Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils"

Transkript

1 mit Ortsteil Pätz Druck und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH Auflage: Berlin, Panoramastraße 1, Tel: (030) Fax: (030) Herausgeber des Amtsblattes: Gemeinde Bestensee, Eichhornstr. 4-5, Bestensee,Tel.: / verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Gemeinde Bestensee Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen des Amtsblattes für die Gemeinde Bestensee - Der Bestwiner : Das Amtsblatt erscheint einmal im Monat und ist für die mit Hauptwohnsitz gemeldeten Einwohner im Rathaus der Gemeinde Bestensee, Eichhornstr. 4-5, im Bürgerbüro während der öffentlichen Sprechzeiten kostenlos erhältlich. Es kann auch gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten einzeln oder im Abonnement unter der oben genannten Anschrift der Gemeinde Bestensee bezogen werden. 23. Jahrgang Ausgabe Nr. 6 Bestensee, den Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils * Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens Volksinitiative gegen Massentierhaltung Seite 2 * Öffentliche Bekanntmachung der 1. Änderung des B-Plans Waldstraße, Gemarkung Bestensee gem. 16 (4) der Hauptsatzung der Gemeinde Bestensee vom Seite 6

2 2 Der Bestwiner 23. Jahrgang / / Nummer 6

3 23. Jahrgang / / Nummer 6 Der Bestwiner 3

4 4 Der Bestwiner 23. Jahrgang / / Nummer 6

5 23. Jahrgang / / Nummer 6 Der Bestwiner 5

6 6 Der Bestwiner 23. Jahrgang / / Nummer 6 Öffentliche Bekanntmachung der 1. Änderung des B-Plans Waldstraße, Gemarkung Bestensee gem. 16 (4) der Hauptsatzung der Gemeinde Bestensee vom Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am die 1. Änderung des Bebauungsplanes Waldstraße für das Gebiet nördlich der Waldstraße, südlich der Schmalen Straße und östlich der Breiten Straße als Satzung beschlossen. Das Gebiet des Bebauungsplans ist in beistehend abgedruckten Darstellungen gekennzeichnet. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die 1. Änderung des Bebauungsplanes in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan mit Begründung im Bauamt der Gemeinde Bestensee, Eichhornstr. 4 5, Bestensee, während der öffentlichen Sprechzeiten (dienstags und und donnerstags von und Uhr) einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde Bestensee geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen ( 215 Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB wird hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB eintretende Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Bestensee, 9. Juni 2015 Klaus-Dieter Quasdorf Bürgermeister Ende des amtlichen Teils

7 23. Jahrgang / / Nummer 6 Der Bestwiner 7 N i c h t a m t l i c h e r T e i l Aus dem Inhalt Mitteilungen der Verwaltung * Standfestigkeitsprüfungen an Grabmalen Seite 7 * Rathaus - Sprechzeiten Seite 7 * Das Gemeindeamt gratuliert Seite 8 * Das Hauptamt informiert Seite 9 * Galerieeröffnung am 20. Mai 2015 Hobbymaler... Seite 9 * Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Seite 11 * Öffnungszeiten der Bücherstube im OT Pätz, Seite 11 * Angebot zur Werbeanbringung in der Landkost Arena Seite 11 * Bestensee im Internet Seite 13 * Seniorenbeirat informiert Seite 16 * Bestenseer Veranstaltungskalender 2014 Seite 19 Lokalnachrichten * Bestenenseer Dorffest 2015 Seite 10 * Grundschule: Lesewettbewerb der 4. Klassen Seite 11 * Neues aus dem Hort Seite 12 * Neues aus dem Kinderdorf Seite 12 * Einladung zur Radtour Seite 13 * Tour der Freundschaft Seite 14 * Heimatverein Pätz: 23. Sommerfest Seite 15 * Ein schöner Abend und ein vorerst trauriger Abschied... Seite 16 * 3. Sommerkonzert Pätz Seite 17 * Landeswandertag mit 700 Teilnehmern in Bestensee Seite 21 * Zu Besuch im Seniorenzentrum in Bestensee Seite 23 Standfestigkeitsprüfungen an Grabmalen auf den Friedhöfen der Gemeinde Bestensee Unfälle durch umstürzende Grabmale führen erfahrungsgemäß zu weitgehenden Schadenersatzansprüchen gegen den für die Instandhaltung Verantwortlichen. Aus diesem Grunde und unter Beachtung unserer Verkehrssicherungspflicht informieren wir, dass am Standfestigkeitsprüfungen an den Grabmalen auf den Friedhöfen in Bestensee Nord und Süd sowie in Pätz durchgeführt werden. Mit der Durchführung der Prüfung wurde von der Gemeinde Bestensee ein Fachunternehmen beauftragt. Mit einem hochwertigen Messgerät wird die Standsicherheit geprüft und aus den gewonnenen Daten eine lückenlose, rechtssichere und anerkannte Dokumentation erstellt. Sollten unsichere Grabmale festgestellt werden, wird der Nutzungsberechtigte an der Grabstätte angeschrieben und aufgefordert, unverzüglich die Standsicherheit wieder herzustellen. Zusätzlich bringen wir gegebenenfalls Hinweisaufkleber an der Grabstätte an. Auszug aus 23 der Friedhofssatzung: (1) Erscheint die Standsicherheit von Grabmalen, sonstigen baulichen Anlagen oder Teilen davon gefährdet, ist der Nutzungsberechtigte verpflichtet, unverzüglich Abhilfe zu schaffen. Bei Gefahr im Verzuge kann die Gemeinde Bestensee Sicherungsmaßnahmen veranlassen. Wird der ordnungswidrige Zustand trotz schriftlicher Aufforderung der Rathaus - Gemeinde Bestensee Eichhornstr. 4-5, Bestensee SPRECHZEITEN: Dienstag: u Uhr Donnerstag: u Uhr Termine nach vorheriger Vereinbarung sind an folgenden Tagen möglich: Montag u. Mittwoch: u Uhr Freitag: Uhr Gemeinde Bestensee nicht innerhalb angemessener Frist beseitigt, ist die Gemeinde Bestensee berechtigt, die Genehmigung zum Errichten des Grabmals zu widerrufen und das Grabmal oder Teile davon entfernen zu lassen. Die Gemeinde Bestensee ist nicht verpflichtet diese Gegenstände aufzubewahren. Ist der Nutzungsberechtigte nicht bekannt oder ohne besonderen Aufwand nicht zu ermitteln, genügen als Aufforderung eine ortsübliche Bekanntmachung und ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die Dauer von einem Monat aufgestellt wird. (2) Der Nutzungsberechtigte ist für jeden Schaden haftbar, der durch das Umstürzen von Grabmalen oder Grabmalteilen verursacht wird. Im Zusammenhang mit der Standfestigkeit von Grabsteinen verweisen wir auch auf die 837, 836 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Neben dem Eigentümer des Friedhofes muss auch der Inhaber einer Grabstelle den darauf errichteten Grabstein regelmäßig daraufhin überprüfen, ob erkennbare oder versteckte Mängel seine Standsicherheit beeinträchtigen. Bei Nichtbeachtung sind wir verpflichtet, selbst für die Wahrung der Sicherheit auf dem Friedhof tätig zu werden und das Grabmal im öffentlichen Interesse umlegen zu lassen. Die hierdurch entstandenen Kosten müssten dann den Nutzungsberechtigten in Rechnung gestellt werden. Auskünfte und Informationen erhalten Sie bei Frau Diewok unter Tel. ( ) Gemeinde Bestensee -Friedhofsverwaltung- Bestensee, Juni 2015 ABLAUFPLAN für die Durchführung der Standfestigkeitsprüfung gem. VSG der Gartenbau Berufsgenossenschaft auf den Friedhöfen der Gemeinde Bestensee Prüfungstag: Donnerstag, 23. Juli 2015 Friedhof 1. Nord, Hauptstraße 8:00 Uhr 2. Pätz, Neubrücker Straße 9:10 Uhr 3. Süd, Köriser Straße 10:00 Uhr Die Anfangszeit des ersten Friedhofs eines jeden Tages ist fest. Die weiteren Anfangszeiten können sich geringfügig verändern auf Grund der auf den vorherigen Friedhöfen vorgefundenen Verhältnisse. -Friedhofsverwaltung- Gemeinde Bestensee

