Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie"

Transkript

1 Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie von Dr. Norbert Hörn em. o. Professor an der Universität zu Köln 4., neu bearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg

2 Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Lern- und Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis Rn Seite V V VI VI XXI XXV Teil I Rechtswissenschaft und Rechtstheorie Kapitel 1 Grundbegriffe, Recht und Rechtswissenschaft 1 Recht 1 1 I. Erwartungen und eine Definition Hohe Erwartungen an das Recht Zustände der Rechtlosigkeit Der demokratische Rechtsstaat Allgemeine Definition des Rechts 4 4 II. Rechtsnormen und andere Normen Sollenssätze und ihre Klassifizierung: Recht, Moral, Sitte Sittliche Nonnen (Moral) Das Verhältnis von Rechtsnormen und sittlichen Normen Gesellschaftliche Normen (Sitte) Nicht normative Verhaltensgesetze III. Quellen und Erscheinungsformen des Rechts Staat und Recht Staatliche Rechtsetzung: Gesetz und Verordnung Gerichtsentscheidungen Gewohnheitsrecht und opinio iuris; Richterrecht Subjektives Recht und Privatautonomie IV. Funktionen des Rechts Friedensordnung Freiheitsordnung Soziale Sicherung XI

3 4. Kooperation Integration Rechtswissenschaft I. Gegenstand und Methoden Definition Rechtsgebiete und Fächer der Rechtswissenschaft Rechtswissenschaftliche Methoden II. Stellung im System der Wissenschaften Kultur-oder Geisteswissenschaft Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz III. Ergebnisse der Rechtswissenschaft Argumente, Dogmatik, System Juristische Ausbildung i 3 Rechtsphilosophie und andere Grundlagenfächer I. Rechtsphilosophie Philosophie Staats- und Rechtsphilosophie II. Rechtstheorie III. Rechtssoziologie IV. Rechtsgeschichte i 4 Religion, Wissenschaft und Recht I. Bedeutung der Fragestellung Gesellschaftliche Bedeutung Philosophische Bedeutung II. Begriff der Religion Funktionale Definition; Grundfragen der Existenz Die Art der Antwort Religiöse Ethik Erkenntnis und Vermittlung religiöser Inhalte Einwände gegen die Religion? III. Religion und Wissenschaft Wissenschaftliches und religiöses Weltbild Konstruktives und kritisches Verhältnis Drei Orientierungen IV. Religion und Recht Bedeutung der Religion für Kultur und Staat Historischer Einfluss der Religion auf das Recht Religion und modernes Recht XII

4 Kapitel 2 Rechtstheorie und juristische Methodenlehre 5 Geltung und Wirkungsweisen des Rechts I. Theorien der Rechtsgeltung Der Geltungsanspruch des Rechts Die Anerkennung des Rechts Zusammenfassung II. Wechselwirkungen zwischen Recht und Gesellschaft Das Recht als Teil der Gesamtkultur Gesetzgebung und Rechtspolitik Wirkungen des Rechts. Steuerung durch Recht? Insbesondere: Strafrecht und Strafzwecke III. Recht und Wirtschaft Recht und ökonomisches Prinzip Das Verhältnis von Wirtschaft und Ethik Marktwirtschaft und Recht Ökonomische Analyse des Rechts Sozialistische Planwirtschaft Neue Entwicklungen: Globalisierung, Neue Ökonomie des Internet Theorien des Rechts und der Rechtswissenschaft I. Theorienbildung und Theorienvielfalt II. Römisches Recht: Begriffe und Regeln III. Vernunftrecht: Rechtssysteme und allgemeine Rechtsbegriffe IV. Die historische Rechtsschule: DerAuftragderRechtswissenschaft Friedrich Carl v. Savigny: Recht und Gesamtkultur Die Kodifikationsfrage (Thibaut und Savigny) Die historische und systematische Aufgabe der Rechtswissenschaft V. Pandektistik und Begriffsjurisprudenz Bernhard Windscheid Die Kritik der Begriffsjurisprudenz durch Rudolf von Jhering VI. Interessenjurisprudenz (Jhering, Heck) Zweck und Interesse im Recht Philipp Heck ( ) VII. Kodifikation und das Problem der Bindung an das Gesetz; Freirechtsschule XIII

5 VIII. Formale Strukturen des Rechts: Reine Rechtslehre; Rechtslogik Allgemeine und reine" Rechtslehre (Kelsen) Juristische Logik IX. Teleologische Wertungsjurisprudenz Juristische Methodenlehre I. Methodenlehre als Rechtsanwendungslehre II. Juristische Entscheidung und Subsumption Die Entscheidung als Rechtsfolge Das Denkschema der Subsumption Die Annäherung von Sachverhalt und Norm III. Ermittlung der Rechtssätze (Normensuche) Normkomplexe als Obersätze (Prämissen) Fragenstruktur und Normensuche Nicht gesetzlich normierter Rechtssatz IV. Auslegung Begriff und Zweck Sprachlich-grammatische Auslegung Historische Auslegung Systematische Auslegung Teleologische Auslegung V. Analogie VI. Richterliche Rechtsfortbildung; Gesetz und Recht VII. Zusammenfassung Die juristische Argumentation I. Der argumentative Stil des juristischen Denkens II. Die Stabilisierung der juristischen Argumentation III. Konsens und Entscheidung IV. Die inhaltliche Begründung V. Urteilsstil und Gutachtenstil Teil II Rechtsphilosophie Kapitel 3 Grundlegung der Rechtsphilosophie 9 Rechtsphilosophie und Philosophiegeschichte I. Die geschichtliche Dimension XIV

6 II. Personifizierung der Philosophiegeschichte III. Rechtsphilosophie und allgemeine Philosophie Piaton ( v. Chr.): Der ideale Staat I. Leben und Werk II. Wichtige philosophische Lehren Erkenntnistheorie: die Ideenlehre Psychologie und Tugendlehre Das Wertproblem Die Wirklichkeit und die Idee des Guten III. Die platonische Staats- und Rechtslehre Das Modell des Ständestaates Politische Psychologie IV. Auswirkungen und Bedeutung Das Weltbild der Ideenlehre Sittlichkeit und Staat Aristoteles ( v. Chr.): Ethik, Staat und Gerechtigkeit I. Leben und Werk II. Wichtige philosophische Lehren Logik Metaphysik Topik III. Ethik und Staatsphilosophie Ethik Staatslehre Gerechtigkeit und Recht IV. Allgemeine Bedeutung Cicero ( v. Chr.): Naturrecht und römisches Recht I. Leben und Werke II. Ewiges Weltgesetz und Naturrecht Die stoische Lehre von der Weltvernunft (logos) Ewiges Gesetz und Naturrecht III. Römisches Recht, Rechtswissenschaft und Naturrecht Römisches Recht Rechtswissenschaft Naturrecht und römisches Recht IV. Bedeutung Ciceros XV

7 13 Augustinus ( ): Staat und Sittengesetz I. Leben und Werk II. Philosophische Lehren Wahrheit und Erkennen Die Welt als Schöpfung Die geistige Natur des Menschen Sittliches Handeln III. Rechts-und Staatsphilosophie Das ewige Sittengesetz (lex aeterna) Der Staat im Kampf zwischen Gut und Böse IV. Allgemeine Bedeutung Patristik: Glaube und Wissen Das christliche Menschenbild Thomas von Aquin ( ): Christliches Naturrecht I. Leben und Werke II. Die scholastische Wissenschaft Glaube und Wissen Lehrgegenstände, Methoden und Literatur der Scholastik Exkurs: Die Entstehung der Rechtswissenschaft III. Philosophische Lehren des Thomas IV. Rechts- und Staatsphilosophie Naturrecht Naturrecht und positives Recht Die Tugend der Gerechtigkeit (iustitia) Die drei Formen der Gerechtigkeit Gemeinwohl, Staat und Recht V. Allgemeine Bedeutung Kapitel 4 Rechtsphilosophie der Neuzeit und Gegenwart 15 Thomas Hobbes ( ): Der souveräne Staat als Rechtsquelle I. Leben und Werke (Leviathan; de cive) II. Allgemeine philosophische Lehren: Materialismus und Empirismus III. Gesellschaft, Staat und Recht Naturzustand Staatsvertrag XVI

8 3. Staatssouveränität Natürliche und bürgerliche Gesetze IV. Bedeutung und Nachwirkungen Immanuel Kant ( ): Freiheit und Sittengesetz I. Leben und Werke II. Philosophie der menschlichen Erkenntnis Das Metaphysikproblem Vernunft und Idee Die Lehre von den Antinomien III. Die Grundlagen der Sittlichkeit Das sittliche Bewusstsein Der kategorische Imperativ Pflichtenethik; Autonomie der Sittlichkeit IV. Rechts- und Staatsphilosophie V. Bedeutung und Wirkungen Erkenntniskritik und Metaphysikproblem Sein und Sollen; Pflichtenethik Freiheit und bürgerlicher Rechtsstaat Karl Marx ( ): Staat, Klassenkampf und Utopie I. Leben und Werke II. Philosophische Position im historischen Zusammenhang Friedrich Hegel ( ): Die Dialektik der Idee Ludwig von Feuerbach ( ): Atheistischer Materialismus III. Der historische und dialektische Materialismus von Marx und Engels Grundpositionen des historischen Materialismus Der Kapitalismus und seine Überwindung Dialektischer Materialismus IV. Folgerungen für die Rechtsauffassung V. Nachwirkungen und Bedeutung Politische Resonanz Die Bewertung der philosophischen Grundpositionen des Marxismus Das 20. und 21. Jahrhundert: Ethik und Recht als Erfahrung und Verständigung I. Überblick. Philosophie und Rechtsphilosophie Getrennte Wege Positivismus und Voluntarismus XVII

9 3. Der Streit um die sozialen Zwecke des Rechts Neukantianismus und richtiges Recht Neue Wege II. Hermeneutik als geisteswissenschaftliche Methode (Wilhelm Dilthey) III. Materiale Wertethik (Scheler, Hartmann) Materiale Wertethik als philosophische Fragestellung Max Scheler ( ): Phänomenologie und materiale Wertethik Paul Nicolai Hartmann ( ): Realismus und materiale Wertethik Auswirkungen und Bedeutung IV. Naturrechtsdenken und die Theorien unverfügbarer Rechtsgrundsätze Totalitärer Rechtsmissbrauch und die Kritik des Rechtspositivismus Naturrechtsrenaissance: Die obersten Grundsätze des Rechts (H. Coing) Kritik und Nachwirkungen Unverfügbare Rechtsgrundsätze in neueren Theorien V. Argumentations- und Diskurstheorien Theodor Viehweg ( ): Topik und Jurisprudenz Ethik und Rhetorik (Chaim Perelman) Diskursive Ethik (Habermas, Apel) Juristische Diskurstheorie (Robert Alexy) Diskurs, Konsens und Richtigkeit Kapitel 5 Recht und Gerechtigkeit heute 19 Unverfügbare, vorpositive Gerechtigkeitsgebote I. Die Konstanz der Gerechtigkeitsfrage II. Die wissenschaftliche Zulässigkeit der Gerechtigkeitsfrage Denkverbote in der Metaphysikkritik Ethische Werte als Phänomen und Realität Induktive Erkenntnis des Vorrangs ethischer Werte (epagoge) Empirische Aspekte der Ethik; die Psychologie der Moralentwicklung Der Wertrelativismus und seine Missverständnisse XVIII

10 III. Die wissenschaftliche Notwendigkeit der Gerechtigkeitsfrage Als heuristisches Prinzip Als Diskursbedingung IV. Unverfügbare Gerechtigkeitsgebote Die inhaltliche Argumentation Der unendliche Erkenntnisprozess: Naturrecht und Geschichtlichkeit Absolute Gerechtigkeitsgebote und Güterabwägung V. Geltungsbedingungen vorpositiver Gerechtigkeitsgebote Erkenntnismöglichkeiten. Fortschritt und Rückschritt Die verpflichtende Kraft von Gerechtigkeitsgeboten i 20 Gesetzesgerechtigkeit und ungerechte Gesetze I. Gerechtigkeit im Gesetz Gerechtigkeitsgebote an den Gesetzgeber Gerechtigkeit und Zweckmäßigkeit. Natur der Sache Konflikte zwischen Gerechtigkeitsgeboten II. Die Geltung ungerechter Gesetze Gesetzesgehorsam und Rechtssicherheit Widerstandsrecht III. Schuldhafte Anwendung ungerechter Gesetze und Rechtsbeugung Die Suche nach der Gerechtigkeit in Gesetzgebung und Rechtsanwendung I. Aufgaben des Gesetzgebers an Beispielen Der Schutz ungeborener Menschen Genforschung und Genmanipulation Anonyme Elternschaft ( Babyklappe") Sterbehilfe Gleichgeschlechtliche Paare und Familienrecht Steuergerechtigkeit Sozialstaat und die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme II. Gerechtigkeit in der Rechtsanwendung Die richterliche Aufgabe; Gesetzesgehorsam und Gerechtigkeit Die Trennung von positivem Recht und Gerechtigkeitsfrage Die Öffnung des positiven Rechts für Gerechtigkeitsgebote XIX

11 4. Die Öffnung der Rechtsmethodik für Gerechtigkeitsgebote III. Probleme der Rechtssicherheit; die Bindung an das Gesetz IV. Universalität und Internationalität des Rechts Das Vordringen der Rechtsidee Die Universalität des Rechts Die Internationalität des Rechts Namensregister 287 Sachregister 292 Glossar griechischer Fachausdrücke 300 XX

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE HASSO HOFMANN EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT Inhalt Vorwort IX ERSTER TEIL DAS RECHT UND DAS RECHTE Erstes Kapitel: Was ist Recht? 3 1 Die Verdoppelung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Rechtstheorie und juristische Methodenlehre

Schwerpunktbereich 1: Rechtstheorie und juristische Methodenlehre Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester 2017 Schwerpunktbereich 1: Rechtstheorie und juristische Methodenlehre Gliederung der Vorlesung Erster Teil: Juristische Methodenlehre A. Grundlagen und Grundfragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Ernst-Wolfgang Böckenförde Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Antike und Mittelalter Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einleitung 1 I. An wen wendet sich und was will das Buch? (1)

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS 1 Hans Kelsen - Über Grenzen zwischen juristischer Band und soziologischer Methode 3 2 Hans Kelsen - Die Rechtswissenschaft als Norm- oder

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt 1 VOR VERSTÄNDNIS 11 1.1 Elemente des Vorverständnisses 11 1.1.1 Die moralische Bewertung 12 1.1.2 Gewissen 12 1.1.3 Freiwilligkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Gemeinwohl und Gerechtigkeit CHRISTIAN KISSLING Gemeinwohl und Gerechtigkeit Ein Vergleich von traditioneller Naturrechtsethik und kritischer Gesellschaftstheorie UNIVERSITÄTSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ VERLAG HERDER FREIBURG - WIEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie Geschichte der Philosophie Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken Bearbeitet von Christoph Helferich, Peter Christian Lang erweitert 2012. Buch. XI, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02426

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) SS 2015 26.03.2015 1 I. Gegenstand und Aufgaben der Rechtsphilosophie Rechtswissenschaften Dogmatische

Mehr

Die Gute Herstellungspraxis zwischen Sein und Sollen

Die Gute Herstellungspraxis zwischen Sein und Sollen Die Gute Herstellungspraxis zwischen Sein und Sollen Rechtstheorie und Praxis im Lebensmittelrecht von Kurt-Dietrich Rathke 1. Auflage Die Gute Herstellungspraxis zwischen Sein und Sollen Rathke wird vertrieben

Mehr

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ein Lehr- und Studienbuch von Max Klopfer 1. Auflage Kohlhammer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020572 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Ethik als Steigerungsform von Theologie? Stefan Atze Ethik als Steigerungsform von Theologie? Systematische Rekonstruktion und Kritik eines Strukturprozesses im neuzeitlichen Protestantismus wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte Modul: Römische Rechtsgeschichte mit Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts

Mehr

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Freiheit und Gnade und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie Edith Stein Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie (1917 bis 1937) bearbeitet und eingeführt von Beate Beckmann-Zöller und Hans Rainer Sepp Jk. HERDER \fj) FREIBURG BASEL

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungen

Mehr

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft Andrea Hotze Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft A. Rüstow, W. Röpke, A. Müller-Armack und ihre Konzeption einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nach dem Maße des Menschen " Verlag

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen Inhaltsverzeichnis Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen I. Einleitung: Zum Begriff des Rechts... 2 II. Verschiedene Rechtsquellen und Rechtskulturen...3 A)

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

INHALT. Kritik der abstrakten Prinzipien ( ) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs

INHALT. Kritik der abstrakten Prinzipien ( ) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs INHALT Kritik der abstrakten Prinzipien (1877-1880) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs Der mythologische ProzeB im alten Heidentum Metaphysik und positive Wissenschaft

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

Grundrisse des Rechts. Rechtsphilosophie. von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann, PD Dr. Daniela Demko. 6. Auflage. Verlag C.H.

Grundrisse des Rechts. Rechtsphilosophie. von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann, PD Dr. Daniela Demko. 6. Auflage. Verlag C.H. Grundrisse des Rechts Rechtsphilosophie von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann, PD Dr. Daniela Demko 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67172

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Disposition zur Vorlesung: Juristische Methodenlehre

Disposition zur Vorlesung: Juristische Methodenlehre Disposition zur Vorlesung: I. "Was heisst und zu welchem Ende studiert man" Juristische Methodenlehre? II. Die klassischen Interpretationselemente und ihre Rangfolge im Rahmen der eigentlichen Gesetzesauslegung

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95 Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN 978-3-86581-323-7 450 Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95 Euro oekom verlag, München 2013 oekom verlag 2013 www.oekom.de

Mehr

SOZIOLOGIE. Geschichte ihrer Probleme VON DR. HELMUT SCHOECK PROFESSOR AM FAIRMONT STATE COLLEGE FAIRMONT/ WEST VIRGINIA

SOZIOLOGIE. Geschichte ihrer Probleme VON DR. HELMUT SCHOECK PROFESSOR AM FAIRMONT STATE COLLEGE FAIRMONT/ WEST VIRGINIA SOZIOLOGIE Geschichte ihrer Probleme VON DR. HELMUT SCHOECK PROFESSOR AM FAIRMONT STATE COLLEGE FAIRMONT/ WEST VIRGINIA VERLAG KARL ALBER FREIBURG / MÜNCHEN INHALT Einleitung 1 1. Zum Bereich der Soziologie

Mehr

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie... Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... 11 Vorwort zur fünften Auflage... 11 Abkürzungen... 12 A. Begriff und Aufgabe der Ethik... 13 I. Die Ausgangsfrage... 13 1. Die Frage nach dem schlechthin richtigen

Mehr

Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung

Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung Christoph Enders Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung Zur Dogmatik des Art. 1 GG Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung 1 Erster Teil Die Proklamation der Menschenwürde - Das Würdekonzept

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Einführung in die Theologische Ethik

Einführung in die Theologische Ethik Martin Honecker Einführung in die Theologische Ethik Grundlagen und Grundbegriffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Juristische Gerechtigkeit

Juristische Gerechtigkeit Thomas Osterkamp Juristische Gerechtigkeit Rechtswissenschaft jenseits von Positivismus und Naturrecht Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Gerechtigkeit als juristische»querfrage«1 2. Das Ziel

Mehr

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Arbeitsschwerpunkte im Gesundheits-, Wettbewerbs-, und Medienrecht Materialien im Internet Homepage Fachbereich Rechtswissenschaften www.jura.uni-marburg.de Homepage

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Inhalt. Ausdruck vom 4.6.2008

Inhalt. Ausdruck vom 4.6.2008 Inhalt Vorwort 1 I. Dramatische Ethik was ist das? 5 II. Menschliches Handeln in seiner dramatischen Wirkungsgeschichte 11 1. Von der Grundspannung im Wesen der Freiheit 11 2. Der Kampf ums Dasein 14 3.

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz

Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz Ein verfassungstheoretischer Vergleich Von Peter Unruh Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 I. Verfassungstheorie in Zeiten von Europäisierung

Mehr

Zur Legitimation von Gewohnheitsrecht im Zivilrecht unter besonderer Beriicksichtigung des Richterrechts

Zur Legitimation von Gewohnheitsrecht im Zivilrecht unter besonderer Beriicksichtigung des Richterrechts Zur Legitimation von Gewohnheitsrecht im Zivilrecht unter besonderer Beriicksichtigung des Richterrechts Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde der Juristischen Fakultàt der Eberhard-Karls-Universitàt

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen 13 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik 15 3. Fortschrittsglaube 17 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit, Gewißheit, Freiheit

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. MA-Studium: Gegenstand und Ziele: Gegenstand der Veranstaltungen

Mehr

Wie können Schüler politisch urteilen?

Wie können Schüler politisch urteilen? A 2004/10763 Die Studienreihe Politikdidaktik Volker Meierhenrich Wie können Schüler politisch urteilen? Kategorien politischer Urteilsbildung im Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern WOCHENSCHAU VERLAG

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Helmut Burkhardt Einführung in die Ethik Teill Grund und Norm sittlichen Handelns (Fundamentalethik) BIRIUININIEIN VERLAG GIESSEN-BASEL Inhalt Vorwort 13 A. Vorfragen der Ethik: Was ist Ethik? 15 I. Klärung

Mehr

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Inhalt Vorwort der Herausgeber zur Studienausgabe Zur Einführung in Band 7 Anthropologische Pädagogik Vorwort I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts 1.

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik Forum Beruf und Bildung Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen Band 8 Ursula Boelhauve Verstehende Pädagogik Die pädagogische Theorie Otto Friedrich Bollnows aus hermeneutischer, anthropologischer

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 INHALT EINLEITUNG... 1 I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 1. KAPITEL Das altrömische Recht... 11 I. Das Zwölftafelgesetz... 13 II. Zum Inhalt des Zwölftafelgesetzes...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche und bürgerliche Gleichheit im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15. Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Einleitung 1 I. Fragestellung und Gang der Untersuchung 1 II. Quellen und Methode, 8 III. Forschungsstand und Literatur 11 Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit"

Mehr

Die dunkle Spur im Denken

Die dunkle Spur im Denken I, Markus Kneer Die dunkle Spur im Denken Rationalität und Antijudaismus 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 1. Umriß und Begründung des Forschungsgegenstands

Mehr

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 VORWORT 13 I. ERSTES KAPITEL Einleitung 15 1.1 Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 1.2 Das gute Spiel - Annäherung an eine theologische Spieltheorie

Mehr

Ins non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung

Ins non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung Stephan Meder Ins non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung I. Rechtsetzung durch Private als

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumsbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag richard rothe Passau 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München Richard Schaeffler Religionsphilosophie Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Vorwort 13 Einleitung 19 /. Der älteste Typus: Religionsphilosophie als Kritik eines vorrationalen Bewußtseins" 23 //.

Mehr

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag Richard Rothe Passau 1992 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 I. Das Fach und

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER Bearbeitet von Andreas Groch T C.C.BUCHNER Zu den Disziplinen der Philosophie 8 Anthropologie 9 Einleitung. Was ist der Mensch? 9 Ml Platon. Das Höhlengleichnis (Sokrates spricht mit Glaukon) 10 M2 Platon.

Mehr

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie I MIM III Illlll Hill Ulli Hill Uli IIIIIIII II im»ii A 2007/ 9633 Ernst-Wolfgang Böckenförde Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Antike und Mittelalter 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Giovanni B. Sala Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Ein Kommentar Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung des Verfassers 11 Der Werdegang der Ethik Kants 1. Kants Ethik und die Tradition

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA« ' < - ' ' - ' *,, GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«Mit einer Einführung von Enno Rudolph- >«.». -Klett-Cotta- INHALT Enno Rudolph Einführung XI EINLEITUNG 1. Die Gegenwärtigkeit des aristotelischen Denkens..

Mehr

Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage GaP-Verlag

Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage GaP-Verlag Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage G a P-Verlag Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Inhaltsübersicht...

Mehr

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München Stefan Oster Mit-Mensch-Sein Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich Verlag Karl Alber Freiburg/München Vorwort 5 Einführung 11 I Weisen des Zugangs 17 1. Ein aktueller Entwurf!" - Das

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie

Einführung in die Praktische Philosophie Einführung in die Praktische Philosophie Kurseinheit 1: Einführung in die Ethik Autor: Thomas Sören Hoffmann 2011 Fernuniversität - Gesamthochschule - in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Erziehungs-,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Philosophie und Ethik

Philosophie und Ethik Kantonsschule Ausserschwyz Philosophie und Ethik Bildungsziele sind in der Lage, philosophische Gedankengänge verstehend nachzuvollziehen und anderen mitzuteilen. Sie sollen sich begrifflich klar und präzise

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV 618.120

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV 618.120 Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV 618.120 SS 2010 Mag. Anna Gorbach SS 2010 1 Erster Block - Rechtsbegriff Recht Begriffsdefinition Normadressaten Rechtssubjekte und Objekte Recht

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung von Dipl.-Kfm. Dr. Roland Euler IDW-Verlag GmbH Düsseldorf 1989 Inhaltsverzeichnis Seite Problemstellung 1 1. Kapitel Die Rechtsnatur und die Ermittlung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Kapitel Einleitung I. Rechtsetzung durch Private als Ausgangspunkt 2 II. Alttestamentarisches und römisches Gesetzesverständnis 4 III. Zur Einteilung der Rechtsquellen in

Mehr

Technik, Ökologie und Ethik

Technik, Ökologie und Ethik Rafaela C. Hillerbrand Technik, Ökologie und Ethik Ein normativ-ethischer Grundlagendiskurs über den Umgang mit Wissenschaft, Technik und Umwelt mentis PADERBORN INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 15 1.1

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Curriculum für das Fach Ethik

Curriculum für das Fach Ethik Curriculum für das Fach Ethik Themenverteilungsplan Klasse 5 [2-stündig] Themenfeld Inhalt I. Grundlagen des Faches Was ist Ethik? Warum ist es richtiges Handeln manchmal so schwierig? II. Individualität/Persönlichkeit/Charakter

Mehr

Kleine Schule des Jurisfischen Denkens

Kleine Schule des Jurisfischen Denkens Ingeborg Puppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kleine Schule des Jurisfischen Denkens Vandenhoeck

Mehr

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: lauriensimon@gmx.de)

Mehr

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Der Wert des Marktes Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Suhrkamp Inhalt Vorwort 9 Teil I: Rechtfertigung Lisa Herzog.

Mehr

1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung

1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung 1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung Über die Schwierigkeiten, Recht zu definieren Immanuel Kant s Antwort auf die Frage Was ist Recht? : Diese Frage möchte wohl den Rechtsgelehrten, wenn

Mehr

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Ein Beitrag zur Bestimmung ihres Ausgangsparadigmas Von Georg Trautnitz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Ethik und Wirtschaft: Die normative Auseinandersetzung

Mehr

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Werner Müller Bürgertum und Christentum Werner Müller Bürgertum und Christentum MÃ?ller, Werner BÃ?rgertum und Christentum 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Bürgertum und Christentum 7. Das Problem einer theologischen Fundamentalhermeneutik

Mehr

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 19 Alexander Schwan Humanismen und Christentum Nikolaus Lobkowicz / Henning Ottmann Materialismus, Idealismus und christliches Weltverständnis Alexander

Mehr