Konzeption. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeption. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Konzeption Liebe Eltern und Geschwister, Liebe Omas und Opas, Liebe Gäste und Besucher Wir heißen Sie herzlich Willkommen in unserer Einrichtung und möchten Ihnen anhand dieser Zwergenstübchen Konzeption einen Eindruck geben, was Sie und Ihre Kinder von uns erwarten können. Inhaltsverzeichnis Über Uns Unsere Öffnungszeiten Rahmenbedingungen der Tagespflege Pädagogische Grundsätze Schon die Kleinsten können musizieren Kinder sollen selbstbewusst werden Kinder sollen Selbstvertrauen erlernen Kinder sollen soziale Fähigkeiten entwickeln Freude an Bewegung und Lernen Gesundheit und Ernährung Eingewöhnung Exemplarischer Tagesablauf Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit den Eltern Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten Zusammenarbeit mit anderen Institutionen 1

2 Über Uns Das Zwergenstübchen in Chemnitz-Röhrsdorf besteht aus Bianca Rost und Christina Hauber, zwei qualifizierten Tagesmüttern. In unseren gemütlichen Räumlichkeiten werden wir häufig von unserer Oma Renate unterstützt, die uns auch bei den Spaziergängen begleitet. Ich bin Bianca Rost, 33 Jahre alt, verheiratet und habe eine Tochter Sabrina (11 Jahre), einen Sohn Maximilian (8 Jahre) und einen Sohn Christian (1 Jahr).Vor einigen Jahren habe ich eine Ausbildung zur Hotelfachfrau gemacht. Aufgrund meiner damals gegebenen Arbeitszeiten, habe ich mich dazu entschlossen, den Beruf zu wechseln und eine Umschulung zur qualifizierten Tagesmutter zu machen. So entstand im April 2007 das Zwergenstübchen in Chemnitz (OT Röhrsdorf). Ich bin ein freundlicher, aufgeschlossener Mensch, der sich in der Natur sehr wohl fühlt. Ich verbringe deshalb so viel Zeit wie möglich mit meiner Familie im Freien, ob im Garten oder mit dem Fahrrad unterwegs. In meiner Freizeit spiele ich Gitarre und lese gern Bücher. Ich bin Christina Hauber, 24 Jahre alt, verheiratet und habe eine Tochter Marie (2 Jahre) und einen Sohn Lucas (1 Jahr) habe ich meine Ausbildung zur Bäckerin abgeschlossen und habe bis zur Geburt meiner Tochter auch in diesem Beruf gearbeitet. In meiner Elternzeit habe ich eine Umschulung zur qualifizierten Tagesmutter gemacht. Ich bin ein aktiver, aufgeschlossener, einfühlsamer und freundlicher Mensch. Spaß an der Natur, kreatives und vielfältiges Lernen, Bewegung und gesunde Ernährung sind für mich sehr wichtig. In meiner Freizeit liebe ich es mit meiner Familie draußen zu toben und die Natur in ihrer vollen Pracht zu erkunden. Da die Entscheidung für eine außerfamiliäre Betreuung nicht immer einfach ist, haben Wir es uns zur Aufgabe gemacht, in Ihrer Abwesenheit bestens für Ihren Nachwuchs zusorgen. Unsere Öffnungszeiten Montag Freitag von 6.30 Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Alle Räume sind rauchfreie Zone. Rahmenbedingungen der Tagespflege Unser Zwergenstübchen, Darwinweg 3 in Chemnitz OT Röhrsdorf, ist mit dem Auto sowie mit dem Bus, durch die Nähe zum Chemnitz Center, sehr gut erreichbar. Dennoch liegt das Grundstück fern ab von Autos und Straßen. Die Räumlichkeiten von unserem Zwergenstübchen sind über einen separaten Eingang erreichbar. Den Kindern steht eine eigene Etage zur Verfügung. Diese verfügt über eine Garderobe, ein kleines Bad mit Dusche, ein Schlafzimmer und natürlich ein großes Spielzimmer mit integrierter Küche. Alle Räumlichkeiten sind liebevoll eingerichtet worden, so ist ein kindgerechtes kleines Zwergenstübchen entstanden, das den Kindern die notwendige Geborgenheit und Wärme bietet. Auch der große Garten bietet viel Platz zum Toben, Spielen und Entdecken. 2

3 Unsere Tiere (Schafe, Katzen, Puten, Hühner und Hasen) werden oft besucht, gestreichelt und gefüttert. Mit der Uns genehmigten Pflegeerlaubnis des Jugendamtes Chemnitz, beträgt die maximale Gruppengröße 5 Kinder, im Alter unter 12 Jahren. Das Zwergenstübchen ist im Chemnitzer Bedarfsplan aufgenommen und somit werden unsere Eltern von der Stadt Chemnitz finanziell unterstützt. Die Basis unserer Zusammenarbeit mit Ihnen wird der Betreuungsvertrag. Pädagogische Grundsätze Wir verstehen unsere Arbeit als Familienergänzendes Angebot. Groß werden soll Freude machen! ist das Motto im Zwergenstübchen und die entscheidende Person ist nicht der Erwachsene, der das Kind erzieht und betreut, sondern das Kind, das sich und sein Umfeld zunehmend entdeckt und selbstständig werden möchte. Wir möchten die Kinder auch speziell musikalisch fördern, um das Sprechen lernen zu erleichtern. Aus diesem Grund fahren wir mit den Kindern einmal pro Woche zur Frühmusikalischen-Förderung. nach Rabenstein. Unsere Hauptaufgaben sind Bildung, Erziehung und Betreuung zu vermitteln und dafür die notwendige Hilfe bereit zustellen. Die Entwicklungsschritte jeden einzelnen Kindes werden be(ob)achtet und dokumentiert um sie dann individuell zu fördern. Bei dem beobachten und dokumentieren orientieren wir uns an den 7 Entwicklungsbereichen nach (AUERSWALD/SPITZER/HÜTHER/SCHÄFER/LARGO). Das heißt wir beobachten Ihr Kind altersgerecht in der Entwicklung von: o sozial emotional Wie sieht es mit dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aus? Gefühle zeigen und zum Ausdruck bringen, Regeln anerkennen und einhalten. o lernmethodische Kompetenz kognitive Entwicklung Hat das Kind Freude am Entdecken und Forschen? Zusammenhänge erkennen können, neue Wege und Lösungen finden. o sprachlich kommunikativ Zuhören, erzählen und die eigene Meinung sprachlich zum Ausdruck bringen. Fragen stellen, auf Fragen antworten, Wünsche äußern, Aufgaben verstehen. o musisch künstlerisch Singen, körpereigene musikalische Ausdrucksmittel einsetzen und mit Instrumenten umgehen und zuhören. Ihre Umgebung mitgestalten. o körperliche motorisch Koordinationsfähigkeit erlangen und Körpergefühl entwickeln, Freude an der Bewegung weiterentwickeln und verstärken. Die Grob- und Feinmotorik verstärken, durch laufen, werfen, springen, balancieren, malen, schneiden, kneten, Zähne putzen, Aus- und Anziehen üben. 3

4 o Alltags- und themenorientierte Wissen Sachwissen aus Naturvorgängen, Umwelt kennen lernen Richtiges und sicheres Verhalten im Straßenverkehr kennen lernen Es gibt keine Tabu- Themen! o inter- / kulturelle Entwicklung Anpassungsfähigkeit, Umgang mit Gegensätzen und Widersprüchen In den Räumen können sich die Kinder frei bewegen und sie lernen somit den Umgang mit Gefahren. Körperpflege und Schlafbedürfnisse werden individuell an das Kind angepasst. Durch einen geregelten Tagesablauf finden sich die Kinder schnell in die Gruppe ein und sie bekommen Sicherheit und Geborgenheit in ihrem neuen Umfeld. Daher sind feste Regeln ein wesentlicher Bestandteil im täglichen Ablauf, die für alle Kinder gleich gelten und es keinerlei Unterschiede gibt. Kinder die während der Betreuung krank werden und länger krank sind, gehören in die Obhut der Eltern. Schon die Kleinsten können musizieren Wir fahren jeden Montag nach Chemnitz zu einer befreundeten Tagesmutter, wo auch eine Musiklehrerin aus der Yamaha Musikschule Chemnitz auf uns wartet. Hier bekommen unsere Kinder verschieden Instrumente zum kennen lernen und ausprobieren. Es werden verschiedene Reime und Lieder gesungen sowie dazu getanzt und gespielt. Die wir anschließend auch in unseren Zwergenstübchen wiederholen. Durch die verschiedenen Reize, die auf das Kind einwirken, fördern wir die 7 Entwicklungsbereiche in jeder Hinsicht. Die Musik erleichtert den Kindern das Sprechen lernen und kommunizieren besonders. Kinder sollen selbstbewusst werden Sie sollen ihre Persönlichkeit entwickeln in dem Wissen über ihren eigenen Wert, ihren Körper und ihre Individualität. Diese Zielsetzung versuchen wir durch einen liebevollen Umgang. Wir lernen Niederlagen zu bewältigen, feste Grenzen und Regeln zu beachten. Unsere Kinder begleiten wir in schwierigen Situationen, schenken Lob und Aufmerksamkeit. Wir lassen auch kleine Fehler zu, um daraus zu lernen. Natürlich sind wir stets ein Vorbild für unsere Kinder. Nur so lernen die Kinder, dass sie anderen Menschen etwas Wert sind und respektiert werden! 4

5 Kinder sollen Selbstvertrauen erlernen Wir möchte das Kinder Selbstvertrauen entwickeln. Das sie wissen, dass sie auch Situationen aus eigener Kraft schaffen können. Das sie wissen, was für Fähigkeiten sie besitzen. Das sie wissen, was sie für Mittel und Wege zur Verfügung haben und eine Tendenz dazu entwickeln NIE aufzugeben. Diese Zielsetzung versuchen wir durch, Motivation nicht so schnell aufzugeben, indem wir in das Kind und seine Fähigkeiten Vertrauen setzen, so dass sie sich dadurch ihr Selbstvertrauen ableiten. Die Kinder dürfen auch manches selbst entscheiden, werden herausgefordert und sammeln daraus ihre eigenen Erfahrungen. Oft wird bei uns gelobt und den Kleinen Künstlern Anerkennung geschenkt. Kinder sollen soziale Fähigkeiten entwickeln Genauso wichtig ist die Entwicklung sozialer Fähigkeiten, welche man im Frei Spiel besonders fördern kann. In wechselnden Spielgruppen nimmt das Kind unterschiedliche Rollen ein und lernt Ideen und Wünsche zu äußern, zusammenarbeiten, sich im Spiel anderen zu behaupten oder auch mal zurückstecken zu müssen, Konflikte auch mal selbst zu lösen und Kompromisse zu finden. Im Vergleich mit anderen Kindern erlebt es sich mal als stärker, mal als schwächer und findet zunehmend seinen Platz in der Gruppe. Dieser Platz gibt dem Kind Sicherheit ohne es einzuengen und erlangt so die Möglichkeiten sich persönlich zu entfalten. Wobei wir durch die aktive Begleitung in der Gruppenentwicklung die Kinder zu eigenen Ideen ermutigen. Wir versuchen das Interesse des Kindes zu erkunden, darauf einzugehen und alle Kinder dabei zu beteiligen und mit einzubeziehen. Wir möchten hierbei nur als Forschungsassistentinnen den Kindern zur Seite stehen. Uns ist wichtig das Kinder wissen, dass sie Ihre Gefühle zeigen können und sie sollen, aber auch das befinden anderer wahrnehmen und darauf reagieren. Kinder dürfen: - streiten - froh sein - traurig sein - Freunde finden - wütend sein - sich wieder versöhnen - Angst haben Freude an Bewegung und Lernen Ein gutes Körpergefühl und Freude an Bewegung zu fördern ist wichtig, da Kinder auch dies in ihrem Selbstwertgefühl stärkt. Und so gehen wir täglich, je nach Wetterlage, zwischen 1 3 Stunden raus in die Natur. Wir erkunden bei einem Spaziergang die Pflanzen & Tiere und die Kinder können mit gefundenen Naturmaterialien ihrer Fantasie freien Lauf lassen und die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen. 5

6 Durch die Bewegung an der frischen Luft wird gleichzeitig die Motorik geschult und die Kinder entwickeln eine große Ausgeglichenheit. Gesundheit und Ernährung Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene Ernährung. Meist gibt es vormittags eine kleine Obstpause, wobei die Kinder die unterschiedlichen Obstsorten probieren und kennen lernen können. Wie unterschiedlich sie sich anfühlen? Muss man das Obst schälen? Kann man die Schale essen? Welches Obst kenne ich schon? Diese spannenden Fragen werden dabei gelöst und beantwortet. Das Mittagessen wird in unserem Zwergenstübchen selbst zubereitet. Es werden vorwiegend nur Bio-Produkte verarbeitet. Und es wird stets auf eine Abwechslungsreich Kost geachtet, welches sich nach dem Geschmack der Kinder richtet. Zum Trinken bieten wir ungesüßten Tee, verschiedene Saftschorlen sowie Mineralwasser an. Eingewöhnung Die Eingewöhnungszeit im Zwergenstübchen beträgt zwischen 2 4 Wochen. Da man dies, aber nicht pauschal für jedes Kind sagen kann, könnte es schneller oder gegebenenfalls auch länger dauern, bis sich ihr Kind eingewöhnt hat. In dieser Zeit wird der langsame Übergang in die Kindertagespflege vollzogen. Die Eingewöhnung beginnt niemals vor dem Urlaub oder mitten in der Woche. Zu Beginn verbleiben die Eltern oder ein Elternteil wenige Stunden vormittags zusammen mit ihrem Kind in der Einrichtung. Hierbei soll das Kind das Zwergenstübchen Stück für Stück kennen lernen, wie die Kinder und Erwachsenen die dazu gehören. Wenn hier keinerlei Schwierigkeiten auftreten, ist der nächste Schritt dass die Eltern, die Einrichtung zeitweise verlassen und ihr Kind verbleibt bei uns. Die Eltern sollten jedoch erreichbar sein um im Krisenfall sofort wieder beim Kind sein zu können. Wir übernehmen zunehmend die Versorgung des Kindes und bieten uns als Spielpartnerin und Vermittlerin zu den anderen Kindern an. Als dritter Schritt wird dieser Zeitraum dahin ausgedehnt, dass das Kind früh gebracht und unmittelbar nach dem Mittagessen abgeholt wird. Beim Mittagessen sitzen wir alle an einem Tisch und reichen uns die Hände um unser Ritual des Tischspruches auszuüben. Natürlich wird hier auf gute Tischsitten geachtet, aber keine Zwänge vermittelt. Bei dem nächsten Schritt macht das Kind die Mittagsruhe mit in der Einrichtung. Hier ist es wichtig zu wissen dass kein psychischer Druck auf das Kind gelastet wird. Die Kinder können auch nur ruhen und keiner wird zum schlafen gezwungen und doch wer schlafen möchte, der bekommt die Gelegenheit dafür. Da Kinder emotional sehr unterschiedlich auf die Eingewöhnung reagieren, wird der Zeitraum zwischen den einzelnen Schritten von Fall zu Fall mit den Eltern abgestimmt. Die Eingewöhnung ist erst dann abgeschlossen, wenn das Kind uns als sichere Basis anerkennt und sich von uns trösten lässt. Eine Eingewöhnung auch unter optimalen Bedingungen erfordert eine hohe Anpassungsleistung vom Kind!! 6

7 Exemplarischer Tagesablauf Früh zwischen 6.30 Uhr und 9.00 Uhr treffen die Kinder ein. Die meisten Kinder haben bereits zu Hause gefrühstückt und manche noch nicht, diese nehmen ihr mitgebrachtes Frühstück nach ihrer Ankunft ein. Ab ca Uhr beginnt dann für die Kinder die Spielzeit. Wir spielen bis alle Kinder im Zwergenstübchen eingetroffen sind, in unseren Räumlichkeiten Uhr sind alle Kinder da und wir unternehmen einen Spaziergang, wo wir immer vieles Neues entdecken. Mal baut ein Nachbar im Garten oder es entsteht ein neues Haus in der Nachbarschaft wo wir dem wachsenden Haus zusehen können. Manchmal machen wir einen Halt beim Bäcker, wo es manchmal ein paar Kekse zum naschen gibt oder wir haben unser Obst dabei und essen dies unterwegs. Wir laufen hinter Bauernhöfen entlang und entdecken Fauna und Flora. Je nach Lust und Laune der Kinder kehren wir dann wieder um und spielen in unseren Garten weiter und vertreiben uns die Zeit mit Schaukeln, Rutschen, Bobby Car fahren, im Sandkasten buddeln, Ball spielen, im Zelt Bücher anschauen u.v.m. bis zum Mittag. Bei schlechtem Wetter machen wir es uns drinnen gemütlich. Hören Musik, tanzen und singen dazu, schauen Bücher an, malen mit den verschiedensten Materialien, spielen Rollenspiele, je nach Jahreszeit werden thematische Bastelarbeiten gemacht. Ab und zu backen wir uns auch Plätzchen für s Vesper. Zwischendurch setzen wir uns und machen eine Obstpause und trinken etwas. Gegen Uhr gibt es Mittagessen. Wobei alle Kinder am Tisch sitzen, sich die Hände reichen und wir unseren Tischspruch aufsagen und einen guten Appetit wünschen. Wir achten dabei auch auf die Tischsitten!!! Etwa Uhr ist das Essen beendet und wir gehen ins Bad zum waschen und Zähneputzen. Danach noch auf die Toilette bzw. auf das Töpfchen Uhr sind dann alle im Bett und wir wünschen eine gute Mittagsruhe. Bis Uhr sind dann meist alle wieder munter. Nachdem schlafen geht es dann wieder auf das Töpfchen. Gegen Uhr wird dann gevespert. Wobei dann wie beim Mittag alle an einem Tisch sitzen und das Ritual des Tischspruches und des Händereichens wiederholt wird. Nun werden meist die ersten Kinder gegen Uhr wieder abgeholt. Die anderen Kinder spielen bis auch sie abgeholt werden, je nach Wetter im Garten oder drinnen weiter. Meist sind dann gegen Uhr alle Kinder abgeholt. Natürlich kann sich unser Tagesablauf, je nach Wetter, Lust und Laune der Kinder auch einmal ändern, da wir individuell auf die Kinder eingehen. So kann es sein, das 7

8 wir etwas eher essen weil der Hunger so groß ist, oder wir später vespern, weil die Kinder noch schlafen. Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit den Eltern Wir verstehen unsere Zusammenarbeit mit den Eltern als Erziehungspartnerschaft. Um eine gute Zusammenarbeit aufzubauen, ist uns grundsätzlich Offenheit, Ehrlichkeit, Pünktlichkeit und das Einhalten von Absprachen mit den Eltern sehr wichtig. Für die gute Entwicklung Ihres Kindes ist es sehr wichtig, dass das Leben in der eigenen Familie und bei uns in der Gruppe von Übereinstimmungen geprägt ist. Dies benötigt jedoch eine konkrete Absprache bzw. Abstimmung des Vorgehens in der Erziehungstätigkeit der Eltern und Uns. Aus diesem Grund sind immer wieder neue Gespräche über ihr Kind von Nöten. Verschiedene Austauschformen werden wir dabei in Anspruch nehmen: - Aufnahmegespräch - Tür- und Angelgespräche - Operative Elterngespräche - Entwicklungsgespräche Im Entwicklungsgespräch werden wir gemeinsam die Beobachtungen von uns und Ihnen austauschen. Erziehung ist nicht immer einfach und jeder hat seine eigene Vorstellung davon. Was seinem Kind gut tut. Darum bitten wir sie immer offen und ehrlich zu sein, denn nur so können wir einen Nutzen für das Kind herbeiführen. Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten Schweigepflicht ist in der Tagespflege eine wichtige Voraussetzung, damit gegenseitiges Verständnis und eine Vertrauensvolle Beziehung zwischen uns Erziehungspartnern aufgebaut werden kann. Außerdem folgen wir dem sächsischen Bildungsplan sowie den sächsischen Kita- Gesetz. Wir haben mindestens zweimal im Jahr ein Treffen organisiert, wo sich alle Eltern bei uns treffen und näher kennen lernen können. Dies wird auch gern zu Anlass genommen um sich untereinander einmal über Erfahrungen, Probleme (Trotzphasen ) und Entwicklungsstand auszutauschen. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen - Weiterbildungen Durch einen ständigen Kontakt mit dem Jugendamt, ist eine gute Zusammenarbeit gewährleistet. Auch wird reger Kontakt mit dem Ortseigenen Kindergarten gehalten, um bei voll belegten Plätzen den Eltern eine Ausweichmöglichkeit anbieten zu können. Wir sind stets im fachlichen Austausch mit anderen Tagesmüttern und nehmen an verschiedenen Fortbildungen des Jugendamtes und Vereinen teil. Damit gewährleisten wir für unsere Einrichtung die bestmöglichsten Voraussetzungen. Ganz wichtig ist uns auch die Auffrischung des DRK- Lehrganges für Lebensrettende Maßnahmen am Kleinkind. Aus diesem Grund bieten Wir für unsere Eltern auch regelmäßige einen Kurs in unseren Räumlichkeiten an. 8

9 Liebe Eltern und Geschwister, Liebe Omas und Opas, Liebe Gäste und Besucher, wir hoffen, Sie haben durch das Lesen unserer Konzeption einen Überblick über unser Zwergenstübchen, unserer Ziele und Arbeitsweisen erhalten. Wenn Sie mehr über unser Zwergenstübchen in Erfahrung bringen möchten, sind Wir gern zu einem Gespräch bereit um noch offene Fragen, Anregungen und Hinweise entgegen zunehmen. Wir würden uns freuen, Sie und Ihr Kind bei uns begrüßen zu können. Bianca Rost & Christina Hauber 9

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept DIE KLEINEN ENTLEIN Mein Konzept IRINA GEKMANN Körnerstr. 39, 35039 Marburg E-Mail: irinagekmann@web.de www.tagesmutter-irina.de Betreuungszeit: Mo Fr: 7.30 15.30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorstellung...

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Tagespflege - Konzept

Tagespflege - Konzept Liebe Eltern, mein Name ist Anita Knobloch und ich bin 1977 geboren. Ich bin verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Gemeinsam mit meiner Familie, zu der auch zwei Katzen und ein Hase gehören, lebe ich

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen Sabah Atrari Geburtsjahr 1984 Am Klippelgarten 21, 65843 Sulzbach/Ts. Telefonnummer 06196/9739768 / 0176 22677023 sabah.atrari84@gmail.com Pflegeerlaubnis seit 2015 Angebotene szeiten Montag bis Freitag:

Mehr

Tagespflegekonzept von Anke Pauly

Tagespflegekonzept von Anke Pauly Tagespflegekonzept von Anke Pauly Wenn Kinder klein sind gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel 1 Inhaltsverzeichnis : Seite Ich stelle mich vor 3 Rahmenbedingungen 4 Eingewöhnung und Pädagogische

Mehr

Pädagogisches Grobkonzept

Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Konzept Das Grobkonzept wird weiter in ein Detailkonzept unterteilt, das Detailkonzept gilt als Richtlinie und Arbeitsgrundlage, dieses wird gemeinsam laufend erneuert,

Mehr

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967, bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: geb 1990, Victoria: geb.1993

Mehr

Kindertagespflege. `` Hand in Hand ``

Kindertagespflege. `` Hand in Hand `` Über mich Ich heiße Janine Konradi, wurde am 16.02.1983 in Wilhelmshaven geboren und bin seit 2007 glücklich mit meinem Mann Dima verheiratet. Im Januar 2008 bin ich Mutter von meinem ersten Sohn Justin

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche Die Insel der Frösche Tagespflegegemeinschaft Villemombler Straße 70 53123 Bonn Frau Frau Antje Schmidt Alexandra Paul 0228/62947872 0228/620 04 98 www.insel-der-froesche.de Bonn, Oktober 2009 Konzept

Mehr

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf Tagesablauf und Rituale Im Tagesablauf arbeiten wir mit verschiedenen Ritualen. Rituale geben den Kindern Sicherheit, Halt und Geborgenheit. Gleichzeitig

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern im Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern Herzlich Willkommen im Kinderkreis Sendling! An Ihrem ersten Elternabend haben Sie die Gelegenheit alle Eltern kennenzulernen, das Personal und

Mehr

Pädagogische Konzeption von Sabine Eller

Pädagogische Konzeption von Sabine Eller Pädagogische Konzeption von Sabine Eller Bachstraße 20 36100 Petersberg/ Marbach Tel: 0151 / 5 77 22 77 8 www.tagesmutter-petersberg.de Betreuungszeiten: Montag bis Freitag 7:30 16:00 h und nach Vereinbarung

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

Frösche und Libellen

Frösche und Libellen Frösche und Libellen Die Frösche- und Libellengruppe bietet Platz für insgesamt 20 Kinder. Dies ist unterteilt pro Gruppe: je 8 Plätze für Kinder ab 18 Monate und je 2 Plätze ab 12 Monate Die Gruppen werden

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf 1. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Krippengruppe Die Abenteuerkita St. Johannes, Birkenweg 12 wird vertreten durch Herrn Pfarrer Glas und den gesamten Kirchenvorstand der Gemeinde. Das Personal für

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird Ihr Kind aus meiner/unserer Kindertagespflege in eine andere Einrichtung wechseln. Um mich/uns stetig weiterentwickeln

Mehr

Konzeption. Kindertagespflege

Konzeption. Kindertagespflege Konzeption Kindertagespflege Firmenname Gänseblümchen Regine Cymek Grimmer Straße 53a 17489 Greifswald Tel.: 03834 898732 Mobil: 01639073993 E-Mail: regine@pcdl.de 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Konzept für die Kindertagespflege. auf dem Gelände der Altenhilfe Gesundbrunnen e.v. Hofgeismar *

Konzept für die Kindertagespflege. auf dem Gelände der Altenhilfe Gesundbrunnen e.v. Hofgeismar * Name: Die kleinen Spatzen - Tagesmütter am Gesundbrunnen Adresse: Gesundbrunnen 3, 34369 Hofgeismar Telefon: 05671-882 247 Liebe Eltern, wir freuen uns Ihnen mit diesem Konzept unsere Betreuungs- und Erziehungsangebote

Mehr

Hallo liebe Interessenten!

Hallo liebe Interessenten! Hallo liebe Interessenten! Ich freue mich sehr, dass Sie sich für meine Kindertagespflege Frischluft interessieren. Ich wurde am 16.8.1979 geboren und lebe fast schon mein ganzes Leben in unserer schönen

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Nimm mich in den Arm, wenn ich es am wenigsten verdient habe. Schulstraße 5 27367 Taaken Tel:. 04264/2310 Träger: Der Träger des Spielkreises ist die Gemeinde Reeßum.

Mehr

Tagespflege - Wichtelwald. Katja Flade Heidenweg Olbernhau Tele./Fax

Tagespflege - Wichtelwald. Katja Flade Heidenweg Olbernhau Tele./Fax Tagespflege - Wichtelwald Katja Flade Heidenweg 30 09526 Olbernhau Tele./Fax 037360 699 299 tagespflege-wichtelwald@gmx.de In einer Doppelhaushälfte in ruhiger Wohnlage direkt am Wald, lebe Ich Katja Flade

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Unser Eingewöhnungskonzept Liebe Eltern, mit diesem Brief möchten wir Sie über unser Eingewöhnungskonzept informieren. Die Informationen sollen dazu beitragen, dass sich Ihr Kind bei uns gut eingewöhnt

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo 6246 Altishofen Pädagogisches Konzept Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Pädagogische Grundsätze... 3 2. Ziele... 3 3. Eingewöhnung... 4 4. Elternarbeit... 4 5. Gruppenzusammensetzung

Mehr

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638

Mehr

Tagesablauf. Eingewöhnung

Tagesablauf. Eingewöhnung Tagesablauf 7.00 Uhr 8.00 Uhr Frühdienst im U3 Bereich 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Bringzeit 9.00 Uhr 10.00 Uhr Freispiel in den verschiedenen Bereichen 10.00 Uhr 10.30 Uhr gemeinsames Frühstück 10.30 Uhr 11.00

Mehr

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. vom Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir sind eine Gruppe mit 10 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Kindergarteneintritt

Mehr

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Eingewöhnungskonzept der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Viele Kinder machen in der Kindergruppe die ersten kontinuierlichen Erfahrungen mit einer neuen und fremden Umgebung, anderen Kindern und Erwachsenen.

Mehr

Tagespflege Salamander. Sandy Rickauer

Tagespflege Salamander. Sandy Rickauer Tagespflege Salamander Sandy Rickauer Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4-5 Seite 6 Seite 7 Seite 8-9 Seite 10 Seite 11 Ein Wort davor. Wie ich unsere Kinder sehe... Das bin ich... Wann

Mehr

Konzeption Kinderkrippe

Konzeption Kinderkrippe Konzeption Kinderkrippe Ev. Kirchengemeinde Knittlingen Inhaltsverzeichnis 1 Pädagogischer Hintergrund... 3 2 Die Eingewöhnung... 4 3 Tagesablauf... 6 4 Sauberkeitserziehung... 8 5 Beobachtung und Dokumentation...

Mehr

Qualifizierte Kindertagespflegeperson. Petra Toure Karl Steinhauerstr Oberhausen Telefon 0163/

Qualifizierte Kindertagespflegeperson. Petra Toure Karl Steinhauerstr Oberhausen Telefon 0163/ Qualifizierte Kindertagespflegeperson Petra Toure Karl Steinhauerstr. 26 46047 Oberhausen Telefon 0163/ 2301615 p.toure@vodafone.de Was meine Kindertagespflege Pusteblume kennzeichnet: Eine speziell für

Mehr

Dachverein Spielgruppen Baden. Konzept. Inhalt

Dachverein Spielgruppen Baden. Konzept. Inhalt Konzept Inhalt 01. Leitsätze Seite 2 02. Pädagogische Arbeit Seite 2 03. Personal Seite 4 04. Elternarbeit Seite 4 05. Betriebliche Voraussetzungen und Ziele Seite 5 Dachverein / Konzept / Januar 2011

Mehr

Pädagogisches Kurzkonzept

Pädagogisches Kurzkonzept Pädagogisches Kurzkonzept Stand 11/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Unser Ziel... 2 1.1 Basiskompetenzen... 3 1.2 Bildungsbereiche... 3 1.3 Übergang in die Schule... 4 2 Form unserer pädagogischen Arbeit... 4

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept für die "Keulenbergzwerge" 1. Manja Bradler - zu meiner Person 2. Mein Haus - meine Tagespflegestelle 3. Öffnungszeiten 4. Pädagogische Ziele verbunden mit meinen Angeboten 5. Unser

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Waldorf-Kindergarten Hermsdorf e. V.

Waldorf-Kindergarten Hermsdorf e. V. 1. Leitbild Kurzkonzept Wir wollen das Kind in der schützenden Umgebung unseres Waldorfkindergartens in seiner individuellen Entwicklung begleiten und zur Schulreife führen. Dabei ist unser Anliegen, eine

Mehr

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe.

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe. Der Tagesablauf Die Kinderkrippe Schatzinsel öffnet bei Bedarf um 6 Uhr morgens. Bis 8 Uhr werden alle Kinder im Erdgeschoss vom Frühdienst herzlich angenommen und liebevoll betreut. Ab 7:45 Uhr teilen

Mehr

Oma und Opa wohnen unmittelbar am Haus und sind bei uns oft im Alltag präsent.

Oma und Opa wohnen unmittelbar am Haus und sind bei uns oft im Alltag präsent. ÜBER MICH Mein Name ist Gabi Wester, geboren am 25.07.63, gelernte Einzelhandelskauffrau, verheiratet mit Jochen (geb.1961) und bin Mutter von den Zwillingen Niels und Sven (geb. 1996). Wir wohnen in Rösrath

Mehr

Konzept. Kindertagespflege. Die Rasselbande. Doreen Halatta Ebereschenstr. 40/ Fredersdorf Tel /56

Konzept. Kindertagespflege. Die Rasselbande. Doreen Halatta Ebereschenstr. 40/ Fredersdorf Tel /56 Konzept Kindertagespflege Die Rasselbande Doreen Halatta Ebereschenstr. 40/41 15370 Fredersdorf Tel. 03343916955/56 Fredersdorf den 12.12.2011 1 Inhaltsverzeichnis I. Rahmenbedingung 1. Lage der Kindertagespflege

Mehr

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da:

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Kindergarten Rastenfeld Unser Leitspruch Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag: von 7:00 bis 13:00 Nachmittagsbetrieb ergibt sich nach gemeldetem Bedarf Unsere Adresse : NÖ Landeskindergarten

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Eingewöhnung. in der Kindervilla Ali Baba geben.

Eingewöhnung. in der Kindervilla Ali Baba geben. Eingewöhnung in der Kindervilla Ali Baba Liebe Eltern Wir freuen uns, Sie und ihr Kind bei uns begrüssen zu dürfen. Der Eintritt in die Kindervilla ist für Ihr Kind und für Sie eine grosse Veränderung

Mehr

Mein Konzept Tagesmutter Bissendorf.de

Mein Konzept Tagesmutter Bissendorf.de Mein Konzept Tagesmutter Bissendorf.de Vorwort Hallo liebe Eltern, als Tagesmutter übernehme ich die Betreuung von Kindern berufstätiger Eltern im Alter von ca. 1 ca. 3 Jahren. Die Betreuung findet in

Mehr

Konzept Kindertagespflege

Konzept Kindertagespflege Konzept Kindertagespflege Über mich: Ich heiße Farida Maritta Schmidt, bin 55 Jahre alt, verheiratet und Mutter von vier Kindern im Alter von 33, 31, 21 und 10 Jahren. Ich habe durch meine Kinder, die

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Kindeswohl darf nicht Elternwünschen geopfert werden. Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist

Kindeswohl darf nicht Elternwünschen geopfert werden. Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist Ihr Kind weint nach der Eingewöhnung nicht mehr wenn das Elternteil sich verabschiedet oder lässt sich schnell von der Erzieherin trösten Es geht gern in die

Mehr

Ich bin zwei und mit dabei

Ich bin zwei und mit dabei Ich bin zwei und mit dabei Hiermit stellen wir unsere Konzeptionsinhalte der Kinder unter 3- Jahren vor. Wir begleiten und unterstützen Sie und Ihr Kind von jetzt an in einer neuen Lebensphase. Für weitere

Mehr

Städt. Kindergarten Gerderath

Städt. Kindergarten Gerderath Städt. Kindergarten Gerderath Herzlich willkommen in der kombinierten Kindertagesstätte/Familienzentrum der Stadt Erkelenz Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 Fax: 02432/ 4914790 E-Mail:

Mehr

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Elternbefragung. Liebe Eltern, Elternbefragung Liebe Eltern, Sie erhalten heute die jährlich durchzuführende Umfrage. Erschrecken Sie nicht über die große Anzahl an Seiten. Jeder Punkt ist uns wichtig, denn wir wünschen uns zufriedene

Mehr

Kinderkrippe. Mindelzwerge Burgau. -Konzeption- Kapuzinerstraße 13 Tel.: 08222/ Fax:

Kinderkrippe. Mindelzwerge Burgau. -Konzeption- Kapuzinerstraße 13 Tel.: 08222/ Fax: Kinderkrippe Mindelzwerge Burgau -Konzeption- Kapuzinerstraße 13 Tel.: 08222/411467 Fax: 411434 E-Mail: kita-mindelzwerge@stadt.burgau.de Stand: September 2016 Inhalt der Konzeption 1.Unsere Krippe Team

Mehr

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit In der offenen Kinder- und Jugendarbeit Emotionale Bildung Kulturelle Bildung Ästhetische Bildung Naturwissensch. Bildung Bildung Musikalische Bildung Mathematische Bildung Sprachliche Bildung Soziale

Mehr

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714 Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg 27 78713 Schramberg Tel. 07422/8714 Kindergarten-Wittum@t-online.de www.kindergarten-wittum.de Kinderkrippe Inhalt Öffnungszeiten Pädagogisches Konzept Tagesablauf,

Mehr

Ein Vormittag in der Kinderkrippe Heilig Geist

Ein Vormittag in der Kinderkrippe Heilig Geist 1 Ein Vormittag in der Kinderkrippe Heilig Geist Bei uns werden 10 Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Kindergarteneintritt von drei qualifizierten Fachkräften betreut. Die Zeit bis 9 Uhr verbringen

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz:

Unser pädagogischer Ansatz: Unser pädagogischer Ansatz: Jedes Kind ist von Geburt an einzigartig. Jedes Kind hat seine Bedürfnisse. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen. Jedes Kind ist ein soziales Wesen, welches auf Beziehungen,

Mehr

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik:

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik: Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik: o o Malen mit Stiften und Fingerfarben, Schneiden, Kleben mit Kleister und Pinsel, Basteln von einfachen Dingen, Auffädeln von Perlen, Formen ins

Mehr

Auszug aus meinem Betreuungskonzept Anja Bergmann

Auszug aus meinem Betreuungskonzept Anja Bergmann Auszug aus meinem Betreuungskonzept Anja Bergmann Anja Bergmann Droste-Hülshoff-Weg 52 30629 Hannover 1. Mein beruflicher Hintergrund und meine Motivation als Tagespflegeperson zu arbeiten Mein Name ist

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Konzeption Li-La-Launeland. Konzeption. Kindertagespflege LI-LA-LAUNELAND Yvonne Streib Finkenweg Bisingen

Konzeption Li-La-Launeland. Konzeption. Kindertagespflege LI-LA-LAUNELAND Yvonne Streib Finkenweg Bisingen Konzeption Kontakt: Kindertagespflege LI-LA-LAUNELAND Yvonne Streib Finkenweg 6 72406 Bisingen Tel.:07476-913322 E-Mail: lilalauneland@gmx.de Stand: Januar 2018 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen.

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen. Eintreten und wohlfühlen. Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Nibelungenstraße 39 (am Kloster) 64653 Lorsch Tel. 06251 56813 Fax 06251 1752390 E-Mail: kunterbunt@lorsch.de Unser Bild vom Kind In unserer

Mehr

Schwerpunkte. Erziehungsstil

Schwerpunkte. Erziehungsstil PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA Seon GmbH Talstrasse 73, 5703 Seon Tel. 062 / 775 43 93 www.kita-seon.ch kitaseon-gmbh@bluewin.ch Schwerpunkte Unsere pädagogischen Schwerpunkte liegen darin, die Kinder zur

Mehr

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 I. Einbindung der Krippe in unsere Kindertagesstätte Seite 4 II. Eingewöhnungszeit Seite 5 III.

Mehr

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Kita St. Mariä Himmelfahrt Kita St. Mariä Himmelfahrt Herzlich Willkommen in der Kita St. Mariä Himmelfahrt! Unser Schwerpunkt: Natur schafft Wissen! Kontaktdaten Kindertageseinrichtung St. Mariä Himmelfahrt Grabenstraße 22 Telefon

Mehr

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen Inhaltsangabe: 1. Eingewöhnungsphase Seite 1 2. Der kindorientierte

Mehr

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY: DIE EINGEWÖHNUNGSZEIT IN DER PIEPMATZKRIPPE KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ 4 97906 FAULBACH TEL: 09392-1892 HANDY: 0175-5321349 E-Mail: leitung@regenbogenland-faulbach.de Liebe

Mehr

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben. 3 Die Vielfältigkeit unserer Arbeit - Prozessqualität 3.1Tagesablauf Unser Kindergarten öffnet um 7: 00 Uhr, alle Kinder finden sich in der blauen Gruppe ein. Jedes Kind wird von der Pädagogin persönlich

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, den Tagesablauf und die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen. Der Übergang aus der Familie in die Kindergruppe bedeutet für

Mehr

KITA POPPENBÜTTELER WEG

KITA POPPENBÜTTELER WEG KITA POPPENBÜTTELER WEG Herzlich willkommen bei uns in der Kita! wie schön, dass Sie sich für die Kita Poppenbütteler Weg interessieren. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie gern über unser Haus und die

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Informationen zur Kinderkrippe

Informationen zur Kinderkrippe Informationen zur Kinderkrippe Paul-Gerhardt Kindergarten Gablonzer Strasse 2 91315 Höchstadt Telefon: 09193 2977 E-Mail: pg-kindergarten@gmx.de Homepage: www.pgkindergarten.de Allgemeines Lage und Beschreibung

Mehr

Kindertagespflegestelle. Kleine Räuber- Höhle. Pädagogisches Konzept von Heike Seemann

Kindertagespflegestelle. Kleine Räuber- Höhle. Pädagogisches Konzept von Heike Seemann Kindertagespflegestelle Kleine Räuber- Höhle Pädagogisches Konzept von Heike Seemann Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Kleine Räuber-Höhle Die pädagogische Arbeit mit Kindern Entwicklungsbedingungen und möglichkeiten

Mehr

Um mich kurz bei Ihnen vorzustellen:

Um mich kurz bei Ihnen vorzustellen: Um mich kurz bei Ihnen vorzustellen: Damit Sie sich einen kurzen Eindruck über Ihre zukünftige Tagesmutter verschaffen können, möchte ich mich Ihnen anhand meines Steckbriefes kurz vorstellen. Das bin

Mehr

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Jackerather Straße (neu) 1 41812 Erkelenz Tel.: 02431/ 9434499 Fax: 02431/ 9434477 Leiterin:

Mehr

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967,bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: 23 Jahre, Victoria: 20 Jahre und Madeleine: 11

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Organisationsform. Die Knöpfe e.v. Organisationsform Die Kindergruppe Die Knöpfe e.v. ist in privater Trägerschaft und durch eine Elterninitiative geführt. Wir sind Mitglied der Kinderladen-Initiative Hannover e.v. Die Knöpfe e.v. Wir wollen

Mehr

Konzeption. Die Spielgruppe/Vorkindergarten ohne elterliche Begleitung hat in dieser Form mehrere Vorteile:

Konzeption. Die Spielgruppe/Vorkindergarten ohne elterliche Begleitung hat in dieser Form mehrere Vorteile: Spielgruppe für Kinder unter drei Jahren bis zum Kindergartenalter ohne Eltern www.bockhörnchen.de Konzeption Um das gemeindliche Angebot zu erweitern, bieten wir eine Spielgruppe/Vorkindergarten ohne

Mehr

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER Die KiTa Lemwerder ist eine Tageseinrichtung für Kinder bis 12 Jahren mit Krippe, Kindergarten und Hort. Die KiTa hat zwei Häuser:: Haus I: Büro & Kindergarten Haus

Mehr

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Konzeption Kinderkrippe Ruländer Hof Pädagogische Ziele 2 Altersgruppe, Einzugsgebiet 3 Platzzahl 3 Öffnungszeiten, Schließungstage

Mehr