Medientipps zu Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medientipps zu Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus"

Transkript

1 MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN Medientipps zu Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus Filme und weitere Medien im Verleih der Medienzentrale des Erzbi stums Köln Stand: November 2010 Um sich einer fremden oder auch einer vertrauten Religion differenziert, sach- und personengerecht, verständlich und lebendig zu nähern, hat sich der Einsatz von audiovisuellen Medien wie Kurz-, Spiel und Dokumentarfilmen bewährt. Wohl kein anderes Medium ist so populär und dabei so vielfältig, interdisziplinär, interkulturell und eben interreligiös wie der Film. Schon bald nach Erfindung der bewegten Bilder zeigten Filme explizit religiöse Themen und wurden von Religionsgemeinschaften zu Zwecken der Verkündigung genutzt, wenn auch zuweilen in Begleitung von Skepsis bis Ablehnung. Auch implizit spielen religiöse Motive in vielen Filmen eine große Rolle. Elementare Themen des Lebens wie Sinnsuche, Liebe, Tod, Angst, Hoffnung und Erlösung sind die dramaturgischen Dreh- und Angelpunkte vieler Spiel- und Dokumentarfilme. Daher lohnt sich der Einsatz von Medien, deren religiöse Implikationen erst auf den zweiten Blick sichtbar werden, die aber gerade dadurch neue Türen öffnen. Das von Filmen ermöglichte Einfühlen in andere Perspektiven zum Beispiel, ein emotionaler und unerwarteter Zugang zu fremden oder vermeintlich bekannten und vorurteilsbelasteten Themen, kann einer Diskussion zu neuen Impulsen und einer großen Intensität verhelfen. Die Medienzentrale des Erzbistums Köln stellt Ihnen ein reichhaltiges Angebot an Medien und Technik sowie eine qualifizierte Beratung für den Einsatz von Medien in der Bildung, Schule und Seelsorge zur Verfügung. Alle Medien im Verleih der Medienzentrale sind mit der Lizenz zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung ausgestattet und dürfen somit in Bildung, Seelsorge und Schulunterricht eingesetzt werden. Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl an Medien zu vier Religionen. Umfangreichere Medienlisten zu den verschiedenen Weltreligionen sowie Medienlisten und Arbeitshilfen zu vielen weiteren Themen finden Sie zum kostenlosen Download im Internet unter: oder: [ und dann weiter über den Link Texte und Hilfen zum Film ] Schauen Sie bei uns vorbei. Wir beraten Sie gern! Ihr Team der Medienzentrale des Erzbistums Köln Matthias Ganter Medienzentrale des Erzbistums Köln Kardinal-Frings-Str. 1-3, Köln Öffnungszeiten: Fon: , Fax: Montag, Dienstag bis info@medienzentrale-koeln.de Mittwoch: bis Internet: Donnerstag: bis Freitag: bis 13.00

2 Medientipps der Medienzentrale zu den Weltreligionen Judentum Seite 2 Judentum DVD-Video Abraham und Sara - Vertrauen auf Gott DVD1049 Gerald von Velasco, D, 2009, 11 Min., F, 12 Bilder, Animationsfilm Als zentrale Gestalt des Alten Testaments, die im Vertrauen auf Gott mutig ihren Weg geht, lernen Schülerinnen und Schüler bereits in der Grundschule Abraham Kennen. In der filmischen Umsetzung der Bildergeschichte aus 12 Bildern von Dieter Konsek wie auch in der Bildbetrachtung können sich Schülerinnen und Schüler den Weg von Abraham und Sara vom Aufbruch in Haran bis zur Geburt des Isaak erschließen. Weitere Materialien: Acht Fotografien von Linetta Schneller zum Leben von Kleinviehnomaden in karger Landschaft, ein Gemälde von Marc Chagall sowie umfangreiches Arbeitsmaterial. Eignung: Kinder, Jugendliche; ab 6 Alles auf Zucker! DVD335 Dany Levy, D, 2004, 95 Min., F, Spielfilm Jackie Zucker ist in Nöten: Seine Frau will sich scheiden lassen, der Gerichtsvollzieher droht mit dem Knast und seine Mutter ist verstorben. Mutters Erbe bietet aber eine Chance, wenn da nicht deren letzter Wille wäre. Dieser verfügt, dass Jackie sich mit seinem Bruder Samuel, einem orthodoxen Juden, versöhnt und dass beide das Begräbnis der Mutter auf dem jüdischen Friedhof in Berlin organisieren. Samuel und seine Familie ziehen bei Jackie ein. Eine turbulentes Wochenende beginnt... Ein amüsante, äußerst unterhaltsame Filmkomödie, in deren Hauptrollen grandiose Schauspieler agieren. Nebenbei erfährt der Zuschauer Einiges über jüdisches Leben und das, was jüdisch Schlamassel genannt wird. Eignung: Kinder, Jugendliche, Erwachsene; ab 10 Die Bibel: Moses DVD717; V2044 Roger Young, D, I, 1995, 187 Min., F, Spielfilm Eine Umsetzung des biblischen Stoffes mit Ansätzen zu einer Neuinterpretation der Titelfigur, die nicht als überragende Helden- und Führerfigur, sondern als ein von Schwächen und Zweifeln geplagter Mensch geschildert wird. Die Entstehung der Bibel: Die Tora DVD499 D, 2006, 30 Min., F, Dokumentarfilm Die Tora - auch Pentateuch oder fünf Bücher Mose - kann man als Urkunde der großen monotheistischen Religionen bezeichnen. Von der Erschaffung der Welt über die Erzählungen von den Urvätern bis hin zum Bericht über den Auszug Israels aus Ägypten und die Gesetzgebung am Sinai will die Tora Auskunft über das Verhältnis Gottes zu den Menschen geben. Doch wie entstanden diese Bücher? Der neu produzierte Film berichtet in adressatengerechter Weise über den literarischen Entstehungsprozess der fünf Bücher Mose. Diese komplizierte, über Jahrhunderte dauernde Entwicklung, wird unter Berücksichtung aktueller Forschungsergebnisse anschaulich dargestellt. Sie soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die Geschichten neu zu lesen und ein vertieftes Verständnis der Hintergründe und Interpretationen zu eröffnen. Faszination Glaube 4: Judentum Die Dohany Synagoge in Budapest DVD1007 Marita Neher, D, 2005, 44 Min., F, Dokumentarfilm Anders als viele jüdische Gotteshäuser, die in unscheinbaren Seitenstraßen zu finden sind, steht die Dohány-Synagoge weithin sichtbar an einer der Hauptverkehrsadern der ungarischen Hauptstadt Budapest. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges lebten Juden in Ungarn, nur von ihnen überlebten den Holocaust. Heute ist die jüdische Gemeinde der ungarischen Metropole die viertgrößte in Europa. Die Juden - Geschichte eines Volkes DVD692 Nina Koshofer, Sabine Klauser, D, 2006/2007, 6 x 29 Min., F, Dokumentarfilm Die sechsteilige Dokumentation ist eine faszinierende Expedition in die über 3000-jährige Geschichte der ältesten Buchreligion. Die Reihe folgt den Spuren historischer Figuren, die Zeugen wichtiger Ereignisse der jüdischen Geschichte wurden, von der Antike bis zur Gegenwart. Folge 1: Gelobtes Land (Exodus; Zehn Gebote) Folge 2: Fall des Tempels (Makkabäer-Aufstand) Folge 3: Halbmond und Kreuz( Von den Sephardischen Juden über den Begriff Ghetto zu Luthers Verhältnis zum Judentum) Folge 4: Tod und Taufe (Vom Ashkenasischen Judentum zur Legende vom rituellen Kindermord) Folge 5: Heimatsuche (Ostjudentum in Krakau; Davidstern; der Philosoph Moses Mendelssohn) Folge 6: Überleben (Die Situation der Juden im Zarenreich; das gelobte Land-USA; Zionismus; Gründung des Staates Israel) Judentum. Das Volk Israel und sein Glaube DVD419 "Der Sabbat und die Synagoge": André Rehse, BRD 2000; "Judentum. Bar Mitzwah": Peter Cox, GB 1996; Filmsequenz "Purim": aus der Sendung PUR ( ) i.a. des ZDF; Tonbild "Israels Weg durch die Geschichte": Johannes Rzitka, BRD 1978, D, 2003, 31 Min., F, Didaktische DVD mit 14 Filmsequenzen, 16 interaktiven Menüs, 57 Bildern, 5 Karten, 8 Grafiken, Dokumentation Die christliche und die islamische Religion sind eng mit Glaubenstraditionen des Volkes Israel verbunden. Dennoch, oder gerade deswegen, sind die theologische wie die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Judentum immer wieder auch durch Konfrontationen gekennzeichnet. Die didaktische DVD stellt Grundzüge zur Religion und Tradition des Volkes Israel zusammen und ergänzt diese durch aktuelle Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland. Lehrplanzentrale Filme werden durch ausführliche Arbeits- und Unterrichtsmaterialien ergänzt, die auch dazu dienen sollen, den interreligiösen Dialog anzuregen. Eignung: Kinder, Jugendliche, Erwachsene; ab 8

