2006 Jubiläumsjahr der Deutschmeister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2006 Jubiläumsjahr der Deutschmeister"

Transkript

1 01/ Jubiläumsjahr der Deutschmeister 800 Jahre Deutscher Orden in Österreich 310 Jahre Regiment Hoch- und Deutschmeister 100 Jahre Deutschmeister Denkmal 20 Jahre Deutschmeisterbund

2 Seite 2 Jänner 2006

3 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! 2005 war das Jahr der nationalen Gedenktage. Und damit auch der Militärtradition, denn bei der großen Parade des Bundesheeres auf der Wiener Ringstraße waren militärische Traditionsverbände in historischen Uniformen mit dabei. Auch der DEUTSCHMEISTERBUND mit seinen Mitgliedsvereinen. Ein Dankeschön allen mitwirkenden Gruppen. Und das Jägerregiment Wien Hoch- u. Deutschmeister hat in Zusammenarbeit mit dem Bund den Rathausplatz beherrscht! Bei diesem würdigem Anlass wurde auch die Sonderbriefmarke 20 Jahre Deutschmeister-Bund vorgestellt. Mehr darüber im Blattinneren steht Österreich durch den EU-Vorsitz wirklich voll im Zentrum Europas! Und auch der DEUTSCH- MEISTERBUND hat viel zu feiern! 800 Jahre Deutscher Orden in Österreich. Dazu wurde vom Orden eine Sonderbriefmarke aufgelegt. Darüber bringen wir in dieser Ausgabe einen Bericht. 310 Jahre Deutschmeisterregiment. Zu diesem Anlass findet im Juni in DONAU- WÖRTH, dem Aufstellungsort des Regiments im Jahre 1696 eine Feier unter Teilnahme von Abordnungen des DMB statt. 100 Jahre Deutschmeisterdenkmal in Wien. Die Wiener ihren Deutschmeistern ist der Widmungsspruch an diesem Mahnmal. Gemeinsam mit dem Jägerregiment Wien Hoch- u. Deutschmeister wird zum Traditionstag im Juni eine Gedenkveranstaltung durchgeführt. Und 20 Jahre DEUTSCHMEISTERBUND! Zur Feier dieses Traditionstages ist für Anfang September ein großer Empfang in der Wiener Maria Theresienkaserne vorgesehen. Bereits zur Tradition geworden ist der Neujahrsempfang! Und der steht am 25. Jänner ganz im Zeichen besonderer Ehrungen! Das Große Ehrenzeichen wird nur an Persönlichkeiten vergeben, die sich auf Grund Ihrer gesellschaftlichen Stellung und Ihrem Wirken für die Pflege der Tradition besondere Verdienste erworben haben. Nach der Hohen Geistlichkeit, der Diplomatie, der Politik, dem Militär, Wirtschaft und Gesellschaft ist diesmal eine Persönlichkeit aus der Wissenschaft bereit, diese hohe Ehrung entgegen zu nehmen. Wir werden diesen Abend gemeinsam verbringen und ich bin jetzt schon überzeugt, es wird ein geselliger Abend. Herzlich begrüßen wir ein neues Mitglied im Präsidium des Bundes als geistlichen Berater. Pfarrer Michael DEDERICHS, Confrater im Deutschen Orden und Pfarrer in der Pfarrei DÜSSELDORF-OBERKASSEL ist förderndes Mitglied im DMB und hat sich für diese Aufgabe dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt. Der Deutsche Orden als Namengeber für das Regiment Teutschmeister vor nunmehr 310 Jahren unterstützt unsere Arbeit in der Pflege der Werte der Vergangenheit in der Gegenwart durch seine geistliche Patronanz. Wir, der Deutschmeisterbund, möchten der Generation der Gegenwart die Pflege dieser Werte miterleben lassen um sie damit für die Zukunft zu erhalten! Deutschmeister ist und bleibt man! Bgdr i.r. Josef Herzog Fürwahr ein umfangreiches Programm. Dazu kommen noch die Termine unserer Mitgliedsvereine. Beachten Sie den Terminkalender in dieser Ausgabe. Deutschmeisterbund Vorstand: Telefon & Fax: +43 (0) Gegründet: 1986, Abk. DMB Web: Adresse: A-1130 Wien, Lainzer Straße 34 Präsident: Josef Herzog, Bgdr i.r. Vizepräsident: Hans-Georg Boehm, Ehrenoffizier Schriftführer: OR Mag. Martin Senekowitsch, ObstltdhmfD Kassier: Michael Blaha, Hptm Referent Organisation: Heinrich Schmidinger, GenMjr i.r. Referent militärisches Musikwesen: KapM Friedrich Lentner Referent Ehrenzeichen: Mag. Peter Steiner, MjrdhmfD Referent Mitgliedsvereine Inland: Kurt Ramler, Obst i.r. Verbindungsoffizier zum MilKdo Wien: Frank-Michael Gutzelnig, Hptm Referent Mitgliedsvereine Ausland: Alfred Mühlhauser, Mjr i.tr. Verbindungsoffizier zum JgR Wien: Andreas Fink, Hptm Referent geistliche Beratung: Pfarrer Michael Dederichs, Fam. O.T. Kontrolle: Johann Kadlec, Hptm i. Tr. Schiedsgericht: Martin Wiegand, Obst i. Tr. Ing. Rainer Totzauer, Olt i. Tr. Elmar Rosenauer, Obst Peter Scherbaum, Hptm Impressum: Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Deutschmeisterbund Für den Inhalt verantwortlich: Josef Herzog, Bgdr i.r. Gestaltung: Michael Blaha, Hptm Herstellung: Eigenvervielfältigung Anschrift (alle Genannten): 1130 Wien, Lainzer Straße 34 Jänner 2006 Seite 3

4 Ein Abend unter Freunden Ein kleiner Rückblick auf einen schönen Abend Am Mittwoch, 31. August 2005, war das Offiziers- Kasino der Maria Theresien Kaserne wieder einmal fest in der Hand der Deutschmeister. Einmarsch der Fahnentrupps des JgR WIEN, des DM- Schützenkorps und der Perchtoldsdorfer 1809, hochrangige Gäste aus den Bereichen Politik, Kultur, Wirtschaft und Militär zum diesjährigen Sommernachtsfest begrüßen. Sein Gruß galt vor allem auch den starken Abordnungen unseres Traditionsträgers JgR WIEN und unserer Mitgliedervereine und besonders der, diesmal zwar etwas kleineren, dafür aber sehr charmanten Abordnung aus Bad Mergentheim. Nach dem Deutschmeistermarsch und Ausmarsch der Fahnentrupps begann ein sehr gemütlicher Abend, der viel Gelegenheit bot, neue Kontakte und Freundschaften zu knüpfen. Bild 1: Fahnenträger des DMSK, JgR Wien, DM 1809 Vorbei am strammen Ehrenspalier, gestellt vom Deutschmeister Schützenkorps und den Deutschmeister 1809 aus Perchtoldsdorf und gestärkt mit einem Schnapserl von den hübschen Marketenderinnen der Regimentskapelle IR4, fanden sich im vollbesetzten Festsaal Deutschmeister und nette Gäste zu einem Abend unter Freunden ein. Bild 3: Gäste aus Bad Mergentheim Zum guten Gelingen des Abends trug einerseits wieder Günther TRIEMBACHER mit seiner sehr gut ausgewählten Unterhaltungs- und Tanzmusik bei, zum anderen erlaubte das herrliche Sommerwetter auch die Benützung der Terrasse des Offiziers-Kasinos, was vor allem die Uniformierten zu schätzen wussten. Ein nachträglicher Dank gebührt noch dem Kasino-Team, diesmal unter der fürsorglichen Leitung von Attila KÜLCÜ, welches sich hervorragend um das Wohl der Gäste gekümmert hat und natürlich auch der Bäckerei SCHWARZ, deren gespendeten Deutschmeister-Torten einen reißenden Absatz fanden. Bild 2: Ehrengäste des DMB In der kurzen Eröffnungszeremonie, die musikalisch wieder hervorragend von der Regiments-Kapelle IR4 untermalt wurde, konnte der Präsident des Deutschmeisterbundes, Bgdr i.r. Josef HERZOG, nach dem Bei guter Stimmung und sehr spät endete dieses Sommernachtsfest als ein echter Abend unter Freunden! GenMjr i.r. Heinrich Schmidinger, DMB Seite 4 Jänner 2006

5 Die Briefmarken 20 Jahre Deutschmeisterbund und 800 Jahre Deutscher Orden - Bogen zu 20 Stück 40,00 für Mitglieder 30,00 - Brief mit Sonderstempel ,50 für Mitglieder 2,50 Anlässlich des bevorstehenden Jubiläums 20 Jahre Deutschmeisterbund hat die Österreichische Post AG auf Bestellung eine individuelle Briefmarke (weiterführende Informationen unter in einer Auflagenhöhe von vorerst 1500 Stück aufgelegt. Die Marke hat das Format 35 x 42 mm mit einer Bildeindruckgröße von 27 x 29 mm und wurde von Michael Blaha und Martin Senekowitsch gestaltet. Bild 5: Ersttagsbrief 20 Jahre DMB vom Bild 4: Briefmarke 20 Jahre DMB Die Österreichische Post AG hat weiters eine offizielle Briefmarke 800 Jahre Deutscher Orden in Österreich in einer Stückzahl von herausgegeben. Ersttag der 0.55 Marke war der mit einem Sonderpostamt im Haus des Deutschen Ordens in 1010 Wien, Singerstraße 7. Die Marke besteht aus der fälschungssicheren Grund- Marke mit fixer Umrahmung samt der Schrift Österreich und Angabe des Nominalwerts Die Marke zeigt das Deutschmeisterbund-Wappen mit den Inschriften 20 Jahre und Die Marke ist wie alle anderen Euro-Marken der Österreichische Post AG nur in Österreich gültig, kann aber natürlich in das Ausland versendet werden. Da es bei individuellen Briefmarken keinen Ersttag gibt, hat der Deutschmeisterbund den ersten Tag der Ausgabe mit dem Nationalfeiertag, den 26. Okt festgelegt. Die Bestellnummer für die ersten 500 Stück war und für die weiteren 1000 Stück Die ersten 500 Stück tragen auf dem Bogen die Aufschrift 20 Jahre DMB und das Datum Die Briefmarke ist folgendermaßen und zu folgenden Preisen erhältlich: - Einzelmarke 2,50 für Mitglieder 2,00 Bild 6: Ersttagsbrief 800 Jahre Deutscher Orden in Österreich vom Die Briefmarken müssten in allen Postämtern erhältlich sein, denn es lohnt sich auf alle Fälle, einen größeren Vorrat anzulegen. Der Deutschmeisterbund hat einige Ersttagsbriefe mit Sonderstempel angeschafft, die auch erhältlich sind. Obstlt Martin Senekowitsch, DMB Jänner 2006 Seite 5

6 Totengedenken am 5. November 2005 Mit einem Sinnspruch vom Kriegerdenkmal des Waldfriedhofs von Purkersdorf bei Wien nämlich Zu allen Zeiten macht das Kriegen allzu früh im Grabe liegen. Könnten alle Frieden geben hätten freudig sie das Leben. begann der Präsident des DMB, Bgdr i.r. Josef Herzog, seine kurze aber prägnante Ansprache vor dem Deutschmeister-Denkmal. Er erinnerte an den hohen Blutzoll der Deutschmeister und ihrer Nachfolgeverbände in ihrer so langjährigen Geschichte und betonte vor allem, dass dieses Gedenken an alle gefallenen und verstorbenen Deutschmeister und ihrer Angehörigen gemeinsam mit den Soldaten des JgR Wien Hoch und Deutschmeister und den Abordnungen der Traditionsverbände durchgeführt wird. Bild 7: Kranzniederlegung am Deutschmeisterdenkmal Dies ganz im Sinne der Aufgabensetzung des Deutschmeisterbundes, nämlich mit seinen Mitgliedsvereinen gemeinsam mit dem Traditionsträger der Deutschmeister im ÖBH die altehrwürdige Tradition der Hoch- und Deutschmeister zu pflegen. Eine Aufgabe mit starkem Europa-Bezug, waren doch über Jahrhunderte Bürger der neuen EU-Mitglieder Soldaten in DM-Regimentern! Schon zuvor konnte der stellvertretende Regiments-Kdt des JgR Wien, Mjr Peter MEIERHOFER, in seiner Begrüßungsrede u.a. folgende Ehrengäste und Mitwirkende willkommen heißen: - als Vertreter der Geistlichkeit: Herrn MilSenior DDr. Karl TRAUNER und Herrn MilDiakon POPP, - als Vertreter der Politik: den ehemaligen BM für LV und AbgzNR Herbert SCHEIBNER und den BezVorst. des 1.Bez., KomR Franz GRUNDWALT, der in seiner späteren kurzen Ansprache auf den besonderen Wert der Traditionspflege hinwies - für den DMB: den Präsidenten, Bgdr i.r. Josef HERZOG und GenMjr i.r. Heinrich SCHMIDINGER Bild 8: Ehrengäste beim Deutschmeisterdenkmal - die ehemaligen Kdt: Obst i.r. DDr. GABRIEL und Obst i.r. Josef WANETSCHEK - sowie die Abordnungen und Vertreter der Traditionsverbände und Mitgliedsvereine. Der stvrgtkdt führte im Weiteren aus, dass das Denkmal den Deutschmeistern vor rund 100 Jahren von der Wiener Bevölkerung in Anerkennung der militärischen Leistungen, der ritterlichen Kampfführung und aus Respekt vor den Gefallenen gestiftet wurde und spannte den Bogen hinüber zur Pflichterfüllung der Soldaten des Jägerregiments im Auslandseinsatz für Frieden und Sicherheit im Geiste der Deutschmeister. Musikalisch wurde diese Totengedenkfeier in bewährter Art und Weise von der Regiments-Kapelle IR 4 untermalt. Nach der Kranzniederlegung und einer General de Charge des Deutschmeister Schützenkorps endete diese, vom JgR WIEN hervorragend organisierte Totengedenkfeier, natürlich mit dem Deutschmeistermarsch. Bild 9: Abordnungen des JgR Wien, des DMSK und der DM 1809 Im Anschluss an die würdige Gedenkfeier lud das DM- Schützenkorps traditionsgemäß zu einer hervorragenden Gulyassuppe in sein Schützenheim. GenMjr i.r. Heinrich Schmidinger, DMB Seite 6 Jänner 2006

7 Totengedenken Dipl.Ing. Otto JAUS Am Freitag, 28. Oktober 2005 fand sich eine Gruppe von Mitgliedern des Arbeitsstabes der Kameradschaft ID 44 - Hoch- und Deutschmeister und Familienangehörige am Friedhof in Groß Ebersdorf, N.Ö., ein um in einer Gedenkstunde des vor 13 Jahren verstorbenen Gründers der Kameradschaft zu gedenken. Dipl.Ing Otto JAUS hat, als ehemaliger Offizier der Division 1959 aus Angehörigen der ehemaligen 2. Wiener Division des ÖBH, den Grenadierregimentern 131 und 134 und der späteren 44. Grenadierdivision, Hoch- und Deutschmeister die Kameradschaft gegründet. Sie umfasste zu dieser Zeit mehrere tausend Mitglieder in Österreich und Deutschland. Seit 1989 ist die Kameradschaft Mitglied im Deutschmeisterbund. Der Bundesvorsitzende der Kameradschaft, Sekt.Chef i.r. Dr. Otto GRATSCHMAYER, gedachte in einer beeindruckenden Ansprache der Verdienste seines Vorgängers in der aktiven Pflege der Kameradschaft. Bild 10: Trauergemeinde am Grab (Foto: Redakteur F. Achatz) Das Foto zeigt die Trauergemeinde nach der Kranzniederlegung, 3. v.re. Dr. Gratschmayer, Bildmitte die Witwe JAUS, zu ihrer rechten Seite die Schwiegertochter, dahinter in der 3. Reihe der Sohn, Dipl.Ing. Otto JAUS, Landesgeschäftsführer Wien/Burgenland des Österr. Schwarzen Kreuzes. Bgdr i.r. Josef Herzog, Präsident DMB Zur Erinnerung Der spätere Major Karl Biedermann wird am in Miskolc/Ungarn geboren, in der k. k. Artilleriekadettenschule Traiskirchen (dem jetzigen Asylantenheim") assentiert und steht im 1. Weltkrieg mindestens sechs Wochen am Feind, was die Verleihung des Karl- Truppenkreuzes manifestiert. Als Hauptmann am in den Ruhestand versetzt, hält er es dort allerdings nicht lange aus, tritt in die austrofaschistische Heimwehr ein und spielt 1934 bei der Eroberung des Karl-Marx-Hofes eine führende Rolle: Nachdem er diesen nach Ende der Kämpfe einem Deutschmeister - Major namens Marx(!) übergibt, wird jene gefallene Arbeiterfestung in Wien-Heiligenstadt nämlich offiziell Biedermann-Hof genannt tritt der ehemalige Hahnenschwanzler seinen aktiven Dienst in der deutschen Wehrmacht an, wird als Major Kommandant der Heeresstreife Groß-Wien und kommt als solcher mit der Widerstandsgruppe um Carl Szokoll in Kontakt, die mit den Sowjets kollaboriert. Nach Biedermanns Vernehmung durch die Geheime Staatspolizei, als dessen Folge man u.a. auch seine beiden Mitverschwörer Hptm. Alfred Huth und Obstlt Rudolf Raschke verhaftet, wird Karl Biedermann zusammen mit den beiden am 8. April 1945 also genau einen Monat vor Kriegsende am Floridsdorfer Spitz als Bolschewiken-Paktierer öffentlich gehängt wird ebendort eine Gedenktafel für diese drei hingerichteten Offiziere enthüllt, etwas später dann auch noch die kleine Breitenseer Kaserne nach ihnen benannt. Heinz K. Prokisch, Leserzusendung Deutschmeisterbund Termine Jänner 2006 Neujahrsempfang des Deutschmeisterbundes, Maria Theresien Kaserne 4. Februar 2006 Stalingradmesse, Votivkirche 21. bis 23. April 2006 St. Georgstage, Bad Mergentheim 10. bis 11. Juni Jahre Deutschmeister Regiment, Donauwörth 16. Juni 2006 Traditionstag des Jägerregiments Wien, Maria Theresien Kaserne September 2006 Sommerfest 20 Jahre Deutschmeisterbund, Maria Theresien Kaserne 4. November 2006 Totengedenken, Deutschmeisterdenkmal Jänner 2006 Seite 7

8 Ehrungen zum Jahresabschluss 2005 Über Anregung von Mitgliedsvereinen wurden aus Anlass des Jahresabschlusses und für besondere Verdienste um die Pflege der Deutschmeistertradition, nach Beschlussfassung im Vorstand des Bundes und Zustimmung SE, des HH Hochmeisters des Deutschen Ordens, Abt Dr. Bruno PLATTER, O.T., Ehrungen vergeben. links). Beide sind als Marketenderinnen mit großem Eifer und viel Erfolg für die Traditionspflege in der Kapelle tätig. Bild 11: Ehrungen beim DMSK Die Dekoration erfolgte jeweils bei würdigen Anlässen. So beim Deutschmeisterschützen Korps bei der Adventfeier am Freitag, 9. Dezember im Schützenheim. Geehrt wurden mit dem Verdienstzeichen des Deutschmeisterbundes SchzLt Ing. Michael MÜLLER und SchzGfr Horst FISCHER. Am 12. Dezember bei der vorweihnachtlichen Feier der Regimentskapelle IR 4 in der UO Messe der MTK mit dem Verdienstzeichen des DMB die Zwillingsschwestern und Gattinen der Brüder Lentner, Frau Edith LENTNER (am Bild rechts) und Frau Ernestine LENTNER (am Bild Bild 12: Ehrungen bei der Regimentskappelle IR 4 Ebenfalls mit dem Verdienstzeichen für die aktive Mitarbeit in der Pflege der Deutschmeistertradition wurde OWm Christian SCHREIBER, JgR WIEN, Hoch- und Deutschmeister geehrt. Urkunde und Kleinodien wurden dem Regimentskommandanten, Obstlt BAUM- GARTNER übergeben. Die Ehrung erfolgt beim Regimentsappell nach Rückkehr vom Grenzeinsatz am 9. Jänner Herr Thomas Wilhelm SCHWARZER aus Friedberg in Deutschland wurde fürr seine Verdienste um die Pflege der DM Tradition mit dem Verdienstzeichen geehrt. Er konnte zur Übernahme nicht nach Wien kommen. Urkunde und Kleinodien werden per Post zugesandt und ihm in kameradschaftlichen Rahmen in seiner Heimatstadt überreicht. Bgdr i.r. Josef Herzog, Präsident DMB Neuer Kommandant bei den Deutschmeistern 1809 Perchtoldsdorf Hptm i.tr. Ing. Herbert Bauer wurde mit 28. September 2005 zum neuen Kommandanten der Traditions-Füsilierund Grenadier-Compagnie 1809 Perchtoldsdorf bestellt. Hptm i.tr. Bauer, der schon als Einjährig Freiwilliger 1967 die Offizierslaufbahn einschlug und auf Grund einer Verletzung als Gefreiter abrüstete, freut sich nach eigenen Worten: Es erfüllt mich mit Stolz nun einen Offizier der k.k. Armee darstellen zu dürfen, noch dazu einen des berühmtesten Regimentes der kaiserlichen Armee. So ist es mir doch noch gelungen Offizier zu werden, auch wenn der Titel nur in Tradition gilt. Bild 13: Hptm i.tr. Ing. Herbert Bauer Seite 8 Jänner 2006

9 310 Jahre Deutschmeister Eine Regimentsgeschichte der Teutschmeister von 1695 bis zum JgR Wien HuDM 2004 Teil 4: Der unglücklich verlaufene Krieg von 1866 brachte eine Menge von Veränderungen im Kaisertum Österreich. Staatsrechtlich verwandelte sich der Staat in eine Doppelmonarchie. Der so genannte Ausgleich von 1867 brachte eine formell gleichberechtigte, in der Realität aber in vielen Dingen besser gestellte, Reichshälfte des Königreiches Ungarn. Auch eine grundlegende Veränderung des Wehrsystems und der Organisation des Heeres wurde in diesem Jahre durchgeführt. Röcke abgeschafft. Die lichtblauen Hosen blieben erhalten, verloren aber den weißen Besatz. In dieser dunkelblauen Uniform mit der bequemen Feldkappe marschierte die k.u.k. Infanterie bis knapp vor dem Weltkrieg wurde diese Uniform gegen eine sogenannte hechtgraue umgetauscht. Allerdings war die lichtblaue Uniform formell noch bis 1918 als Paradeadjustierung gültig. Das Regiment erlebte nun eine lange Periode von Friedensjahren. Ab 1. November 1866 wurde das Regiment in seine neuen Friedengarnisonen nach Ragusa, Gravosa und Castelnuovo verlegt. Im Mai 1869 kam es nach Graz, erst im Juni 1871 kehrte es wieder nach Niederösterreich zurück, um in Tulln und Bruck an der Leitha zu garnisonieren. Am 31. August 1873 rückte das Regiment nach siebenjähriger Abwesenheit nach Wien in die Heumarkt Kaserne ein. Bild 14: Uniform bis 1868 Das neue Wehrgesetz kannte die allgemeine Wehrpflicht von drei Jahren, die bisherige Werbung entfiel. Auch die Landwehr wurde in beiden Reichshälften eingerichtet. Gebildete Männer konnten als Einjährig-Freiwillige einen nur einjährigen Wehrdienst als Reserveoffiziersanwärter absolvieren. Nach einigen Jahren in der Reserve und dem Absolvieren von Waffenübungen konnte der Dienstgrad Leutnant in der Reserve erreicht werden. Mit dieser Institution des Einjährig-Freiwilligen wurden die gebildeten Schichten nicht nur an die Armee, sondern auch enger an das Kaiserhaus gebunden. Neben einigen organisatorischen, gab es auch waffentechnische Änderungen in der Armee. So wurde als eine bedeutende Neuerung das Hinterlader Gewehr eingeführt. Das Exerzierreglement schrieb vor, dass der Soldat mit Sie angesprochen werden musste. Mit Verordnung vom 2. April 1868 wurden die traditionsreichen weißen Bild 15: Uniform ab 1868 Hier konnte auch das 25-jährige Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. am 2. Dezember 1873 gefeiert werden. Die Mannschaft wurde an diesem Tage dienstfrei gestellt und es wurde ihr eine dreitägige Gratislöhnung ausbezahlt. Dieser Tag wurde gemäß Dienstreglement wie der Geburtstag des Kaisers gefeiert. 101 Kanonenschüsse wurden abgefeuert und die Militärmusiken hatten mit klingendem Spiel durch die Garnisonsorte zu marschieren. Im April 1879 wurde das Regiment wieder nach Dalmatien verlegt, diesmal in die Bocche di Cattaro ging es zurück nach Wien in die Alserkaserne und 1883 endgültig in die Rennweger Kaserne. Hier konnte 1896, umjubelt von der Bevölkerung, das 200 jährige Regimentsjubiläum gefeiert werden. Das Denkmal wurde aber erst 1906 errichtet. Von Wien wurde immer ein Bataillon nach Bruck an der Leitha und Wöllersdorf abkommandiert. Jänner 2006 Seite 9

10 1900 kam das Regiment nach Mostar, wo es bis 1904 in Garnison lag. Nur das IV. Bataillon verblieb in Wien. Von stand das ganze Regiment, bis auf ein nach Bosnien-Herzegowina detachiertes Bataillon, in Wien. In diese Friedenszeit fällt auch der kometenhafte Aufstieg der bekanntesten Regimentskapelle der K.u.K. Armee. Unter den Kapellmeistern Carl Michael Zieher ( ) und Wilhelm Wacek ( ) wurden zahlreiche Reisen ins Ausland, auch nach Nord- und Südamerika, unternommen. Mag. Peter Steiner, MjrdhmfD Literatur: Edmund Finke. K.(u.)k. Hoch-und Deutschmeister. 222 Jahre für Kaiser und Reich. Graz, Max Hoen, u.a. Die Deutschmeister. Wien, Gustav Ritter Amon von Treuenfest. Geschichte des k.k. Infanterie- Regimentes Hoch- und Deutschmeister Nr.4. Wien, Professorentitel für Pater Dr. Bernhard Demel In einer feierlichen Stunde am 19. September 2005 im Audienzsaal des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Wien 1 wurde neben sechs anderen Personen dem Leiter des Wiener Ordensarchivs (DOZA) der vom Herrn Bundespräsidenten der Republik Österreich, Dr. Heinz Fischer, gewährte Berufstitel Professor durch Frau Bundesministerin Elisabeth Gehrer verliehen. Damit würdigte das Staatsoberhaupt die jahrelange wissenschaftliche Tätigkeit des Geehrten als Leiter eines der wichtigsten Privatarchive des Landes. Beteiligung an einschlägigen Fachtagungen wie z.b. in London, Torun und Akkon/Haifa. Als ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und als Schriftführer und Gründungsmitglied der Internationalen historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens von 1986 bis 2004 trat P Bernhard oftmals in Kontakt zu den führenden Deutschordensforschern, zumal in der Tschechischen und Polnischen Republik, und betreute deren Forschungsintentionen im Wiener Deutschordenszentralarchiv. Mit seinen Publikationen besonders in den Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, in den Beiträgen zu den Ausstellungskatalogen den In- und Auslandes trug er wesentlich dazu bei, dass das vorher kaum erfasste Bild des Deutschen Ordens seit dem Spätmittelalter bis zu den Verfolgungsphasen im Nazi- Regime und in den Ostblockstaaten bekannt gemacht wurde. Durch die Fachtagungen in Europa und Israel sowie die persönlichen und brieflichen Kontakte in Wien, Europa und Übersee gelang es Pater Dr. Bernhard Demel, das Bild des Gesamtordens in seinen bisher 815 Jahren zu vertiefen, zu vermitteln und in Schriften der Nachwelt zugänglich zu machen. Bild 16: Verleihung durch BM Gehrer an Pater Dr. Demel In einer Vorstellung durch den Sektionschef Dr. Wolf Frühauf wurde die weitere Wirksamkeit des Historikers im Ausstellungswesen des Bundes und der österreichischen Bundesländer ebenso dargestellt wie seine Tätigkeit als Referenten an in- und ausländischen Bildungseinrichtungen. In seine Zeit fallen die guten Kontakte zu den Forschern der Tschechischen Republik und Polens ebenso wie die Die Ehrung durch den österreichischen Bundespräsidenten trifft also einen neugierig gebliebenen Historiker mit seinem Lebenswerk. Diakon Dr. Friedrich Vogel Deutschordenszentralarchiv Literatur: Vorstehender Beitrag aus der Zeitschrift Deutscher Orden, Heft 3/2005, mit freundlicher Genehmigung des Verfassers Der Deutschmeisterbund darf auf diesem Wege Herrn Pater Dr. Bernhard Demel recht herzlich zum verliehenen Professorentitel gratulieren! Seite 10 Jänner 2006

11 Jänner 2006 Seite 11

12 Traditionspflege Tradition ist ein Wort mit einem mehrschichtigen Klang. Auf der einen Seite wird Tradition als etwas Positives betrachtet. Wenn ein Bäcker sein Brot nach einem alten, traditionsreichen Familienrezept backt, gilt dies als Gütesiegel und ist sehr werbewirksam. In anderen Bereichen des Lebens kann es dagegen sein, dass eine Tradition als ein alter Zopf, als etwas längst Überholtes angesehen wird. Das Wort Tradition bedeutet nach einer Definition des Dudens Überlieferung, Herkommen, Brauch, Gepflogenheit. Das Wort entstand im 16. Jahrhundert aus dem lateinischen Wort traditio, das Übergabe bzw. Überlieferung heißt. Die Bedeutung dieses Wortes ist grundsätzlich positiv. Bräuche, Gepflogenheiten usw., die sich in der Vergangenheit als positiv erwiesen haben, werden in der Gegenwart gepflegt, um so erhalten zu bleiben. Im Deutschmeisterbund sind verschiedene Traditionsvereine zusammengeschlossen: der Verein HuDM IR 4, das DM Schützenkorps, die Wr. Regimentskapelle IR 4, die Kameradschaft der Angehörigen der 44. ID HuDM, die Freunde des Jägerbataillons 4 HuDM, die Deutschmeister 1809, die Originalkapelle HuDM, die Historische Deutschordens-Compagnie zu Bad Mergentheim, die Stadtkapelle Donauwörth, der Freundeskreis HuDM Mannheim und die Deutschordenskapelle Ellingen. Diese elf Vereine bemühen sich, die Erinnerung an das Hoch- und Deutschmeisterregiment in Österreich und Deutschland lebendig zu halten. Es geht hierbei nicht um eine Verklärung der Vergangenheit. Das, was wir heute als gute alte Zeit bezeichnen, wird es sicher so nie gegeben haben. Jede Zeit hatte ihre eigenen Probleme, Sorgen und Nöte. Die Traditionsvereine möchten Erinnerungen wach halten und auch pflegen. Verbunden ist dies mit einer guten Kameradschaft und mit Freundeskreisen. Bild 17: Weihnachtsgrüße von Pfarrer Michael Dederichs Nach dem schrecklichen Massaker in Erfurt - damals erschoss ein Gymnasiast mehrere Lehrer in seiner Schule, und anschließend sich selbst - sagte der damalige deutsche Bundespräsident Johannes Rau sinngemäß, dass wir Zellen und Gruppen bilden müssen, die in der Anonymität unserer Gesellschaft Vernetzungen und Freundeskreise schaffen. Nur so kann die Anonymität aufgebrochen werden. Überall wo Menschen sich in guter Absicht treffen, hat auch Kirche einen Platz. Schon immer war es üblich, dass Soldaten von Geistlichen betreut werden, sei es in den Kasernen zu Friedenszeiten oder noch mehr während der Kriege an der Front. Hieraus ist die Militärseelsorge entstanden, die eine wichtige und unverzichtbare Arbeit leistet. Nur wer weiß, woher er kommt, der kann wissen, wohin er geht! In diesem Sinne versuchen die Traditionsvereine liebgewordene Traditionen zu erhalten, an die Vergangenheit zu erinnern, um somit auch die Zukunft zu gestalten. Pfarrer Michael Dederichs, Fam. O.T. Der Deutschmeisterbund dankt für die freundliche Unterstützung: Bäckerei Schwarz mit der Deutschmeistertorte Jägerregiment Wien Hoch- und Deutschmeister Seite 12 Jänner 2006

01/04. Traditionspflege durch den DMB

01/04. Traditionspflege durch den DMB 01/04 Traditionspflege durch den DMB Das Feuer hüten, nicht die Asche aufbewahren! Dieser Sinnspruch seiner Heiligkeit, Johannes XXIII ist auch zum Leitspruch unserer Arbeit in der Pflege der Deutschmeistertradition

Mehr

01/03. Freunde! Kameraden! Deutschmeister! Wien, im Oktober 2003

01/03. Freunde! Kameraden! Deutschmeister! Wien, im Oktober 2003 01/03 Wien, im Oktober 2003 Freunde! Kameraden! Deutschmeister! Nun ist es soweit! Das Deutschmeisterjournal ist wiedererstanden! Es war ein langer Weg vom Journal als Regimentszeitung des Landwehrstammregiments

Mehr

20 Jahre Deutschmeisterbund

20 Jahre Deutschmeisterbund 03/06 1986 2006 20 Jahre Deutschmeisterbund Grußwort des Hochmeisters des Deutschen Ordens Als im Jahre 1986 auf Initiative des damaligen Regimentskommandanten des LWSR 21 Hoch- und Deutschmeister Brigadier

Mehr

Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL. Deutschmeister Schützenkorps

Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL. Deutschmeister Schützenkorps Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL Willkommen zur ersten Ausgabe vom Deutschmeister Schützenkorps www.deutschmeister-schützenkorps.at Drucha R. Worte des Kommandanten!

Mehr

Deutschmeister immer dabei! 02/12

Deutschmeister immer dabei! 02/12 Deutschmeister immer dabei! 02/12 Präsidenten und sein Team, mit den besten Wünschen für ein weiteres erfolgreiches Wirken in der Traditionspflege. Vielleicht gelingt es sogar, die Flamme zum Lodern zu

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag. Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern an Bischof Mag. Herwig Sturm am Mittwoch, dem 10. Oktober 2007, 11.00 Uhr Sehr geehrter Herr

Mehr

Die Deutschmeister im Jahr 2010 Großes Angebot Große Nachfrage!

Die Deutschmeister im Jahr 2010 Großes Angebot Große Nachfrage! 02/10 Die Deutschmeister im Jahr 2010 Großes Angebot Große Nachfrage! Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Traditionsgemäß begann das Deutschmeisterjahr 2010 wieder mit dem Neujahrsempfang. Zum

Mehr

02/ Jahre. Deutsch meister. Ein Viertel jahrhundert gelebte Traditionspflege

02/ Jahre. Deutsch meister. Ein Viertel jahrhundert gelebte Traditionspflege 02/11 25 Jahre Deutsch meister bund Ein Viertel jahrhundert gelebte Traditionspflege Deutschmeister bemüht. Dieses 25-Jahr-Jubiläum soll auch bei unserem heurigen Traditionstag am 17. Juni 2011 im Mittelpunkt

Mehr

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen Ansprache des Herrn Bundespräsidenten anl. der OeNB- Amtsübergabe in den Leitungsgremien am Dienstag, dem 16. September 2008 im Festsaal der Wiener Börse Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

02/04. Freunde, Kameraden, Deutschmeister!

02/04. Freunde, Kameraden, Deutschmeister! 02/04 Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Einen herzlichen Willkommensgruß unseren geschätzten Lesern zur neuen Ausgabe unseres Journals! Eine Idee ist Wirklichkeit geworden und hat mit den bisherigen

Mehr

Verfassungstag Begrüßung und einleitende Worte der Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes

Verfassungstag Begrüßung und einleitende Worte der Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes Brigitte Bierlein Verfassungstag 2017 Begrüßung und einleitende Worte der Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes Sehr verehrter Herr Bundespräsident! Hochgeschätzte Festversammlung! Seit dem Jahr

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

250 Jahre Regimentsgedenktag 18. Juni 1757 Schlacht bei Kolin 03/07

250 Jahre Regimentsgedenktag 18. Juni 1757 Schlacht bei Kolin 03/07 250 Jahre Regimentsgedenktag 18. Juni 1757 Schlacht bei Kolin 03/07 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Nun ist das Deutschmeisterregiment Geschichte! In einer feierlichen Zeremonie anlässlich

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

03/04. St. Georgstage Bad Mergentheim 23. April 2004 bis 25. April JgR Wien Traditionstag Maria Theresien Kaserne 18.

03/04. St. Georgstage Bad Mergentheim 23. April 2004 bis 25. April JgR Wien Traditionstag Maria Theresien Kaserne 18. 03/04 St. Georgstage 2004 Bad Mergentheim 23. April 2004 bis 25. April 2004 Bild 1: Gruppenfoto nach dem Wachaufzug auf dem Marktplatz in Bad Mergentheim JgR Wien Traditionstag 2004 Maria Theresien Kaserne

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Der Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Dr. Michael Häupl. Überreichung. Ehrenbürger-Urkunde. Mittwoch, den 20. Mai 2015, um 11 Uhr

Der Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Dr. Michael Häupl. Überreichung. Ehrenbürger-Urkunde. Mittwoch, den 20. Mai 2015, um 11 Uhr Der Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Dr. Michael Häupl beehrt sich, für Mittwoch, den 20. Mai 2015, um 11 Uhr zur Überreichung der Ehrenbürger-Urkunde an Universitätsprofessor Dr. Martin Karplus

Mehr

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Empfang der Stadt Arnsberg zum 50-jährigen Jubiläum des Franz-Stock-Komitee für Deutschland am 20. September 2014

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

01/08 DEUTSCHMEISTER TRADITION

01/08 DEUTSCHMEISTER TRADITION 01/08 DEUTSCHMEISTER TRADITION IM BUNDESHEER 2010 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Mit Ausgabe dieses Journals gehört das Jahr 2007 der Vergangenheit an! Für die Deutschmeister war es ein

Mehr

Alles Walzer beim. Deutschmeisterball 02/13-01/14

Alles Walzer beim. Deutschmeisterball 02/13-01/14 Alles Walzer beim Deutschmeisterball 02/13-01/14 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Deutschmeister ist und bleibt man wie froh und dankbar war ich oft in den Tagen seit meiner Wahl zum Präsidenten

Mehr

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010 125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010 Ein Bericht von Olt CSLI Christoph Ptak Samstag früh um 04:30 Uhr wurden wir von unserem Bundeskommandanten

Mehr

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des Empfangs aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses 2016 der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten des Volksbunds

Mehr

Salzburger Kameradschaftsbund

Salzburger Kameradschaftsbund Salzburger Kameradschaftsbund Auszeichnungsordnung Diese Auszeichnungsordnung ist ein Regelwerk gemäß 23 der Statuten des Salzburger Kameradschaftsbundes (SKB) und ist sowohl für die Vereinsorgane als

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Am Volkstrauertag

Mehr

II 4. Richtlinien für die Verleihung der Raiffeisen Ehrenzeichen

II 4. Richtlinien für die Verleihung der Raiffeisen Ehrenzeichen Berlin, 9. Juni 2011 II 4. Richtlinien für die Verleihung der Raiffeisen Ehrenzeichen (Fassung 27.04.1999) Das Präsidium des Deutschen Raiffeisenverbandes hat im Jahre 1950 Ehrenzeichen in Erinnerung an

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Einladung zur. Im Namen des. Bund Österreichischer Jagdvereinigungen. erlaube ich mir, zum Festabend. 85 Jahre BÖJV

Einladung zur. Im Namen des. Bund Österreichischer Jagdvereinigungen. erlaube ich mir, zum Festabend. 85 Jahre BÖJV Einladung zur Im Namen des Bund Österreichischer Jagdvereinigungen erlaube ich mir, zum Festabend 85 Jahre BÖJV am Samstag, dem 08. Juni 2013, 17:00 Uhr ins Restaurant Napoleonwald (Familie Aibler), A-1130

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

Deutschmeister im einsatz für Wien

Deutschmeister im einsatz für Wien 02/14-01/15 Netzwerk 2014 Deutschmeister im einsatz für Wien Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Das Jahr 2014 war für die Deutschmeister ein intensives Arbeitsjahr. Das betrifft sowohl unsere

Mehr

Fraktionskonferenz der Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen. 20. September 2006 Austria Center Vienna HERZLICH WILLKOMMEN.

Fraktionskonferenz der Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen. 20. September 2006 Austria Center Vienna HERZLICH WILLKOMMEN. HERZLICH WILLKOMMEN Beschlussfassung Tagesordnung Tagungspräsidium Geschäftsordnung und Abstimmungsmodalitäten für die Anträge Kommissionen Begrüß üßung Ing. Christian MEIDLINGER Geschäftsführender Vorsitzender

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

Sehr geehrte Prorektoren, Dekane, Professoren, Studenten. Universität in Tuzla einen echten und überzeugten Freund von Bosnien und Herzegowina zu

Sehr geehrte Prorektoren, Dekane, Professoren, Studenten. Universität in Tuzla einen echten und überzeugten Freund von Bosnien und Herzegowina zu REDE ANLÄSSLICH DER PROMOTION ZUM EHERENDOKTOR DER WISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT IN TUZLA, HERRN REINHARDT RÜDEL Rektor der Universität in Tuzla Sc.D. Džemo Tufekčić, ordentlicher Professor Sehr geehrte

Mehr

Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Bairisch Kölldorf-Bad Gleichenberg

Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Bairisch Kölldorf-Bad Gleichenberg Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Bairisch Kölldorf-Bad Gleichenberg Chronik: Unser Ortsverband hat seinen Anfang mit der Gründung des k.u.k. Militär- Abschieder-und Urlaubervereines in der

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Gedenkveranstaltung für drei militärische Widerstandskämpfer, Rede von Bundesminister Darabos

Gedenkveranstaltung für drei militärische Widerstandskämpfer, Rede von Bundesminister Darabos Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Geschätzter Herr Militärkommandant, Hohe Geistlichkeit, Vertreterinnen und Vertreter der gesetzgebenden Körperschaften, Soldaten, Meine Damen und Herren, Am morgigen Tag

Mehr

DEUTSCHMEISTER IN DER GOLDENEN STADT

DEUTSCHMEISTER IN DER GOLDENEN STADT 01-02/09 DEUTSCHMEISTER IN DER GOLDENEN STADT Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Wenn ich einmal vom Neujahrsempfang 2009 im Heeresgeschichtlichen Museum als unseren Jahresauftakt absehe, gab

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer beim Festakt zum 25-jährigen Bestehen des Institutes für die Wissenschaften vom Menschen am Freitag, dem 9. November 2007 Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen

Mehr

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Juni 2017, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim 70-jährigen Jubiläum

Mehr

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs des ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko in Österreich Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte gnädige Frau! Meine Damen und Herren! Es ist mir

Mehr

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Den jüdischen Bürgern im Gedächtnis der Stadt ihre eigene Geschichte und ihren Anteil an der Stadtgeschichte zurückzugeben. Dies ist der Anspruch von Alfred Moos und Silvester Lechner, langjähriger Leiter

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Themenheft 9. Karl Schwarz, Karl-Reinhart Trauner Das evangelische Wien

Themenheft 9. Karl Schwarz, Karl-Reinhart Trauner Das evangelische Wien Themenheft 9 Karl Schwarz, Karl-Reinhart Trauner Das evangelische Wien Themenheft 9 Karl Schwarz, Karl-Reinhart Trauner Das evangelische Wien Beiträge zur evangelischen Seite einer Großstadt (= Evang.

Mehr

DEUTSCHMEISTER /09-01/10

DEUTSCHMEISTER /09-01/10 DEUTSCHMEISTER 2010 03/09-01/10 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Allen Leserinnen und Lesern unseres Journals wünsche ich zum Jahreswechsel, und dies auch im Namen des Vorstands des Deutschmeisterbundes,

Mehr

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Sehr geehrter Herr Generalkonsul Berényi [Bärenji] sehr geehrte Herren

Mehr

Eine besondere Ausstellung eröffnet: Sherlocks Onkel. Die Spuren des Dr. Gross im Kleist-Museum Frankfurt (Oder)

Eine besondere Ausstellung eröffnet: Sherlocks Onkel. Die Spuren des Dr. Gross im Kleist-Museum Frankfurt (Oder) Eine besondere Ausstellung eröffnet: Sherlocks Onkel. Die Spuren des Dr. Gross im Kleist-Museum Frankfurt (Oder) v. H. Bröer D er Titel der Ausstellung macht neugierig. Geht es hier um Sherlock Holmes,

Mehr

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung 1 2 Eine entscheidende Ausweitung und Verbreiterung der Tätigkeit des NUMOV bedeutete die Gründung der Deutschen Orient-Stiftung im

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt.

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt. 9. Publikationen 2 (3) der Satzung: Die Satzungszwecke können verwirklicht werden durch a) b) Bewertung und Veröffentlichung von schriftlichen Arbeiten, die der geistigen Auseinandersetzung mit den Grundwerten

Mehr

Ausstellungen haben naturgemäß ganz unterschiedliche. Inhalte: das Werk eines Künstlers beispielsweise, oder die

Ausstellungen haben naturgemäß ganz unterschiedliche. Inhalte: das Werk eines Künstlers beispielsweise, oder die Ausstellungseröffnung SERBIEN Kulturelle Brücke zwischen Ost und West 29. Juni 2010, 19:00 Uhr, Wiener Dom- und Diözesanmuseum Sehr geehrter Herr Präsident Tadic! Eminenz! Exzellenzen! Meine sehr geehrten

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft 15 Jahre Roman Herzog Institut Mittwoch, 22. März 2017 um 13:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Eröffnungsrede Starke Wissenschaft

Mehr

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Leipzig als Garnisonsstadt /49 Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 10 Leipzig als Garnisonsstadt 1866-1945/49 Herausgegeben von Ulrich von Hehl und Sebastian Schaar von Dieter Kürschner 1. Auflage Leipziger Universitätsverlag

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Zugegeben: Die Überschrift ist provokativ. Das will sie bewusst sein, denn um den Begriff Volkstrauertag auch noch heute

Mehr

F E R I E N R Ä T S E L

F E R I E N R Ä T S E L 1 F E R I E N R Ä T S E L Liebe...! Lieber....! Hast Du Lust, GABLITZ noch genauer kennen zu lernen? Dann nimm den Fragebogen, einen Stift und begib Dich auf Entdeckungsreise. Wir wünschen Dir viel Spaß

Mehr

Sehr geehrter, lieber Herr Oberbürgermeister Egerer, sehr geehrter Herr Bürgermeister Goldemund, sehr geehrte Stadtverordnete und Ehrengäste,

Sehr geehrter, lieber Herr Oberbürgermeister Egerer, sehr geehrter Herr Bürgermeister Goldemund, sehr geehrte Stadtverordnete und Ehrengäste, 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Döbeln - Vyškov (Tschechien) und Stadtfest Döbeln - Festveranstaltung im Rathaus 17.06.2017, 11:00 Uhr, Ansprache OB Ilg Sehr geehrter, lieber Herr Oberbürgermeister

Mehr

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand PRESSEBERICHT Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand -Der Hammer fiel am 12.12.2012, um 12.12 Uhr In einer Feierstunde in der vollbesetzten Aula des Bundesbildungszentrums des Dachdeckerhandwerks

Mehr

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.v. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV Bezirk Ehrenordnung des BVS Bezirk I. Allgemeines: 1 II. Ehrungen für sportliche Erfolge 1 III. Ehrungen

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Die nachfolgenden Ausführungen sollen den Interessen unserer Mitglieder dienen und zu einem gemeinsamen, gegenseitigen, ver- trauensvollen

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger Geschichte im Postkartenbild Band9 Otto May Kaiser Franz Joseph und das Reich der Habsburger 1. Auflage November 2016 Veröffentlicht im Verlag Franzbecker Hildesheim 2016 Verlag Franzbecker, Hildesheim

Mehr

Dr. Ulrich Siegeler Geisweid

Dr. Ulrich Siegeler Geisweid Oberleutnant Dr. Ulrich Siegeler Geisweid Geboren: 13.02.1923 in Weidenau Gestorben: 28.02.1994 in Schönberg-Kalifornien/Kiel Militärischer Werdegang: 1941 Reichsarbeitsdienst 20.10.1941 zum Ausbildungs-

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne.

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne. Grußwort von Herrn Minister Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL Buchpräsentation Tagebuch der Prinzessin Marianne von Preußen im Rahmen eines Pressegesprächs am 15.11.06 11.00 Uhr im Raum Hohenzollern

Mehr

Gedenkveranstaltung zum Arbeiteraufstand vom 17. Juni Es gilt das gesprochene Wort!

Gedenkveranstaltung zum Arbeiteraufstand vom 17. Juni Es gilt das gesprochene Wort! 1 Es gilt das gesprochene Wort! Gedenkveranstaltung zum Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 Rede am 17. Juni 2008 von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis 2 Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben uns

Mehr

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der wegen einer komplizierten Verletzung vorzeitig endete,

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

Soldatenwallfahrt von Warschau nach Tschenstochau

Soldatenwallfahrt von Warschau nach Tschenstochau Soldatenwallfahrt von Warschau nach Tschenstochau Warschau/Tschenstochau, 22.08.2011, OTL Martin Heuwinkel Auf Einladung des polnischen katholischen Militärbischofs nahm auch in diesem Jahr eine Delegation

Mehr

Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel

Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel Ingo Friedrich Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. September 2011 unter www.hss.de/download/110805_rm_friedrich.pdf

Mehr

Themenheft 12. Sabine Taupe Frühes Christentum und Heer

Themenheft 12. Sabine Taupe Frühes Christentum und Heer Themenheft 12 Sabine Taupe Frühes Christentum und Heer Themenheft 12 Sabine Taupe Frühes Christentum und Heer Tertullians Einstellung zu Christen im Heer im Vergleich mit anderen frühchristlichen Schriftstellern

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz 4/PVORL-K - Plenarvorlage 1 von 9 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz Vorsitzender Raschauer, o.univ.prof. Dr. Bernhard Vertreter der Kammer der Freien Berufe

Mehr

Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt

Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt 13. März 2005 Kurzansprache von Roberto Schmidt, Gemeindepräsident Leuk Geschätzte Fahnenpatin Rita Murer Geschätzter Fahnenpate Kurt Steiner Liäbä Fännär

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn E H R E N O R D N U N G der Stadt Eschborn Aufgrund des 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2015

Mehr

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof Dezernat I Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Rats- und Europaangelegenheiten Pressereferent Tel: 07231-39 1425 Fax: 07231-39-2303 presse@stadt-pforzheim.de ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Ausführungen von Gert

Mehr

Wolfgang Etschmann Hubert Speckner (Hg.) Zum Schutz der Republik Österreich...

Wolfgang Etschmann Hubert Speckner (Hg.) Zum Schutz der Republik Österreich... Wolfgang Etschmann Hubert Speckner (Hg.) Zum Schutz der Republik Österreich... Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr