Kommt in die Kirche und empört Euch!!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommt in die Kirche und empört Euch!!!"

Transkript

1 Nr. 09 Freitag, 4. März 2016 Das Markgräflerland steht auf gegen die Trassenplanung der Rheintalbahn! AUGGENER AUFRUF No Tage nach Stuttgart 6 Tage vor der Wahl: Kirchenversammlung Die Evang. Kirchengemeinde Auggen, das Bürgerbündnis Bahn Markgräflerland sowie der Auggener und Müllheimer Gemeinderat laden ein auf Montag, 7. März, 19:00 Uhr, in die KREUZKIRCHE AUGGEN PROGRAMM Kurzfilm von Willi Röther, SWR-Clip und Dia-Show von der Stuttgart-Demo des BBM Statements der Stuttgarter Politiker und Parteien Aktueller Bericht vom BBM-/IG Bohr-Gespräch im Stuttgarter Verkehrsministerium am 1. März Drohender Abriss des alten Auggener Bahnwärterhäuschens (Jetzt will die DB Netz AG mit dem Kopf durch die Wand!) Bürgerdiskussion Politisches Gebet mit Pfarrer Dr. Gernot Schulze-Wegener Diese Landtagswahl entscheidet über das Wohl unserer Region! Kommt in die Kirche und empört Euch!!!

2 Seite 2 Freitag, 4. März 2016 Auggen Überfall, Verkehrsunfall 110 Feuer 112 DRK, Rettungsdienst, Krankentransport 112 Polizeidirektion Müllheim HELIOS-Klinik 88-0 Vergiftungs- Informations-Zentrale Freiburg Bereitschaftsdienst für Ärzte - Rufzentrale Bereitschaftsdienst für Zahnärzte Tierärztlicher Notdienst Markgräflerland Schornsteinfeger Daniel Selz Energiedienst Netze GmbH Telefax Störungsnummer Störung Wasser Störung Erdgas Kundenservice badenova Feuerwehrkommandant (P. Barthelmes) Gerätehaus Freiwillige Feuerwehr Wassermeister Revierleiter: Förster Jens-Uwe Strauch Jagdpächter Till Wörlein Kindergarten Vogelnest Grundschule Auggen ( Uhr) 4177 Ev. Pfarramt Auggen 2589 Kath. Pfarramt Müllheim Sozialstation Markgräflerland Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige, Terminvereinbarung per Telefon (AB) Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten: Mo - Fr.: Mittwoch: Uhr Uhr Herr Deutschmann buergermeister@auggen.de Frau Adler einwohnermeldeamt@auggen.de Frau Zouridaki touristik@auggen.de Frau Seemann steueramt@auggen.de Fr. Lindemann-Voigt gemeindekasse@auggen.de Herr Weber rechnungsamt@auggen.de Herr Sütterlin grundbuchamt@auggen.de Grundbuchamt, Standesamt Herr Schäfer bauamt@auggen.de Herr Ehret hauptamt@auggen.de Frau Zuberer sekretariat@auggen.de Bauhof bauhof@auggen.de Sonnberghalle Fax-Nr. Rathaus Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am darauffolgenden Tag. Freitag, : Markgrafen-Apotheke, Waldweg 2, Badenweiler, Tel Samstag, : Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstr. 6, Bad Krozingen, Tel Sonntag, : Linden-Apotheke, Breitenweg 10a, Buggingen, Tel Montag, : Flora-Apotheke, Hauptstr. 123, Müllheim, Tel Dienstag, : Schwarzwald-Apotheke, St.-Ulrich-Str. 2, Bad Krozingen, Tel Mittwoch, : Apotheke am Schillerplatz, Werderstr. 23, Müllheim, Tel Donnerstag, : Bad-Apotheke, Bahnhofstr. 23, Bad Krozingen, Tel Montag, Abholung Gelber Sack Dienstag, Leerung Biotonne Donnerstag, Leerung Graue Tonne Freitag, Leerung Papiertonne Samstag, Altpapiersammlung durch den FC Auggen Vorschau: Samstag, Altmetallsammlung Herausgeber Bürgermeisteramt Auggen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Bürgermeister Fritz Deutschmann. Für den Anzeigenteil: Anton Stähle, Messkircher Straße 45, Stockach. sekretariat@auggen.de Druck: Primo-Verlagsdruck, Messkircher Straße 45, Stockach, Telefon , Telefax , info@primo-stockach.de Stadtwerke MüllheimStaufen Informationen zum AlemannenWasser: Messung vom: Gesamthärte dh Auggen Zone 1-3: 10 Die Auggener Wasserwerte gelten auch für die Ortsteile Hach und Zizingen. Die Härtegrade sind nach der EG Verordnung und 9 Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in folgende Bereiche unterteilt: Härtebereich weich 0 bis 8,4 dh entspricht 0 bis 1,5 mmol/l Härtebereich mittel 8,4 bis 14 dh entspricht 1,5 bis 2,5 mmol/l Härtebereich hart 14 bis 28 dh entspricht 2,5 mmol/l und mehr Um entsprechende Beachtung in Industrie und Haushalt, insbesondere beim Einsatz von Spül- und Waschmittel, wird gebeten. Falls Sie eine ausführliche Wasseranalyse benötigen, können Sie diese bei uns anfordern oder besuchen Sie unsere Homepage: Es grüßt Sie herzlich Ihr Technikteam Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH, Marktstraße 1-3, Müllheim, Tel , Fax technik@alemannenenergie.de, Haben Sie noch Fragen zu Ihrem Strom- und Gastarif? Gerne beraten wir Sie hierzu in unserem Kundenbüro in Müllheim. Tel service@alemannenenergie.de

3 Auggen Freitag, 4. März 2016 Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Hundesteuerfälligkeit zum Wir möchten darauf hinweisen, dass 2016 keine extra Hundesteuerbescheide an die Hundesteuerpflichtigen geschickt werden. Die Steuerbescheide behalten solange ihre Gültigkeit, bis eine Änderung der Steuer eintritt. Die Hundesteuer ist am fällig und beträgt für den 1. Hund 96,00, für den 2. Hund und jeden weiteren 192,00 Jahresbeitrag. Die Steuer für Kampfhunde beträgt 600,00. Um unnötige Mahngebühren zu vermeiden, bitten wir um Einhaltung der Frist. Das Rathaus informiert Gemeinde Auggen Landkreis Breisga Hochschwarzwald Die Gemeinde Auggen (2.673 Einwohner) stellt zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/einen Sachbearbeiter/in in Teilzeit (60 %) für das Sekretariat des Bürgermeisters und Mitarbeit im Hauptamt ein. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Sekretariat des Bürgermeisters Sekretariat und Mitarbeit im Haupt-/Personalamt Amtsblatt Verwaltung der Homepage Das Leistungsprofil setzt voraus: eine abgeschlossene Berufsausbildung, vorzugsweise in der öffentlichen Verwaltung EDV-Kenntnisse Fremdsprachenkenntnisse in Französisch und Englisch An persönlichen Eigenschaften erwarten wir: Dynamik und Verantwortungsbewusstsein Sicheres und freundliches Auftreten und kommunikative Fähigkeiten Sichere schriftliche Ausdrucksweise Organisationsgeschick Engagement und Einsatzfreude Wir bieten einen interessanten, unbefristeten Arbeitsplatz mit einer leistungsgerechten Bezahlung nach dem Tarifvertrag des Öffentlichen Dienst (TVöD) sowie die üblichen Sozialleistungen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, erwarten wir Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Hauptamtsleiter Herr Ehret unter der Tel / Gemeinde Auggen, Hauptstraße 28, Auggen Helferkreis Flüchtlinge und Integration Nachdem sich am ca 35 Bürgerinnen und Bürger im Rathaussaal einfanden, um bei einem ersten Zusammentreffen Ideen für die Gründung eines Helferkreises zu sammeln, fand am ein erstes Treffen eines mehrköpfigen Gremiums statt, um die Organisation und den Aufbau zu unterstützen. Hier wurden erste Verantwortlichkeiten und Aufgaben verteilt. Für besonders wichtig wurde der Kontakt mit den bisher in Auggen lebenden Flüchtlings-Familien erachtet, um diese von der Gründung des Helferkreises zu informieren. Das wird sehr zeitnah in dieser und der nächsten Woche passieren. Man war sich einig, die Flüchtlinge behutsam zu informieren, um sie nicht zu überfordern. Daher nehmen einzelne Mitglieder des Gremiums Kontakt mit ihnen auf und werden hierbei durch Mitbürger unterstützt, die übersetzen können. Es wurde vereinbart, sich anfänglich im 2 3 wöchigem Rhythmus zu treffen, um die Arbeit effektiv und zügig anzugehen, damit man für die Ankunft der erwarteten 48 Flüchtlinge (Termin ist noch keiner bekannt) gerüstet ist. Da es eine große Anzahl von Aufgaben gibt, freuen wir uns über weitere Helfer, die sich gerne per Mail an Herrn Dirk Ehret (mail : hauptamt@auggen.de) wenden können. Während des Treffens wurde klar, dass es sehr viele gute Ideen gibt, um die Integration der Flüchtlinge gut zu meistern. Michael Köbke Freiwillige Feuerwehr Auggen Generalversammlung der FFW Auggen am Am hielt die Freiwillige Feuerwehr Auggen ihre Jahreshauptversammlung für das Jahr 2015 ab. Um 19:30 Uhr eröffnete Kommandant Patrick Barthelmes die Generalversammlung und begrüßte Bgm. Fritz Deutschmann, die Vertreter der örtlichen Vereine, die Anwesenden Mitglieder des Gemeinderates sowie der Alters-, Jugend-, und Einsatzabteilung. Besonders freute sich Kommandant Patrick Barthelmes über den Besuch des Kommandanten der Stadt Müllheim, Michael Stöcklin und den Stellv. Kreisbrandmeister Andreas Grotzinger. Bürgermeister Fritz Deutschmann überbrachte in seinem Grußwort die besten Wünsche der Gemeinde Auggen, bedankte sich für die im vergangenen Jahr geleisteten Einsätze der Aktiven und lobte die Arbeit mit der Jugendabteilung. Er wünschte weiterhin alles Gute, wenig ernsthafte Zwischenfälle, körperliche Unversehrtheit bei den Einsätzen und besser nur Übungseinsätze mit anschließendem gemütlichem Ausklang. Die FFW Auggen musste leider im Jahr 2015 Abschied von den Kameraden Ehrenhard Zimmermann und Helmut Rüdlin nehmen. Diesen Kameraden wurde unter Tagesordnungspunkt 2 in einer Gedenkminute Ehre erwiesen. Im Tagesordnungspunkt 3 trug Schriftführer Dominik Kittler den Tätigkeitsbericht der Einsatzabteilung und der Altersabteilung vor. Im Jahr 2015 hatte die Feuerwehr Auggen 17 Einsätze zu bewältigen, 12 Übungen und einige Sonderproben für Maschinisten und Atemschutzgeräteträger. Die FFW Auggen zählte zum in der Einsatzabteilung 29 Mitglieder, in der Jugendfeuerwehr 6 Mitglieder und in der Alters-

4 Seite 4 Freitag, 4. März 2016 Auggen abteilung 11 Mitglieder. Neben den Übungen und Einsätzen wurde bei einigen Veranstaltungen die Kameradschaft gepflegt, so unter anderem beim Familientag der Feuerwehr. Im Anschluss an seinen Bericht trug stellv. Jugendwart Alexander Danneffel den Bericht der Jugendfeuerwehr vor. Er berichtete von den vielen verschiedenen Proben sowie dem Besuch der Leistungsspange und dem Pokalwettkampf in Breisach. Der Rechenschaftsbericht wurde von Phillip Kiefer für die Einsatzabteilung und die Jugendfeuerwehr vorgetragen. Er stellte unter dem Tagesordnungspunkt 4 das Zahlenwerk und die Kontobewegungen vor. Er stellte fest, dass das Sondervermögen der FFW Auggen einem Wachstum unterliegt und dankte der Gemeinde für ihre Zuwendung. Kurt Keler erhielt im Tagesordnungspunkt 5 das Wort. In ihrer Funktion als Kassenprüfer haben Fritz Bronner und er die Kasse am geprüft. Er könne den Rechner nur loben und dankte für seine saubere und übersichtliche Kassenführung und für die gute Zusammenarbeit. Im Anschluss wurde die Versammlung unter Tagesordnungspunkt 6 von Kurt Keler um die Entlastung des Rechners und des Ausschusses gebeten. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt. Für regen Probenbesuch im Jahr 2015 wurden unter dem Tagesordnungspunkt 7 folgende Kameraden geehrt. Daniel Wehrle, Daniel Kopfmann, Florian Mast, Oliver Kopfmann, Ulrich Mast, Timo Richter, Alexander Danneffel, Philip Kiefer, Klaus Sütterlin, Ernst Huber. Patrick Barthelmes bedankte sich für ihren Einsatz und übergab ihnen als Dank eine Feuerwehr Krawattennadel. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Peter Richter, Karl Kasper und Kurt Höferlin geehrt. Im Tagesordnungspunkt 8 wurden Julian Schütte und Moritz Köbke von Kommandant Patrick Barthelmes und Stellv. Kommandant Oliver Kopfmann per Handschlag in die Einsatzabteilung aufgenommen. Sie gratulierten ihnen und überreichten ihnen den Meldeempfänger. Tagesordnungspunkt 9 (Teil 1) Wahlen: vom Ausschuss der Feuerwehr Auggen wurde Dominik Kittler als Wahlvorschlag zum Kommandanten vorgebracht. Die Wahl wurde satzungsgemäß geheim vorgenommen. Die Wahlleitung übernahm Bürgermeister Fritz Deutschmann. Es waren 29 Stimmberechtigte, 26 Ja- Stimmen, zwei Gegenstimmen und eine ungültige Stimme. Bürgermeister Deutschmann gratulierte Dominik Kittler zur Wahl als Kommandant und bedankte sich bei Patrick Barthelmes für die 4-jährige geleistete Arbeit als Feuerwehr-Kommandant. Der stellv. Kommandant Oliver Kopfmann schloss sich den Glückwünschen an und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit. Dominik Kittler hielt seine erste Ansprache und dankte der Mannschaft für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und freut sich, das Ehrenamt mit einer solchen Mannschaft begleiten zu dürfen. Auch freut er sich auf die anstehenden Aufgaben wie unter anderem die Umsetzung des neu erarbeiteten Fahrzeugkonzeptes, also die Beschaffung eines GW-L1.Tagesordnungspunkt 9 (Teil 2). Ebenfalls vom Ausschuss der Feuerwehr Auggen wurde Alexander Danneffel als Wahlvorschlag zum Schriftführer vorgeschlagen. Die Wahl fand offen per Handzeichen statt und wurde gleich als erste Amtshandlung von Dominik Kittler durchgeführt. Alexander Danneffel wurde einstimmig von der Mannschaft zum Schriftführer der FFW Auggen gewählt. Tagesordnungspunkt 10. Der Stellv. Kommandant Oliver Kopfmann und der neugewählte Kommandant Dominik Kittler überreichten Patrick Barthelmes ein Präsentkorb und dankten ihm nochmals für die geleistete Arbeit als Kommandant. Patrick Barthelmes bedankte sich bei der gesamten Mannschaft mit einem selbst gemachten Video für das entgegengebrachte Vertrauen und die 4-jährige Zusammenarbeit. Der Stellv. Kreisbrandmeister Andreas Grotzinger beglückwünschte Dominik Kittler zur Wahl zum Kommandanten, wünschte ihm viel Glück und freute sich auf eine gute Zusammenarbeit. Ebenfalls lobte er die Einsatzabteilung für die vollbrachte Leistung. Auch Michael Stöcklin, Kommandant der Feuerwehr Müllheim, beglückwünschte Dominik Kittler zu seiner Wahl und bedankte sich bei Patrick Barthelmes für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Der Stellv. Kommandant Oliver Kopfmann bedankte sich bei Ulrich Mast für die ausgezeichnete Arbeit als Gerätewart der Feuerwehr Auggen sowie bei Daniel Wehrle für die Arbeit als Atemschutzgerätewart und die Arbeit mit der Jugendfeuerwehr als Jugendwart. Er sprach ihm und seinem Stellvertreter seine höchste Anerkennung für diese Leistung aus. Bürgermeister Fritz Deutschmann bedankte sich nochmals bei der Einsatzabteilung, sowie bei Patrick Barthelmes. Herr Peter Pilger Vorstand des BBM gratulierte ebenfalls Dominik Kittler zur Wahl und bedankte sich bei der Feuerwehr Auggen bei der Unterstützung der Demonstrationen und Mahnfeuer. Um Uhr schloss Dominik Kittler die Generalversammlung und lud im Auftrag der Gemeinde alle Anwesenden noch zum Essen und zum Verleben einiger gemütlicher Stunden ein. Alexander Danneffel, Schriftführer Freiwillige Feuerwehr Auggen Volkshochschule Markgräflerland Telefon 07631/16686, Telefax 07631/ info@vhs-markgraeflerland.de Im März finden Sie bei uns nachfolgende interessante Kursangebote: Ab Dienstag, 8. März Uhr, Zeichnen für Jugendliche ab 12 Jahren. Am Freitag, 11. März, Uhr, Folklore-Tänze zum Kennenlernen Uhr, Katzen brauchen eine gesunde Ernährung ( und )

5 Auggen Freitag, 4. März 2016 Seite 5 Am Samstag, 12. März Uhr, Didgeridoo-Spielen Uhr, Schamanische Indianische Flöte Am Montag, 14. März Uhr, ipad & iphone Workshop I Am Dienstag, 15. März Uhr, ipad Spezial Foto. Wenn Sie bereits ein ipad besitzen und mehr über die Möglichkeiten mit Fotos erfahren möchten, ist dieser Kurs der richtige für Sie Uhr, Basische Ernährung Ab Mittwoch, 16. März Uhr, Nordic Walking & Qi Gong (8 Termine) Am Samstag, 19. März Uhr, Achtsamkeitstag. Am Montag, 21. März Uhr, ipad & iphone Workshop II Weitere Informationen zu allen Angeboten finden Sie unter und in unserem Semesterprogrammheft. Musikschule Neuer Start Musikalische Früherziehung für 4-5 jährige bei Birgit Rohne: Am findet im alten Kindergarten Augen um Uhr eine kostenlose Schnupperstunde statt. Bei Interesse einfach vorbeischauen. Kontakt.: (Birgit Rohne) oder Musikschule Markgräflerland Neue Grundschule in Müllheim - Infoabend Im September 2016 wird die Freie Evangelische Schule Lörrach in Müllheim eine Grundschule mit den Klassen 1/2 und 3/4 starten. Im Mittelpunkt stehen das christliche Profil und ihre Werte, sowie die kompetente Vermittlung des Lernstoffs. Als erste Fremdsprache wird Englisch angeboten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Schule kennenzulernen, mit Vorstellung von Konzept, Lehrern, Räumen und Kosten. Der Infoabend findet am Do. den um Uhr in der Freien Christengemeinde, Auf der Breite 5, in Müllheim statt. Veranstalter: Freie Evangelische Schule Lörrach Kindergarten Vogelnest Kreativ-Woche der Maxikinder Für unsere Maxikinder hatten wir die Möglichkeit einen ganz eigenen Rahmen zu schaffen, um sich kreativ zu entfalten. Unser Ausgangspunkt dieses Kindergartenjahr ist das Thema Kreativität, so wurde unser Maxizimmer zu einem Kreativraum. Zu einem Werkraum in dem gebohrt, gebogen, gehämmert, gemalt, erschaffen und erfunden werden durfte. Auf einem echten Tablet schauten wir uns Skulpturen und Gebilde unserer Vorbilder an. Aber auch Kunstwerke die bereits andere Kinder vor uns erschaffen haben. Voller Motivation durch unzählige Materialien, die unsere Fantasie und unseren Ideenreichtum erst richtig anregten, machten wir uns ans Werk! Gips, Styropor, Nägel, Farbe, Heißkleber, Bohrer, Hasendraht, Drahtstäbe, Korken, Gipsständer, Gipsbinden, Luftballons, Handschuhe, Arbeiterhosen... & die T-Shirts vom Papa durften dabei nicht fehlen! Es entstanden ganz individuelle Schätze. Und um es durch den Kindermund -wortwörtlich- zu nehmen ECHTE MEISTER- WERKE und jedes dieser Meisterwerke bekommt am Ende einen fantasievollen Namen. Mit ganz viel Stolz und einem Lächeln im Gesicht! Von den Schulen Anmeldetermine an der Mathias-von- Neuenburg Realschule und Werkrealschule Die Anmeldungen für die 5. Klasse im Schuljahr 2016/2017 finden an der Mathias-von-Neuenburg Realschule und Werkrealschule an folgenden Terminen statt: Mittwoch, den und am Donnerstag, den jeweils in der Zeit von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr Um Ihnen Wartezeiten zu ersparen, möchten wir Sie bitten über die Sekretariate einen Anmeldetermin zu vereinbaren: (Realschule) (Werkrealschule) Kinderkleider-und Spielsachenmarkt in der Sonnberghalle Auggen Am Sonntag, veranstaltet der Kindergarten Vogelnest und die Elternbeiräte einen großen Kinderkleider-

6 Seite 6 Freitag, 4. März 2016 Auggen und Spielzeugmarkt in der Sonnberghalle Auggen. Von 14:00 bis 16:30 Uhr wird alles rund ums Kind angeboten. Kaffee, selbstgebackene Kuchen, Waffeln, Kinderbetreuung und Kinderschminken runden das reichhaltige Programm ab. Der Erlös kommt dem Kindergarten Vogelnest zu Gute. Großer Kinderkleiderund Spielzeugmarkt (für Selbstanbieter) in der Sonnberghalle in Auggen Am Sonntag, von bis Uhr Einlass für Schwangere ab Uhr am Seiteneingang! Angeboten werden Frühlings- und Sommerkleidung, Spielsachen und mehr Verkauf von Großteilen auf der Bühne (Kinderwagen, Fahrräder, Laufstall,..) - diese können zw Uhr abgeben werden, wir übernehmen den Verkauf gegen Verkaufserlös Stärken Sie sich in unserer Cafeteria bei selbstgebackenem Kuchen, Waffeln und Kaffee Wie immer bieten unsere Erzieherinnen das beliebte Kinderschminken und die Kinderbetreuung an! Tischreservierung ab , 11:00 Uhr Veranstalter: Ev. Kindergarten Vogelnest Auggen und der Elternbeirat Kirchennachrichten Ein neuer Baum für immer unvergessen! Wir Konfirmanden aus dem Jahr 2007 haben nach dem grausamen Tod unserer guten Freundin und Mitkonfirmandin Mirjam Gräßlin im April 2007 die Patenschaft für einen Seidenbaum im Pfarrgarten übernommen. Dieser Baum wurde damals zum Gedenken an Mirjam gepflanzt. Bedauerlicherweise ging der Baum über die Jahre immer mehr ein, bevor er letztes Jahr gar kein Lebenszeichen mehr zeigte. Nach Begutachtung vom Experten und einer Besprechung unter uns Konfirmanden hatten wir uns entschlossen einen neuen Baum zu pflanzen. Wir möchten dieses Andenken an Mirjam, die in unserer aller Mitte fehlt, gerne bewahren. Damit Mirjam nicht nur für uns unvergessen bleibt, haben wir im vergangenen Dezember einen neuen Baum gepflanzt und hoffen, dass dieser nun im kommenden Frühling in seiner ganzen Pracht blühen wird. Ganz herzlich bedanken wir uns in diesem Rahmen bei Susanne Kusserow für die Beratung und Beschaffung des neuen Baumes, des Weiteren gilt unser Dank der Gemeinde Auggen, speziell den Bauhofmitarbeitern, die den Baum für uns gepflanzt haben. Die Finanzierung des Baumes erfolgte je zur Hälfte von den Konfirmanden und von Poldi und Marlene vom Fass, bei denen wir uns auch ganz herzlich bedanken. Jetzt im Frühjahr möchten wir eine kleine Segnungsfeier mit unserem Pfarrer Herr Schulze- Wegener für den Baum abhalten, zu der wir Sie am Sonntag, den um 14 Uhr recht herzlich in den Pfarrgarten einladen möchten. (bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus) Die Konfirmanden von 2007: Patrick Gaess, Larissa Gehrmann, Anne Zöllin, Christoph Kiefer, Fabian Wilke, Tobias Kusserow, Manuel Muser, Sabrina Pflüger. Evangelisches Pfarramt Auggen Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh 12,24) Herzlichen Dank Wir Konfirmanden wollen uns recht Herzlich bei den Auggener Bürgern für ihre Geld Spenden, sowie bei der Bäckerei Michael Singer die uns beim Holzsammeln für das Scheibenfeuer mit leckerem Hefezopf verwöhnt hat bedanken. Freitag, Uhr Weltgebetstag in der Kreuzkirche in Auggen Uhr Weltgebetstag in der Prälat-Hebel-Kirche in Schliengen Sonntag, Sonntag der Passionszeit (Lätare) Uhr Gottesdienst in der Prälat-Hebel-Kirche in Schliengen (Pfr. Dr. Schulze-Wegener) anschließend Kirchenkaffee Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Kreuzkirche in Auggen (Pfr. Dr. Schulze-Wegener) Montag, Uhr Politisches Montagsgebet in der Kreuzkirche Thema: Wir ziehen Bilanz - 20 Tage nach Stuttgart Bedanken wollen wir uns auch bei Werner Leininger, Günter Rüdlin, Friedrich Krumm, Marco Lämmlin, Kurt Höfferlin, Gerd Huber, Ernst Huber und Kurt Siegwald für die zur Verfügung gestellten Wägen, die wir für das Holzsammeln benötigt haben. Bei Günter Rüdlin der uns die Möglichkeit gab, die Wägen

7 Auggen Freitag, 4. März 2016 Seite 7 bis zum Aufbau des Scheibenfeuers auf seinem Grundstück zu parken. Herzlichen Dank auch an die Gemeindearbeiter und an Gerd Huber, Ernst Huber und Alexander Vollrath, die für uns und die Auggener Bürger bei Dauerregen und sehr rutschigen Verhältnissen das Scheibenfeuer gerichtet haben. Euch allen ein Herzliches Dankeschön Die Konfirmandinnen und Konfirmanden Jugend musiziert Konzert Sonntag, Uhr Kreuzkirche Auggen Markgräflerland Gelegenheit bieten, sich über unsere Aktivitäten seit dem Tag der Demonstration am zu informieren und darüber und über das weitere Vorgehen zu diskutieren. Es werden ein ca. 35- minütiger Film von Willi Röther über den Verlauf der Demo in Stuttgart sowie eine kurze Sequenz des SWR gezeigt werden. Parallel zu der Vorstellung des von der bbm formulierten Ergebnisprotokolls und der Stellungnahmen der Parteien (CDU, Grüne, SPD, FDP) soll eine Diashow mit Fotos laufen. Bei der anschließenden Aussprache ist die Meinung der Bürger gefragt! Weiterhin werden wir über die Aussagen vom MP Kretschmann am in Staufen und über das Gespräch einer Delegation der bbm/ig Bohr im Verkehrsministerium in Stuttgart am berichten. Nach zwei weiteren Diskussionsrunden erfolgen noch Bericht und Aussprache über die Zukunft unseres Basislagers Bahnwärterhäuschen. Liebe Bürger Auggens, Hügelheims und Müllheims es erwarten sie interessante Berichte und Aussprachen kommen sie am in die Kirche von Auggen. Wer in Stuttgart dabei war findet sich in der Bilderfülle gewiss wieder. Jugendliche aus Auggen, Müllheim, Neuenburg, Eschbach und Binzen spielen ihre Programme aus dem Wettbewerb Jugend musiziert. Die jungen Musikerinnen und Musiker freuen sich über zahlreiches Publikum! Der Eintritt ist frei. Mit der Unterstützung des Kirchengemeinderats Auggen, der Musikschule Markgräflerland und der Städtischen Musikschule Müllheim. Katholische Gottesdienste Badenweiler: Katholische Gottesdienste Kirche St. Peter Sonntag , Uhr Heilige Messe Müllheim: Katholische Gottesdienste Herz-Jesu-Kirche Samstag , Uhr Heilige Messe vom Sonntag Sonntag , Uhr Heilige Messe Gottesdienste in Auggen im Evangelischen Gemeindesaal Mittwoch09.03., um Uhr Heilige Messe Vereinsnachrichten Bürgerbündnis Bahn Markgräflerland Bürgerbündnis Bahn und Kirchgemeinde Auggen laden ein zum Infoabend Was hat uns die Demo in Stuttgart gebracht und wie geht es weiter??? Termin: Montag Ort: Kirche von Auggen Der Infoabend soll allen Bürgern der Raumschaft Mittleres Für einen menschen- und umweltgerechten Ausbau der Gütertrasse! Zur Information hier das Ergebnisprotokoll und die Stellungnahmen der Parteien und des MVI dazu: Ergebnisprotokoll der Demo-Besprechung ( Stehsitzung ) / Fazit Parteiübergreifend besteht Einigung, dass folgendes umgesetzt werden muss: 1. Die optimierte DB Antragstrasse muss nachgebessert werden, da die Monsterwände unzumutbar sind und nicht akzeptiert werden. Die Forderungen der Raumschaft sind in einer technischen Arbeitsgruppe aufzuarbeiten, darzustellen und müssen berücksichtigt werden. Der Vorsitz der Arbeitsgruppe hat das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, die die notwendigen Sitzungen mit der DB und/oder den politischen Vertretern einberuft. Das Regierungspräsidium und der Regionalverband sind einzubinden. (Veranlassung Frau Mielich, Herr Rapp) 2. Der Projektbeirat muss wieder aktiviert werden, wobei Herr Hermann dies direkt mit Herrn Odenwald (BMVI) abstimmt und die notwendigen Sitzungen einberuft. Die Vorgehensweise wird festgelegt/abgestimmt und die notwendigen Beurteilungsunterlagen sind zu erarbeiten Vorgehensweise wird bekannt gegeben und die überreichten Unterlagen (DB Kostendarstellung, ICE < 250km/h, RTB Ausbau, EU Zuschuss ab 200km/h, Schallgutachten usw.) werden zeitnah auch von neutralen Gutachtern geprüft. Prüfergebnisse sind den Beteiligten mitzuteilen. Es wird abgeklärt ob der Planfeststellungsbeschluss PfA 9.0 rechtskonform zum EuGH Urteil vom Okt ist. (Veranlassung Frau Splett/ Frau Sitzmann) 3. Ein zweites Eimeldingen und ein zweites Stuttgart 21 darf es nicht geben. Eine Gleichbehandlung auch bei einer Nachfinanzierung wie beispielsweise beim Rastatter Tunnel ist für Hügelheim, Müllheim und Auggen zwingend geboten. 4. Der Planfeststellungsbeschluss für den PfA 9.0 (DB Baurecht) ist auszusetzen, bis der Projektbeirat über die Nachbesserungen entschieden hat.

8 Seite 8 Freitag, 4. März 2016 Auggen Gemäß Herr Wolf muss die zukünftige Landesregierung die Kosten für die Nachbesserungen nach dem bewährten Verteilerschlüssel (Bund / Land) übernehmen. Herr Schmiedel hat Herrn Grube (Bahnchef) gebeten die Belange der Raumschaft zu überprüfen. Ein persönliches Gespräch wird noch durchgeführt. Hügelheim, Müllheim, Auggen den gez. Peter Pilger, Helmut Schmitt, Werner Kleinfelder, Dr. Eckart Baum Stellungnahmen der Parteien: CDU Sehr geehrter Herr Kleinfelder, herzlichen Dank für die Zusendung des Ergebnisprotokoll. Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass nicht alle Aussagen, die Sie erwähnen, so von allen Parteien geteilt wurden. Es war Guido Wolf MdL, der gesagt hat, dass im Landtag kein Kostendeckel beschlossen wurde, während Frau Sitzmann darauf verwiesen hat, dass der Kostendeckel gilt. Frau Staatssekretärin Splett hat auch nur von Verbesserungen im Rahmen des bestehenden Beschlusses gesprochen. Einigkeit herrschte in der Frage, dass der Projektbeirat nochmals einberufen werden soll. Dieser müsste auch die von Ihnen angesprochene Arbeitsgruppe einsetzen. Die Abgeordneten können dies nicht veranlassen. Herzliche Grüße Micha Bächle Persönlicher Referent Dr. Patrick Rapp MdL PRESSEMITTEILUNG 5/2016 Rheintalbahn Aktuell: Grüne blockieren Verbesserungen für Müllheim/Auggen / MVI hält an Kostendeckel fest Markgräflerland Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat in einer Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten zum Ausdruck gebracht, dass es weder Bereitschaft sieht den Projektbeirat für die Rheintalbahn für den Abschnitt Müllheim/Auggen einzuberufen noch den Kostendeckel aufzuheben. Die Grünen haben überhaupt kein Interesse an einer Lösung für die Bürgerinnen für Müllheim und Auggen. Nur wenn das Land den Projektbeirat erneut einberuft und gleichzeitig bereit ist den Kostendeckel anzuheben kann es noch eine Lösung geben. Es ist bedauerlich, wenn die Grünen und Staatssekretärin Splett Verständnis für die Anliegen zeigen, wenn es dann aber darum geht, auch zur Lösung beizutragen, nichts machen, so der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Patrick Rapp. In der kleinen Anfrage (DRS 15/8031) wollte Rapp von der Landesregierung wissen, ob sie bereit ist den Projektbeirat erneut einzuberufen, um nochmals über den Abschnitt Müllheim/ Auggen und die Beste Lösung zu sprechen. Verkehrsminister Hermann hat darin erklärt, dass der Nutzen der okf 6 mit der Tieflage für den Lärmschutz in keinem überzeugenden Verhältnis zu den Mehrkosten dieser Lösung stehe, die Frage einer Einberufung des Projektbeirats wird überhaupt nicht beantwortet. Verkehrsminister Hermann und die Grünen spielen hier auf Zeit zum Schaden der Region, so Rapp. Die Frage, ob die Landesregierung bereit sei, den Kostendeckel anzuheben oder aufzuheben, um nochmals über die Beste Lösung zu sprechen, wird gar nicht beantwortet. Wenn Hermann allgemein erkläre, dass die Landesregierung bereit sei im Zuge der weiteren Planungen über Optimierungen bzgl. Ausbaustandard und Lärmschutzmaßnahmen im gegebenen Kostenrahmen zu sprechen zeige dies ganz deutlich, dass hier keine Bereitschaft herrscht das Thema nochmals anzugehen. Für die CDU-Fraktion hat Guido Wolf MdL klar gemacht, dass der Projektbeirat nochmals einberufen werden soll. Auch der Kostendeckel der Grünen muss korrigiert werden. Wir stehen im Gegensatz zu den Grünen an der Seite der Bürgerinnen und Bürger, so Rapp abschließend. Dr. Patrick Rapp Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg Sprecher für Tourismus, Forst und Naturschutz der CDU-Landtagsfraktion Grüne Sehr geehrter Herr Kleinfelder, sehr geehrte Vorstände des Bürgerbündnis Bahn Markgräfler Land, auch von unserer Seite aus ein herzlicher Dank für Ihr Engagement für einen menschen- und umweltgerechten Ausbau der Rheintalbahn und den konstruktiven Austausch anlässlich Ihrer Demo in Stuttgart.Im Namen der Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg darf ich Ihnen versichern, dass wir auch beim Ausbau der Rheintalbahn im Abschnitt Müllheim - Auggen die Interessen der Bevölkerung berücksichtigen. Dabei ist bestmöglicher Lärmschutz mit der Minimierung der Folgen durch die Lärmschutzmaßnahmen abzuwägen. Ihr Ergebnisprotokoll verstehen wir nicht als Wiedergabe des von den Redner*innen der Fraktionen Gesagten, sondern als spezifischen Forderungskatalog für die weiteren Verhandlungen. Von Seiten der Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg haben wir Ihnen zugesagt, dass wir uns beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur für einen Gesprächstermin einsetzen, bei dem Sie Ihre Planungen vorstellen und das weitere Vorgehen abgestimmt werden kann. Eine entsprechende Einladung haben Sie nach unserer Kenntnis inzwischen erhalten. Des Weiteren sagen wir Ihnen zu, dass wir uns für eine gutachterliche Überprüfung der im Bundesverkehrswegeplan vorgesehenen Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h einsetzen, und uns beim Bund und bei der Deutschen Bahn für eine Reduzierung dieser Höchstgeschwindigkeit einsetzen, sollten die Ausbauziele durch verträglichere Varianten erreicht werden können. Mit freundlichen Grüßen Edith Sitzmann Edith Sitzmann MdL Fraktionsvorsitzende der Grünen Landtagsfraktion SPD Sehr geehrter Herr Kleinfelder, sehr geehrte Vorstände des Bürgerbündnis Bahn Markgräfler Land, auch von meiner Seite aus ein herzlicher Dank für Ihr Engagement für einen menschen- und umweltgerechten Ausbau der Rheintalbahn und den konstruktiven Austausch anlässlich Ihrer Demo in Stuttgart. Im Namen der SPD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg darf ich Ihnen versichern, dass wir auch beim Ausbau der Rheintalbahn im Abschnitt Müllheim - Augen die Interessen der Bevölkerung berücksichtigen. Dabei ist bestmöglicher Lärmschutz mit der Minimierung der

9 Auggen Freitag, 4. März 2016 Seite 9 Folgen durch die Lärmschutzmaßnahmen abzuwägen. Ihr Protokollentwurf vom 19. Februar 2016 erscheint mir allerdings in einigen Punkten zu spezifisch, was Festlegungen und das weitere Vorgehen angeht. Deshalb kann ich ihn so nicht mittragen. Dennoch sage ich Ihnen zu, dass wir uns für eine gutachterliche Überprüfung der im Bundesverkehrswegeplan vorgesehenen Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h einsetzen, und uns beim Bund und bei der Deutschen Bahn für eine Reduzierung dieser Höchstgeschwindigkeit einsetzen, sollten die Ausbauziele durch verträglichere Varianten erreicht werden können. Bei meinem Vor-Termin, an dem die Bürgermeister und Vertreter des Bürgerbündnisses teilgenommen haben, hatte ich Ihnen ja zugesagt, diesbezüglich und wegen eines Workshops an Herrn Grube zu schreiben, was ich inzwischen wie letzte Woche gesagt bereits getan habe. Allerdings liegt mir bislang noch keine Antwort der Deutschen Bahn vor. Mit freundlichen Grüßen Claus Schmiedel Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Regierungsprogramm der SPD Baden-Württemberg 2016 bis 2021 Modernisierung und Ausbau der Schieneninfrastruktur Die Modernisierung der Schieneninfrastruktur ist eine wichtige Zukunftsinvestition. Seit 2011 treiben wir den Ausbau der Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg konsequent voran. Dies gilt für die Rheintalbahn von Mannheim bis Basel, wo wir zum Schutz von Mensch und Umwelt kommunale Forderungen nach Tunnelstrecken und Lärmschutz unterstützen. Ebenso kämpfen wir für die Elektrifizierung der Südbahn und den Ausbau der Gäubahn sowie der Allgäubahn. Stuttgart 21 und den Bau der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm unterstützen wir weiterhin. Zudem streben wir mittelfristig eine flächendeckende Elektrifizierung aller Zugstrecken in Baden- Württemberg an. Das Land unterstützt auch in Zukunft die Modernisierung der Infrastruktur von nicht-bundeseigenen Nebenbahnen. FDP Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter Herr Pilger, sehr geehrter Herr Kleinfelder, vielen Dank für die Übergabe der Unterschriften, den beeindruckenden Protest in Stuttgart am 16. Februar 2016 sowie Ihr Begleitschreiben vom 10. Februar Gerne gehe ich als Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat der Freien Demokraten zur Landtagswahl am 13. März dieses Jahres auf Ihre formulierten Erwartungen ein. Zentral ist Ihnen, dass wir unseren Einsatz schriftlich zusagen und ihr Anliegen in unser Wahlprogramm aufnehmen. Das Wahlprogramm unserer Partei wurde bereits auf dem 113. Ordentlichen Landesparteitag am 13. Juni in Baiingen beschlossen. In diesem ist auf Seite 47 vermerkt: Wir werden uns weiterhin für den umweit- und menschengerechten Ausbau der Rheintalbahn einsetzen ( Baden 21 ), da das Oberrheintal ein wichtiger Transitkorridor im europäischen Nord-Süd- Verkehr ist. Wir haben uns für den Einsatz von Landesmitteln für die Verbesserung des Lärmschutzes eingesetzt und halten dies weiterhin für erforderlich, auch für weitere Ausbaustrecken z.b. im Korridor Rhein-Main/Rhein-Neckar. Ich weise zudem auf den Antrag meiner Fraktion Zukunftsgerechte Gestaltung der Europatrasse Baden 21 im Abschnitt Müllheim-Auggen (Landtags-Drucksache 15/7611) hin. Dieser ist im Nachgang eines persönlichen Besuchs des verkehrspolitischen Sprechers unserer Fraktion, Kollege Jochen Haußmann MdL, am 21. Oktober 2015 vor Ort und intensivem Meinungsaustausch mit Frau Bürgermeisterin SiemesKnoblich, Herrn Bürgermeister Deutschmann, Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiative sowie lokalen Vertretern auf den Weg gebracht worden. Ich erinnere daran, dass es die Idee des früheren FDP-Wirtschaftsministers war, durch eine anteilige Landesfinanzierung Verbesserungen für Mensch und Umwelt zu erreichen. Die Grünen hingegen haben motiviert durch Stuttgart 21 ein Gutachten in Auftrag gegeben, das belegen sollte, dass eine Mischfinanzierung verfassungswidrig sei. ich sage ihnen gerne zu, dass meine Fraktion und ich uns weiterhin für eine Verbesserung im Abschnitt Müllheim-Auggen einsetzen werden. Für uns ist es nicht nachvollziehbar, warum hier andere Maßgaben gelten sollen als am Rest der Trasse. Der Bund als Eigner der Deutschen Bahn AG und nach dem Grundgesetz Artikel 73 Absatz l Nr. 6a Verantwortlicher für die Eisenbahninfrastruktur im Eigentum des Bundes muss auf eine Neubewertung und -planung dringen. Wir sehen dies aber auch als Pflicht der Landesregierung an. Aus unserer Sicht ist es nötig, den Projektbeirat oder ein anderes geeignetes und kompetentes Gremium erneut mit einer neutralen Bewertung zu beauftragen. Eventuell könnte ein ähnliches Format, wie es bei der so genannten Schlichtung zu Stuttgart 21 gewählt wurde, hier einen konkreten Mehrwert schaffen. Wir werden uns für Verbesserungen einsetzen und wir sind dazu bereit, im Wege der bisherigen Systematik eine landesseitige Kofinanzierung in Aussicht zu stellen. Sofern wir die Gelegenheit von den Wählerinnen und Wählern erhalten sollten, in Koalitionsverhandlungen zu treten, würden wir die Thematik aufgreifen. Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich Rülke MdL Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Stuttgart Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Vorstände des Bürgerbündnisses Bahn Markgräfler Land, Herr Minister Hermann dankt Ihnen für Ihr Engagement, den Ausbau der Rheintalbahn im Abschnitt Müllheim-Auggen weiter zu optimieren. Er hat mich beauftragt, Ihnen noch einmal mitzuteilen, dass er gerne bei der Unterschriftenübergabe vergangenen Dienstag vor dem Landtag dabei gewesen wäre, ihn aber dringende Bundesratsangelegenheiten in Berlin gebunden haben. Gerne lade ich Sie auch im Namen von Minister Hermann dazu ein, mit mir und den Fachleuten im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hier in Stuttgart das weitere Vorgehen zu besprechen. Die Lärmschutzbeauftragte des Landes, Frau Dr. Splett hatte bei der Unterschriftenübergabe bereits versprochen, Sie bei der Suche nach Optimierungen unterstützen zu wollen. Der von Ihnen in der Zwischenzeit zugeleitete Entwurf für ein Protokoll zur Unterschriftenübergabe gibt Äußerungen der Anwesenden wieder, ist aus unserer Sicht aber nicht geeignet, das weitere Vorgehen als abgestimmt festzulegen. Auch hierüber werden wir bei dem Termin sprechen müssen. Ich bitte Sie, sich mit Frau Bauer in Verbindung zu setzen (barbara.bauer@mvi.bwl. de, 0711/ ), um den genauen Gesprächstermin abzu-

10 Seite 10 Freitag, 4. März 2016 Auggen stimmen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen nach einer guten Lösung für den Ausbau der Rheintalbahn im Abschnitt Müllheim-Auggen zu suchen. Mit freundlichen Grüßen Uwe Lahl Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Arbeitskreis - Heimatpflege Auggen e.v. 40. Geburtstag des Arbeitskreises Heimatpflege Auggen e.v. Am 11. März 1976 wurde der Verein nach vielen Vorgesprächen im Gasthaus Krone gegründet. Am 13. März 2016 werden wir diesen 40. Geburtstag feiern. Einladen möchten wir zu einem feierlichen Gottesdienst um Uhr in die Kreuzkirche in Auggen unter Mitwirkung des Gesangsvereins. Im Anschluss an den Gottesdienst, ca Uhr, wollen wir die vom Heimat-verein gespendeten Linden der Bestimmung übergeben. Mit einem Umtrunk in der Kirche oder bei schönem Wetter vor der Kirche, werden wir dieses Fest mit dem Musikverein und unseren Gästen ausklingen lassen. Wir würden uns sehr freuen wenn zahlreiche Einwohner mit uns diesen runden Geburtstag feiern Uhr: FC Auggen 3 SV BW Wiehre Freiburg 2 Sonntag, Uhr: SV Weil D4 FC Auggen D Uhr: FC Auggen D1 SV Weilertal D Uhr: SG Weilertal/Auggen U15 SG Elzach U15 (in Auggen) Uhr: FC Auggen 1 SV Waldkirch Uhr: SG Weilertal/Auggen C2 SG Opfingen C2 (in Auggen) Tischtennisverein Auggen e.v. Fußball-Club Auggen e.v. Voranzeige Altpapiersammlung Der Fußballclub Auggen e.v. wird am Samstag, den wieder eine Altpapiersammlung in Auggen durchführen. Gesammelt werden Zeitungen, Zeitschriften und getrennt hiervon auch Kartonagen. Wenngleich es ja so furchtbar bequem ist, sein anfallendes Altpapier einfach über die grüne Tonne zu entsorgen, sollten Sie sich vielleicht doch einmal dazu entschließen, zumindest für die nächsten Wochen die tägliche Zeitung, das Fernsehheftchen, usw. zu bündeln und dem Fußballclub zur Verfügung zu stellen. Ein kleine Geste für Sie, im Gesamten aber eine große Unterstützung für unseren Verein. Vielen Dank im voraus! Ergebnisse FV Lörrach-Brombach U19 SG Auggen/Weilertal U19 5 : 0 Offenburger FV 1 FC Auggen 1 2 : 1 Tor: Axel Imgraben FSV Ebringen 2 FC Auggen 3 0 : 3 Tore: Jonas Sternberg 2, Markus Salamon FSV Ebringen 1 FC Auggen 2 0 : 2 Tore: Kevin Egin, Andreas Hein Mitteilungen der Parteien CDU-Ortsverband Auggen Der CDU-Landtagsabgeordnete Patrick Rapp ist am kommenden Samstag, 5. März, an einem Wahlstand der CDU vor dem Rathaus in Auggen von 12:45 bis 13:15. Patrick Rapp wird mit dem amerikanischen Schulbus und Musik unterwegs sein. Vorschau Samstag, Uhr: FC Auggen 2 SV BW Wiehre Freiburg Uhr: SF Eintracht Freiburg 2 SG Auggen/Weilertal U17

11 ...eine Spezialität vom Landwirt Keine Ausdünstungen durch die Poren der Haut

12

13 Zwei Einzelgaragen zu vermieten in Auggen Telefon 07631/3371 Privat zu verkaufen Reiheneckhaus in Gottmadingen (Grenznah Schweiz) mit Doppelgarage, ruhige Lage, Grdst. 554 qm, Wfl. 102 qm, Baujahr 1973, Kaufpreis ,- Telefon ab 18 Uhr Unser Team braucht Verstärkung! Für unsere Tank- und Rastanlage Bad Bellingen suchen wir freundliche und flexible Aushilfskräfte (m/w) auf 450,- -Basis für die Bereiche Service und Kasse. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. ATR Südbaden GmbH, Tank- u. Rastanlage Bad Bellingen Bad Bellingen, Tel

14 BEQUEM UND ÜBERSICHTLICH Einfach und in wenigen Schritten Ihre Anzeige buchen, Anzeigenformat sowie Verbreitungsgebiet auswählen und Ihr Anzeigenpreis wird direkt online berechnet. Kinderleicht! Lassen Sie sich von unserem Online-Kalkulator überzeugen! Alle Ausgaben, Nachbarorte und Kombinationsmöglichkeiten werden sofort angezeigt. Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel / , Fax 07771/

15 Praxis für Physiotherapie Michaela Rau Im Käppeleacker 1, Müllheim-Hügelheim Tel / Ab sofort mit erweitertem Team. Auch für neurologische Behandlungen und Beckenbodentherapie.

16 8JS 8 JS TTVDIFO VDIFO V VOE OE W WFS FSL LBVGFO BVGFO GGàS às W WPSIBOEFOF PSIBOEFOF TTPMWFOUF PMWFOUF,,VO VO OEFO EFO 8PIOVOHFO t ) 8PIOVOHFO )ÊVTFS ÊVTFS VOE V OE ( (FXFSCFP FXFSCFPCK CKF FLUF LUF U VOE V OE ( (SVOETUàD SVOETUàDLF W WPO PO 'SFJ ' SFJJCVSH CVSH C CJT JT # #BTFM BTFM *N NNPCJMJFO NPCJMJFO $ $FOUFS FOUFS #B BEFOXFJMFS EFOXFJMFS.àMMI. àmmi IFJN FJN t ( (SFO[BDI SFO[BDI %V VSDI SDI V VOTFSF OTFSF 4 4DIBV DIBVGF GGFOTUFS FOTUFS V VOE OE 4 4DIBVLÊTU DIBVLÊTUF FO O N NJU JU UUÊHMJDIFS ÊHMJDIFS -BVGL BVGL LVOETDIBGU VOETDIBGU E EVSDI VSDI V VOTF OTF FSF SF XFMUXFJUF X FMUXFJUF **OUFSOFU OUFSOFUQ QSÊTFO[ SÊTFO[ N NJU JU **NNPCJM NNPCJMJJFOCàSPT FOCàSPT V VOE OE P PQUJNBMF QUJNBMF FSS # #FSBUVOH FSBUVOH F FS[JFMFO S[JFMFO XJJSS GGàS às 4 4*& *& ) )ÚDITUQSFJTF ÚDITUQSFJTF V VOE OE F FJOFO JOFO TTDIOFMMFO DIOFMMFO 7F 7FS 7 FSLBV VGG **ISFS ISFS **NNPCJMJF NNPCJMJF FO O V VOE OE ( (FXFSCFP FXFSCFPCKF FLU LUUF F IHR GUTSCHEIN G à S F J O F LP T U F O M P T F V O E V OWF S C J O E M J D I F 8F S U F J O T D I Ê U [ V O H WP S 0 S U #BEFOXFJMFS.àMMIFJN Luisenstraße e 23 Tel / # ( 1SPKFLUFOUXJDLMVOH XXX JNNPCJMJFODFOUFS CBEFOXFJMFS EF Werderstraße 39 Tel / #JBODB &COFS C FCOFS!LPFMCMJO JNNP EF Seit über 25 Jahren erfolgreich!

Habt Ihr Euch schon angemeldet?

Habt Ihr Euch schon angemeldet? Nr. 05 Freitag, 05. Februar 2016 Habt Ihr Euch schon angemeldet? Seite 2 Freitag, 05. Februar 2016 Auggen Müllabfuhr Überfall, Verkehrsunfall 110 Feuer 112 DRK, Rettungsdienst, Krankentransport 112 Polizeidirektion

Mehr

beschließend 1.1 Der konkrete ses. 1.2 Die

beschließend 1.1 Der konkrete ses. 1.2 Die DS PIA 08/16 15.04.2016 53221.16 Planungsausschuss am 28.04.201 16 TOP 5 (öffentlich) Aus- und Neubau der Rheintalbahn hier: Umsetzung der Beschlüsse des Projektbeirats beschließend 1.2 Die konkrete ses.

Mehr

Viergleisiger Neu- und Ausbau der Rheintalbahn. Stand: Dezember 2015

Viergleisiger Neu- und Ausbau der Rheintalbahn. Stand: Dezember 2015 Viergleisiger Neu- und Ausbau der Rheintalbahn Stand: Dezember 2015 Die Strecke im Überblick PfA 7.1: Kernforderung 1 PfA 72bi 7.2 bis 80 8.0: Kernforderung 2 PfA 8.1 bis 8.2: Kernforderung 3 PfA 8.3 und

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

Die Bürgerinitiativen der: G. Kaiser

Die Bürgerinitiativen der: G. Kaiser Die Bürgerinitiativen der: 16.04.13 G. Kaiser BI BAHN Ringsheim Freiburg Lahr Weil am Rhein Offenburg Europäischer Güterzugkorridor Rotterdam-Köln-Basel-Mailand-Genua Europäischer Güterzugkorridor Karlsruhe

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Protokollführer Herr Grüsser Protokoll der Sitzung vom 10.11.2006 Tagesordnungspunkt: Diskussion: Beschlüsse: Vorstellung der Anwesenden Bedarfsermittlung eines derartigen Arbeitskreises Handicap ggf.

Mehr

Ferienspass mit Ferienpass

Ferienspass mit Ferienpass Nr. 27 Freitag, 08. Juli 2016 Ferienspass mit Ferienpass Steinenstadt Seite 2 Freitag, 08. Juli 2016 Auggen Überfall, Verkehrsunfall 110 Feuer 112 DRK, Rettungsdienst, Krankentransport 112 DRK, KV-Müllheim

Mehr

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV-Kodex Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV Schülermitverantwortung am Liselotte-Gymnasium Mannheim Der SMV-Kodex des Liselotte-Gymnasiums ist das Regelwerk unserer SMV. Er ist änderbar und kann deshalb

Mehr

Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G. des Tischtennis Club Fessenbach e.v.

Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G. des Tischtennis Club Fessenbach e.v. Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G des Tischtennis Club Fessenbach e.v. 1 Name, Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft, Beiträge 4 Pflichten der Mitglieder 5

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen- Werfen e. V. 2. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Februar 2015, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.35 Uhr Ende: 20.35 Uhr Die

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer der Städtischen Berufsschule I Regensburg e.v. Er ist unter

Mehr

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE)

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) 1. Aufgaben Die ARGE dient der Zusammenarbeit Denkendorfer Vereine auf freiwilliger Basis. Die Aufgaben der ARGE sind es, ein reges Vereinsleben

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015 Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. Landesgeschäftsstelle Neckarstraße 155a. 70190 Stuttgart Telefon: 0711.25589-0 Telefax: 0711.25589-55 Landesverband Lebenshilfe

Mehr

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v. Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 11. September 1996 in Velbert-Neviges gegründete Verein Bürgerverein Hardenberg e.v. trägt seit dem 28.07.2011 den Namen

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung 1. Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. " im Folgenden "Verein" genannt. 1.2 Der

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Zukunftsgerechte Gestaltung der Europatrasse Baden 21 im Abschnitt Müllheim Auggen

Zukunftsgerechte Gestaltung der Europatrasse Baden 21 im Abschnitt Müllheim Auggen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7611 27. 10. 2015 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Zukunftsgerechte Gestaltung

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Satzung. des Vereins Zukunft Viechtach. vom Name und Sitz

Satzung. des Vereins Zukunft Viechtach. vom Name und Sitz Satzung des Vereins Zukunft Viechtach vom 01.06.14 (1) Der Verein führt den Namen Zukunft Viechtach. (2) Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. 1 Name und Sitz (3) Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen KULTURMÜHLE RECHBERGHAUSEN. Der Sitz ist in Rechberghausen. Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen. 2 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn N I E D E R S C H R I F T über die 1. Sitzung des Sport-, Kultur- und der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Mittwoch, 11. Mai 2016 Beginn: 19:30 Ende: 19:39 Tagungsort: Großer Sitzungssaal Schubertstraße

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Satzung. Verein der Südtiroler e. V. Dinslaken/Niederrhein.

Satzung. Verein der Südtiroler e. V. Dinslaken/Niederrhein. Satzung Verein der Südtiroler e. V. Dinslaken/Niederrhein 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Südtiroler e. V. Dinslaken/Niederrhein. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den

Mehr

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die der SPD angehörenden Mitglieder im Rat der Gemeinde Nottuln bilden die SPD-Fraktion, sie haben volles Stimmrecht.

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 16.11.2012 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn: 19.00 Uhr

Mehr

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet. S a t z u n g 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen FÖRDERKREIS DER GRUNDSCHULE BRUCK e. V. und hat seinen Sitz in Erlangen. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. 2 Zweck

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen Satzung der BIGS 1 Name und Sitz Bürgerinitiative der Gemeinde St elle Gemeinde St elle 2 Die Gemeinschaft wird als eingetragener Verein geführt und trägt den Namen Bürgerinitiative der Gemeinde Stelle,

Mehr

Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v.

Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v. Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v.. Eintrag in das Vereinsregister beim Amtsgericht Nürnberg

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Drucksache Nr. 48/2016

Drucksache Nr. 48/2016 Drucksache Nr. 48/2016 Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Regionalversammlung Nordhessen, des Haupt- und Planungs- sowie des Zentralausschusses am 14.11.2016, 10.00 Uhr, im Regierungspräsidium

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Satzung des Fördervereins Barchfelder Schlösser Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser" 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereines (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Barchfelder Schlösser". Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel DB Netz AG Philipp Langefeld, I.NGG 5 Dezember 2014 Deutsche Bahn AG 1 Die Ziele des Projekts

Mehr

Der Vogelschutzgruppe Lautertal - Reichenbach e.v. Mitglied im Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Landesverband Hessen e.v.

Der Vogelschutzgruppe Lautertal - Reichenbach e.v. Mitglied im Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Landesverband Hessen e.v. 7EX^YRK Der Vogelschutzgruppe Lautertal - Reichenbach e.v. Mitglied im Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Landesverband Hessen e.v. :SKIPWGLYX^KVYTTI0EYXIVXEP 6IMGLIRFEGLI: 1 Name und Sitz Die Gruppe

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Satzung donum vitae Regionalverband Wiesbaden e.v. zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens

Satzung donum vitae Regionalverband Wiesbaden e.v. zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens Satzung donum vitae Regionalverband Wiesbaden e.v. Präambel Im Wissen um die Tatsache, dass jährlich in Deutschland viele tausend Kinder Müttern ihr Leben verdanken, die in einer katholischen Schwangerschaftskonfliktberatung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Satzung Stand:

Satzung Stand: Gnadenhof Heimat der Tiere Satzung Stand: 21.03.2015 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Gnadenhof Heimat der Tiere Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Danach lautet der Name des

Mehr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Großweiler Kinder Tausendfüssler Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Satzung für den Kundenbeirat

Satzung für den Kundenbeirat Satzung für den Kundenbeirat der Deutschen Bahn AG (Ressort Personenverkehr) in der Fassung vom 26.02.2015 Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Aufgaben und Kompetenzen 2 Zusammensetzung und Auswahlverfahren

Mehr

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kolpingschule, Städt. Kath. Grundschule e.v.

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kolpingschule, Städt. Kath. Grundschule e.v. Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kolpingschule, Städt. Kath. Grundschule e.v. Die Mitglieder ändern die bisher geltende Satzung in der Fassung vom 25.10.2012 durch Beschluss vom 27.11.2013

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO Satzung 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg e.v. (Sportkreis Offenburg) 1.2 Sitz des Vereins

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Satzung des Sportverein DARSCHEID

Satzung des Sportverein DARSCHEID - 1 - Satzung des Sportverein DARSCHEID 1 Name, Sitz und Zweck Der am 01. April 1950 in Darscheid gegründete Sportverein führt den Namen SV Darscheid e.v. und hat seinen Sitz in Darscheid. Der Verein ist

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus GV Schwartbuck Sitzung vom 11.06.2018 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse Beginn: 20.00 Uhr Ende: Uhr

Mehr

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna Präambel Die Jugendgruppen und -verbände, Jugendinitiativen sowie die politische Jugend in der Stadt Unna haben sich zum Kinder- und Jugendring der Stadt

Mehr

Stadt Sulzburg Öffentliche Ortschaftsratsitzung Nr am Seite 1. Niederschrift Nr über die öffentliche Ortschaftsratsitzung

Stadt Sulzburg Öffentliche Ortschaftsratsitzung Nr am Seite 1. Niederschrift Nr über die öffentliche Ortschaftsratsitzung Öffentliche Ortschaftsratsitzung Nr. 2018-02 am 18.04.2018 Seite 1 Niederschrift Nr. 2018-02 über die öffentliche Ortschaftsratsitzung am 18. April 2018 in der Ortsverwaltung Laufen (Beginn: 20:00 Uhr;

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

S A T Z U N G. KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August Name und Sitz. 2 Zweck und Tätigkeit

S A T Z U N G. KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August Name und Sitz. 2 Zweck und Tätigkeit S A T Z U N G KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August 2002 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen Kulturforum-Zeilsheim e.v. Eingetragen im Vereinsregister Frankfurt/Main Nr. 12433. 1.2 Der Verein

Mehr

Zum Balzer Herrgott im Wildgutachtal

Zum Balzer Herrgott im Wildgutachtal Nr. 34/35/36 Freitag, 22. August 2014 Ausflug mit dem Gesangverein Auggen zum Baumkronenweg nach Waldkirch Mittwoch, 27.08.2014 Treffpunkt:9:00UhrBahnhofAuggen Rückkehr: ca.16.30uhr Mitzubringensind:Sonnenschutz,Regenschutz,vielTrinken,Vesper

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis: GESCHÄFTSORDNUNG der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode Inhaltsverzeichnis: 1 Mitgliedschaft 2 Organe 3 Fraktionsversammlung 4 Aufgaben der Fraktionsversammlung 5 Vorsitzender

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V.

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V. Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V. 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Kultur- und Förderkreis Frankfurt- Sossenheim e. V.. 1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Frankfurt-Sossenheim.

Mehr

Ordnung für die Jugendfeuerwehr Gettorf der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf

Ordnung für die Jugendfeuerwehr Gettorf der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf Ordnung für die Jugendfeuerwehr Gettorf der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf Nach 4 der Satzung der freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gettorf vom 31.01.1997 wird nach Beschluss der Mitgliederversammlung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld. Vereinsbezeichnung

Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld. Vereinsbezeichnung Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld 1 Vereinsbezeichnung (1) Der Verein führt die Bezeichnung Verein zur Förderung der Gemeinschaftspflege

Mehr

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath e.v.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath e.v. Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath e.v. 1/6 Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath e.v. 1... Name, Sitz und Zweck des Vereins 2... Mitgliedschaft 3... Organe

Mehr