinderates und der Stadtverwaltung dem ehrenvollen Kampf gegen die übermächtige Armee der Narren und Hexen, um das Rathaus vor der Übernahme zu schützen. Trotz heimtückischer Verteidigungsstrategie und dem Einsatz einer neuen Wunderdroge, die eilfertig in der Rathausküche gepanscht wurde, versuchten Oberbürgermeister Makurath und seine treuen Gefährten die Sinne der Hexen und Narren zu benebeln, um diese in kampfuntauglichen Zustand zu versetzen. In Zeiten leerer Kassen verwandelten sich die Stadtoberhäupter in Wachstumsbeschleuniger, um die sorglose Narrenhorde in den Irrglauben zu versetzen, dass durch die Einnahme der mit der Wunderdroge versetzten Düngerstäbchen man in Bälde wieder in Saus und Braus die nicht vorhandenen Taler verprassen könne. 3

4 Aber weder der in rauen Mengen in die Mäuler eingeflößte Schnaps noch die vielen Bonbons konnten die Narren davon abbringen, mit zahlreicher Verstärkung aus den umliegenden Kommunen mit roher Gewalt die Rathaustüre einzutreten und die Macht an sich zu reißen. Völlig aufgeputscht und benebelt durch den städtischen Drogeneinsatz wurde unter dem Spott und Gelächter des Narrenvolkes die Stadtregierung in Gefangenschaft genommen und eskortiert durch hübsche Gardemädchen in das Exil abgeführt. Wie in den Jahren zuvor müssen die Bürgerinnen und Bürger unter der närrischen Knechtschaft wieder bis Aschermittwoch unter Chaos und Orientierungslosigkeit leiden. Und als wäre das nicht schlimm genug, mussten der Oberbürgermeister und das leidende Volk wieder die von den Narren erdachten unsinnigen verwirrenden Gesetze und Regelungen, die sie während ihrer Herrschaft dem Ditzinger Volk zumuten werden, über sich ergehen lassen. Das neue Prinzenpaar, Prinzessin Karin I. vom Wolfsrudel und Prinz Heiner I. von Ditzingen, welches sich unter dubiosen Umständen und unter Einsatz zahlreicher Intrigen die Macht bei den Titzotaniern erschlichen hatte, wollen künftig Höfingen zu einem Stadtteil von Ditzingen, wo man einkaufen und die Kinder zur Schule schicken könne, annektieren. Außerdem würde man im Schulzentrum in der Glemsaue einen riesigen Biergarten errichten und das Rathaus zum Wettbüro umfunktionieren. Bevor jedoch Oberbürgermeister Makurath die Regierungsmacht mit der förmlichen Übergabe des Rathausschlüssels den neuen Regenten überließ, brachte er noch närrische Spitzen unter das anwesende Volk, was den zwischenzeitlich wieder ernüchternden Narren kaum gefiel. Die Verkündung zurabdankung des Oberbürgermeistersim Wortlaut können Sie im Internet unter Stadt Aktuellnachlesen. Sportlerehrung 2010 Seit über 20 Jahren ehrt die Stadt Ditzingen jedes Jahr die erfolgreichsten Sportler auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene. Die Erwachsenenehrung findet in diesemjahr am Donnerstag, 11. März 2010 und die Sportlerehrung für Kinder und Jugendliche am Freitag, 12. März 2010 im Bürgersaal des Rathauses Ditzingen statt. Daher bitten wir Sie, dem Amt für Kultur, Freizeit und Familie - Am Laien Ditzingen oder (per , FeilM@ditzingen.de), oder per Fax: bis spätestens 25. Januar 2010 eine Vorschlagsliste der bei Ihnen in Betracht kommenden Sportlerinnen und Sportler nach folgenden Kriterien zu übersenden: Die Leistung muss in einer vom Deutschen Sportbundanerkannten Sportart erzielt worden sein und im jeweiligen Versandgebiet von mindestens 50 Vereinen wettkampfmäßig betrieben werden. Bei nationalen Meisterschaften muss der ausrichtende Verband Mitglied im Deutschen Sportbund sein. Es werden Sportlerinnen und Sportler geehrt, die für einen Ditzinger Verein starten, oder in Ditzingen ihren Hauptwohnsitz haben und für einen auswärtigen Verein antreten Kinder- und Jugendsportlerehrung: 1. Platz Bezirksebene Platz Landesebene (umfasst Württembergische, Baden-Württembergische und Süddeutsche Meisterschaften Platz Bundesebene Im Bereich der Turner werden Erfolge bei Gaurunden - Wettkämpfen geehrt, da keine Bezirksebene vorhanden ist. Erfolge bei Gauturnfesten werdennicht geehrt. 2. Erwachsenen - Ehrung: Platz auf Württ. Ebene Platz auf Baden-Württ. Ebene Platz auf Süddeutscher Ebene Platz auf Bundesebene Geehrt wird dienach dem Leistungskataloghöchste eingestufte sportliche Leistung. Bitte führen Sie in einer Aufstellung neben den sportlichen Erfolgen auch Name und Adresse der zu ehrenden Sportler auf. Aus organisatorischen Gründen bittenwir Sie, den Meldeschluss 25. Januar 2010 unbedingt einzuhalten. Später eingehende Meldungen können wir nichtmehr berücksichtigen. Gerne können Sie die Anmelde-Formulare auch per anfordern unter Martusciello@Ditzingen.de IHR Sportamt DITZINGEN Große Veranstaltungen in der Glemsaue Vom 16. Januar bis 31. Januar 2010 finden in der Sporthalle Glemsaue und im Schulzentrum an 3 aufeinanderfolgenden Wochenenden Veranstaltungen mit einer großen Zahl von Akteuren und Besuchern statt. Am 16./17. Januar erwarten wir beim Kreissparkassen- Cup der Aktiven in der Sporthalle Glemsaue Fußballmannschaften aus der Region. Am 22. Januar steht dann das Schulzentrum Glemsaue im Mittelpunkt des Kulturabends des Gymnasiums. Nach einigen Jahren trägt die Schützengilde Ditzingen wieder die Landesmeisterschaften der Bogenschützen in der Schülerklasse, Damen und Schützenklasse mit ca. 480 Sportlern in der Glemsaue aus. Termin: 23. und 24. Januar. Das letzte Januarwochenende steht unter dem Motto Musik trifft Sport. Während sich die jungen Kicker der Bundesligamannschaften aus Hoffenheim, Stuttgart oder Heidenheim um den runden Ball streiten, musizieren die Nachwuchskünstler bei Jugend musiziert um die Wette. Für alle die genannten Veranstaltungen werden neben den Parkplätzen am Schulzentrum Ausweichflächen auf dem Festplatz, beim Schlossgarten und auf der Lehmgrube für den erwarteten Besucherstrom ausgewiesen. Wir bitten die Anwohner der Glemsaue schon heute um Ihr Verständnis. Hallenbad Ditzingen Liebe Badegäste des Hallenbades in Ditzingen, ab Montag den 18. Januar 2010 findet im Hallenbad in Ditzingen eineumbaumaßnahme statt. Dieser Umbau wird ungefähr 11 Monate andauern. Für Sie wird gebaut: Ein neuer gemütlicher Saunabereich im 1. Stock mit 3 verschiedenen Saunen und einem Eisbrunnen. Ein Massageraum ist ebenfalls vorgesehen. Im Außenbereich wird eine Blocksauna mit einem kleinen, aber schönen Saunagarten errichtet. Für unsere kleinsten Besucher wird es ein Planschbecken mit lustigen Wasserspielen geben. Die Umkleiden und Duschen kommenkomplett neu saniert und strukturiert in das Erdgeschoss. Wegen der Einrichtung der Baustelle wird es zu Einschränkungen bei den Parkplätzen kommen. Wir bitten im Voraus um Ihr Verständnis. Wir wünschen Ihnen ein frohes neues und erfolgreiches Jahr Vielen Dank Ihre Stadtwerke Ditzingen

