250 Jahre Regimentsgedenktag 18. Juni 1757 Schlacht bei Kolin 03/07

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "250 Jahre Regimentsgedenktag 18. Juni 1757 Schlacht bei Kolin 03/07"

Transkript

1 250 Jahre Regimentsgedenktag 18. Juni 1757 Schlacht bei Kolin 03/07

2 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Nun ist das Deutschmeisterregiment Geschichte! In einer feierlichen Zeremonie anlässlich der Angelobung der Jungmänner der Garnison Wien am 15. Juni 2007 im geschichtsträchtigen Schloss Laudon wurde durch den Herrn Militärkommandanten von Wien, Herrn Bgdr Mag. Franz Reißner, die Auflösung des Regiments mit 30. Juni 2007 der Öffentlichkeit mitgeteilt. In einem wurde aber auch durch den Herrn Militärkommandanten verfügt, dass die für Wien und die österreichische Militärgeschichte so bedeutende Tradition der Hoch- u. Deutschmeister künftig durch das Militärkommando Wien und das Milizbataillon Wien 1 wahrgenommen wird. Daraus ergibt sich nun auch für den Deutschmeisterbund die Verpflichtung wie bisher, vielleicht mit noch mehr Einsatz, in Zusammenarbeit mit dem Milizbataillon die Pflege der Deutschmeistertradition weiterzuführen. Mit Hauptmann Michael Blaha, seit Jahren im Vorstand des Deutschmeisterbundes, hat das Bataillon ja einen Kommandanten, der selbst mit Leib und Seele Deutschmeister und zutiefst in die Pflege der Deutschmeistertradition eingebunden ist. Die für 21. September im Ehrenhof Schloss Schönbrunn vorgesehene Feier anlässlich 250 Jahre Regimentsgedenktag (1757 Schlacht bei Kolin) musste leider aus organisatorischen Gründen entfallen und wird nun im Rahmen der Beendigung der Kaderübung des Miliz bataillons Wien 1 am gleichen Tag in der Maria Theresien Kaserne veranstaltet. Ich darf die Gelegenheit wahrnehmen um an dieser Stelle unserem neunen Sponsor, der Firma STRABAG, und ihren Mitgestaltern für die Förderung der militärischen Traditionspflege zu danken. An dieser Stelle möchte ich auch unserem Schriftführer MinR Mag. Martin Senekowitsch zur Beförderung zum Oberst gratulieren. Je länger man diese schöne Welt bewandert, umso mehr Freunde kann man sich schaffen, vielleicht? Ich darf daher diese Gelegenheit wahrnehmen um mich für die zahlreichen Glückwünsche zu meinem (noch nicht runden!) Geburtstag herzlich zu bedanken. In den 21 Jahren seines Bestandes hat der Deutschmeisterbund umfassende Arbeit mit Erfolg geleistet. Möge auch in der neuen Organisation des Österreichischen Bundesheeres die Arbeit der DEUTSCH- MEISTER von Erfolg gekrönt sein. Wir bleiben unserem Wahlspruch treu: Deutschmeister ist und bleibt man! Bgdr i.r. Josef Herzog Deutschmeisterbund Vorstand: Telefon & Fax: +43 (0) Gegründet: 1986, Abk. DMB, ZVR-Zl Web: Adresse: A-1130 Wien, Lainzer Straße 34 deutschmeisterbund@hotmail.com Präsident: Josef Herzog, Bgdr i.r. Vizepräsident: Hans-Georg Boehm, Ehrenoffizier Schriftführer: MinR Mag. Martin Senekowitsch, ObstdhmfD Kassier: Michael Blaha, Hptm Referent Organisation/Öffentlichkeitsarbeit:Heinrich Schmidinger, GenMjr i.r. Referent militärisches Musikwesen: KapM Friedrich Lentner Referent Ehrenzeichen: Mag. Peter Steiner, ObstltdhmfD Referent Mitgliedsvereine Inland: Kurt Ramler, Obst i.r. Referent Administration/Öffentlichkeitsarbeit: Eva Schmidinger, FOI Referent Mitgliedsvereine Ausland: Alfred Mühlhauser, Mjr i.tr. Verbindungsoffizier zum JgR Wien: Andreas Fink, Hptm Referent geistliche Beratung: Pfarrer Dipl. theol. Michael Dederichs, Fam. O.T. Kontrolle: Johann Kadlec, Hptm i. Tr. Schiedsgericht: Martin Wiegand, Obst i.tr. Ing. Rainer Totzauer, Olt i. Tr. Elmar Rosenauer, Obst Peter Scherbaum, Hptm Impressum: Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Deutschmeisterbund Für den Inhalt verantwortlich: Josef Herzog, Bgdr i.r. Gestaltung: Michael Blaha, Hptm Herstellung: BMLV / HDruck 0000/07 Anschrift (alle Genannten): 1130 Wien, Lainzer Straße 34 Seite 2 September 2007

3 Traditionstag 2007 Der Wettergott meinte es gut mit uns. Ein angenehmer, lauer Sommerabend ermöglichte ein Fest der Sonderklasse. In Verbindung mit der Angelobung der RekrutInnen der Garnison Wien in der wunderschönen Parkanlage des Schlosses Laudon feierte auch der Deutschmeisterbund am Freitag, 15.Juni 2007, abends seinen Traditionstag Bereits vor dem Festakt der Angelobung unterhielt die Regimentskapelle IR4 das zahlreich erschienene Publikum mit toller Musikauswahl. Sie erntete damit nicht nur großen Beifall, sondern legte auch den Nährboden für einen weiteren gelungenen Abend. Bild 1: Unsere Regimentskapelle IR4 beim Platzkonzert Die auch bei der Angelobung mitwirkenden Vereine des DMB nämlich die Regimentskapelle IR 4 unter ihrem Obmann Josef Maitz und Kapellmeister Friedrich Lentner, das Deutschmeister Schützenkorps unter dem Kdo von SchMjr Alfred Mühlhauser sowie den Deutschmeistern 1809 aus Perchtoldsdorf unter dem Kdo von Hptm i.tr. Ing. Herbert Bauer gaben der Veranstaltung in diesem Ambiente die farblich unbedingt erforderliche bunte Umrahmung. Bild 3: Meldung an den MilKdt zum Auftakt der Angelobung Nach der Angelobung, der rund Zuschauer beiwohnten und bei der vor allem auch die exakten Gewehrgriffe der Ehrenformation und das Spiel der Gardemusik hervorstachen, ging es dann über zum gemütlichen Teil des Abends. Bild 2: im Wechsel mit der Gardemusik vor dem Schloss Laudon Bild 4: Ende des offiziellen Festaktes mit dem großen Zapfenstreich Doch bevor es ganz gemütlich wurde, gab es noch einen kleinen, aber besonderen Festakt. Umringt von den Ehrengästen übergab der Militärkommandant von Wien, Bgdr Mag. Franz Reißner, vor dem Schloss Laudon die Fahne des JgR Wien, welches gemäß neuer Heeresorganisation mit 30. Juni 2007 aufgelöst wurde, symbolisch an den Präsidenten des DMB, Bgdr i.r. Josef Herzog. September 2007 Seite 3

4 Dieser gab die Fahne vor den aufgestellten DM Vereinen weiter an den designierten Kdt des JgB Wien 1, Hptm dmiliz Michael Blaha. Wie der Herr MilKdt in seiner MilKdt, Bgdr Mag. Franz Reißner, für diesen Festakt und ersuchte diesen auch weiterhin um seine Unterstützung bei den Bemühungen um eine lebendige Traditionspflege. Bild 5: Übergabe der Fahne durch Bgdr Herzog an Hptm Blaha kurzen Ansprache auch betonte, wird dieses JgB mit der Unterstützung des Militärkommandos die Tradition der Hoch- und Deutschmeister weiterführen und voraussichtlich nach einer noch erforderlichen erlassmäßigen Regelung auch den Namen JgB Wien 1, Hoch- und Deutschmeister führen. Unter Hinweis auf den Traditionstag der Deutschmeister bedankte sich der Präsident des DMB, Bgdr i.r. Josef Herzog, beim Bild 6: Abschließendes Gruppenfoto mit (v.l.n.r.) Hptm Mühlegger, Bgdr i.r. Herzog, Bgdr. Mag. Reißner, GenMjr i.r. Schmidinger, Hptm Blaha und SchMjr Mühlhauser Unser Traditionstag 2007 fand erst nach einigen Stunden in netter Runde bei guten, kameradschaftlichen Gesprächen seinen Ausklang. Text: GenMjr i.r. Heinrich Schmidinger Fotos: MilKdoW und Eva Schmidinger Seit fast 30 Jahren ist die Hiessberger GesmbH führend in Planung, Projektierung und Montagen von hochmodernen Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagenfür Wohnhausanlagen, Einkaufszentren, Bürogebäude und Industriebauten. Es werden praxisbezogene und technisch ausgereifte Lösungen für die Kunden entwickelt. Hiessberger GesmbH 1120 Wien, Breitenfurter Straße 13 Tel , Fax Deutschmeisterbund Termine September Jahre Schlacht bei Kolin und Regimentsgedenktag 40 Jahre Deutschmeistertradition im Bundesheer Festveranstaltung mit dem Miliz Jägerbataillon Wien 1 in der Maria Theresien Kaserne 03. November 2007 Totengedenken beim Deutschmeisterdenkmal Jänner 2008 Neujahrsempfang 2008 im Arsenal Seite 4 September 2007

5 Unsere Vereine berichten: 30 Jahre Historische Deutschorden- Compagnie zu Mergentheim 1760 e. V. Blenden wir ein wenig in die Geschichte der ehemaligen Residenzstadt zurück, um den Sinn, der der Historischen Deutschorden-Compagnie (HDOC) zu Grunde liegt, zu verdeutlichen. Als besonderes Ereignis aus dieser Zeit ist der Einzug des Hochmeisters Maximilian Franz im November 1796 bekannt. Viele Compagnien aus Mergentheim und den angrenzenden Deutschordensämtern waren dabei vertreten. Der letzte Auftritt von uniformierten Einheiten war zum Einzug des neu gewählten Hochmeisters Erzherzog Anton Victor von Österreich in seine Residenzstadt Mergentheim Mit dem Ende der Ordenszeit 1809 in Mergentheim endete auch die Deutschmeisterzeit. Heute, über 300 Jahre nach der Gründung dieser bekannten und volkstümlichen Truppe in der k. (u) k. Armee, mit ihrem melodischen Regimentsmarsch, der weltbekannt wurde, bemüht man sich in Bad Mergentheim um die Pflege einer Tradition, die längst zur Geschichte geworden ist. Bild 7: Wappen der Historischen Deutschorden-Compagnie Die Stadt Mergentheim kann auf eine über 500-jährige Schützentradition zurückblicken, die mit der Befestigung der Stadt am Anfang des 14. Jahrhunderts begann und bis 1809 dauerte. In früheren Jahrhunderten war der Wachdienst an den Toren und auf den Mauern von Mergentheim Bürgerpflicht. Die Stadt war in vier Verteidigungsviertel eingeteilt, deren jeweils ein Viertelmeister vorstand. Davon mussten auf die insgesamt 21 Türme und vier Haupttore, die die Stadt zu besetzen hatte, 23 Mann ausrücken. Das Schloss selbst wurde von der Ordenscompagnie allein verteidigt, und wenn zur Bewachung der Stadt dann und wann zusätzlich Ordenstruppen bereitgestellt wurden, geschah dies aus höchster landesväterlicher Huld. Nach der Gründung des Regiments Teutschmeister 1695/96 in Mergentheim, das dem jeweiligen Mergentheimer Hochmeister des Deutschen Ordens unterstand, befand sich ständig eine Compagnie als Schlosswache in Mergentheim. In den Instruktionen ist zu lesen, dass die tägliche Wachparade aus 48 Mann, 5 Unterofficier, 4 Gefreyten, 1 Dambor und 38 Gemeine, 1 Corporal und 6 Mann von den Dragonern bestehen soll. Weiter war befohlen, dass der Stadthauptmann nach dem Öffnen der Stadttore die Mannschaft auf dem Marktplatz antreten lassen musste und sie zum Wachdienst und Ablösung abmarschieren ließ. Diese Wachmannschaft trug die weiß-blaue Deutschmeister Uniform so, wie sie heute von der Historischen Deutschorden-Compagnie in Bad Mergentheim getragen wird. Bild 8: Das Deutschorden Schloss in Bad Mergentheim Der heutige Zweck des Vereines, der Historischen Deutschorden-Compagnie (HDOC), der 1977 gegründet wurde, ist die Darstellung der Deutschordensgeschichte, insbesondere die Geschichte in der weiß-blauen Uniform in Wort, Bild und Schrift sowie jede damit verbundene Tätigkeit. Die Tradition der Historischen Deutschorden-Compagnie ist zugleich Tradition der fürstlichen Residenz Mergentheim, die jährlich, mit vielen uniformierten Gästen aus Europa am St. Georgstag lebendig wird. Seit 1992 ist die Compagnie Mitglied im Deutschmeisterbund (DMB) Wien. Auftritte in Bonn, München, Salzburg, Stuttgart, New York, Meran und Wien sowie bei den europäischen Nachbarn zählen zu den besonderen Ereignissen der Traditionsvereinigung. Text und Fotos: Dr. h.c. Hans-Georg Böhm Ehrenoffizier der HDOC und Vizepräsident im DMB September 2007 Seite 5

6 311 Jahre Deutschmeister eine Zeitgeschichte! Mit einem Vertrag zwischen Kaiser Leopold von Österreich (Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation) und seinem Schwager, dem Kurfürsten Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Hochmeister des Deutschen Ordens, stellt der Orden ein Regiment zu Fuß dem Kaiserhaus zur Verfügung. Mit ernennt der Kaiser den Hochmeister des Ordens zum 1. Regimentsobristen und Regimentsinhaber. Und das bleiben die Hochmeister des Deutschen Ordens bis 1918 unter Erzherzog Eugen von Österreich. Regiment von 1915 bis 1938 als Regimentsgedenktag zugewiesen. Das Regiment gibt es auch im Bundesheer der 1. Republik mit der Bezeichnung Infanterieregiment Nr. 4 Hoch- und Deutschmeister. Mit Ende der Besatzungszeit durch die Alliierten wurde 1956 aus Verbänden der ehemaligen B-Gendarmerie mit der Aufstellung des Österreichischen Bundesheeres begonnen: Am 2. Mai 1956 in Wien mit dem Feldjäger Bataillon 5 (FJgB 5) in der Fasangartenkaserne (heute Maria Theresien Kaserne), mit 15. Oktober wurden die ersten Jungmänner einberufen wurde das FJgB 5 in das Jägerbataillon 4 umbenannt. Wir wollen hier bereits einen Hinweis auf die frühere Nummer des Wiener Hausregiments der Hoch- u. Deutschmeister Nr. 4 erkennen. Am 27. Juni 1964 überreicht der Bürgermeister von Wien, Franz Jonas (später Bundespräsident) auf dem Rathausplatz die von der Stadt Wien gestiftete Fahne. Diese Fahne befindet sich nun in der Verwahrung des Milizbataillons Wien 1 als Träger der Deutschmeistertradition. Bild 9: Deutschmeisteruniform 1696 Und nun besteht das Regiment unter der Bezeichnung Pfalz-Neuburg Teutschmeister! In Donauwörth aufgestellt, auf dem Schiffsweg verlegt in den Kriegsschauplatz am Balkan, erhält das Regiment 1697 in den Türkenkriegen unter Prinz Eugen, bei Zenta die Feuertaufe. Aus den Teutschmeistern wird das k(u)k Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4. Machen wir Sprünge durch die Jahrhunderte: Am 18. Juni 1757 in der Schlacht bei Kolin ist der aufopferungsvolle Einsatz des Regiments wesentlich mitentscheidend für den siegreichen Ausgang der Schlacht für die Kaiserlichen. Dazu ein eigener Beitrag in dieser Ausgabe. Der 18. Juni ist von 1757 bis 1914 und wieder ab 1967 Regimentsgedenktag. Ein weiteres Relief am Deutschmeisterdenkmal und die Gloriette im Schloss Schönbrunn erinnern an dieses denkwürdige geschichtliche Ereignis. Das Regiment ist auf zahlreichen Kriegschauplätzen eingesetzt. Etwas über ein Jahrhundert nach Kolin kommt es 1866 zur Tragödie von Königgrätz. Das Regiment verliert 426 Mann an Toten, Verwundeten und Gefangenen. Und wieder knapp 50 Jahre später der 1. Weltkrieg. Am 18. Juni 1915 in den Kämpfen bei Sokol erleidet das Regiment schreckliche Verluste. Dieser Tag wird dem Bild 10: Deutschmeisteruniform 1809 Anlässlich der erstmaligen Feier des Österreichischen Nationalfeiertages mit 26. Oktober 1966 wurde mit Tagesbefehl des BMfLV, Dr. Georg Prader, die Aufnahme der Pflege der Tradition der Alten Armee und des Bundesheeres der 1. Republik im Allgemeinen angeordnet. Dem Jägerbataillon 4 wurde das Infanterieregiment Nr. 4 der österreichisch-ungarischen Armee und des Bundesheeres der 1. Republik zur besonderen Überlieferungspflege zugewiesen. Als Traditionstag wird der 18. Juni 1757 (Schlacht bei Kolin) und als Traditionsmarsch der Deutschmeisterregimentsmarsch von W.A. Jurek bestimmt. Am 17. Juni 1967 wird erstmalig der Traditionstag beim Deutschmeisterdenkmal gefeiert. Mit 25. Jänner 1974 wird das Baon nach Zuordnung der UN Heimataufgaben in das Jägerbataillon 4 (UN) umbenannt. Seite 6 September 2007

7 Im Zuge der Neuorganisation des BH im Konzept der Raumverteidigung wird aus dem JgB 4 (UN), dem Landwehrregiment 101 und der Verwaltungsstelle Wien das Landwehrstammregiment 21 Hoch- u. Deutschmeister mit Oberst Karl Gabriel als Kommandant. Die UN Aufgaben bleiben bis 1986 beim Regiment. Die LWSR sind Rahmenverbände. In der Durchführung ihrer Aufgaben in der Raumverteidigung werden ihnen Reservebataillone (MobB) zugewiesen, die durch das LWSR zu beüben und für den Einsatz in der jeweiligen Zone vorzubereiten sind. Dem LWSR sind die JgB 4 (mob), JgB 5 (mob) und das JgB 6 (mob) zugewiesen. Kontaktaufnahme zum Namensgeber des Regiments, dem Deutschen Orden, und zu den bestehenden Deutschmeistervereinen waren die ersten und erfolgreichen Schritte. Mit Zustimmung des Ordens wurde über Antrag das Truppenkörperabzeichen mit dem Hochmeisterkreuz auf rot-weiß-rotem Bindenschild und blauem Grund genehmigt. Damit waren die DEUTSCHMEISTER auch nach außen klar erkennbar Bild 11: Truppenkörperabzeichen des LWSR21 Im Zuge der BH Reform 2010 wird das JgR Wien mit 30. Juni 2007 aufgelöst und aus dem JgB 4 (mob) das Miliz Bataillon Wien 1. Aus dem LWSR 21 wurde das LWR 2 und aus diesem das Jägerregiment Wien bis zur Auflösung mit 30. Juni Im Zuge der Reform 2010 werden auch die MobBaone aufgelöst. Aus dem Jägerbataillon 4 (mob) wird das Milizbataillon Wien 1. Meine Beziehungen zu den Deutschmeistern : Mit Jänner 1962 wurde ich nach vierjähriger Zugehörigkeit zur IKSCH (Infanteriekampfschule) zum Feldjäger Baon 5 (Kurs für Körperausbildung dem Vorläufer der HSNS (heute HSZ Heeressportzentrum) dienstzugeteilt und später dorthin versetzt. Wir wissen schon, aus dem FgB 5 wurde das JgB 4 unter Kommandant Mjr Karl Kohaut. Während meiner Zugehörigkeit zur HSNS war ich von 1980 bis 82 Kdt des JgB5 (mob). Und dann wurde ich Deutschmeister : Mit 1. Juli 1982 zum Kommandanten des LWSR 21 Hoch- u. Deutschmeister bestellt. Neben den umfassenden Aufgaben der Ausbildung, Einsatzvorbereitungen in der zugewiesenen Raumsicherung (Schlüssel) Zone war die Öffentlichkeitsarbeit mein besonderes Anliegen. Und ich fand die geeigneten und willigen Mitarbeiter für diese interessante und dankbare Aufgabe. Bild 12: Übergabe der Fahne des Regiments an den Hr. MilKdten von Wien, Divr Karl Majcen. Obst dg Peter Schlauf wird für die Zeit seiner Truppenverwendung Kdt des Regiments (Foto: HBF) Von besonderer Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit war die am 21. Juni 1982 noch durch meinen Vorgänger Obst Gabriel, mit der Wiener Handelskammer (heute WKW) abgeschlossene Partnerschaft, über die auch die entsprechenden Mittel und Beziehungen für diese Arbeit gegeben waren war der entscheidende Schritt in der Öffentlichkeitsarbeit. Unter Einbindung der bestehenden Deutschmeistervereine wurde der Deutschmeisterbund gegründet. Und dieser Bund besteht und wird auch weiter bestehen. Am 30. Juni 1990 war es dann soweit: Nach 8 Jahren Kommandantenzeit im Deutschmeisterregiment und damit der längsten Führungszeit eines Deutschmeister Kommandanten im letzten Jahrhundert, begann der wohlverdiente Ruhestand. So wie bei meiner Begrüßungsansprache bei der Übernahme des Kommandos konnte ich erst recht am Ende meiner aktiven Dienstzeit mit voller Überzeugung behaupten: Deutschmeister ist und bleibt man! Text und Fotos: Bgdr i.r. Josef Herzog September 2007 Seite 7

8 Vom Jägerbataillon 4 (mob) HuDM zum Milizbataillon Wien 1 HuDM Der Initiative des damaligen Kommandanten Jägerbataillon 4 (mob), Major Karl-Michael Hruza ist es zu danken, dass der Deutsche Orden am 26. April 1991 in einer feierlichen Zeremonie auf dem Wiener Stephansplatz die geistiliche Patronanz über dieses Bataillon übernahm. weiterer Folge führt Bischof Kostelecky aus: Die geistliche Patronanz solle helfen, die Nothilfepflicht des Österreichischen Bundesheeres am Beispiel des Deutschen Ordens richtig zu verstehen. Der Deutsche Orden habe dieses geistige Wertverstehen von Anfang an gelehrt, indem er den Armen hilft, die Kranken pflegt und den Bedrohten zu Hilfe kommt. Im Rahmen einer großen militärischen Feier unterzeichneten der Hochmeister des Deutschen Ordens, SE Abt, Dr. Arnold Wieland, O.T. und der Bataillonskommandant Mjr Hruza in Anwesenheit des Herrn BM f LV, Dr. Werner Fasslabend, die Patronanzurkunde. Ein großes Aufgebot an Ehrengästen aus allen Kreisen der Bevölkerung, dem Klerus, der Politik, Gesellschaft und Kultur wohnte der Feier bei. Abordnungen der Familiaren des Deutschen Ordens, ein Ehrenzug der Garde, eine Ehrenkompanie des JgB 4 (mob), Abordnungen des Regiments, der Militärkommandant von Wien, Divisionär Karl Semlitsch und eine große Anzahl von Offizieren des Bundesheeres. Bild 13: Die angetretenen Formationen und die Ehrengäste vor dem Seitentor des Wiener Stephansdomes Beim Festgottesdienst in der Deutschordenskirche unterstreicht der Militärbischof von Österreich, SE Dr. Alfred Kostelecky, selbst ein Deutschmeister aus tiefster Überzeugung und Träger des Großen Ehrenzeichens des Deutschmeisterbundes, die Nothilfepflicht des Österreichischen Bundesheeres. Bild 15: Austausch der Partnerschaftsgeschenke nach Unterzeichnung der Urkunde durch Abt Dr. Wieland Hochmeister O.T.und Mjr Hruza Und nun der Weg zum Milizbataillon Wien 1 Hoch- u. Deutschmeister : Wie schon in einem anderen Beitrag ausgeführt, wurde im Zuge der Heeresgliederung 2010 aus dem JgB 4 (mob) das Milizbataillon Wien 1. Da es der unmittelbare Nachfolgeverband des JgB 4 ist, müsste zwingend auch die Partnerschaft (geistliche Patronanz) des Deutschen Ordens auch auf das MBW1 übergehen. Bild 14: Abschreiten der Front BM Dr. Fasslabend, Divr Semlitsch, der Hochmeister des Deutschen Ordens, Abt Dr. Wieland, der BaonsKdt Mjr Hruza Wenn ein anderer bedroht ist, muss man aus der Nothilfepflicht heraus dem Bedrohten beistehen!. In Und mit der Bestellung des Hauptmann Michael Blaha zum Kommandanten dieses Bataillons ist auch die richtige Person am rechten Platz. Seite 8 September 2007

9 Zur Person Hauptmann Michael Blaha: Geboren am 21. August 1969 (im Sternbild Löwe also alle Voraussetzungen für eine Führungspersönlichkeit) rückt er zum Präsenzdienst in Wien ein und kommt zur Einjährig Freiwilligen Ausbildung (EF) nach St. Michael in die Steiermark. Er wird Zugs- und Kompaniekommandant beim Jägerbataillon 4 (mob), Hoch- u. Deutschmeister. Später ist er in der Stabsfunktion des S3 tätig. Und mit März 2007 wird Hptm Blaha zum Kommandanten des Miliz Jägerbataillons Wien 1, Hoch- und Deutschmeister, bestellt. Das Bataillon hat im Juli bereits erfolgreich die Vorbereitungskaderübung hinter sich gebracht und ist für die anstehende Übung bestens gewappnet. Die aktuelle Situation der Miliz verlangt dem gesamten Stab und allen eingeteilten Kommandanten noch mehr Eigenengagement und Selbständigkeit ab. Allen Milizkadersoldaten sei an dieser Stelle für ihre Mitarbeit Dank ausgesprochen. Das Jägerbataillon Wien 1 versteht sich unter der Führung von Hptm Blaha nach der Auflösung des Jägerregimentes Wien als der Verband, dem die Weiterführung der Tradition und des Namens Hoch- und Deutschmeister obliegt. Ein entsprechender Antrag bezüglich des Namenszusatzes ist bereits gestellt und das Bataillon wird auch das Wappen des Jägerregimentes als Verbandsabzeichen weiterführen. Bild 16: Hptm Michael Blaha Doch sein militärisches Engagement geht über seine Milizfunktion hinaus: Mitwirkung des eigenen Unternehmens in der Softwareentwicklung im Projekt FIS Phönix, Kassier im Heeresportverein Wien und mittlerweile 10 Jahre Kassier im Deutschmeisterbund. Seine berufliche Situation: Gründung und Geschäftsführung der IKTopia Informations- und Kommunikationstechnologie GmbH mit Schwerpunkt Planung, Konzeption und Betrieb von IKT Systemen, Datenanalyse und -auswertung. Zusätzlich ist er seit vielen Jahren als Lektor im Erwachsenenbildungs- und Fachhochschulsektor tätig. Militärisch steht er mit seinem Bataillon nach seiner Bestellung zum Kommandanten auch gleich vor den ersten Herausforderungen. Das Jägerbataillon Wien 1 übt im September mit allen seinen Kaderübungspflichtigen das erste Mal seit 2003 auf dem Truppenübungsplatz Seetaler Alpe. Abgesehen von der Formierungstätigkeit stehen das Scharfschießen mit allen Waffen des Bataillons und Ausbildung in Gefechtsdienstthemen mit Schwergewicht Schutz am Programm. Bild 17: Das Wappen des JgB4(mob) und des JgRW und zukünftig des JgBW1 Hptm Blaha ist durch seinen Werdegang im Jägerbataillon 4 (mob) und im Deutschmeisterbund das ideale Bindeglied zwischen aktivem Bundesheer, dem Milizwesen und der Traditionspflege. Seine persönlichen Interessen sind Golf und Mathematik. Und da er noch keine Familie hat, bleibt neben seinen umfangreichen beruflichen und sonstigen Aktivitäten noch immer genug Zeit, um seinem militärischen Hobby zu frönen. Hoffentlich noch recht lange! Der Deutschmeisterbund schätzt sich glücklich, so einen Mitarbeiter in seinen Reihen zu haben. In ihm hat unser Motto Deutschmeister ist und bleibt man vollste Berechtigung gefunden! Wenn wir solche Mitarbeiter in unseren Reihen haben, braucht uns um die Weiterführung der Deutschmeistertradition wirklich nicht bange sein! Text: Bgdr i.r. Josef Herzog Fotos: Heeresbild- und Filmstelle und Eva Schmidinger September 2007 Seite 9

10 DIE SCHLACHT VON KOLIN am 18. Juni 1757 In dieser Schlacht von Kolin am 18. Juni des Jahres 1757 standen in Böhmen ein österreichisches Heer (mit dem Deutschmeisterregiment) unter der Führung von Feldmarschall Leopold Graf Daun den preußischen Truppen angeführt vom Preußenkönig Friedrich II. selbst westlich von Kolin gegenüber. Im Mai 1757 hatten preußische Truppen drei österreichische Armeekorps in Prag eingeschlossen und belagert. Feldmarschall Daun erhielt den Auftrag mit dem vierten Korps eine Entsatzschlacht durchzuführen, um die Belagerung von Prag zu sprengen. Von Mähren aus war dieses vierte österreichische Korps, wo auch das Deutschmeisterregiment eingeteilt war, nach Westen - Richtung Prag marschiert. Bild 18: Die Schlacht bei Kolin festgehalten am Deutschmeisterdenkmal Dies hatte auch der Preußenkönig Friedrich II. erfahren und war deshalb mit einigen preußischen Verbänden dem vierten österreichischen Korps entgegenmarschiert, wobei andere Teile des preußischen Heeres die Stadt Prag weiter belagerten. Westlich von Kolin waren dann diese beiden Heere aufeinander getroffen. Die Österreicher hatten einen Höhenzug westlich von Kolin besetzt, während die Preußen im Tal an der Straße am 18. Juni 1757 ihre Angriffsstellungen eingenommen hatten. Zwei Stunden standen sich die beiden Heere gegenüber und am Nachmittag entschlossen sich die Preußen zum Angriff. Das Deutschmeisterregiment war beim rechten Schlachtflügel des österreichischen Heeres im Raum bei der Krechorhöhe disloziert. Obristwachtmeister Graf Soro war als Kommandant von zwei Deutschmeister-Grenadierkompanien zum Schutz einer österreichischen Artilleriestellung bei einem Eichenbuschgehölz im Bereich der Krechorhöhe eingesetzt. Dort im Raum bei der Krechorhöhe erfolgte dann am Nachmittag des 18. Juni 1757 der preußische Hauptangriff und bei diesen Kampfhandlungen waren viele Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten des Deutschmeisterregiments gefallen. Die preußischen Truppen hatten bereits die Kammlinie der Krechorhöhe besetzt und es gab dort einen hartnäckigen Nahkampf. Zu diesem Zeitpunkt wurde Obristwachtmeister Soro am Verwundetenverbandsplatz wegen einer Verletzung behandelt, als er von dieser bedrohlichen Lage des Deutschmeisterregiments an der Krechorhöhe erfuhr. Obristwachtmeister Soro eilte zur Krechorhöhe, ordnete dort die schon schwankende Kampflinie des Deutschmeisterregiments, führte Munitionsausgleiche durch und hatte danach einen Gegenangriff (eigentlich Gegenstoß) auf die preußischen Trappen an der Kammlinie der Krechorhöhe durchgeführt. Dieser Gegenangriff des Deutschmeisterregiments unter Führung von Obristwachtmeister Johann Graf Soro war erfolgreich, der preußische Angriff wurde gestoppt und danach wurden diese preußischen Truppen von den Deutschmeister-Soldaten (auch durch Bajonettangriffe) von der Kammlinie der Krechorhöhe zurückgedrängt. Durch diesen Einsatz hat das Deutschmeisterregiment unter Obristwachtmeister (nach heutigen Begriffen Major) in diesem Schlachtabschnitt die Vorraussetzungen geschaffen für einen wirkungsvollen und entscheidenden österreichischen Reiterangriff. Durch diesen österreichischen Reiterangriff wurde der linke Schlachtflügel des preußischen Heeres von der Krechorhöhe zur Straße hinuntergedrängt und in weiterer Folge mussten sich die preußischen Truppen zurückziehen und als Verlierer das Schlachtfeld räumen. Bild 19: Graf Soro Seite 10 September 2007

11 Während der Kämpfe in der Schlacht von Kolin war der Regimentskommandant des Deutschmeisterregiments Oberst Karl Mohr gefallen und eine Kanonenkugel hatte dem Obristwachtmeister Johann Graf Soro den rechten Unterschenkel weggerissen, aber er überlebte. Am 24. August 1758 wurde er zum Oberstleutnant befördert und am 4. Dezember 1758 wurde Oberstleutnant Johann Graf Soro für sein mutiges, hartnäckiges und schlachtentscheidendes Verhalten bei den Kämpfen in der Schlacht von Kolin mit einer Tapferkeitsauszeichnung mit dem Militär Maria Theresien Kreuz ausgezeichnet. Dieses Ordenskreuz wurde seitdem als Tapferkeitsauszeichnung an Offiziere für besondere hervorragende, wichtige und mutige Waffentat beim Kampf gegen Feinde oder für bedeutende, tapfere, kluge und schlachtentscheidende Führungsleistung bei der Bekämpfung von Feinden, welche von Offizieren selbständig und siegreich durchgeführt wurden, verliehen. Den Militär Maria Theresien Orden gab es im Lauf der Zeit als Ritterkreuz, Kommandeurkreuz und Großkreuz. Derzeit findet übrigens im Kunsthistorischen Museum eine Sonderausstellung 250 Jahre Militär-Maria Theresien-Orden veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde und der Österreichischen Gesellschaft für Heereskunde statt. Auch eine Sondermarke wurde anlässlich des Jubiläums aufgelegt. Bild 20: Das Maria Theresien Ritterkreuz Die Folgen des österreichischen Sieges in der Schlacht von Kolin waren: - Sicherung und Fortbestand der habsburgischösterreichischen Monarchie - Aufhebung der preußischen Belagerung von Prag. - Regimentsgedenktag der Deutschmeister! - Der siegreiche Ausgang der Schlacht von Kolin war der Anlass zur Stiftung der höchsten Tapferkeitsauszeichnung der Monarchie durch Kaiserin Maria Theresia den Militär Maria Theresien Orden! Text: Obstlt Udo Wunsch September 2007 Seite 11

12 Seite 12 September 2007

02/08 DEUTSCHMEISTER. IST UND BLEIBT MAN! 22 Jahre Präsidentschaft Bgdr i.r. Josef Herzog

02/08 DEUTSCHMEISTER. IST UND BLEIBT MAN! 22 Jahre Präsidentschaft Bgdr i.r. Josef Herzog 02/08 DEUTSCHMEISTER IST UND BLEIBT MAN! 22 Jahre Präsidentschaft Bgdr i.r. Josef Herzog Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Ich freue mich, Sie in dieser Journal-Ausgabe nachträglich nochmals

Mehr

20 Jahre Deutschmeisterbund

20 Jahre Deutschmeisterbund 03/06 1986 2006 20 Jahre Deutschmeisterbund Grußwort des Hochmeisters des Deutschen Ordens Als im Jahre 1986 auf Initiative des damaligen Regimentskommandanten des LWSR 21 Hoch- und Deutschmeister Brigadier

Mehr

Das ganze Wochenende steht im Heeresgeschichtlichen Museum unter dem Motto. Die Deutschmeister kommen!

Das ganze Wochenende steht im Heeresgeschichtlichen Museum unter dem Motto. Die Deutschmeister kommen! Die Deutschmeister kommen! Hoch- und Deutschmeister k.u.k. Wiener Regimentskapelle IR4 Veranstaltung im HGM 15. und 16. September 2018 Das ganze Wochenende steht im Heeresgeschichtlichen Museum unter dem

Mehr

20 Jahre Deutschmeisterbund Geburtstagsfeier in Grinzing

20 Jahre Deutschmeisterbund Geburtstagsfeier in Grinzing 01/07 20 Jahre Deutschmeisterbund Geburtstagsfeier in Grinzing Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Rasch ist das Deutschmeister Jubiläumsjahr 2006 vergangen und schon stehen wir vor dem ersten

Mehr

02/ Jahre. Deutsch meister. Ein Viertel jahrhundert gelebte Traditionspflege

02/ Jahre. Deutsch meister. Ein Viertel jahrhundert gelebte Traditionspflege 02/11 25 Jahre Deutsch meister bund Ein Viertel jahrhundert gelebte Traditionspflege Deutschmeister bemüht. Dieses 25-Jahr-Jubiläum soll auch bei unserem heurigen Traditionstag am 17. Juni 2011 im Mittelpunkt

Mehr

01/04. Traditionspflege durch den DMB

01/04. Traditionspflege durch den DMB 01/04 Traditionspflege durch den DMB Das Feuer hüten, nicht die Asche aufbewahren! Dieser Sinnspruch seiner Heiligkeit, Johannes XXIII ist auch zum Leitspruch unserer Arbeit in der Pflege der Deutschmeistertradition

Mehr

01/03. Freunde! Kameraden! Deutschmeister! Wien, im Oktober 2003

01/03. Freunde! Kameraden! Deutschmeister! Wien, im Oktober 2003 01/03 Wien, im Oktober 2003 Freunde! Kameraden! Deutschmeister! Nun ist es soweit! Das Deutschmeisterjournal ist wiedererstanden! Es war ein langer Weg vom Journal als Regimentszeitung des Landwehrstammregiments

Mehr

Gelebte Tradition Neujahrsempfang /06

Gelebte Tradition Neujahrsempfang /06 Gelebte Tradition Neujahrsempfang 2006 02/06 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Mit einem glanzvollen Neujahrsempfang im Offizierskasino der Wiener Maria Theresien-Kaserne wurde das besondere

Mehr

Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL. Deutschmeister Schützenkorps

Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL. Deutschmeister Schützenkorps Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL Willkommen zur ersten Ausgabe vom Deutschmeister Schützenkorps www.deutschmeister-schützenkorps.at Drucha R. Worte des Kommandanten!

Mehr

2006 Jubiläumsjahr der Deutschmeister

2006 Jubiläumsjahr der Deutschmeister 01/06 2006 Jubiläumsjahr der Deutschmeister 800 Jahre Deutscher Orden in Österreich 310 Jahre Regiment Hoch- und Deutschmeister 100 Jahre Deutschmeister Denkmal 20 Jahre Deutschmeisterbund Seite 2 Jänner

Mehr

02/04. Freunde, Kameraden, Deutschmeister!

02/04. Freunde, Kameraden, Deutschmeister! 02/04 Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Einen herzlichen Willkommensgruß unseren geschätzten Lesern zur neuen Ausgabe unseres Journals! Eine Idee ist Wirklichkeit geworden und hat mit den bisherigen

Mehr

Deutschmeister immer dabei! 02/12

Deutschmeister immer dabei! 02/12 Deutschmeister immer dabei! 02/12 Präsidenten und sein Team, mit den besten Wünschen für ein weiteres erfolgreiches Wirken in der Traditionspflege. Vielleicht gelingt es sogar, die Flamme zum Lodern zu

Mehr

Die Deutschmeister im Jahr 2010 Großes Angebot Große Nachfrage!

Die Deutschmeister im Jahr 2010 Großes Angebot Große Nachfrage! 02/10 Die Deutschmeister im Jahr 2010 Großes Angebot Große Nachfrage! Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Traditionsgemäß begann das Deutschmeisterjahr 2010 wieder mit dem Neujahrsempfang. Zum

Mehr

Neujahrsempfang 2007 Maria Theresien Kaserne Sankt Georgstage 2007 in Bad Mergentheim

Neujahrsempfang 2007 Maria Theresien Kaserne Sankt Georgstage 2007 in Bad Mergentheim 02/07 Neujahrsempfang 2007 Maria Theresien Kaserne Sankt Georgstage 2007 in Bad Mergentheim Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Ein langer Zeitraum ist diesmal verstrichen seit der Auflage 01/07

Mehr

Deutschmeister Sommernachtsfest EIN ABEND UNTER FREUNDEN. 31. August in der. Wiener Maria Theresien Kaserne. Heimat der Deutschmeister

Deutschmeister Sommernachtsfest EIN ABEND UNTER FREUNDEN. 31. August in der. Wiener Maria Theresien Kaserne. Heimat der Deutschmeister 03/05 Deutschmeister Sommernachtsfest EIN ABEND UNTER FREUNDEN 31. August 2005 in der Wiener Maria Theresien Kaserne Heimat der Deutschmeister Unter Teilnahme zahlreicher Prominenz aus Geistlichkeit, Politik,

Mehr

DEUTSCHMEISTER IN DER GOLDENEN STADT

DEUTSCHMEISTER IN DER GOLDENEN STADT 01-02/09 DEUTSCHMEISTER IN DER GOLDENEN STADT Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Wenn ich einmal vom Neujahrsempfang 2009 im Heeresgeschichtlichen Museum als unseren Jahresauftakt absehe, gab

Mehr

03/04. St. Georgstage Bad Mergentheim 23. April 2004 bis 25. April JgR Wien Traditionstag Maria Theresien Kaserne 18.

03/04. St. Georgstage Bad Mergentheim 23. April 2004 bis 25. April JgR Wien Traditionstag Maria Theresien Kaserne 18. 03/04 St. Georgstage 2004 Bad Mergentheim 23. April 2004 bis 25. April 2004 Bild 1: Gruppenfoto nach dem Wachaufzug auf dem Marktplatz in Bad Mergentheim JgR Wien Traditionstag 2004 Maria Theresien Kaserne

Mehr

Alles Walzer beim. Deutschmeisterball 02/13-01/14

Alles Walzer beim. Deutschmeisterball 02/13-01/14 Alles Walzer beim Deutschmeisterball 02/13-01/14 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Deutschmeister ist und bleibt man wie froh und dankbar war ich oft in den Tagen seit meiner Wahl zum Präsidenten

Mehr

01/08 DEUTSCHMEISTER TRADITION

01/08 DEUTSCHMEISTER TRADITION 01/08 DEUTSCHMEISTER TRADITION IM BUNDESHEER 2010 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Mit Ausgabe dieses Journals gehört das Jahr 2007 der Vergangenheit an! Für die Deutschmeister war es ein

Mehr

10. Kaiserball. Das Jubiläum

10. Kaiserball. Das Jubiläum 10. Kaiserball Das Jubiläum Pressemappe Daten und Fakten Termin: 3. Februar 2018 Einlass: Veranstaltungsort: Veranstalter/Organisation: Ehrenschutz: Zielgruppe/Ballbesucher: 19:30 Uhr Historischer Stadtsaal

Mehr

DEUTSCHMEISTER /09-01/10

DEUTSCHMEISTER /09-01/10 DEUTSCHMEISTER 2010 03/09-01/10 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Allen Leserinnen und Lesern unseres Journals wünsche ich zum Jahreswechsel, und dies auch im Namen des Vorstands des Deutschmeisterbundes,

Mehr

ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Kommando/Militärkommando Wien. ZMZ/wIen.

ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Kommando/Militärkommando Wien. ZMZ/wIen. ZMZ/wIen 14 10 15 Kooperation Magistrat_Polizei_Militär Führungsstab Magistratsdirektor Kooperation (gegenseitiger Austausch von Verbindungsorgananganen) Führungsstab Polizei Fachgruppe Magistrat Kooperation

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008 www.ordenskunde.at Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/713 21 45, Fax: +43/1/713 21 45 28 Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrter Gast! Wien, im Februar 2008 Die Österreichische Gesellschaft

Mehr

Deutschmeister im einsatz für Wien

Deutschmeister im einsatz für Wien 02/14-01/15 Netzwerk 2014 Deutschmeister im einsatz für Wien Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Das Jahr 2014 war für die Deutschmeister ein intensives Arbeitsjahr. Das betrifft sowohl unsere

Mehr

Generalversammlung Deutschmeisterbataillons. Herzlich willkommen zur. Freunde des

Generalversammlung Deutschmeisterbataillons. Herzlich willkommen zur. Freunde des Freunde des Deutschmeisterbataillons Herzlich willkommen zur Generalversammlung 2017 Im Namen des Vereinsvorstandes möchte ich Euch zur Generalversammlung 2017 ganz herzlich begrüßen. Unsere Veranstaltung

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

Einladung zur. Fahneweihe der. Sonntag 22. Juli "Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand"

Einladung zur. Fahneweihe der. Sonntag 22. Juli Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand Einladung zur Fahneweihe der Sonntag 22. Juli 2012 "Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand" Danksagung: Die Schützenkompanie Goldrain nutzt die Gelegenheit

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung Abstract Seite 1 1. Abstract 1.1. Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Feldzeugmeister Ludwig von Benedek und Generaloberst Svetozar Boroevic

Mehr

Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Bairisch Kölldorf-Bad Gleichenberg

Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Bairisch Kölldorf-Bad Gleichenberg Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Bairisch Kölldorf-Bad Gleichenberg Chronik: Unser Ortsverband hat seinen Anfang mit der Gründung des k.u.k. Militär- Abschieder-und Urlaubervereines in der

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Militär-Veteranenbund der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien

Militär-Veteranenbund der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien "FZM Erzherzog Rainer" Militär-Veteranen-Vereine in der österreichisch-ungarischen Monarchie mit Stand 1913 Ortsverband Gründungsjahr Mitglieder Dem k. k. österreichischen Militär-Veteranen-Reichsbund

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

Wolfgang Etschmann Hubert Speckner (Hg.) Zum Schutz der Republik Österreich...

Wolfgang Etschmann Hubert Speckner (Hg.) Zum Schutz der Republik Österreich... Wolfgang Etschmann Hubert Speckner (Hg.) Zum Schutz der Republik Österreich... Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Dingolfing, 18. September 2018 - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Dingolfing. Zum neuen Schuljahr

Mehr

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß Militärgeschichte Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß Dienstgrade 1492 Entdeckung Amerikas Gold fließt nach Europa Wechsel von Naturalwirtschaft zur Geldwirtschaft Folgerung: Kriegsherren kaufen

Mehr

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010 125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010 Ein Bericht von Olt CSLI Christoph Ptak Samstag früh um 04:30 Uhr wurden wir von unserem Bundeskommandanten

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Stadtgarde der Großen Pulheimer Karnevalsgesellschaft Ahl Häre von 1927 e.v. Kurzform: STADTGARDE PULHEIM

Stadtgarde der Großen Pulheimer Karnevalsgesellschaft Ahl Häre von 1927 e.v. Kurzform: STADTGARDE PULHEIM Stadtgarde der Großen Pulheimer Karnevalsgesellschaft Ahl Häre von 1927 e.v. Kurzform: STADTGARDE PULHEIM Die Große Pulheimer KG Ahl Häre von 1927 e.v. feierte im Jahr 1981 ihr fünftes karnevalistisch-närrisches

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr 50 Jahre Landesgruppe Rheinland Pfalz 21./22. Januar 1960 Gründung des Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr in Bonn Major Adalbert Weinstein

Mehr

20 Jahr Jubiläum der Schützenkompanie Deutschnofen und Fahnenweihe des Bataillon Eggental.

20 Jahr Jubiläum der Schützenkompanie Deutschnofen und Fahnenweihe des Bataillon Eggental. Deutschnofen, den 26.07.2004 20 Jahr Jubiläum der Schützenkompanie Deutschnofen und Fahnenweihe des Bataillon Eggental. Als Auftakt zur Jubiläumsfeier der Schützenkompanie Deutschnofen und des Bataillon

Mehr

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor: Die Landgrafschaft HNA SonntagsZeit, 0.0.00, S., Jürgen Nolte AB Der Norden Hessens spielte Mitte des. Jahrhunderts als Landgrafschaft Hessen-Kassel mit gerade mal knapp 0 000 Einwohnern eine vergleichsweise

Mehr

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Westphalen im Jahre 1809 - Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Unheilvolle Staatsgründung Hannover Preußen Braunschweig Hessen-Kassel Hoch militarisiert (Subsidienverträge mit England) Offiziere

Mehr

Diplomarbeit: Fhr FANNINGER Franz

Diplomarbeit: Fhr FANNINGER Franz Diplomarbeit: Fhr FANNINGER Franz Die Entstehung und Entwicklung von bewaffneten Kräften in der amerikanischen Besatzungszone unter besonderer Berücksichtigung des Bundeslandes Salzburg Handlungsleitendes

Mehr

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Juni 2017, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim 70-jährigen Jubiläum

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

SACHVERHALTSDARSTELLUNG

SACHVERHALTSDARSTELLUNG Senator h.c. WOLFGANG STEINHARDT A-1220 Vienna, Spargelfeldstraße 162/Haus 196, Austria Handy: +43-(0)676-326 07 48, Email: steinhardt@chello.at An die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft Dampfschiffstraße

Mehr

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kaiser Wilhelm II. Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kindheit Geboren am 27. Januar 1859 in

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia ANSPRACHE aus Anlass der Verleihung des Närrischen Pitter am Freitag, 29.01.2010 Lieber Prinz Lothar I., liebe Prinzessin Birgit, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Karnevalsjecken, am heutigen

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Buchpräsentation Im Schatten der Ringstraße Das andere Wien um 1900 am 26. Februar 2018

Buchpräsentation Im Schatten der Ringstraße Das andere Wien um 1900 am 26. Februar 2018 www.familia-austria.at Buchpräsentation Im Schatten der Ringstraße Das andere Wien um 1900 am 26. Februar 2018 Trotz Eiseskälte waren an diesem Abend etwa 60 Interessierte ins Österreichische Gesellschaftsund

Mehr

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen Ansprache des Herrn Bundespräsidenten anl. der OeNB- Amtsübergabe in den Leitungsgremien am Dienstag, dem 16. September 2008 im Festsaal der Wiener Börse Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Geländekunde Oberst August Zewedin (4. Aufl.) ISBN VersNr ,10

Geländekunde Oberst August Zewedin (4. Aufl.) ISBN VersNr ,10 -wp- 1 16.10.2009 TASCHENBÜCHER Band 1: Humanitäts-, Kriegs- und Neutralitätsrecht sowie Kulturgüterschutz Ein Leitfaden durch das Völkerrecht für die Truppe Dr. Klemens Fischer ISBN 3-901183-00-0 VersNr.

Mehr

Zivil Militärische - Zusammenarbeit

Zivil Militärische - Zusammenarbeit ZMZ Zivil Militärische - Zusammenarbeit ÖSTERREICHISCHES Bundesheer am Beispiel Inhalt (Kurzeinweisung) - Zweck des ÖBH, wehrrechtliche Bestimmungen - Assistenzeinsatz - Grobstruktur ÖBH und der Link zur

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN 1. Zweck Dieses Reglement regelt die Gradierung innerhalb der Feuerwehren des Fürstentums Liechtenstein. Es ist für alle Feuerwehren, die

Mehr

Karl von Einem in seiner Zeit

Karl von Einem in seiner Zeit Essen, am 22. Januar 2013 Karl von Einem in seiner Zeit Referent: Rüdiger Lautmann Berlin früher: Universität Bremen (Institut für Soziologie) Lautmann@uni-bremen.de www.lautmann.de Karl v. Einem (1853

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

150 Jahre im Zeichen des Froschs

150 Jahre im Zeichen des Froschs 150 Jahre im Zeichen des Froschs 18.08.2017 - Mainz Das Mainzer Familienunternehmen Werner & Mertz hat mit der größten Mitarbeiterfeier seiner Firmengeschichte das 150. Jubiläum gefeiert. Von der Gründung

Mehr

Bericht des Landeskommandanten

Bericht des Landeskommandanten Bundesversammlung Bericht des Landeskommandanten Bundesversammlung EIN BESONDERER DANK Bundesversammlung EIN BESONDERER DANK Bundesversammlung EIN BESONDERER DANK Bundesversammlung EIN BESONDERER DANK

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus Sehr geehrte Damen und Herren! Die vergangenen 200 Jahre der Klubgesellschaft in Hamm haben zahlreiche Geschichten

Mehr

REDE VON KURATOR NOACH FLUG ANLÄSSLICH DES ABSCHLUSSES DER AUSZAHLUNGEN AN DIE EHEMALIGEN ZWANGSARBEITER AM 12. JUNI 2007 IM SCHLOSS BELLEVUE

REDE VON KURATOR NOACH FLUG ANLÄSSLICH DES ABSCHLUSSES DER AUSZAHLUNGEN AN DIE EHEMALIGEN ZWANGSARBEITER AM 12. JUNI 2007 IM SCHLOSS BELLEVUE 1 REDE VON KURATOR NOACH FLUG ANLÄSSLICH DES ABSCHLUSSES DER AUSZAHLUNGEN AN DIE EHEMALIGEN ZWANGSARBEITER AM 12. JUNI 2007 IM SCHLOSS BELLEVUE SEHR GEEHRTER HERR BUNDESPRÄSIDENT SEHR GEEHRTE FRAU BUNDESKANZLERIN,

Mehr

137 Stufen in Salzburg...

137 Stufen in Salzburg... 137 Stufen in Salzburg... 2016 begaben sich 16 tüchtige Seniorinnen und Senioren auf eine interessante Fahrt - diesmal am 7. und 8. Oktober nach Salzburg zur Landesausstellung anlässlich der 200jährigen

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 51

Chronik Panzergrenadierbataillon 51 Panzergrenadierbataillon 51 28.01.- 08.02. 1980 Truppenübungsplatzaufenthalt BERGEN-HOHNE + Schul-und Gefechtsschießen der Kompanien + Kompaniebesichtigung der Kampfkompanien im Rahmen einer Btl-GefÜb

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Sub-Auspiciis-Promotion, Universität Salzburg, am Mittwoch, den 7. Oktober 2009

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Sub-Auspiciis-Promotion, Universität Salzburg, am Mittwoch, den 7. Oktober 2009 Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Sub-Auspiciis-Promotion, Universität Salzburg, am Mittwoch, den 7. Oktober 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Der heutige Tag ist ein Grund zu feiern. Ganz

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. bei der Festveranstaltung aus Anlass des Jubiläums der Unterzeichnung der 1.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. bei der Festveranstaltung aus Anlass des Jubiläums der Unterzeichnung der 1. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei der Festveranstaltung aus Anlass des Jubiläums der Unterzeichnung der 1. Genfer

Mehr

Heimatkundliche Blätter

Heimatkundliche Blätter Heimatkundliche Blätter Nr. 5/2014 Königlich-bayerisches Eisenbahn-Bataillon probt Angriff auf Festung Ingolstadt Bayerische Eisenbahn-Truppen errichteten Feldbahn durch die heimatlichen Fluren Abb.1:

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Jahresrückblick 2013

Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 2013 22. Jahr der 13er-Kameradschaft 13. Jahr des 13er-Musikkorps 12. Jahr der Arbeitsgemeinschaft für Militär- Oldtimerfahrzeuge (AMO) und 12. Jahr der Partnerschaft mit der RK MOOS

Mehr

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST kulturtreffpunkt laxenburg 20. & 21.5.2006 An beiden Tagen Musikprogramm bei freiem Eintritt,

Mehr

Wir hoffen auf Ihre Kritik, Mitarbeit und Ihre Anregungen.

Wir hoffen auf Ihre Kritik, Mitarbeit und Ihre Anregungen. Nr.I/Erstausgabe Juli 1994 Liebe Kameraden, der Vorstand unseres Traditionsvereins wird Sie in Zukunft möglichst halbjährlich - über Neuigkeiten, Termine etc. informieren, um so den Zusammenhalt weiter

Mehr

Gebirgsschützenkompanie Audorf e.v. Die Chronik der Audorfer Gebirgsschützen

Gebirgsschützenkompanie Audorf e.v. Die Chronik der Audorfer Gebirgsschützen Gebirgsschützenkompanie Audorf e.v. Die Chronik der Audorfer Gebirgsschützen 1495 Musterung auf Befehl Herzog Albrechts: Fünf Hauptleute, 200 Schützen, 21 Büchsen 1504 Scheiterte ein Angriff auf die Auerburg

Mehr

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg 4 Ist Die Mitgliederzahlen in den Kompanien und in der Gilde

Mehr

Österreich als Republik

Österreich als Republik Österreich als Republik Österreich ist eine Republik. Das steht in der Bundesverfassung. REPUBLIK BEDEUTET SELBSTBESTIMMUNG In Österreich gibt es keinen König und keine Königin. Die Bürger und Bürgerinnen

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister GZ: BMWFW-96.226/0002-I/11/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 21/17 Betreff: Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in

Mehr

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen Reinhard Montag: Die Generale der Kgl. Preußischen Armee Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen (13.09.1844-04.05.1936) Eltern: Alexander - kgl. preuß. General-Lieutenant z.

Mehr

Deutsch-französische Jugendbegegnung am Hartmannsweilerkopf 2016

Deutsch-französische Jugendbegegnung am Hartmannsweilerkopf 2016 Deutsch-französische Jugendbegegnung am Hartmannsweilerkopf 2016 1. Zielsetzung des Projekts Während der binationalen Begegnung mit dem Titel Auf beiden Seiten des Rheins deutsch-französische Erinnerungskulturen

Mehr

Jockgrim: Ordre Lafayette feiert Ordensfest im Bürgerhaus: Helfer in der Not

Jockgrim: Ordre Lafayette feiert Ordensfest im Bürgerhaus: Helfer in der Not - Pfalz-Express - http://www.pfalz-express.de - Jockgrim: Ordre Lafayette feiert Ordensfest im Bürgerhaus: Helfer in der Not Posted By Redaktion On 22. Mai 2017 @ 22:34 In Kreis Germersheim No Comments

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Das Habsburgerreich und die Osmanen Peter Rauscher Sommersemester 2015 Das Habsburgerreich, Ungarn und die Osmanen Osmanisches Reich: Ursprünglich

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. 150 Jahre Münchner Künstlergenossenschaft Königlich Privilegierte 1868 1856 gründeten Delegierte aus 21 Städten, darunter auch aus München, in Bingen am Rhein

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

Bericht von der Mitgliederversammlung

Bericht von der Mitgliederversammlung Bericht von der Mitgliederversammlung Am 25. November konnte Kreisobmann Thomas Ledermüller Vertreter von 32 Vereinen, die Ehrengäste Dr. Franz Wiedersich (Präsident des NÖTV) und Mag. Martin Florian (Geschäftsführer

Mehr

Grazer Fußball Almanaà

Grazer Fußball Almanaà Grazer Fußball Almanaà 1904 Vorwort Im abgelaufenen Jahr 1903 ist e$ den beiden Grazer Vereinen Grazer Athletiksport Club (G.A.K.) und Akademischer Sportverein (A.S.V.) gelungen, auch außerhalb der Steiermark

Mehr