8 8 Der Bestwiner 23. Jahrgang / / Nummer 6 Das Gemeindeamt gratuliert im Juli 2015 Frau Annemarie Piller zum 85. Geburtstag Frau Helga Wildner zum 79. Geburtstag Herrn Siegfried Groß zum 76. Geburtstag Frau Erika Bauer zum 93. Geburtstag Frau Dora Wetzel zum 84. Geburtstag Herrn Karl-Friedrich Karnatz zum 77. Geburtstag Frau Rosa Busch zum 90. Geburtstag Herrn Alfred Gehring zum 75. Geburtstag Frau Waltraud Genschow zum 80. Geburtstag Frau Ingrid Schulze zum 75. Geburtstag Frau Helga Vietzke zum 82. Geburtstag Herrn Lothar Wanka zum 75. Geburtstag Herrn Gerd Retzlaff zum 76. Geburtstag Herrn Wolfgang Braun zum 79. Geburtstag Frau Melitta Wolff zum 77. Geburtstag Frau Gisela Klinke zum 78. Geburtstag Herrn Heinz Lindner zum 83. Geburtstag Herrn Joachim Reiche zum 76. Geburtstag Herrn Wolfgang Talke zum 79. Geburtstag Frau Josefa Wadzack zum 81. Geburtstag Frau Liane Alm zum 77. Geburtstag Frau Ingeborg Krone zum 86. Geburtstag Herrn Siegfried Streller zum 94. Geburtstag Frau Ursula Zander zum 82. Geburtstag Herrn Siegfried Jazwiez zum 78. Geburtstag Herrn Walter Nembach zum 80. Geburtstag Frau Erika Nemitz zum 85. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Wrosch zum 78. Geburtstag Herrn Peter Kahlau zum 77. Geburtstag Frau Helga Reinholz zum 89. Geburtstag Frau Vera Sauerwald zum 84. Geburtstag Herrn Rudolf Riesenberg zum 81. Geburtstag Frau Edmunda Blisse zum 85. Geburtstag Frau Ursula Firley zum 87. Geburtstag Frau Dorit Haenicke zum 75. Geburtstag Herrn Siegfried Ebersbach zum 84. Geburtstag Frau Ursula Herold zum 84. Geburtstag Frau Dr. Ingrid Bachmann zum 77. Geburtstag Frau Christa Dreger zum 77. Geburtstag Frau Marlis Hübner zum 81. Geburtstag Herrn Rudi Schmidt zum 85. Geburtstag Herrn Günter Aßmann zum 78. Geburtstag Herrn Kurt Dubiel zum 75. Geburtstag Frau Waltraud Lau zum 95. Geburtstag Herrn Gerhard Neubauer zum 82. Geburtstag Herrn Hans Puhane zum 75. Geburtstag Herrn Günter Bazyli zum 78. Geburtstag Herrn Manfred Bredow zum 75. Geburtstag Frau Ruth Tomescheit zum 83. Geburtstag Frau Hildegard Ballschmieter zum 100. Geburtstag Frau Herta Krause zum 89. Geburtstag Frau Helga Gordzell zum 80. Geburtstag Herrn Wolfgang Grund zum 77. Geburtstag Frau Gertrud Kubern zum 88. Geburtstag Frau Gerda Schicht zum 78. Geburtstag Frau Karin Adermann zum 75. Geburtstag Herrn Rudolf Biemer zum 76. Geburtstag Frau Margot Knoblauch zum 77. Geburtstag Frau Waltraud Scheibner zum 79. Geburtstag Herrn Ernst Micka zum 89. Geburtstag Frau Irene Ackermann zum 80. Geburtstag Herrn Günter Steinmann zum 77. Geburtstag Frau Elvira Guhn zum 75. Geburtstag Herrn Peter Kluike zum 75. Geburtstag Herrn Horst Richter zum 81. Geburtstag Herrn Hans-Dieter Mäder zum 75. Geburtstag Herrn Heinz Weidemann zum 81. Geburtstag Herrn Helmut Wiemer zum 82. Geburtstag Frau Wally Baschin Frau Ursula Jentsch Herrn Manfred Theisinger Frau Waltraud Wolf Ortsteil Pätz: Frau Gerda Fehrmann Frau Irene Kratzke Frau Helene Gnädig Herrn Horst Hein Herrn Dr. Heinz Schulze Herrn HelmutSchmeer zum 86. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 83. Geburtstag und wünscht allen Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Gezielt werben mit einer Anzeige in Bestensee Rufen Sie uns an: (03375) jp.bueorgkomm@t-online.de HBV 2*100, 4c AH König

