Friedrich Schneider, Oberforstmeister i. R. Zur Geschichte der Jagd in Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich Schneider, Oberforstmeister i. R. Zur Geschichte der Jagd in Sachsen"

Transkript

1 Friedrich Schneider, Oberforstmeister i. R. Zur Geschichte der Jagd in Sachsen Mehr als acht Jahrhunderte übten die Fürsten des Stammes der Wettiner in den sächsischen Landen das Weidwerk aus. Das Jagdrecht stand nach altdeutschem Grundsatz jedem freien Manne auf seinem Grundeigentum zu. Aber schon im frühen Mittelalter erlitt dieses Recht wesentliche Änderungen. Könige und später auch die Fürsten jagten nunmehr auch auf fremden Besitzungen. Nach der Trennung zwischen der hohen und der niederen Jagd erloschen schließlich die Jagdrechte der bäuerlichen Bevölkerung gänzlich. Dies war eine der Ursachen der Bauernkriege. Bereits im 16. Jahrhundert lösten Feuerwaffen Pfeil und Bogen sowie die Armbrust ab. Zur Sicherung der Jagderfolge wurden Jagdgebiete durch Hages (dichte Hecken) abgegrenzt. Kurfürst August ließ 1565 einen Wildzaun entlang der gesamten Grenze zu Böhmen errichten. Zunehmend kamen Jagdhunde als Leit-, Spür- und Stöberhunde zum Einsatz. Die Weidmannssprache entwickelte sich und die Falkenbeize erreichte ihre Blütezeit. Nachrichten aus dem Mittelalter über die Wettiner sind nur spärlich in die Neuzeit überkommen. Viel geschrieben steht über die Jagd auf Bären, Wölfe, Hirsche, Wildsauen, Biber, Otter und Schwäne. Jagdfrevel und Wilderei wurden sehr hart geahndet. Wie in der Jagd bis heute noch üblich, kam es auch zu Zerwürfnissen, wenn es um Jagdprivilegien geht. Kurfürsten, übriger Adel und auch der Klärus gerieten häufig aneinander. So besaß z. B. Kurfürst August Leibgehege in der Dresdenischen-, Dippoldiswalder-, Dorgischen-, Laußnitzer-, Hirschbacher-, Tharandischen-, Liebenwerdauischen- und Colditzschen Heide sowie in Mutzschen, Schwarzenberg, Crottendorf, Eibenstock, Auerbach, Frauenstein, Altenberg und Cunnersdorf. Die Gebiete bilden noch heute die Grundlage der sächsischen Staatsforsten. Diese Aufzählung lässt sich weiter fortsetzen. Ende des 17. Jahrhunderts erlebte die kurfürstliche Jagd ihre Glanzzeit. So wurden allein 1685 auf den großen Jagden Stück Rot- und Schwarzwild mit einem finanziellen Aufwand von Talern erlegt. Infolge der ständig steigenden Wildschäden durch Schwarzund Rotwild konnte der Landesherr später auch das Jagdrecht an Untertane verleihen. Tierschutzwidrige Auswüchse wie das sog. Fuchs- und Hasenprellen zur Belustigung der Jagdgesellschaft bleiben noch lange Zeit erhalten.

2 2 Der kurfürstlichen Jägerei bedurfte es einer großen Zahl kundigen Jagdpersonals. Die zunftmäßige Ausbildung erforderte eine sechsjährige Lehrzeit und endete mit dem Jägerschlag und der feierlichen Umgürtung mit dem Hirschfänger. Steinerne Zeugen des kurfürstlichen Jagens sind z. B. heute noch die Jagdschlösser Grillenburg, Moritzburg und Wermsdorf. Im Ergebnis der Französischen Revolution von 1789 änderte sich auch das Jagdrecht in den damaligen deutschen Ländern schrittweise. So erließ König Anton Befehle zur Verminderung des Wildstandes. Der größte Teil des Hochwildes wurde abgeschossen, Schwarzwild mutierte zur Seltenheit. Das Jagdwesen unterstellte er dem Forstwesen. Mit der Revolution von 1848/49 ging das Jagdrecht auf das Eigentum an Grund und Boden über. Die in einiger Literatur genannte gnadenlose Vernichtung von Rot-, Schwarz- und Rehwild, der man die heutigen intakten jährigen Laubwälder zu verdanken habe, ist sehr umstritten. Die größten zusammenhängenden Waldgebiete lagen in staatlicher Hand und bereits 1858 hat ein Gesetz die Rechte der Altjagdberechtigten wiederhergestellt. Mit der Beschränkung der Rechte der Grundeigentümer, der Verpflichtung der Jagdberechtigten zum Wildschadensersatz und der weiteren Verbesserung der Jagdwaffentechnik traten an die Stelle von Hatz-, Parforce- und eingestellten Jagden die noch heute üblichen Jagdmethoden wie Anstand, Pirsch, Suche und Treibjagd. Auf polizeilichen Bestrebungen fußend kam es schrittweise wieder zu geordneten Verhältnissen. Bis zum 1. Weltkrieg gab es auch in Sachsen Bestrebungen zur Umgestaltung des Jagdrechts bis hin zur völligen Freigabe der Jagd für Jeden. Die alte juristisch schwerfällige Jagdgesetzgebung führte erst ab 1925 zu einer Neufassung des sächsischen Jagdgesetzes. Nachdem unter der Federführung von SCHERPING zu Beginn der 30er Jahre ein neues Jagdgesetz für Preußen erarbeitet wurde, stand nach der Machtübernahme 1933 bereits fest, das dieser Gesetzesentwurf Grundlage für ein Reichsjagdgesetz ist mit dem Ziel die 17 verschiedenen Landesjagdgesetze und damit die demokratische Langsamkeit zu beseitigen. Folgende Postulate wollte SCHERPING verwirklicht sehen: - Zusammenfassung der Jäger zu einer einzigen Organisation... - Vereinheitlichung der jagdlichen Fachpresse - Das Wild soll nicht mehr herrenlos sein, sondern Allgemeingut des Volkes... - Schaffung einer eigenen Gerichtsbarkeit der Jäger... - Einführung von Beschussplänen für sämtliche Reviere - Verbot tierquälerischer Jagdmethoden

3 3 - Schaffung von fachlich gebildeten Jagdbehörden... - Einsetzen von geeigneten Persönlichkeiten mit der traditionellen Bezeichnung Jägermeister als Jagdbehörden Am 1. April 1935 trat das Reichsjagdgesetz in Kraft. Es fand im Ausland eine hohe Akzeptanz, besonders auch in den demokratischen Ländern, die ansonsten für die Rechtsnormen des Dritten Reiches nicht viel übrig hatten. SYRER betont, dass das Reichsjagdgesetz keine Idee der NS-Ära, sondern das Gesetz der organisierten Jägerschaft ist. Er erteilt damit auch den sich progressiv dünkenden Autoren eine Abfuhr, die heute die Auffassung vertreten, dass das Reichsjagdgesetz ein typisches Nazi-Gesetz sei und die heutige Fehlentwicklung der Jagd in Gang gesetzt habe. Durch die Einführung der Jägerprüfung seien die Bauernjäger erfolgreich vom Jagen abgehalten worden. Das Reichsjagdgesetz diente als Grundlage für das Bundesjagdgesetz. Viele seiner Grundsätze haben noch heute ihre Gültigkeit. Nach dem 2. Weltkrieg entwickelte sich mit der Spaltung Deutschlands in zwei Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnungen auch das Jagdwesen in der sowjetischen Besatzungszone und ab 1949 in der DDR in eine völlig andere Richtung. Dabei ging das Territorium Sachsens, bis 1952 noch selbständig, mit den Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig vollständig in die DDR ein. Zunächst jagten die sowjetischen Offiziere nach ihren heimatlichen, für deutsche Jäger fremden, Gepflogenheiten. Sie bedienten sich aber zunehmend deutscher Jäger und Forstleute, die bessere Revier- und Wildartenkenntnisse besaßen. Die enormen Wildschäden besonders durch Schwarzwild bekam man nicht in den Griff. Erst 1947 wurden die ersten Schrotflinten für besonders zuverlässige Personen, vorrangig aus dem Polizeidienst, zur Nutzung freigegeben. Da im Zuge der Entnazifizierung die meisten Forstbediensteten aus ihren Ämtern entfernt wurden, die Eigenjagdbesitzer enteignet und die noch bestehenden Jagdpachtverträge aufgekündigt wurden, war ein geordnetes Jagdwesen mit der Reduzierung von Wildschäden nicht möglich. Ab 1949 wurden Jagdkommandos gebildet. Es waren nur kollektive Ansitz- und Treibjagden zulässig. Die Jagdwaffen wurden nach jeder Jagd wieder eingesammelt. Die Ergebnisse waren unbefriedigend, so dass es auch illegal dem Schwarzwild mit Fallen, Schlingen, Fangeisen und Fallgruben an die Schwarte ging. Rasant verbreitete sich die Fuchstollwut, so dass die Fangjagd mit Tellereisen, übrigens bis 1989, wieder legalisiert wurde. Der Beginn einer geregelten Jagd begann mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Regelung des Jagdwesens vom 25. November Danach

4 4 waren alle jagdbaren Tiere Eigentum des Volkes. Die Bewirtschaftung der Wildbestände oblag dem Staat. Das erlegte Wild musste an die Wildsammelstellen der Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe (StFB) abgeliefert werden. Die Jäger erhielten je nach Wildart einen kostenlosen Schützenanteil bis zu 30 % der Wildbretmasse. Die Jagdausübung erfolgte bis 1962 unter Regie der Gesellschaft für Sport und Technik (GST). Dazu zählten auch die jagdliche Ausbildung, die Jagdeignungsprüfung und die periodische politische und jagdfachliche Qualifizierung löste man die Jagd von der GST. Es bildeten sich juristisch selbständige Jagdgesellschaften. Die Jäger jagten in Jagdgebieten unter Leitung eines staatlich eingesetzten Jagdleiters, der auch für die Wildbewirtschaftung, die Abschussplanung, den Jagdwaffeneinsatz und die Sicherheit und Ordnung zuständig war. Die Jägerzahl nach oben war begrenzt. Möglich war eine Mitgliedschaft auch als Jagdhundeführer, Raubwildfänger oder Jagdhornbläser. Ein leidiges Problem waren die Jagdwaffen, die beim Jagdleiter bis zu 72 Stunden später bis zu einer Woche ausgeliehen werden mussten. Auf zwei Jäger kam eine Jagdwaffe, 50 % davon waren Schrotflinten. Die Zahl an Eigentumsjagdwaffen erreichte bis 1989 ca. 10 %. Mit dem Gesetz über das Jagdwesen der DDR vom 15. Juni 1984 wurde zunehmend den Bestrebungen der SED-Führung Rechnung getragen. Die Führungsrolle der SED in der Jagd wurde in der Präambel des Gesetzes festgeschrieben. Die Staatsjagdgebiete, in denen die Politprominenz jagte, erhielten eine enorme Aufwertung. Die bisher selbständigen Wildforschungsgebiete unterstellte man der Staatsjagd. Für den Leiter der Staatsjagd in Berlin wurde sogar ein neuer Dienstgrand Oberstlandforstmeister erfunden. Glücklicherweise gab es in Sachsen nur die zwei Staatsjagdgebiete Oberwiesenthal und Rosenthal, die der 2. Garnitur der DDR-Führung vorbehalten waren. Für die Jagdausübung der sowjetischen Offiziere gab es auch in Sachsen ein dichtes Netz sowjetischer Sonderjagdgebiete, vorrangig in Reh- und Niederwildgebieten, die deren jagdlicher Mentalität entsprachen. Anfänge einer gewissen Demokratisierung Mitte der 80er Jahre (Perestroika, Glasnost) im Jagdwesen wurden bewusst niedergehalten. Dabei fürchteten viele Kreis- und Bezirksfürsten, die ohne Jagdeignungsprüfung mit staatlichen Eigentumskugelwaffen zur Jagd lanciert wurden um ihre Privilegien. Mit der politischen Wende 1989 und der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 ging das bundesdeutsche Jagdrecht ohne Abstriche auf die neuen Bundesländer über. Übergangsre-

5 5 gelungen galten bis 1. April Die Verhandlungen der deutsch-deutschen Jagdkommission mit dem Ziel einer Vereinheitlichung des Jagdwesens nach der Wiedervereinigung führten für die ostdeutschen Vertreter zu keinen positiven Ergebnissen. Die Verpachtung von Jagdbezirken an Jagdgesellschaften als juristische Personen, die großflächige grenzüberschreitende Wildbewirtschaftung oder die drastische Erhöhung der Mindestgrößen von Jagdbezirken waren mit der westdeutschen Seite und dem Deutschen Jagdschutzverband nicht zu machen. Vorschläge vom Beitrittsgebiet waren nur im Rahmen des Bundesgesetzes möglich. In der Zeit bis zum in Kraft treten des Sächsischen Landesjagdgesetzes herrschte in den Jagdbehörden infolge von Personalveränderungen und bei den Jägern eine starke Rechtsunsicherheit. Dabei traten einige belastete Personen die Flucht nach vorn an, um ihre Schäfchen ins Trockene zu bringen. Das ging aber nicht lange gut. Schon im Mai 1990 gründete sich der Landesjagdverband Sachsen e. V.. Auf seiner Gründungsversammlung in Ottendorf-Okrilla bei Dresden versprach die künftige Verbandsspitze den Delegierten alles dafür zu tun, den Fortbestand der Jagdgesellschaften die weitere Jagdmöglichkeit für alle sächsischen Jäger, wie bis dahin, zu sichern. Das löste bei den anwesenden DJV-Gästen bereits ein ungläubiges Lächeln aus. Diese zur Hilfe und Unterstützung angereisten Herren interessierten sich weit mehr für die repräsentative Trophäenschau mit hochkapitalen Hirschgeweihen, Rehkronen, Damschauflern und Widderschnecken aus den sächsischen Einstandgebieten. Um der genannten Rechtsunsicherheit und dem bereits einsetzenden illegalen Jagdtourismus, bei dem z. B. Trophäenträgerabschüsse gegen Jagdwaffen getauscht wurden, schnell und wirksam zu begegnen, begann bereits im September 1990 eine Arbeitsgruppe aus fachkompetenten Jagd- und Rechtsexperten mit der Erarbeitung eines Entwurfes zum Sächsischen Landesjagdgesetz, der vom Landesjagdverband Sachsen e. V. nicht mitgetragen wurde. Bereits am 30. April 1991 verabschiedete der Sächsische Landtag das Sächsische Landesjagdgesetz, das hauptsächlich auf den Grundlagen der bayerischen Jagdgesetzgebung fußte. Schrittweise folgten die notwendigen Rechtverordnungen und Verwaltungsvorschriften. Damit war die rechtliche Grundlage für den Aufbau eines geordneten Jagdwesens geschaffen. Die Jagdbezirke wurden gebildet, die Jagdgenossenschaften konstituierten sich und in den Verwaltungsjagdbezirken wurden ökologisch und wirtschaftlich tragbare Schalenwildbestände in Angriff genommen. Die Jäger mussten lernen, dass nicht mehr alles von oben angewiesen und kontrolliert wurde. Zunehmend verbesserte sich die Zusammenarbeit zwischen den Jagdbehörden und Verbänden. Leider sind auch die bürokratischen Hürden höher geworden und Fälle von mangelnder Selbstdisziplin durch Jäger treten nach wie vor auf.

6 6 In Sachsen üben gegenwärtig ca Jäger die Jagd aus von ihnen sind im Landesjagdverband Sachsen e. V. und ein verschwindend kleiner Teil im Ökologischen Jagdverein Sachsen e. V. organisiert. Das Wirken in der Natur erfordert Zeit und Kontinuität. Der Ausspruch Nur der Wechsel ist beständig hat für Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Jagd und Naturschutz noch selten Positives gebracht. Nicht nur die Jäger wünschen sich endlich wieder Jahre der Ausgeglichenheit und Kontinuität in ihrem Tun. Literaturnachweis 1. von SCHIMPF: König Albert und das edle Waidwerk, 1895, S GAUTSCHI, A.: Der Reichsjägermeister, 4. Auflage, 2006, S STUBBE, CH.: Die Jagd in der DDR, 2001, S SCHNEIDER, F./RINCKE,T.: Das Jagdrecht im Freistaat Sachsen, 2. Auflage, S. 1-5

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

Das Jagdsystem in Deutschland und Österreich Seminarbeitrag von Albrecht Linder

Das Jagdsystem in Deutschland und Österreich Seminarbeitrag von Albrecht Linder Das Jagdsystem in Deutschland und Österreich Seminarbeitrag von Albrecht Linder Universitätslehrgang Jagdwirt/in VII 3. Lehreinheit in Oberlech 04. bis 06. Juli 2014 Begriff der Jagdsysteme Unter dem Begriff

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern In Zusammenarbeit mit: Frau Charlotte Pirner, 91257 Pegnitz Herrn Winckelmann, 90480 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Inhalt: Folien: Manuskriptseite:

Mehr

Von der Kurkölnischen Jagd-, Büsch- und Fischereiordnung zum Ökologischen Jagdgesetz NRW. Vortrag von Heimo van Elsbergen

Von der Kurkölnischen Jagd-, Büsch- und Fischereiordnung zum Ökologischen Jagdgesetz NRW. Vortrag von Heimo van Elsbergen Von der Kurkölnischen Jagd-, Büsch- und Fischereiordnung zum Ökologischen Jagdgesetz NRW Vortrag von Heimo van Elsbergen Territorien im heutigen NRW (Ende 18. Jh.) Jagdrecht in landesherrlicher Zeit Das

Mehr

Jagen im Forstbezirk Eibenstock

Jagen im Forstbezirk Eibenstock Jagen im Forstbezirk Eibenstock Revierstruktur Bitte erfragen Sie unsere aktuellen Preise und Konditionen bei unserem Ansprechpartner. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk

Mehr

Jagen im Forstbezirk Eibenstock

Jagen im Forstbezirk Eibenstock Jagen im Forstbezirk Eibenstock Revierstruktur Bitte erfragen Sie unsere aktuellen Preise und Konditionen bei unserem Ansprechpartner. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk

Mehr

1 23. Mai 2011 Bernd Dankert

1 23. Mai 2011 Bernd Dankert 1 23. Mai 2011 Bernd Dankert 2 23. Mai 2011 Bernd Dankert 3 23. Mai 2011 Bernd Dankert 4 23. Mai 2011 Bernd Dankert 5 23. Mai 2011 Bernd Dankert 6 23. Mai 2011 Bernd Dankert 7 23. Mai 2011 Bernd Dankert

Mehr

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grundlagen der Forstwirtschaft Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV Jagd als Instrument des Waldbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Der Wald-Wild-Konflikt 1 Wild Quiz Ist der Hirsch der Mann vom Reh??? Das große

Mehr

Die Geschichte der Jagd

Die Geschichte der Jagd Werner Rösener Die Geschichte der Jagd Kultur, Gesellschaft und Jagdwesen im Wandel der Zeit Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt 9 Einleitung Erster Teil Grundlagen der europäischen Jagd 28 Erstes

Mehr

Jagen in Ungarn GEBIET. 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG 9.000.000 50.000 0.

Jagen in Ungarn GEBIET. 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG 9.000.000 50.000 0. Page 1 of 5 Jagen in Ungarn GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdgebiete Durchschnittliche Jagdfläche Durchschnittliche Fläche pro Jäger 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86%

Mehr

Inhalt 1561/2010. aid-medien Bonn. Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16

Inhalt 1561/2010. aid-medien Bonn. Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 Inhalt 1561/2010 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn www.aid.de aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung,

Mehr

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom und seine Auswirkungen auf die Jagdgesetzgebung in Deutschland

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom und seine Auswirkungen auf die Jagdgesetzgebung in Deutschland Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom 26.06.2012 und seine Auswirkungen auf die Jagdgesetzgebung in Deutschland 1 Rechtsgrundsatz:

Mehr

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher CITES-Sachverständiger / NABU / DIE GRÜNEN Brandenburg Das Bundesjagdgesetz (BJG) von 1952 basiert

Mehr

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg Richtlinie über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg Richtlinie Richtlinie Jagdnutzung Hinweis: Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürgermeister/Bürgermeister

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Jagd. Standortbestimmung. Friedrichstraße 185/ Berlin Telefon Telefax

Jagd. Standortbestimmung. Friedrichstraße 185/ Berlin Telefon Telefax Friedrichstraße 185/186 10117 Berlin Telefon 030 209 13 94-0 Telefax 030 209 13 94-30 www.jagdverband.de www.wild-auf-wild.de www.facebook.com/jagdverband Standortbestimmung Jagd Präambel Jagd ist für

Mehr

Lernziel «Gesetze regeln das jagen» / Die Jägerin der Jäger kennt Sinn und Zweck der eidgenössischen Jagdgesetzgebung S.316

Lernziel «Gesetze regeln das jagen» / Die Jägerin der Jäger kennt Sinn und Zweck der eidgenössischen Jagdgesetzgebung S.316 Lernziel «Gesetze regeln das jagen» / Die Jägerin der Jäger kennt Sinn und Zweck der eidgenössischen Jagdgesetzgebung S.316 Wozu ein Jagdgesetz? Sinn? - Während Jahrtauenden haben unsere Vorfahren frei

Mehr

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität Mit Schreiben vom 24.8.2011 bewilligte das Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Mittel für die Durchführung einer

Mehr

J a g d p a c h t v e r t r a g

J a g d p a c h t v e r t r a g J a g d p a c h t v e r t r a g über den gemeinschaftlichen Jagdbezirk / Eigenjagdbezirk / Teilbezirk* der Gemeinde / des Eigenjagdbesitzers*, Jagdbezirk-Nr., als Hochwildrevier (Schalenwild außer Reh-

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Stellschrauben im Forst & Jagd Dialog

Stellschrauben im Forst & Jagd Dialog 5. Jahresbilanz Vor 5 Jahren haben wir Landesjägermeister und Repräsentanten der Österreichischen Forstwirtschaft mit der Unterzeichnung der Mariazeller Erklärung den Forst & Jagd - Dialog ins Leben gerufen.

Mehr

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung des 6. Rotwildsymposiums Die Hegegemeinschaft von morgen

Mehr

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Page 1 of 5 Jagen in POLEN GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdfläche 313.000 km² 87.204 km² (28%) 186.417 km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Einwohner Anzahl der

Mehr

Zur Historie / Jagdgeschichte der Jagdkultur im Bereich von Werlte

Zur Historie / Jagdgeschichte der Jagdkultur im Bereich von Werlte Zur Historie / Jagdgeschichte der Jagdkultur im Bereich von Werlte von Dipl.-Dipl.-Ingenieur Thomas Schomaker, Werlte Schon in der Altsteinzeit wurde von Menschen gejagt - "Jäger und Sammler" ist die gängige

Mehr

Der Landesjägermeister Reinhard Metzler. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße Bregenz. Hohenems,

Der Landesjägermeister Reinhard Metzler. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße Bregenz. Hohenems, Der Landesjägermeister Reinhard Metzler Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße 15 6900 Bregenz Hohenems, 17.03.2016 Dr. TG/NS / 6SB Jagd/Novelle2016 Gesetz zum Schutz vor invasiven gebietsfremden

Mehr

Warum die Jäger immer noch sauer auf Minister Remmel sind

Warum die Jäger immer noch sauer auf Minister Remmel sind Jagdgesetz Warum die Jäger immer noch sauer auf Minister Remmel sind 15.05.2015 14:14 Uhr Karl-Josef Fischer, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Kurköln Olpe, ärgert die Jagdrecht-Reform.Foto: WP Kreis

Mehr

J a g d p a c h t v e r t r a g

J a g d p a c h t v e r t r a g J a g d p a c h t v e r t r a g über den gemeinschaftlichen Jagdbezirk / Eigenjagdbezirk / Teilbezirk* der Gemeinde / des Eigenjagdbesitzers*., Jagdbezirk-Nr., als Hochwildrevier (Schalenwild außer Reh-

Mehr

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Beschluss 035/2013 Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale Dienste beschließt die Neufassung der Regelungen zur Durchführung der Regiejagd in den Eigenjagdbezirken der Stadt

Mehr

Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen

Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen Kommentar Bearbeitet von Dr. Heinz Rose 2. Auflage 2010 2011. Taschenbuch. XVI, 374 S. Paperback ISBN 978 3 555 01445 6 Format (B x L): 12 x 16,5 cm Gewicht: 327 g Recht

Mehr

Der Gesetzgeber geht vom Grundsatz aus, dass die Jagdgenossenschaft bei gemeinschaftliche Jagdbezirken dem geschädigten Grundeigentümer den Wildschade

Der Gesetzgeber geht vom Grundsatz aus, dass die Jagdgenossenschaft bei gemeinschaftliche Jagdbezirken dem geschädigten Grundeigentümer den Wildschade Der Wildschadensersatz in Jagdpachtverträgen Gesetzliche Regelung: Der Wildschadensersatz ist in 29 ff BJG sowie in den einschlägigen Landesjagdgesetzen geregelt: Bayern: Art. 44 ff BayJG Der Gesetzgeber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Einleitung 15. I. Waffenrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Einleitung 15. I. Waffenrecht Vorwort 7 Einleitung 15 I. Waffenrecht 1. Gesetzgebungskompetenz im Bereich des Waffenrechts 19 2. Waffengesetz 1996 19 3. Waffenbegriff im WaffG 20 3.1 Unterschiedliche Arten von Waffen 23 3.1.1 Beispiele

Mehr

Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung. Gewerbe Waffen/Jagd/Fischerei KVR-I/212

Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung. Gewerbe Waffen/Jagd/Fischerei KVR-I/212 Telefon: 233-44634 Telefax: 233-44636 Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung. Gewerbe Waffen/Jagd/Fischerei KVR-I/212 Neue jagdrechtliche Zuständigkeiten beim KVR Antrag Nr. 02-08/A

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Eigenbewirtschaftung der Jagd Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rechtlicher Hintergrund 12 Abs. 1 LJG: Die Jagdgenossenschaft nimmt das Jagdrecht durch Verpachtung oder für eigene

Mehr

Keilerjagd in der Südheide 2015

Keilerjagd in der Südheide 2015 Jagd - Passion - Nachhaltigkeit K&K Premium Jagd Keilerjagd in der Südheide 2015 www.premium-jagdreisen.de Keiler auf Gut bokel Kapitale Keiler mitten in deutschland Zwischen Celle und Gifhorn liegt das

Mehr

Landesverordung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild vom 04. August 2005 Evaluierung nach Ablauf von drei Jahren - Ergebnisse

Landesverordung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild vom 04. August 2005 Evaluierung nach Ablauf von drei Jahren - Ergebnisse Landesverordung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild vom 04. August 2005 Evaluierung nach Ablauf von drei Jahren - Ergebnisse Folie 1 Das Landesjagdgesetz verbietet jegliche Art der Fütterung

Mehr

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Steffen Hartmann Alter : 40 Fam. Stand: verheiratet 1Kind Beruf: seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer Fangjagdschein: seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Fangjagd aus

Mehr

Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte. 58 Jagdbehörden

Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte. 58 Jagdbehörden - 74 - Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte 58 Jagdbehörden (1) Oberste Jagdbehörde ist das Ministerium. Es ordnet und beaufsichtigt das gesamte Jagdwesen und Wildtiermanagement nach den gesetzlichen

Mehr

Kurs Jagd- und Waffenrecht

Kurs Jagd- und Waffenrecht Kurs Jagd- und Waffenrecht Eva Erlacher SoSe 2016 Waidmannsheil Jagdrecht Was? Wo? Wer? Wie? Wann? Jagd Zielscheibe für viel Kritik Jagdunfälle Fehlverhalten von Jägern Negativpresse Tierschutz Jagd noch

Mehr

NEUES JAGDRECHT IN HESSEN

NEUES JAGDRECHT IN HESSEN NEUES JAGDRECHT IN HESSEN Der Hessische Landtag hat am 9. Juni 2011 ein Änderungsgesetz zum Hessischen Jagdgesetz beschlossen, welches am 22. Juni 2011 im GVBl. I S. 293-301 (siehe Anlage 1) veröffentlicht

Mehr

Wer zu den Wurzeln will, muss gegen. Die Wurzeln des Bundesjagdgesetzes. Ltd. Ministerialrat a. D. Dr. Paul Leonhardt

Wer zu den Wurzeln will, muss gegen. Die Wurzeln des Bundesjagdgesetzes. Ltd. Ministerialrat a. D. Dr. Paul Leonhardt Die Wurzeln des Bundesjagdgesetzes Ltd. Ministerialrat a. D. Dr. Paul Leonhardt Foto: dpa Wer zu den Wurzeln will, muss gegen den Strom schwimmen. Dieses alte griechische Sprichwort werde ich mir hier

Mehr

Jagdrecht in Niedersachsen

Jagdrecht in Niedersachsen Kommunale Schriften für Niedersachsen Jagdrecht in Niedersachsen Kommentar Bearbeitet von Dr. Heinz Rose 1. Auflage 2010. Taschenbuch. XIV, 530 S. Paperback ISBN 978 3 555 01509 5 Format (B x L): 12 x

Mehr

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban Aktuelle Informationen über das Rehwild von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban 7 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte Konzentratsselektierer Schlüpfertyp Grenzliniengänger bedingte Territorialität ausgeklügeltes

Mehr

Jagdpachtvertrag. über den gemeinschaftlichen Jagdbezirk / Eigenjagdbezirk / Teilbezirk* ... der Gemeinde / des Eigenjagdbesitzers*

Jagdpachtvertrag. über den gemeinschaftlichen Jagdbezirk / Eigenjagdbezirk / Teilbezirk* ... der Gemeinde / des Eigenjagdbesitzers* Jagdpachtvertrag über den gemeinschaftlichen Jagdbezirk / Eigenjagdbezirk / Teilbezirk*.... der Gemeinde / des Eigenjagdbesitzers*.., Jagdbezirk-Nr., als Hochwildjagd (Schalenwild außer Reh- und Schwarzwild)

Mehr

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen ηηin 頴盝蘟監監監 Übernommen aus: Kroeschell, Karl: Deutsche Rechtsgesch Kern, Bernd-Rüdiger: Skript zur Vorles Deutsche Rec chtsgeschichte Masaryk Universität Brünn; Juristische Fakultät JUDr. Jaromír Tauchen,

Mehr

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes Bundesrat Drucksache 455/16 (Beschluss) 23.09.16 Beschluss des Bundesrates Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes Der Bundesrat hat in seiner 948. Sitzung am 23. September 2016 beschlossen,

Mehr

Neues Jagdrecht? Falsche Fährte!

Neues Jagdrecht? Falsche Fährte! Neues Jagdrecht? Falsche Fährte! Kritik an dem Gesetzentwurf der nordrhein-westfälischen Landesregierung zum so genannten ökologischen Jagdgesetz Beschluss der FDP-Landtagsfraktion vom 30. September 2014

Mehr

Bisher dachte ich, dass die jagdfeindliche Politik, die der Grünen wäre.

Bisher dachte ich, dass die jagdfeindliche Politik, die der Grünen wäre. Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten akzeptiert fahrlässigen Waffeneinsatz der Bayerische Jagdverband (BJV) geht auf die Barrikaden Mit Schreiben vom 11. Februar 2013 hat Staatsminister

Mehr

Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun?

Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun? Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun? Jagdgesetzliche Prinzipien, 3 Jagd ist sachgemäß und weidgerecht auszuüben Es ist verboten, den Bestand einer Wildart durch

Mehr

Jagen bei Sachsenforst. Raum für Unterzeile!?

Jagen bei Sachsenforst. Raum für Unterzeile!? Jagen bei Sachsenforst Raum für Unterzeile!? Warum wir jagen Sachsenforst ist verpflichtet, den Landeswald des Freistaates Sachsen vorbildlich zu bewirtschaften. Ziel sind standortgemäße Mischwälder, die

Mehr

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Die Hege 1 BJagdG: Inhalt des Jagdrechts Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die

Mehr

Angebot Nr.: Geschichte des Gottscheer Landes:

Angebot Nr.: Geschichte des Gottscheer Landes: Geschichte des Gottscheer Landes: Angebot Nr.: 7097 Mit Gottscheer Land meint man jenes Gebiet in Slowenien, das in der Zeit von 1330 bis zum Ende des 14. Jahrhunderts von deutschen Bauern aus Kärnten

Mehr

(2) Er hat seinen Sitz in Griesheim, Pfützenstraße 67 und soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

(2) Er hat seinen Sitz in Griesheim, Pfützenstraße 67 und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Satzung des Verbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer Starkenburg in den Landkreisen Bergstraße, Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg, Offenbach, Odenwald und der kreisfreien Stadt Darmstadt 1

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel 9. Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel vom 5. September 99 (Stand. Januar 0). Zuständigkeit Departement für Justiz und Sicherheit Die

Mehr

JAGDPACHTVERTRAG FÜR EIN GEMEINSCHAFTSJAGDGEBIET. (Vor- und Familienname und Anschrift des (der) Vorsitzenden der Jagdkommission) als Verpächter und

JAGDPACHTVERTRAG FÜR EIN GEMEINSCHAFTSJAGDGEBIET. (Vor- und Familienname und Anschrift des (der) Vorsitzenden der Jagdkommission) als Verpächter und JAGDPACHTVERTRAG FÜR EIN GEMEINSCHAFTSJAGDGEBIET (Bezeichnung der Jagdkommission) vertreten durch (Vor- und Familienname und Anschrift des (der) Vorsitzenden der Jagdkommission) als Verpächter und (Vor-

Mehr

der Hegegemeinschaft 1 Name, Grenzen und Größe

der Hegegemeinschaft 1 Name, Grenzen und Größe S a t z u n g der Hegegemeinschaft 1 Name, Grenzen und Größe (1) Die im folgenden aufgeführten Jagdbezirke bilden gemäß 10 LJagdG eine Hegegemeinschaft zur Bewirtschaftung der Wildarten Rot-, Dam- und

Mehr

Jagdpachtvertragsmuster. des. Landesjagdverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. zur Verwendung bei der Anpachtung eines Jagdbezirkes

Jagdpachtvertragsmuster. des. Landesjagdverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. zur Verwendung bei der Anpachtung eines Jagdbezirkes 1 Jagdpachtvertragsmuster des Landesjagdverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. zur Verwendung bei der Anpachtung eines Jagdbezirkes Hinweise: 1. Das Muster ist in jedem Fall in Bezug auf die offenen Stellen

Mehr

Die Jagd in der DDR Zwischen Feudalismus und Sozialismus. von Meike Haselmann

Die Jagd in der DDR Zwischen Feudalismus und Sozialismus. von Meike Haselmann Die Jagd in der DDR Zwischen Feudalismus und Sozialismus von Meike Haselmann Die Jagd ist in der Gesellschaft seit jeher ein vieldiskutiertes Thema. Dies ist unter anderem in der historischen Tatsache

Mehr

Jagdrecht Schleswig-Holstein

Jagdrecht Schleswig-Holstein Kommunale Schriften für Schleswig-Holstein Jagdrecht Schleswig-Holstein Vorschriftensammlung mit Anmerkungen Bearbeitet von Fritz Maurischat Neuausgabe 2007. Taschenbuch. X, 286 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig? Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig? www.fuehrjagd.de Was ist Ethik? Die allgemeine Ethik wird heute als eine philosophische Disziplin verstanden, deren Aufgabe es ist, Kriterien für gutes und schlechtes

Mehr

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren leistungsstark vielfältig - ursprünglich wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren fa. hafex PL 45-449

Mehr

Jagd im 21. Jahrhundert. Leitbild und Position des Ökologischen Jagdverbandes Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v.

Jagd im 21. Jahrhundert. Leitbild und Position des Ökologischen Jagdverbandes Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v. Geschäftsstelle Dr. Klaus Maylein Haldenweg 4 88212 Ravensburg Telefon: (07 51) 3 55 08 84 E-Mail: maylein@oejv.de 1. Vorsitzender Prof. Rainer Wagelaar Im Königreich 16 72108

Mehr

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Satzung Jagdnutzungs-und Gebührensatzung Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürger- Meister/Bürgermeister

Mehr

STANDLAUT! Rundbrief des Ökologischen Jagdvereins Bayern e.v. für Landwirte, Waldbesitzer, Jäger und Naturfreunde

STANDLAUT! Rundbrief des Ökologischen Jagdvereins Bayern e.v. für Landwirte, Waldbesitzer, Jäger und Naturfreunde STANDLAUT! Jagd in Wald und Feld Ökologischer Jagd Verein Bayern e.v. Geschäftsstelle Kirchengasse 6 92268 Etzelwang Tel.: 09663-3453898 Fax: 09663-3453899 info@oejv-bayern.de Rundbrief des Ökologischen

Mehr

Vereinigung der Jäger

Vereinigung der Jäger Vorwort Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e. V. Vereinigung der Jäger 1 Alle Jägerinnen und Jäger verbindet die Liebe zur Natur und der Wunsch, Sie praxisnah zu schützen. Vorwort Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung 5.1 Betriebswirtschaft NÖ Jagdgesetz 1974 (NÖ JG) Haftung für Jagd- und Wildschäden ( 101) Der Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet zum

Mehr

Jagdrecht Rheinland-Pfalz

Jagdrecht Rheinland-Pfalz Jagdrecht Rheinland-Pfalz Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung von Walter Bogner Verbandsdirektor und Geschäftsführendes Vorstandsmitglied a.d. des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 (Anrede) der 9. Oktober 1989 war der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Mehr

Mehr

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016 Tiroler Jägerverband Bezirksstelle Landeck BJM Hermann Siess Strengen, im Jänner 2016 Jungjägerkurs 2016 Stundenplan - Kursverlauf 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016 19.00 21.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Mehr

Jagdregal Das Recht der Kantone, die wildlebenden Säugetiere und Vögel jagdlich zu nutzen.

Jagdregal Das Recht der Kantone, die wildlebenden Säugetiere und Vögel jagdlich zu nutzen. Lernziel «Jäger waren wir immer» / Die Jägerin der Jäger kann den Begriff «Jagdregal» erklären S.320/321 Bedeutung Jagdregal Jagdregal Das Recht der Kantone, die wildlebenden Säugetiere und Vögel jagdlich

Mehr

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD RICHTLINIEN FÜR ROTWILD Präambel Das Rotwild steht als größte heimische Schalenwildart besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Sein heutiger Lebensraum erstreckt sich vor allem auf den gebirgigen Süden

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Massnahmenpläne Kanton Aargau Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene» Fünfte Ebene Seite 1 Wieso Massnahmenpläne? Nutzungskonflikte

Mehr

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Fragebogen zum Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jägerinnen und Jäger, wir freuen uns

Mehr

Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6.

Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) Vom 6. Mai 1979 (Stand 1. Januar 2016) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Mai 1979) 1) VI E/211/1 Art.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kurze Geschichte

Mehr

Probleme der Jagd mit der Entwicklung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft

Probleme der Jagd mit der Entwicklung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft Referat im Rahmen des Workshops des Kärntner Forstvereins Nutzungskonflikte bei der Waldbewirtschaftung - Naturnutzungsprogramm Kärnten: Freizeit, Tourismus, Sport Probleme der Jagd mit der Entwicklung

Mehr

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen 1 Schäden Bei der Jagd sind verschiedene Arten von Schäden zu unterscheiden:

Mehr

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild 1 Einsatzbereiche bei Bewegungsjaden Vor dem Schuss Treiberhunde Standhunde Zur Nachsuche Schweißhunde 2 Welche Hunde eignen sich für Bewegungsjagden?

Mehr

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014)

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) INHALTSÜBERSICHT 1 Jagdnutzung im (Teil)Jagdbezirk... 2 2 Beauftragung des Jägers... 2 3 Beginn und Dauer des Vertrages...

Mehr

Eine Lanze für die Bogenjagd

Eine Lanze für die Bogenjagd Eine Lanze für die Bogenjagd Der CIC Internationaler Jagdrat zur Erhaltung des Wildes hat bei der 49. Generalversammlung 2002 in Istanbul eine neue Arbeitsgruppe Bogenjagd eingerichtet, welche anlässlich

Mehr

Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 2015

Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 2015 Herr Kaiser, Referat 56 Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 2015 Historie: Rechtsverordnung aus dem Jahre 1992 3 geändert durch Artikel 11 der Verordnung vom 27. November 2001 mehrfach geändert

Mehr

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks Niedersächsisches Forstamt Lauterberg Revierbeschreibung und Pachtbedingungen für die Verpachtung des Eigenjagdbezirks " Braunlage Süd " D.Pape D.Pape Niedersächsisches Forstamt Lauterberg Bad Lauterberg,

Mehr

Der Erlass GDB (Jagdverordnung vom 25. Januar 1991) (Stand 1. Januar 2011) wird wie folgt geändert:

Der Erlass GDB (Jagdverordnung vom 25. Januar 1991) (Stand 1. Januar 2011) wird wie folgt geändert: Abstimmungsvorlage Jagdverordnung Nachtrag vom 23. April 2015 Der Kantonsrat des Kantons Obwalden beschliesst: I. Der Erlass GDB 651.11 (Jagdverordnung vom 25. Januar 1991) (Stand 1. Januar 2011) wird

Mehr

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 21.12.1982 LGBl 1983/03 Auf Grund der 75 und 79 des Wiener

Mehr

Leistungen der Jagd für die Gesellschaft. Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische Univ.

Leistungen der Jagd für die Gesellschaft. Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische Univ. Leistungen der Jagd für die Gesellschaft Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische Univ. Wien Inhalt Leistungen Ausgangslage in Kulturlandschaft Kosten Konsequenzen

Mehr

Helmuth Wöifel (Hg.) JciM'len. Planung Auswertung Hundewesen. Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart

Helmuth Wöifel (Hg.) JciM'len. Planung Auswertung Hundewesen. Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart Helmuth Wöifel (Hg.) JciM'len Planung Auswertung Hundewesen Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart Inhaltsverzeichnis I. KAPITEL VORBEMERKUNGEN UND EINLEITUNG : 11 HELMUTH WÖLFEL Zur Bewegungsjagd 12

Mehr

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, für das Jagdjahr 2016/2017 bietet die Stadt Heilbad Heiligenstadt die Gelegenheit,

Mehr

Muster einer Hegegemeinschaftsordnung Stand

Muster einer Hegegemeinschaftsordnung Stand Muster einer Hegegemeinschaftsordnung Stand 26.07.1991 1 Name und räumlicher Wirkungsbereich (1) Die Hegegemeinschaft führt den Namen: "Hegegemeinschaft... (2) Die Hegegemeinschaft hat ihren Sitz in...

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1635 16. 02. 2017 Antrag der Abg. Dr. Friedrich Bullinger u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Zukunftsvision 2030: Wie kann Jagd in zwei Dekaden aussehen. Prof. Dr. Werner Beutelmeyer/market Institut

Zukunftsvision 2030: Wie kann Jagd in zwei Dekaden aussehen. Prof. Dr. Werner Beutelmeyer/market Institut Zukunftsvision : Wie kann Jagd in zwei Dekaden aussehen Prof. Dr. Werner Beutelmeyer/market Institut Chart Gesellschaftlicher Wandel Stimmungen Junge, städtische Eliten Werthaltungen Strukturen. Wertschätzung

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr