Travail de candidature. Projektarbeit für die Klasse 01MI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Travail de candidature. Projektarbeit für die Klasse 01MI"

Transkript

1 Travail de candidature Projektarbeit für die Klasse 01MI

2 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Eigenständigkeitserklärung Ich, Ferd Kohnen, geboren am in Differdange, wohnhaft in Platen, 7c rue de la Fontaine, erkläre hiermit, dass ich diese Kandidaturarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt habe. Ferd Kohnen 2

3 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Candidat Nom: Prénom: Fonction: Kohnen Ferd Candidat au Lycée Technique des Arts et Métiers pour la carrière du maître d enseignement technique en électrotechnique SUJET DU TRAVAIL DE CANDIDATURE Betreff. : Mechatroniker Gestaffelte, praktische Übungen mittels mechatronischen Systemen Affectation Affectation au Lycée technique des Arts et Métiers Luxembourg 2004/2005 3

4 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Zusammenfassung Laut Rahmenlehrplan der Klasse 01MI soll sich die vorgesehene mechatronische Projektarbeit über das ganze Jahr erstrecken. Bei der Vermittlung der verschiedenen Kenntnisse sollen die Gruppenarbeit, der Teamgeist und die Selbstkontrolle als pädagogischer Leitfaden dienen. Des Weiteren können verschiedene Übungszwecke der Metalltechnik Bestandteil der Projektarbeit sein und verschiedene Ziele der Elektrotechnik, wie: das Zusammenbauen von Baugruppen und Komponenten zu einem mechatronischen System. Logische Schaltung zu entwerfen, zu testen und zu installieren. Mit diesen Überlegungen im Vorfeld versuchte ich eine Projektarbeit auszuarbeiten um den Schülern eine Einführung in mechatronische Systeme im praxisorientierten Unterricht zu ermöglichen. Um der zeitlichen Durchführung gerecht zu werden, ist es sinnvoll den Schülern das Gesamtprojekt zu Beginn des Ausbildungsjahres vorzustellen und die einzelnen Teilprojekte kurz zu erwähnen. Anschließend sollten die einzelnen Teams festgelegt werden, wobei drei Schüler pro Team ideal wären. Damit die Schüler lernen selbständig zu handeln, wurden die einzelnen Teilprojekte, soweit es möglich war, in drei Bereiche eingeteilt: Planung, Durchführung und Kontrolle der Ergebnisse. 4

5 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Um den Leistungen jedes einzelnen Schülers gerecht zu werden, ist bei fast jedem Teilprojekt eine Verantwortlichkeitsliste vorhanden, in welcher jedes Team festlegt, wer für welche Arbeit verantwortlich ist. Somit konnten, meines Erachtens, gerechte Bewertungsbögen realisiert werden, welche den Schülern eine Selbstkontrolle ihrer Leistungen ermöglicht. Die Herstellung der einzelnen Werkstücke lässt sich, ob dies im Bereich Mechanik, Montage oder Elektrik, meines Ermessens während des laufenden Ausbildungsjahres in den Unterricht, teils als Übungszwecke integrieren. Ein weiterer positiver Aspekt besteht darin, dass die Schüler bei der Realisierung des SPS- Programms das von ihnen entwickelte Programm nicht nur an einem Simulator, sondern auch an ihrem Projekt testen können und somit selbstständig einzelne Abweichungen korrigieren können. 5

6 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 6

7 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 9 2. Übersicht über die Sortieranlage Funktionsbeschreibung Das Konzept Veränderung der Arbeit bzw. Ausbildung Fördern der beruflichen Handlungskompetenz Handlungsorientiertes Lernen Fördern der einzelnen Kompetenzen Handlungsorientierte Unterweisung Beurteilung der Schülerleistungen Die Projektdurchführung Durchführung von Arbeits- und Lernaufgaben Durchführung Teilprojekt: Mechanik Aufgabenbeschreibung Stückliste der einzelnen Werkstücke Explosionszeichnung des Förderbandes Zeichnungen der herzustellenden Werkstücke Leitfragen Verantwortlichkeitsliste Arbeitsplanungen Dokumentation Bewertungsbögen Teilprojekt: Montage Aufgabenbeschreibung Stückliste der einzelnen Bauteile Technische Unterlagen Fischertechnik Zeichnungen der herzustellenden Werkstücke Leitfragen Verantwortlichkeitsliste Arbeitsplanungen 91 7

8 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 7.8 Dokumentation Bewertungsbögen Teilprojekt: Elektrik Aufgabenbeschreibung Stückliste der einzelnen Bauteile Anordnungsplan der Sortieranlage Verdrahtungsplan der SPS Anschlussplan der SPS Hauptstromkreis Klemmenbelegungsplan Klemmenbelegungsplan Leitfragen Verantwortlichkeitsliste Arbeitsplanungen Dokumentation Bewertungsbögen Teilprojekt: SPS Programmierung Aufgabenbeschreibung Leitfragen Ablaufschema Sortieranlage SPS- Programm Beispiel Teil SPS- Programm Beispiel Teil SPS- Programm Beispiel Teil 1 und Teil Anschlussnamen und Parameter Dokumentation Bewertungsbögen Teilprojekt: Inbetriebnahme Aufgabenbeschreibung Inbetriebnahme-Protokoll Dokumentation Bibliographie Unterlagen für den Auszubildenden 171 8

9 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 1. Vorwort Unterrichten heißt Wissen vermitteln. Diese Wissensvermittelung kann auf unterschiedliche Art und Weise stattfinden. Sicherlich sollte der Lehrer stets bemüht sein, die Unterrichtsarten anzustreben, bei denen sich die Schüler nachweislich die nötigen Kompetenzen aneignen können. Mit diesen Überlegungen im Vorfeld versuchte ich dieses Projekt auszuarbeiten, um den Schülern eine Einführung in mechatronische Systeme im praxisorientierten Unterricht zu ermöglichen. Als Unterrichtsart habe ich die handlungsorientierte Unterweisung gewählt, weil dadurch eine bessere Motivation der Schüler gewährleistet werden kann. Die Aufgaben und Aufträge versuchte ich so zu gestalten, dass sie soweit wie möglich der Berufspraxis entsprechen, dies damit die Schüler wie in der Praxis im Team arbeiten und kooperieren müssen, ohne den Aspekt des eigenverantwortlichen Handels zu vernachlässigen. Bei der Analyse des Begriffes Mechatronik ist festzustellen, dass es sich hier um ein übergreifendes technisches Ausbildungsgebiet handelt, das sich mit komplexen Systemen beschäftigt, welches aus der Verknüpfung von Mechanik Elektrotechnik Elektronik Steuerungstechnik und Informatik entstanden ist. 9

10 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Deshalb werden während der Ausbildung zum Mechatroniker besondere Anforderungen an die Schüler und auch an die Lehrer gestellt, denn in dieser Ausbildung wird verstärkt fächerübergreifend gearbeitet. Um den Anforderungen an das Qualifikationsprofil des späteren Facharbeiters gerecht zu werden, ist es wichtig, während der Berufsausbildung bei den Schülern Schlüsselqualifikationen wie Handlungsorientiertes Vorgehen Teamfähigkeit eigenständiges und verantwortungsvolles Planen und Handeln auszubilden. Mit Hilfe des nachfolgenden Projektes ist es möglich, diese Schlüsselqualifikationen gezielt zu fördern. Aber auch die wichtigsten Wissengebiete und Handfertigkeiten der Mechatronik werden in diesem Projekt miteinander verknüpft. Folgende Ausbildungsgebiete Mechanik Montage Elektrik Pneumatik Sensorik SPS-Programmierung und Inbetriebnahme werden in diesem Projekt abgedeckt. Außerdem wird ein mechatronisches System, beginnend bei der mechanischen Fertigung der benötigten Bauteile, Schritt für Schritt aufgebaut und passend zu jedem Teilprojekt in Betrieb genommen. 10

11 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 2. Übersicht über die Sortieranlage Teilprojekt Mechanik Teilprojekt Elektrik Gesamtprojekt Sortieranlage Teilprojekt Montage Teilprojekt Inbetriebnahme SPS- Programmierung Teilprojekt 11

12 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 2.1 Die Funktionsbeschreibung Projekt: Sortieranlage Die Sortieranlage dient zum Erkennen verschiedener Werkstücke (Metall oder PVC). Hierzu werden die Werkstücke zu einem induktiven und optischen Sensor geführt. Gesteuert wird das Förderband über optische Sensoren, nachdem die Anlage über den Bereitschaftstaster eingeschaltet wurde. Über eine Gleitbahn gelangen die Werkstücke in die Sortieranlage, wobei sie mit Hilfe von pneumatischen Zylindern je nach Art des Werkstückes sortiert werden. 12

13 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 3. Das Konzept 3.1 Veränderung der Arbeit bzw. Ausbildung Durch die fortschreitende Komplexität in der Industrie, bei den modernen flexiblen Fertigungsverfahren, aber auch durch den hohen Zeit- und Kostendruck sowie die gewachsenen Anforderungen der Kunden an die Güte der Produkte und Dienstleistungen wird der Facharbeiter jeden Tag vor neue Herausforderungen gestellt. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, werden zusätzlich zu dem fachlichen Wissen und dessen Umsetzung Kompetenzen wie selbstständiges Handeln, vernetztes Denken und sozialkompetentes Verhalten von den Facharbeitern erwartet. Infolgedessen ist es erforderlich, die beruflichen Arbeitsprozesse der Produktion in die Ausbildung der Facharbeiter einzubeziehen, um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden. Durch das handelnde Lernen an konkreten, praxisrelevanten Projekten wird den Schülern durch die berufliche, Handlungsorientierte Unterweisung, die betriebliche Realität durchschaubar und erfahrbar gemacht. Handlungsorientiertes Lernen kann dabei aber die Berufswirklichkeit nie ganz ersetzen. Pädagogische und schulorganisatorisch ist es jedoch wichtig, für eine begrenzte Zeit, die Berufsrealität zu simulieren. Diese Auszeit von der Berufswelt ist abhängig: von der Art und Komplexität der zu vermittelnden Qualifikationen vom Lernfortschritt der Auszubildenden. 13

14 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Somit können die Handlungserkenntnisse für die Berufszukunft vorbereitet, simuliert und reflektiert werden. Von weiterem Vorteil ist, dass die Schüler unter Beobachtung des Lehrers Fehler machen dürfen, was durchaus auch zum Lernprozess gehört. 3.2 Fördern der beruflichen Handlungskompetenz Damit der Facharbeiter die ihm gestellten Arbeitsaufgaben in der Industrie ausführen kann, sollte er über die nötigen Qualifikationen und auch die entsprechende berufliche Handlungskompetenz verfügen. Unter Qualifikation ist die direkte Verwertbarkeit und Anwendung des Gelernten zu verstehen. Unter Kompetenz versteht man die Fähigkeit einer Person, in einer entscheidenden Handlungssituation angemessen und verantwortlich zu handeln. Außerdem sollte die Person bereit und fähig sein, sich neue Qualifikation anzueignen. Folgende Kompetenzen werden heutzutage von einem Facharbeiter erwartet: 1) Die Fachkompetenz Diese Kompetenz setzt sich nicht nur aus den direkten, berufsbezogenen Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zusammen, sondern auch der Fähigkeit Wissen zu übertragen und auf neue Aufgaben anwenden zu können. Die diversen beruflichen Aufträge müssen erkannt werden. Außerdem ist es wichtig, Problemlöse- und Entscheidungsverfahren in Bezug auf mögliche Arbeitstechniken hin zu beherrschen und zu beurteilen. Damit das Erlernte im Berufsleben angewendet werden kann, ist eine fachgerechte und Methodengeleitete Bearbeitung der Aufträge sicherzustellen. 14

15 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 2) Die Methodenkompetenz Mit Hilfe dieser Kompetenz soll der Facharbeiter in der Lage sein selbstständig seine erlernte und erprobte Fähigkeiten und Erfahrungen flexibel und kreativ auf neue Aufträge zu übertragen. Durch eine Handlungs- und Projektorientierte Unterweisung im Unterricht kann eine solche Methodenkompetenz gefördert werden. Schließlich geht es für den Schüler darum, zu lernen, zielgerichtet zu arbeiten, selbstständig zu planen und durchzuführen, Probleme einzugrenzen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Außerdem sollte er Informationen selbst beschaffen können und gegebenenfalls Alternativen finden. 3) Sozialkompetenz Einem Arbeitgeber wird ein Facharbeiter nicht von großem Nutzen sein, der zwar im Fach und in der Methodik kompetent ist, aber nicht fähig ist, sich mit anderen Mitarbeitern vernünftig und verantwortungsvoll auseinanderzusetzen. Darum ist es wichtig Qualifikationen wie Teamfähigkeit, Toleranz, Kooperationsfähigkeit, Höflichkeit, Konfliktbewältigung, Verantwortung sowie das Lösen von individuellen und gemeinsamen Aufträgen zu entwickeln. Durch das eigene Tun und die gemeinsame Arbeit in Gruppen kann diese Kompetenz und ein verantwortliches Handeln gefördert werden. 4) Die Personalkompetenz Zu den Qualifikationen für diese Kompetenz gehören Schlagwörter wie Einsatzfreude, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, das Erkennen eigener Schwächen und Stärken, Verantwortungsbewusstsein, Ausdauer zeigen, flexibles Eingehen auf neue Situationen, selbstkritisches Denken sowie die Fähigkeit mit Spannungen umzugehen. Sie sollen besonders gefördert werden. 15

16 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Je mehr die Schüler motiviert werden, selbstständig eine für sie und andere bedeutsame Aufgaben zu bewältigen, umso tief greifender kann eine solche Kompetenz aufgebaut werden. Das Beherrschen der vier Kompetenzen ergibt zusammen die berufliche Handlungskompetenz 5) Die Handlungskompetenz Ein Facharbeiter kann fachlich qualifiziert sein, aber nicht unbedingt handlungsfähig sein, weil ihm eine oder mehrere der oben genannten Kompetenzen fehlt bzw. fehlen Gerade darum ist es wichtig die verschiedenen Kompetenzen während der Ausbildung sorgfältig zu fördern. 16

17 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 4. Handlungsorientiertes Lernen Damit die Schüler lernen selbstständig zu handeln, ist es wichtig, dass sie in Handlungsorientierte Ausbildungsprojekte eingeführt werden, um die vollständige Handlung zu lernen, welche aus den drei Bereichen besteht: Das Planen, die Durchführung und die Kontrolle des Ergebnisses. Werden diese drei Bereiche noch feiner gegliedert so ergibt sich folgende Schrittfolge: sich Informieren (Was ist zu erledigen?) Planen (Wie gehe ich vor um die Aufgabe zu be- werkstelligen) Entscheiden Ausführen Kontrollieren Bewerten (Welcher Arbeitsweg wird gewählt? Welche Werkstoffe, Werkzeuge werden benötigt?) (Ausführen des Auftrages) (Ist die Aufgabe laut Planung und Auftrag fachgerecht und vollständig ausgeführt?) (Welche Fehler könne demnächst vermieden werden, um das Resultat zu verbessern?) Die Aufgaben sollen aber so ausgearbeitet sein, dass sie der Arbeitspraxis entsprechen. Außerdem ist es wichtig, dass die Schüler wie in der Berufswelt im Team arbeiten und kooperieren müssen, ohne den Aspekt der eigenverantwortlichen Überprüfung zu vernachlässigen. Zuerst ist den Schülern der Arbeitsauftrag vorzustellen. Ab jetzt müssen sie sich über das Ziel informieren und den Arbeitsplan festlegen. Von nun an ist festzulegen, in welcher Reihenfolge die ihnen gestellten Aufgabe auszuführen ist und welches Material, bzw. welche Werkzeuge benötigt 17

18 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage werden. Damit das Handlungswissen der Schüler gefördert wird, ist es von großer Bedeutung, dass sie zu einer ausführlichen und reflektierten Planung der Arbeitsläufe angehalten werden, bevor mit der Durchführung der jeweiligen Aufgabe begonnen werden kann. Ihre Vorstellungen von der Ausführung der Aufgabe sollen von den Schülern schriftlich festgehalten werden und mit dem jeweiligen Lehrer besprochen werden. So kann erkannt werden, ob eventuell Probleme vorliegen oder ob gegebenenfalls ein anderer Weg bei der Planung der Handlungsschritte gefördert werden kann. Vermieden werden sollte auf jeden Fall die Situation, dass die Schüler einfach ausprobieren, ob und wie sie mit der Lösung einer Aufgabe weiterkommen. Sicherlich entstehen beim Erlernen neuer Bereiche Fehler, aber ein sie wissen nicht warum, aber sie tun es sollte vermieden werden. Denn sonst können tief greifende Lernprozesse nicht vollzogen werden. Für den Schüler ist es wichtig, dass nachdem die fünf ersten Schritte ausgeführt worden sind, er die Möglichkeit erhält, sich mit dem Lehrer fachlich über das Resultat zu unterhalten. Somit können Fehler oder Abweichungen analysiert werden und es kann darüber diskutiert werden, welche Fehler in Zukunft zu vermeiden sind. Die Schüler lernen so ihre Stärken und Schwächen einzuschätzen, und in der Zukunft einzelne Defizite frühzeitig abzustellen. 18

19 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 4.1 Fördern der einzelnen Kompetenzen Damit die Schüler die Möglichkeit erhalten, ihr Handlungswissen zu verbessern, ist es sinnvoll, sie mit aktiven Problemlösungen in vollständigen Handlungen zu konfrontieren. Doch nicht nur fachliches Handlungswissen, sondern auch allgemeine methodische, soziale und personale Kompetenzen werden so gefördert. Durch diese Projektarbeit lernen sie, wie man Aufträge übernimmt, wie man die benötigten Planungen erstellt und wie man die erzeugten Produkte kontrolliert. Während der Ausführung des Projektes ist zu beachten, dass nicht ausschließlich das Ergebnis im Mittelpunkt steht, sondern auch der Weg, der zum Ziel führt. Dieser Weg ist von jedem Arbeitsteam zu erarbeiten und anschließend zu reflektieren. Während dieser Zeit lernen die Schüler das aktive und Selbstgesteuerte Vorgehen, sie müssen nach Lösungen suchen, müssen sich absprechen beim Auswählen der Arbeitsverfahren, sich verantwortungsvoll verhalten und ihre Arbeit gemeinsam ausführen und kontrollieren. Durch die Zusammenarbeit im Team werden die sozialen Lernprozesse gefördert. Wichtige Kompetenzen wie Kommunikation, Rücksichtnahme, Konflikte austragen, das Respektieren anderer Meinungen, die Verständigung mit den Arbeitskollegen und Vorgesetzten, aber auch Selbstdisziplin, Selbstständigkeit werden so gefördert. Um dies zu erreichen sind die Lernumgebung und die Arbeits- und Lernaufgaben möglichst berufsnah und somit vielschichtig und offen gestaltet. 19

20 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 4.2 Die Handlungsorientierte Unterweisung Bei dieser Unterweisung wird ein Mix aus verschiedenen Methoden angewendet. Abhängig von der Lernsituation und dem Lernfortschritt ist die Unterweisungsart anzuwenden, die am effektivsten zum Aufbau der beruflichen Handlungskompetenz führt. Somit werden die Schüler angehalten, selbstständig zu lernen und zu arbeiten. Hierfür eignet sich besonders die Projekt- und Leittextunterweisung, doch in verschiedenen Situationen muss aber auch auf das Imitationslernen und die Vierstufenunterweisung (Vorbereitung, Vormachen durch den Lehrer, Nachmachen durch den Schüler, übendes Anwenden) zurückgegriffen werden. Das Imitationslernen wie auch die Vierstufenunterweisung eignen sich besonders bei der Vermittelung einfacher Arbeitsabläufe, allerdings leiten sie weder die Schüler zum selbstständigen Planen und Kontrollieren von Aufgaben, noch lassen sie den Schülern den benötigten Freiraum für eigenständige Entscheidungen. Auch ist das Arbeiten im Team und das kooperative Lernen so nicht möglich. Beide Methoden sind aber weiterhin wichtig und sollen punktuell eingesetzt werden. Während bei diesen beiden Unterweisungsarten der Lehrer weitgehend das Lernen steuert, wird mit der Leittext- und Projektmethode zunehmend das selbstständige Lernen des Schülers gefördert. Die Leittextmethode soll die Schüler zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren von Aufgaben anregen. Das Ausfüllen dieser Leittexte in regelmäßigen Abständen, trägt dazu bei, dass sich diese Vorgehensweise (Informieren, Planen, Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren, Bewerten) bei den Schülern einprägt. Dabei ist zu beachten dass, Arbeitspläne, Material- und Werkzeugliste sorgfältig ausgefüllt werden. Auf den Bewertungsunterlagen sind jene Kriterien festzulegen, anhand dessen die Schüler ihre Arbeit kontrollieren können. 20

21 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Mit Hilfe dieser Unterlagen (Leittexte) werden bei den Schülern systematisch ein vorausschauendes und Zielbezogenes Denken und Handeln gefördert. Außerdem entsteht die Möglichkeit kooperatives Lernen anzuwenden. Bei der Projektmethode erhalten die Schüler verschiedene Aufgaben, deren Realisation zu einem konkreten und verwendungsfähigen Produkt führen. Dabei sollen berufstypische Objekte hergestellt werden bei denen mannigfaltige Fertigkeiten und Erkenntnisse erworben werden, welche laut Rahmenlehrplan vorgegeben sind. Theoretische und praktische Inhalte sind in diesem Projekt zu erlernen, welche aber aufeinander abzustimmen sind. Ziel dieser Methode ist, dass die Schüler die zu erlernenden Inhalte nicht nacheinander, sondern im Zusammenhang mit einem konkreten Projekt erwerben. Somit wird die Lernmotivation für die Schüler gesteigert, denn dadurch erlernen sie einen tieferen Sinn in der Beherrschung der Kenntnisse und Fertigkeiten. Wie bei der Leittextmethode sollen auch bei der Projektmethode neben der Ausführung die Planung, die Kontrolle und Bewertung der zu realisierenden Aufgaben soweit wie möglich von den Schülern selbst bewerkstelligt werden. Wird die Projektmethode mit der Leittextmethode verknüpft, so werden die Schüler mittels schriftlicher Unterlagen zum selbstständigen Lernen bei einem Projekt angeleitet. 21

22 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 4.3 Die Beurteilung der Schülerleistungen Da das Handlungsorientierte Lernen sehr komplex ist und die Arbeits- und Lernaufgaben von jedem Team individuell geplant und ausgeführt werden, muss die Beurteilung durch den Lehrer sehr vielschichtig sein. Nicht nur alleine das fertige Produkt soll bewertet werden, sondern auch der komplette Prozess (Informieren, Planen, Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren, Bewerten) muss in der Beurteilung der Schülerleistungen berücksichtigt werden. Einerseits wird die Kontrolle und Bewertung des Arbeitsprozesses von den Schülern durchgeführt, die Leistungsdiagnose muss aber vom Lehrer festgestellt werden. In dieser Beurteilung muss festgestellt werden, wie sich die Schüler die Informationen zur Realisierung der verschiedenen Aufgaben beschafft haben, wie ihre Planungsarbeiten verlaufen sind, ob die Schüler die nötigen Entscheidungen sachbezogen getroffen haben, wie die verschiedenen Aufgaben realisiert worden sind, wie die Schüler ihre Arbeit kontrolliert und bewertet haben. Doch auch Aspekte wie die Arbeitssicherheit, Selbstständigkeit und die Kooperation müssen berücksichtigt werden. Um dieser Beurteilung gerecht zu werden, ist es wichtig, dass die Beurteilung in Form einer begleitenden Beobachtung erfolgt, welche sich über die einzelnen Teilprojekte erstreckt. Diese begleitende Beobachtung wird durch die Bewertungsbögen und die Leitfragen unterstützt. Im nachfolgenden Beobachtungsbogen versuchte ich die verschiedenen Beurteilungskriterien zu berücksichtigen. 22

23 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Begleitende Beobachtung Teilprojekt xxx /60 Team: Schülername: Datum: Klasse: Punkteverteilung sehr gut eher gut eher schlecht schlecht 10 P 7P 4P 0P Arbeitsplanung Systematische und Zielorientierte Durchführung der ausgearbeiteten Planung Planung der verschiedenen Arbeitsmittel (Maschinen, Werkzeuge, Materialien) Beachten der Hinweise des Ausbilders und der Informationsmaterialien. Einsatz der benötigten Planungsunterlagen (Tabellen-, bzw. Fachbücher) Arbeitsdurchführung Auswählen der Arbeitsverfahren Begründung der Entscheidungen Umsetzen der Arbeitsaufträge und Anweisungen Systematische Ausführung nach geplanten Arbeitsschritten Sichere und wirtschaftliche Ausführung der Arbeit Arbeitsqualität Sach- und auftragsgerechte Erledigung der Arbeit, bezüglich der Genauigkeit Durchführung von systematischen Kontrollen Feststellung von Mängeln und Fehlern der Arbeit beziehungsweise Lösungsvorschläge Genaue Einschätzung der Planung, Durchführung und Kontrolle Arbeitsweise Konzertierte und ausdauernde Ausführung der Arbeit Konstruktiver Umgang mit Belastungen Kooperative Zusammenarbeit Soziales Verhalten gegenüber den anderen Schülern bzw. dem Ausbilder Ergebnis: 23

24 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 24

25 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 5. Die Projektdurchführung 5.1 Die Durchführung von Arbeits- und Lernaufgaben Arbeits- und Lernaufgaben sollen es den Schülern ermöglichen, die für ihren Beruf wichtige Handlungskompetenz aufzubauen. Der Ausbilder ist verantwortlich bei der Gestaltung der Arbeits- und Lernaufgaben, damit die Schüler die Möglichkeit erhalten, eigenständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren, ohne sie jedoch zu überfordern. Daher ist es wichtig, dass die Aufgaben offen und komplex sind, zugleich aber dem Ausbildungsniveau der Schüler angepasst sind. 5.2 Die Durchführung I. Informationsphase Zuerst sollen die Schüler anhand eines Modells das Gesamtprojekt vorgestellt bekommen, bevor sie dann in die Vorgehensweise der Handlungsorientierten Projektarbeit eingewiesen werden. Jedes Teilprojekt sollte kurz erwähnt werden, da in jedem Teilprojekt die sechs einzelnen Phasen durchzuführen sind. Die Schüler sind in einzelne Teams einzuteilen, wobei ein Team aus drei Schülern besteht. Auf jeden Fall sollten die bislang erlernten Fertigkeiten erwähnt werden und die Selbständigkeit bei der Planung, Durchführung und Kontrolle jedes Teilprojektes gefördert werden. Um eine effiziente Ausbildungsumgebung zu gestalten, ist es wichtig eine Art Projektbibliothek einzurichten, in der die Schüler jene Unterlagen finden können, die sie bei der Bearbeitung der Projektarbeit zu Rate ziehen können. Später nach abgeschlossener Ausbildung wird der Facharbeiter während seiner beruflichen Tätigkeit sich immer wieder Informationen beschaffen müssen, um die ihm gestellten Aufgaben bewältigen zu können. 25

26 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Information über die Arbeitsaufgabe - Ausbildungsschwerpunkte - Zielsetzungen - Beschreibung des fertigen Teilprodukt - Festlegen von Teilaufgaben - zu erwerbende Fertigkeiten und Kenntnisse - zu fördernde Kompetenzen - Bezug Ausbildung/Praxis II. Planungsphase Sind die Leitfragen von jedem Schüler individuell beantwortet worden, soll jede Schülergruppe die Planung zur Herstellung des vorgesehenen Teilprojektes verfassen. Die Planung sollte folgende Punkte beinhalten: Der Arbeitsplan mit Bereitstellungsliste Die geplanten Bearbeitungszeiten Die Verantwortlichkeitsliste bei der Herstellung des Teilprojektes III. Entscheidungsphase In einem Fachgespräch soll jedes Team dem Ausbilder die individuell erstellten Antworten der Leitfragen und die gemeinsame Planung begründen. Eventuelle Fehler oder Lücken können somit den Schülern erklärt werden, denn die Qualität und somit der Erfolg jedes Teilprojekt ist abhängig davon wie gründlich dieses Fachgespräch geführt wird. Ist das Resultat mangelhaft, sei es bei der Informations- und/oder der Planungsphase, so müssen die Schüler beide Phasen überarbeiten. Ist dies nicht der Fall, beginnen die Schüler mit der praktischen Bearbeitung des Teilprojektes. 26

27 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage IV. Ausführungsphase Damit die Ausführung möglichst selbstständig erfolgt, sollte der Ausbilder nur eingreifen, wenn grobe Fehler oder Verstöße bei der Arbeitssicherheit festgestellt werden. Nachdem die benötigten Materialen bereitstehen, sollen die Schüler mit dieser Phase beginnen. Die dazu benötigten Werkzeuge oder Hilfsmittel sind gemäß der Arbeitsplanung selber zusammen zu stellen. V. Kontrollphase Der Bewertungsbogen ist den Schülern zu erläutern, bezüglich der Handhabung bzw. nach dem nach Punkten aufgebauten Bewertungsmaßstab. Jeder Schüler soll die eigens von ihm hergestellten Werkstücke oder Arbeiten (siehe Verantwortlichkeitsliste) kontrollieren und trägt dann seine Ergebnisse in den Bewertungsbogen ein. Hierbei ist zu beachten, dass jeder Schüler die Kontrolle selbständig ohne Hilfestellung des Ausbilders oder den anderen Teammitgliedern durchführt. VI. Bewertungsphase Der Ausbilder bewertet das Teilprojekt ebenfalls und trägt seine Ergebnisse in einen separaten Bewertungsbogen ein. In einem Fachgespräch zwischen den jeweiligen Schülern mit dem Ausbilder soll festgestellt werden, ob eventuelle Abweichungen zwischen beiden Kontrollen vorliegen. Weiterhin ist zu überlegen, welche Fertigkeiten anhand der eventuellen Bearbeitungsfehler zu wiederholen sind. Weiterhin ist festzulegen, wie die aufgetretenen Fehler in Zukunft zu vermeiden sind. 27

28 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 28

29 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 6. Teilprojekt Mechanik 6.1 Aufgabenbeschreibung Zu diesem Teilprojekt gehört: Das Anfertigen sämtlicher Werkstücke, welche für den Zusammenbau des Förderbands benötigt werden. Die Vorgehensweise: Informieren Sie sich anhand der Explosionszeichnung und der Stückliste über die verschiedenen Werkstücke. Informieren Sie sich bei ihrem Ausbilder über die Mittenrauhwerte der zu bearbeitenden Oberflächen der einzelnen Werkstücke. Anhand der verschiedenen Detailzeichnungen erhalten Sie die nötigen Informationen über die herzustellenden Werkstücke. Beantworten Sie die zu diesem Teilprojekt gehörenden Leitfragen. Die notwendigen Informationen verschaffen sie sich aus den Fachbüchern der Projektbibliothek. Erstellen Sie einen detaillierten Arbeitsplan, legen Sie im Team die Verantwortlichkeit bei der Herstellung der verschiedenen Werkstücke fest und halten Sie dies schriftlich in der Verantwortlichkeitsliste fest. Überlegen Sie, welche Bearbeitungsmaschinen Sie anwenden wollen und berücksichtigen Sie dies in der Bearbeitungszeit. Analysieren Sie gemeinsam mit Ihrem Ausbilder den erstellten Arbeitsplan. Fertigen Sie anschließend die verschiedenen Werkstücke an. 29

30 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Dokumentieren Sie Ihre durchgeführten Tätigkeiten. Überprüfen Sie dabei, ob Sie Ihren Arbeitsplan einhalten konnten oder ob Sie von diesem abweichen mussten. Inwiefern war Ihre geplante Bearbeitungszeit realistisch? Halten Sie Verbesserungsvorschläge schriftlich fest! Kontrollieren und bewerten Sie die von Ihnen hergestellten Werkstücke und halten Sie die Ergebnisse in dem jeweiligen Bewertungsbogen fest. Anschließend übergeben Sie Ihrem Ausbilder die hergestellten Werkstücke und Ihren Bewertungsbogen. Nach erfolgter Bewertung durch den Ausbilder diskutieren Sie über eventuelle Bearbeitungsfehler und die daraus resultierenden Konsequenzen. 30

31 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 6.2 Stückliste der einzelnen Bauteile Projekt: Sortieranlage Teilprojekt: Mechanik Pos. Nr. Stückzahl Benennung Norm-, Kurzbezeichnung Abmessungen Werkstoff 1 1 Seitenhalterung 70 x 5 x 298 mm PVC 2 1 Seitenhalterung 70 x 5 x 298 mm Alu oder Stahl 3 3 Verbindungsstück 30 x 10 x 50 mm Alu oder Stahl 4 1 Antriebsrolle Ø 30 x 48 mm Ethalon 5 1 Spannrolle Ø 30 x 48 mm Ethalon 6 1 Führungsrolle Ø 30 x 48 mm Ethalon 7 4 Befestigungswinkel 20 x 15 x 2 x 30 mm 8 1 Antriebswelle Ø6 x 80 mm 9 1 Spannwelle Ø6 x 80 mm 10 1 Führungswelle Ø6 x 80 mm 11 1 Motorhalterung 22 x 2 x 95,5mm 12 1 Kupplung Ø 12 x 20mm 13 8 Zylinderschraube M5 x 16mm/ DIN EN ISO Senkkopfschraube M5 x 16mm/ DIN EN ISO Flache Scheibe mit M5 (4,3/8) DIN EN Fase ISO Sechskantmutter M6 DIN EN ISO Kugellager SKF-618/ Scheiben für Bolzen d1 06/ d2= 10/ h= Gewindestift mit Innensechskant M3 x 8mm/ DIN Gewindestift mit 1 Innensechskant M3 x 16mm/ DIN Gleitrinne 94 x 2 x 136mm 22 2 Zylinderschraube M3 x 16mm/ DIN EN ISO 4762 Alu oder Stahl Alu oder Stahl Alu oder Stahl Alu oder Stahl Alu oder Stahl Alu oder Stahl Alu oder Stahl 31

32 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 32

33 LTAM Allgemeintol. DIN ISO 2768-m Oberfl. ISO KOHFE Herstellungsverfahren DWG: 2005/4-1 Förderband 6.2 Explosionszeichnung Blatt 1 von 8

34 R 4 8 R 4 A M 3 6,2 B 64 ø 5,5 ø 5,5 ø ,5 141,5 156,5 222, , Schnitt A - B ø 13N7 ø 6 ø 6 3, Seitenhalterung 70 x 5 x 298 Alu oder Stahl Pos. Stck. Benennung Abmessungen Werkstoff LTAM Allgemeintol. DIN ISO 2768-m Oberfl. ISO KOHFE Maßstab 1:2 Herstellungsverfahren DWG: 2005/4-11 Förderband Blatt 2 von 8

35 R 4 8 R 4 A 6,2 M 3 B ø 10 ø 5,5 ø 5,5 70 7, ,5 141, ,5 275, Schnitt A - B ø 13N7 ø 6 ø 6 3 3, Seitenhalterung 70 x 5 x 298 Alu oder Stahl Pos. Stck. Benennung Abmessungen Werkstoff LTAM Allgemeintol. DIN ISO 2768-m Oberfl. ISO KOHFE Maßstab 1:2 Herstellungsverfahren DWG: 2005/4-12 Förderband Blatt 3 von 8

36 3 M5 A B ,5 Schnitt A - B Verbindungsstück 30 x 10 x 50 Alu oder Stahl Pos. Stck. Benennung Abmessungen Werkstoff LTAM Allgemeintol. DIN ISO 2768-m Oberfl. ISO KOHFE Maßstab 1:1 Herstellungsverfahren DWG: 2005/4-13 Förderband Blatt 4 von 8

37 4 Schnitt A - B 6 M 3 Schnitt A - B 3,5 A A ø13n7 B ø6 ø 26,60 ø 30 2 x B ø6 ø 26,6 ø 30 2 x Schnitt A - B 3,5 A B ø6 ø 26,60 ø 30 ø13n7 2 x Führungsrolle 30 x 48 Ethalon 5 1 Spannrolle 30 x 48 Ethalon 4 1 Antriebsrolle 30 x 48 Ethalon Pos. Stck. Benennung Abmessungen Werkstoff LTAM Allgemeintol. DIN ISO 2768-m Oberfl. ISO KOHFE Maßstab 1:1 Herstellungsverfahren DWG: 2005/4-14 Förderband Blatt 5 von 8

38 ø6 7, ø 5, M ø 4, ø Führungswelle 6 x 57 Alu oder Stahl 9 1 Spannwelle 6 x 76 Alu oder Stahl 8 1 Antriebswelle 6 x 80 Alu oder Stahl 7 4 Befestigungswinkel 20 x 15 x 2 x 30 Alu oder Stahl Pos. Stck. Benennung Abmessungen Werkstoff LTAM 15 Allgemeintol. DIN ISO 2768-m Oberfl. ISO KOHFE Maßstab 1:1 Herstellungsverfahren DWG: 2005/4-15 Förderband Blatt 6 von 8

39 ø 12 ø 5,5 A B ø 3, ,5 M3 ø 6 ø 10,5 22, Schnitt A - B 5 R 16, ø 12 1 Kupplung 12 x 20 Alu oder Stahl 11 1 Motorhalterung 22 x 2 x 95,5 Alu oder Stahl Pos. Stck. Benennung Abmessungen Werkstoff LTAM Allgemeintol. DIN ISO 2768-m Oberfl. ISO KOHFE Maßstab 1:1 Herstellungsverfahren DWG: 2005/4-16 Förderband Blatt 7 von 8

40 Biegelinie ø 3, Abbildung des Zuschnitts 21 1 Gleitrinne 94 x 2 x 136 Alu oder Stahl Pos. Stck. Benennung Abmessungen Werkstoff LTAM Allgemeintol. DIN ISO 2768-m Oberfl. ISO KOHFE Maßstab 1:2 Herstellungsverfahren DWG: 2005/4-17 Förderband Blatt 8 von 8

41 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Name: Team: Datum: Klasse: 6.5 Leitfragen Punkteverteilung: 4 Punkte für jede richtig beantwortete Frage! 1. Welche Arbeitschritte sind vor dem Anreißen zu erledigen? Entgraten, Rohmaße überprüfen, optische Kontrolle. 2. Was wird unter dem Begriff Bezugsebene verstanden? Die Ebene, von der aus alle Maße auf das Werkstück übertragen werden. 3. An welcher Stelle wird in einer Zeichnung der Maßstab angegeben? Im Schriftfeld der Zeichnung 4. Wie werden Werkstücke beim Bohren fachgerecht gespannt? Werkstücke sorgfältig entgraten und reinigen, Maschinenschraubstock nach Größe und Form des Werkstückes auswählen, Werkstück mit Parallelleisten ausrichten und spannen. Nach dem Spannen Werkstück durch leichte Schläge mit einem Plastikhammer gegen die Parallelleisten pressen. 5. Nach welcher Formel lässt sich die Umdrehungsdrehzahl beim Bohren bestimmen? Umdrehungsdrehzahl in min -1 = mm m 1000 m x Schnittgeschwindigkeit in min π x Bohrdurchmesser in mm oder : n = 1000 x v c π x d 49

42 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 6. Wozu dient das Ansenken einer Bohrung? Zum Entgraten von Bohrungen und zum Herstellen von zylindrischen und kegeligen Vertiefungen für die Aufnahme von Schrauben. 7. Welche Arbeitsmittel werden zum manuellen Schneiden von Innengewinde benötigt? Gewindeeisen, Gewindebohrer ( Vorschneider, Mittelschneider und Fertigschneider) und Schneidöl. 8. Wie groß ist laut Tabelle der Bohrdurchmesser für Gewinde M3, M4, M5? Durchmesser: 2,5mm; 3,3mm; 4,2mm 9. Von welchen Faktoren ist die Drehzahl beim Drehen abhängig? Die Drehzahl n wird aus der Schnittgeschwindigkeit v c und dem Werkstückdurchmesser d bestimmt. 10. Weshalb ist bei den meisten Dreharbeiten eine genaue Mittellage der Drehmeißelschneide wichtig? In dieser Einstellung haben Frei- und Spanwinkel ihre normale Größe. 11. Welche Arbeitsregeln sind zu beachten bei Spannen der Werkstücke an einer Drehmaschine? Spannbacken dürfen nicht weit aus dem Futter stehen. Der Schlüssel des Drehmaschinenfutters ist immer abzuziehen. Längere Drehteile sind bei großer Spanabnahme und Einstellwinkeln unter 90 mit der Zentrierspitze abzustützen. Die Spankraft muss der Werkstückform und der Größe der Zerspankraft angepasst sein. Bei Verwendung eines Stirnmitnehmers ist auf genügend große Andruckkraft der Reitstockspitze zu achten. Lange Werkstücke werden beim Drehen durch den Setzstock abgestützt. 50

43 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 12. Warum sollte beim Fräsen eine möglichst große Schnittgeschwindigkeit gewählt werden? Hohe Schnittgeschwindigkeiten ergeben kleine Zerspannungskräfte, was bei dünnwandigen Werkstücken oder bei schlanken Schaftfräsern sehr vorteilhaft ist. 13. Wie ermittelt man die Vorschubgeschwindigkeit v f beim Fräsen? Die Vorschubgeschwindigkeit v f in mm/min erhält man aus dem Zahnvorschub f z, der Zähnezahl z des Fräsers und der Drehzahl n. v f = f x n = f z x z x n 14. Welches Fräswerkzeug wird für die Herstellung von tiefen Nuten und durchgehende Längslöcher angewendet? Schaftfräser DIN Unterscheiden Sie die Fräsertypen H, N und W! Fräsertyp H wird eingesetzt um harte und zähfeste Werkstoffe wie hochfester und legierter Stahl und harten Grauguss zu bearbeiten. Fräsertyp N wird eingesetzt um Baustähle, normaler Grauguss, Stahlguss, Temperguss, harte Leichtmetalle und Messing zu bearbeiten. Fräsertyp W wird eingesetzt um weiche Werkstoffe wie Kupfer, Leichtmetalle und Zinklegierungen zu bearbeiten. Die nötigen Informationen finden Sie in folgenden Fachbüchern: Tabellenbuch Metall Fachkunde Metall Fachpraxis Metall 51

44 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 6.6 Verantwortlichkeitsliste Projekt: Sortieranlage Teilprojekt: Mechanik Team: Datum: Klasse: Werkstücknummer: 1 & 2 Werkstücknummer: 3 / Anzahl: 3 Werkstücknummern: 4, 5 & 6 Werkstücknummern: 7, 8, 9 & 10 Werkstücknummern 11 & 12 Werkstücknummer 21 Name: Name: Name: Name: Name: Name: 52

45 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Team: Datum: Klasse: 6.7 Arbeitsplanung Werkstücksnummern: Name des Verantwortlichen: Stück- Nummer Arbeitsstufen Bemerkung Teilprojekt: Mechanik Herstellung der mechanischen Werkstücke des Förderbands Werkzeuge/ Hilfsmittel Unfallverhütung Geplante Arbeitszeit Tatsächliche Arbeitszeit 53

46 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 6.8. Dokumentation Name: Team: Datum: Klasse: 1) Beschreiben Sie kurz Ihre Vorgehensweise bei der Durchführung dieses Teilprojektes 2) Erläutern Sie die neu gewonnenen Erkenntnisse. 3) In welchen Punkten könnten Sie sich bei einem ähnlichen Auftrag verbessern? 54

47 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 4) Erläutern Sie kurz die notwendigen Informationen, die ein Arbeitskollege von Ihnen braucht, um die von Ihnen durchgeführten Arbeiten nachzuvollziehen. 55

48 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Bewertungsbogen Teilprojekt: Mechanik Werkstücksnummer: 1 & 2 Name: Datum: Klasse: Funktions- und Sichtkontrolle Bewertung Pos.- Nr Punkte 1 & 2 Entgraten aller Kanten 1 & 2 Sauberkeit der Flächen 1 & 2 Sauberkeit der Bohrungen 1 & 2 Sauberkeit der Fräsarbeiten 1 & 2 Parallelität 1 & 2 Ebenheit 1 & 2 Winkligkeit Funktionskontrolle Zwischenergebnis: Sichtkontrolle Maßkontrolle Pos.- Bewertung Nr. 10 oder 0 Punkte Abmaße Istmaße Bewertung 1 Bohrungen Ø 5,5;6;13 1 Maße Bohrung 1&2 Ø 5,5 7;7,5;22,5 1 Maße Bohrung 3&4 Ø 5,5 7;141,5;156,5 1 Maße Bohrung 5&6 Ø 5,5 7;275,5;290,5 1 Maße Bohrung 1&2 Ø 6 53;17;281 1 Maßtiefe der Bohrungen Ø 6&13 3;3,5 1 Maße Langloch 6,2;16;25 1 Maße Senken Ø 10 1 Außenmaße 298; 70 1 Gewinde M3: Maße/ im rechten 13/61 Winkel / gangbar 2 Bohrungen Ø 5,5;6;13 2 Maße Bohrung 1&2 Ø 5,5 7;7,5;22,5 2 Maße Bohrung 3&4 Ø 5,5 7;141,5;156,5 2 Maße Bohrung 5&6 Ø 5,5 7;275,5;290,5 2 Maße Bohrung 1&2 Ø 6 53;17;281 2 Maßtiefe der Bohrungen Ø 6&13 3;3,5 2 Maße Langloch 6,2;16;25 2 Maße Senken Ø 10 2 Außenmaße 298; 70 2 Gewinde M3: Maße/ im rechten 13;61 Winkel / gangbar Ergebnis: 56

49 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Bewertungsbogen Teilprojekt: Mechanik Werkstücksnummer: 3 Name: Datum: Klasse: Funktions- und Sichtkontrolle Bewertung Pos.- Nr Punkte Funktionskontrolle Sichtkontrolle 3a,3b,3c Entgraten aller Kanten 3a,3b,3c Sauberkeit der Flächen 3a,3b,3c Sauberkeit der Bohrungen 3a,3b,3c Parallelität 3a,3b,3c Ebenheit 3a,3b,3c Winkligkeit Zwischenergebnis: Maßkontrolle Pos.- Bewertung Nr. 10 oder 0 Punkte Abmaße Istmaße Bewertung 3a Bohrmaße Ø 4,2 5; 7,5; 22,5 3a Maßtiefe der Bohrungen 15 3a Gewinde M5 /im rechten Winkel / gangbar 3b Bohrmaße Ø 4,2 5; 7,5; 22,5 3b Maßtiefe der Bohrungen 15 3b Gewinde M5 /im rechten Winkel / gangbar 3b Bohrmaße Ø 4,2 5; 7,5; 22,5 3b Maßtiefe der Bohrungen 15 3b Gewinde M5 /im rechten Winkel / gangbar Ergebnis: 57

50 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Bewertungsbogen Teilprojekt: Mechanik Werkstücksnummer: 4, 5 &6 Name: Datum: Klasse: Funktions- und Sichtkontrolle Bewertung Pos.- Nr Punkte 4, 5 & 6 Entgraten aller Kanten 4, 5 & 6 Sauberkeit der Flächen 4, 5 & 6 Sauberkeit der Dreharbeiten 4, 5 & 6 Sauberkeiten der Bohrungen 4, 5 & 6 Parallelität 4, 5 & 6 Ebenheit 4, 5 & 6 Winkligkeit Funktionskontrolle Zwischenergebnis: Sichtkontrolle Maßkontrolle Pos.- Bewertung Nr. 10 oder 0 Punkte Abmaße Istmaße Bewertung 4 Außenmaß 48 4 Gewinde M3: Maß / im rechten 24 Winkel / Gangbar 4 Maße für den Einbau des Ø 12,98; 3,5 Kugellagers 4 Bohrung Ø 6: zentriert, Maß Ø 6 5 Außenmaß 48 5 Maße für den Einbau des Ø 12,98; 3,5 Kugellagers 5 Bohrung Ø 6: zentriert, Maß Ø 6 6 Außenmaß 48 6 Bohrung Ø 6: zentriert, Maß Ø 6 Ergebnis: 58

51 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Bewertungsbogen Teilprojekt: Mechanik Werkstücksnummer: 7, 8, 9 & 10 Name: Datum: Klasse: Funktions- und Sichtkontrolle Bewertung Pos.- Nr Punkte 7,8,9,10 Entgraten aller Kanten 7,8,9,10 Sauberkeit der Flächen 7,8,9,10 Sauberkeit der Bohrungen 7,8,9,10 Sauberkeit der Dreharbeiten 7,8,9,10 Parallelität 7,8,9,10 Ebenheit 7,8,9,10 Winkligkeit Funktionskontrolle Zwischenergebnis: Sichtkontrolle Maßkontrolle Pos.- Nr. Bewertung 10 oder 0 Punkte Abmaße Istmaße Bewertung 7a - 7d Bohrungen Ø 5,5; 4,5 7a - 7d Maße der Bohrung Ø 5,5 7; 7,5; 22,5 7a - 7d Maße der Bohrung Ø 4,5 10;15 7a - 7d Außenmaß 30 8 Maße der Antriebswelle 2; 5;25;10;70 9 Maße der Spannwelle 8;68;76 9 Außengewinde: gangbar 10 Außenmaße der Welle 57 Ergebnis: 59

52 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Bewertungsbogen Teilprojekt: Mechanik Werkstücksnummer: 11 & 12 Name: Datum: Klasse: Funktions- und Sichtkontrolle Bewertung Pos.- Nr Punkte 11 & 12 Entgraten aller Kanten 11 & 12 Sauberkeit der Flächen 11 & 12 Sauberkeit der Bohrungen 12 Sauberkeit der Dreharbeiten 11 & 12 Parallelität 11 & 12 Ebenheit 11 & 12 Winkligkeit Funktionskontrolle Zwischenergebnis: Sichtkontrolle Maßkontrolle Pos.- Nr. Bewertung 10 oder 0 Punkte Abmaße Istmaße Bewertung 11 Bohrungen Ø 3,5;5,5; 10,54,5 Maße der Bohrung Ø 3,5 3; 22,5; 24 Maße der Bohrung Ø 5,5 10;15 Maße 22; 40; 75,5 12 Bohrungen Ø 5; 6 12 Maßtiefe der Bohrung Ø Gewinde M3: Maße/ im 5; 10 rechten Winkel / gangbar 12 Außenmaß 20 Ergebnis: 60

53 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Bewertungsbogen Teilprojekt: Mechanik Werkstücksnummer: 21 Name: Datum: Klasse: Funktions- und Sichtkontrolle Bewertung Pos.- Nr Punkte 21 Entgraten aller Kanten 21 Sauberkeit der Flächen 21 Sauberkeit der Bohrungen 21 Sauberkeit der Biegungen 21 Ebenheit 21 Winkligkeit Funktionskontrolle Zwischenergebnis: Sichtkontrolle Maßkontrolle Pos.- Nr. Bewertung 10 oder 0 Punkte Abmaße Istmaße Bewertung 21 Bohrungen Ø 3,5 21 Maße 26; 28 Maße 138; 166 Ergebnis: 61

54 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Begleitende Beobachtung Teilprojekt: Mechanik /60 Team: Schülername: Datum: Klasse: Punkteverteilung sehr gut gut eher schlecht schlecht 10 P 7P 4P 0P Arbeitsplanung Systematische und Zielorientierte Durchführung der ausgearbeiteten Planung Planung der verschiedenen Arbeitsmittel (Maschinen, Werkzeuge, Materialien) Beachten der Hinweise des Ausbilders und der Informationsmaterialien. Einsatz der benötigten Planungsunterlagen (Tabellen-, bzw. Fachbücher) Arbeitsdurchführung Auswählen der Arbeitsverfahren Begründung der Entscheidungen Umsetzen der Arbeitsaufträge und Anweisungen Systematische Ausführung nach geplanten Arbeitsschritten Sichere und wirtschaftliche Ausführung der Arbeit Arbeitsqualität Sach- und auftragsgerechte Erledigung der Arbeit, bezüglich der Genauigkeit Durchführung von systematischen Kontrollen Feststellung von Mängeln und Fehlern der Arbeit beziehungsweise Lösungsvorschläge Genaue Einschätzung der Planung, Durchführung und Kontrolle Arbeitsweise Konzertierte und ausdauernde Ausführung der Arbeit Konstruktiver Umgang mit Belastungen Kooperative Zusammenarbeit Soziales Verhalten gegenüber den anderen Schülern bzw. dem Ausbilder Ergebnis: 62

55 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Teilprojekt: Mechanik Resultat Name: Schüler A Datum: Klasse: Erhaltene Punkte nach den einzelnen Kriterien Gewichtung Punkte Ergebnis der Leitfragen /60 20% Ergebnis der begleitenden Beobachtung /60 40% Ergebnis der hergestellten Werkstücken /60 40% Gesamtergebnis: /60 63

56 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 64

57 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 7. Teilprojekt Montage 7.1 Aufgabenbeschreibung Zu diesem Teilprojekt gehören: 1) Der Zusammenbau des Förderbandes gemäß der Explosionszeichnung. 2) Der Zusammenbau der Sortieranlage gemäß den modifizierten Unterlagen von Fischertechnik Pneumatic Robots. 3) Herstellen der einzelnen Werkstücke, welche benötigt werden für: a) die Montageplatte des Förderbandes b) das Befestigen der einzelnen optischen oder induktiven Sensoren. 4) Herstellen der Montageplatte 5) Die Montage des Förderbandes und der verschiedenen Halterungen an die Montageplatte Die Vorgehensweise: Anhand der verschiedenen Detailzeichnungen erhalten Sie die nötigen Informationen über die zu montierenden Bauteile. Beantworten Sie individuell die zu diesem Teilprojekt gehörenden Leitfragen. Die notwendigen Informationen verschaffen sie sich aus den Fachbüchern der Projektbibliothek. Erstellen Sie einen detaillierten Arbeitsplan, legen Sie im Team die Verantwortlichkeit bei der Herstellung der verschiedenen Werkstücke fest und halten Sie dies schriftlich in der Verantwortlichkeitsliste fest. Überlegen Sie, welche Bearbeitungsmaschinen Sie benutzen wollen und berücksichtigen Sie dies in der Bearbeitungszeit. Analysieren Sie gemeinsam mit Ihrem Ausbilder den erstellten Arbeitsplan. Montieren Sie die verschiedenen Bauteile gemäß Ihrem Arbeitsplan. 65

58 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Dokumentieren Sie Ihre durchgeführten Tätigkeiten. Überprüfen Sie dabei, ob Sie Ihren Arbeitsplan einhalten konnten oder ob Sie von diesem abweichen mussten. Inwiefern war Ihre geplante Bearbeitungszeit realistisch? Halten Sie Verbesserungsvorschläge schriftlich fest. Kontrollieren und bewerten Sie die von ihnen hergestellten Werkstücke und halten Sie die Ergebnisse in den jeweiligen Bewertungsbogen fest. Anschließend übergeben Sie Ihrem Ausbilder die hergestellten Werkstücke und Ihre Bewertungsbögen. Nach erfolgter Bewertung durch den Ausbilder diskutieren Sie über eventuelle Bearbeitungsfehler und die daraus resultierenden Konsequenzen. 66

59 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 7.2 Stückliste der einzelnen Bauteile Projekt: Sortieranlage Teilprojekt: Montage Pos. Nr. Stückzahl Benennung Norm-, Kurzbezeichnung Abmessungen Werkstoff 1 1 Montageplatte 355 x 5 x 200 mm PVC 2 1 Halterung für den Alu oder 25 x 2,5 x 113,5 mm Reflexionsspiegel Stahl 3 1 Halterung für den Alu oder 25 x 2,5 x 113,5 mm Reflexionsspiegel Stahl 4 1 Halterung für den Alu oder 25 x 2,5 x 113,5 mm optischen Sensor Stahl 5 1 Halterung für den Alu oder 25 x 2,5 x 113,5 mm optischen Sensor Stahl 6 1 Halterung für ind. & Alu oder 25 x 2,5 x 74,5 mm optischen Sensor Stahl 7 4 Halterung für die Alu oder 30 x 3 x 136 mm Montageplatte Stahl 8 4 Senkkopfschraube M4 x 16mm/ DIN EN ISO Zylinderschraube M4 x 16mm/ DIN EN ISO Flache Scheibe mit M4 (4,3/8) DIN EN Fase ISO Sechskantmutter M4 DIN EN ISO Fördergurt l = 358mm b= 50mm 13 1 Pneumatic Robots von Fischertechnik 14 1 Endtaster von Fischertechnik 15 1 Pneumatik-Zylinder von Fischertechnik Grundplatte von Fischertechnik Metallachse von Fischertechnik

60 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 7.3 Technische Unterlagen Fischertechnik Stückliste Pneumatic Robots 68

61 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Stückliste der zusätzlich benötigten Bauteile x x x x 69

62 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Druckluftkompressor 70

63 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Sortieranlage 71

64 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage

65 Travail de candidature : Projektarbeit 01MI - Sortieranlage

1.2 Einführung in die Projektarbeit

1.2 Einführung in die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen wird in folgenden Teilprojekten hergestellt: 1.

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

12. Unterlagen für den Auszubildenden

12. Unterlagen für den Auszubildenden 12. Unterlagen für den Auszubildenden Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage 172 Travail de candidature: Projektarbeit 01MI - Sortieranlage Inhaltsverzeichnis 12.1 Einführung 175 12.2.

Mehr

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3 Locher Einleitung 1.3 Erläuterung der Bestandteile In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile der Unterlage, hauptsächlich die Formulare der Arbeitskapitel, vorgestellt. Es werden Hintergrundinformationen

Mehr

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches Ein Kellerraum wird zu einem Saunabereich umgebaut. Die alten Wände werden zur Aufnahme eines Fliesenbelages vorbereitet. Nichttragfähige Wände werden mit

Mehr

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien.

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien. Einleitung 3. Entscheiden - Was ist die beste Vorgehensweise? Für die Lösung einer Aufgabe gibt es oft mehrere Wege. Wählen Sie die unter Berücksichtigung von Materialeinsatz, Zeitaufwand, eingesetztem

Mehr

Ausbilden mit der Leittextmethode

Ausbilden mit der Leittextmethode Ausbilden mit der Leittextmethode Was soll mit der Leittextmethode in der Ausbildung erreicht werden? Das Leittextkonzept ist eine heute weit verbreitete Ausbildungsmethode, die seit den 70er Jahren in

Mehr

Einführung. Druckluftkolbenmotor. 1.2 Einführung in die Projektarbeit

Einführung. Druckluftkolbenmotor. 1.2 Einführung in die Projektarbeit Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Die Projektarbeit ist grundsätzlich für die Bearbeitung mit modernen CNC-Maschinen ausgelegt. Sollten Sie in Ihrem Betrieb

Mehr

Grundlagen der Metallbearbeitung. Muster. Schülerarbeitsheft. Hermann Weininger, Fachlehrer

Grundlagen der Metallbearbeitung. Muster. Schülerarbeitsheft. Hermann Weininger, Fachlehrer Projektarbeit zur vertieften Berufsorientierung Grundlagen der Metallbearbeitung 8 Schmiege Hermann Weininger, Fachlehrer Schülerarbeitsheft Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, Handlungskompetenz ist

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Herr Duberow, tbz Technologie- und Berufsbildungszentrum Eisenach ggmbh Frau Dr. Israel, ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz Ergebnisse

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen. Die Leittextmethode 1.0 Definition Die Leittextmethode ist eine Lernmethode zur Förderung der Selbstständigkeit und Handlungskompetenz im Unterricht mit Auszubildenden. Leittexte sind schriftliche Anleitungen

Mehr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr Projektarbeit für die Elektroausbildung Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder Bestell-Nr. 64115 3. Auflage 03/06 1 Ergänzung SPS -Umbau der Steuerung 8 Ergänzung SPS - Umbau der Steuerung 8.1 Aufgabenbeschreibung

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik.

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik. Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik. Die fachpraktische Ausbildung stellt für die Mehrzahl der Fachoberschüler eine erste planmäßige Einführung in die Arbeits-

Mehr

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen für den Bett-, Plan- und Oberschlitten gereinigt und geölt (Gleitbahnöl verwenden). Alle Schmierstellen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Bewertung praktischer Fertigkeiten

Bewertung praktischer Fertigkeiten Thema 1: Bewertung praktischer Fertigkeiten Die systematische Vermittlung von praktischen Fertigkeiten ist ein typisches Merkmal der technischen Ausbildung. Am Ende von praktischen Übungsreihen steht immer

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb Planmäßig im Kleinbetrieb Die Planmäßigkeit der Ausbildung in einem Kleinbetrieb lässt sich mit Hilfe folgender 4 Module verbessern: Ausbildungsplan Lernpass Motivation Einen Ausbildungsplan erstellen

Mehr

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Berufsprofil des Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Industriemechaniker (Mécanicien industriel et de maintenace) Fertig gestellt am 09/02/2009 Für gültig erklärt am TT/MM/JJJJ BERUFSPROFIL Teil A

Mehr

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen Phase,

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w) Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w) Zerspanungsmechaniker (m/w) planen die Herstellung von Bauteilen; analysieren und setzen Fertigungsaufträge um; erstellen und optimieren Programme für computergesteuerte

Mehr

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Teilnovelle 2014 - Die neue Prüfung Eckhard Vlach Bundesverband-LandBauTechnik e.v. Die neue Prüfungsordnung

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Heftgerät. Einführung

Heftgerät. Einführung Einführung 1.1 Das Projekt der vollständigen Handlung Nicht nur fachliches Können wird heutzutage zunehmend mehr erwartet, son dern ebenso selbstständiges Handeln, planerisches Handeln, qualitätsbewusstes

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik Berufs-Nr. 3 9 4 4 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

4-Gewinnt. Einführung

4-Gewinnt. Einführung Einführung 1.1 Das Projekt der vollständigen Handlung Die heutige Arbeitswelt mit ihrer Schnelllebigkeit erwartet vom Fachpersonal nicht nur fachliches Können, sondern zunehmend mehr selbstständiges Handeln,

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik Anlage Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN Holztechnik ab Schuljahr 2009/10 Das Lernfeldkonzept Unterricht und Lernen erfolgte bisher zumeist nach Fächern getrennt und als ein Nacheinander von verschiedenen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau Berufs-Nr. 3 9 4 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen für

Mehr

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w)

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Maschinen- und Anlagenführer (m/w) kontrollieren und warten Werkzeuge, Maschinen und Anlagen; kennen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken; unterscheiden

Mehr

Modellversuch. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net. Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in

Modellversuch. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net. Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in Abschlussveranstaltung des s Berlin, 27. / 28. März 2007 Gerd Haendly, ABB

Mehr

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen Beratungskonzept Strategische Kompetenzentwicklung in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Landkarte Soll-Kompetenzen - Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

Mehr

Deckblatt. Konzept für die Ausbildereignungsprüfung

Deckblatt. Konzept für die Ausbildereignungsprüfung Deckblatt Ausbilder Tuko 42549 Velbert Konzept für die Ausbildereignungsprüfung Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Enst-Schneider-Platz 1 40212 Düsseldorf Messen mit der Bügelmeßschraube Inhalt

Mehr

Arbeitsauftrag. Arbeitsauftrag. Kanone. 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin

Arbeitsauftrag. Arbeitsauftrag. Kanone. 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag 1. Analyse der Vorgaben Rohteilformen Rohteilarten Werkstoffarten Stückzahlen Termin 2. Fertigungsverfahren vorplanen Formelementen Fertigungsverfahren zuordnen Vorauswahl

Mehr

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht Siemens AutomatisierungsKreis Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht oder: Die digitale Fabrik am Übergang in die reale Schule! S. Manemann Inhalt BBS 2 Wolfsburg Werkbank

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011 Verordnung über die Berufsausbildung zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin vom 21. Juli 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 29. Juli 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Kunststoff Herstellen von Formteilen oder Halbzeugen Tätigkeitsbereiche: Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von polymeren Werkstoffen, Zuschlag- und Hilfsstoffen Herstellen von

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3

Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3 Ausbildung René Pflüger Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3 Vorbereitung auf die praktische Ausbildereignungsprüfung Prüfungsvorbereitung Vorwort Das vorliegende Werk soll

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Ausbildung. Thomas Heitzer

Ausbildung. Thomas Heitzer Ausbildung Thomas Heitzer Unterweisungsskizze / Verlaufsplan zu dem Thema: Kundenreklamation bearbeiten und zur Erfassung in der EDV vorbereiten (Unterweisung Kaufmännische Berufe) Unterweisung / Unterweisungsentwurf

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbautechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK:

Mehr

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN MISCHBEHÄLTER 1 Verwendung Der auf der Gesamtzeichnung dargestellte Mischbehälter soll im Rahmen eines Versuchsaufbaus zum Zusammenführen unterschiedlichen Granulats dienen.

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik AUSZUBILDENDE / -R:

Mehr

Lernfeld Arbeit. Vom Projekt zur Projektprüfung

Lernfeld Arbeit. Vom Projekt zur Projektprüfung Vom Projekt zur Projektprüfung Definition Projekt -wissenschaftlich - Ein Projektist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs-und Endtermin besteht

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 10 Schweißwerkstatt Raum: W033 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben.

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Ausbilden mit Lernaufträgen

Ausbilden mit Lernaufträgen Ausbilden mit Lernaufträgen Was verstehe man unter einem Lernauftrag? Die Ausbildung mit Lernaufträgen eignet sich insbesondere für das Lernen am Arbeitsplatz. Betriebliche Tätigkeiten werden im Lernauftrag

Mehr

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung 1 Allgemein 1 Allgemein 1.1 Vorgaben aus der Verordnung Am 1. August 2015 traten die Verordnungen über die Berufsausbildung zum/zur Textilund Modenäher/-in und zum/zur in Kraft. 3 der Verordnung und Gegenstand

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Benötigtes Werkzeug: D113026#1

Benötigtes Werkzeug: D113026#1 . 0 2 M e t a l l - K l e b e f i l m - A b r o l l e r Benötigtes Werkzeug: Maschinenschraubstock Schonbacken Ständerbohrmaschine Bohrer ø,2; 4; ; 8mm Senker 0 Gewindebohrer M4 Windeisen Winkel Gabelschlüssel

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 20 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Vorrichtungen, Baugruppenanalyse,

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK A WIRTGEN GROUP COMPANY TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG. Der erste Eindruck zählt. Eine vollständige und korrekte schriftliche Bewerbung hilft uns, schon bei der Vorauswahl ein stimmiges Bild von Dir zu bekommen.

Mehr

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Polymechaniker/in Profil E und G Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her

Mehr

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Zwischenprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Zwischenprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004 Informationen für die Praxis Zwischenprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004 Stand: Januar 2006 Inhalt: 1 Allgemeines...1 2 Zwischenprüfung 2.1 Arbeitsaufgaben 2.2 Schriftliche Aufgabenstellungen...3

Mehr

Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger

Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger Technik und Computer Klasse 5 Arbeitsplanung Notizexpress Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger 80 5 40 60 40 Teil 4 45 2,5 40 25

Mehr

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009) Einführung: Am 1. August 2009 ist die neue Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) in Kraft getreten. Angesichts der gestiegenen inhaltlichen Anforderungen und den gewachsenen pädagogischen Herausforderungen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Ausbildung zum. Mechatroniker (m/w)

Ausbildung zum. Mechatroniker (m/w) Ausbildung zum Mechatroniker (m/w) Mechatroniker (m/w) planen und steuern Arbeitsabläufe; kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse; wenden Qualitätsmanagementsysteme an; bearbeiten mechanische Teile;

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin vom 28. Mai 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 04. Juni 2009) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 Stand: Dezember 2006 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Zwischenprüfung...1 2.1...1 2.2

Mehr

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht Lernsituationen 1-6 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Einstieg in das Projekt 12 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

GENAU MEIN DING... ZERSPANUNGSMECHANIK BEI PRÄWEMA LERNEN

GENAU MEIN DING... ZERSPANUNGSMECHANIK BEI PRÄWEMA LERNEN GENAU MEIN DING... ZERSPANUNGSMECHANIK BEI PRÄWEMA LERNEN DIE PRÄWEMA TECHNOLOGIEN ANSPITZFRÄSEN WÄLZFRÄSEN BOHREN POWER SKIVING PROFILSCHLEIFEN HONEN 2 PRÄWEMA - EXPERTEN DER VERZAHNUNG Am Standort Eschwege

Mehr

Industrielle Metallberufe

Industrielle Metallberufe Berufsförderungswerk Nürnberg Industrielle Metallberufe Industriemechaniker/-in Werkzeugmechaniker/-in Zerspanungsmechaniker/-in bfwnürnberg Industriemechaniker/-in Fachrichtung Feingerätebau Industriemechaniker/-innen

Mehr

Projektaufgabe 12 Einbauen einer Unterdecke in einem Ferienhaus

Projektaufgabe 12 Einbauen einer Unterdecke in einem Ferienhaus Projektaufgabe 12 Kundenauftrag: In dem dargestellten Ferienhaus sollen Deckenbekleidungen und schalldämmende Unterdecken eingebaut werden. Projektanalyse und Planung: Im Wohnraum des Gebäudes ist eine

Mehr

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) sind neben Fachinhalten auch die sogenannt überfachlichen Kompetenzen wichtig, z.b. das Planen und Durchführen einer Arbeit,

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Informationen über den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in 0 Das John Deere Werk Zweibrücken sucht für das kommende Ausbildungsjahr interessierte Auszubildende für den Beruf Aufgabenschwerpunkte: Industriemechaniker/in

Mehr

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Ausbildung Silka Martens Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf PRÄSENTATIONSKONZEPT Praktischer Teil der

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik. im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker

Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik. im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik Verordnung Ausbildungsablauf Berufsschule Prüfungsanforderungen

Mehr

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe:

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe: Projekt: Die hat die Aufgabe nebenstehendes Teil zu positionieren und zu spannen. Dabei soll die Nut gefräst werden. spannvorr_1 Ulrich Bihlmaier Seite 1 12.03.08 Zeichnungsanalyse Die in der Gesamtzeichnung

Mehr

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen AGBFN Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen Workshop am 17. und 18. April 2012 Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

1. Zielgruppe Didaktische Analyse 3 3. Lernziele Stufen-Methode 4

1. Zielgruppe Didaktische Analyse 3 3. Lernziele Stufen-Methode 4 1. Zielgruppe 3 1.1. Hintergrund 3 2. Didaktische Analyse 3 3. Lernziele 3 4. 4-Stufen-Methode 4 4.1. Stufe 1 - Vorbereitung 4 4.2. Stufe 2 Vormachen 5 4.3. Stufe 3 Nachmachen 5 4.4. Stufe 4 Üben 5 Präsentationskonzept

Mehr

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5 Seite: 1 von 9 Inhaltsverzeichnis «Lerndokumentation» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Merkblatt Einführung in die Lerndokumentation Seite 2 Teil 2 Kontrollblatt 1. Lehrjahr

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Die Kernaufgabe eines Industriemechanikers besteht in der Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie dem Instandhalten von technischen Systemen. Sie überwachen

Mehr

Lernsituation Spannprisma

Lernsituation Spannprisma LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannprisma Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Einzelteilen, Baugruppenverknüpfungen und Zusammenbauzeichnungen.

Mehr

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 2: Arbeits- und Baustellen vorbereiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Arbeits- und Baustellen

Mehr