9 23. Jahrgang / / Nummer 6 Der Bestwiner 9 Galerieeröffnung am 20. Mai 2015 Hobbymaler Hans-Jörg Fischer Unter dem Motto: Meine Bilder-Illusionen und Realität Zur neuen Galerieeröffnung wurden viele Gäste und Freunde am durch unseren Bürgermeister, Herrn Quasdorf und den Hobby-Maler, Hans-Jörg Fischer, begrüßt. Danach erzählte Herr Fischer seinen Werdegang. Am Ende seiner Ausführungen bedankte er sich bei allen so zahlreichen Gästen recht herzlich und freute sich sehr, dass er seine Ausstellung in unserer Gemeinde durchführen kann. Nach den sehr interessanten Ausführungen die mit viel Applaus gewürdigt wurden, besichtigten die Gäste die Ausstellung. Bei leckeren Schnittchen und Getränken wurden die Fragen der Gäste beantwortet, und er hatte nicht nur Bilder an der Wand, sondern man konnte auch in mehreren ausgelegten Mappen noch weitere Gemälde betrachten. Herr Fischer erzählte uns auch, dass er eine persönliche Note hat, die man auf seinen Landschafts- und Naturbildern erkennen kann. Es war richtig spannend, was kommt jetzt? Ja, es sind 13 Vögel, die er auf jedem Bild verteilt hat. Ist doch eine gute Idee, oder? Fazit: Es war wieder ein sehr schöner und interessanter Abend. Hier ein paar Ausschnitte aus seinem Werdegang: In seiner Schul- und Lehrzeit hat Herr Fischer hin und wieder Bilder gemalt. Seine Motive waren Landschaften, Schiffe, Portrait- Versuche. Danach kam Studium, Berufstätigkeit im SHR Wildau, KIM Königs Wusterhausen und Kombinatsleitung KIM, wo er nur gelegentlich malte. Kurz vor Beginn seines Rentenalters begann er 1998 mit Aquarellmalerei im Alleingang und mit Lesen von Fachliteratur, später dann Malen mit Temperafarben. Seine ersten Versuche mit Acrylfarben begann er 2000 und ab 2002 malte er nur noch mit Acrylfarben. Seine Motive sind Landschaften und einzelne Gebäude. Dabei ist er stets bemüht, viele Details in den Bildern darzustellen. Von 2010 bis jetzt hat er ca. 13 Ausstellungen teilgenommen bzw. selbst veranstaltet wurde er Preisträger im Malwettbewerb Wir sind KW. Seit 2010 ist er Mitglied des Malzirkels im Heimatverein Niederlehme, wo er seine Maltechniken unter anderem auch durch andere Sichtweisen und Wahrnehmungen weiter perfektionieren konnte. So ist das Malen für Herrn Fischer ein intensives Hobby geworden. Ich bedanke mich nochmals recht herzlich bei Herrn Fischer im Namen unseres Amtes und auch in meinem Namen für die sehr schöne Ausstellung. Es ist uns eine Freude, die schönen Bilder in unserem Saal für Jedermann zu präsentieren bis Ende Oktober Es lohnt sich! Danke Herr Fischer. Gabriele Leimner Bürgerbüro Das Hauptamt informiert: Folgende Artikel sind im Bürgerbüro des Rathauses erhältlich: Ortsumriss-Aufkleber Stück 1,50 Wappen-Sticker Stück 0,50 Schlüsselanhänger Stück 1,50 Runde Aufkleber Stück 1,00 Pinnsticker mit Wappen Stück 1,00 Bestensee-Chronik Stück 19,99 Bildband Bestensee Stück Preis a.a. Bestensee-Kalender 2015 Stück 7, Bestensee-Zollstock, limitierte Aufl. Stück 5,00 Laubsäcke Stück 1,45 Banderolen Stück 1,45 gelbe Wertstoffsäcke kostenlos div. Wander- und Radwegkarten 0,80-5,95 -zertifizierter KFZ-Sachverständiger Ingenieur- und Sachverständigenbüro KFZ-Schaden- und Oldtimer-/ Wertgutachten Karl-Liebknecht-Str Bestensee rainer@kiesinger.biz Hauptuntersuchungen Termin: (0171)

10 10 Der Bestwiner 23. Jahrgang / / Nummer 6 Bestensee im Internet:

11 23. Jahrgang / / Nummer 6 Der Bestwiner 11 Lesewettbewerb der 4. Klassen Am Vormittag des fand der Lesewettbewerb der 4. Klassen in der Mensa der Grundschule Bestensee statt. Hierfür wählten die beiden 4. Klassen aus ihren Buchvorstellungen jeweils die drei besten Präsentationen aus. Mit Hilfe einer vierköpfigen Jury aus den 5. Klassen, sollte nun ermittelt werden, wer von diesen sechs Schülern und Schülerinnen die beste Buchvorstellung halten kann. Natürlich waren alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen sehr aufgeregt, da sie dieses Mal vor beiden 4. Klassen ihre Bücher präsentieren mussten. Zur Veranschaulichung wurde ein gelungen, aber auch sehr unterschiedlich, so dass es für das Publikum nie langweilig und für die Jury sehr schwierig wurde. Mit nur wenigen Punkten Abstand konnten die Sieger und Siegerinnen ermittelt werden: 1. Platz: Collin (4a), 2. Platz: Janina (4a), 3. Platz: Melanie (4b). Wie eng die Leistungen beieinander lagen, zeigt der 4. Platz. Er konnte dreimal vergeben werden und ging an Tim (4a), Bruno (4b) und Max Florian (4b). Wir gratulieren allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen und bedanken uns bei Isabell (5a), Norea (5a), Sven (5b) und Ole (5b) für ihre faire Bewertung. Katrin Semrau Öffnungszeiten der Bücherstube im Ortsteil Pätz, Hörningweg 2 mittwochs Uhr selbstgebasteltes Kamishibai benutzt. Dies ist ein altes japanisches Erzähltheater. Damit können passend zum Vortrag Bilder gezeigt werden (siehe Foto). Alle Vorstellungen waren sehr gut Angebot zur Werbeanbringung in der Landkost Arena In der Landkost Arena besteht die Möglichkeit Werbe Banner in der Größe von 1.00 x 1.50 m aufzuhängen. Die Kosten dafür betragen im Monat. Interessenten melden sich bitte bei Frau Kohl, Tel Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek im Vereinshaus, Waldstraße 31 montags Uhr freitags Uhr Der ehrenamtliche Bibliothekar ist zu diesen Zeiten auch telefonisch zu erreichen unter der Tel.-Nr / 63451! Gezielt werben mit einer Anzeige in Bestensee Rufen Sie uns an: (03375)

