Multicore-Architekturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multicore-Architekturen"

Transkript

1 Universität Erlangen- Nürnberg Technische Universität München Universität Stuttgart Multicore-Architekturen Vortrag im Rahmen der Ferienakademie 2009 Kurs 1: Programmierkonzepte für Multi-Core Rechner Sascha Roloff Reinswald, den 23. September

2 Inhalt Einführung Multicore-Techniken Der Cell Prozessor NVidia Tesla Intel Larrabee Zusammenfassung 2

3 Einführung Multicore-Architekturen Fortschreiten des Miniaturisierungsprozesses Klassische Methoden zur Erhöhung der Rechenleistung Verbesserung der Mikroarchitektur Erhöhung der Taktrate Problem: zu teuer zu energiehungrig langsam erschöpft 3

4 Einführung Multicore-Architekturen Entwicklung neuer Architekturen mehrere Prozessorkerne auf einem Chip Vorteile: Berechnungen können parallel ausgeführt werden Prozessortakt kann niedrig gehalten werden Nachteile: Software muss auf Mehrkernprozessoren angepasst werden Nebenläufigkeit kann auftreten 4

5 Einführung Begriffe Core Kontext: Registersatz Befehlszeiger Stackpointer Ausführungseinheiten: ALU FPU MEM L1-Cache einfädig Core Kontext ALU FPU MEM L1-Cache mehrfädig Core Kontext ALU FPU MEM L1-Cache Kontext 5

6 Einführung Begriffe Singlecore-Prozessor (Ein-Kern-Prozessor) ein Chip - ein Kern Multicore-Prozessor (Mehr-Kern-Prozessor) ein Chip - mehrere Kerne Core Core L2-Cache Core Multiprozessor mehrere Chips - je Ein-Kern- od. Mehr-Kern- Prozessoren L2-Cache Core Core L2-Cache L2-Cache 6

7 Einführung Begriffe Singlecore-Prozessor (Ein-Kern-Prozessor) ein Chip - ein Kern Multicore-Prozessor (Mehr-Kern-Prozessor) ein Chip - mehrere Kerne Core Core L2-Cache Core Multiprozessor mehrere Chips - je Ein-Kern- od. Mehr-Kern- Prozessoren L2-Cache Core Core L2-Cache L2-Cache 7

8 Einführung Leistungsgrenzen parallelen Rechnens Gesetz von Amdahl (1967) Speedup: T p S = T l p T 0 + T s = T T 0 p l 1 + T T s 0 = 1 β + (1 β ) l T 0 l Grad der Parallelisierung β... Anteil der Gesamtzeit, der von der Parallelisierung beeinflusst ist (T p /T 0 ) 8

9 Einführung Leistungsgrenzen parallelen Rechnens Gesetz von Amdahl (1967) 9

10 Inhalt Einführung Multicore-Techniken Der Cell Prozessor NVidia Tesla Intel Larrabee Zusammenfassung 10

11 Multicore-Techniken homogene, heterogene Multicores Homogene Multicores alle Kerne eine Chips sind identisch heutzutage am weitesten verbreitet einfach für Hardware-/ Software-Entwickler Heterogene Multicores unterschiedliche Kerne in einem Chip ein Kern für das Betriebssystem mehrere spezialisierte Kerne für Berechnungen Spezialaufgaben (Decodierung, Verschlüsselung) 11

12 Multicore-Techniken Kommunikation Kommunikation der Kerne über gemeinsamen Speicher getrennte Caches implizit über Cache-Synchronisation über DMA-Transfers zwischen lokalem Speicher expliziter Nachrichtenversand Topologien Bus, Ring, Grid, Crossbar 3D-Topologien noch zu teuer 12

13 Multicore-Techniken Speicherverteilung Globaler Hauptspeicher Zugriff für alle Kerne gleich schnell (UMA) Lokaler Speicher pro Kern (Scratchpad) kein Zugriff von anderen Kernen 16 bis 256 KB Cache-Topologien kein Cache getrennter L1-Cache, gemeinsamer L2-Cache gemeinsamer L2-Cache für Gruppen von Kernen getrennte L1- und L2-Caches mit gemeinsamen L3-Cache 13

14 Inhalt Einführung Multicore-Techniken Der Cell Prozessor NVidia Tesla Intel Larrabee Zusammenfassung 14

15 Der Cell Prozessor Übersicht Gemeinschaftsprojekt von IBM, Sony u. Toshiba Heterogener Multicore-Prozessor mit 9 Kernen 1 Hauptprozessor (Steuerung) 8 Co-Prozessoren (Berechnungen) können versch. Code ausführen 256 GFlops Peakperformance 15

16 Der Cell Prozessor Die Architektur 2 Typen von Kernelementen 1x PPE (Power Processing Element) 8x SPE (Synergistic Processing Element) Verbindungsstruktur EIB (Element Interconnect Bus) Memory-Interface MIC (Memory Interface Controller) I/O-Interface BIC (Bus Interface Controller) 16

17 Der Cell Prozessor Die Architektur Busanbindung 17

18 Der Cell Prozessor Die Architektur PPE (Power Processing Element) 64-bit PowerPC Architektur L1-Cache: 32 KB Instruktionen 32 KB Daten L2-Cache: 512 KB Daten und Instruktionen 2 Hardware-Threads verteilt Rechenaufgaben an die SPU s liefert systemweite Dienste 18

19 Der Cell Prozessor Die Architektur SPE (Synergistic Processor Element) SIMD-Prozessor SPU (Synergistic Processor Unit) 128x 128-bit Register, 2 Pipelines Local Store: 256 KB MFC (Memory Flow Controller) DMA-Transfer zw. SPE SPE, SPE Hauptspeicher 2 Hardware-Threads entkoppelte Ausführung von Rechenoperationen und Datentransfers 19

20 Der Cell Prozessor Programmierung Ablauf 1. PPE lädt Befehle 2. PPE initiiert DMA-Transfer 3. DMA-Transfer 4. Starte SPU an Adresse X 5. MFC startet SPU-Ausführung Programm wird mit Cell SDK erstellt 20

21 Der Cell Prozessor Parallelisierung 128 Bit SIMD-Befehl Ebenen des Parallelismus innerhalb einer SPE SIMD Instruktionen: 4 Fließkommaoperationen (SP) pro Takt 2 Hardware-Threads entkoppelte Rechen- u. Übertragungsthreads 32 Bit 32 Bit 32 Bit 32 Bit zwischen SPE-Kernen heterogenes Threadmodell Software Pipelining Image DCT QUANT ZZS RLC HC Bitstream 21

22 Inhalt Einführung Multicore-Techniken Der Cell Prozessor NVidia Tesla Intel Larrabee Zusammenfassung 22

23 NVidia Tesla Paralleles Programmieren auf GPUs GPGPU Berechnung allgemeiner Aufgaben mit Grafikprozessoren Homogener Multicore-Prozessor mit 240 Streamprozessoren alle führen den gleichen Code aus Co-Prozessor für die CPU NVidia Tesla Grafikkarte GT200 Chip 1 TFlops Peakperformance 23

24 NVidia Tesla Die Architektur 16 Multiprozessoren (SIMD) Multiprozessor: 8 Thread Prozessoren (32-bit) 16 KB gemeinsamer Speicher Thread Prozessor: single-precision FPU 1024x 32-bit Register lokaler Speicher ergibt 128 Thread Prozessoren 24

25 NVidia Tesla Die Architektur Aufbau 25

26 NVidia Tesla Die Architektur Speicherzugriffszeiten DRAM: 500 Takte Global Memory Local Memory DRAM gecached: 10 Takte Constant Memory (read-only) Texture Memory (read-only) On-Chip: ein Takt Register Shared Memory globaler, lokaler Speicher, Konstanten, Texturen 26

27 NVidia Tesla Programmierung Ausführung GPU fungiert als Co-Prozessor für CPU GPU bearbeitet rechenintensive Teile einer Anwendung Kernel: GPU-Programm in spezieller Programmiersprache CUDA wird von CPU auf GPU geladen (Host-Speicher Device- Speicher) wird datenparallel von GPU ausgeführt 27

28 NVidia Tesla Parallelisierung Rechenfeld in Blöcke einteilen Durnholzer See im Sarntal 28

29 NVidia Tesla Parallelisierung Rechenfeld in Blöcke einteilen Datenparallelisierung Durnholzer See im Sarntal 29

30 NVidia Tesla Parallelisierung Abbildung auf CUDA Grid Thread Block 0 Thread Block 1 Thread Block N Shared Memory Shared Memory Shared Memory Durnholzer See im Sarntal ein Block im Rechenfeld entspricht einem Thread Block in CUDA 30

31 NVidia Tesla Parallelisierung Abbildung auf die Hardware Gitter: wird auf alle Multiprozessoren verteilt Thread Block: wird von einen Multiprozessor ausgeführt wird Warp-weise abgearbeitet Warp: Einplanungseinheit 32 Threads 4 Takte Thread Block Thread Block Thread Block Shared Memory Shared Memory Shared Memory ein Multiprozessor kann maximal 8 Thread Blöcke und insgesamt 768 Threads nebenläufig bearbeiten 31

32 Inhalt Einführung Multicore-Techniken Der Cell Prozessor NVidia Tesla Intel Larrabee Zusammenfassung 32

33 Intel Larrabee Graphics Processing with CPU GPCPU Berechnung von grafikbasierten Anwendungen mit CPUs Homogener Multicore-Prozessor 32 Kerne (basieren auf x86 CPUs) flexibel programmierbar schnelles Verbindungsnetz 2 TFlops Peakperformance 33

34 Intel Larrabee Die Architektur Gesamtansicht In-Order Kerne mit L1-, L2-Cache (voll kohärent) Verbindungsbus als bi-direktionaler Ring Textureinheiten Speichercontroller 34

35 Intel Larrabee Die Architektur Larrabee Core Skalare Einheit (x86 kompatibel) Skalare Register Vektor Einheit (SIMD-Erweiterung) Vektor Register Kommunikation zw. Registern über L1-Cache 256 KB L2-Cache Kommunikation zw. den Cores implizit über L2-Cache Synchronisation! 35

36 Intel Larrabee Die Architektur Skalare Einheit zuständig für skalare Operationen 64-bit Unterstützung 4 Hardware-Threads Vektor Einheit Berechnung von Ganzzahlen und Fließkommazahlen mit einfacher, doppelter Genauigkeit 512-bit SIMD Befehle 16x 32-bit Operation pro Takt 36

37 Intel Larrabee Parallelisierung Larrabee kann Aufgaben einer GPU und einer CPU übernehmen Grafik Pipeline beschleunigt Bildverarbeitung Rechenkraft kommt aus den Vektor Einheiten Breites Spektrum an parallelem Rechnen General Purpose Programmierung parallel durch viele Cores und viele Threads 37

38 Inhalt Einführung Multicore-Techniken Der Cell Prozessor NVidia Tesla Intel Larrabee Zusammenfassung 38

39 Zusammenfassung Multicore-Architekturen es gibt viele weitere Multicore-Prozessoren Sun UltraSPARC T2 (Niagara 2) AMD Istanbul Intel Dungington Intel Terascale es gibt große Architektur-Unterschiede Effiziente Programmierkonzepte sind der Schlüssel, um die Leistungsfähigkeit dieser Architekturen auszunutzen! 39

40 Ende Multicore-Architekturen Danke für eure Aufmerksamkeit! Gibt s Fragen? 40

41 Quellenangaben Cell,, Tesla, Larrabee 1. IBM Research Report: The Cell Broadband Engine: Exploiting Multiple Levels of Parallelism in a Chip Multiprocessor Parallel Processing with CUDA: Nvidia s High-Performance Computing Platform Uses Massive Multithreading 5. NVIDIA CUDA Compute Unified Device Architecture: Programming Guide 6. Johan Seland: CUDA Programmierung 7. Tom Forsyth: SIMD Programming with Larrabee 41

42 Quellenangaben Cell,, Tesla, Larrabee Philipp Wender: Seminar Multicore-Programmierung 11. Larrabee: A Many-Core x86 Architecture for Visual Computing 42

CUDA. Moritz Wild, Jan-Hugo Lupp. Seminar Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

CUDA. Moritz Wild, Jan-Hugo Lupp. Seminar Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg CUDA Seminar Multi-Core Architectures and Programming 1 Übersicht Einleitung Architektur Programmierung 2 Einleitung Computations on GPU 2003 Probleme Hohe Kenntnisse der Grafikprogrammierung nötig Unterschiedliche

Mehr

OpenCL. Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter. Tim Wiersdörfer

OpenCL. Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter. Tim Wiersdörfer OpenCL Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter Tim Wiersdörfer Inhaltsverzeichnis 1. Was ist OpenCL 2. Entwicklung von OpenCL 3. OpenCL Modelle 1. Plattform-Modell 2. Ausführungs-Modell 3. Speicher-Modell

Mehr

Compute Unified Device Architecture CUDA

Compute Unified Device Architecture CUDA Compute Unified Device Architecture 06. Februar 2012 1 / 13 Gliederung 2 / 13 : Compute Unified Device Architecture entwickelt von Nvidia Corporation spezifiziert Software- und Hardwareeigenschaften Ziel:

Mehr

Grafikkarten-Architektur

Grafikkarten-Architektur > Grafikkarten-Architektur Parallele Strukturen in der GPU Name: Sebastian Albers E-Mail: s.albers@wwu.de 2 > Inhalt > CPU und GPU im Vergleich > Rendering-Pipeline > Shader > GPGPU > Nvidia Tesla-Architektur

Mehr

Praxiseinheit: Realisierung einer hardwarebeschleunigten Disparitätenberechnung zur automatischen Auswertung von Stereobildern

Praxiseinheit: Realisierung einer hardwarebeschleunigten Disparitätenberechnung zur automatischen Auswertung von Stereobildern Praxiseinheit: Realisierung einer hardwarebeschleunigten Disparitätenberechnung zur automatischen Auswertung von Stereobildern Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund TU Braunschweig 25.10., 26.10.

Mehr

2 Rechnerarchitekturen

2 Rechnerarchitekturen 2 Rechnerarchitekturen Rechnerarchitekturen Flynns Klassifikation Flynnsche Klassifikation (Flynn sche Taxonomie) 1966 entwickelt, einfaches Modell, bis heute genutzt Beschränkung der Beschreibung auf

Mehr

Multicore-Architekturen

Multicore-Architekturen Einführung Parallelität Technologien / Architekturen Chips Seminar Multicore-Programmierung am Lehrstuhl für Programmierung 30. April 2009 1 / 30 Einführung Parallelität Technologien / Architekturen Chips

Mehr

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm. Einführung CUDA. Ralf Seidler. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm. Einführung CUDA. Ralf Seidler. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einführung CUDA Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg PrakParRA, 18.11.2010 Outline 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell 3 Beispielprogramm Outlook 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell

Mehr

Gliederung. Was ist CUDA? CPU GPU/GPGPU CUDA Anwendungsbereiche Wirtschaftlichkeit Beispielvideo

Gliederung. Was ist CUDA? CPU GPU/GPGPU CUDA Anwendungsbereiche Wirtschaftlichkeit Beispielvideo Gliederung Was ist CUDA? CPU GPU/GPGPU CUDA Anwendungsbereiche Wirtschaftlichkeit Beispielvideo Was ist CUDA? Nvidia CUDA ist eine von NvidiaGPGPU-Technologie, die es Programmierern erlaubt, Programmteile

Mehr

General Purpose Computation on GPUs

General Purpose Computation on GPUs General Purpose Computation on GPUs Matthias Schneider, Robert Grimm Universität Erlangen-Nürnberg {matthias.schneider, robert.grimm}@informatik.stud.uni-erlangen.de M. Schneider, R. Grimm 1 Übersicht

Mehr

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck RST-Labor WS06/07 GPGPU General Purpose Computation On Graphics Processing Units (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck Ablauf Einführung GPGPU Die GPU GPU Architektur Die Programmierung Programme

Mehr

OpenCL. OpenCL. Boris Totev, Cornelius Knap

OpenCL. OpenCL. Boris Totev, Cornelius Knap OpenCL OpenCL 1 OpenCL Gliederung Entstehungsgeschichte von OpenCL Was, warum und überhaupt wieso OpenCL CUDA, OpenGL und OpenCL GPUs OpenCL Objekte Work-Units OpenCL Adressbereiche OpenCL API Codebeispiel

Mehr

Cell Broadband Engine

Cell Broadband Engine Cell Broadband Engine 21.March 2006 Benjamin Keck Outline Why Cell?!? Application Areas Architectural Overview SPU Programming Model Programming on the PPE C/C++ Intrinsics The Cell Supercomputer on a

Mehr

Outline. Cell Broadband Engine. Application Areas. The Cell

Outline. Cell Broadband Engine. Application Areas. The Cell Outline 21.March 2006 Benjamin Keck Why Cell?!? Application Areas Architectural Overview Programming Model Programming on the PPE C/C++ Intrinsics 1 2 The Cell Supercomputer on a chip Multi-Core Microprocessor

Mehr

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg GPU-Versuch andreas.schaefer@cs.fau.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Praktikum Parallele Rechnerarchitekturen SS2014 Outline 1 Einführung 2 Outlook 1 Einführung 2 Eine kurze Geschichte

Mehr

GPU-Programmierung: OpenCL

GPU-Programmierung: OpenCL Seminar: Multicore Programmierung Sommerstemester 2009 04.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 GPU-Programmierung von Grafikkarten von GPU-Computing 2 Architektur Spracheigenschaften Vergleich mit CUDA Beispiel

Mehr

Motivation (GP)GPU CUDA Zusammenfassung. CUDA und Python. Christian Wilms. Integriertes Seminar Projekt Bildverarbeitung

Motivation (GP)GPU CUDA Zusammenfassung. CUDA und Python. Christian Wilms. Integriertes Seminar Projekt Bildverarbeitung CUDA und Python Christian Wilms Integriertes Seminar Projekt Bildverarbeitung Universität Hamburg WiSe 2013/14 12. Dezember 2013 Christian CUDA und Python 1 Gliederung 1 Motivation 2 (GP)GPU 3 CUDA 4 Zusammenfassung

Mehr

Seminar Multicore-Programmierung

Seminar Multicore-Programmierung Multicore- und GPGPU-Architekturen Fakultät für Informatik und Mathematik Universität Passau 04. November 2010 APUs / 1 / 39 Inhaltsverzeichnis I APUs / APUs / 2 / 39 Inhaltsverzeichnis II APUs / 3 / 39

Mehr

Mehrprozessorarchitekturen

Mehrprozessorarchitekturen Mehrprozessorarchitekturen (SMP, UMA/NUMA, Cluster) Arian Bär 12.07.2004 12.07.2004 Arian Bär 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Symmetrische Multiprozessoren (SMP) Allgemeines Architektur 3. Speicherarchitekturen

Mehr

OpenCL. Seminar Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter Universität Siegen Tim Wiersdörfer tim.wiersdoerfer@student.uni-siegen.

OpenCL. Seminar Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter Universität Siegen Tim Wiersdörfer tim.wiersdoerfer@student.uni-siegen. OpenCL Seminar Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter Universität Siegen Tim Wiersdörfer tim.wiersdoerfer@student.uni-siegen.de Abstract: In diesem Dokument wird ein grundlegender Einblick in das relativ

Mehr

Seminar Parallele Rechnerarchitekturen SS04 \ SIMD Implementierung aktueller Prozessoren 2 (Dominik Tamm) \ Inhalt. Seite 1

Seminar Parallele Rechnerarchitekturen SS04 \ SIMD Implementierung aktueller Prozessoren 2 (Dominik Tamm) \ Inhalt. Seite 1 \ Inhalt Seite 1 \ Inhalt SIMD Kurze Rekapitulation 3Dnow! (AMD) AltiVec (PowerPC) Quellen Seite 2 \ Wir erinnern uns: Nach Flynn s Taxonomie kann man jeden Computer In eine von vier Kategorien einteilen:

Mehr

CPU-Update. Von Äpfeln und Birnen. best OpenSystems Day Herbst Dornach. Wolfgang Stief

CPU-Update. Von Äpfeln und Birnen. best OpenSystems Day Herbst Dornach. Wolfgang Stief CPU-Update Von Äpfeln und Birnen best OpenSystems Day Herbst 2008 Dornach Wolfgang Stief stief@best.de Senior Systemingenieur best Systeme GmbH GUUG Board Member Motivation Earlier, we used 10 elements

Mehr

Cell Broadband Engine & CellSs: ein Programmiermodel für den Cell Prozessor

Cell Broadband Engine & CellSs: ein Programmiermodel für den Cell Prozessor Cell Broadband Engine & CellSs: ein Programmiermodel für den Cell Prozessor Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg mark.duchon@mb.stud.uni-erlangen.de Ziegler_Matthias@web.de andreas.fall@googlemail.com

Mehr

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1 Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer Christian Krohn 07.12.2010 1 Vorschub: FLOPS Entwicklung der Supercomputer Funktionsweisen von Supercomputern Zukunftsvisionen 2 Ein Top10 Supercomputer

Mehr

Masterpraktikum Scientific Computing

Masterpraktikum Scientific Computing Masterpraktikum Scientific Computing High-Performance Computing Thomas Auckenthaler Wolfgang Eckhardt Prof. Dr. Michael Bader Technische Universität München, Germany Outline Organisatorisches Entwicklung

Mehr

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master)

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master) Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master) Themen am 28.06.17: Semesterrückblick, Terminplanung Ihrer Vorträge ProRecArc17_V10 Ulrich Schaarschmidt HS Düsseldorf, SS 2017 V1 (5.4.): Termine + mögliche

Mehr

Multicore Architektur vs. Amdahl`s Gesetz

Multicore Architektur vs. Amdahl`s Gesetz Fakultätsname Informatik, Professur Technische Informatik Multicore Architektur vs. Amdahl`s Gesetz Dresden, 21.Juli.2010 Motivation Veröffentlichung von IEEE Computer 2008 von Mark D. Hill (University

Mehr

Multicore und mobile, stromsparende Anwendungen ein Widerspruch? Hubert Hafner Product Marketing

Multicore und mobile, stromsparende Anwendungen ein Widerspruch? Hubert Hafner Product Marketing Multicore und mobile, stromsparende Anwendungen ein Widerspruch? Hubert Hafner Product Marketing Winterthur, September 2010 Agenda Über Kontron Anforderungen der mobilen Welt Aktuellen Atom -Techniken

Mehr

Yilmaz, Tolga MatNr: Mesaud, Elias MatNr:

Yilmaz, Tolga MatNr: Mesaud, Elias MatNr: Yilmaz, Tolga MatNr: 157317 Mesaud, Elias MatNr: 151386 1. Aufbau und Funktionsweise einer Grafikkarte 2. CPU vs. GPU 3. Software 4. Beispielprogramme Kompilierung und Vorführung 5. Wo wird Cuda heutzutage

Mehr

Netgauge auf Cell BE

Netgauge auf Cell BE TU Chemnitz 15. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Aufgabe Netgauge Cell BE 2 3 Aufgabe Einführung Aufgabe Netgauge Cell BE Netgauge + Cell = Messung Speichertransfers von Cell BE Aufgabe Einführung

Mehr

CUDA. Axel Jena, Jürgen Pröll. Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Axel Jena, Jürgen Pröll 1

CUDA. Axel Jena, Jürgen Pröll. Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Axel Jena, Jürgen Pröll 1 CUDA Axel Jena, Jürgen Pröll Multi-Core Architectures and Programming Axel Jena, Jürgen Pröll 1 Warum Tesla? Traditionelle Graphikkarten Getrennte Prozessoren für Vertex- / Pixelberechnungen - Nachteil:

Mehr

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm Organiosatorisches. Tutorial CUDA. Ralf Seidler

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm Organiosatorisches. Tutorial CUDA. Ralf Seidler Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 05.10.2010 Outline 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell 3 Beispielprogramm 4 Organiosatorisches Outlook 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell

Mehr

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Hauptseminar Technische

Mehr

Viele Rechenaufgaben können auf verschiedene CPUs und/oder Maschinen aufgeteilt und verteilt werden, um die Leistung zu steigern

Viele Rechenaufgaben können auf verschiedene CPUs und/oder Maschinen aufgeteilt und verteilt werden, um die Leistung zu steigern 3.2 Heterogene Multi-Core-Architekturen: Cell BE Viele Rechenaufgaben können auf verschiedene CPUs und/oder Maschinen aufgeteilt und verteilt werden, um die Leistung zu steigern Herkömmliche CPUs und Techniken

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1 E-1 Technische Grundlagen der Informatik 2 SS 2009 Einleitung R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt Lernziel E-2 Verstehen lernen, wie ein Rechner auf der Mikroarchitektur-Ebene

Mehr

Games with Cellular Automata auf Parallelen Rechnerarchitekturen

Games with Cellular Automata auf Parallelen Rechnerarchitekturen Bachelor Games with Cellular Automata auf Parallelen en ( ) Dipl.-Inf. Marc Reichenbach Prof. Dietmar Fey Ziel des s Paralleles Rechnen Keine akademische Nische mehr Vielmehr Allgemeingut für den Beruf

Mehr

Software Engineering für moderne parallele Plattformen 9. GPGPUs: Grafikkarten als Parallelrechner

Software Engineering für moderne parallele Plattformen 9. GPGPUs: Grafikkarten als Parallelrechner Software Engineering für moderne parallele Plattformen 9. GPGPUs: Grafikkarten als Parallelrechner Dipl.-Inform. Korbinian Molitorisz M. Sc. Luis Manuel Carril Rodriguez KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering. Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010

Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering. Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010 Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010 Inhalt _ Motivation _ Herausforderung 1: Hardware _ Herausforderung 2: Software-Partitionierung

Mehr

High-Performance Bildverarbeitung (nicht nur) mit JAVA. Prof. Dr.Thomas Netzsch - Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences

High-Performance Bildverarbeitung (nicht nur) mit JAVA. Prof. Dr.Thomas Netzsch - Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences High-Performance Bildverarbeitung (nicht nur) mit JAVA 1 High-Performance Bildverarbeitung (nicht nur) mit JAVA Fragen: wie kann ein typisches BV-Unternehmen wirtschaftlich an der aktuellen Hardwareentwicklung

Mehr

IT-Infrastruktur, WS 2014/15, Hans-Georg Eßer

IT-Infrastruktur, WS 2014/15, Hans-Georg Eßer ITIS-D'' IT-Infrastruktur WS 2014/15 Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz D'': Rechnerstrukturen, Teil 3 v1.0, 2014/11/27 Folie D''-1 Dieser Foliensatz Vorlesungsübersicht Seminar Wiss.

Mehr

Multiprozessor System on Chip

Multiprozessor System on Chip Multiprozessor System on Chip INF-M1 AW1-Vortrag 25. November 2009 Übersicht 1. Einleitung und Motivation 2. Multiprozessor System on Chip (MPSoC) 3. Multiprozessoren mit Xilinx EDK 4. FAUST SoC Fahrzeug

Mehr

CPU, GPU und FPGA. CPU, GPU und FPGA Maximilian Bandle, Bianca Forkel 21. November 2017

CPU, GPU und FPGA. CPU, GPU und FPGA Maximilian Bandle, Bianca Forkel 21. November 2017 CPU, GPU und FPGA, Bianca Forkel 21. November 2017 CPU, GPU und FPGA Inhalt CPU: Central Processing Unit GPU: Graphical Processing Unit FPGA: Field Programmable Gate Array 2 CPU Central Processing Unit

Mehr

> High-Level Programmierung heterogener paralleler Systeme

> High-Level Programmierung heterogener paralleler Systeme > High-Level Programmierung heterogener paralleler Systeme Projektseminar im SoSe 2012 Prof. Sergei Gorlatch, Michel Steuwer, Tim Humernbrum AG Parallele und Verteilte Systeme, Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

GPGPU mit NVIDIA CUDA

GPGPU mit NVIDIA CUDA 01.07.12 GPGPU mit NVIDIA CUDA General-Purpose on Formatvorlagecomputing des Graphics Processing durch Units Untertitelmasters mit KlickenCompute bearbeiten NVIDIA Unified Device Architecture Gliederung

Mehr

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 Dominik Weinrich dominik.weinrich@tu-dresden.de Dresden, 30.11.2017 Gliederung Motivation Aufbau und Hardware

Mehr

Parallele Rechnerarchitekturen

Parallele Rechnerarchitekturen Bachelor Parallele en Informatik 3 ( ) Prof. Dietmar Fey Ziel des s Paralleles Rechnen Keine akademische Nische mehr Vielmehr Allgemeingut für den Beruf des Informatikers Bedingt durch Multikern- (und

Mehr

Kapitel 4 Grundlagen zur Parallelverarbeitung

Kapitel 4 Grundlagen zur Parallelverarbeitung Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Kapitel 4 Grundlagen zur Parallelverarbeitung SWT I Sommersemester 2009 Prof. Dr. Walter F. Tichy Dipl.-Inform. David J. Meder Warum Parallelverarbeitung?

Mehr

FPGA Beschleuniger. Your Name. Armin Jeyrani Mamegani Your Organization (Line #2)

FPGA Beschleuniger. Your Name. Armin Jeyrani Mamegani Your Organization (Line #2) FPGA Beschleuniger 15.12.2008 Armin Jeyrani Mamegani Your Name HAW Hamburg Your Title Department Your Organization Informatik (Line #1) Your Organization (Line #2) Einleitung Wiederholung aus AW1: Handy

Mehr

Architektur paralleler Plattformen

Architektur paralleler Plattformen Architektur paralleler Plattformen Freie Universität Berlin Fachbereich Informatik Wintersemester 2012/2013 Proseminar Parallele Programmierung Mirco Semper, Marco Gester Datum: 31.10.12 Inhalt I. Überblick

Mehr

Vorstellung der SUN Rock-Architektur

Vorstellung der SUN Rock-Architektur Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vorstellung der SUN Rock-Architektur Hauptseminar Ronald Rist Dresden, 14.01.2009

Mehr

Über die Cell/B.E.-Architektur: Optionen zur Generierung von Programm-Traces

Über die Cell/B.E.-Architektur: Optionen zur Generierung von Programm-Traces Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Über die Cell/B.E.-Architektur: Optionen zur Generierung von Programm-Traces Diplomverteidigung Nöthnitzer Straße 46 Informatik, Raum 1027

Mehr

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur srichtung () ( für ) Prof. Dietmar Fey Ziele der srichtung RA Vertiefen des Verständnis vom Aufbau, Funktionsweise von Rechnern und Prozessoren Modellierung und Entwurf von Rechnern und Prozessoren ()

Mehr

Synthese Eingebetteter Systeme. 14 Abbildung von Anwendungen auf Multicore-Systeme

Synthese Eingebetteter Systeme. 14 Abbildung von Anwendungen auf Multicore-Systeme 12 Synthese Eingebetteter Systeme Wintersemester 2012/13 14 Abbildung von Anwendungen auf Multicore-Systeme Michael Engel Informatik 12 TU Dortmund 2012/12/19 Abbildung von Anwendungen auf Multicores Multicore-Architekturen

Mehr

Übersicht. Vergleich der Spielekonsole mit dem PC. Historie der Spielekonsolen von 1976 bis 1999

Übersicht. Vergleich der Spielekonsole mit dem PC. Historie der Spielekonsolen von 1976 bis 1999 Übersicht Vergleich der Spielekonsole mit dem PC Historie der Spielekonsolen von 1976 bis 1999 Heutige Generation der Konsolen Überblick Vergleich der PS2 mit der XBox Ausblick auf die kommende Konsolengeneration

Mehr

Physikalische Berechnungen mit General Purpose Graphics Processing Units (GPGPUs)

Physikalische Berechnungen mit General Purpose Graphics Processing Units (GPGPUs) Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Physikalische Berechnungen mit General Purpose Graphics Processing Units (GPGPUs) im Rahmen des Proseminars Technische Informatik Juni

Mehr

HW/SW Codesign 5 - Performance

HW/SW Codesign 5 - Performance HW/SW Codesign 5 - Performance Martin Lechner e1026059 Computer Technology /29 Inhalt Was bedeutet Performance? Methoden zur Steigerung der Performance Einfluss der Kommunikation Hardware vs. Software

Mehr

PGI Accelerator Model

PGI Accelerator Model PGI Accelerator Model Philip Höhlein, Nils Werner Supervision: R. Membarth, P. Kutzer, F. Hannig Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg Philip Höhlein, Nils Werner 1 Übersicht Motivation

Mehr

Beispielvortrag: HPCG auf Intel Haswell-EP

Beispielvortrag: HPCG auf Intel Haswell-EP Beispielvortrag: HPCG auf Intel Haswell-EP Johannes Hofmann 1 Seminarvortrag Architekturen von Multi- und Vielkern-Prozessoren Erlangen, 19.4.2016 1 Computer Architecture, University Erlangen-Nuremberg

Mehr

Eine kurze Geschichte der Grafikkarten

Eine kurze Geschichte der Grafikkarten 3.1 Einführung Eine kurze Geschichte der Grafikkarten ursprünglich: Graphics Card steuert Monitor an Mitte 80er: Grafikkarten mit 2D-Beschleunigung angelehnt an Arcade- und Home-Computer frühe 90er: erste

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Software Engineering für moderne, parallele Plattformen Überblick Dr. Victor Pankratius Dr. Victor Pankratius, Prof. Walter F. Tichy, Dipl.-Inform.

Mehr

MULTICORE- UND GPGPU- ARCHITEKTUREN

MULTICORE- UND GPGPU- ARCHITEKTUREN MULTICORE- UND GPGPU- ARCHITEKTUREN Korbinian Pauli - 17. November 2011 Seminar Multicore Programmierung, WS11, Universität Passau 2 Einleitung Klassisches Problem der Informatik: riesige Datenmenge! Volkszählung

Mehr

High Performance Embedded Processors

High Performance Embedded Processors High Performance Embedded Processors Matthias Schwarz Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg martin.rustler@e-technik.stud.uni-erlangen.de matthias.schwarz@e-technik.stud.uni-erlangen.de

Mehr

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme wwwnet-texde Proseminar Rechnerarchitekturen Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme Stefan Schumacher, , PGP Key http://wwwnet-texde/uni Id: mps-folientex,v

Mehr

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Grundlagen der Spieleprogrammierung Grundlagen der Spieleprogrammierung Teil I: 3D-Graphik Kapitel 8: Hardware Peter Sturm Universität Trier Outline 1. Übersicht und Motivation 2. Mathematische Grundlagen 3. Das Ideal: Photorealistisch (Raytracing,

Mehr

GPGPU-Programming. Constantin Timm Informatik 12 TU Dortmund 2012/04/09. technische universität dortmund. fakultät für informatik informatik 12

GPGPU-Programming. Constantin Timm Informatik 12 TU Dortmund 2012/04/09. technische universität dortmund. fakultät für informatik informatik 12 12 GPGPU-Programming Constantin Timm Informatik 12 TU Dortmund 2012/04/09 Diese Folien enthalten Graphiken mit Nutzungseinschränkungen. Das Kopieren der Graphiken ist im Allgemeinen nicht erlaubt. Motivation

Mehr

CUDA. Jürgen Pröll. Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jürgen Pröll 1

CUDA. Jürgen Pröll. Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jürgen Pröll 1 CUDA Jürgen Pröll Multi-Core Architectures and Programming Jürgen Pröll 1 Image-Resize: sequentiell resize() mit bilinearer Interpolation leicht zu parallelisieren, da einzelne Punkte voneinander unabhängig

Mehr

Thema: Hardware-Shader

Thema: Hardware-Shader Seminar Grafikprogrammierung Thema: Hardware-Shader Christian Bauer 03.07.08 Überblick Entwicklung Die Shader im Detail Programmierung GPGPU Zusammenfassung & Ausblick 1/19 Entwicklung (1) Früher: Berechnung

Mehr

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Pipelining Die Pipelining Idee Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Single Cycle Performance Annahme die einzelnen Abschnitte des MIPS Instruktionszyklus benötigen folgende Ausführungszeiten:

Mehr

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION (until Geforce 7 Series) 1 ÜBERSICHT Grafikpipeline Verlagerung

Mehr

Current and Emerging Architectures Multi-core Architectures and Programming

Current and Emerging Architectures Multi-core Architectures and Programming Current and Emerging Architectures Multi-core Architectures and Programming Adel El-Rayyes Hardware-Software-Co-Design, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 9. Mai 2012 Inhalt Überblick über

Mehr

Was ist die Performance Ratio?

Was ist die Performance Ratio? Was ist die Performance Ratio? Wie eben gezeigt wäre für k Pipeline Stufen und eine große Zahl an ausgeführten Instruktionen die Performance Ratio gleich k, wenn jede Pipeline Stufe dieselbe Zeit beanspruchen

Mehr

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht FachChinesisch SPARC - UltraSparc III/IV PowerPC - PowerPC 970(G5) X86 - Pentium4(Xeon), Itanium, (Pentium M) X86 - AthlonXP/MP,

Mehr

GPGPUs am Jülich Supercomputing Centre

GPGPUs am Jülich Supercomputing Centre GPGPUs am Jülich Supercomputing Centre 20. April 2012 Jochen Kreutz Jülich Supercomputing Centre (JSC) Teil des Forschungszentrums Jülich und des Institute for Advanced Simulation (IAS) betreibt Supercomputer

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 3 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Multicore- und GPGPU-Architekturen. Manuel Danisch

Multicore- und GPGPU-Architekturen. Manuel Danisch Multicore- und GPGPU-Architekturen Manuel Danisch 04. November 2010 Zusammenfassung Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über aktuell verfügbare CPU- und GPGPU-Architekturen zu geben. Es soll außerdem

Mehr

Die Sandy-Bridge Architektur

Die Sandy-Bridge Architektur Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Die Sandy-Bridge Architektur René Arnold Dresden, 12. Juli 2011 0. Gliederung 1.

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

Parallelrechner (1) Anwendungen: Simulation von komplexen physikalischen oder biochemischen Vorgängen Entwurfsunterstützung virtuelle Realität

Parallelrechner (1) Anwendungen: Simulation von komplexen physikalischen oder biochemischen Vorgängen Entwurfsunterstützung virtuelle Realität Parallelrechner (1) Motivation: Bedarf für immer leistungsfähigere Rechner Leistungssteigerung eines einzelnen Rechners hat physikalische Grenzen: Geschwindigkeit von Materie Wärmeableitung Transistorgröße

Mehr

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Gliederung I. Parallel Computing Einführung II.SMP Grundlagen III.Speicherzugriff

Mehr

Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP

Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP DASS 2008 Martin Zabel, Peter

Mehr

Konzepte und Methoden der Systemsoftware. Aufgabe 1: Polling vs Interrupts. SoSe bis P

Konzepte und Methoden der Systemsoftware. Aufgabe 1: Polling vs Interrupts. SoSe bis P SoSe 2014 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung 3(Musterlösung) 2014-05-05 bis 2014-05-09 Aufgabe 1: Polling vs Interrupts (a) Erläutern Sie

Mehr

Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Finite-Elemente-Simulation

Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Finite-Elemente-Simulation Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Finite-Elemente-Simulation Kai Diethelm GNS Gesellschaft für numerische Simulation mbh Braunschweig engineering software development Folie 1 Überblick Vorstellung

Mehr

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg Auswahl und Sizing: Die richtige Hardware (+Software) für Oracle Björn Bröhl Projektmanager Handlungsbevollmächtigter Seite 1 Inhalt Die Zielsetzung Vorgehensweise Auswahl

Mehr

technische universität dortmund Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik Übertragungssysteme

technische universität dortmund Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik Übertragungssysteme Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik GPU-beschleunigte numerische Simulation faseroptischer Übertragungssysteme, Marius Helf, Peter Krummrich Übersicht Motivation Split-Step p Fourier Methode Ansätze für

Mehr

Hardware-unabhängige Beschleunigung von Medizinischer Bildverarbeitung mit OpenCL

Hardware-unabhängige Beschleunigung von Medizinischer Bildverarbeitung mit OpenCL Hardware-unabhängige Beschleunigung von Medizinischer Bildverarbeitung mit OpenCL Christian Siegl 1, Hannes G. Hofmann 1, Benjamin Keck 1, Marcus Prümmer 1, Joachim Hornegger 1,2 1 Lehrstuhl für Mustererkennung,

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Multiprogramming und -Tasking Flynn-Klassifikation, ILP, VLIW

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Multiprogramming und -Tasking Flynn-Klassifikation, ILP, VLIW Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Multiprogramming und -Tasking Flynn-Klassifikation, ILP, VLIW 26. Oktober 2012 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Informatik, Universität Basel Uebersicht

Mehr

Teil Rechnerarchitekturen M07. Multiprogramming und Tasking, Flynn-Klassifikation, Parallelismus. Corinna Schmitt

Teil Rechnerarchitekturen M07. Multiprogramming und Tasking, Flynn-Klassifikation, Parallelismus. Corinna Schmitt Teil Rechnerarchitekturen M07 Multiprogramming und Tasking, Flynn-Klassifikation, Parallelismus Corinna Schmitt corinna.schmitt@unibas.ch Multiprogrammierung und -Tasking 2015 Corinna Schmitt Teil Rechnerarchitekturen

Mehr

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Mario Trams University of Technology Chemnitz, Chair of Computer Architecture 6. Halle Chemnitz Seminar zu Parallelverarbeitung und Programmiersprachen

Mehr

Hardware-unabhängige Beschleunigung von Medizinischer Bildverarbeitung mit OpenCL

Hardware-unabhängige Beschleunigung von Medizinischer Bildverarbeitung mit OpenCL Hardware-unabhängige Beschleunigung von Medizinischer Bildverarbeitung mit OpenCL Christian Siegl 1, Hannes G. Hofmann 1, Benjamin Keck 1, Marcus Prümmer 1, Joachim Hornegger 1,2 1 Lehrstuhl für Mustererkennung,

Mehr

Neue Dual-CPU Server mit Intel Xeon Scalable Performance (Codename Purley/Skylake-SP)

Neue Dual-CPU Server mit Intel Xeon Scalable Performance (Codename Purley/Skylake-SP) Neue Dual-CPU Server mit Intel Xeon Scalable Performance (Codename Purley/Skylake-SP) @wefinet Werner Fischer, Thomas-Krenn.AG Webinar, 17. Oktober 2017 Intel Xeon Scalable Performance _ Das ist NEU: Neue

Mehr

Projektseminar Parallele Programmierung

Projektseminar Parallele Programmierung HTW Dresden WS 2014/2015 Organisatorisches Praktikum, 4 SWS Do. 15:00-18:20 Uhr, Z136c, 2 Doppelstunden o.g. Termin ist als Treffpunkt zu verstehen Labore Z 136c / Z 355 sind Montag und Donnerstag 15:00-18:20

Mehr

Machine Learning Hardware

Machine Learning Hardware Machine Learning Hardware Dominik Scherer 06.11.2017 Seminar Neuste Trends in Big Data Analytics Betreuer: Dr. Julian Kunkel Motivation Maschinelles Lernen in vielen Bereichen angewendet, z.b. Spracherkennung

Mehr

1 Einleitung. 2 Parallelisierbarkeit von. Architektur

1 Einleitung. 2 Parallelisierbarkeit von. Architektur Beschleunigung von Aufgaben der parallelen Bildverarbeitung durch Benutzung von NVIDIA-Grafikkarten mit der Compute Unified Device Architecture (CUDA) Roman Glebov roman@glebov.de Abstract Diese Arbeit

Mehr

Programmierung von Graphikkarten

Programmierung von Graphikkarten Programmierung von Graphikkarten Stefan Lang Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen Universität Heidelberg INF 368, Raum 532 D-69120 Heidelberg phone: 06221/54-8264 email: Stefan.Lang@iwr.uni-heidelberg.de

Mehr

Multicore-Architekturen

Multicore-Architekturen Ausarbeitung zum Vortrag Multicore-Architekturen Philipp Wendler Seminar Multicore-Programmierung am Lehrstuhl für Programmierung 30. April 2009 Zusammenfassung Das Ziel dieser Arbeit ist es, aktuelle

Mehr

3. Rechnerarchitektur

3. Rechnerarchitektur ISS: EDV-Grundlagen 1. Einleitung und Geschichte der EDV 2. Daten und Codierung 3. Rechnerarchitektur 4. Programmierung und Softwareentwicklung 5. Betriebssyteme 6. Internet und Internet-Dienste 3. Rechnerarchitektur

Mehr

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur, Prof. Spallek Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Tobias Berndt, to.berndt@t-online.de

Mehr

Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien

Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien Scientific Computing 07. Oktober 2009 Siegfried Benkner Wilfried Gansterer Fakultät für Informatik Universität Wien www.cs.univie.ac.at

Mehr