02/08 DEUTSCHMEISTER. IST UND BLEIBT MAN! 22 Jahre Präsidentschaft Bgdr i.r. Josef Herzog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "02/08 DEUTSCHMEISTER. IST UND BLEIBT MAN! 22 Jahre Präsidentschaft Bgdr i.r. Josef Herzog"

Transkript

1 02/08 DEUTSCHMEISTER IST UND BLEIBT MAN! 22 Jahre Präsidentschaft Bgdr i.r. Josef Herzog

2 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Ich freue mich, Sie in dieser Journal-Ausgabe nachträglich nochmals als neuer Präsident des Deutschmeisterbundes (DMB) herzlich begrüßen zu können. Als ich im Frühjahr 2001 vom jetzigen Ehrenpräsident, Bgdr i.r. Josef Herzog, eingeladen wurde, mich dem DMB als Organisationsreferent zur Verfügung zu stellen, ahnte ich noch nichts von seinen Hintergedanken und zukommen sollte. Aber was kann einem Schöneres passieren, als einem ist, der österreichbewusst ist, in Europa zu Hause ist, übernational ist, allen Religionen offen steht und dazu auch noch musikalisch ist. Das Jahr 2008 begann für die Deutschmeister sehr spektakulär. Der Neujahrsempfang 2008 im Heeresgeschichtlichen Museum unter dem Ehrenschutz des Herrn Bundesministers, Mag. Norbert Darabos und SE, dem HH Hochmeister, Abt Dr. Bruno Platter wird uns allen in bester Erinnerung bleiben. Vor allem die würdige Ehrung und Verabschiedung unseres bisherigen Präsidenten des Sie mehr im Inneren unseres Journals. Nachträglich gratuliere ich nochmals unseren Hoch- und Deutschmeistern 1809 aus Perchtoldsdorf zu ihrem 10- jährigen Bestandsjubiläum, welches sie im April 2008 feiern konnten. Bedanken möchte ich mich auch bei unseren Hoch- und Deutschmeistern aus Bad Mergentheim für die sehr schöne und reibungslose Durchführung der St. Georgstage und allen Vereinen und Vorstandsmitgliedern Taubertal nicht scheuten. Verweisen möchte ich noch auf zwei kommende Veranstaltungen. Zum ersten feiern wir heuer den DM-Traditionstag am Freitag, 20. Juni 2008, im OffzKasino der MTK in etwas geänderter Art und zum Zweiten bitte ich um Terminvormerkung für Freitag, 12. September 2008, gleichfalls im OffzKasino, für ein DM-Sommerfest unter dem Motto Ein Abend unter Freunden mit kleineren Überraschungen. fügen, die direkt an unseren Ehrenpräsidenten, Bgdr i.r. Josef Herzog, gerichtet sind: Lieber Josef, wir alle wissen, dass es Dir bei der Gründung des DMB ein Bedürfnis war, die altehrwürdige Tradition des ehemaligen k. u. k. Infanterieregimentes Nr. 4 wieder in der Öffentlichkeit zu beleben. Und dies ist Dir voll gelungen! Lieber Josef, im Namen aller zehn Vereine in Österreich und Deutschland und der Vorstandsmitglieder des DMB nochmals ein respektvolles DANKE für Deine Verdienste um die Deutschmeistertradition. Du wirst uns immer willkommen sein! Dein Leitspruch wird auch für uns immer Gültigkeit haben: Deutschmeister ist und bleibt man! GenMjr i.r. Heinrich Schmidinger Deutschmeisterbund Vorstand: Gegründet: 1986, Abk. DMB, ZVR-Z Präsident: Heinrich Schmidinger, GenMjr i.r. Schriftführer: MinR Mag. Martin Senekowitsch, ObstdhmfD Referent Organisation: Andreas Fink, Hptm Referent Ehrenzeichen: Mag. Peter Steiner, ObstltdhmfD Referent Öffentlichkeitsarbeit: Michael Gutzelnig,Mjr Referentin Öffentlichkeitsarbeit/Foto: Eva Schmidinger, FI Kontrolle: Johann Kadlec, Hptm i.tr. Ing. Rainer Totzauer, Olt i.tr. Peter Scherbaum, Hptm Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Heinrich Schmidinger, GenMjr i.r. Herstellung: BMLV/HDruck 0000/08 Telefon & Fax: +43 (0) deutschmeisterbund@hotmail.com Kassier: Michael Blaha, Mjr Referent militärisches Musikwesen: KapM Friedrich Lentner Referent Mitgliedsvereine Inland: Kurt Ramler, Obst i.r. Referent Mitgliedsvereine Ausland: Alfred Mühlhauser, Mjr i.tr. Referent geistliche Beratung: Pfarrer Dipl. theol. Michael Dederichs, Fam. O.T. Ehrenpräsident: Josef Herzog, Bgdr i.r. Elmar Rosenauer, Obst Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Gestaltung: Deutschmeisterbund Michael Blaha, Mjr Seite 2 Juni 2008

3 wird fortgeführt Hoch- und Deutschmeister. Gleichzeitig wurde auch das Original Hoch- und Deutschmeisterwappen als Truppenkörperabzeichen beim Ministerium beantragt. Beides hat Jahres in Ehren gehalten. Es fühlte sich der Tradition sehr ren wolle erfüllte die Verantwortlichen des Jägerregiments Beide Anträge wurden positiv beschieden und das gab zum eines feierlichen Festaktes zu begehen. Am 4. April 2008 die Übergabe der Truppenkörperabzeichen und der Namenszusätze in der Maria Theresia Kaserne gefeiert. hat sich für den Namenszusatz Maria Theresia entschieden. Bild 1: Die angetretene Truppe der Bataillone und Traditionsverbände Bild 2: Segnung der Verbandsabzeichen der beiden Bataillone meisterbundes und ehemaligen Kommandanten Brig. i.r. Josef Herzog als Ehrengäste erwähnen. der beiden Bataillonskommandanten. Beide gingen in ihren Ansprachen auf die gewählten Namenszusätze, Hoch und Symbolik der gewählten Truppenkörperabzeichen ein. Zwischen den Reden wurde der Festakt durch die Garde- Kommandanten wurden die Truppenkörperabzeichen durch Generalvikar Franz Fahrner gesegnet und den Bataillonskommandanten durch den Militärkommandanten übergeben. Die beiden Kommandanten übergaben symbolisch für das ganze Bataillon ihren Kompaniekommandanten die Truppenkörperabzeichen weiter. Zum Abschluss der Feierlichkeit erklang die Bundeshymne und das Erbitten um weitere Befehle. Um 19:00 Uhr wurde durch den stellvertretenden das Antreten beider Bataillone sowie einer Abordnung des Deutschmeisterschützenkorps und der Deutschmeister 1809 inklusive Fahnentrupp und der Gardemusik an den militärischen Höchstanwesenden den Militärkommandanten taillone hatten je eine Abordnung von ca. 50 Mann gestellt. Als Ehrengäste konnten Vertreter der evangelischen und der katholischen Geistlichkeit, Vertreter der Regionalpo- terium, der Partnerverbände beider Milizbataillone und zahlreiche Angehörige der Milizsoldaten beider Bataillone begrüßt werden. Ganz besonders möchte ich die ehemaligen Kommandanten der Hoch- und Deutschmeister, Obst i.r. DDr. Ga- Im Anschluss an die Feierlichkeit lud der Militärkommandant im Garnisonskasino zu einer kleinen Stärkung ein. In Anbetracht der frischen Temperaturen wurde diese Labung von allen sehr gerne angenommen. Im Rahmen dieses Juni 2008 Seite 3

4 Ausklanges der Feierlichkeit wurde dem S3 des Jäger- Bräuer, durch den Militärkapellmeister der Gardemusik der originale Notensatz des Hoch- und Deutschmeistermarsches übergeben. Die Gardemusik hatte das Original so lange aufbewahrt bis die Traditionsnachfolge geregelt war und es an seinen rechtmäßigen Besitzer übergeben werden konnte. Dr. Bräuer bedankte sich bei der Gardemusik und versprach die Originalnoten ganz besonders in Ehren zu halten. Zusätzlich zu diesem besonders wertvollen Noten be- Deutschmeisterwappen. Hptm Fink als Vertreter des neu aufgestellten MP Bataillons und ehemaliger S1 des Jäger- herzliches Dankeschön ausgesprochen. Die Freude über groß. Bei Gulasch und Bier wurden nicht nur die Verlei- Bild 4: Die Vertreter des Bataillons beim Marketing hung des Namenszusatzes und des Truppenkörperabzeichens sondern auch die beiden Geschenke bis spät in die Nacht von den Milizsoldaten gefeiert. Neujahrsempfang 2008 Ein besonderer Abend! Der Neujahrsempfang 2008 des Deutschmeisterbundes am Montag, 28. Jänner 2008, der unter dem Ehrenschutz von BM Mag. Norbert Darabos und SE Hochmeister Abt Dr. Bruno Platter stand, darf wohl unter die Rubrik ganz besonders eingereiht werden. Und dies aus mehreren Gründen. Zunächst gibt es wohl keine ehrwürdigere und schönere Ört- so groß wie noch nie. Und letztlich erfolgte im Rahmen dieses Empfanges auch die feierliche Übergabe der Funktion des Präsidenten von Bgdr i.r. Josef Herzog auf den, bei der vorhergehenden Generalversammlung einstimmig gewählten Nachfolger, GenMjr i.r. Heinrich Schmidinger. Gelegenheit an Führungen der Republik - oder Marine - Ausstellung teilzunehmen oder bei einem Aperitiv die Klänge einer kleinen Musikgruppe der Regimentsmusik IR4 zu genießen. Deutschmeister Schützenkorps und unserer Deutschmeister 1809 aus Perchtoldsdorf, unter dem Kdo von SchMjr Mühl- in angenehmster Form die Moderation übernommen hatte, richtete seine Grußworte an rund 200 Gäste, darunter etwa 30 Gäste der Österreichisch-Koreanischen Gesellschaft. Seite 4 Es würde den Rahmen dieses Beitrages sprengen, würde man alle Anwesenden aus den Bereichen Geistlichkeit und öffentliches Leben nunmehr anführen, aber stellvertretend für die einzelnen Gruppierungen seien genannt: für die hohe Geistlichkeit: SE Hochmeister Abt Dr. Bruno Platter, der Zeremoniar des Hochmeisters, Dipl. theol. Hans-Ulrich Möring und Dipl.theol. Pfarrer Michael Dederichs aus Düsseldorf aus dem Bereich der Politik: BM a.d. RA Dr. Harald Ofner, BM a.d. DI Dr. Helmut Krünes, AbgzNR. RA Dr. Peter Fichtenbauer, AbgzNR. Stefan Prähauser, die politischer Direktor des Parlamentsklub der ÖVP und Generalsekretär der Österreichisch-Koreanischen Gesellschaft Dr. Franz Fiedler, Präsident des Akademikerbundes und frühe- Juni 2008

5 rer Rechnungshofpräsident, Dr. Josef Höchtl, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung, statt Grinzing sowie Frau Mag. Christine Pawlikowsky, Herausgeberin der Zeitung Der Soldat aus dem militärischen Bereich: der jetzige Generalstabschef des ÖBH, General Mag. Edmund Entacher, Sektionsleiter GenLt Mag. Christian Segur-Cabanac, der Kabinettschef des Bundesministers, Stefan Kammerhofer und der Reißner, aus dem Ruhe- bzw. Milizstand u.a. der frühere Generaltruppeninspektor, General i.r. Karl Majcen, die ehemaligen DM-Regimentskommandanten Obst i.r. DDr. Baumgartner sowie Bgdr a.d. DDr. Gerhard Sladek, Präsident der Österreichischen Gesellschaft f. Kulturgüterschutz Das bunte Bild des Abends wurde noch verstärkt durch die farbenfrohen Uniformen der erschienenen Militärattaches sowie der Vertreter unserer uniformierten Deutschmeistervereine. 9 von 10 Vereinen ein Verein aus Deutschland entschuldigte sich waren mit ihren Präsidenten, Obleute und Abordnungen vertreten. Es waren dies die Hoch- und Deutschmeister IR4 mit ihrem Obmann Obst i.r. Kurt Ramler, das Deutschmeister Schützenkorps unter dem Kdo von SchMjr i.tr. Alfred auch während der Veranstaltung für den guten Ton sorgte, mit ihrem Obmann Josef Maitz und unter der Stabführung von KapM Friedrich Lentner, die Kameradschaft der ID44 HuDM mit ihrem Bundesvorsitzenden SektChef i.r. Dr. mit dem Präsident Hptm Dr. Rudolf Bräuer, die Hochund Deutschmeister 1809 aus Perchtoldsdorf mit ihrem Kommandant Hptm i.tr. Ing. Herbert Bauer, die Original Hoch- und Deutschmeister Kapelle mit ihrem Obmann und KapM Reinhold Nowotny. Aus Deutschland von der Historischen Deutschorden- Compagnie zu Mergentheim eine Abordnung unter der zugleich auch Vizepräsident des DMB sowie eine Abordnung des Freundeskreises Hoch- und Deutschmeister Mannheim/Baden mit Volker Theis in Vertretung seines Bundeskommandant des Corps Saint Lazare Ostarrichi. Nach der Begrüßung folgte ein kurzes Grußwort von Mag. Christoph Hatschek, Leiter der Museumsabteilung, in Vertretung des Direktors des HGM.Ein sakrales Mu- meister Abt Dr. Bruno Platter betonte dabei u.a. auch die Einvernehmen zwischen dem Deutschen Orden und dem Deutschmeisterbund. Bild 6: Ehrentisch mit v.l.n.r. Bgdr i.r. Herzog, SE Hochmeister Dr. Platter, GenMjr i.r. Schmidinger, Kabinettschef Kammerhofer, GenLt Mag. Entacher Anschließend folgte die Ansprache von Ehrenpräsident Bgdr i.r. Josef Herzog, in der er kurz die Entstehungsgeschichte des DMB darlegte. Mit den Vorbereitungsarbeiten für die Gründung des DMB waren es rund 25 Jahre, in denen er seine Kraft, viel Idealismus und Freizeit für die Deutschmeistertradition aufgewendet hat. Sein Dank galt auch der Unterstützung durch den Deutschen Orden, die DM-Mitgliedsvereine und seinen Mitarbeitern im Vorstand des DMB. Deutschmeister ist und bleibt man waren die dentschaft überreichte Bgdr i.r. Josef Herzog sein Großes Ehrenzeichen an den neuen Präsidenten GenMjr i.r. Heinrich Schmidinger. Dieser stellt sich in seiner Begrüßung- und Antrittsrede kurz den Gästen vor, wobei er betonte, dass er sich sowohl der Ehre als auch der Ver- als Organisationsreferent im DMB, sei es nicht einfach nach der Institution Herzog die Führung des DMB zu übernehmen, aber andererseits doch auch wieder leicht, da das Deutschmeister-Haus gut bestellt ist. Er ersucht SE Hochmeister Abt Dr. Bruno Platter und den Deutschen sammenarbeit sowie alle DM-Mitgliedervereine um ihre ausgezeichnete Unterstützung wie bisher. Der neue Präsident schloss mit einer Danksagung an unseren Ehrenpräsident Bgdr i.r. Josef Herzog. Ein DANKE im Namen aller DM-Vereine für den unermüdlichen Einsatz und die hervorragende Führung des DMB über nahezu ein Vierteljahrhundert. Bgdr Herzog wurde nochmals auf die Bühne gebeten und unter großem Applaus DMB und ein Präsent von seinen Vorstandsmitgliedern. Nach einer sehr schönen musikalischen Darbietung eines Streichquartetts der Österreichisch-Koreanischen Gesellschaft wurden, wie immer zum Neujahrsempfang, auch dieses Jahr verdiente Persönlichkeiten mit Ehrenzeichen Juni 2008 Seite 5

6 Bild 7: Die Präsidenten bei der Präsentübergabe des DMB in vier Stufen ausgezeichnet. So die beiden BM a.d Prof. Dr. Heinrich Neisser und RA Dr. Harald Ofner mit dem Großen Ehrenzeichen. Für den leider verhinderten BM a.d. Prof. Dr. Heinrich Neisser übernahm Generalsekretär Bunde wurde auch unserem Bgdr i.r. Josef Herzog für seine besonderen Verdienste um die Deutschmeistertradition unter großem Beifall das Große Ehrenzeichen verliehen. Mit dem Ehrenzeichen des DMB wurden im weiteren die beiden Abgeordneten z. NR, RA Dr. Peter Fichtenbauer und Stefan Prähauser, der Bürgermeister von Perchtoldsdorf Martin Schuster sowie vom Freundeskreis HuDM Mannheim die beiden Herren Volker Theis und Senator verdiente Angehörige des Deutschmeister Schützenkorps und der Regimentskapelle IR4 mit dem Ehrenkreuz bzw. Verdienstzeichen ausgezeichnet. Die Urkunden und die Ehrenzeichen wurden von SE, den HH Hochmeister persönlich gemeinsam mit dem neuen Präsidenten überreicht. Mit den Geehrten auf der Bühne, verwies auch BM a.d. RA Dr. Harald Ofner in seiner kur- und wünschte dem DMB und seinen Vereinen weiterhin Sichtlich bewegt verließ Bgdr i.r. Josef Herzog nun als Ehrenpräsident, unter den Klängen des Deutschmeistermarsches und lautem Beifall der vielen Gäste die Bühne mit den Abschiedsworten Ich war gerne Deutschmeister und werde es bleiben. Nach dem Versorgen der Fahnen konnte unser Moderator, Buffet ist eröffnet. Ein reichhaltiges Buffet war aufgetischt und den Abend versüßten die von der Bäckerei Schwarz beigestellten Deutschmeistertorten. Es begann ein noch länger andauernder gemütlicher Abend mit vielen interessanten und kameradschaftlichen Gesprächen. Ein würdiger Ausklang für ein ganz besonderes Fest. Eine unerwartete, aber sehr erfreuliche Überraschung gab Seite 6 Bild 8: Ehrung von BMaD Ofner durch SE Hochmeister Dr. Platter, Bgdr i.r. Herzog und GenMjr i.r. Schmidinger es an diesem Abend noch für den neuen Präsidenten des DMB. GenMjr i.r. Heinrich Schmidinger wurde von der Abordnung des Freundeskreises HuDM Mannheim/Baden gemäß Beschluss ihres Vorstandes das Große Verdienstkreuz in Gold und die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Abschließend sei nochmals Dank gesagt an alle, die mitgeholfen haben, diesen Neujahrsempfang so festlich und schön zu gestalten: den Mitwirkenden der uniformierten DM-Vereine, der Musik für die feierliche Umrahmung, den Mitarbeitern im DMB für die organisatorische Unterstützung, Frau Maria Gigler und ihrem Team für die hervorra- den Mitarbeitern des Heeresgeschichtlichen Museums, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Text: GenMjr i.r. Heinrich Schmidinger Fotos: Eva Schmidinger Seit fast 30 Jahren ist die Hiessberger GesmbH führend in Planung, Projektierung und Montage von hochmodernen Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen für Industriebauten. Es werden praxisbezogene und technisch ausgereifte Lösungen für die Kunden entwickelt. Hiessberger GesmbH Tel , Fax Juni 2008

7 St. Georgstage 2008 Vom 25. bis 27. April feierte Bad Mergentheim heuer die St. Georgstage. Diesmal war das mehrtägige Fest allerdings noch durch das Jubiläum zum 950-jährigen Bestehen der Stadt aufgewertet. statt, die unser Vizepräsident Dr. h.c. Hans-Georg Boehm zusammengestellt und organisiert hatte. Im Mittelpunkt mit der für Mergentheim imposanten Gestalt Ludwig der Bayer, von dem Mergentheim 1340 das Stadtrecht erhielt. Ergänzt wird die Präsentation der Herzöge, Kurfürsten und Könige mit Bildern und Siegeln der Herrscher. Bild 9: Buntes Treiben bei der Rekrutenwerbung Der Deutschmeisterbund war wieder mit einer großen Abordnung vertreten. Angeführt von Obst i.r. Kurt Ramler und Mjr Michael Blaha seitens des Vorstandes waren natürlich die Deutschmeister 1809 unter Hptm i.tr. Ing. Herbert Bauer und das Deutschmeister Schützenkorps unter SchMjr i.tr. Alfred Mühlhauser angereist. Die Deutsch- organisiert nochmals vielen Dank an dieser Stelle. Bild 11: SE Hochmeister Abt Dr. Bruno Platter zelebriert die Hubertusmesse Im Speziellen ist aber hervorzuheben, dass der Hochmeister des Deutsch Ordens, SE Abt Dr. Bruno Platter, dieses Jahr den St. Georgstagen beiwohnte. Er nahm an allen Veranstaltungen teil und zelebrierte am Sonntag Vormittag gemeinsam mit unserem Feldkurat Michael Dederichs die Feldmesse im Kurpark. Für alle Teilnehmer war das sicherlich ein herausragendes Ereignis, das uns lange in Erinnerung bleiben wird. Bild 10: Die Deutschmeister 1809 gewinnen wieder den Schießwettbewerb Schwarzpulverschießen, Rekrutenwerbung, Empfang des wurde heuer durch das Jubiläumsjahr noch gesteigert. So fand am Samstag Vormittag in der Sparkasse in Bad Mergentheim die Eröffnung der Ausstellung Herzog Bild 12: Reges Interesse der Bevölkerung am Salutschießen Unsere Reise ging am Montag mit einem Zwischenhalt in Regensburg zum kurzen Sightseeing und Mittagessen zu Ende. Ich darf mich abschließend bei Stadthauptmann Karl Zeller für die Gastfreundschaft bedanken. Im nächsten Text: Mjr Michael Blaha Fotos: Deutschmeister 1809 Juni 2008 Seite 7

8 Traditionstag 2008 Der Deutschmeisterbund hat die Neuwahl des Vorstandes im Jänner des heurigen Jahres zum Anlass genommen, sich und seine Vereine am Traditionstag in einer Festveranstaltung am 20. Juni 2008 in der Maria Theresien Kaserne zu präsentieren. Die Organisatoren dieser Veranstaltung haben daher im Vorfeld von allen Vereinen eine Kurzdarstellung mit Gründungsjahr, Mitgliederzahl, Vorstand, Vereinszweck, Vereinsgeschichte und Vereinsaktivitäten zusammengesammelt, um diese Informationen einander im Rahmen der Veranstaltung zu präsentieren. Um diese Kurzdarstellung allen Interessierten auch über die Vereinsgrenzen hinweg zugänglich zu machen, haben wir sie in diese Ausgabe des Journals aufgenommen. Die Reihenfolge der Vereine hat dabei keine Bedeutung, sondern ergibt sich aus den unterschiedlichen Textlängen. Vorneweg möchten wir jedenfalls auch den Deutsch- Bild 13: Generalversammlung im Jänner 2008 meisterbund als solches darstellen und natürlich die neugewählten Vorstandsmitglieder herzlich begrüßen. Alle Personen sind auf Seite 2 namentlich aufgelistet. Im Speziellen möchten wir an dieser Stelle noch einmal Ehrenpräsident Bgdr i.r. Josef Herzog für 22 Jahre Präsidentschaft im Deutschmeisterbund danken. Der Deutschmeisterbund Gründungsjahr: 1986 Mitglieder: 10 Mitgliedsvereine, ca. 50 Einzelmitglieder Präsident: GenMjr i.r. Heinrich Schmidinger Referenten für Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Ehrenzeichen, Musikwesen, Inlandsvereine, Auslandsvereine, Administration, Kontrolle, Schiedsgericht Gründung 1986 unter Bgdr. i.r. Josef Herzog als Dachorganisation für Deutschmeistervereine, derzeit 10 Mitgliedsvereine. Seit 1993 hat der Deutschmeisterbund für Verdienste um die altösterreichische Militärtradition und wehrpolitische Aktivitäten unter der Patronanz des Deutschen Ordens an die 250 Ehrenzeichen in 4 Stufen vergeben. Zweck: Tradition der österreichischen Verbände unter dem Namen Hoch- und Deutschmeister, Auseinandersetzung mit deren Geschichte seit seiner Gründung im Jahre 1696, Erhaltung und Förderung der Freundschaft und Kameradschaft zum militärischen Traditionsträger im österreichischen Bundesheer, Verbindung zum Hochmeisteramt des Namensgeber des Deutschmeisterregiments. Neujahrsempfänge, Sommernachtsfeste, Jubiläumsveranstaltungen, Totengedenken, Traditionstage, Teilnahme an den Veranstaltungen der Mitgliedsvereine, u.v.m. Seite 8 Juni 2008

9 Deutschmeister Schützenkorps Gründungsjahr: 1897, Neugründung 1986 Mitgliederzahl: 135 Obmann & Kdt: SchMjr i.tr. Alfred Mühlhauser Hausregimentes Hoch- und Deutschmeister gegründet übernimmt EH Eugen von Habsburg-Lothringen, Regimentsinhaber der Hoch- und Deutschmeister und Hochmeister des Deutschen Ordens, die Patenschaft über das Korps durfte nach kaiserlichem Erlass das DMSCHK den Doppeladler auf der Fahne führen wurde das Korps mobilisiert, in ein Landsturmregiment umgewandelt und in das Hoch- und Deutschmeister Regiment eingegliedert wird das Korps zusammen mit der k.u.k. Armee aufgelöst, jedoch als privater Verein weitergeführt gelingt es die Vereine Altes Deutschmeister Schützenkorps und den Sportschützenverein Deutschmeister zu vereinen und unter dem ursprünglichen Namen Deutschmeister Schützenkorps das 90-jährige Bestandsfest zu feiern. die Geschichte des Korps und dessen Vorläufer. schen Bundesheer sowie Privater teil und rücken in historischer Uniform bei verschiedensten Veranstaltungen des Bundes, Gemeinden und Privater im In- und Ausland aus. Gründungsjahr: 1977 Mitgliederzahl: 54 Obmann: Josef Maitz Kapellmeister: Friedrich Lentner Mit dem Ende der ersten Republik endete die glanzvolle Geschichte der Deutschmeisterkapelle unter Karl Richter. Julius Hermann gründete eine Vereinsmusik unter dem Namen Hoch-und Deutschmeister. Nach dessen Tod im Jahre 1977 gab es kurze Zeit wieder keine Deutschmeisterkapelle. Im Sommer 1977 gründeten zwei Personen, auf der einen Seite Anton Janosch, der ehemalige Konzertmeister von Julius Hermann, jeweils eine neue Deutschmeisterkapelle. Nach kurzem Konkurrenzkampf kam es zu Streitigkeiten, Original Hoch-und Deutschmeister und Anton Janosch durfte nur mehr mit dem zweiten Teil seines Namens k.u.k. Kapellmeister Friedrich Lentner sieht sich aber als Nachfolger der Kapelle von Karl Richter und nicht von Julius Her- und nicht auf rein kommerzielle Basis zu stellen. Präsenzdienst von einer Militärmusik in dieser Stilrichtung. Zahlreiche Auftritte im In- und Ausland sowohl konzertant als auch mit Musik in Bewegung (Tattoo). Präsentation bei auch Mitwirken bei unzähligen Großveranstaltungen des Blasmusikverbandes. Mehrmalige Teilnahme bei internationalen Militärmusiktreffen in Europa und zahlreiche Fernsehauftritte. Produktion von CD s und DVD s. Juni 2008 Seite 9

10 Kameradschaft der Angehörigen der 2. Division des ehem. Österr. Bundes- Division später Reichsgrenadier-Division Hoch- und Deutschmeister Gründungsjahr: Formell 1961 Mitgliederanzahl: 850 Obmann: Sekt. Chef. R. Dr. Gratschmayer, Der Verein, führt den Namen Kameradschaft der Angehörigen der 2.Division des ehemaligen Bundesheeres sowie der ehem. 44. Inf. Div. später Grenadier-Division und umfasst Angehörige und Freunde der Deutschmeistertradition verhafteten Heereseinheiten des Österreichischen Bundesheeres der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Kriegerdenkmäler und Soldatenfriedhöfe im Zusammen- Durchführung von einschlägigen Feiern und Gedenkveranstaltungen. Vierteljährliche Herausgabe und Verteilung eines Mitteilungsblattes der Kameradschaft als Verbindungsglied zwischen den Interessenten, mit zeitgeschichtlichen Beiträgen, auch mit Stellungnahmen zu aktuellen wehr- Verein verfügt über eine Standarte ( Der 3 Divisionen ), die bei der letzten Stalingradmesse im Februar 2008 geweiht wurde. Vereinsmitglieder tragen bei entsprechenden Feierlichkeiten ein Barett im Deutschmeisterblau. Verleihung von vereinseigenen Auszeichnungen. Diplomen und Urkunden. Als besondere Aktivitäten wären die alljährliche Stalingradgedenkmesse in der alten Deutsch- sonstige vor allem auch dem Traditionsdenken Rechnung tragende Veranstaltungen, wie auch dem Anbringen von Gedenkplatten z. B. jüngst für unsere Deutschmeister am ungarischen-deutschen Soldatenfriedhof in Stuhlweißenburg erwähnenswert. Hoch- und Deutschmeister Gründungsjahr: Neugründung 12/2007 Mitgliederzahl: 40 Obmann: Hptm. Dr. Rudolf Bräuer hervorgegangen aus dem Verein der Freunde des JgB 4. Aufnahme der Geschäfte und Aktivitäten seit Jänner Schaffung und Erhaltung ziviler und militärischer Grund- Bataillons-Abzeichens in und Stoff, Teilnahme an allen Veranstaltungen des Bataillons gemäß Milizarbeitskalender, Teilnahme von Vorstandsmitgliedern bei Organisation des Traditionstages und Sommerfests des DMB. Seite 10 Juni 2008

11 Traditions-, Füsilier- und Grenadier-Com- Gründungsjahr: 1998 Mitgliederzahl: 40 Obmann: Hptm i.tr. Ing. Herbert Bauer Gemeinsame Geschichte mit Donauwörth durch Deutschmeisterregimentsaufstellung 1696, in Perchtoldsdorf kaserniert von , daher Partnerschaft mit Donauwörth seit Zur 25-Jahrfeier obiger Partnerschaft (1999) Aufstellung unserer Compagnie (1998) durch Bgm Dr. Heiduschka, Ausrüstung und Uniform von Franz I., Näherbringung der Geschichte dieser Zeit an die Aufklärung der Bevölkerung über die Gesamtgeschichte der Deutschmeister von 1696 bis heute, nicht nur Teilnahme an Schlachtendarstellungen (Kolin, Austerwitz, Leipzig, Hollabrunn, usw.) sowie Teilnahme an militärischen DMB. Ausrückungen bei Gemeindefeiern (Allerheiligen, Umgang), Teilnahme an Traditionsveranstaltungen anderer Traditionsvereine. Kapelle Original Hoch- und Deutschmeister Gründungsjahr: 1977 Mitgliederzahl: 36 Präsident: Kapellmeister: Reinhold Nowotny Seit dem Jahr 1741 ist die Deutschmeister-Kapelle beim Regiment nachweisbar stationierte Kaiser Josef II. Anlässen eingesetzt, sondern spielte auch Konzerte und Tanzveranstaltungen. Die Deutschmeister-Kapelle hatte als musikalische Leiter berühmte Namen wie Philipp Fahrbach sen., der die Streichmusik im Militär einführte, Carl Michael Ziehrer, der die Attraktivität des Orchesters bei der war, begründete das heutige Traditionsorchester der Original Hoch- und Deutschmeister. Er unternahm zahllose Tourneen, u.a. zweimal in die USA, und produzierte eine große Zahl an Tonträgern. In seiner Nachfolge übernahm Seit 2000 leitet Reinhold Nowotny die Kapelle, die nach wie vor in der historischen hohen Stimmung spielt. Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet Deutschmeisterregiments. Der Verein soll durch stilgerechte musikalische Aufführungen einen kulturellen Beitrag zum musikalischen Erscheinungsbild Österreichs der Mitglieder mit vergleichbaren Orchestern und Kultur- erweitert werden. Neben Konzerten im In- und Ausland zählen regelmäßige Tonträgerproduktionen zu den wichtigsten Aktivitäten. Seit 2004 wird jedes Jahr von Mai bis Oktober die Burgmusik veranstaltet. Diese Konzertreihe, die jeden Samstag che Proben bilden die Grundlage für die musikalischen Darbietungen. Juni 2008 Seite 11

12 Historische Deutschorden-Compagnie zu Mergentheim e.v. Gründungsjahr: 1977 Mitgliederzahl: Aktive: 40, Passive: 90, Deutschmeister- Spielmannszug: 40 Karl Zeller 1219 kam der Deutsche Orden durch die 3 Brüder von Hohenlohe nach Bad Mergentheim. Mit dem Eintritt in den Kommende wurde wurde Mergentheim durch Aufgabe des Ordenslandes Preußen fürstliche Residenz und blieb meister und sind in der Uniformierung aus dem Jahr Die Regimentsgründung war am unter Hochmeister Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg. Er wurde mit kaiserlichem Patent vom zum Obristinhaber ernannt. Bis 1918 waren dann die jeweiligen Hochmeister zugleich die Regimentsinhaber. Die Rekruten wurden bis 1777 im Raum Mergentheim angeworben. Im Deutschordensschloss Mergentheim lag zur Verteidigung stets eine Ordenscompagnie in wechselnder Mannschaftsstärke. Unsere Stadt ist also aufs Engste mit der Geschichte der Teutschmeister verbunden. Der Zweck des Vereins ist die Darstellung der Deutschor- sowie das Mitwirken bei Brauchtumsveranstaltungen im Inund Ausland und jede damit zusammenhängende Tätigkeit. keit, Gemeinsinn, friedliches Zusammenleben sowie Liebe Traditionen der Deutschmeister. der Geschichte der Deutschmeister und deren Vorläufer, die Ausübung von Schießwettbewerben mit historischen denen Veranstaltungen in Bad Mergentheim, in Deutschland und im Ausland (Österreich, Frankreich, Italien, Norwegen, USA, Ungarn, Tschechische Republik). Seit 2001 haben wir ein Deutschmeister-Museum im Zeughaus. Freundeskreis Hoch- und Deutschmeister Mannheim/Baden Gründungsjahr: 1990 Mitgliederzahl: 121 Präsident: Gründung 14. Juni 1990 als Historisches Hoch- und rung 15. März 1992 als Freundeskreis Hoch- und Deutschmeister Mannheim/Baden, Stiftung eines Verdienstkreuzes und einer Verdienstmedaille 1993, Fahne 1995, Beitritt zum Deutschmeisterbund 1995, 10-jähriges Bestandsjubiläum 2000, 15-jähriges Bestandsjubiläum Der Verein sieht seinen Zweck darin, die Geschichte und durch den Verein betriebene Geschichts- und Traditions- von 800 nach Christus bis zum Jahr 1918 bzw. verstärkt auf den Zeitraum der Jahre , in denen das Deutschmeister Regiment in und um Mannheim lag. Seite 12 Die Verwirklichung des Vereinszweckes und Zieles erfolgt in Zusammenarbeit mit historisch uniformierten Traditionsverbänden und zivilen Vereinen gleicher oder ähnlicher Zielsetzung, sowie auch Soldaten-/Reservistenkameradschaften und aktiven Einheiten der jeweiligen Landesverteidigung Deutschlands und Österreichs. Juni 2008

13 Verein Hoch- und Deutschmeister, Gründungsjahr: 1929 Mitgliederanzahl: 50 Obmann: Obst i.r. Kurt Ramler optimaler Freizeitgestaltung gegründet. Den jetzigen Vereinsnamen gibt es seit Führung von zweier Fahnen von 1896 und war er einer der Gründungsvereine des Deutschmeisterbundes. Zu den Mitgliedern zählen einige der prominentesten Deutschmeister, so auch der älteste Deutschmeister Obst i.r. Lifka. zum Traditionsnachfolger im ÖBH. Regelmäßige Treffen im Vereinslokal, Herausgabe von Mitteilungsblättern, Teilnahme an diversen Veranstal- Vereinsrahmen. Deutschordenskapelle Ellingen Gründungsjahr: 1976 Mitgliederanzahl: 195 Rainer Höll Die Deutschordens-Kapelle Ellingen e.v. entstand Anfang der 70er Jahre. Bis sie richtig als Kapelle aufgetreten ist, war das Jahr 1976 ins Land gekommen. Daher kann das Jahr 1976 als das Gründungsjahr angesehen werden. Natürlich konnte sich die DOK weiterentwickeln und ist seit 1990 ein eingetragener Verein (e.v.) geworden. Zu dem wurden wir 1991 noch Mitglied im Nordbayerischen Musikbund, in welchem wir noch immer Mitglied sind. Uniformen, die nach einem Aquarell aus dem Jahre 1789 gefertigt wurden. Seit dem Jahr 2000 haben die Spieler auch blaue T-Shirts und Pullover mit dem Deutschordens- Musicals, Volkslieder, Pop und Rock, Kirchenmusik, Gewinnung der Jugend zur musikalisch-kulturellen Bildung. Durchführung von Konzerten, Musiktreffen und sonstigen gesellschaftlichen Veranstaltungen. Ausbildung und Förderung von Jungmusikern. Förderung der sozialen Bootsfahrten, usw. Regelmäßige Orchesterproben, Auftritte bei Festzügen, Volksfesten, Kirchenfesten, Konzerten. 20. Juni 2008 Traditionstag in der Maria Theresien Kaserne Sommernachtsfest in der Maria Theresien Kaserne 08. November 2008 Totengedenken beim Deutschmeister Denkmal Neujahrsempfang 2009 im Heeresgeschichtlichen Museum Juni 2008 Seite 13

14 Deutschmeistertradition im 2. Bundesheer Selbsterlebtes und Mitgestaltetes! Mit Tagesbefehl des BM Dr. Georg Prader wurde anlässlich der erstmaligen Feier des österreichischen Nationalfeiertages am 26. Oktober 1966 (Erlass vom ) und des BH der 1. Republik durch das ÖBH grundsätzlich angeordnet (Erlass vom , Neufassung VBl BMLV vom ) Persche (später Kdt der HSNS). Die weitere Entwicklung der DM Tradition habe ich also am Rande persönlich miterlebt. Mit 1. Jänner 1963 wurde das Baon unter Kdt Mjr Karl Kohaut in Jägerbataillon 4 (JgB 4) umbenannt. bereits eine größere Rolle in der Öffentlichkeit. Bild 16: Der GTI, Gen Karl Majcen wird Ehrenmitglied im DMB Bild 14: 90 Jahre DM Schützenkorps, 1987 Feiern zum 90-Jahrjubiläum auf dem ter Nr 4 zugeordnet. Als Regimentsgedenktag wird der (Schlacht bei Kolin 1757) und als Regimentsmarsch diesem Verband mit der Traditionsnummer 4 und stiftete unter seinem Bürgermeister Franz Jonas (später Bundespräsident der Republik) eine Fahne, die am 27. Juni 1964 auf dem Rathausplatz dem vollständig angetretenen Bataillon übergeben wurde. Ein Jahr später stiftete der Verein Hoch- und Deutschmeister, ehemalige Angehöriger des IR 4 dem Baon ein Fahnenband. Und es war kein Zufall, dass Staatssekretär Otto Rösch (später Verteidigungsmi- tete und bis zu seinem Tode Mitglied des Vereines blieb. Mit 1. Juli 1969 wurde Mjr Karl Gabriel zum Kdt des nun JgB 4 (UN) bestellt, was er mit Unterbrechungen bis zu seiner Ruhestandsversetzung auch blieb. Die Verbunden- auch 1976 durch die Übergabe eines Ehrensignalhorns unter Bürgermeister Leopold Gratz eindeutig bestätigt. Bild 15: Ehrung Dr. Alfred Kostelecky, weiland MilBischof von Österreich (Mitglied im Verein IR4) 1956 wurde in der damaligen Fasangartenkaserne (heute Maria Theresien Kaserne) das FJgB 5 (Feldjägerbataillon 5) aufgestellt wurde ich von der Infanteriekampfschule aus Gr. Enzersdorf zu diesem Baon (Kurs für Körperausbildung, später HSNS) versetzt. Kdt des Baons war Mjr Bild 17: 300 Jahre DM Regiment 1996, Übergabe eines Fahnenbandes durch den Präsidenten des DMB Bgdr i.r. Herzog für die Fahne des DM Regiments Seite 14 Juni 2008

15 Im Zuge des neuen Verteidigungskonzepts wurde mit 1. Jänner 1979 aus dem JgB 4 (UN), der Verwaltungsstelle der Aufnahme von Partnerschaften mit wirtschaftlich-gesellschaftlichen Organisationen wurde am 17. Juni 1982 in der Maria Theresien Kaserne in Anwesenheit des BM Otto Karl Dittrich und dem RgtKdt Oberst Gabriel die Partnerschaft zwischen dem Regiment und der Handelskammer unterzeichnet. Bild 20: St. Georgstage 2004 bei unseren DM Freunden in der Deutschordensstadt Bad Mergentheim. Mit 30. Juni 1982 wurde Oberst (nun MMag DDr. Karl Gabriel) in den Ruhestand versetzt und Oberst Josef Herzog bestellt. Mein besonderes Bestreben war es die Deutsch- MMag. Peischel (1997), BM Herbert Scheibner, Mjr Baumgartner ( ), Obst i.r. MMag. DDr.Gabriel ( ), Bgdr i.r. Josef Herzog ( ) Und diese Partnerschaft hält bis jetzt sie wird am 18. Juni 2008 mit dem Kdo MilStreife/MilPolizei als dem Nachfolgeverband in Einnahme der Heeresgliederung Bild 19: Neujahrsempfang des DMB im AG Rossau, v.l.n.r.: BM Herbert Scheibner, der Hochmeister des Deutschen Ordens, SE, Abt Dr. Bruno Platter, Bgdr i.r. Josef Herzog, GenMjr i.r. Heinrich Schmidinger Der erste Schritt war daher die Kontaktaufnahme zu den bestehenden Deutschmeister Traditionsvereinen. Beim RgtKdo wurde eine Arbeitsgruppe Deutschmeister eingerichtet und ich fand willige und geeignete Mitarbeiter im Regiment, die die Zielvorstellungen des Kommandanten, Gründung eines Vereines (Bundes) für alle DM Vereine unter der Schirmherrschaft des DM Regiments auch in die Tat umsetzen konnten. Und so kam es 1986 zur Gründung des Deutschmeisterbundes, der von der Vereinspolizei anerkannt und vom BM als wehrpolitischer Verein eingestuft wurde. Heute gehören dem Bund 10 Vereine in Österreich und Deutschland an und wir sind bestrebt auch in anderen Ländern, wo es Beziehungen zur Deutschmeistertradition gibt, Mit Jahresende 2007 wurde im Zuge der Einnahme der Deutschmeister zugeordnet. Zum Kdt wurde Mjr Michael Blaha bestellt ein echter Deutschmeister und Mitglied im Vorstand des DMB. Und der besonderen Initiative des danken, dass in kurzer Zeit die Namensgebung für das Deutschmeister ist und bleibt man! Text und Fotos: Bgdr i.r. Josef Herzog Juni 2008 Seite 15

16 Seite 16 Juni 2008

Das ganze Wochenende steht im Heeresgeschichtlichen Museum unter dem Motto. Die Deutschmeister kommen!

Das ganze Wochenende steht im Heeresgeschichtlichen Museum unter dem Motto. Die Deutschmeister kommen! Die Deutschmeister kommen! Hoch- und Deutschmeister k.u.k. Wiener Regimentskapelle IR4 Veranstaltung im HGM 15. und 16. September 2018 Das ganze Wochenende steht im Heeresgeschichtlichen Museum unter dem

Mehr

01/03. Freunde! Kameraden! Deutschmeister! Wien, im Oktober 2003

01/03. Freunde! Kameraden! Deutschmeister! Wien, im Oktober 2003 01/03 Wien, im Oktober 2003 Freunde! Kameraden! Deutschmeister! Nun ist es soweit! Das Deutschmeisterjournal ist wiedererstanden! Es war ein langer Weg vom Journal als Regimentszeitung des Landwehrstammregiments

Mehr

20 Jahre Deutschmeisterbund

20 Jahre Deutschmeisterbund 03/06 1986 2006 20 Jahre Deutschmeisterbund Grußwort des Hochmeisters des Deutschen Ordens Als im Jahre 1986 auf Initiative des damaligen Regimentskommandanten des LWSR 21 Hoch- und Deutschmeister Brigadier

Mehr

Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL. Deutschmeister Schützenkorps

Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL. Deutschmeister Schützenkorps Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL Deutschmeister Schützenkorps - AKTUELL Willkommen zur ersten Ausgabe vom Deutschmeister Schützenkorps www.deutschmeister-schützenkorps.at Drucha R. Worte des Kommandanten!

Mehr

20 Jahre Deutschmeisterbund Geburtstagsfeier in Grinzing

20 Jahre Deutschmeisterbund Geburtstagsfeier in Grinzing 01/07 20 Jahre Deutschmeisterbund Geburtstagsfeier in Grinzing Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Rasch ist das Deutschmeister Jubiläumsjahr 2006 vergangen und schon stehen wir vor dem ersten

Mehr

Gelebte Tradition Neujahrsempfang /06

Gelebte Tradition Neujahrsempfang /06 Gelebte Tradition Neujahrsempfang 2006 02/06 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Mit einem glanzvollen Neujahrsempfang im Offizierskasino der Wiener Maria Theresien-Kaserne wurde das besondere

Mehr

250 Jahre Regimentsgedenktag 18. Juni 1757 Schlacht bei Kolin 03/07

250 Jahre Regimentsgedenktag 18. Juni 1757 Schlacht bei Kolin 03/07 250 Jahre Regimentsgedenktag 18. Juni 1757 Schlacht bei Kolin 03/07 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Nun ist das Deutschmeisterregiment Geschichte! In einer feierlichen Zeremonie anlässlich

Mehr

01/04. Traditionspflege durch den DMB

01/04. Traditionspflege durch den DMB 01/04 Traditionspflege durch den DMB Das Feuer hüten, nicht die Asche aufbewahren! Dieser Sinnspruch seiner Heiligkeit, Johannes XXIII ist auch zum Leitspruch unserer Arbeit in der Pflege der Deutschmeistertradition

Mehr

Deutschmeister immer dabei! 02/12

Deutschmeister immer dabei! 02/12 Deutschmeister immer dabei! 02/12 Präsidenten und sein Team, mit den besten Wünschen für ein weiteres erfolgreiches Wirken in der Traditionspflege. Vielleicht gelingt es sogar, die Flamme zum Lodern zu

Mehr

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010 125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010 Ein Bericht von Olt CSLI Christoph Ptak Samstag früh um 04:30 Uhr wurden wir von unserem Bundeskommandanten

Mehr

2006 Jubiläumsjahr der Deutschmeister

2006 Jubiläumsjahr der Deutschmeister 01/06 2006 Jubiläumsjahr der Deutschmeister 800 Jahre Deutscher Orden in Österreich 310 Jahre Regiment Hoch- und Deutschmeister 100 Jahre Deutschmeister Denkmal 20 Jahre Deutschmeisterbund Seite 2 Jänner

Mehr

Die Deutschmeister im Jahr 2010 Großes Angebot Große Nachfrage!

Die Deutschmeister im Jahr 2010 Großes Angebot Große Nachfrage! 02/10 Die Deutschmeister im Jahr 2010 Großes Angebot Große Nachfrage! Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Traditionsgemäß begann das Deutschmeisterjahr 2010 wieder mit dem Neujahrsempfang. Zum

Mehr

02/ Jahre. Deutsch meister. Ein Viertel jahrhundert gelebte Traditionspflege

02/ Jahre. Deutsch meister. Ein Viertel jahrhundert gelebte Traditionspflege 02/11 25 Jahre Deutsch meister bund Ein Viertel jahrhundert gelebte Traditionspflege Deutschmeister bemüht. Dieses 25-Jahr-Jubiläum soll auch bei unserem heurigen Traditionstag am 17. Juni 2011 im Mittelpunkt

Mehr

Generalversammlung Deutschmeisterbataillons. Herzlich willkommen zur. Freunde des

Generalversammlung Deutschmeisterbataillons. Herzlich willkommen zur. Freunde des Freunde des Deutschmeisterbataillons Herzlich willkommen zur Generalversammlung 2017 Im Namen des Vereinsvorstandes möchte ich Euch zur Generalversammlung 2017 ganz herzlich begrüßen. Unsere Veranstaltung

Mehr

10. Kaiserball. Das Jubiläum

10. Kaiserball. Das Jubiläum 10. Kaiserball Das Jubiläum Pressemappe Daten und Fakten Termin: 3. Februar 2018 Einlass: Veranstaltungsort: Veranstalter/Organisation: Ehrenschutz: Zielgruppe/Ballbesucher: 19:30 Uhr Historischer Stadtsaal

Mehr

Salzburger Kameradschaftsbund

Salzburger Kameradschaftsbund Salzburger Kameradschaftsbund Auszeichnungsordnung Diese Auszeichnungsordnung ist ein Regelwerk gemäß 23 der Statuten des Salzburger Kameradschaftsbundes (SKB) und ist sowohl für die Vereinsorgane als

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008 www.ordenskunde.at Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/713 21 45, Fax: +43/1/713 21 45 28 Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrter Gast! Wien, im Februar 2008 Die Österreichische Gesellschaft

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

ORDNUNG AUSZEICHNUNG REGIONALVERBAND ORLATAL Stadt- und Kreisverband Gartenfreunde Pößneck e.v. ORDNUNG ÜBER AUSZEICHNUNG VERDIENSTVOLLER VEREINE, SOWIE MITGLIEDER DER VEREINE IN MITGLIEDSCHAFT DES REGIONALVERBANDES ORLATAL

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Neujahrsempfang 2007 Maria Theresien Kaserne Sankt Georgstage 2007 in Bad Mergentheim

Neujahrsempfang 2007 Maria Theresien Kaserne Sankt Georgstage 2007 in Bad Mergentheim 02/07 Neujahrsempfang 2007 Maria Theresien Kaserne Sankt Georgstage 2007 in Bad Mergentheim Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Ein langer Zeitraum ist diesmal verstrichen seit der Auflage 01/07

Mehr

Alles Walzer beim. Deutschmeisterball 02/13-01/14

Alles Walzer beim. Deutschmeisterball 02/13-01/14 Alles Walzer beim Deutschmeisterball 02/13-01/14 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Deutschmeister ist und bleibt man wie froh und dankbar war ich oft in den Tagen seit meiner Wahl zum Präsidenten

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen Ansprache des Herrn Bundespräsidenten anl. der OeNB- Amtsübergabe in den Leitungsgremien am Dienstag, dem 16. September 2008 im Festsaal der Wiener Börse Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich

Mehr

Einladung zur. Im Namen des. Bund Österreichischer Jagdvereinigungen. erlaube ich mir, zum Festabend. 85 Jahre BÖJV

Einladung zur. Im Namen des. Bund Österreichischer Jagdvereinigungen. erlaube ich mir, zum Festabend. 85 Jahre BÖJV Einladung zur Im Namen des Bund Österreichischer Jagdvereinigungen erlaube ich mir, zum Festabend 85 Jahre BÖJV am Samstag, dem 08. Juni 2013, 17:00 Uhr ins Restaurant Napoleonwald (Familie Aibler), A-1130

Mehr

Ehrungsordnung gültig ab

Ehrungsordnung gültig ab Ehrungsordnung gültig ab 1.1.2017 Präambel Im Einklang mit den satzungsgemäßen Zielen und Zwecken würdigt der Blasmusikverband Vorspessart e. V. (BVV) langjährige aktive Mitglieder und zeichnet diese aus.

Mehr

DEUTSCHMEISTER IN DER GOLDENEN STADT

DEUTSCHMEISTER IN DER GOLDENEN STADT 01-02/09 DEUTSCHMEISTER IN DER GOLDENEN STADT Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Wenn ich einmal vom Neujahrsempfang 2009 im Heeresgeschichtlichen Museum als unseren Jahresauftakt absehe, gab

Mehr

SACHVERHALTSDARSTELLUNG

SACHVERHALTSDARSTELLUNG Senator h.c. WOLFGANG STEINHARDT A-1220 Vienna, Spargelfeldstraße 162/Haus 196, Austria Handy: +43-(0)676-326 07 48, Email: steinhardt@chello.at An die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft Dampfschiffstraße

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

20.Generalrapport der EUWHG in Pecs vom

20.Generalrapport der EUWHG in Pecs vom 20.Generalrapport der EUWHG in Pecs vom 19.8. - 22.8.2010 Ein Bericht von Olt CSLI Christoph Ptak Die Union der europäischen wehrhistorischen Gruppen (UEWHG) hielt heuer ihren Generalrapport in Pecs/ Fünfkirchen

Mehr

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016 ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016 am Freitag, 11. März 2016, um 16.00 Uhr, Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG, Raiffeisen-Platz 1, 8074 Raaba-Grambach Raiffeisensaal

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST kulturtreffpunkt laxenburg 20. & 21.5.2006 An beiden Tagen Musikprogramm bei freiem Eintritt,

Mehr

Exkursion nach Linz und Verleihung von Landes-Verdienstmedaillen an Ing. Sepp Asanger & Dr. Peter Haas am 30. November 2017

Exkursion nach Linz und Verleihung von Landes-Verdienstmedaillen an Ing. Sepp Asanger & Dr. Peter Haas am 30. November 2017 www.familia-austria.at Exkursion nach Linz und Verleihung von Landes-Verdienstmedaillen an Ing. Sepp Asanger & Dr. Peter Haas am 30. November 2017 Schon bei unserer Abfahrt in Wien-Ottakring herrschte

Mehr

Begrüßungsworte Feierstunde 50 Jahre Élysée-Vertrag 17. Januar 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Feierstunde 50 Jahre Élysée-Vertrag 17. Januar 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Feierstunde 50 Jahre Élysée-Vertrag 17. Januar 2013, 16.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Exzellenz, verehrter Herr Botschafter, Herr Generalkonsul, verehrte Frau Ministerin Dr. Schwall-Düren,

Mehr

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Archiv 2012 - Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Die Feier zum 60jährigen Bestehen der VSG Wetzlar fand am 17. November 2012 im Schützengarten in Wetzlar statt. Die Zahl der Besucher übertraf die Zahl

Mehr

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) 114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) Die Stadt Burgdorf - Hauptstadt der Berner Musikantinnen und Musikanten für

Mehr

Deutschmeister im einsatz für Wien

Deutschmeister im einsatz für Wien 02/14-01/15 Netzwerk 2014 Deutschmeister im einsatz für Wien Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Das Jahr 2014 war für die Deutschmeister ein intensives Arbeitsjahr. Das betrifft sowohl unsere

Mehr

Tausendfünfzig Jahre Kamp-Bornhofen im Jahr 2050

Tausendfünfzig Jahre Kamp-Bornhofen im Jahr 2050 Tausendfünfzig Jahre Kamp-Bornhofen im Jahr 2050 Das älteste Zeugnis des Bestehens von Kamp-Bornhofen, datiert zwar vom 21.10,1138, bezieht sich aber auf eine Schenkungsurkunde, in welcher der Franken-Herzog

Mehr

Verfassungstag Begrüßung und einleitende Worte der Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes

Verfassungstag Begrüßung und einleitende Worte der Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes Brigitte Bierlein Verfassungstag 2017 Begrüßung und einleitende Worte der Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes Sehr verehrter Herr Bundespräsident! Hochgeschätzte Festversammlung! Seit dem Jahr

Mehr

Mit frohem Herzen singet das Gottes Lob...

Mit frohem Herzen singet das Gottes Lob... Mit frohem Herzen singet das Gottes Lob... FÜR SCHULEN UND LEHRER Zwanzig Jahre Südofen Blaskapelle aus Promontor / Budafok Südofener Blaskapelle. Die Kapelle feierte dieses Jahr ihr 20 jähriges Bestehen.

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

E h r e n o r d n u n g

E h r e n o r d n u n g THW-Bundesvereinigung e.v. Bundesvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerkes e.v. E h r e n o r d n u n g für die THW-Bundesvereinigung e.v. mit den Gliederungen auf Bundes-, Landes-

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte... Chronik Gründung Der Musikverein Konkordia Willstätt e.v., wurde am 4. Oktober 1925 gegründet. Hier die Vereinsgeschichte, wie sie in der Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum aufgeschrieben wurde: Aus

Mehr

Jahresrückblick 2013

Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 2013 22. Jahr der 13er-Kameradschaft 13. Jahr des 13er-Musikkorps 12. Jahr der Arbeitsgemeinschaft für Militär- Oldtimerfahrzeuge (AMO) und 12. Jahr der Partnerschaft mit der RK MOOS

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand PRESSEBERICHT Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand -Der Hammer fiel am 12.12.2012, um 12.12 Uhr In einer Feierstunde in der vollbesetzten Aula des Bundesbildungszentrums des Dachdeckerhandwerks

Mehr

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, Grußwort Dr. Harald Langenfeld, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, anlässlich der 5. Verleihung der Luther-Rose der Internationalen Martin-Luther-Stiftung am 12. November 2012 in Leipzig

Mehr

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2015

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2015 Vorsitzende: Mag. a Barbara Muhr Präsidentin ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2015 am Freitag, 13. März 2015, um 16.00 Uhr, im Landesleistungszentrum Leibnitz, Rudolf-Hans-Bartsch-Gasse

Mehr

Deutschmeister Sommernachtsfest EIN ABEND UNTER FREUNDEN. 31. August in der. Wiener Maria Theresien Kaserne. Heimat der Deutschmeister

Deutschmeister Sommernachtsfest EIN ABEND UNTER FREUNDEN. 31. August in der. Wiener Maria Theresien Kaserne. Heimat der Deutschmeister 03/05 Deutschmeister Sommernachtsfest EIN ABEND UNTER FREUNDEN 31. August 2005 in der Wiener Maria Theresien Kaserne Heimat der Deutschmeister Unter Teilnahme zahlreicher Prominenz aus Geistlichkeit, Politik,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Wolfgang Etschmann Hubert Speckner (Hg.) Zum Schutz der Republik Österreich...

Wolfgang Etschmann Hubert Speckner (Hg.) Zum Schutz der Republik Österreich... Wolfgang Etschmann Hubert Speckner (Hg.) Zum Schutz der Republik Österreich... Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.v wissenschaftliche Tagung in Mannheim 2. bis 4. Oktober 2015

Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.v wissenschaftliche Tagung in Mannheim 2. bis 4. Oktober 2015 Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.v. 102. wissenschaftliche Tagung in Mannheim 2. bis 4. Oktober 2015 Fotoalbum 3 (4. Okt.) Matinee, Ehrung der Stadt Mannheim für 50 Jahre Mitgliedschaft

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern. Seite 2

Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern. Seite 2 Die Verdienst- und Ehrenzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes Auflage November 2013 Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern Zusammenstellung

Mehr

Siofok/Ungarn CSLI jetzt auch in Ungarn fix etabliert! _Ein Bericht von Christoph Ptak

Siofok/Ungarn CSLI jetzt auch in Ungarn fix etabliert! _Ein Bericht von Christoph Ptak Siofok/Ungarn 2011 CSLI jetzt auch in Ungarn fix etabliert! _Ein Bericht von Christoph Ptak Unter dem Motto Solidarität-Hilfe-Verantwortung wurde im Rahmen der 1. Internationalen CSLI Konferenz in Siofok/Ungarn

Mehr

ORDEN UND EHRENZEICHEN EHRENMITGLIEDSCHAFT. Karnevalverein Hääschdner Needingsterzer e.v. Postfach Hauenstein

ORDEN UND EHRENZEICHEN EHRENMITGLIEDSCHAFT. Karnevalverein Hääschdner Needingsterzer e.v. Postfach Hauenstein ORDEN UND EHRENZEICHEN EHRENMITGLIEDSCHAFT Karnevalverein Hääschdner Needingsterzer e.v. Postfach 1148 76840 Hauenstein Vereinsmitglieder des Karnevalvereins Hääschdner Needingsterzer e.v. und unter bestimmten

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis Es gilt das gesprochene Wort 1 Laudatio von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis aus Anlass der Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Erlangen für Verdienste im Bereich der Jugendarbeit an die Eheleute

Mehr

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral 150 Jahre Kolpings familie Opladen Zentral In der Mitte des 19. Jahrhunderts fanden in unserem Land große soziale und gesellschaftliche Umbrüche statt. Die Industrialisierung war in vollem Gange und die

Mehr

DEUTSCHMEISTER /09-01/10

DEUTSCHMEISTER /09-01/10 DEUTSCHMEISTER 2010 03/09-01/10 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Allen Leserinnen und Lesern unseres Journals wünsche ich zum Jahreswechsel, und dies auch im Namen des Vorstands des Deutschmeisterbundes,

Mehr

03/04. St. Georgstage Bad Mergentheim 23. April 2004 bis 25. April JgR Wien Traditionstag Maria Theresien Kaserne 18.

03/04. St. Georgstage Bad Mergentheim 23. April 2004 bis 25. April JgR Wien Traditionstag Maria Theresien Kaserne 18. 03/04 St. Georgstage 2004 Bad Mergentheim 23. April 2004 bis 25. April 2004 Bild 1: Gruppenfoto nach dem Wachaufzug auf dem Marktplatz in Bad Mergentheim JgR Wien Traditionstag 2004 Maria Theresien Kaserne

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

01/08 DEUTSCHMEISTER TRADITION

01/08 DEUTSCHMEISTER TRADITION 01/08 DEUTSCHMEISTER TRADITION IM BUNDESHEER 2010 Editorial Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Mit Ausgabe dieses Journals gehört das Jahr 2007 der Vergangenheit an! Für die Deutschmeister war es ein

Mehr

Die perfekte Begrüßung. Auflage Im Rahmen des aufzaq Projektes 2012 von Helene Scheiber zusammengestellte Informationen.

Die perfekte Begrüßung. Auflage Im Rahmen des aufzaq Projektes 2012 von Helene Scheiber zusammengestellte Informationen. Die perfekte Begrüßung Auflage 1 2012 Im Rahmen des aufzaq Projektes 2012 von Helene Scheiber zusammengestellte Informationen. Inhaltsverzeichnis Begrüßungsansprache... 3 Aufbau der Einleitung und Begrüßung:...

Mehr

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V.

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V. Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v. 1924.e.V. Auf der Grundlage des Beschlusses aus der Vorstands- und Beiratssitzung vom 05.09.2016 wird hiermit folgende Ehrenordnung des Turn- und Sportvereins

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Verdienstmedaillen Stand 7/2007 (zuletzt ergänzt im Bundesausschuss am )

Richtlinien für die Vergabe von Verdienstmedaillen Stand 7/2007 (zuletzt ergänzt im Bundesausschuss am ) 13 B u n d d e r T i r o l e r S c h ü t z e n k o m p a n i e n 6020 Innsbruck, Brixner Str. 2, Tel. 0512/566610, kanzlei@tiroler-schuetzen.at Richtlinien für die Vergabe von Verdienstmedaillen Stand

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis 6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis Ehrennadel für Manuela Borter Am Samstag, den 17.November 2012, konnte die Kantonalpräsidentin des PolySport Wallis, Esther Schwestermann, zahlreiche Delegierte,

Mehr

Ehrenordnung. des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn

Ehrenordnung. des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn Ehrenordnung des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn 1. Urkunden und Mitgliedernadeln für Mitglieder des Kolpingwerkes Deutschland, die zugleich Mitglied einer

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Protokoll Enduro Senioren Austria

Protokoll Enduro Senioren Austria Protokoll: Jahreshauptversammlung Ort: GH Matschnigg Mühlen Datum: 19.11.2016, 15:00 bis 18:30 Entschuldigt: Rudi Egger, Schriftführer Stv. Stefan Panzer Hans Georg Ainerdinger Roland Kocher Karl Fuchs

Mehr

02/04. Freunde, Kameraden, Deutschmeister!

02/04. Freunde, Kameraden, Deutschmeister! 02/04 Freunde, Kameraden, Deutschmeister! Einen herzlichen Willkommensgruß unseren geschätzten Lesern zur neuen Ausgabe unseres Journals! Eine Idee ist Wirklichkeit geworden und hat mit den bisherigen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten beim Treffen mit Vertretern der deutschen Minderheit in der Deutschen Botschaft in Prag

Mehr

Ansprache Vorsitzender Freundeskreis Innere Führung e. V. Brigadegeneral a.d. Alois Bach

Ansprache Vorsitzender Freundeskreis Innere Führung e. V. Brigadegeneral a.d. Alois Bach Freundeskreis Zentrum Innere Führung e. V. - Vorsitzender - 56076 Koblenz, 2.Juni 2016 Ansprache Vorsitzender Freundeskreis Innere Führung e. V. Brigadegeneral a.d. Alois Bach anlässlich der Feierstunde

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten 1906-2006 100 Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten ^^ Besuchen Sie uns im Internet oder nehmen Sie Bauen heißt Vertrauen! Besuchen Sie uns im Internet oder nehmen Sie Kontakt mit unseren freundlichen

Mehr

FSV 2000 erhält die CSLI Ehrenmitgliedschaft

FSV 2000 erhält die CSLI Ehrenmitgliedschaft FSV 2000 erhält die CSLI Ehrenmitgliedschaft 60 Jahre Flugsportverein Stockerau FSV 2000 Eigentlich wäre der Bericht schon längst fällig, aber wir wollten ihn genau zum 60igsten Gründungstag des FSV 2000

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Auszeichnungsordnung 2005

Auszeichnungsordnung 2005 Auszeichnungsordnung 2005 Mit Beschluss der Erweiterten Landesleitung des OÖ. Blasmusikverbandes (im folgenden OÖBV genannt) vom 20.11.2004 treten folgende Bestimmungen über die Verleihung von Auszeichnungen

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Ergebnisse vom Kaiserschießen 2014

Ergebnisse vom Kaiserschießen 2014 Ergebnisse vom Kaiserschießen 2014 am Samstag, 16. August 2014 auf der Schießstätte des Priv. SV. in Brandenberg Dass unser Schützenverein eine besondere Beziehung zum Kaiserhaus hatte, ist wohl allgemein

Mehr

Jährlich am feiert die Union den Lazarus Tag Heuer im Vienna International Centre

Jährlich am feiert die Union den Lazarus Tag Heuer im Vienna International Centre Jährlich am 29.07 feiert die Union den Lazarus Tag Heuer im Vienna International Centre Zusätzlich wurde das 5 jährige Bestehen des CSLI in dieser Form und der 1. Jahrestag der Zuerkennung der LAZARUS

Mehr