12 12 Der Bestwiner 23. Jahrgang / / Nummer 6 Neues aus dem Hort Wir suchen ehrenamtliche Helfer im Hort Die Quelle alles Guten liegt im Spiel, schöpfen Sie aus dieser Quelle Heute melden sich die Hortkinder der ersten bis vierten Klassen zu Wort! Wir haben in unserem Hort eine tolle Kinderwerkstatt, in der wir sehr gern werkeln. Wir bearbeiten Holz, in dem wir sägen, hämmern und nageln. Aber machen wir dabei auch alles richtig? Wir wünschen uns einen netten, kinderfreundlichen Helfer, der zu uns in die Kinderwerkstatt kommt, um uns verschiedene Techniken von Holzverarbeitung und Werkzeuggebrauch zu zeigen. Wir und unsere Erzieherinnen würden sich über Ihr ehrenamtliches Engagement in der Kinderwerkstatt sehr freuen. Ebenso suchen wir auch einen lieben Menschen, der mit Geduld und Spaß unsere Gesellschaftsspiele begleitet und unterstützt. Wäre das was für Sie? Haben Sie Lust, uns anzuleiten? Dann melden Sie sich bei Frau Lehmann im Hort unter der Telefonnummer / Es freuen sich die Hortkinder und die Erzieherinnen auf Ihren Anruf! Neues aus dem Kinderdorf Ein ganz besonderer Kindertag Wir Kinder und Erzieher der Gruppe 8 des Kinderdorfes, waren Gäste der Freiwilligen Feuerwehr Bestensee. Am sind wir total aufgeregt im Kinderdorf losgezogen. Mit viel Geschnatter und Gekicher ging s durch Bestensee Richtung Feuerwehr, wo wir schon erwartet und herzlich begrüßt wurden. Alles war schön bunt eingedeckt und vorbereitet. Neben der Besichtigung der Feuerwehrtechnik, gab es noch viele interessante Sachen zu erfahren. Die Kameraden der FFW erklärten uns geduldig, was sie z.b. als Schutzkleidung anziehen, wenn man zum Brände löschen gerufen wird. Anschließend durften wir, jeder einzeln, selbst mal die kleinere Spritze ausprobieren, und an einem brennenden Haus (Attrappe!) löschen. Das alles hat natürlich sehr viel Spaß gemacht. Doch als dann die Sirene der Feuerwehrautos losging, hielten sich alle die Ohren zu. Dennoch war es sehr spannend dies einmal so hautnah mitzuerleben. Zur Mittagszeit gab es leckere Bratwürste, die von Herrn Litzke und Herrn Zettel für uns gegrillt wurden. Herr Veltjens sponserte Pommes dazu, Getränke gab es nach Wahl und Gummibärchen zum Nachtisch. Ein Essen ganz nach unserem Geschmack. Zum Abschluss dieses gelungenen Tages, bekam jedes Kind eine Urkunde von Herrn Scholz überreicht. Diese funkelnden Kinderaugen schienen heller als die Sonne an diesem Tag. Aber auch wir hatten ein kleines Geschenk für die Kameradinnen und Kameraden mitgebracht. Auf dem Weg zurück zur Kita, machten wir noch STOP in der Eisdiele Zu den drei Eichen. Frau Kuppe spendierte jedem Kind eine Kugel Eis hhhmmm lecker und Danke dafür. Das Fazit unseres Ausfluges ist: die Kinder hatten RIESIGEN

13 23. Jahrgang / / Nummer 6 Der Bestwiner 13 SPASS, viel gesehen und erlebt. Dieser Tag wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Ein großes Dankeschön geht nochmal an die Kameradinnen und Kameraden der FFW und Jugendfeuerwehr Bestensee, Herrn Litzke und Herrn Zettel (Grillmeister), Frau Kuppe (Organisation, Absprache, Eis), Frau M.Plaug (Begleitperson, Süßes), Herrn Veltjens (Pommes), Herrn Greiser, Frau Livschyts, Frau Katsch, Frau Olonczik, Frau Meier und Frau Drosdziok (Eltern der Kinder, Getränke, Kuchen, Süßes) Die Kinder der Gr. 8 sowie Tatjana und Conny Bestensee im Internet Die Homepage der Gemeinde Bestensee findet man unter: oder über den Suchbegriff: Bestensee in den Suchmaschinen Ihrer Provider. Baumdienst - Bestensee Tel.: / / Funk: 0170/ Ihr Fachunternehmen in Sachen Baumfällung auf engstem Raum Wir kümmern uns von der Genehmigung bis zur Fällung 24h Notdienst bei Sturm- & Blitzschäden keine Anfahrts-, Angebots- & Beratungskosten Wir sind selbstverständlich versichert!

14 14 Der Bestwiner 23. Jahrgang / / Nummer 6 Die Freude war groß, als unsere Freunde aus Polen am im Kiez am Frauensee eintrafen. An der Spitze der Kolonne fuhr die Bürgermeisterin von Przemet, Dorota Gorzelniak mit Ihrem Mann Damian. Der Bestenseer Bürgermeister Klaus- Dieter Quasdorf begrüßte als Erster die Gäste. Auch die Bestenseer Teilnehmer trafen an diesem Tag Tour der Freundschaft Radtour mit unseren polnischen Freunden ein und die Freude des Wiedersehens war groß. Es hat uns gefreut, dass unsere Freunde aus Przemet-Vertreter ihrer polnischen Partnergemeinde mitbrachten. So konnten drei Gemeinden die Tour der Freundschaft gemeinsam absolvieren. Den Abend ließ man gemütlich ausklingen da am nächsten Tag die Tour der Freundschaft losging. Punkt 9 Uhr radelten wir am Freitag los. Die Mittagspause eingelegt. Alle Teilnehmer ließen sich die Bratwurst schmecken und genossen das warme Wetter. Von dort ging es wieder zum Kiez zurück. Das Abendprogramm fand bei der Firma Gas-Neumann statt. Zahlreiche Gemeindevertreter, Gewerbetreibende und Bürger kamen, um gemeinsam mit unseren polnischen Freunden den letzten Abend der diesjährigen Tour fröhlich ausklingen zu lassen. Am Sonntag hieß es dann Abschied nehmen. Endstation der letzten Etappe war die Landkostarena, wo bereits Ecki Schirmer mit seiner Gullaschkanone auf uns wartete. Bei herzhafter Bohnensuppe stärkten sich unsere Freunde für ihren Weg nach Hause. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei Peter Neumann und seiner Familie für die Verpflegung und Gastfreundschaft bei sich zu Hause bedanken. Er begleitete uns Radfahrer ebenfalls im Verpflegungsfahrzeug - auch hierfür ein Dankeschön! Desweiteren bedanken wir uns bei erste Route führte uns vom Kiez Frauensee über Bestensee nach Mittenwalde. Dort legten wir auf dem Gelände der GAAC einen Zwischenstopp der besonderen Art ein: Peer Vogel, Geschäftsführer der GAAC, hatte einen Kran mit Personenkorb aufgebaut. In luftiger Höhe und bei herrlichem Wetter konnten man den Blick in die Ferne schweifen lassen. Von Mittenwalde ging die Tour weiter nach Friedersdorf, wo die Teilnehmer eine Mittagspause einlegten und bei leckerem Kesselgullasch die Mittagszeit verbrachten. Von dort ging es zurück ins Kiez Frauensee. Am Samstag stand die zweite Etappe mit einer Länge von 30 Kilometern auf dem Programm. Die Etappe führte uns durch die Gemeinde Heidesee und man lernte wieder einige Ecken und Enden unserer Region kennen, die man bis Dato nicht kannte. In Klein Eichholz wurde ein Stopp für die Fredy Neubauer und Roger Brunner für die hervorragend geplante Tour durch unsere Region. Wir danken Hardy Pöschk für das Bereitstellen der Getränke, dem Heimat- und Kulturverein für die Teilnehmerpokale und Ecki für die leckere Bohnensuppe. Weiterhin danken wir dem Team des Kiez Frauensee für die hervorragende Beherbergung und Peer Vogel danken wir für das einmalige Erlebnis der luftigen Korbfahrt. Ebenso hat es uns gefreut, dass viele Bestenseer an der Tour teilgenommen haben. Auch an sie ein herzliches Dankeschön. Im nächsten Jahr findet die Tour der Freundschaft bei unseren polnischen Freunden statt. Wir freuen uns schon darauf. Roland Holm Gemeinde Bestensee

15 23. Jahrgang / / Nummer 6 Der Bestwiner 15

16 16 Der Bestwiner 23. Jahrgang / / Nummer 6 Der Seniorenbeirat informiert: Auch wir Mitglieder des Seniorenbeirates gönnen uns eine kleine Verschnaufpause. Aus diesem Grund finden in den Monaten Juli und August keine Sitzungen statt. Sollten Sie dennoch unserer Hilfe bedürfen stehen wir Ihnen, wie immer, gern zur Verfügung. Unser nächster Sitzungstermin ist regulär am 2. Mittwoch des Monats September, der wie immer öffentlich sein wird. Wir informieren Sie rechtzeitig darüber. Der monatliche Spielenachmittag des Seniorenbeirates im Zusammenwirken mit dem Mehrgenerationenhaus und der Volkssolidarität findet am 07. Juli 2015, um 14:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Das Bowlen findet am 28. Juli 2015um 14:00 Uhr wie bekannt, im Gasthaus Alte Schmiede Bestensee statt. Ihr Seniorenbeirat Bestensee Vorinformation des Seniorenbeirates Liebe Seniorinnen, Liebe Senioren, wie bereits mehrfach angedeutet, wird es im September diesen Jahres eine weitere Busfahrt für Sie geben. Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren und entsprechende Absprachen sind getroffen. Heute wollen wir Sie bereits vorinformieren. In unserer Beratung am 10. Juni 2015 haben wir uns dazu entschieden, am 23. September 2015 bei hoffentlich gutem Wetter und mit ganz viel Spaß im Gepäck mit dem Ihnen bereits bekannten Reiseunternehmen Riese Reisen das Lausitzer Seenland zu besuchen. Dies hat sich in den letzten Jahren zu einem wahren Naturparadies entwickelt und präsentiert sich mit vielem Sehenswerten. Im Laufe unseres Ausfluges wird es eine Schifffahrt über den Senftenberger See sowie eine professionelle Gästeführung mittels Bus geben. Das leibliche Wohl darf natürlich nicht zu kurz kommen. So dürfen wir uns bereits während der HBV 50*90 Town & Country Anfahrt zu unserem Reiseziel zwischen drei Gerichten entscheiden, die wir uns dann zur Mittagszeit munden lassen werden. Bevor wir die Rückfahrt antreten, winkt uns natürlich wohlschmeckender Kaffee und Kuchen. Wir sind uns sicher, dass uns viele schöne Eindrücke des Tages bei der Heimfahrt begleiten und von denen Sie noch lange zehren werden. Die konkreten Einzelheiten zu Abfahrtszeiten, Haltepunkten sowie den Kartenverkauf erfahren Sie im nächsten Bestwiner. Alles was Sie für diesen Tag wissen müssen legen wir dann umfassend dar. Erneut möchten wir Sie ermutigen uns Vorschläge zu unterbreiten, welche weiteren Reiseziele Ihr stiller Traum wären. Was machbar ist, wollen wir dann gern aufnehmen und für Sie in kommenden Jahren realisieren. Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine schöne Sommerzeit bei bester Gesundheit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ihr Seniorenbeirat Bestensee Ein schöner Abend und ein vorerst trauriger Abschied... Bereits 2011 trafen sich wir ehemaligen Klassenkameradinnen - und Kameraden, die 1951 in Bestensee eingeschult worden waren. Mit dabei war, wie damals auch veröffentlicht, unsere erste Klassenlehrerin, Frau Lehmann, geb. Heller. Auch für das vergangene Jahr hatten wir uns verabredet und unser Treffen fand in bewährter Runde statt. Ein besonderer Anlass bewog uns dazu zu entscheiden, dass wir uns bereits in diesem Jahr wieder treffen wollten. Warum? Unsere erste Klassenlehrerin wird Anfang September 90 Jahre alt und wollte auch selbst gern, dass wir dieses denkwürdige Ereignis mit einem kleinen Beisammensein würdigen. Also stand der September diesen Jahres unumstößlich zur Debatte. Aber wie sagt man so schön: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt, so passierte es auch in unserem Falle. Wir erfuhren dass unsere verehrte ehemalige erste Klassenlehrerin und Lehrerin in anderen Fächern bis zu 10. Klasse, im Juni nach Erfurt verzieht. Das rief unseren Organisationsgeist auf den Plan und kurzfristig luden wir unsere Frau Lehmann zu diesem, nun vorgezogenen, Klassentreffen ein. seit 100 Jahren Hauptstraße 84, Bestensee Tel.: ( ) / Fax: ( ) / Sie selbst war sehr gerührt über unsere Aktivitäten und sagte gern ihr Kommen zu. So haben wir uns am 19. Mai wieder in der Villa due in Bestensee versammelt. Dort wurde unser Beisammensein exzellent vorbereitet, nur die gute Laune mussten wir beisteuern und es wurde ein vergnüglicher, aber auch teilweise melancholischer Abend. Wir würdigten unsere ehemalige Lehrerin mit einer kleinen Laudatio, der wir als Abschiedsgeschenk die Ortschronik von Bestensee und einen schönen Blumenstrauß folgen ließen. Wir bedankten uns nochmals für ihre Leistung als unsere Lehrerin, die nicht nur uns bis zur 10. Klasse begleitet hatte, sondern auch Generationen anderer Schüler unseres Ortes. Sie hat mit uns Höhen und Tiefen durchlebt, gute und weniger gute Noten vergeben und oft Tränen der Freude manchmal auch der Enttäuschung getrocknet. Sie war eine Lehrerin der man einfach Respekt zollen musste aber auch wollte, auch wenn es nicht immer die Wunschnote am Ende des Schulalltags war. Sie hat uns Schulter immer und immer wieder dazu mit sanfter Strenge ermutigt an unseren Leistungen und Die Selbsthilfegruppe Diabetes Bestensee informiert Die Selbsthilfegruppe Diabetes Bestensee trifft sich am Sonntag, dem 12.Juli 2015 um 13:15 Uhr, zu einer gemeinsamen Kahnfahrt in Leibsch/ Neulübbenau. Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie bei Herrn Wendel. Information: Herr W. Wendel (Telefon: ) GAS Neumann Ihr Partner für Erd & Flüssiggas * Planung & Installation von Heizungs-, Sanitärund Lüftungsanlagen * Wartungs- & Servicedienst * Notdienst * Gas- & Geräteverkauf * Gas-TÜV (Überprüfung von Gas-Anlagen)

17 23. Jahrgang / / Nummer 6 Der Bestwiner 17 Fähigkeiten zu arbeiten. Wir ehemaligen Schüler haben alle unseren Lebensweg gemeistert, denn mit Beharrlichkeit, Kompetenz und Zuwendung hat Frau Lehmann uns das Rüstzeug für unseren Lebensweg vermittelt. So hat sie als Lehrerin an unserer Schule unzählige Schüler durch den Schulalltag begleitet. Wir haben unserer ehemaligen Lehrerin die besten Wünsche mit auf den Weg nach Erfurt in ihr neues Zu Hause, einer Senioreneinrichtung, gegeben. Wir wünschen ihr Gesundheit und persönliches Wohlergehen, zumal sie ehrenamtlich in ihrem jetzigen Lebensumfeld äußerst rege war. Fast am Ende gab sie uns dann doch noch einige gut gemeinte Ratschläge für die Bewältigung des Alltages im Alter mit auf den Weg - eben ganz Pädagogin. Wir folgten interessiert und gern ihren Ausführungen. Auch wenn ihr der Umzug in ein ganz neues Umfeld bevorsteht, steht sie dennoch dieser Veränderung positiv gegenüber und das ist für uns die schönste Gewissheit, dass es ihr noch viele Jahre gut gehen wird. Natürlich wird sie am Tage ihres 90. Geburtstages Post von uns erhalten, auch von künftigen Klassentreffen wird sie erfahren, an denen sie,wenn es einzurichten geht, gern teilnehme wird. Im Namen der Mitorganisatoren Gertraude Geschke und Fritz Gilbricht Brigitte Kuba Blutspenderinformation Sehr geehrte Bestenseer/innen, Die nächste Bestenseer Blutspende findet am diesmal am FREITAG, dem 17. Juli 2015, von Uhr im Bestenseer Mehrgenerationenhaus/ ALV Kleeblatt, Waldstraße 33 statt. Es ist wieder Urlaubszeit und Blutspenden werden dringend gesucht! So gut wie jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren kann Blut spenden Jeder Blutspender erhält wichtige Informationen über seinen Gesundheitszustand, da das Blut jedes Mal medizinisch untersucht wird. Aus medizinischen/gesundheitlichen Gründen dürfen Frauen bis zu vier Mal und Männer bis zu sechs Mal innerhalb von 12 Monaten spenden. Der Mindestabstand zwischen zwei Spenden beträgt mindestens 8 Wochen. Nach der ersten Spende erhalten Sie einen Blutspendeausweis, der bei allen sechs Blutspen-dediensten des DRK gilt, so dass auch Ihre Spenden zentral erfasst werden können. Bringen Sie zur Spende bitte Ihren Personalausweis mit. Das freundliche Blutspendeteam der Ehren- und Hauptamtlichen erwartet Sie. Weitere Informationen zu Blutspendeterminen in der Region finden Sie auch unter oder Spreewald.de, die DRK-Blutspender- Community, facebook.com/drk.blutspendedienst.nordost sowie der kostenlosen Info-Telefonnr.: oder der DRK-Blutspende- App, der DRK Erste Hilfe-App für IPhone und SmartPhone. Das Blutspendermagazin blutspender.mag ist auch bei Interesse als PDF-Datei über erhältlich. HP B. Malter Vors. DRK-OV wildau@aconax.de Wir nehmen uns Zeit für Sie! Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Rominger Steuerberater Tätigkeitsschwerpunkte: Steuer- und Betriebswirtschaftliche Beratung für Gewerbetreibende aller Rechtsformen und Freiberufler Erstellung von Steuererklärungen und Beratung von Arbeitnehmern und Privatpersonen Finanz- und Lohnbuchhaltung inklusive Baulohn auch flexibel mit Unternehmen Online (internetbasierte Plattform für den Beleg- und Datenaustausch) Existenzgründungen, Unternehmensnachfolge Karl-Marx-Straße Wildau Fon ( ) Fax ( ) Zweigniederlassung Pätzer Kiefernweg Bestensee Fon ( ) aconax Steuerberatungsgesellschaft mbh

18 18 Der Bestwiner 23. Jahrgang / / Nummer 6

19 23. Jahrgang / / Nummer 6 Der Bestwiner 19

20 20 Der Bestwiner 23. Jahrgang / / Nummer 6 Gezielt werben mit einer Anzeige in Bestensee Rufen Sie uns an: (03375) faxen Sie uns an: (03375) jp.bueorgkomm@t-online.de Gerald Krüger - Elektromeister Menzelstraße Bestensee Elektroinstallationen SAT-& Kabelfernsehen Datennetzwerke Elektroheizsysteme Photovoltaikanlagen E-Check Tel.:(033763) Fax: (033763) h-Notruf: Internet:

21 23. Jahrgang / / Nummer 6 Der Bestwiner 21 Pressemitteilung Bei hochsommerlichen Temperaturen glich die Landkostarena in Bestensee am Samstag den 6. Juni einer belagerten Festung. Fast 700 Wanderer sorgten für heißes Pflaster auf Bestenseer Straßen und Wegen. Eingeladen hatte die Volkssolidarität die Mitglieder ihrer Landesverbände Berlin, Brandenburg und Sachsen. Organisiert wurde der Tag von Becker-Strelitz-Reisen und dem Tourismusverband Dahme-Seen. Mehrere Reisebusse brachten die Teilnehmer nach Bestensee, wo am Vormittag die offizielle Begrüßung mit Veranstaltern und Bürgermeister Klaus-Dieter Quasdorf in der Landkostarena stattfand. Nach kurzen Einweisungen ging es dann mit 18 Wanderführern aus der Region in Gruppen auf drei verschiedenen Strecken durch den Ort und die Landschaft. Aufgrund der hohen Temperaturen waren besonders die schattigen und wassernahen Routen gefragt. Die Wanderer streiften zum Beispiel das Sommer, Sonne, Wanderer Landeswandertag mit 700 Teilnehmern in Bestensee Sutschketal, den Pätzer Vordersee und den Todnitzsee. Eine 94- jährige Teilnehmerin erklomm sogar auf zwei Krücken den Bestenseer Weinberg und staunte über den Weinanbau im Ort. Auch eine Busgruppe war unterwegs, um die Bestenseer Sehenswürdigkeiten mit Ortschronist Wolfgang Purann ohne Anstrengung abzufahren. Die Stopps am Campingplatz und an der Kirche ermöglichten interessante Einblicke in das Ortsleben. Glücklich und stolz, aber auch Fast 700 Wanderer füllten die Landkostarena in Bestensee. (Foto: Tourismusverband Dahme-Seen e.v.) teilweise gezeichnet von der Hitze, kehrten alle Wanderer wohlbehalten in die Landkostarena zurück, die einen angenehm kühlen Aufenthalt bot. Mitarbeiter der Volkssolidarität sorgten für das leibliche Wohl. Einige Verkaufsstände präsentierten Handgemachtes und Produkte aus der Region. Der Tourismusverband bot Informationsmaterial und Souvenirs an. Dabei waren die flüssigen Mitbringsel wie Lavendelessig und Kräuterschnaps an diesem Tag besonders gefragt. Das musikalische Unterhaltungsprogramm auf der Bühne mobilisierte am Ende sogar die letzten Kräfte der Wanderer, sodass nachmittags auch noch das Tanzbein geschwungen wurde. Tourismusverband Dahme-Seen e.v. Juliane Frank Tel Fax j.frank@dahme-seen.de Kickbox-/Grapplingtraining spezial in der SEVEKA e. V. Jeweils dienstags von 19:00 21:00 Uhr findet in den Trainingsräumen (siehe unten) der Selbstverteidigungs- und Kampf-sportschule Zeesen / Bestensee e. V. unter Leitung von Michael Poczatek (1. DAN, Foto rechts) ein kampfsportorientiertes Training mit den Schwerpunkten Schlag-, Tritt-, Kombinationstechniken, Halte- und Aufgabegriffe sowie Kondition, Kraft, Taktik und mentale Einstellung statt. Wir suchen immer Interessierte ab ca. 16 Jahren. Vorkenntnisse sind für den Einstieg nicht erforderlich. Ein viermaliges Probetraining, welches unverbindlich und kostenfrei ist, ist vor Aufnahme in unseren Verein Bedingung. Anmeldung unter info@seveka.de, Tel , Weitere Infos auch unter Tel Selbstverteidigungs- und Kampfsportschule Zeesen / Bestensee e. V., Vereinshaus, Waldstraße 31, Bestensee, hinterer Eingang, ganz oben

22 22 Der Bestwiner 23. Jahrgang / / Nummer 6 APOTHEKEN-NOTDIENSTPLAN 2015 Die notdienstbereiten Apotheken sind umstehend unter den Buchstaben A - M aufgeführt. Der Notdienst beginnt und endet jeweils morgens um 8 Uhr. Juni Mo 1J 8D 15K 22E 29L Di 2K 9E 16L 23F 30M Mi 3L 10F 17M 24G Do 4M 11G 18A 25H Fr 5A 12H 19B 261 Sa 6B 13I 20C 27J So 7C 14J 21D 28K Juli Mo 6F 13M 20G 27A Di 7G 14A 21H 28B Mi 1A 8H 15B 22I 29C Do 2B 9I 16C 23J 30D Fr 3C 10J 17D 24K 31E Sa 4D 11K 18E 25L So 5E 12L 19F 26M Notruf-Rettungsstelle: 0355 /6320 Zahnärztlicher Notdienst: 0171/ Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Augenärzlicher Bereitschaftsdienst: / Der Gesundheitstipp GESUND & SICHER REISEN, Teil I Achtung: Impfkontrolle Wer in andere Länder und Regionen reist, kommt auch mit anderen Viren und Bakterien in Kontakt. Eine gewissenhafte Gesundheitsvorsorge gehört daher zu jeder Reise- und Urlaubsvorbereitung! Impfungen sind dabei die wirksamste und wichtigste Maßnahme. Doch keine Impfung hält ohne Auffrischung lebenslang. Die meisten müssen nach spätestens 10 Jahren aufgefrischt werden, einige auch schon früher. Adressen von reisemedizinisch fortgebildeten Ärzten und Apothekern finden Sie im Internet unter Sie beraten individuell welche Vorsorge und Impfung sinnvoll und notwendig sind. Das ist vor allem abhängig von der Reiseregion aber auch von der Art der Reise, der Jahreszeit und ihrem bestehenden Impfschutz. Machen Sie spätestens sechs Wochen vor ihrer nächsten Reise eine Impfkontrolle, dann kann der eventuell fehlende Schutz noch aufgebaut werde. Reisen in Deutschland Impfschutz zu Hause Wer in Deutschland auf Reisen unerwartet krank wird, ist in der Regel gut versorgt. Ist deshalb eine Impfkontrolle vor der Abreise überflüssig? Durchaus nicht! Falls Sie im Sommer Wanderungen durch die Natur in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen oder Thüringen planen, sollten Sie gegen die von Zecken übertragene FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) geimpft sein. Informieren Sie sich in welchen Landkreisen ein Infektionsrisiko besteht. Generell, ob zu Hause, oder auf Reisen, ist der Impfschutz gegen Tetanus (Wundstarrkrampf) und Diphtherie wichtig. Menschen, die an Grunderkrankungen leiden, sollten sich außerdem gegen Pneumokokken, die eine schwere Lungenentzündung hervorrufen können und Grippe (Influenza) impfen lassen. Wie gefährlich ist Tetanus? Tetanusbakterien können schon bei kleinsten Wunden in die Haut gelangen. Besonders gefährlich ist der Wundkontakt mit Straßenstaub oder Erdreich. Aber auch Tierbisse übertragen den Erreger. Die Bakterien sondern ein Gift ab, das nach 1-2 Wochen zu schweren Muskelkrämpfen, Lähmungen und bis zum Tod führen kann. Was ist Diphtherie? Diphtherie ist eine bakterielle Erkrankung, die durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Symptome sind Fieber und eine Rachenentzündung. In schweren Fällen kommt es zur Halsschwellung mit Luftnot, Herzmuskelentzündung und Nervenlähmung, oft mit Todesfolge. Reisen in Nord- und Mitteleuropa Vom Nordkap bis zu den Alpen Obwohl in Europa weniger Infektionsgefahren als anderswo, lauern, sind dennoch bei Reisen verschiedene Impfungen für den persönlichen Gesundheitsschutz zu empfehlen. Für Reisen nach Skandinavien, Großbritannien, in die Beneluxländer, nach Frankreich, in die Schweiz oder nach Österreich gelten weitgehend die gleichen Impfempfehlungen, wie für Deutschland. Wie in Deutschland gibt es auch in anderen Ländern (Schweden, Finnland, Baltische Staaten, Polen, Tschechische Republik, Österreich und Schweiz) regional in den Sommermonaten ein Risiko für die durch Zecken übertragene FSME. Informieren Sie sich vor allem dann genau, wenn Sie in den genannten Ländern Campingurlaub oder Wanderungen durch Wiesen und Wälder planen. Wie schützen Sie sich vor FSME? FSME steht für Frühsommer- Meningoenzephalitis - eine von Zecken übertragene Virusinfektion. 1-2 Wochen nach dem Zeckenstich kommt es zu einer

