Leitwarte ohne Besetzung umfassende Automatisierung macht s möglich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitwarte ohne Besetzung umfassende Automatisierung macht s möglich"

Transkript

1 20. Jahrgang Nummer 2 Dezember 2015 AUSGABE EBERSWALDE Herausgeber: Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Eberswalde Feiertage statt Schicht Leitwarte ohne Besetzung umfassende Automatisierung macht s möglich Zum letzten Mal Weihnachtsbäume in der Leitwarte Für Ramona Süß ist der durchgehende Schichtbetrieb bald Vergangenheit, denn der Betrieb und die Überwachung werden komplett automatisiert. Alle Jahre wieder heißt es für viele Menschen, die eigentlich mit ihrer Familie am Weihnachtsbaum sitzen möchten, den Weg zur Arbeit anzutreten, damit alle anderen unbeschwert die Feiertage genießen können. Denn unsere moderne Infrastruktur erfordert an bestimmten Punkten die ständige Anwesenheit von gut ausgebildetem und ausreichend motiviertem Personal. Das gilt selbstredend auch für die Sicherung der Versorgung mit Trinkwasser und für die Abwasserentsorgung. Wenn die Weihnachtsgans gekocht wird, wäre ein trockener Wasserhahn ein entsetzliches Phänomen und nach dem Essen brächte ein verstopfter Abwasserkanal erheblichen Ärger. Eben darum ist die Leitwarte auf der Eberswalder Gemeinschaftskläranlage, wo alle Meldungen über den Zustand der technischen Systeme zusammenlaufen, rund um die Uhr besetzt. So kann der ZWA auf etwaige Störungen ohne Zeitverzug reagieren. Ramona Süß gehört seit fast 20 Jahren zum ZWA-Team, sie hat beim Schichtdienst auf der Leitwarte schon nahezu alles erlebt, was im weitverzweigten Trinkwasser- und Kanalnetz oder im Wir setzen bereits seit Jahren auf Fernüberwachung Betriebsablauf der größten Kläranlage passieren kann. Auch in diesem Jahr wird sie zum Fest und zu Silvester wieder vor dem großen Pult mit den Telefonen und den Monitoren sitzen von einem Lichterbaum und etwas Weihnachtsdekoration flankiert. Aber diesmal ist etwas anders. Denn bald ist Schluss mit Schicht. Weil die Leitwarte künftig keine Besetzung mehr brauchen wird. Wir setzen bereits seit Jahren in Teilbereichen auf die Möglichkeiten der Fernüberwachung und auf automatisierte Betriebs-, Mess,- Steuerund Regeltechnik, erläutert Volker Pagel, technischer Leiter des ZWA. Durch gründliche Vorbereitung der hierfür nötigen Schritte erschließen wir uns ein Rationalisierungspotenzial, das langfristig zur Kostendämpfung im Interesse stabiler Gebühren für unsere Kunden beiträgt. Den Verbandsmitarbeitern, die gegenwärtig noch die verantwortungsvolle Tätigkeit am großen Pult verrichten, ist die Aussicht auf den Weihnachtsbaum im nächsten Jahr zu Hause natürlich sehr recht. Sie werden an anderer Stelle ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Arbeit des ZWA einbringen. Und auf der Leitwarte blinken nur noch die Signallämpchen, weil die Weihnachtsbaumkerzen woanders brennen. Foto: SPREE-PR/Maihorn EDITORIAL Eine Wohltat Friedhelm Boginski Foto: Stadt Eberswalde Unaufgeregt ging es zu auf der Verbandsversammlung am 16. November. Und das, obwohl mit der Feststellung des Jahresabschlusse 2014 oder dem Wirtschaftsplan für 2016 gewichtige Themen die Tagesordnung prägten. Für mich stand allerdings Punkt 13 im Mittelpunkt: Satzung zur Rückzahlung der Beiträge. Die Entscheidung, durch abschließende Rückerstattung der Beiträge für die Schmutzwassererschließung unter die Billigkeitsregelung einen Schlussstrich zu ziehen, ist eine Wohltat für die betroffenen Kunden. Denn dadurch erhalten die Eigentümer von etwa Grundstücken die Restbeträge für geleistete Beiträge aus Zeiten der Mischfinanzierung ausgezahlt, wodurch künftig für alle Kunden die Gebührenhöhe allein vom Verbrauch bestimmt wird. Der ZWA hat darüber lange mit der Kommunalaufsicht im Landkreis Barnim verhandelt, bis angesichts der Geschlossenheit von Verbandsführung und der kommunalen Vertreter dieses Ergebnis umgesetzt werden konnte. Dafür bin ich dankbar und darauf bin ich auch etwas stolz. Friedhelm Boginski, stellv. Vorsitzender der VV und Bürgermeister von Eberswalde LANDPARTIE Es ist nicht nur für Musikliebhaber seit nunmehr 70 Jahren eine Zierde der Kreisstadt das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde. Gleichzeitig wissen längst nicht alle Barnimer, dass es diesen vielseitigen Klangkörper überhaupt gibt. Das Repertoire umfasst neben Klassik und Oper auch Operette, Musical und Film bis hin zu kreativ gestalteten Bühnenproduktionen. Auch mit eigenen Konzertreihen wie den Musikalischen Kostbarkeiten im Kloster Chorin stellt das Gar erbaulich klingt s in Britz In Salonorchester-Besetzung wird in Britz klassische Musik zur frohen Botschaft. Foto: bke Orches ter Können und Spielfreude unter Beweis. Für manches Programm bedarf es nicht der gesamten Mannschaft. Nicht zufällig finden sich innerhalb des Orchesters kleinere Ensembles, die von Caféhausmusik bis zu Kammerkonzerten à la carte für die Zuhörer spielen. Wie beim bevorstehenden Weihnachtskonzert im Rathaus Britz. Als Solistinnen präsentieren sich Yuka Harada (Flöte) und Tanja Kronheim (Violine) mit Werken von Antonio Vivaldi und Wolfgang Amadeus Mozart. Mit berührenden weihnachtlichen Kompositionen wartet auch Matthias Siddhartha Otto auf. Der Tenor wird Franz Schuberts Ave Maria sowie Ausschnitte aus dem Messias von Georg Friedrich Händel und dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach zu Gehör bringen. Weihnachtskonzert im Rathaus Samstag, 19. Dezember, ab 16 Uhr Karten à 10 Euro unter: Tel.: Bitte! Danke! In diesen Tagen werden die Wasserzähler abgelesen. Viele Kunden erhielten Ablesekarten mit der Bitte, dort die Zählerstände selbst einzutragen dies erleichtert die Jahresendabrechnung ungemein. (Erst recht natürlich die bis zum ebenfalls mögliche Online-Übermittlung der Daten unter Der ZWA bittet alle Kunden, die Ablesedaten umgehend zurückzusenden oder gleich online einzutragen, da sonst der Verbrauch geschätzt werden muss. Vorweg wieder vielen Dank für Ihre Unterstützung!

2 SEITE 2 IM FOKUS WASSER ZEITUNG Eine Branche mit Zukunft Kommunale Wasser- und Abwasserunternehmen bieten interessante Berufe Ob Ausbildung, Studium oder als Quereinsteiger es gibt viele Wege, die junge Menschen in einen der zahlreichen Berufe der Wasser- und Abwasserwirtschaft führen. Die Wasser Zeitung gibt einen Überblick über aktuelle Ausbildungsberufe und Studiengänge in Brandenburg. Technische Ausbildungsberufe Fachkraft für Abwassertechnik (m/w) Voraussetzungen: mittlere Reife; Interesse für technische Zusammenhänge Ausbildungsdauer: 3 Jahre Hauptaufgaben: Überwachung des Abwassersystems; Einsatz in Klärwerken, Laboren und im gesamten Kanalnetz des Arbeitgebers Anlagenmechaniker (m/w) Voraussetzungen: Interesse an Metall- und Kunststoffbearbeitung, naturwissenschaftlichen Schulfächern; handwerkliches Geschick Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Hauptaufgaben: Einsatz im Wasser- und/oder Abwasserbereich; Planung, Inbetriebnahme und Wartung von technischen Anlagen, Störungserkennung und -behebung, Metallbearbeitung ACHTUNG: Nicht alle Herausgeber dieser Wasser Zeitung bilden jährlich aus. Bitte informieren Sie sich direkt bei Ihrem Wasserbetrieb. Weitere Informationen finden Sie unter: oder einfach QR-Code scannen Mit diesem Denkmal dankt die Stadt Neuss am Rhein ihren Wasserverund Abwasserentsorgern. Vom Glück des Tüchtigen Glück braucht man im Leben. Das hatte ich, als ein Bekannter meiner Eltern mir den Tipp gab: Die Wasserwirtschaft bietet gute Perspektiven. Im September 2005 startete ich meine Ausbildung. Ich spürte sofort, dass dies das Richtige für mich ist. Mein sehr gutes Prüfungsergebnis von 96 Punkten bot mir die Möglichkeit, per Abendschule an der IHK Cottbus den Meisterbrief zu erwerben. Seit gut zwei Jahren gehöre ich zum Ausbilderteam in der Cottbuser Lehrwerkstatt. Junge Leute anzuleiten, macht riesigen Spaß. Ich habe jedenfalls meinen Traumberuf gefunden. Weitere technische Berufe Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w) Industriemechaniker Instandhaltung (m/w) Mechatroniker (m/w) Fachkraft f. Metalltechnik (m/w) Industrieelektriker Betriebstechnik (m/w) Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) Praktikum Einstiegsqualifizierung Jugendliche können in einem Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten das Berufsleben kennenlernen. Foto: SPREE-PR/Lothar Berns Kaufmännische Ausbildungsberufe Kauffrau/-mann für Büromanagement Voraussetzungen: mittlere Reife; Team- und Kommunikationsfähigkeit; guter sprachlicher und schriftlicher Ausdruck; Interesse an Organisationsarbeit Ausbildungsdauer: 3 Jahre Hauptaufgaben: Personalwesen; Rechnungswesen; Materialwirtschaft; Kundenbetreuung Weitere Berufe in der Verwaltung Fachinformatiker Systemintegration (m/w) Industriekauffrau/-mann Bürokauffrau/-mann Duales Studium und/oder Fortbildung Ab September 2016 ermöglicht die FH Potsdam gemeinsam mit der HTW Dresden ein praxisintegriertes duales Studium Siedlungswasserwirtschaft (Bachelor of Engineering). In Kombination mit einem staatlich anerkannten kaufmännischen Berufsabschluss bietet das Bildungszentrum der IHK Potsdam den Betriebswirt (WA) an. Geprüfter Abwassermeister Geprüfter Wassermeister Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik oder Metall +++ Das sagen EHEMALIGE Azubis +++ Marten Schneider, Lehrausbilder bei der LWG in Cottbus Foto: LWG Liebe auf den ersten Arbeitstag Schon lange war es mein Wunsch Bürokauffrau zu werden. Die OWA gab mir die Chance, mein Ziel zu erreichen. Schnell begriff ich, dass ich mit diesem Unternehmen einen echten Glücksfang gelandet habe. Das kollegiale Verhältnis schafft eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Egal, welche Herausforderung auftaucht, man steht mir mit Rat und Tat zur Seite. Monotonie? Ein Fremdwort. Ich habe einen vielseitigen Einblick in die einzelnen Bereiche bekommen. Auch durch den Kontakt mit den Kunden ist kein Tag wie der andere. Meine Erwartungen wurden vollends erfüllt. Katrin Unger, Bürokauffrau bei der OWA in Falkensee Foto: SPREE-PR Studium an Unis und Hochschulen Auch der Weg über das Studium führt ins Wasserfach. Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg z. B. bietet den Studiengang Umweltingenieurwesen (Lehrstuhl für Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung) an. Klassisch Wasserwirtschaft kann man an der TU Dresden und der Fachhochschule Magdeburg-Stendal studieren. Außerdem relevant: Bachelor of Arts Regionalmanagement Bachelor of Engineering Maschinenbau Energie- und Umwelttechnik, Ingenieurwesen Physikalische Technik Bachelor of Science Landnutzung und Wasserbewirtschaftung, Technologien biogener Rohstoffe; internationaler Studiengang: Environmental and Ressource Management Master of Science Betriebswirtschaftslehre, Landnutzung und Wasserbewirtschaftung, Umweltingenieurwesen, Geoinformation und Visualisierung; internationaler Studiengang: Euro Hydro- Informatics and Water Management Diplom Bauingenieurwesen Diese Seite entstand mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Industrie- und Handelskammern. Ein(e) Beruf(ung) fürs Leben Im letzten Schuljahr reifte bei mir der Entschluss, meine beruflichen Schritte in der Wasserwirtschaft zu gehen. Ich wollte eine abwechslungsreiche und fundierte Ausbildung mit guten Zukunftschancen. Nicht zu vergessen: Anschließend winkte ein sicherer Arbeitsplatz mit fairer Bezahlung. Bei der FWA durchlief ich alle technischen Bereiche und entwickelte ein fast familiäres Verhältnis zu den Kollegen. Ich merkte schnell, dass der Job für mich nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung ist. So erklomm ich 2011 die nächste Stufe der Karriereleiter die hieß: Wassermeister. Sven Kanthak, Wasserwerksleiter bei der FWA in Frankfurt (O.) Foto: Geller EXPERTENMEINUNG Lebenslanges Lernen Ralf Schüler Foto: DWA Zahlreiche Verbände und Organisationen kümmern sich hierzulande um die Belange der Wasserwirtschaft. Aus- und Weiterbildung ist zentrales Thema bei allen. Die Wasser Zeitung befragte dazu Ralf Schüler. Der Diplom-Ingenieur ist Geschäftsführer des DWA*-Landesverbandes Nord-Ost. Herr Schüler, in welchen Bereichen fehlt Nachwuchs? Eigentlich überall. Richtig eng wird es in den Bereichen Kanalnetz, Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Das hat zum einen mit dem immer noch schlechten Ruf dieser Berufe zu tun. Andererseits glaube ich, dass viele junge Leute heute körperliche Arbeit scheuen. Zwar ist eine Fachkraft für Abwassertechnik heutzutage hochqualifiziert im Umgang mit modernsten Technologien, zupacken muss sie dennoch können. Mit Bewerbermangel hat aber nicht nur die Wasserwirtschaft zu kämpfen, sondern das gesamte Handwerk. Was kann man dagegen tun? Das Wichtigste ist Aufklärung. Das beginnt bereits bei Kindern im Vorschulalter, da muss die Begeisterung für das Thema Wasser geweckt werden. Schulpraktika helfen ebenso bei der Nachwuchssuche. Welche Karrierechancen bietet die Wasserwirtschaft überhaupt? Jede Menge! Es gibt die unterschiedlichsten Ausbildungsberufe und Studiengänge. Noch nie waren die Aussichten so gut, tolle Jobs mit Perspektive zu bekommen. Wer einmal in unserer Branche Fuß gefasst hat, der findet immer Arbeit. Diese geht einher mit hoher Verantwortung, guter Bezahlung und in den allermeisten Fällen mit einem Job im öffentlichen Dienst. Außerdem sind die Weiterbildungsmöglich keiten enorm. Verfahrenstechniken und andere Technologien zur Wassergewinnung und Abwasserbehandlung ändern sich ständig. Arbeiten in der Wasserwirtschaft heißt lebenslanges Lernen. * Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. IMPRESSUM He raus ge ber: LWG Lau sit zer Was ser GmbH & Co. KG Cott bus, FWA mbh Frank furt (Oder), DNWAB GmbH Kö nigs Wus terhau sen, OWA GmbH Falkensee, NUWAB GmbH Luckenwalde, GeWAP Peitz; Trink- und Abwas ser verbän de in Bad Freienwalde, Beeskow, Birkenwerder, Buckow, Doberlug-Kirchhain, Eberswalde, Ei sen hüt ten stadt, Els ter wer da, Fürstenwalde, Gu ben, Herz berg, Lindow-Gransee, Lübbenau, Nauen, Ra the now, See low, Senf ten berg, Strausberg und Zehlendorf Redaktion und Verlag: SPREE-PR, Märkisches Ufer 34, Ber lin, Te lefon: , agentur@spree-pr.com, V.i.S.d.P.: Thomas Marquard Re dak tion: Alexander Schmeichel Mitarbeit: K. Arbeit, Ch. Arndt, J. Eckert, S. Galda, S. Gückel, A. Kaiser, C. Krickau, D. Kühn, K. Mai horn, Th. Marquard, U. Queißner, D. Schallenkammer, P. Schneider, Dr. P. Viertel Karikaturen: Ch. Bartz Layout: SPREE-PR, Günther Schulze (verantw.), M. Nitsche, U. Herrmann, H. Petsch, G. Schulz, J. Wollschläger Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH Redaktionsschluss: 4. Dezember 2015 Nach druck von Bei trä gen und Fo tos nur mit Ge neh mi gung von SPREE-PR!

3 Wir kochen auch nur mit DEZEMBER 2015 AUSFLUGSLOKALE AM WASSER SEITE 3 Von A wie Altdöberner See bis Z wie Zeuthener See Brandenburg ist das seenreichste deutsche Bundesland. Und auch die Liste der Flüsse, Fließe und Kanäle summiert sich auf eine stattliche Zahl mit Spree, Havel, Oder und Neiße an der Spitze. An all diesen Gewässern und Wasserstraßen fühlt sich der Märker von jeher besonders wohl und genießt hier mit allen Sinnen. Vierte und letzte Folge der Serie. Die Qualität eines Gastbetriebes zeigt sich natürlich vor allem in einem exzellenten Service. Hier im GastHof Milow ist das eine Selbstverständlichkeit. Aber auch Details wie Teller und Bestecke werden Ihnen auffallen. Diese sind nämlich keine 08/15-Ausstattung, sondern liebevoll ausgesuchte Unikate! Bei den Speisen setzt das seit 2010 von Katrin und Klaus-Dieter Aretz geführte Restaurant auf einen guten Mix aus regionalen Spezialitäten und exotischen Genüssen. Auszeichnungen wie das Prädikat Gastliches Havelland, das mehrfach verliehene Siegel Brandenburger Gastlichkeit oder das Qualitätszeichen Q sprechen für sich. Wie in unserem 2014 herausgegebenen Kochbuch Havelländer Küche geht es uns um typische regionale Speisen von früher und heute, so das Ehepaar unisono. Sie finden bei uns einen Milower Fischtopf genauso wie ein Rumpsteak Strindberg. Unsere Stammgäste schätzen auch unsere Wildspezialitäten oder frisches saisonales Gemüse. Die Aretz sind übrigens mehr als Gastronomen. Sie unterstützen voller Leidenschaft einen aktiven Naturtourismus im Havelland. Auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes am Stremme-Havel-Dreieck bieten sie auch Gästezimmer (rd. 50 Betten), einen Fahrrad- und Bootsverleih sowie einen hauseigenen Shuttle-Service an. Wer mag, kann also auch auf dem Wasserweg den GastHof Milow mit seiner rustikalen bis gehobenen Küche ansteuern. GastHof Milow Milower Land OT Milow, Stremmestraße 9, Tel.: Jeden Sommer zwischen Mitte Juni und Mitte August präsentiert die Kammeroper Schloss Rheinsberg mit ihrem Festival junge Sänger aus aller Welt. Der Charme der jungen Stimmen, vereint mit dem einzigartigen historischen Ambiente des einstigen Musenhofs der Preußenprinzen Friedrich (später Friedrich der Große) und Heinrich, betört und verzaubert das Publikum. W AS S E R Der GastHof ist perfekter Etappenort für Aktivurlauber im Havelland. Die Region gehört zum einmaligen Naturpark Westhavelland: Bekannte und beliebte Radwege wie der Havelradweg und Tour Brandenburg" führen direkt am ehemaligen Rittergut vorbei. Auch vor Ort können Räder ausgeliehen werden. Los-Essen Schon beim Anblick dieser Seite läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Wie wär s also mit einem Genuss-Gutschein im Wert von 75 Euro? Senden Sie die Antwort auf die Frage: In welcher Stadt wirkt die Kammeroper? an SPREE-PR, Märkisches Ufer 34, Berlin, oder preisausschreiben@spree-pr.com, Kennwort: Lokale. Einsendeschluss: 15. Januar Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Opernaufführungen und Galaabende werden hier zu einem Genuss für Auge und Ohr. Das 1990 gegründete Festival fördert den Sängernachwuchs. Jährlich findet ein internationaler Gesangswettbewerb statt. Als Preise werden die Opernpartien für die Festivalaufführungen vergeben. An der MET in New York, an der Mailänder Scala, in Covent Garden London, am Teatro Colon in Buenos Aires und natürlich an den Opernhäusern in Deutschland zum Anlegen Der GastHof Milow (vorn) mit Bootsanleger aus der Vogelperspektive. Tröpfchen machte den Test Lage direkt an der Havel Plätze 70 innen, 70 Terrasse Platzwahl Restaurant, Kaminzimmer, Sommerterrasse Ausblick 180 -Fluss-Panorama Deko dezent, historische Details Karte jahreszeitgemäß, Fisch & Fleisch (auch Wild) Preise Hauptgerichte zwischen 8 und 17 Euro Spezialität das eigene Havelländer Kochbuch Parken direkt vor dem Haus für Sie Bewertung von besser geht s nicht bis geht noch besser Foto: Kammeroper Schloss Rheinsberg Fotos (2): GastHof Milow/SPREE-PR/Petsch Auch hier sitzen Sie schön am Wasser Havelland Fischerhütte Sommergarten zum Semliner See Rathenow OT Semlin, Dorfstr Zur alten Stadtmauer Biergarten direkt am Stadtkanal Rathenow, Jederitzer Str Havelrestaurant Schwedendamm Terrasse direkt am Fluss Rathenow, Schwedendamm 7 Ostprignitz-Ruppin Pension und Gaststätte Klosterblick Terrasse und Liegewiese am Wutzsee Lindow, Am Wutzsee 53 Restaurant Seegarten Terrasse zum Ruppiner See Neuruppin, Regattastraße 17 Waldschenke Stendenitz Terrasse am Zermützelsee Molchow, Stendenitz 13 Prignitz Zum Fährmann Terrasse zum Seglerhafen Wittenberge, Elbstraße 65 sind heute Sänger engagiert, deren Karriere in Rheinsberg begann. Das Highlight beim 26. Festivalsommer ist am 1. Juli 2016: Mozart in 90 Minuten in Anlehnung an das Theaterstück Shakespeares sämtliche Werke leicht gekürzt. Am besten bemühen Sie sich schon heute um Karten für diese vergnügliche Version von Stücken des Salzburger Genies. Prignitz Ostprignitz- Ruppin Havelland Das Kranhaus Außenterrasse direkt über der Elbe Wittenberge, Elbstraße 4

