Ohne konkrete Hilfe geht es manchmal nicht mehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ohne konkrete Hilfe geht es manchmal nicht mehr"

Transkript

1 Schweizerischer Blindenbund Friedackerstr. 8, Postfach, Tel , Fax Postkonto AZB Adressnummer Ohne konkrete Hilfe geht es manchmal nicht mehr Adressfeld Zürich, im März 2013 Fried ackerstr. 8, Postfach,. «Irgendwie kommt man lange alleine zurecht, aber dann braucht man doch einmal konkrete Hilfe», sagt Joelle Meyer und lächelt dabei zuversichtlich. Seit einer Gehirnoperation ist die junge Frau stark sehbehindert. Eine schwierige Zeit voller Sorgen hat sie hinter sich, denn das Ereignis veränderte von einem Tag auf den anderen ihr ganzes Leben. Ohne gewohntes Augenlicht den Alltag zu meistern, war eine grosse Herausforderung für sie. «Ich merkte, dass ich Hilfe brauche», sagt sie, «denn es ist als würde man versuchen, eine Fremdsprache alleine zu lernen. Es ist nicht die richtige Technik.» Sie wandte sich an den Schweizerischen Blindenbund, der ihr sofort mit Rat und Tat zur Seite stand. Gemeinsam mit einem Team von Fachpersonen vom Schweizerischen Blindenbund übte Joelle Meyer zu kochen, zu putzen und sich selbständig in ihrer Umgebung zurecht zu finden. Mit der Sozialarbeiterin Barbara Portmann bespricht Joelle Meyer alle Fragen rund um Versicherungen und Ämter. Sie lernte zudem die Bedienung technischer Hilfsmittel, die es ihr ermöglichen, weiter ihrem Beruf nachzugehen. Etwas, das der jungen Frau sehr wichtig ist, denn es verschafft ihr eine grundlegende Autonomie. Heute, nach all den Schwierigkeiten, führt Joelle Meyer ein ausgefülltes, selbständiges Leben. Genau das ist es, was Sie mit Ihrer Spende ermöglichen können. Dank dem Schweizerischen Blindenbund führt Joelle Meyer heute ein selbständigeres Leben. Bitte helfen Sie mit, schenken Sie Menschen wie Joelle Meyer Zuversicht und konkrete Unterstützung, damit sie ihren Alltag eigenständig meistern können. Herzlichen Dank, Ihre Oswald Bachmann Dr. Rose-Marie Lüthi Kreibich Co-Präsidenten Schweizerischer Blindenbund

2 Empfangsschein / Récépissé / Ricevuta Einzahlung Giro Versement Virement Versamento Girata Fried ackerstr. 8, Postfach,. Empfangsschein / Récépissé / Ricevuta Einzahlung Giro Versement Virement Versamento Girata Ermöglichen Sie blinden und sehbehinderten Menschen ein selbständigeres Leben! Wenn jemand plötzlich sein Augenlicht verliert, ist es sehr schwierig, sich auch in seiner an sich gewohnten Umgebung zurecht zu finden. Der Schweizerische Blindenbund bietet deshalb ein spezielles Orientierungs- und Mobilitätstraining an. Dabei lernen Betroffene, sich sicher in ihrer Umgebung zu bewegen. Mit einer Spende von zum Beispiel 30 Franken tragen Sie wesentlich dazu bei, dass blinde und sehbehinderte Menschen diese Schulung in Anspruch nehmen können. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

3 Empfangsschein / Récépissé / Ricevuta Einzahlung Giro Versement Virement Versamento Girata Fried ackerstr. 8, Postfach,. Ermöglichen Sie blinden und sehbehinderten Menschen ein selbständigeres Leben! Wenn jemand plötzlich sein Augenlicht verliert, ist es sehr schwierig, sich auch in seiner an sich gewohnten Umgebung zurecht zu finden. Der Schweizerische Blindenbund bietet deshalb ein spezielles Orientierungs- und Mobilitätstraining an. Dabei lernen Betroffene, sich sicher in ihrer Umgebung zu bewegen. Mit einer Spende von zum Beispiel 50 Franken tragen Sie wesentlich dazu bei, dass blinde und sehbehinderte Menschen diese Schulung in Anspruch nehmen können. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Empfangsschein / Récépissé / Ricevuta Einzahlung Giro Versement Virement Versamento Girata

4 Das Erlebnis Fossil Art Lebensspuren der Urzeit tastend erkunden Die Dienstleistungen des Schweizerischen Blindenbundes Orientierungs- und Mobilitätstraining Die Handhabung des weissen Stockes und die Orientierung in Räumen und Gebäuden, im Strassenverkehr und in unbekannter Umgebung stehen im Mittelpunkt, aber auch das Kennenlernen und der Einsatz von technischen Hilfsmitteln. Lebenspraktische Fähigkeiten Hier werden Kommunikationsfertigkeiten, Haushaltführung, Essensfertigkeiten, Körperpflege und Ordnungssysteme geschult. Porträt Die Zeitschrift des Schweizerischen Blindenbundes Ausgabe 1/2013 «Fossil Art»: Spuren von Fossilien und Sedimentstrukturen aus fünf Kontinenten sind vom 19. November 2012 bis zum 12. Mai 2013 in focusterra, dem erdwissenschaftlichen Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich zu sehen. Gespannt betreten wir den Lichthof von focusterra der ETH Zürich, wo unsere Zeitreise in die Urzeit beginnt. Begleitet werden wir von Herrn Dr. Andreas Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement für Erdwissenschaften. Gleich zu Beginn unseres Rundgangs begegnen wir dem 3D-Orientierungsmodell, das zum Betasten einlädt und so einen Eindruck davon gibt, wie der Lichthof und die Ausstellung aufgebaut sind. Fossil Art ist in zwei Kreisen angeordnet. Der innere Kreis mit sieben chronologisch gesetzten thematischen Inseln wurde speziell für sehbehinderte und blinde Besucher zugänglich gestaltet. Jede Insel enthält jeweils ein tastbares Exponat mit einer Reproduktion einer Spur in Form eines Abgusses. Ein Abguss besteht aus Kunstharz oder Polyester und wurde naturecht wirkend bemalt. Weiter findet man einen Originalstein als Vergleich vor, der sich eher wieder kalt anfühlt. Die dritte Komponente einer Insel ist jeweils eine Erklärung der Entstehung der Spuren und Strukturen. Kurzinformationen werden über Paneele in Braille- und Schwarzschrift vermittelt. Eine Themeninsel widmet sich der Kunst und somit dem Titel der Ausstellung: Fossil Art. Dabei wird die philosophische Frage aufgegriffen: Was ist Kunst? Eigentlich zeigen die Exponate eine perfekte Kopie der Natur. Dabei fehlt jedoch die geistige Überlegung und die Interpretation des Menschen, welche Kunst als solche definieren. Es wird dennoch ersichtlich, dass die durch den Präparator Hans Luginsland naturgetreu erstellten Abgüsse ohne Frage ein echtes Kunsthandwerk darstellen. Die letzte Insel soll sehende Besucherinnen und Besucher sensibilisieren. Anhand von Tastboxen wird auf eindrückliche Weise vermittelt, wie schwierig es ist, ohne ein optisch wahrzunehmendes Bild, sondern durch Tasten und Fühlen auf den Inhalt einer Box zu schliessen. Durch anschliessendes Öffnen der Tastboxen können sehende Besucher das Rätsel lösen. Am Ende des Rundgangs finden wir einen Abdruck mit den ersten menschenähnlichen Spuren. Wir sehen und ertasten abwechslungsreiche Spuren, harmonische, rhythmische Rippeln, abgerundete und zum Teil wieder schärfere Kanten, wannenförmige Kanäle und Tunnels und noch weitere Strukturen, die einen Eindruck vermitteln sollen, welche Formen das Wasser, Saurier und Kleintiere wie Krebse u.v.m. geprägt haben. Die Fossil Art ist ein nicht alltägliches Erlebnis, das eine Wissenschaft bildlich und taktil darstellt und dabei Geologie, Geschichte und Philosophie eindrücklich miteinander verbindet. Die Ausstellung dauert vom 19. November 2012 bis 12. Mai 2013 Adresse: focusterra, Sonneggstrasse 5, 8092 Zürich Eintritt: kostenlos Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 17 Uhr, sonntags Uhr Weitere Angaben, u.a. zu Führungen durch den Schweizerischen Blindenbund, finden Sie auf: Der Schweizerische Blindenbund in Ihrer Nähe Impressum: Verlag und Redaktion: Schweizerischer Blindenbund, Friedackerstr. 8, Postfach,. Tel , Fax , info@blind.ch. Porträt, Ausgabe 1/2013, März 2013, erscheint 4 mal im Jahr. Fotos: Reto Schlatter, Oli Rust. Produktion: Prowema GmbH, Pfäffikon. Abo: 5 Fr. pro Jahr ist in Ihrer Spende inbegriffen. Spendenkonto PC Low Vision-Beratung Abklärung des verbliebenen Sehvermögens und Hilfe bei dessen optimaler Nutzung mit optischen Hilfsmitteln. Sozialberatung Unterstützung und Rat im Umgang mit Sozialbehörden und finanzielle Beratung. Stützung der Autonomie der Betroffenen. EDV-Beratung Unsere Fachpersonen helfen bei der Auswahl und Installation behindertengerechter EDV- Geräte und üben deren Anwendung im konkreten Einsatz. Kurswesen Angebote speziell für Sehbehinderte und Blinde wie z.b. Kreativkurse, Sprachkurse, Wanderwochen oder Kurse, die helfen, die Selbständigkeit im Alltag zu fördern. 5 Regionalgruppen Um Kontakte zu pflegen und gegenseitige Unterstützung zu fördern, finden regelmässig kulturelle und gesellige Veranstaltungen im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe statt. 8 Beratungsstellen Hier sind spezialisierte Fachpersonen beschäftigt, die Ratsuchenden mit auf Sehbehinderte und Blinde abgestimmten Beratungs- und Betreuungsangeboten kostenlos zur Seite stehen. Unsere Beratungsstellen (siehe Karte) sind in: Aarau, Basel, Bern, Brig, Niederurnen, Schaffhausen, Winterthur und Zürich. Neu SMS-Spende z.b. 20 Franken: BLIND20 an Nr. 488 THEMEN Joelle Meyers Weg in ein selbständiges Leben Fossil Art Urzeitliche Lebensspuren zum Anfassen Die Dienstleistungen des Schweizerischen Blindenbundes «Was ich am Schweizerischen Blindenbund so schätze, ist der Respekt vor der Person.» Joelle Meyer

5 Joelle Meyers Weg in ein selbständiges Leben Dass Joelle Meyer heute ein ausgefülltes Leben führt, ist für die junge Frau nicht selbstverständlich. Denn sie leidet seit einer Gehirnoperation vor drei Jahren an einer starken Sehbehinderung. Mit 36 Jahren musste sie alles von Grund auf neu erlernen: sich anzuziehen, die Wäsche zu waschen, das Badezimmer zu putzen und auch ausserhalb der Wohnung unterwegs und mobil zu sein. Doch nicht zuletzt dank dem Schweizerischen Blindenbund führt sie heute ein selbständiges und glückliches Leben. Liebe Leserin, lieber Leser Von einem Tag auf den anderen das Augenlicht zu verlieren, ist ein beängstigendes, einschneidendes Ereignis. Joelle Meyer konnte nach einer Gehirnoperation plötzlich nicht mehr sehen. Dies war ein schwerer Schicksalsschlag für die junge Frau. In einer solchen Situation ist es besonders wichtig, nicht alleine zu sein. Deshalb steht der Schweizerische Blindenbund Betroffenen zur Seite und unterstützt sie dort, wo sie am dringendsten Hilfe benötigen. Neben unserer professionellen Beratung und Begleitung, ist auch der gesellige Austausch der Betroffenen untereinander ein wichtiger Teil unserer Hilfe zur Selbsthilfe. Doch dafür brauchen wir auch Ihre Unterstützung. Mit Ihrer Mithilfe können wir blinden und sehbehinderten Menschen den Alltag erleichtern und ihnen ein selbständigeres Leben ermöglichen. Dafür danke ich Ihnen. Oswald Bachmann, Co-Präsident Schweizerischer Blindenbund Barbara Portmann, Sozialarbeiterin beim Schweizerischen Blindenbund, steht Joelle Meyer mit Rat und Tat zur Seite. Aufwachen nach der Gehirnoperation Es war im März 2010, als sich ihr Leben für immer veränderte: Joelle Meyer hatte einen Gehirntumor und musste operiert werden. Als sie nach der Operation im Spitalzimmer aufwachte, konnte sie nicht mehr sehen. «Es war alles gelb-weisslich», erinnert sich die junge Frau an diesen schrecklichen Moment. Die damals erst 36-jährige leidet seitdem an einer neuroophtalmologischen Sehbehinderung, bei der Augenmobilitätsstörungen und weitere neurologische Ausfälle die Folge sind. Joelle Meyer ist stark sehbehindert. «Ich konnte auf einen Meter ein Auto nicht von einem Baum unterscheiden», erzählt sie. Mit der Zeit kamen Farben und Kontraste hinzu, doch eine starke Sehbehinderung blieb zurück: «Ich sehe heute meine Füsse nicht, wenn ich stehe.» Auf Joelle Meyer kam eine schwierige Zeit zu. Sie zog sich zurück, wollte nichts mehr von der Welt wissen. «Ich zog einfach die Decke über den Kopf», schildert sie ihr damaliges Empfinden. Doch sie wusste, dass das Leben weitergehen musste, denn: «Man erblindet und muss trotzdem noch alle Dinge machen. Aufstehen, die Zähne putzen, sich anziehen und weiter leben.» Hilfe vom Schweizerischen Blindenbund Dinge, die für andere mühelos zu vollbringen sind, musste Joelle Meyer von Grund auf neu lernen. Wie man ohne Augenlicht den Reissverschluss seiner Jacke schliesst, wie man die Toilette putzt oder ein Getränk in ein Glas füllt. Die vermeintlich einfachsten Tätigkeiten stellten die junge Frau damals vor eine grosse Herausforderung. Sie spürte, dass sie Hilfe brauchte, auch wenn es nicht einfach für sie war, sich das einzugestehen. «Auf Hilfe angewiesen zu sein, ist etwas anderes als um Hilfe zu bitten», meint sie nachdenklich. Sie wandte sich an den Schweizerischen Blindenbund, in der Hoffnung Unterstützung zu bekommen. Vom ersten Moment an fühlte sich Frau Meyer dort gut aufgehoben. «Die Dienst- Das Computerprogramm Zoom-Text ist Joelle Meyer eine grosse Hilfe. leistungen sind eine Sache, aber was ich so geschätzt habe, war der Respekt vor der Person», schildert sie den ersten Kontakt auf der Beratungsstelle des Schweizerischen Blindenbundes. Sie wurde im Bereich Lebenspraktische Fähigkeiten geschult. Dafür kam eine Mitarbeiterin vom Schweizerischen Blindenbund zu ihr nach Hause und lehrte sie alltägliche Dinge zu meistern: Als erstes stand Kaffee zubereiten und kochen auf dem Programm. Frau Meyer und ihre Lehrerin für Lebenspraktische Fähigkeiten Erika Zysset übten, Poulet und Salat zuzubereiten. Schritt für Schritt wurde aus der verzweifelten Frau eine selbständige Persönlichkeit, die den Alltag alleine meistert. Tipps und Tricks für den Alltag halfen ihr, nicht ständig auf Unterstützung angewiesen sein zu müssen. So dient beispielsweise eine Markierung des Haustürschlüssels dazu, ihn von den anderen Schlüsseln zu unterscheiden. Die Orientierungs- und Mobilitätstrainerin Lea Appiah brachte ihr das Umgehen mit dem Langstock bei. Die Sozialarbeiterin Barbara Portmann stand Frau Meyer mit Rat und Tat zur Seite, was den Umgang mit Sozialbehörden betrifft. Ebenso die EDV-Trainerin Béatrice Melzer, denn ohne technische Hilfsmittel könnte Joelle Meyer kein so selbständiges Leben führen, wie sie es heute tut. Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern Selbst das Schminken ist mit der speziellen Kamera für Joelle Meyer möglich, auch wenn es sehr langwierig ist. Eine spezielle Kamera vergrössert ein Bild und projiziert es auf den Bildschirm. Damit kann Joelle Meyer sogar stricken. Für den Alltag stehen Joelle Meyer verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung. Diese lassen sie eigenständig Dinge verrichten, die notwendig sind, aber auch Dinge, die ihr einfach nur Spass machen. Sie verfügt zum Beispiel über einen Magnilink Student Professional Flex. Dieses flexible Vergrösserungssystem projiziert Gegenstände, Texte usw. auf einen Bildschirm. Damit kann Joelle Meyer einer ihrer Lieblingsbeschäftigungen, dem Stricken, nachgehen. Vor einiger Zeit hätte sie das noch für unmöglich gehalten. «Das ist mein seelischer Ausgleich», meint sie lächelnd. Auch das Schminken oder sich die Nägel schneiden geht damit problemlos, obschon es sehr langwierig ist. Und für alltägliche Dinge, wie den Salat zu waschen oder einen Brief von Hand zu schreiben, ist das Gerät ebenso geeignet. Die elektronische Handlupe ist sehr praktisch für die stark sehbehinderte Frau. Als weiteres Hilfsmittel benutzt Joelle Meyer ein Openbook. Mit einem Scanner wird das Lesegut optisch erfasst, danach wandelt die Texterkennungs-Software von Openbook die erfasste Grafik in lesbaren Text um und liest ihn über eine Sprachausgabe vor. Openbook funktioniert immer nur mit einem Computer. Der Zoom-Text ist auch ein weiteres nützliches Hilfsmittel, das erlaubt, alles was am Computer steht, in verschiedenen Sprachen vorgelesen zu bekommen. Unterwegs hilft der jungen Frau eine elektronische Lupe, mit der sie beispielsweise Dokumente vergrössern und so die Schrift lesen kann. Ausserdem hat sie einen Langstock, der ihr dabei behilflich ist, sich auf der Strasse sicher fortzubewegen und sich zu orientieren. Beruf trotz Sehbehinderung Grosse Unterstützung erfuhr Joelle Meyer von ihrem Umfeld. Vor allem ihr Arbeitgeber hat immer an sie geglaubt. Frau Meyer arbeitet Teilzeit als Sachbearbeiterin im Energiebereich. Dinge, die sie vor ihrer Erblindung beherrschte, sind ihr jetzt eine grosse Hilfe, wie zum Beispiel das Zehn-Finger-System am Computer, denn blinde und stark sehbehinderte Menschen arbeiten am Computer mit Tastenkombinationen. Ihr Beruf ist Joelle Meyer Joelle Meyer hat gelernt, gefahrlos heisses Wasser einzuschenken. sehr wichtig, denn ihr Erinnerungsvermögen und ihre Konzentration sind da; es ist nur das Augenlicht, das ihr fehlt. Auch ihre Kollegen sind ihr eine wichtige Stütze. Es ist selbstverständlich, die junge Frau mal nach Hause zu bringen und für sie da zu sein. «Sie helfen mir auf natürliche Art und Weise», erzählt Frau Meyer dankbar. Um zu ihrem Arbeitsplatz zu gelangen, fährt sie 15 Minuten mit dem Bus und geht dann 10 Minuten zu Fuss. Das erfordert Planung und Organisation, was sie aber ohne weiteres im Griff hat. Sie fährt meistens bereits vor sieben Uhr früh zur Arbeit, weil danach zu viele Menschen im Bus sind und es anstrengend für sie ist, sich zu konzentrieren. Doch sie hat gelernt Reize zu filtern. Dafür konzentriert sie sich auf das Wesentliche, das heisst alles, was zwei Meter rund um sie geschieht. Für eine sichere Strassenüberquerung helfen ihr das gut geschulte Gehör und der Langstock. So kommt sie sicher durch den Verkehr. Veränderung der Wahrnehmung Seitdem sie stark sehbehindert ist, hat sich für Joelle Meyer alles verändert. «Es ist jetzt anders, weder Geschichten aus Hörbüchern gefallen der jungen Frau besonders gut. besser, noch schlechter. Mit dieser Einstellung ist es für mich am einfachsten», erzählt sie nachdenklich und fügt dann nach einer Pause hinzu: «Es ist spannend, wie sich die anderen Sinne entwickeln. Die Augen nehmen viel Platz.» Die junge Frau kann nicht mehr gut sehen, aber sie spürt mehr als andere Menschen. Sie fühlt, wie weit weg die Menschen von ihr stehen, was sie für eine Ausstrahlung haben und ganz alltägliche Dinge, wie zum Beispiel, ob ein Platz im Bus frei ist. «Ich kann das nicht erklären», sagt sie lächelnd. Heute, nach einer langen Zeit voller Schwierigkeiten, ist das Leben für Joelle Meyer gut, wie sie sagt. Sie ist glücklich verheiratet, hat einen Beruf, der ihr Spass macht und Hobbies, die ihr Leben bereichern. So fährt sie mit ihrem Mann liebend gerne Tandem. Aber auch Geschichten aus Hörbüchern machen ihr viel Freude. Und was das wichtigste ist: Joelle Meyer ist nicht alleine. Sie hat viel Unterstützung in ihrem Umfeld, die ihr das Leben erleichtert. Aus Joelle Meyer ist eine selbständige Frau geworden, die eigenständig zurechtkommt. Das hat sie nicht nur dem Schweizerischen Blindenbund zu verdanken, sondern auch sich selbst. Sich draussen zurecht zu finden, musste Joelle Meyer erst wieder lernen. Dank Ihrer Spende können sehbehinderte und blinde Menschen selbständig ihren Alltag meistern.

Dank Ihrer Spende sind blinde und sehbehinderte Menschen weniger einsam.

Dank Ihrer Spende sind blinde und sehbehinderte Menschen weniger einsam. Dank Ihrer Spende sind blinde und sehbehinderte Menschen weniger einsam. Friedackerstr. 8, Postfach, Tel. 044 317 90 00, Fax 044 317 90 01 info@blind.ch, www.blind.ch Postkonto 80-11151-1 Dank Ihrer Spende

Mehr

Ihre Spende lässt blinde und sehbehinderte. Menschen wieder lachen!

Ihre Spende lässt blinde und sehbehinderte. Menschen wieder lachen! Ihre Spende lässt blinde und sehbehinderte Menschen wieder lachen! Friedackerstr. 8, Postfach, Tel. 044 317 90 00, Fax 044 317 90 01 info@blind.ch, www.blind.ch Postkonto 80-11151-1 Ihre Spende bedeutet

Mehr

Ihre Spende. macht Blinde und Seh behinderte selbständig. An unsere Spenderinnen und Spender. Zürich, im Juni 2013

Ihre Spende. macht Blinde und Seh behinderte selbständig. An unsere Spenderinnen und Spender. Zürich, im Juni 2013 Schweizerischer Blindenbund Friedackerstr. 8, Postfach, Tel. 044 317 90 00, Fax 044 317 90 01 info@blind.ch, www.blind.ch Postkonto 80-11151-1 Ihre Spende macht Blinde und Seh behinderte selbständig AZB

Mehr

Dank Ihrer Unterstützung können blinde Menschen zuhause wohnen.

Dank Ihrer Unterstützung können blinde Menschen zuhause wohnen. Dank Ihrer Unterstützung können blinde Menschen zuhause wohnen. Friedackerstr. 8, Postfach, Tel. 044 317 90 00, Fax 044 317 90 01 info@blind.ch, www.blind.ch Postkonto 80-11151-1 Dank Ihrer Spende können

Mehr

obvita Sehberatung für Erwachsene Wir schaffen Lebensqualität.

obvita Sehberatung für Erwachsene Wir schaffen Lebensqualität. Wir schaffen Lebensqualität. 2 Editorial 3 Eine Sehbehinderung kann ein Leben verändern Liebe Leserinnen und Leser Seit mehr als 110 Jahren widmet sich obvita, die Organisation des Ostschweizerischen Blindenfürsorgevereins

Mehr

Fachberatung Sehen. (Übersicht)

Fachberatung Sehen. (Übersicht) - Verden (Übersicht) 1. Einleitung 2. Beispiele für Sehschädigungen 3. Einteilung der Sehschädigungen 4. Die Aufgabe der Fachberatung 5. Beobachtungsbogen 6. Abgrenzung zu anderen Bereichen 7. Therapie-

Mehr

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder Tätigkeitsbeschreibung: Schulische Unterstützung von sehbehinderten Kindern, die an Wiener Pflichtschulen integrativ beschult werden

Mehr

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service Sehbehindert &glücklich 2 3 Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten- Verband Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter

Mehr

Gemeinsam nach vorne sehen. 20/200

Gemeinsam nach vorne sehen. 20/200 Gemeinsam nach vorne sehen. 20/200 Ein starkes Zeichen. Die aktuellen Bildwelten für diese Broschüre des Schweizerischen Blindenbundes wurden von der sehbehinderten Malerin Rita Lutz entworfen. Mit ihren

Mehr

Selbstständig im Alltag

Selbstständig im Alltag Rat und Hilfe erhalten blinde und sehbehinderte Menschen unter der bundesweiten Rufnummer 018 05 / 666 456 (0,14 1 /Min.) BBSB Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.v. Landesgeschäftsstelle Arnulfstraße

Mehr

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung Selbst ein schätzung Indi vidu eller Betreuungs bedarf: Tages struktur. Psychische Be einträchti

Mehr

Mobile Begleitetes Wohnen

Mobile Begleitetes Wohnen Mobile Begleitetes Wohnen Wohn- und Begleitungsangebote für blinde und sehbehinderte Menschen auf ihrem Weg zur grösstmöglichen Selbständigkeit Wohnen im «Mobile» Sehbehinderten und blinden Menschen,

Mehr

Sie sind sehbehindert? Wir haben die Infos für Sie! Infos für alle Lebensbereiche: Haushalt, Freizeit, Beruf.

Sie sind sehbehindert? Wir haben die Infos für Sie! Infos für alle Lebensbereiche: Haushalt, Freizeit, Beruf. BSVSB Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.v. Sie sind sehbehindert? Wir haben die Infos für Sie! Infos für alle Lebensbereiche: Haushalt, Freizeit, Beruf. Besuchen Sie die Sonderschau Inklusion

Mehr

Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten.

Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten. Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten. «Mein Sehen und mein Hören werden schwächer. Wohin führt das? Wie soll ich damit umgehen? Welche Hilfsmittel und

Mehr

Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität. kurz: LPF und O&M. SPZ 15., Zinckgasse 12-14

Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität. kurz: LPF und O&M. SPZ 15., Zinckgasse 12-14 Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität kurz: LPF und O&M Dipl.Päd.VObln. Elfriede Muska SPZ 15., Zinckgasse 12-14 Im Februar 2008 startete die Johann Wilhelm Klein-Akademie Würzburg

Mehr

Datum: Bericht Seite 31/53

Datum: Bericht Seite 31/53 Datum: 19.04.2017 Bericht Seite 31/53 Ausgabe Rorschach St. Galler Tagblatt / Rorschach 9401 Rorschach 071/ 844 58 58 Auflage: 5'819 Seite: 16 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 50'631 mm² Themen-Nr.:

Mehr

Ein Herz für Kinder... Eine Decke gegen die Kälte...

Ein Herz für Kinder... Eine Decke gegen die Kälte... P. P. 8405 WINTERTHUR Ein Herz für Kinder... Eine Decke gegen die Kälte... Verein Herz für Kinder, Hinterdorfstr. 58, 8405 Winterthur Frau Dr. Anna Muster Route de Beaumont 6 1700 Freiburg Verein Herz

Mehr

mit alkoholbelasteten Menschen und ihren Angehörigen Das Blaue Kreuz braucht Ihre Mithilfe

mit alkoholbelasteten Menschen und ihren Angehörigen Das Blaue Kreuz braucht Ihre Mithilfe mit alkoholbelasteten Menschen und ihren Angehörigen Das Blaue Kreuz braucht Ihre Mithilfe Kanton Bern Prävention und Gesundheitsförderung Die Fachstelle für Suchtprävention fördert mit konkreten Projekten

Mehr

Für Menschen sorgen. ihr Leben gestalten können. Speisesaal im Erdgeschoss. Blindengerechte Gartenanlage

Für Menschen sorgen. ihr Leben gestalten können. Speisesaal im Erdgeschoss. Blindengerechte Gartenanlage Das Kniesehaus Paul und Charlotte Kniese gründen Ende der 60er Jahre die Kniese-Stiftung und legen damit den Grundstein für das nach ihnen benannte Kniesehaus. Die Einrichtung schafft, ganz nach den Vorstellungen

Mehr

Ein Herz für Kinder... Eine Decke gegen die Kälte...

Ein Herz für Kinder... Eine Decke gegen die Kälte... Ein Herz... Eine Decke gegen die Kälte... 8405 WINTERTHURP. P. Schweiz Hinterdorfstrasse 58 CH - 8405 Winterthur 85-419806-5 www.herz-fuer-kinder.ch info@herz-fuer-kinder.ch T +41 (0)52 246 11 44 F +41

Mehr

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen * Beratung für Betroffene und deren Angehörigen * Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte * Hilfe beim Ausfüllen von Formularen * Unterstützung beim Umgang mit Krankenkassen,

Mehr

Mobil im Alltag. Schulung in Orientierung& Mobilität (O&M)

Mobil im Alltag. Schulung in Orientierung& Mobilität (O&M) Mobil im Alltag Schulung in Orientierung& Mobilität (O&M) Mobil im Alltag Schulung in Orientierung&Mobilität Impressum Mobil im Alltag Schulung in Orientierung&Mobilität Redaktionelle Bearbeitung: Ottmar

Mehr

Sehbehinderung im Alter

Sehbehinderung im Alter Sehbehinderung im Alter Ein Blick hinter die Kulissen Christina Fasser Retina Suisse Ursache von Sehbehinderung im Alter Grauer Star (Katarakt) Glaukom (Grüner Star) Diabetische Retinopathie Altersbedingte

Mehr

Frau Dr. Anna Muster Route de Beaumont 6 Postfach 1700 Freiburg

Frau Dr. Anna Muster Route de Beaumont 6 Postfach 1700 Freiburg Frau Dr. Anna Muster Route de Beaumont 6 Postfach 1700 Freiburg Verein Herz für Kinder Schweiz Hinterdorfstrasse 58 CH - 8405 Winterthur Spendenkonto 85-419806-5 www.herz-fuer-kinder.ch info@herz-fuer-kinder.ch

Mehr

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Die Vorteile des Pedibusses Sc h u Bitte senden Sie mir gratis folgende Broschüren: le Ex. «Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule!» Ich

Mehr

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz. Wichtige Regeln Welche Hilfen gibt es für blinde und sehbehinderte Menschen in hessischen Ämtern? Wie können diese Personen Texte der Ämter lesen und verstehen? Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln

Mehr

Die innovative elektronische Vergrößerungsbrille

Die innovative elektronische Vergrößerungsbrille Die innovative elektronische Vergrößerungsbrille Wir sind für Sie da! Seit 1971 entwickelt Reinecker Lese- und Vorlesesysteme, mit denen Sie auch bei verminderter Sehkraft selbstständig Texte lesen und

Mehr

1. Gibt es ein Beratungsnetz in der Schweiz? 2. Welche Leistungen werden erbracht? 3. Wie sind die Berater/innen ausgebildet? 4.

1. Gibt es ein Beratungsnetz in der Schweiz? 2. Welche Leistungen werden erbracht? 3. Wie sind die Berater/innen ausgebildet? 4. 1. Gibt es ein Beratungsnetz in der Schweiz? 2. Welche Leistungen werden erbracht? 3. Wie sind die Berater/innen ausgebildet? 4. Wie wird die Beratung finanziert? 5. Zusammenarbeit 6. Aktuelle Probleme

Mehr

Lieber daheim. Dank gezielter Unterstützung. Pro Senectute Kanton Zürich

Lieber daheim. Dank gezielter Unterstützung. Pro Senectute Kanton Zürich Pflege und Betreuung im Alltag Lieber daheim. Dank gezielter Unterstützung. Pro Senectute Kanton Zürich Bestens beraten. Mit einer Perle im Alltag. Wir sorgen dafür, dass ältere Menschen länger zu Hause

Mehr

Ein Herz für Kinder... Eine Decke gegen die Kälte...

Ein Herz für Kinder... Eine Decke gegen die Kälte... 8404 WINTERTHURP. P. Retour: CLVTR, 1951 Sion Ein... Eine Decke gegen die Kälte... www.herz-fuer-kinder.ch info@herz-fuer-kinder.ch T +41 (0)52 246 11 44 F +41 (0)52 246 11 45 Winterthur, 12. November

Mehr

Für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen.

Für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen. Für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen. Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige Nach einer vielleicht längeren augenärztlichen Behandlung stehen Sie oder einer Ihrer nahen Angehörigen

Mehr

Ergotherapie in Langenhagen

Ergotherapie in Langenhagen Ergotherapie in Langenhagen für Erwachsene für Kinder Warum Ergotherapie für Erwachsene? Hatten Sie einen Schlaganfall, leiden Sie unter fortschreitender Multiple Sklerose oder unter einer anderen neurologischen

Mehr

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Wohngruppe INNENSTADT Schulhausstrasse 2 4900 Langenthal 062 922 13 15 info@wohnheim-im-dorf.ch 30. Mai 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Absicht und Vernetzung 03 1.1.

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München Praktikumsbericht 10.04.2016 Von: Max Mustermann Berliner Str. 23 80331 München Bei: Münchner Beispielbank Isarstraße 76 81379 München Für den Praktikumszeitraum vom 28.03.2016 bis zum 08.04.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe Hallo, Sie möchten also Ihre Beziehung auffrischen und suchen Anregungen, wie Sie sich Ihrem Partner wieder ein wenig annähern können? Dann wird Ihnen dieses kleine PDF auf dem Weg dahin helfen. Mit den

Mehr

Unsere Privatleistungen

Unsere Privatleistungen Unsere Privatleistungen GFO mobil Ambulanter Pflege- & Betreuungsdienst Ja zur Menschenwürde. Alles für den Haushalt Mein schönes Zuhause Wir übernehmen kleine Haushaltshilfen, (nur in geplanten Pflege-

Mehr

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt CoachingBrief 02/2014 Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Erfahren Sie heute ein psychologisches Phänomen, was Ihnen vielleicht unbekannt erscheint. Doch Sie werden sich wieder erkennen!

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Mut ist der erste Schritt.

Mut ist der erste Schritt. Mut ist der erste Schritt. Nicht immer läuft alles nach Plan. Viele Menschen kommen in ihrem Leben in Situationen, in denen es nicht mehr weiterzugehen scheint: zum Beispiel in der Familie oder in der

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

Starke Frauen. Ein Kurs-Angebot zur Selbst-Behauptung und Selbst-Verteidigung für Frauen mit Einschränkungen

Starke Frauen. Ein Kurs-Angebot zur Selbst-Behauptung und Selbst-Verteidigung für Frauen mit Einschränkungen Starke Frauen Ein Kurs-Angebot zur Selbst-Behauptung und Selbst-Verteidigung für Frauen mit Einschränkungen 1 2 Starke Frauen Kurse Selbst-Behauptung heißt: Die Frauen üben»nein«und»stopp«sagen. Wenn jemand

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten DRK-Generalsekretariat Team Gesellschaftliche Trends und Innovationen aus Sicht des DRK Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Mehr

Die 7 größten Fehler die Frauen machen wenn sie eine Freundschaft mit einem Mann in eine Liebesbeziehung verwandeln wollen

Die 7 größten Fehler die Frauen machen wenn sie eine Freundschaft mit einem Mann in eine Liebesbeziehung verwandeln wollen Die 7 größten Fehler die Frauen machen wenn sie eine Freundschaft mit einem Mann in eine Liebesbeziehung verwandeln wollen Hey, mein Name ist Jesco und ich kläre Frauen über die Wahrheit über Männer auf.

Mehr

2. Sofasurfen Nutzen Sie Ihr Tablet als perfektes Surfbrett

2. Sofasurfen Nutzen Sie Ihr Tablet als perfektes Surfbrett . Sofasurfen Nutzen Sie Ihr Tablet als perfektes Surfbrett Das entspannte Surfen auf dem Sofa, im Bett oder eben auch jederzeit und überall unterwegs macht ein Tablet für viele Nutzer so attraktiv und

Mehr

Big-Potential-Training.de

Big-Potential-Training.de D A N K B A R K E I T DANKBARKEIT Wir können nicht gleichzeitig dankbar 7 Lektionen für ein Leben in Dankbarkeit. Lektion 1 Dankbar sein für das, was ist Lektion 2 Verantwortung übernehmen Lektion 3 Gelassen

Mehr

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Seite 3 Dein Berufswahl-Pass Seite 5 So findest du den Weg in deine berufliche Zukunft Seite 6 Teil 1: Beratung für

Mehr

Helfen Sie mit! PATENSCHAFT FAMILY-PACKAGE. Gebärdensprachkurse zuhause für Familien mit einem gehörlosen Kind

Helfen Sie mit! PATENSCHAFT FAMILY-PACKAGE. Gebärdensprachkurse zuhause für Familien mit einem gehörlosen Kind Helfen Sie mit! PATENSCHAFT FAMILY-PACKAGE Gebärdensprachkurse zuhause für Familien mit einem gehörlosen Kind KEINE VERSTÄNDIGUNG, KEINE CHANCE Ein hörendes Paar bekommt ein Kind. Nach einigen Monaten

Mehr

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht LESEPROBE AUS DEM E-MAIL-SEMINAR Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht Hilfe bei psychischer Belastung Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht. MODUL. MODUL Das Gute sammeln und bewahren Kraft und

Mehr

Informationen für Augenärzte. Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte

Informationen für Augenärzte. Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte Informationen für Augenärzte Eine Sehbehinderung bedeutet noch lange nicht das Ende Ihrer Möglichkeiten. Wir helfen Ihnen dabei, die Lesefreude

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Beginn der Sondenernährung. Wir verstehen Ihre Bedenken. Die Entscheidung für eine Sondenernährung kann manchmal sehr plötzlich fallen. Es ist daher

Mehr

JAHRESBERICHT engagiert, offen, am Puls

JAHRESBERICHT engagiert, offen, am Puls JAHRESBERICHT 2012 engagiert, offen, am Puls EDITORIAL OFFENE TÜREN Liebe Leser/in Leise und ohne Werbung öffnete Plan C am 01. November 2011 erstmals die Türen. Bis zum Jahresende 2012 wurde die Eingangstüre

Mehr

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Pflegekurse Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Was ist eine individuelle Schulung Angehöriger? Die Pflegekassen haben Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit

Mehr

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10 Lehrabschlussfeier Assistentin/ Assistent Gesundheit und Soziales (AGS) Freitag, 05.07.2013, 17.00 bis 18.30 Uhr Hotel National, Theatersaal, Hirschengraben 24, 3011 Bern Festansprache von Herrn Regierungsrat

Mehr

Kreuzen Sie bitte das Kästchen an, das am zutreffendsten Ihre Situation während der vergangenen Woche beschreibt.

Kreuzen Sie bitte das Kästchen an, das am zutreffendsten Ihre Situation während der vergangenen Woche beschreibt. AQoL-8D (Datenerhebungsbogen) Kreuzen Sie bitte das Kästchen an, das am zutreffendsten Ihre Situation während der vergangenen Woche F1 Überlegen Sie bitte, wie viel Energie Sie haben, um die Dinge zu tun,

Mehr

Bartimäus: Ich will sehen!

Bartimäus: Ich will sehen! Bartimäus: Ich will sehen! Kernziel Jesus macht körperlich und geistlich Blinde sehend. Das soll erreicht werden durch eine Erarbeitung, die zeigt, dass es heute genauso körperlich Blinde gibt wie damals.

Mehr

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung Beratung für Angehörige von älteren Menschen Gesundheit erhalten und familiale Beziehungen stärken Beratung für Angehörige von älteren Menschen Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen

Mehr

P.P Winterthur. Frau Dr. Anna Muster The Fundraising Company Fribourg AG Route de Beaumont 6 Postfach 1700 Freiburg

P.P Winterthur. Frau Dr. Anna Muster The Fundraising Company Fribourg AG Route de Beaumont 6 Postfach 1700 Freiburg P.P. 8405 Winterthur Frau Dr. Anna Muster The Fundraising Company Fribourg AG Route de Beaumont 6 Postfach 1700 Freiburg Schweiz Hinterdorfstrasse 58 CH - 8405 Winterthur Spendenkonto 85-419806-5 info@herz-fuer-kinder.ch

Mehr

Schulung am Arbeitsplatz. Schulungen im Schulungsraum

Schulung am Arbeitsplatz. Schulungen im Schulungsraum Schulungsmethoden delivered by Schulung am Arbeitsplatz In vielen Betrieben unterrichten erfahrene Mitarbeiter Lernende während der Arbeit (Schulung am Arbeitsplatz). Den Lernenden wird zu Beginn gezeigt

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Berufliche Bildung Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Berufliche

Mehr

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Themenangebot: Entspannt im Alltag Selbstvertrauen im Beruf Kommunikationsfähigkeiten Der Umgang mit Stress Erkennen und verändern

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

erblindet ein Kind! Jede Minute Schenken Sie Augenlicht!

erblindet ein Kind! Jede Minute Schenken Sie Augenlicht! Jede Minute erblindet ein Kind! Schenken Sie Augenlicht! Joyce (4) ist auf beiden Augen erblindet. Ohne fremde Hilfe wird sie ihr Leben in Dunkelheit verbringen müssen Joyce, 4-jährig Blind und ohne Zukunft?

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Wo Ihre Hilfe Hunger stillt und Seelen wärmt

Wo Ihre Hilfe Hunger stillt und Seelen wärmt Wo Ihre Hilfe Hunger stillt und Seelen wärmt St.Galler Gassenküche: Dringend benötigter Zufluchtsort Nicht alle, die von unglücklichen Lebensumständen oder einem Schicksalsschlag betroffen sind, kommen

Mehr

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F H A U S F Ü R P F L E G E B E R N E I N E I N V E S T I T I O N I N D I E Z U K U N F T wir pflegen

Mehr

Taktile Beschriftungen und Markierungen für Türen und Handläufe

Taktile Beschriftungen und Markierungen für Türen und Handläufe Taktile Beschriftungen und Markierungen für Türen und Handläufe aus Kunststoff, Aluminium und Edelstahl (konform nach DIN 32976 und DBSV-Richtlinien) Die Vorteile taktiler Beschriftungen Bei der barrierefreien

Mehr

Neue Herausforderungen an Museen. Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.v. am 23. und 24. November 2012 Zeppelin Museum, Friedrichshafen

Neue Herausforderungen an Museen. Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.v. am 23. und 24. November 2012 Zeppelin Museum, Friedrichshafen Neue Herausforderungen an Museen Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.v. am 23. und 24. November 2012 Zeppelin Museum, Friedrichshafen Besucherfreundliche Ausstellungen. Barrierefreie Zugangs-

Mehr

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache! An ihrer Seite Ein Heft in Leichter Sprache! Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? In diesem Heft geht es um Gewalt. Hier gibt es Infos für Personen, die helfen wollen. Dieses Heft ist vom

Mehr

So bleibe ich gesund!

So bleibe ich gesund! So bleibe ich gesund! 1. Kapitel: Ich fühle mich wohl in meinem Körper Marie kuschelt gerne mit ihrem Stofftier oder mit ihrer Mama. Marie fühlt sich wohl, wenn sie sich auf dem Sofa zu Hause in eine warme

Mehr

Hallo du, Deine Stefanie

Hallo du, Deine Stefanie Hallo du, jemand, den du sehr gemocht oder geliebt hast, ist gestorben. Deshalb hast du dieses Album bekommen. Es ist kein gewöhnliches Buch, das du von vorne bis hinten durchlesen musst. Du kannst darin

Mehr

INTEGRATIONSJOURNAL MAI 2009. Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität

INTEGRATIONSJOURNAL MAI 2009. Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität Elfriede Muska Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität kurz: LPF und O&M Im Februar 2008 startete die Johann Wilhelm Klein-Akademie Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Odilien-Institut

Mehr

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe Verlieb Dich mit Myprintcard Die 36 Fragen der Liebe Worum geht s? Sich zu verlieben, das ist eines der schönsten Dinge im Leben! Aber wie genau funktioniert es und welche emotionalen Faktoren tragen dazu

Mehr

Implantat: / Prozedur : Patientenfragebogen allgemein - Cervical

Implantat: / Prozedur : Patientenfragebogen allgemein - Cervical Implantat: / Prozedur : Patientenfragebogen allgemein - Cervical Preop / ( 6 Wochen) / 3 Monate/ 6 Monate/ 1 Jahr/ Jahre Kursiv nur preop DEMOGRAPHIE das füllt Prospine aus Familienname, Vorname Geburtstag

Mehr

So vielfältig wie Ihr Leben. Eine Brille ist NIE genug! Für jede Aktivität die richtige Brille.

So vielfältig wie Ihr Leben. Eine Brille ist NIE genug! Für jede Aktivität die richtige Brille. So vielfältig wie Ihr Leben Eine Brille ist NIE genug! Für jede Aktivität die richtige Brille. www.hoya.de www.hoya.at Optimaler Sehkomfort Spezialisten für optimale Sicht Spezielle Brillen für den Sonnenschutz,

Mehr

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: geistige Behinderung / körperliche Behinderung

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: geistige Behinderung / körperliche Behinderung Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: geistige Behinderung / körperliche Behinderung Selbst ein schätzung Indi vidu eller Betreuungs bedarf: Wohnen. Geistige Behin derung. Körper liche

Mehr

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den Farbe 1. Betrachtet den Farbkreis. Nehmt die Kreisel und lasst die Grundfarben kreisen. Was ergibt sich aus rot und blau? Was ergibt sich aus gelb und rot? Was ergibt sich aus blau und gelb? 2. Nehmt eine

Mehr

* Erforderlich. Geschl. * Mann Frau. Alter, Geburtsdatum * ... Ausbildungsstufe * Arbeitsvertragstyp * Welche Funktion üben Sie aus?

* Erforderlich. Geschl. * Mann Frau. Alter, Geburtsdatum * ... Ausbildungsstufe * Arbeitsvertragstyp * Welche Funktion üben Sie aus? * Erforderlich Geschl. * Mann Frau Alter, Geburtsdatum * Ausbildungsstufe * Arbeitsvertragstyp * Welche Funktion üben Sie aus? * Angestellte(r) Angestellte(r) in leitender Funktion mittleres Kader höheres

Mehr

Patientenumfrage AID-Register (deutsch, >/=13Jahre)

Patientenumfrage AID-Register (deutsch, >/=13Jahre) Patientenumfrage (deutsch, >/=13Jahre) Frage 1: Anziehen und Körperpflege Kannst Du Dich alleine anziehen, die Schnürsenkel binden, Knöpfe schließen oder öffnen? Kannst Du Dir alleine die Haare waschen?

Mehr

Blindenzentrum St. Raphael

Blindenzentrum St. Raphael Blindenzentrum St. Raphael 30 Jahre Schulberatung für blinde und sehbehinderte Schüler 1 Inhalt 1 Die Integration in Südtirol... 3 1.1 Die Anfänge und die Entwicklung der Schulberatung... 3 1.2 Die Entwicklung

Mehr

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen Veranstaltungen der paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Castrop- Rauxel, Datteln, Oer- Erkenschwick, Waltrop e.v. (2. Halbjahr 2016) ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen

Mehr

obvita Sehberatung für Erwachsene Wir schaffen Lebensqualität.

obvita Sehberatung für Erwachsene Wir schaffen Lebensqualität. obvita Sehberatung für Erwachsene Wir schaffen Lebensqualität. 3 Eine Sehbehinderung kann ein Leben verändern Liebe Leserinnen und Leser Seit mehr als 110 Jahren widmet sich obvita, die Organisation des

Mehr

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung 1. Was ist die individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung? Ich kann vieles selber machen. Bei anderen Sachen brauche ich Hilfe. Zu Hause, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Um diese Hilfe

Mehr

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan. Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan. Achtung: In diesem Text gibt es schwierige Wörter. Diese schwie rigen Wörter sind blau geschrie ben. Die schwie rigen Wörter werden rechts am Rand erklärt. Was

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Ort für Begegnung, Hygiene und Verpflegung

Ort für Begegnung, Hygiene und Verpflegung Ort für Begegnung, Hygiene und Verpflegung 1 Raum für mehr Menschenwürde Obdachlose und sozial benachteiligte Menschen sind auch in der reichen Schweiz eine Realität. Vor allem in Grossstädten gehören

Mehr

Mobil im Alltag. Schulung in Orientierung & Mobilität (O&M)

Mobil im Alltag. Schulung in Orientierung & Mobilität (O&M) Mobil im Alltag Schulung in Orientierung & Mobilität (O&M) Mit freundlicher Unterstützung von: Inhaltsverzeichnis Impressum 2 Mobil im Alltag 3 Wer kann teilnehmen? 4 Wann sollte mit der Schulung begonnen

Mehr

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten Andrea Eichler Fachkinderkrankenschwester f. päd. Intensivpflege Lehrerin f. Pflegeberufe Systemische Beraterin DGSF MH Kinaesthetics Trainerin & Dozentin Geschäftsführerin Kinaesthtetics-mlh GmbH Was

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 2.2 Wahrnehmung: Jeder baut sich seine Welt Wahrnehmungsübungen Einzel- oder Paarübung Die Augen werden oft auch Fenster oder Spiegel der

Mehr