Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren"

Transkript

1 5 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren LS 1, 2, 3, 4 LS 6 LS 7 LS 8 LS 9 LS 10 1 Duales Ausbildungssystem Rechtliche Regelungen für die betriebliche und schulische Ausbildung Ausbildender, Ausbilder, Auszubildender Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsordnung und Ausbildungsplan Berufsausbildungsvertrag Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugendarbeitsschutz Möglichkeiten der betrieblichen Fort- und Weiterbildung Informationen über den Betrieb Begriff Betrieb Betriebstypen Gliederung der Betriebe nach Wirtschaftsbereichen Gliederung der Betriebe nach der Gewinnverwendung Gliederung der Betriebe nach der erstellten Leistung Betriebliche Leistungsfaktoren Stellung des Betriebs in der arbeitsteiligen Wirtschaft und innerhalb des erweiterten Wirtschaftskreislaufs Stellung des Betriebs in der arbeitsteiligen Wirtschaft am Beispiel des Industriebetriebs Stellung des Betriebs innerhalb des erweiterten Wirtschaftskreislaufs Unternehmensleitbild und Unternehmensziele Unternehmensleitbild Unternehmensziele Organisation eines Unternehmens am Beispiel eines Industriebetriebs Überblick über die aufgabenorientierte Organisation Organigramm (Organisationsplan) Arbeits- und Geschäftsprozesse am Beispiel des Industriebetriebs Übertragung von Befugnissen und Verantwortung auf Mitarbeiter Leitungssysteme (Weisungssysteme) Betriebliche Vollmachten Gesetzlich geregelte Vollmachten Grundlagen der Präsentation Ziel Vorbereitung Grundlegende Präsentationsregeln Bewertung Lernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren LS 1 1 Arbeitsraum und Arbeitsplatz gestalten Rechtliche Rahmenbedingungen erkunden Arbeitsraum... 60

2 6 LS 2, 3 LS 4 LS 6 LS 7 LS 8, 9 LS 10 LS Ergonomische und ökologische Anforderungen Raumklima Licht im Arbeitsraum Farbgestaltung im Arbeitsraum Akustik im Arbeitsraum Arten von Arbeitsräumen (Einzel-, Gruppen-, Großraumbüro) Arbeitsplatz Anforderungen an einen Bildschirmarbeitsplatz Ergonomie des Bildschirmarbeitsplatzes Arbeitsumgebung und Größe des Arbeitsplatzes Arbeitsmittel Beschaffung von Arbeitsmitteln für einen Bildschirmarbeitsplatz Organisation an einem Bildschirmarbeitsplatz Arbeitsraum und Arbeitsplatz beurteilen Kriterien der Beurteilung festlegen Organisatorische Hilfsmittel nutzen: Checklisten Mängel kommunizieren Bürowirtschaftliche Abläufe organisieren und Termine überwachen Arbeitsplatz einrichten Arbeitsabläufe steuern Arbeitsabläufe planen Zeitmanagement Arbeitsprozesse effizient strukturieren Methoden des Zeitmanagements Selbstmanagement Störungen von Arbeitsabläufen wahrnehmen und beheben Termine planen und überwachen Planen und kommunizieren Fixe und variable Termine Hilfsmittel zur Terminplanung und -überwachung Sitzungen und Besprechungen vorbereiten, durchführen und nachbereiten Sitzungen und Besprechungen vorbereiten Organisatorische Aufgaben Medien des Sitzungsraums Kommunikation in Meetings Teamarbeit Aufgaben des Moderators Kommunikationsstörungen Protokolle führen Begriff und Gründe für die Protokollführung Protokollarten und Gestaltungsformen Technik der Protokollführung Schreiben und Verteilen des Protokolls Ergebnissicherung und Terminüberwachung Digitale Netze für Konferenzen nutzen Telefonkonferenz Videokonferenz/Webkonferenz Informations- und Kommunikationswege nutzen Hardware, Software und Netzwerke

3 7 LS 12 LS 13 LS Hardware Hardwaregrundlagen Personal-Computer-Systeme Drucker und Multifunktionsgeräte Notebooks, Tablet-PCs und Smartphones Software Betriebssysteme Anwendungsprogramme Netzwerke Begriff Netzwerk Client-Server-Architektur Intranet Extranet Internet Cloud Computing Festnetz- und Mobilfunkverbindungen Kommunikationswege nutzen Mündlich oder schriftlich kommunizieren? Schriftliche Kommunikation Texte wirksam formulieren Normen in der Textverarbeitung Dateiformate anwenden Formulare gestalten Digitale Briefpost (E-Postbrief, D ) Telefax Aktennotizen (Memos) und interne Mitteilungen Geschäftsbriefe Textverarbeitung rationalisieren Textbausteine nutzen Textausgabe Umweltbewusst drucken Diktiergeräte verwenden Post bearbeiten Posteingang eingehende Post bearbeiten Postausgang ausgehende Post abfertigen Postdienstleistungen Dokumente und Schriftstücke aufbewahren Gründe für die Aufbewahrung von Schriftstücken Aufbewahrungsfristen Formen der Aufbewahrung Räumliche Aufbewahrung Ordnungssysteme der Registratur Speichermedien verwenden Digitale Speichermedien Grundlagen Dokumentenmanagement und Mikroverfilmung technische Archivierungsformen Rechtliche Grundlagen Technische Archivierungsmedien Datensicherheit und Datenpflege Begriffsbestimmungen und Begründung für Sicherheitsmaßnahmen Schutz vor unberechtigtem Zugriff, Datenverfälschung und Datenverlust Sicherung durch organisatorische Maßnahmen Sicherung durch Software und Maßnahmen der Dateiverwaltung

4 8 LS 15, Sicherung durch Hardwaretechnik und Back-up-Speichermedien Schutz personenbezogener Daten (Datenschutz) Datenpflege Belastung am Arbeitsplatz und Arbeitssicherheit Begriffe Belastung, Beanspruchung und Stress Ursachen für Belastungen und gesundheitliche Folgen Ursachen für Belastungen (Stressfaktoren, Stressoren) Anzeichen und mögliche Folgen von Stress Maßnahmen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Arbeits- und Gesundheitsschutz Zuständigkeiten und Programme Arbeitsschutzvorschriften Maßnahmen auf Führungsebene Eigene Strategien zur Förderung des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz Lernfeld 3: Aufträge bearbeiten LS 1 LS 2, 3 LS 4 1 Sich einen Überblick über den Geschäftsprozess der Auftragsbearbeitung verschaffen Begriff und Merkmale von Geschäftsprozessen Geschäftsprozess der Auftragsbearbeitung Rechtliche Rahmenbedingungen erkunden Rechts- und Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Zustandekommen und Arten von Rechtsgeschäften Willenserklärung als wesentlicher Bestandteil eines Rechtsgeschäfts Begriff und Arten von Rechtsgeschäften Besitz und Eigentum Besitz und dessen Übertragung Eigentum und dessen Übertragung Abwicklung eines Kundenauftrags Eine Kundenanfrage bearbeiten Ein kundenorientiertes und rechtsverbindliches Angebot verfassen Begriff Angebot Bindung an das Angebot Inhalt des Angebots Art, Güte, Beschaffenheit und Menge der Produkte Preis der Produkte Lieferungsbedingungen Zahlungsbedingungen Leistungsort und Gerichtsstand Kundenauftrag (Bestellung) prüfen Begriff Kundenauftrag und die rechtliche Bindung an einen Auftrag Realisierbarkeit eines Auftrags prüfen Auftragsbestätigung Kaufvertrag abschließen und erfüllen Begriff und Abschluss eines Kaufvertrags

5 9 LS 6, Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag Erfüllung des Kaufvertrags Erfüllung des Kaufvertrags durch den Verkäufer Lieferung der Kaufsache Eigentumsübertragung an den Käufer Erfüllung des Kaufvertrags durch den Käufer Allgemeine Geschäftsbedingungen Zielsetzungen und Begriff der allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB und Verbraucherschutz AGB im Geschäftsverkehr mit Unternehmen Versand der Ware, Ausstellen der Versandpapiere, Erstellen der Ausgangsrechnung und Überwachen des Zahlungseingangs Versand der Ware, Ausstellen der Versandpapiere und Erstellen der Ausgangsrechnung Überwachung des Zahlungseingangs Rechenarten zur Lösung kaufmännischer Sachverhalte Dreisatz Dreisatz mit geradem Verhältnis Dreisatz mit ungeradem Verhältnis Prozentrechnung Einführung in die Prozentrechnung Prozentrechnung vom Hundert Berechnung des Prozentwertes Berechnung des Grundwertes Berechnung des Prozentsatzes Prozentrechnung im Hundert (verminderter Grundwert) Prozentrechnung auf Hundert (vermehrter Grundwert) Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen LS 1 LS 2 LS 3 LS 4 1 Sich einen Überblick über den Beschaffungsprozess verschaffen Wirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung Abfolge des Beschaffungsprozesses Beschaffungsplanung kennen und anwenden Sich über Aufgaben der Beschaffungsplanung und Verwaltung von Beständen informieren Aufgaben der Beschaffungsplanung Programm planen Bestände verwalten Bedarf an Beschaffungsobjekten ermitteln Begriff Beschaffungsobjekte Bedarfsermittlung Regelungen zur Bedarfsermittlung Prinzipien bei der Bestimmung des quantitativen Bedarfs Prinzipien bei der Bestimmung des qualitativen Bedarfs Produktwert berücksichtigen: ABC-Analyse Just-in-time-Konzeption beurteilen Optimale Bestellmenge bestimmen (Mengenplanung)

6 10 LS 6 LS 7 LS 8 LS 9 LS 10, 11 LS 12 LS 13 LS 14 LS 15, Zeitpunkt der Bestellung bestimmen (Zeitplanung) Diagramme als Mittel der Veranschaulichung anwenden Bezugsquellen ermitteln Begriff Beschaffungsmarktforschung Informationen über Lieferer beschaffen Informationsquellen nutzen Informationswege (Kommunikationswege) recherchieren Lieferantenauswahl treffen Anfrage an Lieferanten erstellen Angebote vergleichen und bewerten Entscheidung zwischen Einfaktorenvergleich und Nutzwertanalyse Einfaktorenvergleich mit Bezugskalkulation Nutzwertanalyse (Mehrfaktorenvergleich) Nachhaltiges Wirtschaften bei der Beschaffung beachten Ökologische Ausrichtung der Beschaffung Soziale Ausrichtung der Beschaffung am Beispiel des Fairen Handels Beschaffungsprozesse abwickeln Bestellung abgeben Begriff und rechtliche Bindung an die Bestellung Bestellung von Waren über eine Warenplattform im Internet Abschluss von Verträgen durchführen Zustandekommen von Verträgen Wichtige Vertragsarten Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Verträgen prüfen Nichtigkeit von Verträgen Anfechtbarkeit von Verträgen Wareneingang und Lagerhaltung Warenabnahme und Warenprüfung durchführen Sachgerechte Einlagerung vornehmen Begriff und Aufgaben des Lagers Lagerarten Allgemeine Lagergrundsätze Arbeiten im Lager Einlagerung der Ware (Lagerplatzzuordnung) Warenpflege Optimierung der Lagerprozesse Soziale und ökologische Mitverantwortung im Zusammenhang mit der Lagerhaltung bewusst machen Ökologische Kriterien für die Verpackung Tragen von Schutzkleidung Vorgehen bei Vertragsstörungen planen Leistungsstörungen Mangelhafte Lieferung (Schlechtleistung) Begriff mangelhafte Lieferung Mängelarten Fristen für die Mängelrüge Rechte des Käufers (Gewährleistungsrechte) Verjährungsfristen von Mängelansprüchen

7 11 LS 17 LS Lieferungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung) Begriff Lieferungsverzug Rechte des Käufers beim Lieferungsverzug Zahlungsabwicklung überwachen Rechnung prüfen Rechnungsausgleich veranlassen Bargeldlose Zahlung Girokonto SEPA-Zahlungen SEPA-Überweisungen SEPA-Basis-Lastschriftverfahren (SEPA Core Direct Debit Scheme) Zahlungen mit der Girocard Begriff Girocard und Girocard-Zahlung Electronic Cash (Pay-now-Karte) Elektronisches Lastschriftverfahren (ELV) Zahlung mit Kreditkarte (Pay-later-Karte) Onlinebanking Bevorzugte Zahlungsformen beim E-Commerce Vorteile von Bankdienstleistungen Vergleich der Zahlungsverfahren Lernfeld 5: Kunden akquirieren und binden LS 1 3 LS 4 LS 6 1 Einen Überblick gewinnen über den Geschäftsprozess Kunden akquirieren und binden Marktsituation analysieren und beurteilen Marketing: Den Kunden im Mittelpunkt der betrieblichen Aktivitäten wahrnehmen Eigene Marktsituation anhand der Marktforschungs- und Kundendaten analysieren Begriff Marktforschung und die Träger der Marktforschung Verfahren zur Datenerhebung Kundenstruktur ermitteln Analyse der Kundenstruktur Bestands-, Neu- und ABC-Kunden unterscheiden Bestandskunden binden und Neukunden gewinnen ABC-Kunden Wertvorstellungen der Kunden Kaufmotive der Kunden Wettbewerberstruktur ermitteln Wettbewerbssituation der Branche analysieren Verhalten der Wettbewerber und Kunden vor dem Hintergrund konjunktureller Phasen erfassen Begriff Konjunktur Merkmale des Konjunkturverlaufs Verhalten der Wettbewerber und Kunden im Ablauf eines Konjunkturzyklus Einen Fragebogen zur primären Marktforschung entwickeln und gestalten Eigene Marktsituation aufgrund der Analyse des Fragebogens beurteilen Aufbereitung und Analyse der Befragung Marktsituation analysieren und beurteilen

8 12 LS 7 LS 8 LS 9 3 Absatzpolitische Ziele ableiten und Wettbewerbsstrategien wählen Alleinstellungsmerkmale der Produkte herausarbeiten Absatzpolitische Ziele aus der Marktsituation ableiten Aufgaben von Zielformulierungen beschreiben Absatzpolitische Ziele festlegen Passende Wettbewerbsstrategie wählen Begriff Wettbewerbsstrategie Strategie der Kostenführerschaft Strategie der Differenzierung Nischenstrategie Struktureller Zusammenhang der Wettbewerbsstrategien Möglichkeiten der Preisfestsetzung mithilfe von Modellen ableiten Begriff Markt Marktarten Modell der Preisbildung auf dem vollkommenen polypolistischen Markt Nachfrage und Angebot Gleichgewichtspreis Vollkommener Markt Marktungleichgewichte Passende Preisstrategien wählen Begriff Preisstrategie Orientierung am Leitpreis (Mittelpreisstrategie) Hochpreisstrategie (Exklusivstrategie) Niedrigpreisstrategie Gesamtdarstellung der Preisstrategien Marketing-Mix aus Kommunikations- und Preispolitik planen Einordnung des Marketing-Mix in das ganzheitliche Marketingkonzept Durch Marktsegmentierung Zielgruppen identifizieren Kommunikationspolitische Entscheidungen treffen Werbung Begriff Werbung Werbeplan Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken prüfen Preispolitische Entscheidungen treffen Begriff Preispolitik und die Voraussetzungen der Preispolitik Arten der Preispolitik Überblick Kostenorientierte Preispolitik Kundenorientierte (nachfrageorientierte) Preispolitik Konkurrenzorientierte Preispolitik Zahlungsbedingungen Weitere kommunikationspolitische Maßnahmen Verkaufsförderung Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit) Sponsoring Neuere Formen der Kommunikationspolitik Ein einheitliches Marketingkonzept (Marketing-Mix) entwickeln Marketing-Mix durchführen LS 10, Werbebrief gestalten und formulieren

9 13 LS 12 LS 13, Nutzung aktueller Kommunikationswege prüfen Customer Relationship Management Internet als aktueller Kommunikationsweg Wirtschaftliche, rechtliche und ethische Grenzen der Werbung berücksichtigen Datenschutz Grenzen der Werbung Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb [UWG] Verstöße gegen den lauteren Wettbewerb Selbstkontrolle Marketing-Mix evaluieren Erarbeiteten Marketing-Mix präsentieren Werbeerfolg kontrollieren Pre- und Post-Test-Verfahren Werbeerfolgskontrolle durchführen Werbeerfolg reflektieren PDCA-Zyklus als Modell zur kontinuierlichen Verbesserung der Wettbewerbsstrategie und des Marketing-Mix Berücksichtigung von externem Feedback Einf0luss des Marketings auf gesellschaftliche Prozesse Stakeholder-Konzept Auswirkungen der Kommunikationspolitik auf die Gesellschaft Lernfeld 6: Wertströme erfassen und beurteilen LS 1 LS 2 LS 3 LS 4. 1 Wertströme eines Unternehmens Geld-, Güter-, Informationsstrom und der Begriff Geschäftsvorfälle Belegarten Begriff Buchführung Rechtliche Anforderungen an eine ordnungsmäßige Buchführung Buchführungspflicht, ordnungsmäßige Buchführung und die Aufbewahrung von Buchführungsunterlagen Umsatzsteuerpflichtige Geschäftsvorfälle Einführung in die Buchführung über die Bestandskonten Einführung in die Bestandskonten über das Konto Kasse Buchungen auf Vermögenskonten Buchungsregeln für die Vermögenskonten Buchung von Geschäftsvorfällen im System der doppelten Buchführung Buchungen auf Schuldkonten Buchungssatz, Belege und die Bücher der Buchführung bearbeiten Einfacher Buchungssatz Belege bearbeiten Bücher der Buchführung Zusammengesetzter Buchungssatz Abschluss der Bestandskonten Schlussbilanzkonto Einordnung des Kontos Eigenkapital in die Gruppe der Schuldkonten Kontenrahmen als Organisationsmittel der Buchführung Kontenrahmen und Kontenplan Aufbau des Industriekontenrahmens (IKR)

10 14 LS 6 LS 7, 8 LS 9 LS 10 LS 11 LS 12, 13 LS 14 4 Erfolgskonten (Ergebniskonten) Aufwendungen, Erträge, Aufwandskonten, Ertragskonten Buchungen auf den Erfolgskonten Abschluss der Aufwands- und Ertragskonten über das Gewinn- und Verlustkonto Geschäftsgang mit Bestands- und Erfolgskonten Buchung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen einschließlich Umsatzsteuer Umsatzsteuer Buchhalterische Erfassung der Umsatzsteuer bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen Buchung von Zahlungsein- und -ausgängen unter Berücksichtigung von Skonto und Warenrücksendungen Buchung von Zahlungseingängen und Zahlungsausgängen Buchungen von Warenrücksendungen und Skontozahlungen beim Wareneinkauf Warenrücksendungen an den Lieferer Liefererskonti Buchungen von Warenrücksendungen und Skontozahlungen beim Warenverkauf Rücksendungen durch Kunden Kundenskonti Erstellen einer Umsatzsteuer-Voranmeldung Buchhalterisches Erfassen der Wertminderungen von Anlagegütern Ursachen der Abschreibung Berechnungsmethode für die Abschreibung Ermittlung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer mithilfe der AfA-Tabelle Buchung der Abschreibungen Inventur, Inventar, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Zusammenhänge Inventur und Inventar Gesetzliche Grundlagen und begriffliche Klarstellungen Ablauf der Inventur Inhalt und Aufbau des Inventars Bilanz Gesetzliche Grundlagen zur Aufstellung der Bilanz Zusammenhang zwischen Buchführung und Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Inventurdifferenzen Begriff und Ursachen von Inventurdifferenzen Inventurdifferenzen an den Beispielen Kasse und Warenbestand Ermittlung und Bewertung des Betriebserfolgs Erfolgsermittlung mithilfe der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz Rentabilität und Wirtschaftlichkeit als Kennziffern zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens Rentabilität Wirtschaftlichkeit Notwendigkeit einer ordnungsmäßigen Buchführung als Voraussetzung für betriebliche Entscheidungs- und Nachweiszwecke sowie externe Überprüfungen Stichwortverzeichnis Bildverzeichnis Industriekontenrahmen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Hartmut Hug, Dipl.-Hdl. Sabine Knauer Martina Lennartz, Dipl.-Math.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens Inhaltsverzeichnis Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens 1 Einfaches Unternehmensmodell 11 2 Grundlagen des Rechnungswesens 12 2.1 Dreisatz 12 2.2 Prozentrechnen 13 2.3 Grundlagen der Buchführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen Inhaltsverzeichnis A. Fachrechnen 1 Der Dreisatz 11 1.1 Der einfache Dreisatz 11 1.1.1 Der einfache Dreisatz mit geradem Verhältnis 11 1.1.2 Der einfache Dreisatz mit ungeradem Verhältnis 13 1.2 Der zusammengesetze

Mehr

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zeugnisfächer Lernfelder Betriebsgestaltung 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur Inhaltsverzeichnis Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur 1 Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Gefüge 15 1.1 Begriffe Betriebswirtschaftslehre und Unternehmen 15 1.2 Betrieblicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I:-Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I:-Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens Inhaltsverzeichnis Abschnitt I:-Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens 1 Grundlagen unternehmerischer Entscheidungen 13 1.1 Wirtschaftliches Denken 13 1.2 Einfaches Unternehmensmodell 13 1.3

Mehr

1. Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 2

1. Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 2 Einstieg in die Lernsituationen 1 Mögliche Schülerlösungen 1 Reflexion des Lernzuwachses 1 1. Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 2 1.1 Lernaufgabe 2 Wie verhalten Sie sich erfolgreich im Team?

Mehr

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen Lernfeld 1 ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren 1 Ausbildungswege und Beschäftigungsmöglichkeiten im Berufsfeld 10 1.1 Das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung erkunden... 10 1.2 Ein Praktikum

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in Legende: Hinweis: (Klammer) durch die RRL der zweijährigen BFS bzw. der HH abgedeckt nicht in dem im Ausbildungsrahmenplan (Ausbildungsordnung) und Rahmenlehrplan vorgesehenen Anspruchsniveau (Verben der

Mehr

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Bearbeitet von Olaf Vorwerk, Daniela Vorwerk 16., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname:

Mehr

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Frankfurt am Main, 6. Juni 2013 Ab 01. August 2014 prozess- und kompetenzorientiert ausbilden im neuen Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Kennzahlen zu

Mehr

Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I - Baden- Württemberg

Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I - Baden- Württemberg Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I - Baden- Württemberg Bearbeitet von Hermann Speth, Gernot Hartmann, Friedrich Härter, Hans-Jürgen Hahn, Alfons Kaier 7. Auflage 2016. Buch. 398 S.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und prasentieren 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen 15 1.3 Funktionen

Mehr

Merkur-Buch Inhaltsverzeichnis

Merkur-Buch Inhaltsverzeichnis Merkur-Buch 0453 Neue bzw. geänderte Inhalte nach dem neuen Lehrplan für das WG (Eingangsklasse) Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns Neu 1.1 Motive für wirtschaftliches Handeln....

Mehr

Geschäftsprozesse/ Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1

Geschäftsprozesse/ Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1 Geschäftsprozesse/Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach) 1 Geschäftsprozesse/ Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach) Schuljahr 1 2 Geschäftsprozesse/Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach)

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis 1.1 Begriffe: Kaufmännische Buchführung und Geschäftsvorfälle... 13 1.2 Aufgaben der Buchführung... 13 1.2.1 Aufgaben der Buchführung aus der Sicht der Unternehmensleitung... 13 1.2.2

Mehr

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten l. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Die Schülerinnen und Schüler stellen sich auf die durch ihre berufliche Ausbildung

Mehr

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Grundlagen der Finanzbuchhaltung Karlheinz Balzer Grundlagen der Finanzbuchhaltung ISBN 978-3-409-92116-9 ISBN 978-3-663-13356-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13356-8 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Rechnungswesen... 1 1.1. Grundlagen des Rechnungswesens... 1 Übung 1... 1 Übung 2... 1 1.2. Gesetzliche Bestimmungen... 2 Übung 3... 2 Übung 4...

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis:

Mehr

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 1.1 Marketing im Wandel der Zeit 11 1.1.1 Wandel von Verkäufermärkten zu Käufermärkten 11 1.1.2 Marketingkonzepte

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 2. Kapitel Inventur und Bilanz... 35 3. Kapitel Zusammenfassende

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für Fachpraktiker/-in für Bürokommunikation. Sachliche Gliederung -

Ausbildungsrahmenplan für Fachpraktiker/-in für Bürokommunikation. Sachliche Gliederung - Seite 1 von 5 Anlage 1 (zu 8 Absatz 2) Ausbildungsrahmenplan für Fachpraktiker/-in für Bürokommunikation Sachliche Gliederung - Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis: AUSBILDUNGSORTE

Mehr

Praxisorganisation und -verwaltung für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Praxisorganisation und -verwaltung für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte Praxisorganisation und -verwaltung für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte Leitfaden für ein erfolgreiches Praxismanagement Bearbeitet von Volker Helfen 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 301

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 13 1 Die eigene Ausbildung aktiv mitgestalten 14

LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 13 1 Die eigene Ausbildung aktiv mitgestalten 14 LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 13 1 Die eigene Ausbildung aktiv mitgestalten 14 1.1 Ziele der Berufsausbildung 14 1.2 System der dualen Berufsausbildung 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen 1 Buchführung was ist das eigentlich? 9 1.1 Wer muss überhaupt Bücher führen? 9 1.2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung 12 1.3 EÜR und Bilanz mit G+V was ist was? 15 1.4 Welche Gründe sprechen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Speth Hug Kaier Hartmann Härter Waltermann Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gymnasium Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: IT-Systemkaufmann / -frau AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift / Stempel IHK:

Mehr

ISBN 978-3-8120-0547-0 / 2. Auflage 2006

ISBN 978-3-8120-0547-0 / 2. Auflage 2006 ISBN 978-3-8120-0547-0 / 2. Auflage 2006 Vorwort Für die Arbeit mit dem vorliegenden Lehrbuch möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen: x Das Buch wurde in Übereinstimmung mit dem neuen Lehrplan für die

Mehr

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage Kontieren und buchen Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA Elmar Goldstein 10. Auflage 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 4 Std. Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Die Schülerinnen und Schüler planen im Rahmen der Beschaffungslogistik den gesamten

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Bernhard Wessel, Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl.

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Fachangestellte/r

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft betriebliche Verwaltung Einsatzbereich: Wirtschaft und Verwaltung Zielstellung: Nach

Mehr

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau für Büromanagement Informationen zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Neuordnung der Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Bürokaufleute Kaufmann/-frau

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren. 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7

Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren. 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7 Inhaltsverzeichnis LF 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7 1.1 Vom Bedürfnis zur Nachfrage nach Gütern 9 1.2 Von der Nachfrage zur Produktion

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation

Rahmenstoffplan. Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation Rahmenstoffplan Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation Berufsbegleitender Lehrgang mit 620 Unterrichtsstunden Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation Anlage 1 zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation Sachliche Gliederung Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten,

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 5 7 13 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven 1-8 15 1.2 Funktion von Ausbildern, Berufsbildungsgesetz,

Mehr

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten 1. Inventur, Inventar, Bilanz 2. Bestands- und Erfolgskonten 3. Rechtliche Grundlagen 4. Kontenrahmen, Kontenplan 5. Bücher der

Mehr

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Organisieren und verwalten Berufsbild Der Kaufmann und die Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und präsentieren... 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken... 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen... 15 1.3 Funktionen und

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Heinz Boderius Detlef Hofmann Peter Spitz Johannes Verhuven Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 4. Auflage Bestellnummer 1582 Bildungsverlag EINS - Stam Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6 1. Den Betrieb kennenlernen 13 1.1 Fall 1: Abläufe in einem Betrieb kennenlernen 13 Arbeitsblatt 1.1: Informations- und Materialfluss im Unternehmen 15 Arbeitsblatt

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Informatikkaufmann / -frau AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift / Stempel IHK:

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 001 100 Fragen WS 1. Welche Rechtsform hat die Bundesrepublik Deutschland? WS 2. Was sind Bedürfnisse? WS 3. Unterscheiden Sie Bedarf und Nachfrage! WS 4. Unterscheiden Sie

Mehr

Didaktische Jahresplanung Automobilkauffrau / Automobilkaufmann Unterstufe 1. Halbjahr/(16-stündig)

Didaktische Jahresplanung Automobilkauffrau / Automobilkaufmann Unterstufe 1. Halbjahr/(16-stündig) Fächer Schulwochen Wirtschafts- und Sozialprozesse (WS, 2-stündig) Kaufmännische Unterstützungsprozesse (KU, 2-stündig) Kernprozesse in der Automobilwirtschaft (AU, 4-stündig) Deutsch (D, 2-stündig) Politik

Mehr

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Betriebs- und Volkswirtschaft Q.I.B.B.: Qualitätsthema 2

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Betriebs- und Volkswirtschaft Q.I.B.B.: Qualitätsthema 2 Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Betriebs- und Volkswirtschaft Q.I.B.B.: Qualitätsthema 2 Schuljahr 2008/09 Wochenstunden: 2 1. Klasse Buch: Betriebs- und Volkswirtschaft FW 1, Manz Verlag Schulbuch

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Vorbemerkungen

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Beispiel für einen Ausbildungsplan Beispiel für einen Ausbildungsplan Betrieblicher Ausbildungsplan der Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannoverfür Fachangestellte für Medien- Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek Ausbildungszeit:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Themenkreis 1: Einführung in das Rechnungswesen 1.1 Grundlegende Rechenverfahren... 13 1.1.1 Dreisatzrechnung............................................................. 13 1.1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Unternehmen und seine Leistungen erkunden sowie die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten 2 L S 3

Inhaltsverzeichnis. Das Unternehmen und seine Leistungen erkunden sowie die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten 2 L S 3 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 1 Das Unternehmen und seine Leistungen erkunden sowie die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 1

Mehr

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins IHK Hanau, 27. März 2014 Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins Kennzahlen zu den Büroberufen Beruf Auszubildende davon Frauen Frauenanteil Bürokaufleute 52.167 38.040 72,9 % Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7 Inhaltsverzeichnis Waren beschaffen LF 6 1 Grundlagen der Warenwirtschaft............................... 12 2 Beschaffungsplanung......................................... 13 2.1 Bezugsquellenermittlung.........................................

Mehr

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes www.ostwuerttemberg.ihk.de Die bisherigen Einzelberufe 1990 2014 Drei Büroberufe standen bisher zur Verfügung Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-02/69 vom 14. August 2007 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Geschäftsprozesse/Praxisorientierte

Mehr

Finanzbuchführung für alle Branchen

Finanzbuchführung für alle Branchen Hans-Holger Schröter Helga Moll Siegfried Wurm Uwe Osterwald Finanzbuchführung für alle Branchen Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau in diesem Buch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen

BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen ISBN 978-3-8120-0049-9 / 1. Auflage 2009 Vorwort zur Buchreihe BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen Ausgangspunkt für die Konzeption der Buchreihe ist der Kerngedanke der neuen Berufsfachschule,

Mehr

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 I. Eckdaten des KBM II. Struktur des KBM III. Wahlqualifikationen IV. Berufliche Schulen V. Prüfung NEUORDNUNG DER BÜROBERUFE Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Konzept. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum/zur. Fachlagerist/Fachlageristin (IHK) Vorbereitung auf die Externenprüfung.

Konzept. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum/zur. Fachlagerist/Fachlageristin (IHK) Vorbereitung auf die Externenprüfung. Konzept Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum/zur Fachlagerist/Fachlageristin (IHK) Vorbereitung auf die Externenprüfung Ansprechpartner: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh Schillerstrasse

Mehr

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB Rechnungswesen und Steuern 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Buchführung Eine systematische Anleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lösungsteil

Inhaltsverzeichnis Lösungsteil Inhaltsverzeichnis Lösungsteil Bereich 1. Verkauf und Marketing 1.01 1. Umsatzentwicklung 11 2. Berechnung des prozentualen Umsatzverlusts 11 3. Konkurrenzbeobachtung 12 4. Sortimentspolitik 12 5. Über-

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI XVII 1 Grundlagen 1 2 Bilanz 15 3 Erfolgsrechnung 33 4 Konzept der doppelten Buchhaltung 45 5 Führung der Warenkonten 59 6 Periodenabgrenzung

Mehr

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Veranstaltungsort: Termin: ab 05.03.2018 immer Montag - Freitag ZAL Berlin-Brandenburg

Mehr

ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008

ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008 ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008 Vorwort Für die Arbeit mit dem vorliegenden Lehrbuch möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen: y Das Buch wurde in voller Übereinstimmung mit dem neuen bayerischen

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4 Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Infoband Lernbereiche 1-4 6201 Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien An den Tongruben 29 76764 Rheinzabern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Handlungsfeld 1 Unternehmensstrategien und Management ANFORDERUNGSSITUATION 1.1

Inhaltsverzeichnis. Handlungsfeld 1 Unternehmensstrategien und Management ANFORDERUNGSSITUATION 1.1 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 1 Unternehmensstrategien und Management HF 1 ANFORDERUNGSSITUATION 1.1 Ein Unternehmen untersuchen ZF 1, 2, 3 1 1 Grundlegende Funktionsweisen von Unternehmen 14 1.1 Unternehmen,

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht I. Rechtliche Grundbegriffe 13 1. Rechtsgrundlagen 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 1.1 Rechtsordnung 13 1.2 Rechtsbereiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Krankenhaus-Betriebswirtschaft 13 1.1 Das Gesundheitswesen als staatliche Gemeinschaftsaufgabe 13 1.2 Geschäftsprozesse im Krankenhaus 14 1.3 Informations-, Leistungs-, Material-und

Mehr

Berufsinformation zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Berufsinformation zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Berufsinformation zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Die Tätigkeit im Überblick Kaufleute für Bürokommunikation erledigen innerbetrieblich Sekretariats- sowie Assistenzaufgaben und

Mehr

Neuordnung Automobilkaufleute

Neuordnung Automobilkaufleute Automobilkaufmann/-frau Neuordnung Automobilkaufleute 01.08.2017 Automobilkaufmann/-frau Begründung der Neuordnung Aktualisierung der Verordnung von 1998, eine stärkere Berücksichtigung u. a. folgender

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung - Lfd. 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 3 1) 1.1 Stellung, des Ausbildungsbetriebes in der

Mehr

Betriebswirtschaft. Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Betriebswirtschaft 1

Betriebswirtschaft. Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Betriebswirtschaft 1 Betriebswirtschaft 1 Betriebswirtschaft Schuljahr 1 2 Betriebswirtschaft Vorbemerkungen Die Schülerinnen und Schüler werden auf ein fachkompetentes, nachhaltiges und kostenbewusstes Denken und Handeln

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. DIE BUCHFÜHRUNG IM SYSTEM DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 1 1.1 Aufgaben

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Fachangestellte/r

Mehr

SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht

SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht Christi Geburt Jahr 1500 Jahr 1750 Jahr 1900 Jahr 1950 Jahr 1975 Jahr 2000 Jahr 2007 2015/20 Verdoppelung des Wissens innerhalb von 1500 Jahren

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 5 9 A. Einführung 1. Google gegen China 15 2. Von den Anfängen zur Zukunft 16 3. Neue Märkte und Herausforderungen 19 4. Die besondere Rolle Chinas 21 B. Basiswissen 1. Grundlagen

Mehr

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2 Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2 Schuljahr 2008/0 Wochenstunden: 3 1. Klasse Buch: Rechnungswesen heute, Trauner Verlag Lehrer/in: MMag. Peter Piff Unterschrift:

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten Petra Quaschnig, 26 Juni 2012 Wie komme ich vom Lernfeld zur Lernsituation? Frage:

Mehr

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten Schritt

Mehr

BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch

BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch BM Forum Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement Vorbereitung durch Betrieb Berufsschule Gestreckte Abschlussprüfung 1. Informationstechnisches Büromanagement Teil 1 Teil 2 Mitte des zweiten

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Rechnungswesen ist langweilig und hat nichts mit der Praxis im Reisebüro zu tun. Das ist die Meinung vieler Auszubildender in der Reisebranche. Um dies zu widerlegen, hat dieses

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0. Inhaltsverzeichnis 0.1 Vorwort 9 1 Grundlagen der Buchführung.11 1.1 Aufgaben der Buchführung 12 1.2 Rechtliche Grundlagen der Buchführung 12 1.2.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht 12 1.2.2 Buchführungspflicht

Mehr

Ausbildungs- und Leistungsprofil

Ausbildungs- und Leistungsprofil Ausbildungs- und Leistungsprofil Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV und gemäss Art. 24 der Verordnung vom 26. September 2011 über die Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Das Ausbildungs-

Mehr