4 BWZ EBERSWALDE 2 / 2015 INFORMATIONEN VON IHREM KOMMUNALEN VER- UND ENTSORGER SEITE 4/5 Sicheres Fahrwasser Auch 2016 keine Gebührenerhöhungen / wichtige Beschlüsse der Verbandsversammlung André Nedlin, neuer Vorsitzender der Verbandsversammlung, flankiert von Friedhelm Boginski (l.) und Verbandsvorsteher Wolfgang Hein (r.). Es war ein intensiver Wochenauftakt für die Mitglieder der Verbandsversammlung wie auch für die anwesenden leitenden Mitarbeiter des ZWA. Denn die Tagesordnung am 16. November hatte es in sich. Dank guter Vorbereitung waren aber alle Tagesordnungspunkte bereits gegen Mittag abgearbeitet. WASSERCHINESISCH Gleich anfangs wurde André Nedlin, Amtsdirektor von Biesenthal-Barnim, einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Verbandsversammlung gewählt. Großes Interesse fanden anschließend die Darlegungen eines externen Fachmanns über die Umfinanzierung von Verbindlichkeiten des ZWA. Denn durch eine wohlbedachte Umschuldung der Kredite zu günstigeren Konditionen in der Niedrigzinsphase sichert sich der Verband in den kommenden Jahren zusätzliche Liquidität, außerdem steht eine deutliche Vorverlegung des Zeitpunkts der Tilgung aller laufenden Kredite ins Haus. Dies hörte die Verbandsversammlung natürlich mit Freude. Und auch der Bericht zum Jahresabschluss 2014 sowie der kurze Vortrag von Petra Walter, der kaufmännischen Leiterin des ZWA, waren geeignet, die Gewissheit aller zu stärken, dass der Verband in nunmehr sicherem Fahrwasser unterwegs ist. Und das heißt für unsere Kunden: Wir können die Gebühren, einschließlich Grundgebühren, auch im Jahr 2016 in gleicher Höhe beibehalten, hebt Petra Walter hervor. Und dies sogar ungeachtet der anstehenden abschließenden Beitragsrückzahlung im Zuge der Billigkeit (siehe Beitrag auf Seite 5). Unspektakulär und nüchtern-sachlich wurde auch über die Auseinandersetzungsvereinbarung zum Austritt von Hohensaaten aus dem ZWA entschieden. Der Wunsch dieses Ortsteils von Bad Freienwalde, sich in die Strukturen der Stadt einzugliedern, ist eine für alle Beteiligten vernünftige Flurbereinigung. Keine Überraschung für das höchste Gremium war das vom Verband zur Entscheidung vorgelegte Abwasserbeseitigungskonzept in der Fortschreibung für 2016 bis Auch das hatte die Verbandsführung bereits im Vorfeld mit den Verantwortlichen in den Kommunen abgestimmt, sodass man schnell zur Abstimmung (mit dem Ergebnis einstimmig ) schreiten konnte. Diese Tagung hat erneut gezeigt, dass verantwortungsbewusste Tätigkeit des ZWA und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den kommunalen Entscheidungsträgern eine solide Grundlage bilden, um unseren Auftrag zur sicheren Trinkwasserver- und ordnungsgemäßen Abwasserentsorgung zum Besten der hier lebenden Menschen zu erfüllen, kommentierte Verbandsvorsteher Wolfgang Hein diesen gewichtigen Vormittag. Verzählerung Von einer Verzählerung spricht der Fachmann, wenn ein Haushalt mit einem oder mehreren Wasserzählern ausgestattet ist. Karikatur: SPREE-PR Foto: SPREE-PR / Maihorn Eine Europäische Richtlinie modifiziert die Bezeichnungen von Messgeräten Wasserzähler mit neuem Gesicht Die Zählergröße hat für Wasserkunden eine gewichtige Bedeutung, sind doch die zu zahlenden Grundgebühren in aller Regel nach Größenklassen gestaffelt. Über viele Jahre hinweg haben wir uns an Bezeichnungen wie Q n 1,5 oder etwas größer Q n 2,5, Q n 6 usw. gewöhnt. Diese Angaben finden sich natürlich auch auf dem Zähler selbst vermerkt Recht häufig ist im Bereich von Ein- oder Zweifamilienhäusern die Zählergröße Q n 2,5 anzutreffen. 11 Viele Wasserversorger bieten in ihren Satzungen für geringere Durchflussflussmengen überhaupt keine 10 günstigeren Grundgebühren. Doch im ZWA-Gebiet 9 entfallen mehr als zwei Drittel aller Zähler auf Q n 1,5. Übergangszeit endet 8 Deshalb begann der ZWA bei der Neufassung seiner Gebührensatzung für die Trinkwasserversorgung die Staffelung bereits mit dem 1,5-Nenndurchfluss. Das wissen Eigentümer von Hausinstallationen mit geringem Trinkwasserverbrauch durchaus zu schätzen. Nun jedoch geht wieder einmal ein Rauschen durch den Zählerwald. In Fachkreisen allerdings ist man seit Jahren auf die Ablösung der bisherigen nationalen bzw. EU-Zulassung durch die Zulassung nach MID vorbereitet. MID steht für Europäische Richtlinie über Messgeräte. Die beschreibt, wie Messgeräte auszulegen und in den eichrechtlichen Verkehr zu bringen sind, und wird ab 2016 frühere Regelungen ersetzen. Eichfristen bleiben Wir kommen mit den neuen Bezeichnungen und den technischen Grundlagen zu Mindest-, Übergangs-, Dauer- und Überlastdurchfluss bestens zurecht, erklärt Volker Pagel, technischer Leiter beim ZWA. Für unsere Kunden sind diese Neuregelungen ohne praktisch spürbare Relevanz, denn weder Eichfristen noch Messtoleranzen ändern sich. Jahr für Jahr sind vom ZWA zwischen und Wasserzähler auszuwechseln. Rechnet man das runter auf die Arbeitstage, dann erkennt man schnell, wie wichtig eine gescheite Planung dieser Arbeiten ist, um die Anfahrtwege kurz zu halten und den passenden Zähler dabei parat zu haben. Zur Bewältigung dieser Aufgabe schuf sich der ZWA beizeiten ein modernes Zählermanagement. Das nämlich steckt in einer Softwarelösung aus Datenbanken und Routinen, mit denen optimal geplant werden kann. Um bereits installierte Zähler müssen wir 7 Foto: SPREE-PR / Schmeichel Alter Wasserzähler 1... Nenngröße 2... Temperaturbereich 3... Herstellungsjahr Liter Liter Liter ,1 Liter 8... Anlaufstern 9... Bauartzulassungszeichen Nenndruck Zählerrollen zeigen m Metrologische Klasse Einbaulage Neuer Wasserzähler 1...Jahresangabe 2...Nummer der benannten Stelle 3...Messbereich Q 3 /Q 1 (Ratio) 4...Einbaulage 5...Dauerdurchfluss 6...Temperaturbereich 7/8/9/ Liter / 10 Liter / 1 Liter / 0,1 Liter 11...Anlaufstern 12...Herstellerkennung 13...Baumusterprüfnummer 14...Druckstufe (wenn > 1 MPa) 15...Rollenzählerwerk 16...CE-Kennzeichnung 17...Metrologiekennzeichnung Austauschplanung leichtgemacht Beim elektronischen Zählermanagement ist der ZWA auf der Höhe der Zeit Die Handgriffe sitzen dennoch braucht ein Zählerwechsel seine Zeit. uns ja vor allem aus zwei Gründen kümmern, erläutert der Leiter des Ingenieurbereichs Trinkwasser Ronny Seeger, nämlich bei Beschädigungen Foto: SPREE-PR / Maihorn und bei abgelaufener Eichfrist. Klar hat ein Zähler eine Macke oder ist ganz kaputt, dann muss er ohne lange Planung getauscht werden. Die Eichgültigkeit jeder Wassermesseinrichtung hingegen ist im System festgehalten. Somit können zum Umtausch fällige oder für Stichproben vorgesehene Zähler je nach Standort herausgefiltert werden, was für die Tourenpläne entscheidend ist. Betroffene Grundstückseigentümer erhalten vier Wochen im Voraus ein Anschreiben mit der Bitte, zum genannten Termin etwa eine Stunde für den ZWA-Besucher da zu sein. Auch in diesem Jahr hat dies überwiegend gut geklappt, doch musste dennoch eine zweite Runde bei denjenigen Kunden erfolgen, die ohne Mitteilung an den Verband nicht anzutreffen waren. Wir verstehen, dass sich mitunter trotz langem Vorlauf der Termin nicht 9 Und doch: Wenn künftig neue Zähler eingebaut werden, dann steht dort, wo bislang Q n 1,5 zu lesen war, Q 3 2,5. Kommt da etwa ein größerer Zähler und damit eine höhere Grundgebühr ins Haus? Ganz und gar nicht, der Neue heißt nur etwas anders (siehe Tabelle Zählergrößen ). Doch da die neuen Bezeichnungen 1 nun auch im Abrechnungssystem auftauchen, musste dies seine 2 Entsprechung in den Rechnungsdetails und in den rechtlichen Grundlagen des ZWA finden. Durch eine formale Satzungsänderung ist der Verband dem 3 nachgekommen. 8 4 Einfach verplombt 5 Eine Neuregelung für den Umgang mit Abzugszählern (Gartenzählern) erleichtert künftig das Prozede 6 re: Das nach wie vor unabdingbare Verplomben dieser Messeinrichtungen darf nun von zugelassenen Installationsunternehmen vorgenommen werden. 7 Bislang war dies ZWA-Mitarbeitern vorbehalten. Die Plombe soll ja sicherstellen, dass die Messergebnisse nicht manipuliert werden, erläutert Volker Pagel die kundenfreundliche Vereinfachung. Wenn ein Installateur den Gartenzähler errichtet und gleich fachgerecht verplombt, ist diesem Ziel Genüge getan. Unabhängig davon gilt weiterhin, dass der Grundstückseigentümer bzw. Betreiber der Abzugszähler für die Einhaltung der Eichvorschriften (die Eichfrist beträgt sechs Jahre) selbst verantwortlich ist. einrichten lässt, in solchen Fällen hilft eine kurze Mitteilung an uns beim Vermeiden unnötiger Kosten, wirbt Ronny Seeger um rechtzeitige Information. Beim Tausch wird der individuelle Code auf dem jeweiligen Zählerdeckel mit einem mobilen Kleincomputer eingescannt. Wird das Gerät abends dann auf die Docking-Station aufgesetzt, wandern die Daten zum Abgleich und zur Aktualisierung in das zentrale System. Auch abgelesene Zählerstände werden dort erfasst, was sehr zur Vermeidung von Eingabefehlern beiträgt. All dies bringt seit Jahren enorme Vorteile sowohl für den Bereich Abrechnung wie für die technischen und kaufmännischen Bereiche, weil so etwas wie eine permanente Inventur stattfindet. Zählergrößen alte Bezeichnung Bezeichnung nach MID Q n 1,5... Q 3 2,5 Q n 2,5... Q 3 4 Q n 6... Q 3 10 Q n Q 3 16 Q n Q 3 25 Q n Q 3 63 Appelle beherzigt Im Juni hatte der ZWA gebeten, beim sommerlichen Gießen doch die Stunden der Dunkelheit zu nutzen, um nicht unnötig Stoßbelastungen in den Wasserwerken und im Netz hervorzurufen. Das haben viele Abnehmer beherzigt, resümiert ZWA-Vorsteher Wolfgang Hein. Dafür möchte ich mich hier herzlich bedanken. Erfreulich ist auch, dass bei den Benebelungsaktionen zum Aufspüren von Fremdwassereinleitungen in Abwasserkanäle nur wenige Sünder festgestellt wurden. Da aber nach wie vor unzulässige Verbindungen zwischen Dachrinne und Abwasserleitung anzunehmen sind, setzt der ZWA die Kontrollen nach Maßgabe des Notwendigen fort. Foto: ZWA Beitrags-Rückzahlung Ab Mai 2016 erstattet der ZWA Eberswalde Beiträge für die leitungsgebundene Schmutzwasserbeseitigung. Die Barnimer Wasser Zeitung befragte hierzu Verbandsvorsteher Wolfgang Hein. Herr, Hein, worum geht es konkret? Bis 2005 hatte der Verband in der Sparte leitungsgebundene Schmutzwasserentsorgung ein gemischtes Finanzierungssystem. Das heißt, der Aufwand für die Herstellung der öffentlichen Anlagen wurde über Gebühren und Beiträge finanziert. Bereits 2005 hatte die Verbandsversammlung beschlossen, das System auf reine Gebührenfinanzierung umzustellen. Seither haben wir versucht, einen Kredit aufzunehmen, um bereits gezahlte Beiträge an die betreffenden Grundstückseigentümer zu erstatten. Dies ist nun gelungen. Wer kann die Rückzahlung beanspruchen? Betroffen sind 15 Prozent aller Grundstücke im Verbandsgebiet, also etwa Ein einmal gezahlter Beitrag lastet auf dem Grundstück. Hintergrund dieser gesetzlichen Regelung ist, dass das Grundstück durch die Erschließung eine Wertsteigerung erhält. Da die Rückzahlung im Jahr 2016 zum Tragen kommt, ist maßgeblich, wer am im Grundbuch als Eigentümer des Grundstücks eingetragen ist, für das ein Beitrag an den ZWA Eberswalde gezahlt worden ist. Nicht betroffen sind Grundstücke, deren Schmutzwasser in einer abflusslosen Sammelgrube gesammelt und mobil entsorgt wird. Gerne werden Anschlussbeiträge mit Anschlusskosten verwechselt. Letztere entstehen für den Anschluss eines Grundstücks an die öffentliche Leitung. Sie waren auch zu Zeiten der Beitragserhebung gesondert zu zahlen. Dies ist nach wie vor so. Hier geht die gesetzliche Regelung davon aus, dass eine Anschlussleitung nur dem Grundstück nützt, das damit an die öffentliche Anlage angeschlossen ist. Alle damit im Zusammenhang stehenden Kosten sind deshalb vom Grundstückseigen Volker Pagel, technischer Leiter im ZWA, und Azubi Florian Bartz. tümer und nicht von der Allgemeinheit zu zahlen. Gibt es auch für Trinkwasser Beiträge zurück? Nein, das gemischte Finanzierungssystem bezog sich nur auf die öffentliche Schmutzwasseranlage. Für Trinkwasser wurden nie Beiträge erhoben. Wie geht es praktisch weiter? Wer am Eigentümer eines Grundstückes ist, für das ein Beitrag an den ZWA Eberswalde gezahlt wurde, kann die Rückzahlung beantragen. Ein Antragsformular steht auf der Internetseite bereit und kann während der Sprechzeiten selbstverständlich auch beim ZWA abgeholt werden. Außerdem kann der Antrag auch formlos gestellt werden. Enthalten sein müssen neben dem Absender und der Unterschrift des Antragstellers die vollständige Grundstücksbezeichnung, also die Anschrift und die Flur- und Flurstücksbezeichnung, sowie natürlich die Bankverbindung, auf die der Erstattungsbetrag überwiesen werden soll. Ein Antrag ist erforderlich, damit bei der Rückzahlung keine Fehler passieren (z. B. Überweisung an eine nicht berechtigte Person oder auf ein falsches Konto). Der Sachverhalt wird in jedem Einzelfall geprüft und der berechtigte Grundstückseigentümer erhält einen Bescheid über die auszuzahlende Summe. Ausgezahlt wird der Betrag 14 Tage nach Bestandskraft dieses Bescheides, jedoch nicht vor dem 01. Mai 2016, da vorher die Jahresverbrauchsabrechnung abgewickelt sein muss. Der Antrag kann jedoch durchaus schon vorher gestellt werden. Wir werden alles mit eigenen Kräften schnellstmöglich bearbeiten. Dennoch kann es bei rund Anträgen etwas dauern, wofür ich um Verständnis bitte. Ruf zum richtigen Beruf Florian Bartz, angehender Anlagenmechaniker (Fachrichtung Instandhaltung), ist seit September Teil des ZWA-Teams. Eine fundierte Ausbildung sehen wir als Investition in die Zukunft, unter streicht Volker Pagel, technischer Leiter des ZWA. Und so ist es nur folgerichtig, dass der ZWA auch für 2016 um Bewerbungen bittet. Ausführliche Informationen unter

5 SEITE 6 GROSSER WASSERTEST WASSER ZEITUNG Das fragt in einer Dokumentation um 20:15 Uhr also zur besten Sendezeit: Wasser ist Lebenselixier und unser liebster Durstlöscher als Mineralwasser oder aus der Leitung, was ist besser? Dieses Thema beleuchteten Reporter kürzlich in einer großen Dokumentation, die zur besten Sendezeit Millionen Zuschauer fand. Unabhängige Experten untersuchten Qualität, Geschmack, Preise, Gesundheit und Ökobilanz. Die Wasser Zeitung holte sich die Erlaubnis, die Ergebnisse der Untersuchungen des öffentlich-rechtlichen Senders zu publizieren. 1. DER PREISVERGLEICH Im Schnitt kauft jeder Deutsche 144 Liter Mineralwasser pro Jahr und greift dabei oft tief in die Tasche. Die Preisspanne dafür ist groß vom Billigwasser beim Discounter für 19 Cent die Flasche bis zum edlen Tropfen aus fernen Ländern für etliche Euro. Aus der Leitung fließt Wasser fast für umsonst, durchschnittlich 0,2 Cent pro Liter muss man berappen. Mineralwasser kostet gut das 250-Fache! Im Schnitt 50 Cent pro Liter. Ursachen sind die hohen Kosten für Werbung und Transport. Die Wasser Zeitung fügt an: Und man will natürlich auch Gewinn machen. Billiger als Leitungswasser geht es nicht und ganz ohne Schleppen! Mineralwässer. Gleich zwei Paare hielten das teuerste Mineralwasser für Leitungswasser. Natürlich gibt es zwischen unterschiedlichen Wässern Geschmacksunterschiede. Aber Leitungswasser ist geschmacklich kaum von Mineralwasser zu unterscheiden. Lecker muss nicht teuer sein. Leitungswasser ist günstig und schmeckt. Nicht nur in Augsburg. 3. DAS QUALITÄTSEXEMPEL Laut Gesetz muss unser Trinkwasser hygienisch einwandfrei sein. Es darf nicht krank machen, selbst wenn man viele Liter davon trinkt. Trinkwasser ist und bleibt unser bestkontrolliertes Lebensmittel. Das ZDF ließ sechs Mineralwässer aus dem Supermarkt und vom Discounter sowie Leitungswasserproben aus allen Teilen Deutschlands im Labor untersuchen. Beim Leitungswasser wurden ausnahmslos alle gesetzlichen Grenzwerte eingehalten. Auch die sechs beim Labortest geprüften handelsüblichen Mineralwässer waren ohne Mängel. Leitungswasser kann man in Deutschland bedenkenlos trinken. Es ist von bester Güte. dass wir uns nicht mehr ordentlich konzentrieren können und das Erinnerungsvermögen abnimmt. Wer viel Wasser trinkt, lebt gesund. Zwei bis drei Liter am Tag tun Geist und Körper gut! Mit zwei bis drei Litern Wasser am Tag, so die Quintessenz der ZDF-Doku, tut man dem Körper etwas Gutes. Experte Dr. Jörn Klasen: Zu wenig Wasser kann zu Kopfschmerzen und zu Konzentrationsschwächen führen. Warum ist Mineralwasser so viel teurer als Leitungswasser? Ob Perrier, Badoit, S.Pellegrino, Apollinaris Mineralwässer müssen mit Lkws in die Kaufhallen transportiert werden. Das kostet. Dazu kommen Werbungskosten und Gewinnspanne. 2. DER GESCHMACKSTEST Wasser kann regional sehr verschieden schmecken. Aber erkennt ein normaler Gaumen den Unterschied zwischen verschiedenen Wassersorten? Das ZDF lässt die Sportler des Augsburger Schwimm-Vereins fünf stille Mineralwässer aller Preisklassen blind gegen Leitungswasser verkosten. Fast niemand erkannte den Unterschied zwischen den Wässern. Nicht mal das Edelwasser für fünf Euro pro Liter wurde herausgeschmeckt. Ganz ähnlich das Ergebnis beim Test von mit Sprudel versetztem Leitungswasser gegen fünf handelsübliche Der Geschmack des Wassers kommt aus dem Umgebungsgestein. Manche Mineralwässer haben weniger Mineralien als das Leitungswasser. Die ZDF-Tests zeigen, dass kaum ein Proband die Wässer voneinander unterscheiden konnte. Trinkwasser aus der Leitung ist das strengstkontrollierte Lebensmittel Deutschlands. Es kann jederzeit mit der Qualität oder der Beschaffenheit von Mineralwasser mithalten. Sie können es in Deutschland praktisch überall unbedenklich trinken. 4. DIE GESUNDHEITSPROBE Ist viel Trinken wirklich gesund? Das ZDF will es ganz genau wissen und lässt das Zwillingspaar Nicole und Britta aus Hamburg gegeneinander antreten. Die eine trinkt normal wie immer, die andere, Nicole, deutlich mehr als bisher, nämlich 2,5 Liter pro Tag. Das von Dr. Jörn Klasen betreute Experiment zeigt Überraschendes. Nicole ist aufmerksamer als ihre Schwester und hat ein besseres Erinnerungsvermögen! Und außerdem sind ihre Kopfschmerzen verschwunden beide Zwillinge hatten sonst abends oft Kopfweh. Das Ergebnis deckt sich mit wissenschaftlichen Studien. Dr. Klasen: Wir brauchen Flüssigkeit für unser Gehirn. Sonst kann es dazu kommen, dass es nicht mehr in genügend Flüssigkeit schwimmen kann. Und dann drückt es auf die Schädelbasis es kann Schmerz entstehen. Aber es können auch die Zellen unterversorgt sein. Das bedeutet dann, 5. DER ÖKOCHECK Das ZDF fragt: Welche Flasche ist umweltfreundlicher die Glasoder die Plastikflasche? Erstaunliche Erkenntnis: Beide nehmen sich nicht viel. Denn zwar kann man die Glasflasche öfter verwenden als die Plastikflasche, aber dafür braucht man mehr Energie, um sie wieder sauber zu kriegen. Ökologisch das Beste ist aber, wenn man gar keine Flasche, sondern das Wasser aus der Leitung nimmt. Umweltexperte Prof. Elmar Schlich sieht sogar noch einen anderen entscheidenden Aspekt für die Umweltfreundlichkeit des Leitungswassers: Es kommt immer aus regionaler Förderung und ist vorher nicht viele Kilometer durch die Lande gefahren oder gar aus dem Ausland importiert worden. Leitungswasser verbraucht rund Mal weniger Energie und Rohstoffe als Wasser aus dem Laden. Die Ökobilanz ist am besten, wenn das Wasser aus dem Hahn kommt. Experte Prof. Dr. Ing. Elmar Schlich von der Universität Gießen: Die umweltfreundlichste Art Wasser zu trinken ist Wasser aus der Wasserleitung. Das Trinkwasser aus der Leitung muss nicht mit Lkws transportiert werden. Unser Trinkwasser ist das Lebensmittel Nummer 1. In Deutschland herrscht kein Mangel daran zum Glück! Man kann es überall im Lande mit Genuss und Gewinn für die Gesundheit trinken. Die Wasser Zeitung sagt dazu nur noch: Zum Wohl!

6 KNOBELSPASS DEZEMBER 2015 SEITE 7 Liebe Rätselfreunde, Ihre Wasser- und Abwasserunternehmen haben für Sie wieder einmal ein Rätsel vorbereitet, das sowohl von waschechten Brandenburgern als auch von denjenigen, die Brandenburg als ihre Wahlheimat auserkoren haben, ganz einfach mit einem lockeren Schütteln aus dem Handgelenk zu lösen ist (Achtung: ü = ue). Die nebenstehenden Kästchen gilt es mit dem jeweils gesuchten Wort zu füllen. Pssst, den einen oder anderen Hinweis können Sie bereits beim Lesen der Wasser Zeitung entdecken! Aufgepasst Rätselraterinnen und Rätselrater: Das Lösungswort beschreibt eine Freizeitaktivität, die in der Winterzeit bei Klein und Groß seit jeher sehr beliebt ist. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Frau Holle kräftig ihre Kissen geschüttelt und uns somit eine weiße Landschaft beschert hat. Für sich oder gemeinsam, klassisch auf Holz, modern mit Lenkung oder abenteuerlich im Reifen für welche Variante Sie sich auch entscheiden, Begeisterung ist garantiert. Also ran an die Schreibgeräte und viel Spaß beim Knobeln! Schicken Sie das Lösungswort bitte bis zum 15. Januar 2016 an folgende Adresse: SPREE-PR Märkisches Ufer Berlin Sie können uns Ihr Lösungswort auch gerne per unter: preisausschreiben@spree-pr. com zukommen lassen. Bitte vergessen Sie auch bei Zuschriften Ihre Adresse nicht. Ihr Wassermax Der Rechtsweg ist ausgeschlossen T 8 W H 11 F R Z V H 26 Z K 27 K V t s b i g s a D innen zu gew Waagerecht: 1 Steigt/sinkt in Abhängigkeit von der Niederschlagsmenge 4 der Vorname einer dt. Schlagersängerin heißt wie dieser See in Brandenburg 5 Gemahlen und mit heißem Wasser aufgebrüht 7 Regionale Spezialität: kleine, würzig-süße Wurzel 10 Älteste schiffbare künstliche Wasserstraße Deutschlands 12 Kann Tennisballgroß und in Kombination mit Gewitter auftreten 14 Nebenfluss der Havel. Klingt wie ein Wind mittlerer Stärke 15 Typisches Essen an Heiligabend: Wiener mit Kubikmeter = Stufe der Abwasserreinigung: mechanisch und Hilfsgerät zum Tauchen ohne Sauerstoffflasche 20 Bezeichnung der Eier von Tieren, deren Eiablage im Wasser erfolgt 24 Wasservogel 29 Wasserreichstes Bundesland mit den meisten Kanälen 31 Wasserfußabdruck für die Erzeugung eines Produktes:... Wasser 33 Bauen Kinder gern im Winter 35 Bildungsreformer und Mitbegründer einer Universität Berlins: Wilhelm von Piratenschiff aus Der Fluch der Karibik -Serie 37 Aggregatzustände von Wasser: gasförmig, flüssig und Sprichwörtlich: Stille Wasser sind See in Berlin, der in einem bekannten Schlager erwähnt wird Senkrecht: 2 Umgangssprachlich verwendete Wassermenge 3 Abwasserbehandlung geschieht in... 6 Wie viele Hauptstandorte hatte die BUGA 2015? 8 Gerät zum schnellen Aufkochen von H2O 9 Oder-Havel-Kanal seit 1914 auch bekannt als Schiffbare Flüsse und Kanäle nennt man auch Feuchtigkeit in Form von Tröpfchen am frühen Morgen 16 Sehenswürdigkeit in Potsdam: Schloss Nebenfluss der Spree 22 Feuchte Tücher verursachen in Abwasserpumpen oft Häufig vorkommende Fischart in Havel, Spree und Dahme 25 Fußballverein:... BSC 26 Dieses Gemüse besteht zu 97 % aus Wasser 27 Geläufiges Material der Angelschnur 28 Wird in der Weihnachtszeit an 4 Sonntagen gefeiert 30 Eierkuchenähnliche Spezialität der Niederlausitz 32 Beiname des unfertigen Flughafens Berlin Brandenburg: Willy Fluss entlang der Standorte der BUGA Sprichwörtl.: Das Wasser steht einem bis zum Preis 1 WONNEMAR SPA Package Champanger-Exklusive Tageskarte WONNEMAR komplett im Wert von Preis 2 Familientageskarte WONNEMAR Spaß- und Sportbad (34,90. pro Karte) 1. Preis Preis 5 Trinkwassersprudler im Wert von 100. Lösungswort: 5. Preis 2 2 Tageskarten WONNEMAR komplett (26,50. pro Karte) Preis je 1 Exemplar des neuen Brandenburg-Krimis Auentod, signiert vom Autor Maxim Leo

7 BWZ EBERSWALDE 2 / 2015 UMSCHAU SEITE 8 GESTATTEN, UNSER NAME IST Gemeinde Joachimsthal Zu Recht eine Stadt Kommunalporträt Teil 9 Die Metropole der Schorfheide nutzt ihre Anziehungskraft zum Ausbau ihrer Stärken Mehr Stadt braucht man nicht. Sagen die einen und verweisen auf Supermärkte und Gaststätten, auf Ärzte und zwei Bahnhöfe, auf die Tankstelle und den Baumarkt, auf Schule, Kitas und Gymnasium, auf den Heidekrugsaal für Theater- und Tanzveranstaltungen Mehr ländliche Idylle geht gar nicht. Sagen die anderen und blicken ins Grün der Wälder und Wiesen, aufs Blau von Werbellin- oder Grimnitzsee, aufs Rot der niedrigen Dächer. Tatsächlich trifft auf das Städtchen Joachimsthal beides zu. Freundliches Grüßen Namensgeber war Kurfürst Joachim Friedrich, der Anfang des 17. Jahrhunderts bei der Burg Grimnitz eine Glashütte errichten ließ. Dass bereits 1604 das Stadtrecht verliehen wurde, hatte schon damals vor allem mit der verwaltungspolitischen Bedeutung zu tun. Dass die Einheimischen salopp von Juchte oder Juchtebüdel sprechen, ist kein Ausdruck mangelnden Respekts, sondern zeugt eher von großer Verbundenheit. Man grüßt sich viel untereinander das ist ein sicheres Zeichen für die Bodenständigkeit der hier meist über Generationen Lebenden. Touristen sind gern gesehen, man erkennt sie an der Radfahrerkluft oder halt am Nummernschild. Kaum einer versäumt es, auf die Aussichtsplattform des BIORAMA- Projekts zu steigen und beim grandiosen Rundumblick die Einzigartigkeit der Waldlandschaft zu erahnen. Geradezu legendär sind natürlich die Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten am Werbellinsee, dessen nördliches Ufer und das westliche runter bis Hubertusstock die Stadt Joachimsthal als Adresse hat. Dem Reiz erliegen Bürgermeister ist seit Mai 2014 René Knaak-Reichstein. Der Inhaber eines Foto- und Schreib-/Spielwarengeschäfts ist mit Leib und Seele seiner Heimatstadt verbunden. Mit dem Amtsantritt appellierte er an alle Einwohner: Bringen Sie realistische und kreative Ideen und Lösungsvorschläge ein! Bei der laufenden Sanierung der nach Schinkel-Entwürfen gebauten Kreuzkirche ist daneben aber noch jede Menge auch materieller Hilfe gefragt. Wie attraktiv die Stadt für junge Familien und nicht zuletzt für Großstadtflüchter ist, belegen etliche Neubauten zwischen dem Ufer des Grimnitzsees und den Waldrandlagen. Ohne Zuzug, weiß der Bürgermeister, würde die demographische Entwicklung auch für uns bedrohlich. Deshalb weist die Stadt im Flächennutzungsplan 2016 weitere 1,6 Hektar Bauland aus. Und solange mit Bahn, Rad oder Auto Jahr für Jahr viele Tausende Besucher nach Joachimsthal kommen, werden bestimmt etliche dem Reiz des Hierbleibens erliegen. Ein guter Ort für Wassersport ist der Werbellinsee. Beste Rundumsicht bietet das BIORAMA-Projekt am Wasserturm. Der Kaiserbahnhof, 1898 als Station auf der neuen Strecke Britz Fürstenberg eröffnet, wird insbesondere vom Heimatverein am Leben erhalten. Besonders beliebt: das Trauzimmer und die Hörspielveranstaltungen. Bürgermeister René Knaak-Reichstein am Denkmal für Kurfürst Joachim Friedrich vorm Rathaus. Feuchttücher: rechteckig, praktisch, auch gut? Die mit allerlei duftenden Pflege- und Reinigungslösungen getränkten Feuchttücher verdrängen in immer mehr Haushalten die traditionellen Putzhilfen. Für jeden Zweck gibt es ein Tuch, meist aus Kunstfasern wie Viskose oder Polyester. Damit sie reißfest sind, härtet man sie außerdem mit Kunstharzen. Und genau hier liegt das Problem: Denn die feuchten Tücher zersetzen sich nicht. Nach dem Gebrauch landen sie allzu oft in der Toilette, wo sie Kläranlagen und Pumpwerke oft in schwere Nöte bringen. Was passiert? In den Abwasseranlagen wird das Wasser durch Pumpen in Rotation versetzt. Dabei verknoten sich die in ihm schwimmen den Tücher und bilden meterlange, äußerst reißfeste Zotteln. Die Folge sind verstopfte Anlagen und Rohre, im schlimmsten Fall sogar Rückstaus und Havarien. Darüber hinaus bringen die Feuchttücher die Biologie von Kläranlagen durcheinander, indem sie an der Oberfläche schwimmen und somit den Sauerstoffaustausch verringern. Verstopfte Pumpen sorgen für Ärger und höhere Kosten. Foto: WAV Rathenow Fotos (6): SPREE-PR/Maihorn Mitarbeiter des ZWA mussten daher in den vergangenen Jahren immer öfter in die Schächte steigen, um Pumpwerke wieder zum Laufen zu bringen. Auch aus den Kläranlagen muss das feste Mate rial aufwendig wieder entfernt werden. Da sich dieser Aufwand letztlich auf die Kosten niederschlägt, ruft der Verband seine Kunden auf, Feuchttücher nicht in die Toilette zu werfen. Selbst wenn es auf den Verpackungen anders ausgezeichnet ist: Feuchte Tücher gehören in den Restmüll ebenso wie Windeln und andere Hygieneartikel. Alles andere wird für alle teuer. In der Kreuzkirche ist die Hoffnung (auf Sanierung) zu Hause. KURZER DRAHT Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Eberswalde Marienstraße Eberswalde Telefon: kontakt@zwaeberswalde.de Sprechzeiten Di.: Uhr Uhr Do.: Uhr Uhr

Im Oktober wurde der Rechen geliefert

Im Oktober wurde der Rechen geliefert 20. Jahrgang Nummer 2 Dezember 2015 AUSGABE BEESKOW BEESKOW UND UMLAND Herausgeber: Wasser- und Abwasserzweckverband Beeskow und Umland Etwa vier Tonnen wiegt der neue Rechen der Kläranlage Beeskow. Er

Mehr

Frankfurter Wasser Zeitung

Frankfurter Wasser Zeitung Ausgabe Frankfurt (Oder) 20. Jahrgang Nr. 2 / Dezember 2015 Frankfurter Wasser Zeitung Herausgeber: Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbh sowie Wasserunternehmen in Bad Freienwalde, Beeskow,

Mehr

Sie vertreten die Belange der Städte und Gemeinden der jeweiligen

Sie vertreten die Belange der Städte und Gemeinden der jeweiligen 20. Jahrgang Nummer 2 Dezember 2015 AUSGABE EISENHÜTTENSTADT Mit großem Rätsel auf der Seite 7 Herausgeber: Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Oderaue Mitglieder der Verbandsversammlung des TAZV sorgen

Mehr

Ein besonderes Augenmerk

Ein besonderes Augenmerk 20. Jahrgang Nummer 4 Dezember 2015 AUSGABE GUBEN Herausgeber: Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband Der GWAZ empfiehlt: Warm anziehen! Wasserzähler und Leitungen: Keine Angriffsflächen für Winter und

Mehr

Denn längst hat sich ein starkes

Denn längst hat sich ein starkes 20. Jahrgang Nummer 3 Dezember 2015 AUSGABE FÜRSTENWALDE Herausgeber: Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Fürstenwalde und Umland EDITORIAL Anteilig unter einem Hut Foto: Stadt Fürstenwalde

Mehr

nicht möglich gewesen, hebt er hervor. Auch 2015 kann der Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband dem Foto: Mario Goldstein

nicht möglich gewesen, hebt er hervor. Auch 2015 kann der Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband dem Foto: Mario Goldstein 20. Jahrgang Nummer 4 Dezember 2015 AUSGABE HERZBERG Herausgeber: Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband Mehr als nur eine schwarze Null HWAZ stellt solides Zahlenwerk vor / Fremdwasserzulauf weiter

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Im Vordergrund stehen Bauvorhaben, Immer weiter auf Modernisierungskurs. 20 Jahre Wasser Zeitung

Im Vordergrund stehen Bauvorhaben, Immer weiter auf Modernisierungskurs. 20 Jahre Wasser Zeitung 20. Jahrgang Nummer 2 Dezember 2015 AUSGABE NAUEN Herausgeber: Wasser- und Abwasserverband Havelland 2016 investiert der WAH 2,7 Mio. Euro in seine Anlagen Immer weiter auf Modernisierungskurs KOMMENTAR

Mehr

BERUFE MIT ZUKUNFT AUSBILDUNG IM NETZWERK DER INITIATIVE WISSEN

BERUFE MIT ZUKUNFT AUSBILDUNG IM NETZWERK DER INITIATIVE WISSEN BERUFE MIT ZUKUNFT AUSBILDUNG IM NETZWERK DER INITIATIVE WISSEN WAS MACHT EINEN BERUF ATTRAKTIV? Manchmal sind es ganz einfach Menschen, die mit sichtbarer Faszination und Leidenschaft ihren Beruf ausüben

Mehr

Wasser Ein kommunales Gut!

Wasser Ein kommunales Gut! Pressetext vom 31. März 2008 Tag des Wassers 2008: Wasser Ein kommunales Gut! diskutierte mit Aufgaben- und Hoheitsträgern aktuelle Fragen auf kommunaler Ebene Leipzig/Nauen. Die Leipzig und der Wasser-

Mehr

WASSER ZEITUNG. Karikatur: SPREE-PR / Muzeniek

WASSER ZEITUNG. Karikatur: SPREE-PR / Muzeniek 20. Jahrgang Nummer 2 Dezember 2015 WASSER ZEITUNG Trink- und Abwasserverband Oderbruch-Barnim Knapp 50.000 Menschen leben in den Verbandsgebieten des Trink- und Abwasserverbandes Oderbruch-Barnim (TAVOB)

Mehr

für Outdoorfreunde Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik

für Outdoorfreunde Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik für Outdoorfreunde Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik Die Menschheit hat gelernt, dass man Schmutzwasser reinigt, bevor man es in Gewässer einleitet. Und sie hat sich raffinierte Techniken dafür

Mehr

Vierzehn angehende Verwaltungsfachangestellte. Für den besseren Draht. Schenken mit Herz

Vierzehn angehende Verwaltungsfachangestellte. Für den besseren Draht. Schenken mit Herz Herausgeber: Zweckverband Fließtal 20. Jahrgang Nummer 2 Dezember 2015 Für den besseren Draht Pilotprojekt zwischen dem ZV Fließtal und dem BfW Berlin-Brandenburg e. V. Nach dem Treffen im kommunalen Betrieb

Mehr

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck. Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck. Höchste Qualität seit 800 Jahren Die sichere und komfortable Versorgung mit Trinkwasser ist in Lübeck

Mehr

Anlagenmechaniker Versorgungstechnik m/w

Anlagenmechaniker Versorgungstechnik m/w Ausbildung bei der TWS berufliche Perspektiven mit Energie Unsere Auszubildenden von heute sind unsere Mitarbeitenden von morgen. Als zukunftsorientierter Energieversorger setzen wir ganz bewusst auf den

Mehr

20. JAHRGANG NR. 4 / DEZEMBER 2015 aus ga be königs wusterhausen

20. JAHRGANG NR. 4 / DEZEMBER 2015 aus ga be königs wusterhausen MWZ märkische wasser zeitung 20. JAHRGANG NR. 4 / DEZEMBER 2015 aus ga be königs wusterhausen Herausgeber: DNWAB und ihre Gesellschafter sowie Wasserunternehmen in Cottbus, Falkensee, Frankfurt (Oder),

Mehr

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade: Seite 1 von 18 Der demographische Wandel als Herausforderung Der Bodensee-Kreis auf dem Weg ins Jahr 2020 (Leichte Sprache) Einleitung Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen

Mehr

Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen.

Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen. Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen. Willkommen bei der Köster GmbH: Schön, dass Sie mit uns etwas bewegen wollen. Die Köster GmbH steht für mehr als 70 Jahre Erfahrung

Mehr

Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser.

Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser. Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser. Unser Trinkwasser. Fair und aus der Region. Erfrischend und gut. Wasserqualität und Vorteile. Nachhaltig, sicher und gut. Mit unserem über

Mehr

Eine Branche mit Zukunft

Eine Branche mit Zukunft 20. Jahrgang Nummer 4 Dezember 2015 Lausitzer Herausgeber: Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda WASSER ZEITUNG Endlich darf der Faulturm fleißig sein EDITORIAL Wünsche werden wahr?! Foto: SPREE-PR/Weber

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

WASSER ZEITUNG Herausgeber: Wasserverband Strausberg-Erkner

WASSER ZEITUNG Herausgeber: Wasserverband Strausberg-Erkner 20. Jahrgang Nummer 2 Dezember 2015 AUSGABE STRAUSBERG-ERKNER WASSER ZEITUNG Herausgeber: Wasserverband Strausberg-Erkner Die Strausberger Marienkirche in winterlichem Gewand gemalt von Heimatkünstler

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

F Frrüh ühlingsgarten l

F Frrüh ühlingsgarten l Frühlingsgarten E d i to r i a l Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem familiär geführten Hotel in Bad Faulenbach in Füssen. Sich Wohlfühlen und Genießen, die Seele baumeln lassen und entschleunigen

Mehr

Das Los der Plastiktüte

Das Los der Plastiktüte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umweltschutz 28.10.2016 Lesezeit 4 Min. Das Los der Plastiktüte Die EU will den Verbrauch von Plastiktüten drastisch einschränken und hofft,

Mehr

Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum

Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum Industriemechaniker/-in Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum Industriemechaniker/-in Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum Industriemechaniker sind Spezialisten, die an wechselnden Einsatzorten im Betrieb für die Herstellung

Mehr

Veröffentlicht auf ruhlamat (https://www.ruhlamat.com)

Veröffentlicht auf ruhlamat (https://www.ruhlamat.com) Mitarbeiterporträts Mitarbeiterporträts Wir haben unsere Mitarbeiter gefragt, wie sie auf ruhlamat als Arbeitgeber aufmerksam geworden sind, die Unternehmenskultur empfinden und was sie an ruhlamat bzw.

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus

Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus Aufgabe 1: Lesen Sie die Überschriften (1-6) und dann die Textabschnitte (A-H). Welche Überschrift passt zu welchem Abschnitt? Beispiel: Schreiben Sie den richtigen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/58 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 7 der Abgeordneten Andrea Johlige der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/5313 Unterbringung von Flüchtlingen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen.

Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen. Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen. Willkommen bei der Baresel GmbH: Schön, dass Sie mit uns etwas bewegen wollen. Die Baresel GmbH steht für mehr als 130 Jahre

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Steinhöring folgende Beitrags- und

Mehr

Übungen. unter dem Teppich. e) d a) Im Theater. Übungen zu Teil E LEKTION 7. Wo ist Otto? Wo oder wohin? Ergänzen Sie die Präpositionen.

Übungen. unter dem Teppich. e) d a) Im Theater. Übungen zu Teil E LEKTION 7. Wo ist Otto? Wo oder wohin? Ergänzen Sie die Präpositionen. Übungen Übungen zu Teil E LEKTION 7 21 Wo ist Otto? Ergänzen Sie die Präpositionen. an auf unter über zwischen vor hinter in neben a) Otto ist b) c) d) unter dem Teppich. e) der Waschmaschine. f) der Lampe.

Mehr

8. September Uhr in Bad Homburg

8. September Uhr in Bad Homburg 8. September 2017 17-22 Uhr in Bad Homburg 7 7. Nacht der Ausbildung bei Fresenius Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus

Mehr

Informationsblatt Energie und Wasser Potsdam GmbH. Eintragung in das Installateurverzeichnis Wasser

Informationsblatt Energie und Wasser Potsdam GmbH. Eintragung in das Installateurverzeichnis Wasser Informationsblatt Energie und Wasser Potsdam GmbH Stand: 01.11.2017 Eintragung in das Installateurverzeichnis Wasser Begriffsdefinition Installateurunternehmen, die an Trinkwasser-Kundenanlagen Arbeiten

Mehr

8. September Uhr in Bad Homburg

8. September Uhr in Bad Homburg 8. September 2017 17-22 Uhr in Bad Homburg 7 7. Nacht der Ausbildung bei Fresenius Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 125jähriges Jubiläum der Metzger-Innung Würzburg am 30. September 2012 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Anrede, wenn wir heute

Mehr

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet. Wasserwerk Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert. Manche Wasserwerke bieten Wassererlebnispfade an, auf denen es viel zu entdecken gibt. Erkundigt euch, ob ihr

Mehr

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom AMTSBLATT für den Trink- und Abwasserverband Oderbruch-Barnim 5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den 25.06.2015 Nr. 1 Inhaltsverzeichnis Seite Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 03. 06. 2015 2 Bekanntmachung

Mehr

Mach dich stark für die Umwelt!

Mach dich stark für die Umwelt! Mach dich stark für die Umwelt! Mach dich stark für die Umwelt! Du willst einen Job, der sinnvoll ist, viel bewegt und dich weiterbringt? Dann bist du bei uns genau richtig! Starte deine Ausbildung als

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Fachkräftenachwuchs für die Region Ausbilden im Ausbildungsverbund Südbrandenburg. Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Verbundausbildung Ausbildung

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Wunschberuf im Praxistest 2017/2018 Erkunde Berufe mit Zukunft!

Wunschberuf im Praxistest 2017/2018 Erkunde Berufe mit Zukunft! Wunschberuf im Praxistest 2017/2018 Erkunde Berufe mit Zukunft! Du suchst für 2018 oder 2019 einen Ausbildungsplatz und willst bei Deiner Berufswahl auf Nummer sicher gehen? Dann melde Dich jetzt an! Verschiedene

Mehr

6. These Mitarbeiter in Ost und West arbeiten gern bei der Firma Schwörer Haus und sind stolz auf ihre Arbeit. 7. These Mitarbeiter in Ost und West ar

6. These Mitarbeiter in Ost und West arbeiten gern bei der Firma Schwörer Haus und sind stolz auf ihre Arbeit. 7. These Mitarbeiter in Ost und West ar 1. These Schwörer Haus ist ein bundesweit arbeitendes Unternehmen mit mehr als 1750 engagierten Mitarbeitern an 9 Standorten bundesweit 2. These Die Mitarbeiter an allen Standorten arbeiten engagiert und

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

GMAC Bank Wales FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFT. Praxissemester 4. Semester SS 2016

GMAC Bank Wales FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFT. Praxissemester 4. Semester SS 2016 GMAC Bank Wales FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFT Praxissemester 4. Semester SS 2016 1. Bewerbungsprozedere des Unternehmens Über einen bekannten erfuhr ich dass die Möglichkeit besteht bei GMAC in Großbritannien,

Mehr

Deine Zukunft, deine Talente: Ausbildung bei der KVB. Mach mehr aus deinen Talenten

Deine Zukunft, deine Talente: Ausbildung bei der KVB. Mach mehr aus deinen Talenten Deine Zukunft, deine Talente: Ausbildung bei der KVB Mach mehr aus deinen Talenten KVB: Deine Talente sind bei uns gefragt Hier bist du richtig Was macht dir Spaß? Was spricht dich an? Wo bist du gut?

Mehr

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen!

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen! Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen! Berufsausbildung + FH-Reife in modernen MINT-Berufen Informationstechnik Mechatronik Energietechnik Medientechnik Wir bilden in modernen

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Presseinformation Für weitere Fragen wählen Sie bitte: Anne Wiedner, Öffentlichkeitsarbeit

Presseinformation Für weitere Fragen wählen Sie bitte: Anne Wiedner, Öffentlichkeitsarbeit Presseinformation Für weitere Fragen wählen Sie bitte: 0335 558 69-309 Anne Wiedner, Öffentlichkeitsarbeit Erhöhte Ver- und Entsorgungssicherheit Stabile Preise für Trink-, Ab- und Niederschlagswasser

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

ÖSD Zertifikat A1 Österreich

ÖSD Zertifikat A1 Österreich Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache A1 ÖSD Zertifikat A1 Österreich M ZA1/Ö Modellsatz Lesen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung.

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

FM Die Möglichmacher ist eine Initiative von führenden Unternehmen, die sich für Facility Management starkmachen.

FM Die Möglichmacher ist eine Initiative von führenden Unternehmen, die sich für Facility Management starkmachen. FM Die Möglichmacher ist eine Initiative von führenden Unternehmen, die sich für Facility Management starkmachen. DENN OHNE MÖGLICHMACHER LÄUFT IM GRUNDE NICHTS. Philipp Stein, Nachwuchs-Möglichmacher,

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS) Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Ismaning folgende Beitrags- und Gebührensatzung

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS) Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing Landkreis Rosenheim Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung

Mehr

Die wichtigsten Fragen. im Bewerbungsgespräch

Die wichtigsten Fragen. im Bewerbungsgespräch 20 Die wichtigsten Fragen im Bewerbungsgespräch 1 1. Was genau interessiert Sie an der Stelle? Dies ist einer der häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch. Der Personaler möchte mehr über Ihre Motivation

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26.

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26. Juni 2002 Aufgrund der Art 23 Abs. 2, 43 Abs. 4 und 27 Abs. 1 des

Mehr

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen!

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen! Elektroniker/-in für Betriebstechnik Technik- und Elektronikfan! Du begeisterst dich für neue Technologien und hochkomplexe Anlagen? Du willst alles lernen, was mit Energieelektronik und Elektrotechnik

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

Gesucht: Persönlichkeiten, so vielseitig wie wir.

Gesucht: Persönlichkeiten, so vielseitig wie wir. Gesucht: Persönlichkeiten, so vielseitig wie wir. Die etwas andere Bank sucht etwas andere Kolleginnen und Kollegen. Wer wir sind 3 Gestatten: Bank mit Persönlichkeits-Gen. Wer wir sind? Die etwas andere

Mehr

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof.

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof. Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof www.hotel-schillingshof.com W Willkommen in den Ammergauer Alpen So großartig kann Urlaub sein. Wo das Voralpenland am schönsten ist, wo Berge und Seen, Wiesen

Mehr

Sauberes Wasser für alle

Sauberes Wasser für alle Presse-Information München, 22. September 2015 Sauberes Wasser für alle Interview mit Jon Rose, Preisträger des ECKART 2014 für Kreative Verantwortung und Genuss Im Juni 2015 reisten Theresa Geisel und

Mehr

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Der Standort Dillingen Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Unser Standort ist eines der modernsten und größten Geschirrspülerwerke der Welt. Unser Standort 1960 wurde der Standort

Mehr

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Krankenschwester Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Niemand ist gerne krank. Aber manchmal sind Krankheiten nicht zu vermeiden

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS) Vom 03.12.2015 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt der Markt Babenhausen folgende Beitrags-

Mehr

ZUKUNFTSBRANCHE CARAVANING

ZUKUNFTSBRANCHE CARAVANING CARAVAN-TECHNIKER ZUKUNFTSBRANCHE CARAVANING EINSTEIGEN UND KARRIERE MACHEN www.intercaravaning.de GESUCHT: PROFI FÜRS PERFEKTE WOHNMOBIL Ohne den Caravan-Techniker läuft nichts damit s beim mobilen Urlaub

Mehr

Duales Studium und Ausbildung bei der Stadtverwaltung

Duales Studium und Ausbildung bei der Stadtverwaltung Duales Studium und Ausbildung bei der Stadtverwaltung Über uns: Die Stadtverwaltung Bad Kreuznach bildet seit Jahren für die verschiedensten Berufe aus. Im Vordergrund steht bei uns immer eine qualifizierte

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Ausbildung bei AS-Schneider Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Investition in die Zukunft Erfolgreich durchstarten. Die AS-Schneider Gruppe ist in der Vergangenheit stark gewachsen, vor allem von innen heraus:

Mehr

DIE BERLINER WASSERCHARTA

DIE BERLINER WASSERCHARTA DIE BERLINER WASSERCHARTA GRUNDREGELN FÜR ALLE BERLINER WASSERRAT, VORTRAG 30.06.2016 VORLÄUFER DER BERLINER WASSERCHARTA EU-Charta 1968 https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/wassercharta_1968_538.htm

Mehr

Zweckverband zur Wasserversorgung Wenzenbach - Wenzenbacher Gruppe - Kürner Str. 60. Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung

Zweckverband zur Wasserversorgung Wenzenbach - Wenzenbacher Gruppe - Kürner Str. 60. Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung Zweckverband zur Wasserversorgung 93173 Wenzenbach - Wenzenbacher Gruppe - Kürner Str. 60 zur Wasserabgabesatzung Inhaltsübersicht 1 Beitragserhebung 2 Beitragstatbestand 3 Entstehen der Beitragsschuld

Mehr

Praktika und Abschlussarbeiten. Gut, dass es Menschen wie Sie gibt. Und KSB.

Praktika und Abschlussarbeiten. Gut, dass es Menschen wie Sie gibt. Und KSB. Praktika und Abschlussarbeiten Gut, dass es Menschen wie Sie gibt. Und KSB. 2 Eindrücke sammeln bei KSB Ohne die Pumpen, Armaturen und Systeme von KSB...... könnten unsere rund 14.000 Mitarbeiter die Welt

Mehr

Engpass Personal im SHK-Handwerk

Engpass Personal im SHK-Handwerk Engpass Personal im SHK-Handwerk Neues Seminar bei Pentair Jung Pumpen bietet Lösungsansätze Gute Gründe, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein Die Zeiten in denen die Zahl der Bewerbungen von qualifizierten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Woche der Aus- und Weiterbildung 19. Februar 2016, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017) Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt die Gemeinde Tutzing

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie. Koch/Köchin

Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie. Koch/Köchin Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie Koch/Köchin Gute Gründe für eine Ausbildung im Gastgewerbe Wohl keine andere Branche in Deutschland ist so spannend und abwechslungsreich

Mehr

Gratis-Updates zum Download. Ulrike Wiebrecht. Brandenburg. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Gratis-Updates zum Download. Ulrike Wiebrecht. Brandenburg. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte Gratis-Updates zum Download Ulrike Wiebrecht Brandenburg Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte Schnellüberblick Der Nordwesten Im Ruppiner Land liegt

Mehr

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, 60313 Frankfurt am Main B2-Einstufungstest Deutsch Name: Vorname: Adresse: Datum: Gesamtpunktzahl: /68 Sprachniveau: A Setzen Sie ein: kein/keine, nicht 1. Ich mag

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Duale Karriere mit viel Praxis

Duale Karriere mit viel Praxis Na Kleiner, was willst du denn mal werden? Chef! IHK Ausbildung Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung Folie 1 Viele Wege in den Beruf Beruf Berufliche Fortbildung Hochschulen Duale Berufsbildung

Mehr

HAUS UND EIGENER SEEZUGANG - LEBE DEINEN TRAUM!

HAUS UND EIGENER SEEZUGANG - LEBE DEINEN TRAUM! HAUS UND EIGENER SEEZUGANG - LEBE DEINEN TRAUM! 15755 Schwerin, Deutschland Daten im Überblick ImmoNr GR016 Außen-Provision 7,14 % inkl. MwSt. Objektart Grundstück Grundstücksgröße ca. 663 m 2 Objekttyp

Mehr

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen Referentin: Susann Röher Glauchau, 17. Oktober 2012 Gliederung 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Dezentrale Abwasserentsorgung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 3-4 5j/08 Kommunalwahlen im Land Brandenburg am 28.09.2008 Statistik Berlin Brandenburg Wahlen zu den Kreistagen der Landkreise und Stadtverordnetenversammlungen der kreisfreien

Mehr