5 Fundsachen Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden: Am : Mountainbike, Jugendmusikschule Ditzingen, : Bargeld, Leonberger Straße, : 2 Schlüssel am Schlüsselband, Schubart- Ecke Lessingstraße, : einzelner Ohring (Kugel, Geflecht), Marktstraße, : Taschenschirm in orange farbiger Tasche, Mittlere Str., : Goldener Ehering, Jahnstr., : Bargeld, Leonberger Str. bei REWE Markt, : 2 Schlüssel mit Anhänger, Joh.-Fuchs-Straße, : Kinderschal, Martin-Niemöller-Str : Fahrrad, rot/schwarz, Zollernstr., : Tasche und einen Taschenschirmaus der Bücherei in Ditzingen, : 1 Schlüssel, Hohenstaufenstr. Nähe Hallenbad, : 2 Schlüssel, Joh.- Fuchs-Str. Seit Dezember: 2 Cityroller, 1 Schwimmboard, rot/lila mit Aufdruck, Hallenbad Ditzingen Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. HEIMERDINGEN Klirrende Kälte beim Christbaumverkauf Heimerdingen Die arktischen Temperaturen mit "Tageshöchstwerten" von -13 o Grad machten zwar zuhause eine Tiefkühltruhe unnötig, dafür heizten Glühwein und Kinderpunsch den vielen Besuchern so richtig ein. Undden Mitgliedern des "Forstteams" wurde auch rasch warm. Zunächst wegen der großen Nachfrage, dann aber auch wegen eines Stromausfalles, der unsere Stromversorgung komplett lahm legte. Dank dem spontanen und bereitwilligen Einsatzes unserer Feuerwehr (vielen Danknochmals an dieser Stelle!!!) sowie der Fa. Elektro-Gommel standen wir nach einer guten Stunde wieder "unter Strom" und einem erfolgreichen Verkauf stand nichts mehr im Wege. Ein besonderer Dank geht natürlich wieder an den Bauhof um Herrn Stricker und Herrn Stahl, die uns wie in den vergangenen Jahren ihr Domizil in Heimerdingen mit allem Drum und Dran zur Verfügung gestellt haben und selbst in dieser winterlichen Ausnahmesituation die Streufahrzeuge anderweitig untergebracht hatten, um unseren traditionellen Verkauf zu ermöglichen. Ohne unsere befreundeten kommunalen Einrichtungen wie Feuerwehr und Betriebshof wäre dieser sicherlich längst nicht so erfolgreich verlaufen. Durch die technische Hilfe, insbesondere aber durch die Treue unsere langjährigen in diesem Jahr auch überaus "frostharten" - Besucher, konnten wir auchin diesemjahr wieder einglänzendes finanzielles Ergebnis erzielen. Noch vor den Weihnachtsfeiertagen konnten wir an Schwester Margret überweisen, die mit bemerkenswertem persönlichen Engagement die "Franziskusstube" in der Stuttgarter Innenstadt betreibt, in der Obdachlose ein kostenloses Frühstück, Kleider sowie eine medizinische Notversorgung erhalten können. Die Franziskusstube ist damitein Zufluchtsort der Ausgegrenzten und ein Ausgangspunkt zu den Notleidenden dieser Stadt, von denen es - selbst in unserem direkten Umfeld - leider viele gibt Allen Helfern (auch und gerade den Jugendlichen!), Besuchern und Freunden der Aktion danken wir nochmals herzlich und wünschen für 2010 alles Gute. Wer es sich jetzt schon vormerken möchte: Der nächste Verkauf findet am 18.Dezember 2010 statt Für das "Forstteam Heimerdingen" Steffen Frank, Revierförster DEUTSCHES ROTES KREUZ ORTSVEREIN HEIMERDINGEN Blutspender bringen Licht ins Dunkel Über Blutspenden werden jeden Tag in Baden-Württemberg und Hessen benötigt, umdie medizinische Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Auch in Ihrer Region brauchen Schwerstkranke dringend Ihre Blutspende. Bitte spenden Sie Blut am: Freitag, , von Uhr bis Uhr in Ditzingen / Heimerdingen in der Festhalle Heimerdingen, Weissacher Str. 44 Blutspender leisten einen überaus wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl. Als kleine Anerkennung dafür erhalten Sie eine hell leuchtende LED-Taschenlampe, die Licht in die dunkle und trübe Jahreszeitbringt. Ihre Blutspender-Taschenlampebekommen Sie bei einem DRK-Blutspendetermin in Baden-Württemberg oder Hessen im Zeitraum vom 4. Januar bis zum 11. April Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfenmänner spenden, Frauen bis zu vier Mal. Der Abstand zwischen zwei Blutspenden muss mindestens 56 Tage betragen. Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie bei der gebührenfreien DRK-Service-Hotline und unter Fundsachen 1 Paar Lederhandschuhe, Farbe: hellbeige Fundort: Weihnachtsmarkt in Heimerdingen am rot-grau melierte Wollmütze von Esprit Fundort: eingeworfen in den Briefkasten Rathaus Heimerdingen am HIRSCHLANDEN Fundsachen Am Kleinkinder-Mütze, Strick, Farbe:rosa/grau/braun, Marke: Tchibo, Fundort:unbekannt Am Goldener Ehering mit 4 Diamanten, Gravur: Adalbert, Fundort: Mozartweg/Glemsgaustraße Am Autoschlüssel, Marke: Porsche, Fundort: Nelkenweg/Hirschstraße Am Handy, Marke: LG, Fundort: Spielplatz Brühlstraße SCHÖCKINGEN ALTES RATHAUS SCHÖCKINGEN Café im Alten Rathaus Am Dienstag, den 19. Januar 2010 ab 15 Uhr stehen im Café im Alten Rathaus wieder Kaffee und Tee, Sprudel und Saft und natürlich, wie immer, Brezeln und Kuchen für Sie bereit. Schauen Sie doch mal vorbei. Im Internet - Café können Sie von 15 Uhr bis 18 Uhr surfen, Fragen stellen und sich rund um den Computer beraten lassen. Alle am Internet Interessierten - vor allem auch Seniorinnen und Senioren- sind herzlich willkommen. 5