3 Medientipps der Medienzentrale zu den Weltreligionen Judentum Seite 3 Junge Juden in Deutschland DVD392 Beitrag 1: Margarethe Mehring-Fuchs, Stephan Laur/beitrag 2: Katja Duregger, D, 2006, 86 Min., F; Beitrag 1: 60 Min./Beitrag 2: 26 Min.), Dokumentarfilm Wie lebt es sich als junger Jude, als junge Jüdin im heutigen Deutschland? Zwei sehr unterschiedliche Dokumentationen geben Einblicke in den Alltag voll Jugendlichen zwischen 12 und 25 Jahren. Sie leben in Köln, Berlin, München, Frankfurt und Freiburg. Beitrag 1: Die Judenschublade Junge Menschen jüdischen Glaubens erzählen, kommentieren & beschreiben, wie sie mit ihrer Religion und Geschichte, ihren Hoffnungen und Ängsten im Deutschland der Gegenwart leben. Beitrag 2: Zwischen Köln und Tel Aviv Sharon Aronof, zwölf Jahre alt, lebt zusammen mit ihrer Mutter Ruth in Köln, ihre Heimat ist Deutschland, ihr Zuhause das Judentum. Mehrmals im Jahr fährt sie nach Israel - zu Ihrem Vater, der in der Nähe von Tel Aviv lebt Kinder erklären ihre Religion DVD877 Calle Overweg, D, 2007, 28 Min., F, Dokumentarfilm Fünf Kinder in Deutschland, alle zwischen 11 und 12 Jahre alt. Das Besondere: Jedes gehört einer anderen Religion an. In jedem der fünf je sechs-minütigen Beiträge erklären sie sehr unverkrampft bedeutsame Gegebenheiten ihrer Religion. Der DVD-ROM-Teil bietet zusätzliche Materialien für Schule und Gemeinde. Eignung: Kinder, Jugendliche; ab 8 Talmud und jüdisches Leben DVD811 Pierre-Henry Salfati, F, 2006, 57 Min., F, Dokumentarfilm Der Talmud umfasst Jahrtausende jüdischer Weisheit. Als zweiter Teil der Tora beruht er auf Tradition und mündlicher Überlieferung, die eine Sammlung juristischer und philosophischer Schriften hervorbrachte. Der Film zeichnet die Geschichte des Talmuds von seiner Entstehung bis heute nach. Der Tango der Rashevskis DVD553 Sam Gabarski, F/B/L, 2003, 100 Min., F, Spielfilm Die Rashevskis sind eine liberale jüdische Familie. Als aber die Mutter Rosa 81-jährig stirbt, werden Kinder, Enkel und deren Anhang mit der Streitfrage konfrontiert, in welcher Form die Frau, die im Konzentrationslager ihren Glauben verloren und seitdem alles Religiöse abgelehnt hatte, erstaunlicherweise aber doch eine Beerdigung auf dem jüdischen Friedhof verfügt hatte, bestattet werden soll. Mit Humor und Leichtigkeit setzt Sam Gabarski ein eindrucksvolles Portrait zeitgenössischer jüdischer Befindlichkeiten in Szene, das die Nachwirkungen der Shoah auf die späteren Generationen, Identitätskrisen, Entfremdungen und Zusammengehörigkeiten zur Sprache bringt. Sehenswert. Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland DVD1071 Daniel Tagownik, D, 2007, 45 Min., F, Dokumentarfilm Wie leben heute junge Juden in Deutschland? Im Zentrum der Didaktischen DVD steht ein Film von Janusch Kozminski, der Debby und Igor vorstellt. Debby ist in Deutschland geboren und orthodoxe, gläubige Jüdin. Igor stammt aus der Ukraine und hat nur wenig Bezug zu seiner Religion. Wie Debby hat jedoch auch Igor eine Heimat in der jüdischen Gemeinde in München gefunden und arbeitet ehrenamtlich als Gruppenleiter. Neben dem filmischen Portrait eröffnen weitere Sequenzen einen Einblick in die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland. Weitere didaktische Materialien sind im DVD-ROM-Teil nutzbar. Eignung: Kinder, Jugendliche, Erwachsene; ab 8 Willi will's wissen 1: Was glaubt man, wenn man jüdisch ist? DVD422; V4096 Ralph Wege, D, 2005, 24 Min., F, Dokumentation, TV-Feature Der 13jährige Kevin feiert seine Bar Mitzwah. Willi darf dabei sein. Er erfährt in Kevins Familie, wie ein Junge jüdischen Glaubens in München seine Religion (er)lebt. Er lernt die Synagoge und einen koscheren Supermarkt ebenso kennen wie einen jüdischen Friedhof. Schließlich wird er auch noch zum Feiern des Kabbalat Sabbat eingeladen. Eignung: Kinder, Jugendliche; ab 6 Religionspädagogische Arbeitsmaterialien in Religion: Das Judentum RP197 Karin Ardey, D, 2003, Arbeitsmappe, 33 S., 1 Folie, Vor 2000 Jahren ist das Christentum aus dem Judentum hervorgegangen. Jesus von Nazaret, auf den das Christentum sich gründet, war Jude. Sein Gottesbild war geprägt vom jüdischen Glauben, seinem Menschenbild lagen jüdische Anschauungen zugrunde und sein Handeln fußte auf jüdischer Ethik. Der Altersstufe der Schülerinnen und Schüler angemessen werden an den einzelnen Themen exemplarisch Grundwissen vermittelt, Gemeinsamkeiten aufgezeigt und so ein besseres Verständnis des Judentums angebahnt und gleichzeitig die Reflexion über den eigenen Glauben angeregt. Eignung: Kinder, Jugendliche; ab 10 Welt und Umwelt der Bibel (4/2005): Juden und Christen - Geschichte einer Trennung RP280 Klaus Wengst, Clemens Leonhard, Rachel Herweg, Helga Kaiser u.w., D, 2005, Arbeitsheft, 80 S. Die wesentlichen Gesichtspunkte (und auch gegensätzliche Positionen) in der aktuellen Diskussion um das Verhältnis der beiden "Geschwisterreligionen" Christentum und Judentum, werden in der vorliegenden Arbeitsmappe anschaulich dargestellt. Dabei geht es weder um eine Herleitung des Christentums aus dem Judentum noch um eine Ablösung des Letzteren. Selten hinterlässt ein geschichtliches und theologisches Thema so massive Spuren in der Kunst wie dieses. Die vielen Abbildungen von "Synagoga und Ecclesia" bringen die ganze Beziehungspalette von Harmonie bis zu erbittertem Hass ans Tageslicht. Dass die Brücken zwischen Juden und Christen trotz der unumkehrbaren Trennung nie ganz abgebrochen wurden, zeigt ein überraschendes Beispiel aus dem Ulmer Münster.

4 Medientipps der Medienzentrale zu den Weltreligionen Islam Seite 4 Islam DVD-Video Besuch beim Propheten DVD768 Yusuf Akpinar, Ersin Süngü, D, 2008, 45 Min., F, Eine muslimische Jugendgruppe aus Deutschland wurde in den Osterferien 2008 während ihrer Pilgerreise Umra nach Mekka und Medina mit der Videokamera begleitet, um ihr religiöses Erleben und die Bedeutung des Besuches der heiligen Stätten zu dokumentieren. Der Film beschreibt auch die persönlichen Konsequenzen, welche die Jugendlichen aus den Erlebnissen für ihr Leben ziehen. Faszination Glaube 3: Islam Die Moschee Hassan II. in Cassablanca DVD1006 Peter Heller, D, 2005, 44 Min., F, Dokumentarfilm Islam: Der Film zeigt einen beeindruckenden Ort: die größte Moschee der Welt: Hassan II. in Casablanca - zu einer besonderen Zeit, nämlich vor und während der Feier des Opferfestes, dem Fest der Feste. Die Dokumentation zeigt Menschen bei den aufwändigen Vorbereitungen für dieses Fest. Fröhliche Weihnachten, Rachid DVD460; V3732 (auf dem DVD-Sampler Bald ist Weihnachten ) Sam Garbarski, B, F, 2000, 15 Min., F, Kurzspielfilm Die beiden Freunde Rachid und Ibrahim, die in einer belgischen Stadt leben, sind fasziniert von der Weihnachtszeit. Alles ist festlich beleuchtet und die Schaufenster voller schöner Dinge. Sogar ein Weihnachtsmann taucht auf, den die beiden muslimischen Jungen allerdings nicht so ernst nehmen. Als er sie aber auf arabisch anspricht und Details aus ihrem Leben wiedergibt, sind sie verunsichert. All diese Ereignisse bestärken sie, ihr eigenes Weihnachtsfest zu feiern, mit Tannenbaum, Kerzen, Geschenken und Christmette, für die sie in der Kirche -wie in ihrer Moschee- sogar ihre Schuhe ausziehen. Aber Christen essen ja schließlich auch Couscous! Ein humorvoller Kurzspielfilm, der zeigt, wie leicht es Kindern gelingt, "über Grenzen zu gehen" - sogar über die vermeintlich unüberbrückbaren verschiedener Religionen. Eignung: Kinder; Jugendliche; Erwachsene; ab 8 Die fünf Säulen des Islam - Was Muslime glauben DVD763 Uwe Mönnighoff, D, 2007, 29 Min., F, Dokumentarfilm In sechs Kapiteln zeigt der Dokumentarfilm die fundamentalen religiösen Bräuche des Islam und beleuchtet deren Hintergründe. Praktizierende Moslems führen zu den Schauplätzen ihres Glaubens. Basiswissen zum Islam. Inkl. Begleitmaterial auf DVD-ROM-Ebene. Der Imam und der Pastor DVD861 WAN, 2008/2006, 40 Min., F, Auseinandersetzungen zwischen Christen und Muslimen sind in vielen afrikanischen Ländern an der Tagesordnung und enden oft gewalttätig, wie in Kaduna, im nördlichen Nigeria in den 1990er Jahren. Wie daraus Partnerschaft erwachsen kann erzählt diese Geschichte zweier mutiger, einst feindseliger Protagonisten. Imam Ashafa musste die Ermordung seiner Angehörigen durch christliche Milizen erleben - Pastor Wuye verlor eine Hand, als Muslime versuchten, ihn zu ermorden. Wie es ihnen gelungen ist, ihre negativen Gefühle und Verletztheiten, aber auch die Verschiedenheiten von kulturellen Werten und religiösen Prägungen zu überwinden und ein Mediationszentrum einzurichten, davon erzählt diese eindrucksvolle Dokumentation. Eignung: Jugendiche, Erwachsene; ab 14 Der Islam - Folge 1: Glaubensgrundlagen - Folge 2: Religion und Gesellschaft DVD599; V1477, V1478 Gudrun Friedrich, D, 1990, 60 (2 x 30) Min., F., Dokumentarfilm Die 1. Folge porträtiert den Islam als monotheistische Religion, die historisch nach dem Judentum und dem Christentum entstand. Die Biografie des Propheten des Islam, Muhammad, und die "Fünf Säulen" des Islam stehen im Mittelpunkt. In der 2. Folge steht die Spannung zwischen traditionellem und modernem Islam im Vordergrund. Die Stellung der Frau, das Eheverständnis, Toleranz, Religionsfreiheit sowie das Phänomen des islamischen Fundamentalismus sind die Themen. Islam - zwischen Tradition und Tabubruch DVD305 Ulrike Filgers, Philipp Sanke(DVD-Redaktion), D, 2005, 124 Min.(Gesamtlaufzeit: 7 Beiträge), F, Features, Interviews und Kurzdokumentationen geben ungewöhnliche Einblicke in eine fremde und zugleich alltägliche Welt - in Gefühle, Rituale, Wertvorstellungen. Was sagt der Koran zu einem Disco-Besuch im Ramadan? Ist das Kopftuch mehr als ein schönes Stück Stoff? Wie funktioniert eine Moschee? Wie gestaltet man Unterricht, wenn über 80 Prozent der Schüler und Schülerinnen die deutsche Sprache nicht beherrschen und in einer nicht-christlichen Kultur aufgewachsen sind? Islam in Deutschland DVD995 D, 2009, 19 Min., F, Dokumentarfilm Ein Hiphopper, ein Imam, ein türkisches Ehepaar, eine Frau, die Kopftuch trägt: sie sind Deutsche - und Muslime. Wie leben diese Menschen ihren islamischen Glauben heute in Deutschland? Johannes Rosenstein zeigt in seinem neu produzierten Film jenseits fundamentalistischer Klischees die Lebenswelten dieser Menschen, begleitet sie in die Moschee, zu ihren

5 Medientipps der Medienzentrale zu den Weltreligionen Islam Seite 5 Festen, an ihren Arbeitsplatz und zeigt, wie die islamische Religion auf ganz unterschiedliche Weise das Privat- und Arbeitsleben, aber auch die Kultur in unserem Land prägt. Islamische Feste in Deutschland: Ramadan DVD473 Gregory Hahn, D, 2006, 18 Min, F., Dokumentarfilm Ramadan ist der 9. Monat des islamischen Kalenders, in dem die Offenbarung des Korans an Mohammed begann. In diesem Monat soll täglich der Koran gelesen und das Gebot des Fastens erfüllt werden. Der Film führt in die religiösen und weltlichen Aspekte des Festmonats ein. Handreichungen zur Verwendung des Films im Unterricht, ein Glossar zu inhaltlichen Aspekten des Themenkreises, der Filmtext und Impulsbilder sind integraler Bestandteil des Programms. Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran DVD184 Francois Dupeyron, F, 2004, 91 Mi., F, Spielfilm Ein Filmmärchen um die Freundschaft zwischen einem muslimischen Lebensmittelhändler und einen jüdischen Jungen - voller Poesie und von wunderbarer Menschlichkeit. Nicht nur der Junge Momo lernt viel vom weisen Ibrahim, auch der Zuschauer lässt sich gern entführen in die Welt der "Blumen des Koran". Die kleine Utopie erzählt das Märchen einer Versöhnung zwischen Juden und Muslimen. Eignung: Erwachsene, Jugendliche; ab 12 Takva Gottesfurcht DVD824 Özer Kiziltan, D, TR, 2006, 100 Min., F, Spielfilm Ein frommer Moslem steigt in Istanbul zum finanziellen Kontaktmann eines Sufi-Ordens auf, erledigt in dessen Auftrag Geldgeschäfte und kümmert sich um die Liegenschaften des Ordens. Je mehr er sich mit der säkularen Welt auseinandersetzt, desto mehr wird er mit deren Übeln konfrontiert, registriert Betrug, Missbrauch und Heuchelei in den Reihen der scheinbar gottesfürchtigen Bosse. Der beeindruckende Erstlingsfilm verdichtet sich zum in der Hauptrolle überzeugend gespielten Drama, das den Gewissenskonflikt eines religiösen Menschen in den Mittelpunkt stellt und mutig die Verbindung von religiösem Fundamentalismus mit zynischer Geschäftemacherei anprangert. Religionspädagogische Arbeitsmaterialien Beten mit muslimischen Worten RP179 Winfried Schiffers, D, 2003, Arbeitsheft, 42 S., Wer zusammen betet, überwindet Fremdheit und Hass. Manches tiefe Gebet aus der islamischen Tradition und Mystik können auch Christen mitbeten. 70 dieser Gebete zu verschiedenen Lebenssituationen hat der Autor mit eindrucksvollen Bildern illustriert. Christen und Muslime RP304 Andreas Renz / Stephan Leimgruber, D, 2004, Buch, 318 S., Dieses Buch ist mehr als eine Einführung in den Islam. Es lädt vielmehr die Leserinnen und Leser ein, stets auf die islamische und zugleich auf die christliche Religion zu blicken. Es geht um die Entdeckung von Ähnlichkeiten, von Parallelen und Zusammenhängen wie auch um das Bewusstwerden kleinerer und größerer Unterschiede zwischen zwei gegenwärtig in Europa und der Welt relevanten Sinnsystemen. in Religion: Der Islam RP68 Paul Platzbecker / Ute Lonny-Platzbecker, D, 2002, 31 Seiten, 1 OV-Folie, Die Mappe bietet die Grundlagen des Islam in facettenreicher Darstellung. In der Beschäftigung mit dem Fremden wird die eigene Religion in ihren Grundelementen deutlicher fassbar.

6 Medientipps der Medienzentrale zu den Weltreligionen Hinduismus Seite 6 Hinduismus DVD-Video Deepa Mehta Collection Teil 1: DVD750 Deepa Mehta, IND, CDN, 1996, 108 Min., F, Spielfilm Zwei Schwägerinnen leben in Neu Delhi unter dem gemeinsamen Dach ihrer Großfamilie. Sie teilen das gleiche Schicksal, von ihren Männern vernachlässigt zu werden. Über die tägliche Arbeit kommt es zu einer Annäherung, die lange verdrängte Sehnsüchte weckt und in den Konflikt mit traditionellen Rollenmustern mündet. Sensibles Melodram mit tragikomischen Elementen, das mit betörenden Bildern vom Konflikt indischer Frauen zwischen Tradition und Moderne, Pflichtbewusstsein und Selbstbehauptung erzählt. Deepa Mehta Collection Teil 2: Earth DVD751 Deepa Mehta, IND, CDN, 1998, 101 Min., F, Spielfilm Zweiter Teil der "Elemente"-Trilogie von Deepa Mehta, zu der noch die Filme "Fire" (DVD750) und "Water" (DVD752) gehören. Pakistan 1947, die Unabhängigkeit von England führt zu sozialen Umbrüchen im Land. Die Liebe zwischen einer Hindu-Frau und einem Moslem wird im Zuge gewaltsamener Konflikte zwischen den Religionen auf eine harte Probe gestellt. Deepa Mehta Collection Teil 3: Water DVD752 Deepa Mehta, IND, CDN, 2005, 117 Min., F, Spielfilm Abschluss der "Elemente"-Trilogie von Deepa Mehta, zu der noch die Filme "Fire - wenn die Liebe Feuer fängt..." (DVD750) und "Earth" (DVD751) gehören. Ein achtjähriges indisches Mädchen, das von seinen Eltern zwangsverheiratet wurde, wird nach dem Tod des Ehemanns nach hinduistischem Brauch in einen Ashram für Witwen gesteckt. Hier trifft es Frauen, die sein Schicksal teilen, vor allem aber eine Leidensgefährtin, die als Prostituierte für die Finanzierung des Ashrams sorgen muss. Sie will den strengen Regeln der Gruppe entfliehen und verliebt sich in einen Anhänger von Mahatma Gandhi. Gegen Ende der 1930er-Jahre in Benares (Varanasi) spielender Film über das Schicksal indischer Frauen. Faszination Glaube 2: Hinduismus Der Meenakshi Tempel in Madurai DVD1005 Urmi Juvekar, D, 2005, 44 Min., F, Dokumentarfilm Der Meenakshi Tempel in Madurai dient in dem Film als thematischer Gravitations- und Angelpunkt für dokumentarische Exkursionen in den Hinduismus. Exemplarische Figuren: -Der Oberpriester des Tempels, Chinna Battar, und seine Familie. - Sushitra, eine Frau, die ihr Kind zur Ersten Speisung in den Tempel bringt. - Ein Kastenloser -Jungen in einer Priesterschule. -Selvi, eine Orakel-Frau, die als Sprachrohr für ihren Gott tätig ist. -Leichenverbrenner. Hans Küng - Spurensuche/ Folge 2: Hinduismus DVD601; V Min., F, Dokumentarfilm So zahlreich wie die Götter sind auch die religiösen Strömungen und Traditionen Indiens. Was Europäer "Hinduismus" nennen, bezeichnen Hindus selbst als "Sanâtana dharma", als "ewige Ordnung". Hans Küng erzählt von den heiligen Schriften, vom Feuerritual, von der Philosophie der Upanishaden und von einer großen Leidenschaft für Erotik. Gezielte Menü-Zugriffe auf 9 Themenfelder. VHS-Videokassetten Benares - Heilige Stadt des Hinduismus V1616 Christian Sterley, D, 1978, 29 Min., F, Dokumentarfilm Ein Europäer gibt die Impressionen wieder, die er in der Welt des Hinduismus empfangen hat. Er zeigt die Realität des Lebens der gläubigen Hindus und vermittelt eine Fülle von sachlichen Informationen über die heutige Form dieser Religion und ihre Auswirkungen auf das Leben und die Mentalität der Gläubigen. Prädikat: besonders wertvoll. Der Tempel von Kapal V2117 Max Kronawitter, D, 1996, 16 Min., F, Dokumentarfilm In keinem anderen Teil der Erde sind derart viele Tempelbauten zu finden, wie auf der indonesischen Insel Bali! Einer dieser Kultstätten ist der Tempel von KAPAL. Er zählt zu den bedeutendsten Tempelanlagen auf Bali. Der Film erschließt dieses hinduistische Heiligtum.

7 Medientipps der Medienzentrale zu den Weltreligionen Hinduismus Seite 7 Religionspädagogische Arbeitsmaterialien Frag mich was in Religion RP144 Brigitte E. Kochenburger, D, 2002, Arbeitsheft, 142 S. (Kopiervorlagen), In weit mehr als 50 Spiel-Variationen können zahlreiche Themen aus fast allen Bereichen des Religionsunterrichts erarbeitet werden: zu Personen und Ereignissen des Alten und Neuen Testaments, den großen christlichen Kirchen, den Feierlichkeiten im Kirchenjahr, zu bedeutenden Heiligen, zum Klosterleben sowie zu den großen Weltreligionen Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Eignung: Kinder; ab 6 Hinduismus RP142 Werner Trutwin, D, 1998, Arbeitsbuch, 128 S., in Religion (1/2005): Auf der Suche RP325 Gunther vom Stein, D, 2005, 32 S. inkl. 2 farbigen OH-Folien/Heft: DIN A4-Format, In den großen Weltreligionen läßt sich trennendes, aber auch viel Gemeinsames feststellen. In allen Kulturkreisen und allen Religionen haben die Menschen dieselben großen Fragen: Die Fragen nach dem Woher und dem Wohin, die Frage nach dem Sinn, nach dem Halt im Leben. Und so gibt es in allen Religionen Versuche, Wege zu gehen, die zu einem Halt, zu einem Punkt führen, an dem man sich vergewissern und festmachen kann. Buddhismus DVD-Video Faszination Glaube 1: Buddhismus Die Shwedagon Pagode in Yangon DVD1004 Marita Neher, D, 2005, 44 Min., F, Dokumentarfilm Buddhismus: 'Wie der Ozean nur einen Geschmack hat, den des Salzes, so ist die Lehre Buddhas nur von einem Geschmack durchdrungen, der Erlösung des Einzelnen vom Leid der Welt.' Mit dieser Anlehnung an ein berühmtes Buddha- Zitat versucht der Kommentar gleich zu Beginn der Dokumentation zu skizzieren, worum es dem Buddhismus im Wesentlichen geht. Als beispielhaftes buddhistisches Bauwerk wird die Shwedagon Pagode in Yangon vorgestellt. Flucht über den Himalaja DVD249; V3599 Zazie Blumencron, Richard Ladkani, D, 2000, 30 Min, F, Dokumentarfilm Weil hohe Schulgelder ihnen den Zugang zur Bildung verwehren, werden tibetische Kinder zur Ausbildung nach Indien in von Tibetern geführte Klöster geschickt. Sie verlassen ihre Familien und machen sich in kleinen Gruppen auf einen gefährlichen Weg durch die eis- und schneebedeckten Höhen des Himalaja-Gebirges. Viele kommen nicht an: Sie werden noch in Tibet gefasst, oder sie sterben auf dem Weg durch die Kälte. Und auch am Ziel der langen Wanderung bleibt eine schwere Bürde, denn die Kinder wissen nicht, wann sie ihre Eltern wieder sehen werden. Rashomon DVD531 Akira Kurosawa, J, 1950, 88 Min., s/w., Spielfilm Drei Menschen suchen vor einem Wolkenbruch in einer Tempelruine Schutz: ein Zen-Priester, ein Holzfäller und ein Knecht. Ihr Gespräch kreist um ein grausiges Verbrechen: Ein berüchtigter Bandit überfiel ein Ehepaar, tat der Frau vor den Augen des gefesselten Mannes Gewalt an und tötete ihn dann. Der inszenatorisch wie darstellerisch fulminante Film schildert das Gewaltverbrechen aus der unterschiedlichen Perspektive von Beteiligten und Tatzeugen, wobei die Begriffe "Wahrheit" und "Wirklichkeit" kritisch hinterfragt werden. (film-dienst) Spiel der Götter DVD24; V3526 Khyentse Norbu, Bhutan, AUS, 1999, 90 Min., F, Spielfilm In einem buddhistischen Kloster am Fuße des Himalaja hat es mit der Ruhe ein Ende. Die religiösen Zeremonien werden merklich durch ein großes weltliches Ereignis gestört: die Fußball-Weltmeisterschaft. Der junge Orgyen und seine Freunde schleichen sich nachts aus dem Kloster, um die Liveübertragungen im Fernsehen zu sehen. Nicht ohne Folgen. Geko, der Ordnungshüter des Klosters, erteilt den Novizen einen Monat Ausgangssperre. Das ersehnte Endspiel rückt in unerreichbare Ferne. Doch Geko und der Abt fassen einen ebenso weisen wie überraschenden Entschluss... Hans Küng - Spurensuche/ Folge 4: Buddhismus DVD603; V Min., F, Dokumentarfilm Buddhas Botschaft will nicht die Welt erklären und vertröstet auf kein Jenseits. Die vier edlen Wahrheiten sollen helfen, das Leben und damit das Leiden zu verstehen und zu bewältigen. Es geht um ein In-der-Welt-sein bei gleichzeitiger Distanz zu ihr. Mitgefühl, Friedfertigkeit, Gelassenheit und Toleranz zeichnen den Buddhismus aus. Gezielte Menü-Zugriffe auf 8 Themenfelder.

8 Medientipps der Medienzentrale zu den Weltreligionen Islam Seite 8 VHS-Videokassetten Kundun V2478 Martin Scorsese, USA, 1997, 133 Min., F, Dokumentarfilm, Spielfilm Martin Scorseses filmisches Portrait des Dalai Lama beginnt mit der Suche der Mönche nach der 14. Reinkarnation des Buddha. Ein zwölfjähriger Junge ist der Erwählte. Die Mönche bringen den kleinen Dalai Lama nach Lhasa, dem spirituellen Zentrum des Buddhismus und der Hauptstadt Tibets. Doch sein Aufenthalt wird nicht von Dauer sein: China erobert das friedliche Bergland und das religiöse Oberhaupt der Buddhisten muss fliehen... Living Buddha V2392 Clemens Kuby, D, 1996, 131 Min., F, Dokumentarfilm Das faszinierende Dokument einer Wiedergeburt. Eine Person in zwei Leben. Der tibetische Meister Gyalwa Karmapa starb 1981 in Chicago. Sieben Jahre hat Kuby die Suche nach seiner Wiedergeburt mit der Kamera verfolgt, bis sie von Mönchen, entsprechend Karmapas eigener Prophezeiung, in Osttibet gefunden wurde: Ein Junge von ganz besonderer Wirkung, geboren 1985 in einer armen Nomadenfamilie. Der Film wurde in den entlegendsten Teilen Tibets gedreht, die noch nie ein Kamerateam betreten hat. Warum Bodhi-Dharma in den Orient aufbrach? V1642 Yong-Kyun Bae, ROK, 1989, 131 Min., F, Spielfilm Erst nach dem Tod des verehrten Meisters kann ein Zen-Schüler sein Koan, ein widersprüchliches Existenzproblem, lösen und Erleuchtung finden. Auch ein Waisenjunge, der in der Einsiedelei des Meisters lebt, begreift intuitiv das Wesen des Zenbuddhismus. Ein Film voller Klarheit und Schönheit, dessen einfache und doch rätselhafte Geschichte in überwältigenden Bildern erzählt wird. Der als Meditationsübung angelegte Film bietet Gelegenheit, über Seinsprobleme nachzudenken und regt an, das Wesen der Dinge hinter ihrer vordergründigen Erscheinung zu ergründen. Religionspädagogische Arbeitsmaterialien Buddhismus RP143 Werner Trutwin, D, 1998, Arbeitsbuch, 136 S.

9 Kennen Sie schon unsere kostenlosen Online-Arbeitshilfen?. Materialien, Links, didaktische Tipps zu verschiedenen Themen und Filmen Anregungen für die Schule, Seelsorge, Kinder- und Jugendarbeit und Erwachsenenbildung Familie im Film zum Beispiel zu den Themen: didaktische Arbeitshilfen, Links und Film-Infos zu 7 Filmen; Medien im Verleih der Medienzentrale; 50-Titel-Filmografie Bin ich sexy? - Weiter als der Mond Wasp - Susanne Kitzelmann - Jenseits der Stille - Paris, Texas - Früchte des Zorns Ich habe euch Freunde genannt (Joh 15,15) Filme zu den Themen Freundschaft - Gottesvorstellungen - Gesellschaftsbilder didaktische Tipps und Infos zu: Happy-go-lucky - Yaaba - Spielzeugland - Prinzessinnebad - Spin Der liebe Gott im Schrank - Die Rückkehr - Die Kinder des Monsieur Mathieu - Das Geheimnis der Frösche - Die Falle lebensbegleitend: die sieben Sakramente zehn Filme zu den Sakramenten - Didaktische Arbeitshilfen zu: Taufe - The Straight Story - Babettes Fest - Emo (Mutter) Elling - Mein Leben ohne mich - Unter Freunden - Notker Wolf ein rockender Benediktiner - Broken Silence - fragile Filmgeschichte im Überblick Wissenswertes über die Welt des Films in chronologischer Anordnung: Filmgeschichte, - Werke, - Film und Religion, - kirchliche Filmarbeit... Der neunte Tag Sophie Scholl - Die letzten Tage Widerstand aus dem Glauben Informationen, Medien im Verleih der Medienzentrale, Pressestimmen, Links und Aufsätze zu den Spielfilmen Bibel im Film Bilderbuchkino - Bücher auf der Leinwand Anregungen für den praktisch-pädagogischen Einsatz Das Verhältnis zwischen Wahrnehmung und Realität im Film Kinder und Film Filme - Philosophie - Religion: "Können wir uns auf das, was wir sehen, hören oder fühlen, verlassen?" Informationen, Adressen, Medien im Verleih der Medienzentrale, Links und Aufsätze zu den Themen Kinderfilm - Filme über Kinder und Kindheit - Medienpädagogik U n s e r e O n l i n e - A r b e i t s h i l f e n f i n d e n S i e u n t e r : oder: [ und dann weiterklicken auf den Link Texte und Hilfen zum Film] Medienzentrale des Erzbistums Köln Kardinal-Frings-Straße Köln Fon: 0221/ Fax: 0221/

10 Medienzentrale des Erzbistums Köln Kardinal-Frings-Straße Köln Fon: 0221/ Fax: 0221/

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte Judentum Kapitel 1 Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte folgende Fragen! 1. Warum rechnet man das Judentum zu den, obwohl, verglichen mit den anderen Religionen,

Mehr

Ethik Frau Hellwig

Ethik Frau Hellwig Ethik Frau Hellwig 2011 2012 Die Weltreligion 1. Wie viel Menschen besitzen einen Glauben? (in % der Weltbevölkerung) Etwa 98%. 2. A) Suchen Sie die richtige Zahl heraus. B) Warum gibt es keine eindeutige

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Beurteilung der Bedeutung

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Leben gestalten. Die curricular vorgegebenen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften Gotteshäuser Christentum Judentum Islam Kirche Synagoge Moschee Heilige Schriften Christentum Judentum Islam Die Bibel Im Alten Testament findest du unteranderem die Schöpfungsgeschichte. Im Neuen Testament

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen des Feierns Die christlichen Hauptfeste (Advent, Weihnacht, Ostern, Pfingsten) als Grundstruktur des Kirchenjahres Die zu diesen Festen gehörenden biblischen

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Islam Alles, was wir wissen müssen Vandenhoeck

Mehr

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung Religionsquiz BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung RELIGIONSQUIZ Impressum Autorin: Nicole Awais Redaktion Design : Urs Fankhauser Übersetzung: Urs Fankhauser

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben Lehrplan katholische Religion Stufe 5 DS Tenerife Leitperspektive der Stufe: aufbrechen und sich neu orientieren Kompetenzen Inhalte / Themenfelder Methoden Schulspezifische sich begründet über Leben als

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Download. Wimmelbild Weltreligionen. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Download. Wimmelbild Weltreligionen. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Download Wanda Einstein Wimmelbild Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Grundschule Wanda Einstein Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mit

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten Station 5: Religionen Lest euch in Partnerarbeit die Interviews vor. Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Religion Häuser religiöser Menschen Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am

Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am 09.12.2014 Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Inhaltliche Vereinbarung Jahrgang 5 Der Bibelcode Bibel - Aufbau,

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion Gymnasium Klassenstufe 5 Dezember 2009 Die Metapher die metaphorische Sprache als Sprache begreifen, die über das hinausgeht, was unmittelbar wahrgenommen und ausgesagt werden

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

Judentum. Inhalt. Vorwort 11

Judentum. Inhalt. Vorwort 11 Vorwort 11 Judentum Eine jüdische Hochzeit in New York 16 Das Rätsel des Judentums 18 Jüdische Kleidung? 19 Eine Schicksalsgemeinschaft 19 Heimat des Judenvolkes 20 Ein Volk, das es nicht schon immer gab

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Der Knigge der Weltreligionen

Der Knigge der Weltreligionen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christoph Peter Baumann Der Knigge der Weltreligionen Feste, Brauchtum

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09 Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09 Kl.5 JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen des Feierns Die christlichen Hauptfeste (Advent, Weihnacht, Fastenzeit, Ostern, Pfingsten) als

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Dokumentar- und Spielfilme, Dias, OV-Folien, Arbeitshefte

Dokumentar- und Spielfilme, Dias, OV-Folien, Arbeitshefte MEDIENZENTRALE DES ERZBISTUMS KÖLN Dokumentar- und Spielfilme, Dias, OV-Folien, Arbeitshefte Medien im Verleih der Medienzentrale Erreichbarkeit Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln 0221

Mehr

Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen

Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen Walter-Jörg Langbein Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen Woran die Menschen glauben Mit 11 Abbildungen Anaconda Ungekürzte Lizenzausgabe der Anaconda Verlag GmbH Aufbau Verlagsgruppe GmbH, 2005 (Die

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Spuren Blickpunkte 7

Spuren Blickpunkte 7 6 Spuren Blickpunkte Buddha-Figuren im Gartencenter? Ein Halbmond auf einem Lüftungsrohr? Eine Kirche im Bahnhof? Spuren von Religion finden sich im Alltag an vielen Orten. Manchmal entdeckt man sie erst

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt: Vorwort 4-5. Judentum Christentum Islam Hinduismus Buddhismus 50-58

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt: Vorwort 4-5. Judentum Christentum Islam Hinduismus Buddhismus 50-58 Inhalt: Vorwort 4-5 Judentum 6-18 I. Geschichte II. Jüdische Feste Christentum 19-27 II. Christliche Feste Islam 28-38 II. Islamische Feste Hinduismus 39-49 II. Hinduistische Feste Buddhismus 50-58 II.

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Stand: 11.06.2015 Jesus Christus Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Ich kann

Mehr

erarbeitet von Kathrin Imrag, Nadine Klimbingat und Horst Heller Oktober 2018

erarbeitet von Kathrin Imrag, Nadine Klimbingat und Horst Heller Oktober 2018 erarbeitet von Kathrin Imrag, Nadine Klimbingat und Horst Heller Oktober 2018 Zum internen Gebrauch 0 Interreligiöses Lernen Der Islam und muslimische Kulturen sind schon vor der Ankunft der Flüchtlinge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps zur Nutzung einer Internet-Dokumentation zum Thema "Islam" (www.planet-schule.de) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

MEDIENKATALOG RELIGION. Medienzentrum Freiheitsstraße Altena

MEDIENKATALOG RELIGION. Medienzentrum Freiheitsstraße Altena MEDIENKATALOG RELIGION Medienzentrum Freiheitsstraße 31 58762 Altena Christentum, Islam, Judentum 4602070 Islam DVD-Video Länge: 55 Min. F Produktionsjahr: 2002 Adressaten: A (7-13); J (12-18); Q Nicht

Mehr

Inhalt. Unterrichtsmaterialien Weltethos in der Schule. Vorworte. Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog)

Inhalt. Unterrichtsmaterialien Weltethos in der Schule. Vorworte. Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog) Unterrichtsmaterialien Inhalt Vorworte Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog) An die lieben Kolleginnen und Kollegen Lehrkräfte als freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht! Bildnachweis

Mehr

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Mai Gott offenbart

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Mai Gott offenbart Dialog16-Gebet Mai 2018 Gott offenbart Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Heuer befinden sich Feste aus den drei abrahamitischen Weltreligionen nahe beieinander: Juden feiern Ende Mai Schawuot,

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham Opferung Isaaks Mose 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen zum Anfang unterscheiden und einordnen 8. Klasse ERG 4.1 Bibel

Mehr

D 5.2. Schorsch. 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Materialien

D 5.2. Schorsch. 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Materialien D 5.2 Schorsch 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Materialien D 5.3 Eichhörnchen beim Nüsse verstecken Materialien 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen D 5.4 Schorsch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann 5 Kreuzworträtsel Das Christentum 1. Christen,

Mehr

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Antisemitismus

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Antisemitismus s-quiz Einstiegsübung zu den drei monotheistischen Weltreligionen: Judentum, Christentum, Islam. Die Teilnehmenden teilen ihr Wissen über Judentum, Islam und Christentum und arbeiten Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6 SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6 Gymnasium Marianum Meppen Stand Februar 2018 Andrea Smoor Gemeinsamer Unterrichtsplan UE 1 Die Bibel

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr

Religion. Grundschule 2013

Religion. Grundschule 2013 Religion Grundschule 2013 RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten sind besonders kindgerecht

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Synagoge. Benenne die Einrichtungsgegenstände einer Synagoge. Die kursiv gedruckten Wörter im Text helfen dir dabei.

Synagoge. Benenne die Einrichtungsgegenstände einer Synagoge. Die kursiv gedruckten Wörter im Text helfen dir dabei. Synagoge Die Synagoge ist das Versammlungs- und Gebetshaus der Juden. Dort kommen die Juden zusammen, um Gottesdienst zu feiern, zu lernen und zu beten. Im Mittelpunkt der Synagoge steht der Thoraschrein,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6!

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6! Unterrichtsvorhaben A : Kirche als Gemeinschaft IF5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft Lebensweltliche Relevanz: Erkennen von unterschiedlichen Zeiten im eigenen Leben und der Pfarrei; anregen zu einem

Mehr

GESCHICHTE GLAUBENSSÄTZE GEGENWART

GESCHICHTE GLAUBENSSÄTZE GEGENWART Monika und Udo Tworuschka DIE WELT DER RELIIONEN ESCHICHTE LAUBENSSÄTZE EENWART uchronik VERLA Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 50-51 Der Buddhismus auf Sri Lanka 52-53 Die Ausbreitung des Buddhismus in Chin;

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu - Auf der Suche nach Konfliktlösungsmöglichkeiten Stand: 11.06.2015 Leitperspektiven

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Vorschau. braha orbild in ielen Lebensla en. Christoph Knoblauch und Laura Mößle

Vorschau. braha orbild in ielen Lebensla en. Christoph Knoblauch und Laura Mößle Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Ausgabe 51 braha orbild in

Mehr

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe

Mehr

Leben für den Glauben

Leben für den Glauben Es gibt Menschen, denen ihr Glaube so viel Kraft gegeben hat, dass sie außergewöhnliche Dinge geschafft haben. Drei Menschen, die aus ihrem Glauben heraus Besonderes geleistet haben, stellen wir euch vor:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Buddhismus kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Buddhismus kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Den Buddhismus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort & methodisch-didaktische

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5 RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5 A: Keiner lebt allein Familienvorstellung Freundschaft Leben in einer Gemeinschaft der Sinn von Regeln S. 48-67 B: Bibel - mehr als nur ein Buch Aufbau und Einteilung Traditionsgeschichte

Mehr

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WWW.HAUS-DER-RELIGIONEN.CH ZEINAB.AHMADI@HAUS-DER-RELIGIONEN.CH WORKSHOP-VERZEICHNIS Seite BILDUNGSANGEBOTE 2016 1) FÜHRUNG HAUS DER RELIGIONEN 4 2)

Mehr

Methodenkompetenz (MK)

Methodenkompetenz (MK) 5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: ev. Religion Seite 1 von 6 Thema 1: Ich-Du-Wir: die Frage nach dem Menschen (z.b. reli plus 1, Kap.1; Kursbuch: Religion Elementar 5/6, Kap.: Wer bin ich? Ich und die

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Arbeitsblatt Vergleich Judentum Christentum Islam Lösungsvorschläge. 1. Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus!

Arbeitsblatt Vergleich Judentum Christentum Islam Lösungsvorschläge. 1. Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus! Arbeitsblatt Vergleich Judentum Christentum Islam Lösungsvorschläge 1. Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus! Judentum Christentum Islam Heiliges Buch Thora Bibel Koran Gebetshaus Synagoge

Mehr

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir glauben alle an den gleichen Gott! Kreuz Davidstern Halbmond Anna, Christin Nathan, Jude Fatima, Muslima CHRISTENTUM Woran wir glauben Gott Er hat die Welt geschaffen

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Judentum kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Judentum kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Judentum kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort & methodisch-didaktische

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen GRUNDSCHULKATALOG 2013 Religion lernen Mit allen Sinnen RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Klassenstufen:5/6 Katholische Religion: Curriculum Jahrgang 5 und 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 2 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 70 Themenblöcke Klasse X / Stundenanzahl

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott erklären die Bibel als Buch aus Büchern und den Entstehungsprozess in Grundzügen; kennen und erläutern den äußeren Aufbau; zeigen auf, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann Kreuzworträtsel

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: E Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Die Exoduserzählung Befreiung und Auserwählung des Volk Gottes Lebensweltliche

Mehr

Religion und Glaube. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Religion und Glaube. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Religion und Glaube Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Religion & Glaube ist das dasselbe? Das Wort

Mehr

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz Materialbrief RU Primarstufe 3 2012 Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen Erarbeitet von Veronika Wurster M1 Mein Lieblingsplatz M2 Laufzettel M3 Station: Am Weihwasserbecken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Weltreligionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kirstin Jebautzke, Ute Klein Lernwerkstatt Weltreligionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfach Ethik - Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfach Ethik - Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Weltreligionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Seite Das Judentum 4-8 Schalom! Äh, was?!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Digitalauflage 2019 Kohl-Verlag, Kerpen 2014 Alle Rechte vorbehalten. Inhalt:

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Schnitzeljagd im Heiligen Land

Schnitzeljagd im Heiligen Land Schnitzeljagd im Heiligen Land Dokumentation in vier Teilen Deutschland 2010, je 25 Min., FSK: LEHR Teil 1: Wo ist Gott? Teil 2: Abrahams Grab Teil 3: Die Bundeslade Teil 4: Jerusalem drei Religionen,

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr