20 Jahre Deutschmeisterbund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20 Jahre Deutschmeisterbund"

Transkript

1 03/ Jahre Deutschmeisterbund

2 Grußwort des Hochmeisters des Deutschen Ordens Als im Jahre 1986 auf Initiative des damaligen Regimentskommandanten des LWSR 21 Hoch- und Deutschmeister Brigadier Josef Herzog der Deutschmeisterbund als Dachorganisation bereits bestehender Deutschmeistervereine gegründet wurde, war wohl kaum abzusehen, dass er 20 Jahre später eine so wichtige Funktion übernehmen würde. In einer Zeit, die dankbar auf die Traditionen vergangener Generationen zurückschaut, die großes Interesse hegt an der guten alten Zeit, steht der Deutschmeisterbund für authentische Pflege der Tradition des Regiments Hoch- und Deutschmeister, dessen Regimentsinhaber über Jahrhunderte der Hochmeister des Deutschen Ordens war. Als Symbol des neuen Vereins wurde mit Genehmigung des damaligen Hochmeisters das Hochmeisterkreuz in etwas abgeänderter Form und in anderer Farbe gewählt. Auch die seit 1993 vergebenen Ehrenzeichen (mittlerweile 320 an Personen von vier verschiedenen Kontinenten, darunter 14 Mal das Große Ehrenzeichen an namhafte Persönlichkeiten des kirchlichen, politischen und öffentlichen Lebens) tragen dieses Kreuz als Grundsymbol. Dieses Kreuz sei den Mitgliedern des Deutschmeisterbundes eine stete Erinnerung daran, dass das Kreuz zentraler Inhalt christlichen Gedenkens ist. Wenn sich auch Zeiten, Sitten und Gebräuche ändern, so bleibt das Kreuz durch alle Zeiten hindurch Zeichen der unüberbietbaren Liebe Gottes. Dem Deutschmeisterbund meinen herzlichen Glückwunsch zur Feier seines 20jährigen Bestehens und für die kommenden Jahre in allem den Segen Gottes! Dr. Bruno Platter OT Hochmeister Grußwort des Bundesministers für Landesverteidigung Ich gratuliere dem Deutschmeisterbund zu seinem Jubiläum auf das Herzlichste! Seit nunmehr 20 Jahren hat sich der Deutschmeisterbund als Verbindungselement aller Deutschmeistervereine zum Österreichischen Bundesheer bewährt. Seit seiner Entstehung im Jahre 1986 hat der Deutschmeisterbund immer wieder seine bedeutende Rolle in der Vereinslandschaft bewiesen. Das Österreichische Bundesheer bemüht sich um die Traditionspflege gemeinsam mit vielen engagierten Menschen, denen die Sicherheit in Österreich ein besonderes Anliegen ist. Der Deutschmeisterbund ist verlässlicher Partner für unsere Arbeit. Er ist nicht nur als Traditionsverein fest verankert, sondern nimmt auch regelmäßig an Veranstaltungen wie etwa dem jährlichen Neujahrsempfang teil. Die Tradition des Deutschmeisterbundes wird fortleben, da es ein wichtiges Anliegen des Bundesheeres ist, seine Geschichte und seine Wurzeln nicht zu vergessen. In diesem Sinne wünsche ich dem Deutschmeisterbund für die weitere Zukunft alles Gute. Mit besten Grüßen Günther Platter Bundesminister für Landesverteidigung Seite 2 September 2006

3 Grußwort des Generalstabschefs Als Generalstabschef werde ich oft an die Hoch- und Deutschmeister erinnert, wenn ich das vor der Roßauer Kaserne stehende Denkmal sehe. Es macht mich auch stolz, dass der Sitz des Generalstabes im Bundesministerium für Landesverteidigung in der Deutschmeisterkaserne ( ) des Ersten Bundesheeres Platz gefunden hat. Es sollte jedem bewusst sein, dass militärische Tradition ihre Wurzeln in der Geschichte hat und diese Gegenwart wie Zukunft beeinflusst. Deshalb bin ich dem Deutschmeisterbund sehr dankbar, dass er es sich zur Aufgabe gemacht hat, altösterreichisches Soldatentum zu pflegen und trotzdem dem Wertewandel der Zeit Rechnung zu tragen und somit Kräfte zu mobilisieren, mit welchen neue Herausforderungen angenommen und bewältigt werden können. Seit nunmehr 20 Jahren ist der Deutschmeisterbund ein nicht mehr wegzudenkendes Bindeglied zwischen dem Österreichischen Bundesheer und dem Deutschen Orden mit Sitz in Wien. Da die Bedeutung des ehemaligen k.u.k. Infanterieregiments Nr. 4 Hoch- und Deutschmeister und seiner Nachfolgeorganisation im Ersten und Zweiten Bundesheer in der Militärgeschichte als einzigartig zu bezeichnen ist, ist man auf diese durch den Deutschmeisterbund gepflegte Art der Traditionspflege angewiesen. So kommt dem Deutschmeisterbund die Vorbildfunktion zu, Verständnis und Liebe zur Weitergabe der von früheren Generationen übernommenen Lebens- und Brauchtumsformen zu schaffen. In dieser Traditionspflege soll der Stolz auf einen nunmehr 310 Jahre alten Regimentsnamen mitschwingen und diese Kenntnis jede Generation aufrufen, Tradition richtig zu verstehen und weiter zu entwickeln. Ich wünsche dem Deutschmeisterbund und seinem Präsidenten, Bgdr i.r. Josef Herzog, alles Gute gemäß dem Motto Deutschmeister ist und bleibt man. General Roland Ertl Generalstabschef Grußwort des Militärkommandanten von Wien Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft, wusste schon Wilhelm von Humboldt. Dies gilt insbesondere für die dunklen Kapitel der österreichischen Geschichte. Als Vertreter eines modernen und zeitgemäßen Geschichtsbildes scheut sich der Deutschmeisterbund nicht, sich damit auseinanderzusetzen. Damit übernimmt er Verantwortung in der Gegenwart und leistet einen Beitrag, die Zukunft besser zu gestalten, die vor vielen neuen Herausforderungen steht. Einem großen Namen verpflichtet zu sein, der in Wien beheimatet ist, der österreichbewusst ist, in Europa zu Hause ist, übernational ist, allen Religionen offen steht, tapfer, treu und auch noch musikalisch ist, was kann einem Schöneres passieren. Schon früh hat der Deutschmeisterbund die europäische Dimension erkannt und gezeigt, dass Geschichte und Gegenwart eine globale und nicht nur nationale Angelegenheit sind. So wurde bereits 1992 der erste deutsche Verein in den Bund aufgenommen. Drei weitere sollten noch folgen. Es freut mich daher, dass der Bund sich nicht nur auf die Traditionspflege beschränkt, sondern auch unter seinen Aktivitäten, viele gemeinsam mit dem Bundesheer gesetzt hat. Ich bin davon überzeugt, dass der Deutschmeisterbund alles zur Erhaltung des Friedens, der Freiheit, der Souveränität, der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Österreich und Europa tun wird. Bgdr Mag. Franz Reißner Militärkommandant Wien September 2006 Seite 3

4 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! 20 Jahre Deutschmeisterbund: ein beachtlicher Zeitraum für einen Verein ein kurzer Abschnitt in der 310 jährigen Geschichte des Deutschmeisterregiments Nach Bestellung zum Kommandanten des Landwehrstammregiment 21 (LWSR 21) im Juli 1982 war es mir ein Bedürfnis, die altehrwürdige Tradition des ehemaligen k.u.k Infanterieregiments Nr. 4, Hoch- und Deutschmeister in der Öffentlichkeit zu beleben. Es bestanden ja Vereine, die sich mit der Pflege der Deutschmeistertradition befassten, zum Teil untereinander keine Kontakte hatten oder sich sogar bekriegten. ARGE DEUTSCHMEISTER war der Arbeitstitel eines Teams aus Offizieren und Unteroffizieren im Regiment, das die Gedanken und Ansichten des Kommandanten umsetzte und eigene Ideen einbrachte. Auf dem neutralen Boden des Regiments kam es zu Gesprächen mit den Vereinen, bereits 1984 wurden erste gemeinsame Veranstaltungen in der Öffentlichkeit durchgeführt. Neue Vereine kamen dazu, andere wurden obsolet, heute umfasst der Bund 11 Vereine in Österreich und Deutschland. Der Bund hat auch Einzelmitglieder aus allen Gesellschaftsschichten (derzeit 69), die nicht unbedingt einem Verein angehören müssen. Fünf Vereine repräsentieren Uniformen des Regiments: Historische Deutschorden Compagnie zu Mergentheim (Uniform um 1760), Grenadier- und Füselierkompanie Perchtoldsdorf 1809 (Uniform um 1809), Deutschmeisterschützenkorps mit seiner Kapelle in der Uniform um die Jahrhundertwende (gegründet 1897) und die Musikkapellen IR 4 sowie die Originalkapelle HuDM in der Uniform des Regiments um organisierte das Regiment in enger Zusammenarbeit mit den bestehenden Deutschmeistervereinen und Unterstützung der Wirtschaftkammer Wien (dem Partner des Regiments) das erste Sommernachtsfest unter dem Ehrenschutz des Bundesministers für Landesverteidigung war es endlich soweit! Der Deutschmeisterbund (DMB) wurde Wirklichkeit! Und der Regimentskommandant wurde zum Präsidenten des Bundes gewählt! Von nun an organisierte der Bund die Deutschmeisterfeste in der Öffentlichkeit gemeinsam mit dem Regiment. Der damalige Wiener Bürgermeister, Prof. Dr. Helmut Zilk, stand unserer Arbeit sehr aufgeschlossen gegenüber und unterstützte die Aktivitäten in der Pflege der altösterreichischen Militär- und Wiener Kulturtradition der Hoch- und Deutschmeister. Der Deutschmeisterbund suchte die Kontakte zum Deutschen Orden als den Namensgeber des Regiments und damit auch des Bundes. Mit Genehmigung des HH Hochmeisters nimmt der Bund für seine Ehrenzeichen das Hochmeisterkreuz des Ordens in geänderter Form und Farbe. Seit 1993 werden Ehrenzeichen, unter Patronanz des Hochmeisters, in vier Stufen vergeben. Es war oft eine sehr anstrengende aber schöne Zeit in der Entwicklung des Deutschmeisterbundes! Alle Mitgestalter, die von Anfang an dabei waren und später dazugekommen sind, können voll Stolz auf ihre Arbeit zurückblicken. Traditionspflege heißt: Die Werte der Vergangenheit in der Gegenwart zu pflegen um sie für die Zukunft zu erhalten! In diesem Sinne danke ich allen Mitarbeitern, Freunden und Förderern des Bundes. Deutschmeister ist und bleibt man! Bgdr i.r. Josef Herzog Deutschmeisterbund Vorstand: Telefon & Fax: +43 (0) Gegründet: 1986, Abk. DMB Web: Adresse: A-1130 Wien, Lainzer Straße 34 deutschmeisterbund@hotmail.com Präsident: Josef Herzog, Bgdr i.r. Vizepräsident: Hans-Georg Boehm, Ehrenoffizier Schriftführer: OR Mag. Martin Senekowitsch, ObstltdhmfD Kassier: Michael Blaha, Hptm Referent Organisation: Heinrich Schmidinger, GenMjr i.r. Referent militärisches Musikwesen: KapM Friedrich Lentner Referent Ehrenzeichen: Mag. Peter Steiner, MjrdhmfD Referent Mitgliedsvereine Inland: Kurt Ramler, Obst i.r. Verbindungsoffizier zum MilKdo Wien: Frank-Michael Gutzelnig, Hptm Referent Mitgliedsvereine Ausland: Alfred Mühlhauser, Mjr i.tr. Verbindungsoffizier zum JgR Wien: Andreas Fink, Hptm Referent geistliche Beratung: Pfarrer Dipl. theol. Michael Dederichs, Fam. O.T. Kontrolle: Johann Kadlec, Hptm i. Tr. Schiedsgericht: Martin Wiegand, Obst i. Tr. Ing. Rainer Totzauer, Olt i. Tr. Elmar Rosenauer, Obst Peter Scherbaum, Hptm Impressum: Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Deutschmeisterbund Für den Inhalt verantwortlich: Josef Herzog, Bgdr i.r. Gestaltung: Michael Blaha, Hptm Herstellung: BMLV / HDruck 2252/06 Anschrift (alle Genannten): 1130 Wien, Lainzer Straße 34 Seite 4 September 2006

5 Geschichte des Deutschmeisterbundes Es war das große Verdienst des seinerzeitigen Kommandanten des Landwehrstammregimentes 21 (heute Jägerregiment Wien) Hoch- und Deutschmeister, Oberst Josef Herzog, dass er die getrennte Wege gehenden Deutschmeistervereine zu gemeinsamen Gesprächen zusammenführte. In einer Arbeitsgemeinschaft mit zwei bis drei Treffen im Jahr wurden neue Wege beschritten und ein internes Kommunikationskonzept verwirklicht, Veranstaltungen einzelner Vereine wurden bekannt gegeben und gemeinsame Aktivitäten unter Federführung des Regimentes besprochen. lösungen trat die engagierte Milizgemeinschaft des Jägerbataillons 4 ein, zwei Jahre später wurde sie obsolet, weil der Verband neu aufgestellt wurde löste sich der Club der Deutschmeister wegen Inaktivität freiwillig auf, während im selben Jahr die Kameradschaft der Angehörigen der 2. Division des ehem. österr. Bundesheeres sowie der ehem. 44. Infanterie-Division später Reichsgrenadier-Division Hoch- und Deutschmeister und zum ersten Mal ein deutscher Verein um die Aufnahme in den Bund ansuchten. Der Deutschorden-Compagnie aus Bad Mergentheim folgten im nächsten Jahr zwei weitere Vereine aus dem Nachbarland, die Stadtkapelle Donauwörth und der Hochmeisterbund Hermann von Salza, letzterer löste sich ein Jahr später wieder auf trat der deutsche Verein, der Freundeskreis Hoch- und Deutschmeister Mannheim/Baden, dem Deutschmeisterbund bei, dem 1996 die Deutschordens-Kapelle aus Ellingen folgte. Am Heldenplatz ging im selben Jahr die vom Deutschmeisterbund mitorganisierte Feier anlässlich des 300- jährigen Bestandes des Regiments Hoch- und Deutschmeister über die Bühne. Der Deutschmeisterbund war mit der Herausgabe der Publikation 300 Jahre Regiment Hoch- und Deutschmeister und der Auflage einer Erinnerungsmedaille wesentlich am Gelingen der Veranstaltung beteiligt. Weiters eröffnete die Postverwaltung auf Antrag des Bundes ein Sonderpostamt auf dem Heldenplatz und gab einen Sonderpoststempel heraus. Bild 1: Umschlag der Publikation zur 300 Jahr Feier Im Jahre 1986 entstand daraus als Dachorganisation für Deutschmeistervereine, der Deutschmeisterbund. Der Deutschmeisterbund versteht sich als Traditionspfleger und beschäftigt sich mit der Geschichte des Deutschmeisterregiments seit seiner Aufstellung im Jahre 1696 bis heute. Er ist das Verbindungselement zum militärischen Traditionsträger im Österreichischen Bundesheer und dem Deutschen Orden mit Sitz in Wien. Gründungsvereine waren der Kameradschaftsverein Hoch- und Deutschmeister, ehem. Angehörige Inf. Regt. Nr. 4, das Alte Deutschmeister Schützenkorps, der Club der Deutschmeister und die k.u.k. Wiener Regimentskapelle Infanterie-Regiment 4. Im Jahre 1990 ging Josef Herzog als Brigadier in Pension, er führte den Bund als Präsident weiter fort. In den Jahren darauf gab es Beitritte und Vereinsauf- Bild 2: Medaille zur 300 Jahr Feier Neugegründete Vereine aus Österreich, die Freunde des Jägerbataillons 4 und die Hoch- und Deutschmeister 1809 Füsilier- und Grenadiertraditionscompagnie aus Perchtoldsdorf, suchten 1998 und 1999 um Aufnahme in die Dachorganisation auf. Den vorläufigen Schlusspunkt setzte die Original Hoch- und Deutschmeister-Kapelle mit ihrem Beitritt im Jahr Seit Dezember 2001 ist der Deutschmeisterbund online unter präsent. Und seit Oktober 2003 September 2006 Seite 5

6 erscheint das Deutschmeister-Journal drei Mal im Jahr. Damit beweist unser Verein eine großartige Medienpräsenz. Doch gehen die Aktivitäten weiter. So sind die Neujahrsempfänge seit 1997 Highlights im Vereinsleben. Im Juli 2000 gab es die erste Parade vor dem Schloss Schönbrunn und weitere Veranstaltungen, vor allem im Spätsommer, folgten in den nächsten Jahren. Bild 3: Medaille anlässlich 100 Jahre Deutschmeisterdenkmal Unsere schon 2005 von der Post AG aufgelegte Briefmarke war ein großer Erfolg und ist noch immer zu haben. Nicht vergessen darf man die Medaille 100 Jahre Deutschmeister-Denkmal, die noch prägefrisch zu erhalten ist. Deutschmeistervereine Hoch- und Deutschmeister, ehem. Angehörige Inf. Regt. Nr. 4 (Abk. IR4) gegr A-1120 Wien, Klährgasse 5 ZVR-Zl Obmann: Kurt Ramler, Oberst i.r. Gründungsverein Deutschmeisterbund 1986 Deutschmeister Schützenkorps (Abk. DMSCHK) gegr A-1130 Wien, Auhofstr. 179/2/10 ZVR-Zl Oberschützenmeister: Alfred Mühlhauser, Major i.tr. Gründungsverein Deutschmeisterbund 1986 k.u.k. Wiener Regimentskapelle Infanterie-Regiment 4 (Abk. KapIR4) gegr A-1130 Wien, Am Fasangarten 2, Maria Theresien Kaserne ZVR-Zl Obmann: Josef Maitz Gründungsverein Deutschmeisterbund 1986 Kameradschaft der Angehörigen der 2. Division des ehem. österr. Bundesheeres sowie der ehem. 44. Infanterie-Division später Reichsgrenadier-Division Hoch- und Deutschmeister (Abk. ID44HuDM) gegr A-2011 Sierndorf, Schulstr. 9 ZVR-Zl Bundesvorsitzender: Dr. Otto Gratschmayer Beitritt zum Deutschmeisterbund 1992 Freunde des Jägerbataillons 4 Hoch- und Deutschmeister (Abk. FdJgB4) gegr A-1130 Wien, Am Fasangarten 2, Maria Theresien Kaserne ZVR-Zl Präsident: Peter Meierhofer, Major Beitritt zum Deutschmeisterbund 1998 Hoch- und Deutschmeister 1809 Füsilier- und Grenadiertraditionscompagnie (Abk. DM1809) gegr A-2340 Mödling, Neudorfer Str. 3 ZVR-Zl Kommandant: Ing. Herbert Bauer, Hauptmann i.tr. Beitritt zum Deutschmeisterbund 2001 Original Hoch- und Deutschmeister Kapelle (Abk. KapHuDM) gegr A-1040 Wien, Graf-Starhemberg-Gasse 26/14 ZVR-Zl Obmann: Dr. Max Bichler Beitritt zum Deutschmeisterbund 2002 Historische Deutschorden-Compagnie zu Mergentheim e.v. (Abk. HDOC) gegr D Bad Mergentheim, Neue Lindenstraße 17 Vorsitzender: Karl Zeller, Stadthauptmann Beitritt zum Deutschmeisterbund 1992 Stadtkapelle Donauwörth e.v. (Abk. KapDW) gegr D Donauwörth, Jennisgasse 8 Obmann: Armin Neudert, Oberbürgermeister Beitritt zum Deutschmeisterbund 1993 Freundeskreis Hoch- und Deutschmeister Mannheim/Baden (Abk. FKHuDM) gegr D Mannheim, Postfach Präsident: Martin H. Wiegand, Oberst i.tr. Beitritt zum Deutschmeisterbund 1995 Deutschordens-Kapelle Ellingen e.v. (Abk. KapEL) gegr D Ellingen, Amselweg 5 Vorsitzender: Rainer Höll Beitritt zum Deutschmeisterbund 1996 Seite 6 September 2006

7 Traditionstag 2006 Der Traditionstag 2006 des Jägerregiments Wien und der Deutschmeister fand dieses Jahr am Mittwoch, dem 14. Juni wieder in der Maria-Theresien-Kaserne statt. Schönwetter begleitete nicht nur diesen Traditionstag, sondern auch den ersten größeren Auftritt des neuen Militärkommandanten von Wien, Bgdr Mag. Franz Reißner, in der Öffentlichkeit. Bild 5: Vergabe der Ehrungen durch Bgdr Herzog Danach konnte Bgdr i.r. Herzog vor angetretener Ehrenformation, Mannschaften und den zahlreichen Gästen Ehrungen des DMB vornehmen. Für ihre Verdienste um die Traditionspflege wurden ausgezeichnet mit dem Ehrenzeichen Olt a.d. LTAbg. KR Gerhard Pfeiffer und mit dem Ehrenkreuz Vzlt a.d. Walter Huber und Vzlt Viktor Zadina. Bild 4: Bezirksvorsteher DI Gerstbach und Militärkommandant Bgdr Reißner beim Abschreiten der Abordnungen Diese Traditionsfeier war verbunden mit der Angelobung der Rekruten des Einrückungstermins Mai Die k.u.k. Regimentskapelle des IR Nr.4 und die starken Abordnungen des Deutschmeister Schützenkorps in ihren blauen Uniformen sowie der Hoch- und Deutschmeister 1809 aus Perchtoldsdorf in ihren weißen Uniformen brachten hiezu etwas Farbe in das Olivgrün der angetretenen Truppe ein. Hervorzuheben wäre noch, dass der neue Militärkommandant von Wien, Bgdr Mag. Franz Reißner, in seiner Festrede auf die große Bedeutung der Traditionspflege im Allgemeinen und insbesondere auf die notwendige Erhaltung und weiteren intensiven Pflege der Deutschmeistertradition verwies. Mit dem beeindruckenden Ablegen des Treuegelöbnisses durch die neuen Rekruten und dem Vorbeimarsch der ausgerückten Truppe ging eine würdige Feier zu Ende. Unsere Traditionsvereine erzielten durch ihr tadelloses Auftreten, ihr musikalisches Können und den gelungenen Salutschüssen einen sehr positiven Eindruck bei den zahlreich erschienenen Angehörigen der Rekruten, Festgästen und sonstigen Besuchern. Der Präsident des Deutschmeisterbundes, Bgdr i.r. Josef Herzog, ging in seiner kurzen Grußadresse auf die Traditionspflege ein, wobei das Jahr 2006 ein besonderes Gedenkjahr in der Deutschmeistertradition darstellt: Jahre Deutscher Orden Jahre Deutschmeisterregiment Jahre Deutschmeister Schützenkorps Jahre Deutschmeisterdenkmal und - 20 Jahre Deutschmeisterbund. Abschließend sprach er die Hoffnung aus, dass durch die Änderungen in der Heeresorganisation die Arbeit in der Traditionspflege nicht unterbrochen werde. Bild 6: Geselliger Abschluss in den Festzelten In den Festzelten des JgR W gab es anschließend, begleitet von den Klängen der gut eingestimmten k.u.k. Regimentskapelle des IR 4, einen gemütlichen Abschluss dieses Traditionstages. September 2006 Seite 7

8 St. Georgstage 2006 Unsere Deutschmeister-Kameraden aus Bad Mergentheim hatten im April 2006 wieder zum St. Georgstag eingeladen und wir der Deutschmeisterbund und starke Abordnungen der Hoch- und Deutschmeister 1809 aus Perchtoldsdorf sowie des Deutschmeister Schützenkorps nahmen diese Einladung sehr gerne an. Sogar Deutschmeister-Schlachtenbummler hatten wir zur Verstärkung mitgebracht. Selbstverständlich hatten wir auch wieder Kaiserwetter im Reisegepäck. Im Arsenal des Deutschordens-Schlosses, dem Stammsitz der Deutschorden-Compagnie, klang dieser erste Abend in gemütlicher Runde aus. Am Samstagvormittag fand das traditionelle Schwarzpulverschießen im Schüpferloch statt, wobei der beste Schütze Angehöriger der Perchtoldsdorfer und Kraftfahrer unseres Autobusses war. Also eine Verpflichtung für unsere Deutschmeister aus Perchtoldsdorf im nächsten Jahr wieder dabei zu sein und unter anderem die Ehrenscheibe zu verteidigen bzw. weiter zu reichen. Bad Mergentheim ließ drei Tage vom 21. bis 23. April 2006 wieder seine bedeutende historische Vergangenheit mit dem Deutschen Orden und den Deutschmeistern aufleben. Es war ein buntes Bild, mit dem die vielen wehrhistorischen Gruppen aus allen Teilen Europas die Straßen der ehemaligen Deutschordensstadt an diesen drei Tagen beherrschten. Unser Busfahrer aus Perchtoldsdorf brachte uns am Freitag sicher und zeitgerecht nach Bad Mergentheim, wo wir großteils natürlich im Hotel Deutschmeister Quartier bezogen. Bild 8: Empfang im Rathaus Im Deutschmeister wurde nachmittags dann die diesjährige Generalversammlung des Deutschmeisterbundes im Beisein vieler Vertreter unserer Mitgliedervereine sehr harmonisch durchgeführt. Trotz leichten Regens fand die humorvolle Teutschmeister -Rekrutenanwerbung auf dem Deutschordensplatz statt und wurde, auch wenn manchmal leichter Zwang angewandt werden musste, bei den vielen Zusehern mit Begeisterung aufgenommen. Bild 7: Anwerbung auf dem Marktplatz Nach einer kurzen Erfrischungspause ging es zum ersten Programmpunkt der dreitägigen Feier zum diesjährigen St. Georgstag, nämlich zum Wachaufzug. Nach der Ankunft des Spielmannszuges und der Historischen Deutschorden-Compagnie erfolgte zunächst die Meldung vor dem Rathaus an den Stadthauptmann Karl Zeller und die Bürgermeister-Stellvertreterin Manuela Zahn. Auf dem von sehr vielen Zuschauern umgebenen Marktplatz erfolgte sodann die Bestellung der Viertelmeister, des Stuckmeisters, des Reitereiführers und des Stabführers, bevor mit der Fahnenübergabe und der Verlesung des Wachprotokolls der Höhepunkt dieser beeindruckenden Abendveranstaltung erreicht wurde. Am späten Nachmittag lud Oberbürgermeister Dr. Lothar Barth zu einem Empfang der Großen Kreisstadt Bad Mergentheim ins Rathaus. Nach einer Grußadresse des Präsidenten des Deutschmeisterbundes, Bgdr Josef Herzog, betonte OB Dr. Barth in seiner launigen Rede vor allem auch die Bedeutung der Traditionspflege und verwies auch auf die länderübergreifende Freundschaft, die sich im Laufe der Jahre zwischen den einzelnen wehrhistorischen Gruppen ergeben hat. Anschließend überreichte er unserem Präsidenten, Bgdr Herzog, ein Präsent zu seinem bereits 21. Besuch in Bad Mergentheim. Der Deutschmeisterbund hatte danach die Gelegenheit Ehrungen vorzunehmen. Seite 8 September 2006

9 Der Sonntag wurde mit der Hubertusmesse im Kurpark mit einem Jagdhorn-Bläsercorps und dem Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer Michael Dederichs, Fam. O.T., Mitglied im Vorstand des DMB und Feldkurat im Deutschmeister Schützenkorps, eingeleitet. Die Mittagszeit verbrachten wir bei prachtvollem Sonnenschein und hervorragender Stimmung beim Arsenal sogar unser Präsident riskierte gut gelaunt ein Tänzchen. Bild 9: Gruppenbild mit den Geehrten Der OB Dr. Barth war bereit das Große Ehrenzeichen, die höchste Auszeichnung des Bundes, anzunehmen. Bgdr Herzog konnte Dr. Barth nach der Ehrung auch als kleines Präsent als Ersten die neu geschaffene Erinnerungsmedaille 100 Jahre Deutschmeisterdenkmal in Wien überreichen. Ein Denkmal in der Innenstadt, welches die Wiener vor 100 Jahren ihren Deutschmeistern gewidmet hatten. Nach gelungener Stärkung erfolgte der Marsch aller wehrhistorischen Gruppen zur Wolfgangsbrücke, wo am Schießwasen ein intensives Salutschießen aller Gruppen die vielen Schaulustigen begeisterten. Abschluss dieser gelungenen drei Festtage war der Marsch durch die Innenstadt zum Deutschordens-Schloss, die Defilierung im Kurpark mit Vorstellung der Garden und Wehren, die Ehrensalute und Verabschiedung. Geehrt wurden weiters mit dem Ehrenzeichen Hptm i.tr. Ing. Herbert Bauer, Kdt der HuDM 1809 Perchtoldsdorf; mit dem Ehrenkreuz und Verdienstzeichen Kameraden des Freundeskreises Hoch- und Deutschmeister Mannheim Roland Schäfer, Rainer Franz Schmidt, Kurt Reisigel-Schroedersecker und Thomas Wilhelm Schwarzer aus Friedberg in Hessen. Bild 10: Ehrenbezeugung bei der Hubertusmesse Der Tag fand seinen festlichen Ausklang mit dem farbenfrohen Marsch aller Garden und Wehren durch den Kurpark zur Wandelhalle, Einmarsch der Fahnen, Ehrungen, Übergabe der Ehrenscheibe, Musik und Tanz in der Wandelhalle. Bild 11: Barockgarten im Schloss Weikersheim Für die Deutschmeister aus Wien war damit Bad Mergentheim aber noch nicht abgeschlossen. Wir hatten uns vorgenommen mit der Tradition auch ein wenig Kultur und Geschichte zu verbinden. Stadthauptmann Karl Zeller führte uns durch das schöne Taubertal zum Schloss Weikersheim. Dieses Schloss, erstmals im Jahr 1156 als Wasserburg erwähnt, war der Stammsitz der Familie Hohenlohe und gehört seit 1967 dem Land Baden-Württemberg. Besonders begeisterten uns der große Rittersaal, das Prachtstück des Schlosses, und der schöne, streng symmetrisch angelegte Barockgarten. Unser Dank gilt abschließend den Perchtoldsdorfern für die besondere Unterstützung bei der Vorbereitung dieser Kurzreise, unseren Mergentheimer Deutschmeisterkameraden für die schönen gemeinsamen Tage, allen Mitreisenden für ihre Disziplin und gegenseitiges Verständnis, unserem Buslenker für die sichere Fahrt und Petrus für durchwegs prächtiges Wetter. GenMjr i.r. Heinrich Schmidinger September 2006 Seite 9

10 Deutschmeistertradition im 2. Bundesheer In den 310 Jahren Deutchmeisterregiment sind die hier dargestellten Abläufe nur ein kleiner Auszug aus der ereignisreichen Geschichte des Regiments! 1964 stiftet die Stadt Wien, als Zeichen der Verbundenheit zu ihren Soldaten unter Bürgermeister Franz Jonas, dem Jägerbataillon 4 (JgB 4) eine Fahne. Mit Erlass BMfLV vom 25. Mai 1967 unter BM Dr. Prader, wird dem JgB 4 die Führung der Tradition des ehemaligen k.u.k. Infanterieregiments Hoch- u. Deutschmeister No 4 und des Wiener Infanterieregiments No 4, Hoch- und Deutschmeister im Bundesheer der 1. Republik zugeordnet und der 18. Juni als Traditionstag bestimmt (1757 Schlacht bei Kolin). Bild 12: Fahnenweihe 1964 Mit 1. Jänner 1979 wird aus den JgB 4 (UN), dem Landwehrregiment 101 und der Verwaltungsstelle Wien das Landwehrstammregiment 21, als Rechtsnachfolger des JgB 4 übernimmt das Regiment auch die Fortführung der Tradition der Hoch- und Deutschmeister. Zum Kommandanten des ersten Infanterieregiments im 2. Bundesheer, wurde Oberst Karl Gabriel bestellt. Am Traditionstag Juni 1979 war das Regiment in voller Stärke beim Deutschmeisterdenkmal angetreten und feierte den Gedenktag mit den Deutschmeistervereinen. Am 17. Juni 1982 folgt der Abschluss der Partnerschaft mit der Wirtschaftskammer Wien. Mit 30. Juni 1982 tritt Oberst Gabriel in den Ruhestand, Oberst Josef Herzog wird zum Regimentskommandanten bestellt. Bild 13: Unterzeichnung der Partnerschaft mit der WKW Am 18. Juni 1984 findet der Traditionstag vor dem Deutschmeisterdenkmal durch das Regiment mit starken Abordnungen der Traditionsvereine aus Österreich und Deutschland, teilweise in historischen Uniformen des Regiments und der Musik der Regimentskapelle IR 4 statt. Der Tag fand seinen Ausklang bei einer Feier im Offizierskasino der Maria Theresienkaserne. v.l.n.r. Stadthauptmann Böhm, HDOC, Oberst Ramler, Kameradschaft IR 4, Herr Seitz, HDOC, Oberst Gauss, Deutsche Bundeswehr, Oberst i.tr. Nachazel und Oberst Herzog Bild 14: Gäste bei Traditionstag in Wien Seite 10 September 2006

11 Am 22. Juni 1985 findet das Deutschmeister Sommernachtsfest im Palais Auersperg statt. Dem folgen in den nächsten Jahren weitere Sommernachtsfeste im Parkhotel Schönbrunn, Hübners Kursalon im Stadtpark und in der Einsatzzone des Regiments in Gablitz, N.Ö. Bild 15: Gäste beim Sommernachtsfest 1985 erfolgt die Parade 30 Jahre Bundesheer. Das Regiment führt das Fußtreffen. Bild 16: Brief des Bundespräsidenten Bild 17: Parade 30 Jahre Bundesheer Am 6. September 1986 wird 290 Jahre Deutschmeisterregiment gefeiert. Unter dem Ehrenschutz des Bürgermeisters von Wien, Prof. Dr. Helmut Zilk, ein großer Freund und Förderer der Traditionspflege, erfolgt der Aufmarsch des Regiments mit den Traditionsvereinen auf dem Wiener Rathausplatz stiftet die Stadt Wien dem Regiment eine Fahne. Übergabe ist in der Maria Theresien Kaserne durch Kulturstadtrat Franz Mrkvicka. Weiters erfolgt die Einweihung des Deutschmeisterpavillons im Traditionscafe Dommayer im 13. Wiener Gemeindebezirk. Zu einem kulturellen Höhepunkt kam es am 22. April 1998 in der Maria Theresienkaserne als der Gablitzer Kulturkreis das Musical Joseph von A. L. Webber zur Aufführung brachte. Am 26. April 1991 übernimmt der Deutsche Orden unter Hochmeister Dr. Arnold Wieland die geistliche Patronanz über das Jägerbataillon 4 (mob). Es führt von nun an die Bezeichnung, JgB 4 Hoch- und Deutschmeister. Am 20. März 1993 feiert man 100 Jahre Deutschmeister Regimentsmarsch von Wilhelm August Jurek. Bild 18: Das Abzeichen des LWSR 21 September 2006 Seite 11

12 : 300 Jahre Deutschmeisterregiment Eine großartige Veranstaltung des Deutschmeisterbundes findet mit dem Regiment im Ehrenhof des Schlosses Schönbrunn unter Teilnahme von Abordnungen aller Deutschmeistervereine aus Österreich und Deutschland, teilweise auch in historischen Uniformen des Regiments aus den Jahrhunderten des Bestandes, statt. Tausende Zuschauer aus Wien und Gästen dieser Stadt nehmen daran teil. Der HH Hochmeister des Deutschen Ordens, Abt Dr. Arnold Wieland feiert mit uns den Gottesdienst und schließt mit den Worten Deutschmeister ist und bleibt man! Der Feier in Schönbrunn gingen Veranstaltung in Wiener Bezirken voraus und folgten nach. Durch den Deutschmeisterbund bleiben die Kontakte zum Regiment weiterhin erhalten und in gemeinsamer Arbeit wird die Pflege der altösterreichischen Militärtradition weitergeführt. Die Deutschmeister sind im Wiener Stadtbild und Kulturleben wieder ein Begriff. Der Deutschmeisterbund hat in der 2. Republik das wiederbelebt, was von der Vätergeneration so vorbildlich geschaffen wurde. Bild 19:Sonderstempel zur 300 Jahr Feier Der Bund arbeitet mit und für das Regiment, dem Traditionsträger im Bundesheer, an der Pflege der ehrwürdigen Tradition des Deutschmeisterregiments und seiner 310jährigen Geschichte. Und das gilt auch noch im Jahre 2006! Wir sind überzeugt, dass es nach Änderung der Organisation im Bundesheer eine Weiterführung der Deutschmeistertradition geben wird. Der Deutschmeisterbund und seine Vereine werden ihren Beitrag dazu leisten. Bgdr i.r. Josef Herzog Präsident Deutschmeisterbund Bild 20: Logo des DMB Publikationen des Deutschmeisterbundes Gegenwart und Geschichte der Deutschmeistervereine Wien 1996, 48 Seiten, B4-Format, s/w bebildert im Eigenverlag 300 Jahre Regiment Hoch- und Deutschmeister Wien 1996, 16 Seiten, A5-Format, s/w bebildert im Eigenverlag 300 Jahre Regiment Hoch- und Deutschmeister Wien 1999, 180 Seiten, B4-Format, s/w bebildert im Eigenverlag Deutschmeister Journal Wien 10/2003, 01/2004, 04/2004, 09/2004, 01/2005, 06/2005, 10/2005, 01/2006, 04/2006, 09/ Seiten, A4-Format, Farbe im Eigenverlag Aktuell geführte Internetpräsenz seit 12/2001 in Eigendurchführung Seite 12 September 2006

13 800 Jahre Deutscher Orden in Wien Mit freundlicher Genehmigung des Hochmeisteramtes des Deutschen Ordens bringen wir Fotos und Textauszüge aus der Festschrift 800 Jahre Deutscher Orden in Wien! Aus dem Bericht über die Feierlichkeiten von Cfr. Prim. Prof. Dr. Paul Drobec: Bild 23:Besuch des Bundespräsidenten Festgottesdienst im Dom zu St. Stephan Predigt des Hochmeisters Auszug: Bild 21: Sondermarke zur 800 Jahr Feier Diese Feierlichkeiten haben mit der Präsentation der Sondermarke im Dezember 2005 begonnen und erreichten ihren Höhepunkt mit dem Triduum zum Weißen Sonntag April Dankerfüllt dürfen wir diesen Festgottesdienst hier im Hohen Dom zu St. Stephan feiern. Neben den Brüdern, Schwestern und Familiaren aus Wien und ganz Österreich sind auch zahlreiche Ordensmitglieder aus den anderen Ordensprovinzen angereist, so aus Deutschland, Südtirol, Tschechien, Slowenien und Rom. Ganz besonders freut uns auch die Anwesenheit einer Abordnung des Jägerbataillons 4 Hoch- und Deutschmeister! Bild 22: Begrüßung der Gäste bei der Eröffnung Anlässlich dieses Jubiläums wurde das Deutschordenshaus in der Singerstraße Nr. 7 in Wien weitgehenden Renovierungsarbeiten unterzogen. Zur feierlichen Eröffnung waren Vertreter der Geistlichkeit und der Politik gekommen. Der Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und seine Gattin waren zu diesem Zeitpunkt verhindert, holten aber diese Visite Anfang Juli nach. Bild 24: Abordnung des Bundesheeres beim Festgottesdienst Der Deutsche Orden unter seinem Hochmeister Abt Dr. Arnold Wieland hat nämlich am 29.April 1991 in einer feierlichen Zeremonie auf dem Stephansplatz die geistliche Patronanz über das Jägerbataillon 4 Hoch- und Deutchmeister übernommen. Auf Initiative von Bataillonsangehörigen wurde der Verein, Freunde des Jägerbataillons 4 gegründet. Dieser Verein ist Mitglied im Deutschmeisterbund. Im Zuge der Einnahme der Heeresgliederung neu wurde das Jägerbataillon 4 in Milizbataillon Wien 1 umbenannt. Bgdr i.r. Josef Herzog September 2006 Seite 13

14 Ehrungen an der Technischen Universität Wien Im Rahmen der großen Bundesheerreform, spielt auch die zukünftige Wohn- und Wohnheimversorgung für Angehörige des Bundesheeres eine besondere Rolle. Am Donnerstag, 1. Juni 2006 wurden Ehrenzeichen des Deutschmeisterbundes im Festsaal der Technischen Universität Wien an folgende Personen verliehen: Ehrenzeichen Univ. Lektor VDir. Arch. Dipl.Ing. Michael Pech Univ. Lektor LAbg. Präsident Ing. Mag. Alfred Riedl Abteilungsleiter Mag. Hermann Kronberger Ehrenkreuz Univ. Lektor Dipl.Ing. Harald Oissner Verdienstzeichen Univ. Tut. Akad.gepr. Werbekauffrau Andrea Janu Die Verleihungen wurden im gefüllten Festsaal der Universität am Karlsplatz durch den Herrn Präsidenten des DMB Bgdr i.r. Herzog und MjrdhmfD Mag. Steiner durchgeführt. Bild 25: Die Geehrten mit dem Architekt Dr. Czernin und dem Präsidenten Bgdr i.r. Herzog Das Architektenbüro Denk Werkstatt Grinzing mit seinem Geschäftsführer Herrn Univ. Prof. Architekt Prof. et Baurat h.c. Mag.arch. Dr.techn.habil. Peter Czernin hat gemeinsam mit Wiener Wohnen sowie dem Heeresbaudirektor Herrn GenMjr Dr. Mörz und dem Herrn MilKdt WIEN GenMjr Semlitsch ein neues Konzept erarbeitet. Dieses wurde mit dem Soldatenwohnheim Breitensee 1 umgesetzt. Das Deutschmeister-Schützenkorps war mit seinem Kdt SchMjr Alfred Mühlhauser sowie mehreren Offizieren und Soldaten zur Ehrengestellung vertreten. Beim anschließenden Buffet konnten noch sehr viele interessante Gespräche zwischen Technikern und Soldaten geführt werden. Im Jahre 2004 wurde aufgrund der guten Erfahrungen aus dem Erstprojekt und des erhöhten Bedarfes das zweite Wohnheim in Angriff genommen. Dieser Spatenstich wurde im Mai 2006 vorgenommen. Zukünftig sollen mehrere solcher modernen und zeitgemäßen Soldatenwohnheime in Österreich entstehen. Der Deutschmeisterbund hat gerne dem Antrag entsprochen, das bewährte Architektenteam und den zuständigen Abteilungsleiter des BMLV auszuzeichnen. Die Möglichkeit dafür bietet insbesondere der 7 der Geschäftsordnung für die Vergabe von Ehrenzeichen des DMB: 7 Mit einem Deutschmeister-Ehrenzeichen kann jede Person gemäß 6 für Verdienste um den Deutschmeisterbund, einzelner Mitgliedervereine, der Deutschmeistertradition bzw. der altösterreichischen Militärtradition aber auch für Verdienste um die Förderung der Landesverteidigung verliehen werden. Bild 26: Der Rektor Prof. Skalicky bei seiner Ansprache An dieser Stelle muss auch dem Hausherrn, Seiner Magnifizenz dem Herrn Rektor der Technischen Universität Wien, Herrn Univ.Prof. Dr. Peter Skalicky, Träger des Großen Ehrenzeichens des Deutschmeisterbundes, gedankt werden. Ohne sein Entgegenkommen wären diese Ehrungen in diesem würdevollen Rahmen nicht möglich gewesen. MjrdhmfD Mag. Peter Steiner Seite 14 September 2006

15 Die Wiener ihren Deutschmeistern Das Deutschmeisterdenkmal in Wien Die Wiener ihren Deutschmeistern dieser Spruch findet sich am Obelisken des Denkmals auf dem Deutschmeister Platz, zwischen Schottenring und Maria Theresien Straße. Schon diese Aufschrift zeigt die Verbundenheit der Wiener Bevölkerung, aber auch der Stadtverwaltung, mit ihrem Hausregiment - den Deutschmeistern. Als Anstoß für die Errichtung des Denkmals dienten die Feierlichkeiten aus Anlass des 200-jährigen Bestandes des Regiments im September Der Beitrag der Stadt Wien zu dieser 200-Jahr-Feier sollte die Errichtung eines Denkmals für dieses typisch wienerische Regiment sein. verwirklicht; den Auftrag für die Erstellung des Fundaments bekam der Architekt Karl Weber. Den für das Denkmal erforderlichen Betrag konnte die Stadt nicht zur Gänze aufbringen; daher veranstaltete das Deutschmeister Schützenkorps, eine 1897 gegründete Traditionsvereinigung, eine genehmigte Denkmallotterie. Schon Tage vor der Enthüllung wurden Teile des Denkmals in der Presse gezeigt, insbesondere in der Ausgabe der Wiener Bilder vom 26. September 1906 war die Enthüllung groß angekündigt worden. Am 29. September begannen um 11 Uhr vormittags die Feierlichkeiten. Selbst Seine Majestät der Kaiser hatte sein Kommen angekündigt, war aber dann durch eine Erkrankung verhindert. So war Erzherzog Eugen als Regimentsinhaber der Höchstanwesende. Zur selben Zeit als das Denkmal enthüllt wurde, eröffnete man in der Rotunde eine Ausstellung über das Regiment. Somit ist nunmehr das Denkmal bereits 100 Jahre alt. Noch immer hält der auf der Denkmalspitze stehende Soldat seine Fahne in den Wiener Himmel. Noch immer finden alljährlich um den 18. Juni, dem Traditionstag der Deutschmeister, das Nachfolgeregiment und seine Traditionsvereine ihren Weg zum Deutschmeisterdenkmal, um der Gefallenen aller Kriege, in denen das Regiment gekämpft hat, zu gedenken. Bild 27: Sondermarke zur 100 Jahr Feier Dementsprechend wurde am 27. Juli 1896 ein Festausschuss gegründet, dem der Wiener Stadtrat Felix Hraba als Obmann vorstand. Dieser Ausschuss legte fest, als Festabzeichen eine Erinnerungsmedaille aufzulegen und dem Regiment aus gegebenem Anlass ein Fahnenband zu stiften. Fast auf den Tag genau, zehn Jahre später, am 29. September 1906, erfolgte die feierliche Enthüllung des Denkmals. Von den bei einem Wettbewerb eingereichten Entwürfen für die Denkmalgestaltung bekam jener von Prof. Johannes Benk den Vorzug. Sein Entwurf wurde Anlässlich des Jubiläums hat der Deutschmeisterbund im April dieses Jahres eine Erinnerungsmedaille herausgegeben. Pünktlich zum Jahrestag Ende September erscheint zusätzlich noch die Sondermarke, die über den Deutschmeisterbund bezogen werden kann. Das Deutschmeister Schützenkorps veranstaltet am 30. September um 11:00 Uhr beim Denkmal eine Jubiläumsfeier. Die Marke mit Sonderstempel und die Medaillen werden bei dieser Veranstaltung aufliegen. Nähere Informationen sind über den Deutschmeisterbund verfügbar. Obstlt Mag. Martin Senekowitsch basierend auf einem Beitrag von Obstlt Udo Wunsch Deutschmeisterbund Termine September 2006 Sommerfest 20 Jahre Deutschmeisterbund, Heuriger Reinprecht 30. September Jahre Deutschmeisterdenkmal, Deutschmeisterdenkmal 04. November 2006 Totengedenken, Deutschmeisterdenkmal voraussichtlich 24. Jänner 2007 Neujahrsempfang 2007, Maria Theresien Kaserne September 2006 Seite 15

16 Leserzusendungen Bild 28: Glückwünsche von Althochmeister Dr. Arnold Wieland Bild 30: Grußkarte von Pfarrer Michael Dederichs Bild 29: Feldpost von Htpm Michael Gutzelnig, Verbindungsoffizier DMB Bild 31: Grußkarte treuer Leser von deren Syrienurlaub Der Deutschmeisterbund dankt für die freundliche Unterstützung: Bäckerei Schwarz mit der Deutschmeistertorte Jägerregiment Wien Hoch- und Deutschmeister Seite 16 September 2006

01/03. Freunde! Kameraden! Deutschmeister! Wien, im Oktober 2003

01/03. Freunde! Kameraden! Deutschmeister! Wien, im Oktober 2003 01/03 Wien, im Oktober 2003 Freunde! Kameraden! Deutschmeister! Nun ist es soweit! Das Deutschmeisterjournal ist wiedererstanden! Es war ein langer Weg vom Journal als Regimentszeitung des Landwehrstammregiments

Mehr

20 Jahre Deutschmeisterbund Geburtstagsfeier in Grinzing

20 Jahre Deutschmeisterbund Geburtstagsfeier in Grinzing 01/07 20 Jahre Deutschmeisterbund Geburtstagsfeier in Grinzing Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Rasch ist das Deutschmeister Jubiläumsjahr 2006 vergangen und schon stehen wir vor dem ersten

Mehr

Gelebte Tradition Neujahrsempfang /06

Gelebte Tradition Neujahrsempfang /06 Gelebte Tradition Neujahrsempfang 2006 02/06 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Mit einem glanzvollen Neujahrsempfang im Offizierskasino der Wiener Maria Theresien-Kaserne wurde das besondere

Mehr

Das ganze Wochenende steht im Heeresgeschichtlichen Museum unter dem Motto. Die Deutschmeister kommen!

Das ganze Wochenende steht im Heeresgeschichtlichen Museum unter dem Motto. Die Deutschmeister kommen! Die Deutschmeister kommen! Hoch- und Deutschmeister k.u.k. Wiener Regimentskapelle IR4 Veranstaltung im HGM 15. und 16. September 2018 Das ganze Wochenende steht im Heeresgeschichtlichen Museum unter dem

Mehr

01/04. Traditionspflege durch den DMB

01/04. Traditionspflege durch den DMB 01/04 Traditionspflege durch den DMB Das Feuer hüten, nicht die Asche aufbewahren! Dieser Sinnspruch seiner Heiligkeit, Johannes XXIII ist auch zum Leitspruch unserer Arbeit in der Pflege der Deutschmeistertradition

Mehr

2006 Jubiläumsjahr der Deutschmeister

2006 Jubiläumsjahr der Deutschmeister 01/06 2006 Jubiläumsjahr der Deutschmeister 800 Jahre Deutscher Orden in Österreich 310 Jahre Regiment Hoch- und Deutschmeister 100 Jahre Deutschmeister Denkmal 20 Jahre Deutschmeisterbund Seite 2 Jänner

Mehr

02/08 DEUTSCHMEISTER. IST UND BLEIBT MAN! 22 Jahre Präsidentschaft Bgdr i.r. Josef Herzog

02/08 DEUTSCHMEISTER. IST UND BLEIBT MAN! 22 Jahre Präsidentschaft Bgdr i.r. Josef Herzog 02/08 DEUTSCHMEISTER IST UND BLEIBT MAN! 22 Jahre Präsidentschaft Bgdr i.r. Josef Herzog Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Ich freue mich, Sie in dieser Journal-Ausgabe nachträglich nochmals

Mehr

Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL. Deutschmeister Schützenkorps

Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL. Deutschmeister Schützenkorps Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL Willkommen zur ersten Ausgabe vom Deutschmeister Schützenkorps www.deutschmeister-schützenkorps.at Drucha R. Worte des Kommandanten!

Mehr

03/04. St. Georgstage Bad Mergentheim 23. April 2004 bis 25. April JgR Wien Traditionstag Maria Theresien Kaserne 18.

03/04. St. Georgstage Bad Mergentheim 23. April 2004 bis 25. April JgR Wien Traditionstag Maria Theresien Kaserne 18. 03/04 St. Georgstage 2004 Bad Mergentheim 23. April 2004 bis 25. April 2004 Bild 1: Gruppenfoto nach dem Wachaufzug auf dem Marktplatz in Bad Mergentheim JgR Wien Traditionstag 2004 Maria Theresien Kaserne

Mehr

250 Jahre Regimentsgedenktag 18. Juni 1757 Schlacht bei Kolin 03/07

250 Jahre Regimentsgedenktag 18. Juni 1757 Schlacht bei Kolin 03/07 250 Jahre Regimentsgedenktag 18. Juni 1757 Schlacht bei Kolin 03/07 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Nun ist das Deutschmeisterregiment Geschichte! In einer feierlichen Zeremonie anlässlich

Mehr

Deutschmeister immer dabei! 02/12

Deutschmeister immer dabei! 02/12 Deutschmeister immer dabei! 02/12 Präsidenten und sein Team, mit den besten Wünschen für ein weiteres erfolgreiches Wirken in der Traditionspflege. Vielleicht gelingt es sogar, die Flamme zum Lodern zu

Mehr

Neujahrsempfang 2007 Maria Theresien Kaserne Sankt Georgstage 2007 in Bad Mergentheim

Neujahrsempfang 2007 Maria Theresien Kaserne Sankt Georgstage 2007 in Bad Mergentheim 02/07 Neujahrsempfang 2007 Maria Theresien Kaserne Sankt Georgstage 2007 in Bad Mergentheim Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Ein langer Zeitraum ist diesmal verstrichen seit der Auflage 01/07

Mehr

10. Kaiserball. Das Jubiläum

10. Kaiserball. Das Jubiläum 10. Kaiserball Das Jubiläum Pressemappe Daten und Fakten Termin: 3. Februar 2018 Einlass: Veranstaltungsort: Veranstalter/Organisation: Ehrenschutz: Zielgruppe/Ballbesucher: 19:30 Uhr Historischer Stadtsaal

Mehr

Deutschmeister Sommernachtsfest EIN ABEND UNTER FREUNDEN. 31. August in der. Wiener Maria Theresien Kaserne. Heimat der Deutschmeister

Deutschmeister Sommernachtsfest EIN ABEND UNTER FREUNDEN. 31. August in der. Wiener Maria Theresien Kaserne. Heimat der Deutschmeister 03/05 Deutschmeister Sommernachtsfest EIN ABEND UNTER FREUNDEN 31. August 2005 in der Wiener Maria Theresien Kaserne Heimat der Deutschmeister Unter Teilnahme zahlreicher Prominenz aus Geistlichkeit, Politik,

Mehr

02/ Jahre. Deutsch meister. Ein Viertel jahrhundert gelebte Traditionspflege

02/ Jahre. Deutsch meister. Ein Viertel jahrhundert gelebte Traditionspflege 02/11 25 Jahre Deutsch meister bund Ein Viertel jahrhundert gelebte Traditionspflege Deutschmeister bemüht. Dieses 25-Jahr-Jubiläum soll auch bei unserem heurigen Traditionstag am 17. Juni 2011 im Mittelpunkt

Mehr

Generalversammlung Deutschmeisterbataillons. Herzlich willkommen zur. Freunde des

Generalversammlung Deutschmeisterbataillons. Herzlich willkommen zur. Freunde des Freunde des Deutschmeisterbataillons Herzlich willkommen zur Generalversammlung 2017 Im Namen des Vereinsvorstandes möchte ich Euch zur Generalversammlung 2017 ganz herzlich begrüßen. Unsere Veranstaltung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010 125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010 Ein Bericht von Olt CSLI Christoph Ptak Samstag früh um 04:30 Uhr wurden wir von unserem Bundeskommandanten

Mehr

Die Deutschmeister im Jahr 2010 Großes Angebot Große Nachfrage!

Die Deutschmeister im Jahr 2010 Großes Angebot Große Nachfrage! 02/10 Die Deutschmeister im Jahr 2010 Großes Angebot Große Nachfrage! Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Traditionsgemäß begann das Deutschmeisterjahr 2010 wieder mit dem Neujahrsempfang. Zum

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Verleihung der Bruno Snell-Plakette an Fritz Stern. Reden zur Festveranstaltung am 19. November 2002 an der

Verleihung der Bruno Snell-Plakette an Fritz Stern. Reden zur Festveranstaltung am 19. November 2002 an der Fritz Stern DANK aus: Verleihung der Bruno Snell-Plakette an Fritz Stern Reden zur Festveranstaltung am 19. November 2002 an der Universität Hamburg Herausgegeben von Heike Brandstädter (Hamburger Universitätsreden

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05 AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05 Das diesjährige Weihnachtsfest des AC-Bodensee Österreich stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft, Freundschaft, Zusammengehörigkeit,

Mehr

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008 www.ordenskunde.at Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/713 21 45, Fax: +43/1/713 21 45 28 Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrter Gast! Wien, im Februar 2008 Die Österreichische Gesellschaft

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia ANSPRACHE aus Anlass der Verleihung des Närrischen Pitter am Freitag, 29.01.2010 Lieber Prinz Lothar I., liebe Prinzessin Birgit, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Karnevalsjecken, am heutigen

Mehr

DEUTSCHMEISTER IN DER GOLDENEN STADT

DEUTSCHMEISTER IN DER GOLDENEN STADT 01-02/09 DEUTSCHMEISTER IN DER GOLDENEN STADT Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Wenn ich einmal vom Neujahrsempfang 2009 im Heeresgeschichtlichen Museum als unseren Jahresauftakt absehe, gab

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

02/04. Freunde, Kameraden, Deutschmeister!

02/04. Freunde, Kameraden, Deutschmeister! 02/04 Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Einen herzlichen Willkommensgruß unseren geschätzten Lesern zur neuen Ausgabe unseres Journals! Eine Idee ist Wirklichkeit geworden und hat mit den bisherigen

Mehr

Alles Walzer beim. Deutschmeisterball 02/13-01/14

Alles Walzer beim. Deutschmeisterball 02/13-01/14 Alles Walzer beim Deutschmeisterball 02/13-01/14 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Deutschmeister ist und bleibt man wie froh und dankbar war ich oft in den Tagen seit meiner Wahl zum Präsidenten

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, Grußwort Dr. Harald Langenfeld, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, anlässlich der 5. Verleihung der Luther-Rose der Internationalen Martin-Luther-Stiftung am 12. November 2012 in Leipzig

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25. Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh Frankfurt am Main, 25. Juni 2015 Mittagsbankett zu Ehren Ihrer Majestät im Kaisersaal des

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal 20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal hatte sich vom 2. bis 4. Oktober eine große Delegation

Mehr

Einladung zur. Fahneweihe der. Sonntag 22. Juli "Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand"

Einladung zur. Fahneweihe der. Sonntag 22. Juli Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand Einladung zur Fahneweihe der Sonntag 22. Juli 2012 "Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand" Danksagung: Die Schützenkompanie Goldrain nutzt die Gelegenheit

Mehr

Verfassungstag Begrüßung und einleitende Worte der Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes

Verfassungstag Begrüßung und einleitende Worte der Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes Brigitte Bierlein Verfassungstag 2017 Begrüßung und einleitende Worte der Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes Sehr verehrter Herr Bundespräsident! Hochgeschätzte Festversammlung! Seit dem Jahr

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag. Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern an Bischof Mag. Herwig Sturm am Mittwoch, dem 10. Oktober 2007, 11.00 Uhr Sehr geehrter Herr

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Der Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Dr. Michael Häupl. Überreichung. Ehrenbürger-Urkunde. Mittwoch, den 20. Mai 2015, um 11 Uhr

Der Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Dr. Michael Häupl. Überreichung. Ehrenbürger-Urkunde. Mittwoch, den 20. Mai 2015, um 11 Uhr Der Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Dr. Michael Häupl beehrt sich, für Mittwoch, den 20. Mai 2015, um 11 Uhr zur Überreichung der Ehrenbürger-Urkunde an Universitätsprofessor Dr. Martin Karplus

Mehr

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des Empfangs aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses 2016 der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten des Volksbunds

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen 0 Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen anlässlich der Umbenennung der Emmich-Cambrai-Kaserne in Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne am 28. März 2018 in Hannover Es gilt das

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Exkursion nach Linz und Verleihung von Landes-Verdienstmedaillen an Ing. Sepp Asanger & Dr. Peter Haas am 30. November 2017

Exkursion nach Linz und Verleihung von Landes-Verdienstmedaillen an Ing. Sepp Asanger & Dr. Peter Haas am 30. November 2017 www.familia-austria.at Exkursion nach Linz und Verleihung von Landes-Verdienstmedaillen an Ing. Sepp Asanger & Dr. Peter Haas am 30. November 2017 Schon bei unserer Abfahrt in Wien-Ottakring herrschte

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis Es gilt das gesprochene Wort 1 Laudatio von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis aus Anlass der Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Erlangen für Verdienste im Bereich der Jugendarbeit an die Eheleute

Mehr

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten 1906-2006 100 Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten ^^ Besuchen Sie uns im Internet oder nehmen Sie Bauen heißt Vertrauen! Besuchen Sie uns im Internet oder nehmen Sie Kontakt mit unseren freundlichen

Mehr

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer Angelobung der BürgermeisterInnen und Vizebürgermeister des Bezirkes Krems Nach den konstituierenden Sitzungen mit den Bürgermeisterwahlen in den Gemeinden wurden nun die Bürgermeister u. Vizebürgermeister

Mehr

Einladung zur. Im Namen des. Bund Österreichischer Jagdvereinigungen. erlaube ich mir, zum Festabend. 85 Jahre BÖJV

Einladung zur. Im Namen des. Bund Österreichischer Jagdvereinigungen. erlaube ich mir, zum Festabend. 85 Jahre BÖJV Einladung zur Im Namen des Bund Österreichischer Jagdvereinigungen erlaube ich mir, zum Festabend 85 Jahre BÖJV am Samstag, dem 08. Juni 2013, 17:00 Uhr ins Restaurant Napoleonwald (Familie Aibler), A-1130

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Begrüßung Dr. Wolfgang Ruso Präsident Österreichisch-Bayerische Gesellschaft Vizepräsident Auslandsösterreicher - Weltbund Grußworte Generalkonsul Josef Saiger,

Mehr

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte... Chronik Gründung Der Musikverein Konkordia Willstätt e.v., wurde am 4. Oktober 1925 gegründet. Hier die Vereinsgeschichte, wie sie in der Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum aufgeschrieben wurde: Aus

Mehr

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle Vereinsjahr 2001 Das Vereinsjahr begann am 24.03.2001 mit der Generalversammlung in unserem Vereinslokal Lohre. Die Versammlung wurde gegen 20:15 Uhr mit

Mehr

Salzburger Kameradschaftsbund

Salzburger Kameradschaftsbund Salzburger Kameradschaftsbund Auszeichnungsordnung Diese Auszeichnungsordnung ist ein Regelwerk gemäß 23 der Statuten des Salzburger Kameradschaftsbundes (SKB) und ist sowohl für die Vereinsorgane als

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

Jahresrückblick 2013

Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 2013 22. Jahr der 13er-Kameradschaft 13. Jahr des 13er-Musikkorps 12. Jahr der Arbeitsgemeinschaft für Militär- Oldtimerfahrzeuge (AMO) und 12. Jahr der Partnerschaft mit der RK MOOS

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! 8.000 Betriebsrätinnen und Betriebsräte setzen sich

Mehr

Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.v wissenschaftliche Tagung in Mannheim 2. bis 4. Oktober 2015

Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.v wissenschaftliche Tagung in Mannheim 2. bis 4. Oktober 2015 Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.v. 102. wissenschaftliche Tagung in Mannheim 2. bis 4. Oktober 2015 Fotoalbum 3 (4. Okt.) Matinee, Ehrung der Stadt Mannheim für 50 Jahre Mitgliedschaft

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt renhaus nio G Se Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr -jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt 19 ur hl. Ma ria nz ne der Cellit in bh m 93-2018 Eine Feier der ganz besonderen Art bot die

Mehr

DEUTSCHMEISTER /09-01/10

DEUTSCHMEISTER /09-01/10 DEUTSCHMEISTER 2010 03/09-01/10 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Allen Leserinnen und Lesern unseres Journals wünsche ich zum Jahreswechsel, und dies auch im Namen des Vorstands des Deutschmeisterbundes,

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, 13.00 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrte Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Mehr

Ansprache. von Bürgermeister lic. oec. Karlheinz Ospelt. anlässlich der Feierlichkeiten zur 200-Jahrfeier Tag der Souveränität am 12.

Ansprache. von Bürgermeister lic. oec. Karlheinz Ospelt. anlässlich der Feierlichkeiten zur 200-Jahrfeier Tag der Souveränität am 12. Sperrfrist bis Mittwoch, 12. Juli 2006, 17.30 Uhr Ansprache von Bürgermeister lic. oec. Karlheinz Ospelt anlässlich der Feierlichkeiten zur 200-Jahrfeier Tag der Souveränität am 12. Juli 2006 vor dem Vaduzer

Mehr

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. 20-jähriges jubiläum des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands Jahre Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. FESTABEND Donnerstag, 18. Oktober 2012,

Mehr

Egglham. Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde

Egglham. Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde Egglham Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Stephan begannen die Feierlichkeiten zum 875. Jahrestag der Gemeinde Egglham. Pfarrer Franz Xaver

Mehr

Die Ehrennadel «Goldene Taube)) wurde vom Künstler Urs Degen geschaffen. (Bild pd)

Die Ehrennadel «Goldene Taube)) wurde vom Künstler Urs Degen geschaffen. (Bild pd) 1082534 / 646.1 / Farben: 3 29.07.2009 Online-Ausgabe 6002 Luzern UUpM (Quelle:netmetrix): 124'000 Briefmarken 29.07.2009 10:18 «Goldene Taube» für den Künstler Hans Erni Die Ehrennadel «Goldene Taube))

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Sub-Auspiciis-Promotion, Universität Salzburg, am Mittwoch, den 7. Oktober 2009

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Sub-Auspiciis-Promotion, Universität Salzburg, am Mittwoch, den 7. Oktober 2009 Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Sub-Auspiciis-Promotion, Universität Salzburg, am Mittwoch, den 7. Oktober 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Der heutige Tag ist ein Grund zu feiern. Ganz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung kommunaler Verdienstmedaillen und Dankurkunden an Kommunalpolitiker

Mehr

Ehrenzeichen des Landesverbandes der Salzburger Schützen

Ehrenzeichen des Landesverbandes der Salzburger Schützen Ehrenzeichen des Landesverbandes der Salzburger Schützen Landesverband der Salzburger Schützen, Büro: Referat Salzburger Volkskultur, Kulturabteilung, Landesregierung, 5010 Salzburg, Postfach 527, Telefon

Mehr

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen Ansprache des Herrn Bundespräsidenten anl. der OeNB- Amtsübergabe in den Leitungsgremien am Dienstag, dem 16. September 2008 im Festsaal der Wiener Börse Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am in Wien/Mariabrunn

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am in Wien/Mariabrunn Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am 10.5.2004 in Wien/Mariabrunn Anwesend: siehe beiliegende Anwesenheitsliste Top 1 Begrüßung und Feststellung

Mehr

30 Jahre Senioren-Union Kreis Viersen: Zukunft braucht Erfahrung

30 Jahre Senioren-Union Kreis Viersen: Zukunft braucht Erfahrung Jubiläum Senioren Union 30 Jahre Senioren-Union Kreis Viersen: Zukunft braucht Erfahrung Von Jürgen Karsten Kreis Viersen. Die Senioren-Union Kreis Viersen in der CDU feierte sich am Freitag im Hotel Rahserhof

Mehr

Inauguration de l IFA 26 avril 2017

Inauguration de l IFA 26 avril 2017 Inauguration de l IFA 26 avril 2017 Sehr geeehrte Frau Bezirksvorsteherin, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Institut français d Autriche, Seit der Nachkriegszeit nimmt Kultur eine besondere

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

01/08 DEUTSCHMEISTER TRADITION

01/08 DEUTSCHMEISTER TRADITION 01/08 DEUTSCHMEISTER TRADITION IM BUNDESHEER 2010 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Mit Ausgabe dieses Journals gehört das Jahr 2007 der Vergangenheit an! Für die Deutschmeister war es ein

Mehr

25 Jahre Traditionsverband

25 Jahre Traditionsverband 25 Jahre Traditionsverband 2008 06.03.2008 Teilnahme am Feierlichen Gelöbnis des FüUstgBtl 286 im Schlosspark in Rotenburg 09.08.2008 - Teilnahme am Silberbergschießen 22.08.2008 - Grillabend im Kasino

Mehr

Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt

Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt Stetten a.k.m. (gfe) Lange gibt es sie schon, die Lagerkapelle in Stetten am kalten Markt. Vor einigen Jahren wurde sie grundlegend saniert und

Mehr