Schulcurriculum Geschichte am Gymnasium Neureut (Stand: Juli 2012) Klasse 6 (2-stündig)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulcurriculum Geschichte am Gymnasium Neureut (Stand: Juli 2012) Klasse 6 (2-stündig)"

Transkript

1 Schulcurriculum Geschichte am Gymnasium Neureut (Stand: Juli 2012) Klasse 6 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Einführung in die Geschichte - Annäherungen an die historische Zeit 2. Ur- und Frühgeschichte Entwicklung der Menschheit: Vom Australopithecus zum Neandertaler Kulturelle Leistung am Beispiel der steinzeitlichen Höhlenmalereien Neolithische Revolution - Von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit ( vom Jagen und Sammeln zur Sesshaftigkeit ) Der Ötztalmann Die Metallzeit Frühe Hochkulturen können die Begriffe Quelle, Historiker, Archäologe, Nomadentum,und Neolithische Revolution erklären; kennen den Unterschied von Geschichte und Geschichten ; können die wichtigsten geschichtlichen Epochen mittels eines Zeitstrahls benennen. können mit Sachquellen umgehen; können sich ausgehend von einer Spurensuche im eigenen (familiären) Umfeld als Teil der Geschichte begreifen und kennen den Begriff der historischen Zeit; nutzen das Geschichtsbuch als Medium der historischen Information und darstellenden Deutung. können die stammesgeschichtlichen Ursprünge des Menschen und die früheste Form gesellschaftlichen Zusammenlebens darstellen; können den starken Einfluss äußerer Bedingungen auf die Lebensweise erklären; können durch Gegenüberstellung der altsteinzeitlichen und jungsteinzeitlichen Lebensformen die jungsteinzeitlichen Umwälzungen der Wirtschafts- und Lebensweise erkennen; kennen historische Daten und Begriffe, mit deren Hilfe sie sich das Thema erschließen können. erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederungen und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben; entnehmen Texten gezielt Informationen und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken; stellen Fragen an eine Quelle; unterscheiden Quellen und Literatur. - Die Schüler bringen verschiedene Gegenstände aus historischen Epochen in den Unterricht mit; - Erstellen eines Zeitstrahls Regionalgeschichte im Rahmen einer Exkursion zur Jungsteinzeit (z.b. Michelsberger Kultur) Eine verbindliche Fachexkursion (alternativ in 7 oder 8)

2 3. Ägypten eine frühe Hochkultur Lebensader Nil die Bedeutung des Nils für das Entstehen einer Hochkultur (Kalender, Schrift, Bewässerung, Vorratshaltung u.a.) Merkmale einer Hochkultur Hierarchischer Gesellschaftsaufbau mit dem Pharao an der Spitze (Einheit von Religion und Staatsmacht; gesellschaftliche Differenzierung) Totenkult (Götter, Mumien, Totengericht, Pyramidenbau) 4. Die Lebenswelt der griechischen Poleis Griechenland Einheit in der Vielheit: Die griechischen Poleis und ihre Merkmale; Vergleich mit Ägypten Götterwelt Olympische Spiele Reformen Solons; Perikles Leben und Erziehung in Sparta Perserkriege Athen im 5. Jahrhundert: Demokratie, Kindererziehung; Rechte und Aufgaben der Frauen und Männer, Nichtbürger und Sklavinnen und Sklaven; Gesellschaftsstruktur unter den Kategorien Macht, Freiheit und Gleichheit Vergleich Staatsaufbau in Sparta und Athen können Merkmale einer frühen Hochkultur erklären und an konkreten Beispielen deren Zusammenhänge darstellen; können die Bedeutung des Nils für die Entstehung der ägyptischen Hochkultur erklären; können die kulturelle Bedeutung des ägyptischen Jenseitsglaubens erkennen. untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen über die gesellschaftliche Struktur des Alten Ägyptens benennen: beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise, welche Wirkung die Darstellung hat. können die Bedeutung naturräumlicher Voraussetzungen ermessen; können die Bedeutung von Religion und Kultur im Selbstverständnis der Griechen erkennen (Identität); können die unterschiedliche Gesellschaftsstruktur im Kriegerstaat Sparta im Vergleich zu Athen an den anders gestalteten Beziehungen zwischen dem Staat und dem Einzelnen begreifen; können frühe kulturelle und politische Errungenschaften und Vielfalt des demokratischen Athen erfassen und deren Einfluss auf den Lebensalltag der Menschen erschließen und verdeutlichen. untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen über die Besonderheiten des Siedlungsraums Griechenland benennen; vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her. Sie kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an. vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen

3 5. Rom: Vom Stadtstaat zum Weltreich Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich Die Expansion verändert die römische Gesellschaft (Reichtum, Armut, Proletariat, Werteverfall) Reformversuche der Gracchen Caesar als Diktator und Augustus als Princeps Stadtbild Roms: Errungenschaften und Probleme; multikulturelles Großstadtleben, Spiele, Arbeit und Beruf, Wasserbaukunst u.a. Kulturtransfer und Kulturaustausch Christentum und Christianisierung im Römischen Reich Personen und Gruppen nach; betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven. können die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich benennen; können die Struktur einer Familia und die Rolle des pater familias erfassen; können die Auswirkungen äußerer Bedrohungen auf die Entstehung und Lösung innerer Konflikte und auf die Ausformung einer spezifisch römischen Lebens- und Wertewelt darstellen; vergleichen die historischen Persönlichkeiten Caesar und Augustus und erkennen dadurch Gründe für die Durchsetzung des Prinzipats; lernen antikes großstädtisches, multikulturelles Alltagsleben am Beispiel Roms kennen, beschreiben, erläutern; können die Anfänge der Christianisierung des Römischen Reiches in deren Wirkung auf die europäische Kultur erläutern; erkennen die Bedeutung eines kulturellen Austausches und einer weltoffenen Kultur. analysieren Geschichtskarten; können aus Überresten und anderen historischen Quellen Regionalgeschichte rekonstruieren. betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven; üben ihre Fähigkeit zur Argumentation. Regionalgeschichte im Rahmen einer Exkursion zum römischen Leben in Germanien (z.b. Ladenburg, Stettfeld, Kaiseraugst) Eine verbindliche Fachexkursion (alternativ in 7 oder 8)

4 7.Klasse (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Gesellschaft und Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit: Bauern, Adlige und Geistliche im Mittelalter: Das Leben der Bauern (Grundherrschaft, Tagesablauf u.a.) Das Leben der Adligen (Burg, Rittertum, Alltag, Fehde, Ständegesellschaft, Frauenverehrung u.a.) Das Leben der Mönche im Kloster Mittelalterliches Königtum/Kaisertum am Beispiel Karls des Großen (Gottesgnadentum; Reisekönig; Reichsinsignien; Lehnswesen/Lehnspyramide) Machtpolitik und Konflikte: Der Investiturstreit Die Kreuzzüge Leben in der mittelalterlichen Stadt: Phasen der Stadtentwicklung im 12. und 13. Jhdt.; Stadtluft macht frei, aber nicht gleich: die Gesellschaft der mittelalterlichen Stadt; die Rolle der Patrizier; die jüdischen Stadtbewohner Die Wirtschaft der mittelalterlichen Stadt: Zünfte und Fernhändler; die Hanse; der Aufstieg der Großunternehmer am Beispiel der Fugger Der Kampf um die Stadtherrschaft können mittelalterliche Herrschafts- und Gesellschaftsformen (Gottesgnadentum, Lehnswesen und Grundherrschaft) beschreiben; können die Phase der Stadtentstehung im 12. und 13. Jahrhundert, das Leben in der mittelalterlichen Stadt und die wirtschaftliche und gesellschaftliche Dynamik mittelalterlicher Städte erläutern. setzen sich mit der Vorbereitung und Durchführung von Referaten auch unter Verwendung des Internets auseinander. können mit Sachquellen umgehen; nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen, Karten und Schaubildern; beschaffen sich selbstständig z.b. im Rahmen von Referaten Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien (z.b. in Bibliotheken und/oder im Internet); stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese (z.b. Schaubilder, Graphiken, Kurzreferate, ggf. auch computergestützt); können historische Bilder in einfacher Form interpretieren. erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen; setzen sich kritisch mit dem Internet auseinander und erkennen die Gefahren dieses Mediums; unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem. Schüler lernen und üben den kritischen Umgang mit dem Medium Internet Fachexkursion (z.b. Burg Trifels, Burg Berwartstein, Burg Fleckenstein, Kloster Maulbronn, Gutenberg- Museum Mainz, mittelalterliche Stadt: z.b. Speyer, Freiburg, Ladenburg) Eine verbindliche Fachexkursion (alternativ in 6 oder 8)

5 Die Entwicklung des neuzeitlichen Europa: 2. Neues Denken - neue Welt? Der Mensch im Mittelpunkt der Welt (Renaissance, Humanismus, Leonardo da Vinci) Das neue Bild der Erde und des Kosmos (Kopernikus, Galilei) Die Erfindung und Bedeutung des Buchdrucks Hexenverfolgung Entdeckungen und Eroberungen (Kolumbus, Cortez) Die Entwicklung des neuzeitlichen Europas: 3. Der Kampf um den Glauben: Reformation in Deutschland: Martin Luther und seine Kritik an der Kirche (Ablass und Thesenanschlag 1517, Thesen Luthers) Bauernkrieg 1524/25 (Anlass, Verlauf, Scheitern) Augsburger Religionsfrieden 1555 ( Cuius regio, eius religio - Glaubensspaltung) Glaubenskämpfe in Europa: Der Dreißigjährige Krieg, seine Hintergründe und Ergebnisse (Kriegsalltag, Westfälischer Frieden) Die Entwicklung des neuzeitlichen Europas: 4. Das Zeitalter des Absolutismus: Frankreich unter Ludwig XIV.: können wichtige Ursachen und Erscheinungen der Epochenwende zwischen Mittelalter und Neuzeit benennen und erläutern; können die Auflösung der mittelalterlichen Ordnung erläutern. vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge; können aus Überresten und anderen historischen Quellen Regionalgeschichte rekonstruieren. analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit. können die Ursachen sowie die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Konfessionalisierung bzw. Glaubensspaltung erklären. vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge. vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach; betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven. können die Herrschaftsform des Absolutismus erläutern Aufgeklärter Absolutismus im badischen Raum und/oder

6 Merkmale des Absolutismus Einführung einer staatlichen Wirtschaftspolitik: der Merkantilismus Aufklärung erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder; können historische Bilder interpretieren; können aus Überresten und anderen historischen Quellen Regionalgeschichte rekonstruieren. berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart. Karlsruher Schloss

7 Klasse 8 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise ENTWICKLUNG DES NEUZEITLICHEN EUROPA 1. Die Französische Revolution Regierungszeit Ludwigs XIV.; Absolutismus; Sonnenkönig; Merkantilismus; Sturm auf die Bastille; Französische Verfassung von 1791; Generalstände; Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte; Schreckensherrschaft der Jakobiner; Entstehung des modernen Baden und Württemberg; 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation 2. Die Industrielle Revolution in England ab 1780 und Deutschland ab 1830 Schrittmacherindustrien und Schlüsselerfindungen (Dampfmaschine, Eisenbahn), Unternehmer und Fabrikarbeiter, Fabrikordnungen erläutern Legitimierung und Kennzeichen der Herrschaftsform des Absolutismus in Frankreich; erläutern Ursachen, wesentliche Ereignisse und Ergebnisse der Französischen Revolution sowie ihre Auswirkungen auf die Entstehung der modernen Nationalstaaten; beschreiben und erläutern die Auswirkungen der napoleonischen Herrschaft auf das deutsche Gebiet am Beispiel Baden-Württembergs. entschlüsseln Karikaturen mit Hilfe der Drei-Schritt-Methode (beschreiben - analysieren - interpretieren); interpretieren Verfassungsschemata und vergleichen diese miteinander; analysieren Textquellen kritisch anhand von Leitfragen; vergleichen Auszüge aus französischen Schulbüchern zur Französischen Revolution und vergleichen Darstellung und Rezeption des Themas. setzen sich kritisch mit der Staatsform des Absolutismus auseinander. erklären das Ursachengefüge der Industriellen Revolution in England (Vorsprung Englands); beschreiben den Verlauf und die Auswirkungen der Industrialisierung auf Deutschland; erläutern die Soziale Frage und einige ihrer Lösungsversuche. werten Statistiken aus und setzen Zahlen grafisch um;

8 werten Schaubilder aus und stellen historische Zusammenhänge und Prozesse grafisch dar; analysieren Fotografien; untersuchen die Beziehung von Industrie und Umwelt. Ökoprofil 3. Die Revolution in Deutschland 1848/1849 Wiener Kongress 1815, Burschenschaften, Wartburgfest, Hambacher Fest, Karlsbader Beschlüsse, Kotzebue-Mord, Vormärz, Reichsverfassungskampagne, Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. von Preußen 4. Kaiserreich, Imperialismus und erster Weltkrieg 1871 Reichsgründung; 1878 Sozialistengesetz; Militarismus; Kulturkampf Epoche des Imperialismus; Wilhelminische Weltpolitik Erster Weltkrieg; Nationalismus; totaler Krieg, Verdun, Kriegsende untersuchen kritisch politische Aussagen (Reden, Plakate). erläutern Ursachen, Ziele und Auswirkungen der Revolution von 1848/49 in Deutschland und ziehen regionalgeschichtliche Beispiele heran; erarbeiten die Biografien badischer Revolutionäre (Hecker, Struve, Bassermann, Herwegh); erläutern die Gründe und Auswirkungen des Scheiterns der Revolution. analysieren politische Flugblätter und deren Aussagen. untersuchen kritisch politische Aussagen (Reden, Plakate). erläutern Voraussetzungen der Reichsgründung von oben und erkennen die Bedeutung der Person Bismarcks; beschreiben die Lebensverhältnisse unter den Bedingungen des Obrigkeitsstaats; erkennen die Bedeutung von Militarismus und Nationalismus und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft; erläutern verschiedene Motive und Methoden europäischer imperialistischer Politik und erkennen deren Folgen für die betroffenen Völker; nennen und erläutern Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs; nennen die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Soldaten und den Alltag der Zivilbevölkerung und führen diese auf die Technisierung des Krieges zurück. Fachexkursion (z.b. Erinnerungsstätte Rastatt, Hambacher Schloss) Eine verbindliche Fachexkursion (alternativ in 6 oder 7) Ständehaus in Karlsruhe

9 deuten und vergleichen Historiengemälde; erkunden ein Denkmal (im Original oder anhand von Bildern); analysieren politische Propaganda und setzen sich kritisch damit auseinander (z.b. Feldpostkarten). Kaiser Wilhelm- Denkmal in Karlsruhe/ 1848/49er Denkmal 5. Die Russische Revolution Oktoberrevolution; Sowjets; Lenin; Neue Ökonomische Politik, Entstehung der Sowjetunion, Stalinismus beschreiben Methoden und Folgen des Machterwerbs der Bolschewiki in der Oktoberrevolution von 1917 in Russland; vergleichen das Rätesystem als revolutionäre Demokratie mit der repräsentativen parlamentarischen Demokratie des Westens ; beschreiben die Phase des Bürgerkrieges und erläutern die Bedeutung und Methoden der stalinistischen Politik. untersuchen und analysieren politische Reden.

10 Klasse 9 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: Weimarer Republik und Nationalsozialismus 1. Weimarer Republik 1.1. Die Anfangsjahre der Weimarer Republik ( ): Novemberrevolution, Weimarer Verfassung 1919 Belastungsfaktoren: Dolchstoßlegende, Versailler Vertrag 1919, Traditionen und Eliten des Kaiserreiches, antidemokratisches Denken, Verfassungsproblematik Krisenjahr 1923 als Beispiel für die wirtschaftliche und politische Bedrohung der Republik 1.2. Die Goldenen Zwanziger Jahre ( ): Ggf. Gesellschaft der 20er Jahre: Kunst, Kultur, Literatur, Musik etc. Außenpolitik 1.3. Das Scheitern der Republik ( ): Weltwirtschaftskrise 1929 und ihre Folgen Wahlen und Wahlergebnisse Präsidialkabinette; Notverordnungen 2. Nationalsozialismus Machtübertragung und Stufen der Machtergreifung : Machtübertragung; Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltung Ideologie des Nationalsozialismus: Rassenlehre, Lebensraum im Osten Führerprinzip, Volksgemeinschaft, Leben in der NS-Diktatur: Jugend, Geschlechterrollen, Propaganda, Kulturpolitik Wirtschaft Terror und Verfolgung: Schicksal der politischen Gegner; SS-Staat und Konzentrationslager erläutern wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in Deutschland sowie Ursachen ihres Scheiterns; erkennen die 20er Jahre als Phase der relativen wirtschaftlichen und politischen Stabilität. vergleichen Wahlplakate, werten Statistiken zu Wahlergebnissen aus und analysieren Wahlergebnisse in Karlsruhe und Umgebung. bewerten die Chancen der ersten deutschen Demokratie und diskutieren kritisch die Gründe für ihr Scheitern. erläutern wesentliche Elemente der nationalsozialistischen Ideologie; recherchieren Maßnahmen der Gleichschaltung sowie Kennzeichen einer totalitären Herrschaft; erkennen deren Einfluss auf den Alltag der Menschen; beschreiben persönliche Schicksale der weltanschaulichen und rassischen Verfolgung; beschreiben Formen der Akzeptanz und des Widerstands in der Bevölkerung und erkennen die sich aus der nationalsozialistischen Verbindliche Fachexkursion aller SchülerInnen in die KZ- Gedenkstätte Natzweiler-Struthof Evt. weitere Exkursion: Besuch der Abteilung NS-Zeit in Karlsruhe und Baden im Landesmuseum

11 Stufen der Verfolgung und Vernichtung der Juden und anderer Minderheiten; Reichspogromnacht; Holocaust als Völkermord NS-Außenpolitik: Vorbereitung des Krieges ( ) (Appeasement-Politik, Münchner Abkommen) Entfesselung des Zweiten Weltkrieges, Überfall auf Polen; Kriegsziele; Vernichtungskrieg in Osteuropa; Kriegsverlauf und ende; bedingungslose Kapitulation/Tag der Befreiung Widerstand im Nationalsozialismus: Formen und Möglichkeiten des Widerstandes; Widerstandsgruppen und ihre Motive Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus Themenbereich: Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext 1. Internationale Entwicklungen und Beziehungen im Spannungsfeld zwischen Konfrontation und Kooperation Anti-Hitler-Koalition: Kriegsziele der Alliierten (Hintergründe, Weltanschauungen, Gegensätze, Kriegskonferenzen) Differenzen zwischen den Alliierten an ausgewählten Beispielen (Potsdamer Abkommen 1945, Reparationsfrage, Ostmitteleuropa) Kalter Krieg und Blockbildung: Der Zerfall der Anti-Hitler-Koalition; Marshall-Plan, Truman-Doktrin und Containment-Policy; Bündnissysteme: NATO und Warschauer Pakt; Aufrüstung, Gleichgewicht des Schreckens Höhepunkte des Kalten Krieges: Berlin-Krise 1948/49, Kuba-Krise 1962, Vietnam-Krieg Vergangenheit ergebende historische Verantwortung interpretieren Karikaturen, analysieren Textquellen, befragen ggf. Zeitzeugen. setzen sich bewusst und kritisch mit der NS- Diktatur auseinander; bewerten Propagandamaterial des Dritten Reiches. beschreiben wesentliche Ereignisse und Kennzeichen des Kalten Krieges; erklären in diesem Rahmen die Bedeutung der Weltmächte USA und Sowjetunion. setzen sich kritisch mit den unterschiedlichen Ideologien im Kalten Krieg auseinander. und/oder Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Baden/Gurs

12 2. Die Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland 2.1. Deutschland Deutschland unter den Besatzungsmächten: Stunde Null ; Flucht und Vertreibung; Politische und wirtschaftliche Weichenstellungen; Währungsreform 1948 Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg Die doppelte Staatsgründung: Gründung von BRD und DDR 1949; Verkündung des Grundgesetzes Entnazifizierung lernen Kennzeichen und Ausmaße von Zerstörung, physischer und psychischer Not sowie Flucht und Vertreibung kennen; recherchieren -soweit möglich- im lokalen, familiären bzw. regionalen Bereich die Folgen von Krieg, Kriegsgefangenschaft, Flucht und Vertreibung; erkennen nationale und regionale Wechselwirkungen; erläutern wesentliche Stationen der Entwicklung der Besatzungszonen bis zur doppelten Staatsgründung und den prägenden Einfluss des wachsenden Ost- West-Gegensatzes Das geteilte Deutschland Ära Adenauer ( ): Politik der Westintegration; Wiederbewaffnung, NATO- Beitritt, EWG; Soziale Marktwirtschaft / Wirtschaftswunder; Alltag in der BRD Gründung Baden-Württembergs 1952 Der SED-Staat: Sozialisierung der Wirtschaft und Zwangskollektivierung der Landwirtschaft; Arbeiteraufstand (17. Juni 1953), Herrschaftssystem des Parteiapparats; Alltag in der DDR; Mauerbau ( ) Die Politik der sozialliberalen Regierung: Protestbewegung und Reformpolitik (68er); Wandel durch Annäherung (Ostverträge, Grundlagenvertrag, Entspannungspolitik) 2.3. Das vereinte Deutschland seit 1989/90 Der Zusammenbruch der DDR: Soziale Unzufriedenheit in der DDR; Reformpolitik Gorbatschows; Massenflucht vergleichen das Grundgesetz der BRD und die Verfassung DDR im Überblick erläutern Auswirkungen der unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Systeme auf die innere Entwicklung und den Alltag der Menschen in den beiden deutschen Staaten; erklären die entscheidenden Schritte der Entspannung. Methodenkompetenz: befragen evt. Zeitzeugen. diskutieren und bewerten exemplarisch die Werte und Ziele der Jugend in der DDR und der BRD. erklären Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR; beschreiben den Prozess der deutschen Einigung; Evt. weitere Exkursion: DDR- Museum Pforzheim

13 Friedliche Revolution in der DDR 1989 und Mauerfall Die Herstellung der staatlichen Einheit: Wahlen in der DDR 1990; Einigungsvertrag; Beitritt der neuen Länder zur Bundesrepublik Chancen und Probleme der Einigung: Wirtschaftliche und soziale Probleme; Aufarbeitung der Vergangenheit; Deutschlands neue Rolle in Europa und der Welt Auflösung des Ostblocks erörtern die mit der Entwicklung im vereinigten Deutschland verbundenen Schwierigkeiten und Chancen. hinterfragen publizistische Texte. Methodenkompetenz zum gesamten Schuljahr: ggf. Untersuchung eines Spielfilmes eine knappe Filmauswahl zu jedem Thema (Altersfreigabe ist beachtet): Comedian Harmonists/Swing Kids, Hitlerjunge Salomon, Der große Diktator, Jud Süss, Schindlers Liste, Der Pianist, Weiße Rose, Die Brücke/ Thirteen Days/ Baader-Meinhof-Komplex/ Das Leben der Anderen/ Prager Botschaft, Nikolaikirche, Good Bye Lenin

14 Klasse 10 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise EUROPA Einheit oder Vielfalt 1. Formen der Identitätsbildung können am Beispiel von Sagen, Mythen und Religion verschiedene Formen der Identitätsbildung in der Geschichte beschreiben und deren Funktion darstellen; erkennen, dass die europäische Identität auf eine lange zurückreichende Geschichte zurückgreifen kann. 2. Antike Wurzeln Europas Reformen Solons; Isonomie Corpus Juris Civilis; Gemeines Recht; BGB können die Bedeutung der antiken Philosophie, Kunst und Wissenschaft für die Entwicklung der europäischen Kultur beschreiben; Entstehungsbedingungen und Wesensmerkmale der gesellschaftlichen und politischen Ordnung Athens im 5. Jahrhundert erläutern und die Spannung zwischen demokratischem Anspruch und politischer Wirklichkeit erkennen; Elemente des Rechts und der Staatstheorie im Römischen Reich sowie deren Rezeptionen in Mittelalter und Neuzeit beschreiben und deren Bedeutung als Grundlage der europäischen Rechts- und Gesellschaftsordnungen darstellen. können Quellen klassifizieren; können schriftliche Quellen analysieren, bewerten und vergleichen. üben den kritischen Umgang mit (v.a.schriftlichen) Quellen. 3. Formierung Europas im Mittelalter Benediktinerregel 1095 Aufruf Papst Urbans zum Kreuzzug Stadtregiment, Zunftkämpfe können die kulturellen Aktivitäten der Klöster und deren Bedeutung für den zivilisatorischen Fortschritt erläutern sowie den Einfluss von christlicher Kirche und Mönchtum auf die Schaffung gemeinsamer Wertvorstellungen in Europa beurteilen; Ursachen und Folgen der Kreuzzüge beschreiben und deren

15 Bedeutung für die Formierung Europas beurteilen; die zeitlichen, geographischen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen des fränkischen Reichs beschreiben und beurteilen, inwiefern das karolingische Imperium ein Bezugspunkt des Europa-Gedankens sein kann; die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Bedeutung der Stadt benennen und in der Herausbildung von städtischer Autonomie und Stadtbürgertum eine Abgrenzung zu feudaler Gesellschaft und feudalen Lebensformen in Europa sowie die Ansätze für den Aufstieg des Bürgertums erkennen. erschließen Architektur als Quelle, z.b. anhand einer Kathedrale; ziehen zur weiteren Erschließung und Interpretation der Architektur schriftliche Quellen heran. können Kennzeichen und Veränderungen des Verhältnisses von Kirche und Staat erläutern und beurteilen. 4. Aufbruch Europas in die Moderne Verlagssystem, Frühkapitalismus volonté générale; Naturrecht; Volkssouveränität; Gewaltenteilung können die Rezeption der Antike in Renaissance und Humanismus beschreiben und darin eine wichtige Voraussetzung für die Herausbildung eines neuen Welt- und Menschenbildes sehen; Entstehung der abendländischen Rationalität in ihrer Bedeutung für die Entwicklung des modernen Europa erkennen; die Europäisierung der Erde als Folge der überseeischen Expansion der Europäer erkennen und deren Rückwirkungen auf Europa beurteilen; wesentliche wirtschaftliche und soziale Veränderungen in der frühen Neuzeit beschreiben und deren Bedeutung für die Entwicklung von Marktwirtschaft und Globalisierung erörtern; die Bewegung der Aufklärung als umfassenden geistigen Aufbruch in Europa darstellen und erkennen, dass deren Ideen Grundlage moderner Staats- und Gesellschaftsvorstellungen sind; erschließen Gemälde als Quelle;

16 vergleichen kritisch Inhalte von Gemälden mit anderen (z.b. schriftlichen) Quellen. können die Frage der europäischen Identität problemorientiert erläutern sowie Vielfalt und Einheit Europas bilanzierend darstellen.

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10 Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10 Themen Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Entstehung und Scheitern der Weimarer Republik

Mehr

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern Bildungsstandards für Geschichte / Curriculum für die Klassenstufe 9 / 10 Seite 1/6 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Roaring Twenties (Goldene Zwanziger) Kunst und Kultur der Weimarer Republik

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9+10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen KLASSE 10 (Ende der Klasse 9 endet der chronologische Durchgang) Themen, die dem Motto der jeweiligen

Mehr

I Standards am Ende der Klasse 6 Stundenverteilung

I Standards am Ende der Klasse 6 Stundenverteilung I am Ende der Klasse 6 verteilung 44 Unterrichtsstunden 68,7 % auf der Grundlage von 64 Unterrichtsstunden/Schuljahr 1. Annäherungen an die historische Zeit 4 - Historische Spurensuche (vor Ort, zu Hause...)

Mehr

Kerncurriculum Geschichte (G 8)

Kerncurriculum Geschichte (G 8) Kerncurriculum Geschichte (G 8) KLASSE 6: 1. ANNÄHERUNGEN AN DIE HISTORISCHE ZEIT Die Schülerinnen und Schüler können sich ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt als Teil der Geschichte

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geschichte in der Klassenstufe 6 (64 Stunden)

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geschichte in der Klassenstufe 6 (64 Stunden) Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geschichte in der Klassenstufe 6 (64 Stunden) Kerncurriculum (2/3 der Unterrichtszeit): 43 Stunden 1. Annäherungen an die historische Zeit 4 Historische Spurensuche

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8 Schaubilder Herrscherbilder Visualisierung Texte aus Jugendbüchern erarbeiten Kloster Maulbronn Vogtsbauernhöfe (Gutach) 1. Gesellschaft und Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit 1.1 Mittelalterliche

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge Klassen 9/10 Geschichte Geschichte - Klasse 9 Dezember 2010 Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Lise-Meitner-Gymnasium Stand 11 / 2013

Schulcurriculum Geschichte Lise-Meitner-Gymnasium Stand 11 / 2013 Kern-curriculum Leitideen Schulcurriculum Klassenstufe 6 Annäherung an die historische Zeit: Spurensuche in der eigenen Welt Vorgeschichte Gegenüberstellung des dörflichen Zusammenlebens in der Jungsteinzeit

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland Schwerpunkte: 1) Nahraum 3) Ergänzen und Vertiefen (Methoden) Fachschaft Geschichte, Klasse 6 1. Annäherungen Spurensuche (z.b. Stammbaum) Geschichtsquellen 1. Nahraum: Spurensuche 3. Vertiefen: Zeitstrahl

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Fach Geschichte. Kurzpräsentationen (z.b. Hitlerputsch 1923, Weimarer Parteienlandschaft) Analyse von Reichstagswahlergebnissen

Fach Geschichte. Kurzpräsentationen (z.b. Hitlerputsch 1923, Weimarer Parteienlandschaft) Analyse von Reichstagswahlergebnissen Klasse 9 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in Deutschland sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern Novemberrevolution 1918; Entscheidung für

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit Leben in vorgeschichtlicher Zeit Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Daten und Begriffe Novemberrevolution 1919 Weimarer Verfassung 1919 Vertrag von Versailles 1930 Präsidialkabinette

Daten und Begriffe Novemberrevolution 1919 Weimarer Verfassung 1919 Vertrag von Versailles 1930 Präsidialkabinette LPE 9.1: Das Scheitern der Weimarer Republik Belastungen und Leistungen der ersten Demokratie in Deutschland - Novemberrevolution und Ende des Kaiserreichs - Kapitulation und Vertrag von Versailles - Krisenjahr

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Thema der Unterrichtseinheit Inhaltsfelder/ Geschichtswissenschaftliche Dimension/ Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachliche Kompetenzen /Methoden Überfachliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum ca. 28 Std. 7.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2 Stunden) Antike

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Umfang: Jgst.: ca. 28 Std. 6.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2

Mehr

Französische Revolution (10 Stunden)

Französische Revolution (10 Stunden) Französische Revolution (10 Stunden) Frankreich in der Krise Grundzüge des Absolutismus Ständegesellschaft Von der Finanz- zur Staatskrise Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen kennen

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9 Einleitung 9 1 Älteste Spuren der Menschen 12 Selbsteinschätzung 12 Förderbogen 1.1: Uhren damals und heute 13 Förderbogen 1.2: Zeitrechnungen 14 Förderbogen 1.3: Quellenarten und Sachtexte unterscheiden

Mehr

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 Geschichte Inhaltliche / thematische Schwerpunkte Frühe Kulturen 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Zuordnung zu den Kapiteln in Zuordnung von Kompetenzen

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Inhalte Kompetenzen Zeit 5 1. Annäherung an die historische Zeit

Inhalte Kompetenzen Zeit 5 1. Annäherung an die historische Zeit Jahrgangsstufe 5 Vorbemerkungen: Der Geschichtsunterricht beginnt an der DSBU, anders als im Bildungsplan vorgesehen, bereits mit dieser Klassenstufe. Die Inhalte des Geschichtsunterrichts der Klassenstufe

Mehr

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 6 So arbeitest du mit diesem Buch _ Ergänzungsthemen 1. Das Deutsche Kaiserreich 1871 bis 1918

Mehr

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Thema Kompetenzen Sach- Meth.- Urteils- Handlungs- Geschichte... 1,2,9,10 13 Unseren Vorfahren auf der Spur 3,4,10 2,3,6 8 1 Ägypten eine frühe Hochkultur

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Ansprechpartner: Herr Lämmchen Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Im Zuge der Umstellung von G9 auf G8 ergibt sich eine Kürzung des GU in der Sekundarstufe I von 4 auf 3

Mehr

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6 EGM Stoffverteilungsplan Geschichte in Klasse 6 Einführung in das Fach Geschichte Zeit und Zeitleiste; eigene Geschichte, wozu Geschichte? Unseren Vorfahren auf der Spur Wie gelangen Wissenschaftler zu

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Inhaltsfeld 5 ( ca. 8 Stunden): Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Themenschwerpunkte /Inhalte Kompetenzbereich Geschichtsbuch

Mehr

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike A. Demokratie und Republik Vergleich zwischen Athen im 5. Jh. v. Chr. und Rom im 2. Jh. v. Chr. Sozialordnung

Mehr

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10 Inhalt Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten 8 Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10 Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse 12 Mittelalterliche Reisende berichten 12 Forschungsstation:

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart Kom.petenztraining Geschichte Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart Erarbeitet von Dr. Frank G. Becker und Holger Reiner Stunz unter Mitarbeit

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Geschichte

Schulcurriculum für das Fach Geschichte Schulcurriculum für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 5 Vorbemerkungen: Der Geschichtsunterricht beginnt an der DSBU, anders als im Bildungsplan vorgesehen, bereits mit dieser Klassenstufe. Die Inhalte

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) (978-3-12-430106-4) (978-3-12-430107-2) Bildungsstandards Geschichte Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft,

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 7 8 Zeitraum in Sten Lebensformen im Hoch- Spätmittelalter Fachwissen Schwerpunkte Daten, Begriffe, 8 Das Dorf als Lebensort Leben

Mehr

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis Internes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I Klasse 6 Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Klasse 6 Lehrbuch: Michael Sauer (Hrsg.); Geschichte

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I Holzkamp-Gesamtschule Witten Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Jahrgangsstufe / Kurs: 5 Geschichte 1. Unterrichtseinheit / Thema: Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick,

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5 Gymnasium Antonianum Geseke Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkom. Frühe Kulturen und Was ist Geschichte? Hochkulturen

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 9 Thematische Schwerpunkte, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 9 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.3, Schöningh Verlag Themen und

Mehr

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I Holzkamp-Gesamtschule Witten Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Jahrgangsstufe / Kurs: 5 Geschichte 1. Unterrichtseinheit / Thema: Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick,

Mehr