6 Und, was ist sonst noch los im Alten Rathaus: Lebendiger Adventskalender in Schöckingen Obwohl die Weihnachtszeit vorbei und die Faschingszeit auch bereits angebrochen ist, möchten wir uns heute noch einmal bei allen bedanken, die im Dezember ein Adventsfenster für uns geöffnet haben. Die vielen Menschen, die jeden Tag mit auf dem Weg zu einem "Türchen" waren, haben uns gezeigt, wie groß die Freude an dieser Aktion war. Auch uns hat es mit Ihnen zusammen viel Spaß gemacht Das Adventskalenderteam I. Alber, Ch. Luginsland, M. Zentgraf STADTKULTUR Freitag, 15. Januar 2010, 20 Uhr Literaturkreis im Alten Rathaus Das neue Jahr beginnen wir mit der Erzählung Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt von Herta Müller, der Nobelpreisträgerin für Literatur Im Rumänien Ceausescus, in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts, wartet die deutschstämmige Familie Windisch auf die Ausreisegenehmigung in den Westen. Während immer mehr der rumänischen Nachbarn das Dorf verlassen, muss die Familie weiter warten - das Leben scheint stillzustehen. STADTBIBLIOTHEK Stadtbibliothek Ditzingen Am Laien 3, Ditzingen Auskunft und Infos: 07156/ Verlängerungen: 07156/ stadtbibliothek@ditzingen.de Öffnungszeiten Dienstag Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr, Freitag Uhr, Samstag 9-13 Uhr Altes Rathaus Schöckingen, Schlossstr. 14, Ditzingen-Schöckingen - Fundsachen Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden: 1 Ohrring, weißgold mit Steinen, Fundort: Silcherstraße, vor Haus-Nr. 27, 1 Schlüsselbund, am schwarz, rot, gelben Band, Fundort: auf dem Schulwegle. 6 Lesen und Lesen lassen Stadtbibliothek Ditzingen Lesen und lesen lassen - zeigt Flagge "Englisch" Wir lesen die Geschichten auf Englisch und Deutsch. Natürlich gibt es auch wieder für alle Besucher einen Tatzenstempel. Der Eintritt ist frei! Samstag, , Uhr Eingeladen sind alle Kinder im Alter ab 6 Jahren Stadtbibliothek Ditzingen Samstag, , 10:30-11:30 Uhr Für Kinder von 5-8 Jahren Die Stadt Ditzingen im Internet:

7 VERANSTALTUNGEN Freitag, Stadtkultur Ditzingen 15. Januar: Theateraufführung "Mein Freund Harvey" Uhr, Stadthalle Ditzingen Stadtkultur/Mobile Kino Ludwigsburg Kino im Bürgersaal Uhr: Kuddelmuddel bei Petterson und Findus Uhr: G-Force - Agenten mit Biss Uhr: New Moon - Biss zur Mittagsstunde Uhr: Die Päpstin Samstag, TSF Ditzingen, Abt. Fußball 16. und Kreissparkassen-Cup 2010 Sonntag, 23. Ditzinger Hallenfußballturnier 17. Januar: Samstag, Obst- und Gartenbauverein Heimerdingen 16. Januar: Uhr - Jahreshauptversammlung in der Turn- und Festhalle Heimerdingen Freiwillige Feuerwehr Abt. Heimerdingen Uhr - Abteilungsversammlung im Bürgerhaus Heimerdingen Mittwoch, Jugendmusikschule Ditzingen 20. und "Feuerprobe" zum Wettbewerb Donnerstag "Jugend musiziert" 21. Januar Teilnehmer stellen ihr Programm vor Uhr, Aula der Jugendmusikschule Ditzingen Donnerstag, LandFrauen Ditzingen 21. Januar: Jubiläums-Donnerstag-Nachmittag-Café im ev.gemeindehaus Ditzingen, Uhr AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Jahresabschluss 2008 der SO.DI Pflege und Betreuung ggmbh Der Gemeinderat der Stadt Ditzingen hat in seiner Sitzung am den Jahresabschluss 2008 der SO.DI Pflege und BetreuunggGmbH, einer 100%-igen Tochtergesellschaft der Stadt Ditzingen, mit einer Bilanzsumme von ,94 und einem Jahresfehlbetrag von 9.354,66 festgestellt und in 2009 auf neue Rechnung vorgetragen. Der Jahresabschluss liegt ab Bekanntgabe am an sieben Werktagen öffentlich ( ) zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus Ditzingen, 2. Stock, Zimmer 220, aus. Makurath Oberbürgermeister Vorsitzender des Aufsichtsrates DITZINGEN Sprechstunde des Oberbürgermeisters Bahmer Geschäftsführer Oberbürgermeister Michael Makurath hält am Donnerstag, von Uhr bis Uhr im Rathaus Ditzingen seine Sprechstunde ab. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die diese Sprechstunde wahrnehmen möchten, können sich bis Mittwoch, , Uhr anmelden. Die Anmeldung erbitten wir mit Angabe der zu besprechenden Angelegenheit unter Telefon (07156) , Frau Bauknecht, Vorzimmer Oberbürgermeister. HEIMERDINGEN Sprechstunden des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Hämmerle hält seine nächsten Sprechstunden am Donnerstag, 21. Januar, von Uhrbis Uhr im Heimerdinger Rathaus ab. Sitzung des Ortschaftsrates Heimerdingen Am Donnerstag findet um 19:30 Uhr im Sitzungssaal im Bürgerhaus Heimerdingen eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Heimerdingen statt. T a g e s o r d n u n g: 1. Bürgerfragestunde 2. Bekanntgaben 3. Bekanntgabe der in der nichtöffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Heimerdingen am gefassten Beschlüsse 4. Südumfahrung Heimerdingen Ergebnis der Verkehrsprognose für den Planungszeitraum 2025 und Vergabe von Planungsleistungen 5. Schulentwicklung in Ditzingen - Zusammenlegung der Grundschulen in der Kernstadt und Umsetzungsmöglichkeiten der neuen Werkrealschule im Stadtgebiet 6. Zentraler Trainingsbetrieb an Wochenenden in der Sportanlage Seehansen 7. Festlegung des Terminplanes für die Ortschaftsratsitzungen 2. Sitzungshalbjahr 2010 und 1. Sitzungshalbjahr Anfragen, Anregungen, Anträge Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung sehr herzlich eingeladen. Im Anschluss daranfindet eine nichtöffentliche Sitzung statt. HIRSCHLANDEN Sprechstunde der Ortsvorsteherin Ortsvorsteherin Barbara Radtke ist am Donnerstag, 21. Januar, von Uhr bis Uhr im Rathaus Hirschlanden zu sprechen. Andere Termine sind jederzeit möglich und unter der Telefonnummer oder unter der Anschrift radtke@- ditzingen.de zu vereinbaren. Sitzung des Ortschaftsrates Hirschlanden Am Mittwoch findet um 19:30 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus der VSt. Hirschlanden eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Hirschlanden statt. T a g e s o r d n u n g: 1. Bürgerfragestunde 2. Bekanntgaben 3. Beteiligung des Ortschaftsrates an Veranstaltungen 4. Festlegung des Terminplanes für die Ortschaftsratssitzungen 2. Sitzungshalbjahr 2010 und 1. Sitzungshalbjahr Schulentwicklung in Ditzingen Zusammenlegung der Grundschulen in der Kernstadt und Umsetzungsmöglichkeiten der neuen Werkrealschule im Stadtgebiet 6. Zentraler Trainingsbetrieb an Wochenenden in der Sportanlage Seehansen 7. Anfragen, Anregungen, Anträge Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung sehr herzlich eingeladen. Im Anschluss daranfindet eine nichtöffentliche Sitzung statt. SCHÖCKINGEN Sprechstunde des Ortsvorstehers Am Donnerstag, 21. Januar 2010, ist Ortsvorsteher Michael Schmid im Rathaus Schöckingenvon 17:00 bis 18:00 Uhr zu sprechen. Sitzung des Ortschaftsrates Schöckingen Am Mittwoch findet um 19:00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus der VSt. Schöckingen eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Schöckingen statt. T a g e s o r d n u n g: 1. Bürgerfragestunde 2. Bekanntgaben 3. Schulentwicklung in Ditzingen- 7

8 Zusammenlegung der Grundschulen in der Kernstadt und Umsetzungsmöglichkeiten der neuen Werkrealschule im Stadtgebiet 4. Zentraler Trainingsbetrieb an Wochenenden in der Sportanlage Seehansen 5. Jahresbericht der Stadtjugendpflege, des Jugendhaus Ditzingen und des Jugend- und Freizeitclubs Schöckingen Errichtung eines Longierzirkels auf dem Grundstück Greuthof 1 in Ditzingen-Schöckingen 7. Festlegung des Terminplanes für die Ortschaftsratssitzungen 2. Sitzungshalbjahr 2010 und 1. Sitzungshalbjahr Anfragen, Anregungen, Anträge Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung sehr herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Fragestunde für die Einwohner des Stadtteiles Schöckingen am 20. Januar In der nächsten öffentlichen Ortschaftsratsitzung am Mittwoch, 20. Januar Beginn 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Schöckingen steht die turnusgemäß anstehende Fragestunde für die Schöckinger Einwohner auf der Tagesordnung. Sie werden eingeladen Anregungen und Wünsche zu aktuellen Themen vorzubringen und Fragen an den Ortschaftsrat oder die Ortsverwaltung zu stellen. AUS DEM GEMEINDERAT Rubrik Stadtpolitik - Umfassende Informationen zur Kommunalpolitik unter Unter der Rubrik Stadtpolitik finden Sie im Ratsinfosystem neuerdings alle wissenswerten Informationen zu den Beratungen und Entscheidungen der kommunalpolitischen Gremien der Stadt. Hier werdenalle Termine und Einladungen mit den Tagesordnungen zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates, seiner Ausschüsse sowie der Ortschaftsräte der Stadtteile veröffentlicht. Außerdem können Sie sich über den Inhalt der zugehörigen Vorlagen informieren. Die Ergebnisse und Entscheidungen der Gremien sind in Kurz- sowie den ausführlichen Protokollen zusammengefasst, die wir im Nachgang der Beratungen ebenfalls zum Nachlesen ins Netz stellen. Kurzbericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am im Bürgersaal des Rathauses in Ditzingen 1. Haushaltssatzung 2010 der Stadt Ditzingen Wirtschaftspläne 2010 für die Eigenbetriebe - Stadtwerke Ditzingen - Städtische Abwasserbeseitigung - Sozialstation Ditzingen jeweils mit Finanz- und Investitionsplanung BESCHLUSS: einstimmig Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt dem Gemeinderat, bezüglich des VERWALTUNGSHAUSHALTES der Stadt Ditzingen der nach den beigefügten Ergebnissen der Haushaltsvorberatung zu ändernden Haushaltsvorlage zuzustimmen und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 in der überarbeiteten Fassung zu verabschieden. BESCHLUSS: bei 3 Gegenstimmen Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt dem Gemeinderat, bezüglich des VERMÖGENSHAUSHALTES der Stadt Ditzingen der nach den beigefügten Ergebnissen der Haushaltsvorberatungen zu ändernden Haushaltsvorlage zuzustimmen und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 in der überarbeiteten Fassung zu verabschieden. 8 BESCHLUSS: bei 2 Enthaltungen Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt dem Gemeinderat, bezüglich der Finanz- und Investitionsplanung der Stadt Ditzingen für die Jahre 2009 bis 2013 der nach den Ergebnissen der Haushaltsvorberatung zu änderndenhaushaltsvorlage zuzustimmen und die Finanz- und Investitionsplanung für die Jahre 2009 bis 2013 in der überarbeiteten Fassung zu verabschieden. BESCHLUSS: einstimmig Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt dem Gemeinderat, den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes "Stadtwerke Ditzingen mit den Betriebssparten Wasserversorgung, Energieerzeugung und Bäderbetrieb" für das Wirtschaftsjahr 2010 in der von der Verwaltung vorgelegten Fassung zu verabschieden. BESCHLUSS: bei 3 Enthaltungen Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt dem Gemeinderat, die Finanz- und Investitionsplanung des Eigenbetriebes "Stadtwerke Ditzingen mit den Betriebssparten Wasserversorgung, Energieerzeugung und Bäderbetrieb" der Wirtschaftsjahre 2009 bis 2013 in der von der Verwaltung vorgelegten Fassung zu verabschieden. BESCHLUSS: bei 4 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt dem Gemeinderat, den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes "Städt. Abwasserbeseitigung Ditzingen" für das Wirtschaftsjahr 2010 in der von der Verwaltung vorgelegten Fassung zu verabschieden. BESCHLUSS: bei 5 Enthaltungen Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt dem Gemeinderat, die Finanz- und Investitionsplanung des Eigenbetriebes "Städt. Abwasserbeseitigung Ditzingen" der Wirtschaftsjahre 2009 bis 2013 in der von der Verwaltung vorgelegten Fassung zu verabschieden. BESCHLUSS: einstimmig Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt dem Gemeinderat, den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes "Sozialstation Ditzingen" für das Wirtschaftsjahr 2010 in der von der Verwaltung vorgelegten Fassung zu verabschieden. BESCHLUSS: bei 3 Enthaltungen Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt dem Gemeinderat, die Finanz- und Investitionsplanung des Eigenbetriebes "Sozialstation Ditzingen" der Wirtschaftsjahre 2009 bis 2013 in der von der Verwaltung vorgelegten Fassung zu verabschieden. 2. Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung - WVS) der Stadt Ditzingen vom in der ab gültigen Fassung der Änderung vom hier: Neufestsetzung von Verbrauchsgebühren BESCHLUSS: einstimmig 1. Der Gemeinderat beschließt die beigefügte Kalkulation der Wasserverbrauchsgebühren mit Stand vom als Grundlage für die Neufestsetzung von Wasserverbrauchsgebühren zum Dem vorgelegten Entwurf der Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung - WVS) der Stadt Ditzingen vom in der ab gültigen Fassung der Änderung vom wird zugestimmt. 3. Die Änderungssatzung tritt am in Kraft.

9 3. Sanierung Hallenbad 2. Bauabschnitt - Vergabe der einzelnen Bauleistungen - BESCHLUSS: bei 6 Gegenstimmen und 4 Enthaltungen 1. Die Rohbauarbeiten werden an die Firma GFH Bauunternehmung, Kornwestheim zum Angebotspreis von ,41 vergeben. 2. Die Dachabdichtungen und Klempnerarbeiten werdenan die Firma Salvo Flachdachbau GmbH, Neckarwestheim zum Angebotspreis von ,95 vergeben. 3. Die Schlosser-/Stahlbauarbeiten werden an die Firma Beck GmbH, Cleebronn zum Angebotspreis von ,42 vergeben. 4. Die Metallbau-/Fassadenarbeiten werden an die Firma IKKER Metallbau, Welzheim zum Angebotspreis von ,20 vergeben. 5. Die Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten werden an die Firma Au - Gehrung Fliesen GmbH, Nürtingen zum Angebotspreis von ,79 vergeben. 6. Die Trockenbauarbeiten (Wände und Decken) werden an die Firma Seeger, Waiblingen zum Angebotspreis von ,81 vergeben. 7. Die Arbeiten für Trennwände und Garderoben werden an die Firma Schäfer Trennwandsysteme, Horhausen zum Angebotspreis von ,32 vergeben. 8. Die Putz- und Stuckarbeiten werden an die Firma Seeger, Waiblingen zum Angebotspreis von ,02 vergeben. 9. Die Saunaanlagenarbeiten werden an die Firma Klafs GmbH, Schwäbisch Hall zum Angebotspreis von ,00 vergeben. 10.Die Landschaftsbauarbeiten werden an die Firma Mayer GmbH, Leutenbach zum Angebotspreis von ,00 vergeben. 11. Die Badewassertechnikarbeiten werdenan die Firma Rosenheimer Wasser- und Schwimmbadtechnik GmbH, Schwaikheim zum Angebotspreis von ,30 vergeben. 12.Die Heizungs- und Sanitärtechnikarbeiten werden an die Firma MB Gebäudetechnik GmbH, Fellbach zum Angebotspreis von ,57 vergeben. 13.Die Lüftungstechnikarbeiten werden an die Firma KWK Kälte Wärme Klima Ing. H. Wurster GmbH & Co. KG, Lauffen am Neckar zum Angebotspreis von vergeben. 14.Die Elektrotechnikarbeiten werden an die Firma Gommel Elektrotechnik, Ditzingen zum Angebotspreis von ,87 vergeben. 4. Kommunale Bau-, Boden- und Wohnungspolitik der Stadt Ditzingen Baugebiet "Westlicher Ortsrand" in Ditzingen - Verkauf der Baugrundstücke Bauquartier 3 BESCHLUSS: einstimmig Die Verwaltung wird bevollmächtigt, an die Firma Werner Wohnbau, Niedereschach, oder an von der Firma Werner Wohnbau benannte Endkunden, die Grundstücke im Bauquartier 3 des Baugebietes "Westlicher Ortsrand" zu den im Sachstandsbericht genannten Bedingungen zu verkaufen. 5. Gewerbegebiet "Schöckinger Grund" in Ditzingen-Heimerdingen - Verlängerung der Frist zur Erfüllung der Bauverpflichtung beim Gewerbebauplatz Flst. 2415/2, Röntgenstraße der Gemarkung Heimerdingen BESCHLUSS: einstimmig Die im Kaufvertrag vom , 6, vereinbarte Bauverpflichtung wird um 3 Jahre verlängert. Dies bedeutet, dass mit dem Bau des Bauvorhabens bis begonnen werden muss und innerhalb von 24 Monaten ab diesem Termin, also bis , der Bau fertig zu stellen ist. 6. Grundsätze der Beziehungenzwischen der Stadt Ditzingen und dem Eigenbetrieb "Stadtwerke Ditzingen" hier: Neufassung BESCHLUSS: einstimmig 1. Dem vorgelegten Entwurf zur Neufassung der Grundsätze der Beziehungen zwischen der Stadt Ditzingen (als Träger der Stadtwerke Ditzingen) und der "Stadtwerke Ditzingen" (als Eigenbetrieb der Stadt Ditzingen) wird zugestimmt. 2. Die Neufassung der Grundsätze der Beziehungen zwischen der Stadt Ditzingen und der "Stadtwerke Ditzingen" tritt zum in Kraft. 7. Verkauf von Baugrundstücken "Strudelbachweg" und "Pforzheimer Straße" In Ditzingen-Heimerdingen BESCHLUSS: einstimmig Die Verwaltung wird unbefristet bevollmächtigt, unter Einhaltung der vom Gemeinderat beschlossenen Zuteilungskriterien und Verkaufsbedingungen, die Bauplätze "Strudelbachweg" und "Pforzheimer Straße auf Flst. 247" in Ditzingen-Heimerdingen zu verkaufen. Für den Verkauf gelten die vom Gemeinderat festgelegten Bedingungen. Dem Ortschaftsrat und dem Gemeinderat ist in jeder Sitzung über den Verkauf zu berichten (Fehlanzeige ist nicht erforderlich). 8. Konzept zur Schulsozialarbeit am Schulzentrum Glemsaue Ditzingen BESCHLUSS: bei 3 Gegenstimmen Der Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz wird das Aufgabengebiet der Schulsozialarbeit an der Konrad-Kocher-Schule mit einem Zeitanteil von 70 % zum frühest möglichen Zeitpunkt übertragen. 9. SO.DI Pflege und Betreuung ggmbh -Feststellung des Jahresabschlusses 2008 und Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrates BESCHLUSS: einstimmig Der Jahresabschluss auf den 31.Dezember 2008 für das Geschäftsjahr 2008 mit einer Bilanzsumme von ,94 und einem Jahresfehlbetrag von 9.354,66 wird festgestellt. Der Bilanzverlust 2008 von 9.354,66 wird in 2009 auf neue Rechnung vorgetragen. Die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrates erfolgt entsprechend der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Ditzingen in ihrer jeweils gültigen Fassung für Stadträte und Ortschaftsräte als Sitzungsgeld je Sitzung sowohl für die Mitglieder des ersten Aufsichtsrates als auch für die Mitglieder des derzeitigen Aufsichtsrates. Bei der Beratung und Abstimmung zum nachfolgenden Punkt haben sich der Vorsitzende, Oberbürgermeister Makurath, sowie die Stadträte Arzt, Bofinger, Dr. Kejcz, Dr. Ludewig, Dürr, Eberwein, Epple, Hämmerle, Hagenlocher, Kicherer, Klein, Kocher, Radtke, Roth, Sautter und Schnabel für befangen erklärt und sind vom Sitzungstisch abgerückt. Die Sitzungsleitung hat Stadtrat Brose als ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters übernommen. BESCHLUSS: einstimmig Dem Geschäftsführer und dem Aufsichtsrat werden für das Geschäftsjahr 2008 Entlastung erteilt. Haushaltsrede der Fraktion der Freien Wähler Immer wenn du denkst, es geht nicht mehr, dann kommt von irgendwo ein Lichtlein her Meine sehr geehrten Damen und Herren, dies ist meine 22. Haushaltsrede in diesem Gremium, und ich kann mich nicht erinnern, dass die finanzielle Situation so schlecht war. Wir müssen uns den Tatsachen stellen und nach vorne sehen. Lassen Sie uns hierbei gemäß diesem Sprüchlein den Mut nicht verlieren und auf bessere Zeiten hoffen. "Oberstes Ziel der Haushaltsplanungist die Vermeidung einer Neuverschuldung" überschreibt die Kämmerei HHPL 2010 und FIP und zeigt im Vorbericht zum HHPL mit deutlichen Wortenauf, was finanziell geht oder besser, was nicht geht. Dementsprechend stecken in HHPL und FIP nur Ausgaben, für die eine rechtliche Verpflichtung besteht oder die techn. unabdingbar sind. Andere Vorhaben sind geschoben. Dass sichin Ditzingen trotzdem etwas bewegt, ist unseren Rücklagen zu verdanken. Aufgrund der zurück liegenden 3 fetten Jahre bis 2008 konnten wir Rücklagen bilden in Höhe von 23,3 Mio. Die hierfür primär verantwortlichen Gewerbesteuereinnahmen brachen jedoch mit der Finanzkrise dramatisch ein, im lfd. Jahr von 31,7 auf 10,2 Mio. Ein Minus von 21,5 Mio. Im HHPL 2010 stehen gar nur noch 8,5 Mio. 9

10 Wir werden somit 2009 und also in nur 2 Jahren - die Rücklagen bis auf die erforderlichemindestrücklage aufzehren. Tritt keine Verbesserung ein, müssen wir uns wieder verschulden. Lassen Sie mich auf für uns wichtige Punkte des HHPLs eingehen. Kinderbetreuung Bund und Land geben einen Ausbau der Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren vor. Den Anspruch umsetzen und den Löwenanteil bezahlen sollen wie gehabt die Gemeinden. Die Stadt Ditzingen kann dies bis 2013 nicht, so wenig wie viele andere Gemeinden. Von den erforderlichen Investitionenin Höhe von 4,6 Mio. ist lediglich eine Planungsrate für das Kinderhaus am Schloss möglich. Wir Freien Wähler sprechen uns für den weiteren Ausbau der Kinderbetreuung in Pflegefamilien aus und hoffen, dass noch mehr Pflegeeltern gewonnen werden können, obwohl die vom Bund beschlossene Besteuerung des Entgelts an Pflegemütter dem entgegenwirkt. Nachdem Heimplätze wesentlich teurer sind als Tagesmütterplätze, bitten wir die Verwaltung den Lösungsansatz des Landkreises Böblingen für Ditzingen zu prüfen. Dieser möchte durch eine vom Kreis getragene Erhöhung des Entgelts fürtagesmütter um 25 % den Anteil der Tagesmütterplätze für Kleinkinder unter 3 Jahren auf 40 % steigern. Der zusätzliche Aufwand für die Kinderbetreuung wird den Kostendeckungsgrad weiter sinken lassen. Wir werden nicht umhin kommen, die Gebühren 2010 nach 2006 wieder zu erhöhen, wie im HHPL bereits berücksichtigt. Schulentwicklung Bis März 2010 wollen wir über die Schulentwicklung entscheiden. Egal, was wir beschließen, wir werden es in den nächsten Jahren nicht umsetzen können. Dennoch ist es richtig, die Planung fortzuführen, um bei besseren finanziellen Bedingungen in die Umsetzung einsteigen zu können. Um möglichst gut für die schulpolitischen Entwicklungen gewappnet zu sein, wäreeine Konzentration aller Ditzinger Schulen in der Glemsaue die beste Basis. Dies erscheint uns aber nicht umsetzbar, insbesondere aus städtebaulichen und ökologischen Gründen. Die Fraktion der Freien Wähler legt sich derzeit nicht abschließend fest auf eine der Varianten. Vorher müssen noch weitere Erkenntnisse vorliegen. Überörtliche Straßen, Strohgäubahn, Lärmaktionsplanung Nach Inbetriebnahme der Umfahrung Schöckingen, steht die Umfahrung Heimerdingen auf der Prioritätenliste. Wir tragen die Planungskosten mit, um gegenüber dem komplementär finanzierenden Kreis und Land ein Zeichen zu setzen. Wir hoffen, dass das Bähnle durch steigende Fahrgastzahlen die ökologische und ökonomische Rechtfertigung für die Investition liefern wird. Wir haben uns auch dafür ausgesprochen, mit einer weiteren Planungsrate die Lärmaktionsplanung abzuschließen, um belastbare Zahlen zu erhalten, was die Maßnahmen kosten und bringen. Wohnbauförderung von Familien Wir sind dafür, die Wohnbauförderung von Familien nicht ganz zu streichen sondernnur zu reduzieren.um bei dem geringeren Betrag mehr Familien bzw. Kinder in den Genuss einer Förderung kommen zu lassen, wird aufgrund unseres Antrags die Verwaltung einen Vorschlag für eine reduzierte Förderung je Fall erarbeiten. Folgekosten senken Bei allen Investitionen müssen Maßnahmen Priorität erhalten, die die lfd. Kosten senken. Wenn wir alte Gebäude durch moderne, auf den aktuellen Bedarf zugeschnittene ersetzen oder umfassend sanieren können, senken wir die Energie- und auf viele Jahre die Reparaturkosten. Auch das beschlossene Programm zur Energieeinsparung durch effizienten Umgang mit der benötigten Energie- ohne Investitionen in neue Technik - macht Sinn. Wir hätten uns aber bei dem beschlossenen Programm mit dem Dienstleister KEA einen größeren städtischen Anteil bei den eingesparten Kosten gewünscht. 10 Steuerpolitik von Bund und Land Die aktuelle Steuerpolitik ist für die Gemeinden kontraproduktiv. Zum Einen werden durch die geplanten Steuersenkungen die Einnahmen der Gemeinden weiter sinken. Zum Anderen stellt die derzeitige Steuerverteilung die Gemeinden vor praktisch unlösbare Probleme. Die genannten extremen Einnahmeschwankungen können durch noch so restriktive Sparmaßnahmen nicht aufgefangen werden. Die Gemeinden DIESE WOCHE Ditzingen Aktuell Seite 2 Stadtkultur Seite 6 Stadtbibliothek Seite 6 Veranstaltungen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Seite 7 Aus dem Gemeinderat Seite 8 Nachrichten des Standesamtes Seite 12 Nachrichten des Friedhofamtes Seite 13 Kinder- und Jugendbetreuung Seite 13 Stadttipps für junge Leute Seite 14 Senioren Seite 15 Einrichtungen für Senioren Seite 15 Bürgerschaftliches Engagement Seite 16 Leserbriefe Seite 16 Schulnachrichten Seite 17 Volkshochschule Seite 18 Jugendmusikschule Seite 19 Pflege und Soziale Dienste Seite 19 Nachrichten der Polizei Seite 21 Freiwillige Feuerwehr Seite 21 Kirchen Seite 22 Vereine und Verbände Seite 28 Verschiedenes Seite 42 Notdienste Seite 20 Impressum Alleiniger Herausgeber: Stadt Ditzingen, Am Laien 1, Ditzingen. Verantwortlich für den Inhalt (ausgenommen Anzeigen und die Rubrik "Was sonst noch interessiert"): Oberbürgermeister Michael Makurath oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Guido Braun, Referent Oberbürgermeister: Telefon , braun@ditzingen.de Gudrun Holzwarth, Hauptamt, Telefon , holzwarth@ditzingen.de, Telefax: oder DieStadt Ditzingenim Internet: Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil: dienstags Uhr Anzeigenannahme: Büro Korntal, Korntal-Münchingen, Joh.-Daur-Str. 10 Telefon , Telefax Druck und Anzeigen: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Postfach 1340, Weil der Stadt, Telefon: , Telefax: , 2049, 2040, Zustellung und Vertrieb: WDS- Pressevertrieb GmbH, Weil der Stadt, Tel.: , Fax: wds-pressevertrieb@t-online.de Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Weil der Stadt Erscheinungsweise: wöchentlich. Erscheinungstag: Donnerstag Es gilt die Preisliste Nr Anzeigen@nussbaum-wds.de, info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef- Beyerle-Straße 9a, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

11 benötigen eine höhere Planungssicherheit mit kontinuierlichen und auskömmlichen Einnahmen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Es ist derzeit aber wohlnicht damitzu rechnen, dass die Gesetzgeberdiese Problematik angehen. Freiwillige Leistungen, Gemeindesteuern Trotz allersparanstrengungen wurden bzw. werden inden Jahren 2009 und 2010 keine Kürzungen vorgenommen bei den Mitteln für die pädagogische Arbeit der Schulen und Kindertagesstätten, bei der Vereinsförderung und dem Zuschuss zur Jugendmusikschule. Die Verwaltung hält es für notwendig, dass ab 2011 die freiwilligen Leistungen zurückgefahren und die Steuern erhöht werden. Es sieht heute sehr danach aus, dass wir dies tun müssen. Alle Betroffenen müssen sich auf diese Möglichkeit einstellen. Eigenbetrieb Stadtwerke Der eingeschlagene Weg zum Ausbau der Stadtwerke ist richtig. Der Aufbau der Sparte Energieversorgung und die Integration des Bäderbetriebs in die Stadtwerke bringt uns 2010 einen Gewinn bei der Energieversorgung in Höhe von 53 T und zusätzlich eine Steuerersparnis von ca. 34 T. Bedauerlich ist die notwendige Erhöhungdes Wasserpreisesum 12 Cent, die in dem gesunkenen Wasserverbrauch, dem gestiegenen Fremdbezugspreis und den Maßnahmen zur Wasserenthärtung in Ditzingen begründet sind. Die Sparte Bäderbetrieb wird 2010 vorauss. ein Defizit von 382 T aufweisen. Dieses wird u.e.weiter steigen durchdie zusätzliche Investition in eine Saunalandschaft. Ich möchte an dieser Stelle nochmals deutlich machen, dass wir die Sanierung und Attraktivierung des Bades durch den neuen Kinderbereich mittragen, jedoch nicht den Bau des Saunabereichs. Wir halten dieses Angebot nicht für so zwingend erforderlich, um dafür zusätzliche Folgekosten in Kauf zu nehmen. Andere Stadtwerke zeigen, dass durch einen weiteren Ausbau unseres Stadtwerks bei gleichem oder verbessertem Angebot zusätzliche Einnahmen für den Haushalt generiert werdenkönnen. Der Kauf und der Betrieb des Gasnetzes wäre der nächste Schritt auf diesem Weg. Wir sind dafür, vor einer Entscheidung den finanziellen Nutzen mit einem geeigneten Kooperationspartner abzusichern. Mit einem Partner der als möglicher Juniorpartneram wirtschaftlichen Erfolgder zukünftigenstadtwerke interessiert ist. Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Beim Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung ist eine Erhöhung der Abwassergebühren aufgrund des Minderverbrauchs um 7 Cent je Kubikmeter erforderlich. Erfreulich ist die Einigung mit Stuttgart, was die Sanierung des Gruppenklärwerks betrifft. Unser hartnäckiges Verhandeln hat sichgelohnt und wirmüssen nurmit rund 50% der ursprünglich befürchteten Kosten für die erforderlichen Investitionen rechnen. Dies sind aber immer noch rund 23 Mio., die zu einem Anstieg der Gebühren um ca. 80 bis 85 Cent führen werden. Eigenbetrieb Sozialstation Der Eigenbetrieb Sozialstation weist in Kombination mit der SO.DI ein Angebot auf, mit dem alle aus der demografischen Entwicklung resultierenden Nachfragen abgedeckt werden können. Erfreulicherweise ist das Ergebnis des Eigenbetriebs im klassischen Kernbereich ausgeglichen. Die FW-Fraktion spricht sich dafür aus, die gesellschafts- und sozialpolitisch wichtigen Leistungen wie den Familienentlastenden Dienst, den Besuchsdienst oder die Demenzberatung weiter anzubieten, obwohl sie Ursache für das Gesamtdefizit in Höhe von ca. 136 T sind. Es freut uns, dass der Eigenbetrieb weiterhin einen Zivildienstleistenden beschäftigen und einen weiteren Ausbildungsplatz für Altenpflege schaffen wird. Aktuelle Vorhaben Trotz der Finanzmisere tut sich in der Stadt einiges. Deutlich sichtbar für die Bürger in einem Maß wie selten in den Jahren zuvor, wurden bzw. werden von der Stadt generierte Baumaßnahmen durchgeführt. 1. Dies sind zum einen die in diesem Jahr abgewickelten Maßnahmen zum Konjunkturpaket II: die energetische Sanierung des Feuerwehrhauses Hirschlanden, des Daches vom Schulzentrum Glemsaue und der Heimerdinger Schule sowie der Austausch der Straßenbeleuchtung in der Gesamtstadt. Maßnahmen zur Senkung der Folgekosten, die mit 1,62 Mio. die Wirtschaft ankurbeln sollten, die Stadt aber nur 514 T kosteten. 2. Weiter sind dies die in 2010geplanten und geförderten Maßnahmen im Sanierungsgebiet Stadtmitte Ditzingen: der Abbruch mit Neubebauung der Ecke Markt-/Bauernstraße und die Modernisierung des Gebäudes Mittlere Straße 2/4. Hinzu kommen der bereits lfd. Neubau an der Marktstraße 28-30, der Abbruch und Bau der Parkplätze in der Höfinger Str. sowie die von der Stadt unterstützte Baumaßnahme in der Leonberger Str. für ein Behinderten-Wohnprojekt. 3. Als Drittes möchte ich die Maßnahmen im Sanierungsgebiet Gewerbegebiet und Bahnhof Ditzingen nennen: Der Umbau der Leonberger Str. mit Kreisverkehr an der Leonberger/Autenstraße zur optimierten Anbindung des entstehenden Edeka- Marktes, eine Maßnahme in Höhe von ca. 675 T. Weiter Abbrüche und Ordnungsmaßnahmen im Bahnhofsareal und ggf. der Bau eines provisorischen Busbahnhofs. Mi dem Abbruch in der Leonberger Str. wurde bereits begonnen und wir hoffen, dass wir bald den Neubau des Edeka-Marktes wachsen sehen, damit den Ditzingern möglichst bald ein gutes Einkaufsangebot zur Verfügung steht. 4. gehört hierzu der 2. Bauabschnitt zur Sanierung des Hallenbads einschl. zusätzlicher Saunalandschaft 5. Für die Erweiterung des Pflegeheims Haus Friederike ist im HHPL 2010 ein Zuschuss von 140 T eingeplant. Dies wird eine große Baumaßnahme, die gleichzeitig zu einer städtebaulichen Verbesserung in diesem Bereich führt. Wir hoffen, dass die anderen Zuschüsse fließen und bald mit dem Bau begonnen werden kann. 6. Die im Eigenbetrieb der Stadtwerke geplante neue und ökologische Heizung des Schulzentrums in der Glemsaue wird ebenfalls die Folgekosten senken. Gleichzeitig sollen im Schulzentrum für naturwissenschaftliche Räume 200 T investiert werden. 7. Als letzte Maßnahme möchte ich den Umbau der OrtsdurchfahrtHirschlanden nennen. Die Gesamtkosten belaufensich auf rund 1,2 Mio., wobei im HHPL 2010 noch eine Restfinanzierungrate von 284 T enthalten ist. Abschließend möchte ich im Namen der Fraktionskollegen der Kämmerei danken für die Bereitstellung der detaillierten Beratungsunterlagenund gleichzeitig der gesamten Verwaltung für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Fraktion der Freien Wähler stimmte dem HHPL 2010, den Wirtschaftsplänen der Eigenbetriebe sowie der FIP zu. M. Grossmann, Fraktionsvorsitzender Haushaltsrede der Grünen Liste Ditzingen zum Haushalt 2010 Die Einleitung der letztjährigen Haushaltsrede "Die kommenden Jahre werden eine spannende Zeit für Ditzingen werden" muss Ende 2009 lauten: Sie werden eine sehr unangenehme Zeit für Ditzingen werden. Zu Beginn des Jahres zeichnete sich ein Gewerbesteuerschwund von 12 Millionen Euro ab. Verwaltung und Gemeinderat reagierten mit einer Bewirtschaftungssperre. Die erzielten Einsparungen reichten aber nicht aus, um die laufenden Kosten der Verwaltung zu decken. Im neuen Jahr müssen 14 Mio aus dem Vermögenshaushalt diese Lücke schließen. So schmerzlich es auch ist, viele der für 2010 geplanten Investitionen müssen hinausgeschoben werden. Konnte 2008 der Rücklagentopf noch auf 23 Mio aufgestockt werden, wird Ende 2010 nur noch die gesetzliche Mindestsumme von 1,4 Mio übrig bleiben. Durch Verzicht auf wünschenswerte Investitionen kann Ditzingen im nächsten Jahr noch zu den wenigen schuldenfreien Gemeinden zählen. Aber dieses Prädikat hat seinen Preis. Die Grüne Listeist erfreut, dass Gelder fürden Lärmaktionsplan, für den Umbau der naturwissenschaftlichen Räume in der Realschule, für die Sanierung des Hallenbades, für die weitere Umgestaltung der Ortsmitte Hirschlanden, für die Planung des Kinderhauses Schloss nicht auf die Rote Liste gesetzt wurden. Die Grüne Listeakzeptiert, dass die Kosten fürdie Umwandlung des Energiezentrums in eine Beratungsstelle Energie und das 11

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht GEME I NDE LAUCHR I NGEN LANDKREIS WALDSHUT SATZUNG DER GEMEINDE LAUCHRINGEN ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßEN- ANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) Aufgrund

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht zur Leitfassung 1 Übertragung der Reinigungs,- Räum- und Streupflicht 2 Verpflichtete 3 Gegenstand der Reinigungs,- Räum- Streupflicht 4 Umfang

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung )

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Auf Grund 4 Abs. 1 und 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 18.07.2013 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) i. d. F.

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim Der Gemeinderat der Gemeinde Oedheim hat in seiner Sitzung am 13. Februar 2017 die Neufassung der Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim beschlossen. Der Text lautet wie folgt: Ehrungsrichtlinien der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 23.03.2016, Nr. GR/003/2016 I. Öffentlich 1. Neubau Feuerwehrgerätehaus Bad Mergentheim - Markelsheim Vergabe der - Zimmer- und Holzbauarbeiten, Dachdeckungs-

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 06. März 2007. Aufgrund

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 44. Jahrgang 30. August 2018 Nr. 11 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Öffentliche Bekanntmachung Einladung zur 34. Sitzung des Rates der Stadt Warstein am 10.09.2018,

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Ditzingen hat am folgende

Der Gemeinderat der Stadt Ditzingen hat am folgende AZ 801.152 Grundsätze der Beziehungen zwischen der Stadt Ditzingen (als Träger des Versorgungsbetriebes) und der Ditzingen (als Eigenbetrieb der Stadt Ditzingen ) Inhaltsverzeichnis 1 Versorgungspflicht,

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 22.10.2015, Nr. GR/010/2015 I. Öffentlich 1. Bericht über die Schulsozialarbeit Abstimmungsergebnis: Zur Kenntnis genommen Ein Beschluss ergeht nicht.

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Brakel ihre alljährliche Sportlerehrung vor und ehrt einen Sportler, eine Sportlerin

Die Stadt Brakel informiert: Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Brakel ihre alljährliche Sportlerehrung vor und ehrt einen Sportler, eine Sportlerin Die Stadt Brakel informiert: Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Brakel ihre alljährliche Sportlerehrung vor und ehrt einen Sportler, eine Sportlerin und eine Mannschaft des Jahres. Die Vereine im Stadtgebiet

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen Stadtverwaltung N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ortsbeirat Herschwiesen T E R M I N: Dienstag, 21.08.2018 O R T: Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen Anwesend: - Vorsitzender - Schaefer, Herbert (Ortsvorsteher)

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 13.11.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Gemeinde 79211 Denzlingen Landkreis Emmendingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Kolleginnen und Kollegen des Rats, meine Damen und Herren. I. Kommunaler Haushalt Im Haushalt 2019 spiegeln sich große Investitionen wider. Anhand der Projekte, wie z.b.,

Mehr

Rat der Stadt Moers Moers, den Bau- und Grundstücksausschuss XIV. Wahlperiode

Rat der Stadt Moers Moers, den Bau- und Grundstücksausschuss XIV. Wahlperiode Rat der Stadt Moers Moers, den 08.08.2007 Bau- und Grundstücksausschuss XIV. Wahlperiode An die Mitglieder des Bau- und Grundstücksausschusses E I N L A D U N G zur 18. Sitzung des Bau- und Grundstücksausschusses

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanliegerinnen und -anlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanliegerinnen und -anlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege Nachstehend wird die Satzung über die Verpflichtung der Straßenanliegerinnen und anlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege in der seit 26.11.2009 geltenden Fassung wiedergegeben. Darin

Mehr

Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16

Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16 Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16 12.09.2015 Spielort Warmbronn SGM Merklingen I SGM Merklingen II SKV Rutesheim I SKV Rutesheim II Spfr. Großsachsenheim SGM Nußdorf TSV Schwieberdingen I TSV

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 16/2006 Schleswig, 04. Dezember 2006 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Räum- und Streupflicht

Räum- und Streupflicht Räum- und Streupflicht Wenn Sie in einem unserer Baugenossenschafts-Objekte wohnen, in denen kein Hausmeisterservice/Winterdienst die Räum- und Streupflicht übernimmt, so ist es die Pflicht eines jeden

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Neufassung der Satzung über das Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege in Stuttgart. Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin

Neufassung der Satzung über das Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege in Stuttgart. Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Landeshauptstadt Stuttgart Referat Sicherheit und Ordnung Gz: RSO GRDrs 484/2011 Stuttgart, 08.09.2011 Neufassung der Satzung über das Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege in Stuttgart Beschlußvorlage

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf Präambel Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft wird im Wesentlichen auch vom Sport mitgeprägt und mitbestimmt. Sport ist eine sinnvolle und wertvolle Freizeitgestaltung, ohne die unsere hochentwickelte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis PRESSE Sachgebiet: Bearbeiter: Durchwahl: Aktenzeichen: Hauptamt Frau Blatz 06284/78-34 Mudau, den 14.10.2016 E-Mail: Angelika.Blatz@mudau.de Gemeinderatssitzung

Mehr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom S A T Z U N G über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom 15.11.2007 Auf Grund von 51 und 52 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) vom 21.01.1993

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12.

Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12. Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12. Januar 1994 - Reinigungs- und Streupflichtsatzung - in der Fassung der 3.

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am 1 öffentlich Bekanntgaben Abstufung der B 28 Herr Riegger informiert, dass im Zentralblatt des Staatsanzeigers am 01.12.2017 die Abstufung der B 28 von Dornstetten bis zur Regierungspräsidiumsgrenze Stuttgart/Tübingen

Mehr