23 23. Jahrgang / / Nummer 6 Der Bestwiner 23 grippeähnlichen Erkrankung, die in einigen Fällen zu schweren Hirnund Hirnhautentzündungen mit bleibenden Schäden führt. Nur die Impfung bietet sicheren Schutz. Um einen vollständigen Impfschutz zu erreichen sind in Abständen von mehreren Monaten drei Impfungen notwendig, danach muss alle 3-5 Jahre eine Auffrischungsimpfung erfolgen. Rund ums Mittelmeer Südländische Atmosphäre genießen Spanien ist das beliebteste ausländische Reiseziel der Deutschen. Aber auch Reisen in andere mediterrane Länder, wie Türkei, Griechenland, Zypern, Italien, Portugal, Tunesien und Ägypten, stehen hoch im Kurs. Hier lockt die Südeuropäische Küche mit frischem Fisch, süßen Früchten und pikanten Salaten. Doch nicht überall sind die hygienischen Bedingungen so gut wie zu Hause. Hepatitis A, durch verunreinigte Nahrungsmittel übertragen, gehört deshalb mit zu den häufigsten Infektionen, die sich Reisende diesen Ländern zuziehen. Hepatitis A ist vermeidbar Hepatitis A ist eine Form der Leberentzündung. Die Viren, die diese Gelbsucht verursachen kommen weltweit vor und werden durch verunreinigte Nahrungsmittel übertragen. Besonders häufig geschieht dies über Muscheln, Austern und Krebstiere. Weltweit infizieren sich jedes Jahr 10 Millionen Menschen. In Deutschland werden rund 1500 Erkrankungen pro Jahr gemeldet. Wobei man davon ausgeht, dass die tatsächlichen Fallzahlen um ein vielfaches höher liegen. Von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit dauert es 2-6 Wochen. Die Hepatitis A- Erkrankung beginnt mit einem allgemeinen Krankheitsgefühl, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Oft verfärbt sich der Urin dunkel, der Stuhl wird hell. Um einen vollständigen Impfschutz für 10 Jahre aufzubauen, sind zwei Impfungen im Abstand von 6 Monaten notwendig. Südosteuropa - die neue Ferienregion Südosteuropäische Länder erleben in den letzten Jahren einen touristischen Boom. Vor allem Ungarn aber auch Slowenien, Kroatien, Rumänien und Bulgarien gehören zu den Neuentdeckungen. Reisende in dieser Region sollten generell gegen Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A geimpft sein. In bestimmten Landesteilen in Ungarn, Slowenien und Kroatien können Zecken die FSME- Infektion übertragen. Vor allem Campingurlaubern und allen, die sich auch in der Natur aufhalten werden, ist eine FSME-Impfung anzuraten. Auch Tollwut kann in Ost- und Südeuropa zur Gefahr werden. Streunende Hunde und Katzen, Fledermäuse und Füchse können infiziert sein! Tollwut ist tödlich Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass jährlich mindestens Menschen an Tollwut sterben. Die meisten davon in Indien. Tollwut ist eine Viruserkrankung, die fast immer durch den Biss eines infizierten Tieres auf den Menschen übertragen wird. Von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit dauert es in der Regel 1-3 Monate. Die Krankheit führt über Krämpfe, Erregungszustände und Lähmungen innerhalb von 2 Wochen zum Tod. Um einen vollständigen Impfschutz zu erhalten, sind mindestens 3 Impfungen innerhalb von 3-4 Wochen notwendig. Nachdem es in diesem Beitrag um das Thema Gesund Reisen in Europa ging, wird uns im nächsten Monat das Reisen in ferne Länder beschäftigen. Kommen Sie mit Ihren Fragen zu uns. Wir nehmen uns Zeit und beraten Sie gern und kompetent. Ihr Apotheker Andreas Scholz und das Team der Fontane- Apotheke, Ihre LINDA-Apotheke Tina Fischer und Klaus-Dieter Quasdorf zu Besuch im Seniorenzentrum in Bestensee Menschen mit Behinderung sind Menschen, die im Alter z.b. nicht mehr gut laufen können und deshalb in eine betreute Wohneinrichtung umziehen. Am 5. Mai fand der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. Gleichstellung bedeutet, dass Menschen mit Einschränkungen gleichermaßen am Leben teilhaben können. Aus diesem Grund besuchten Bürgermeister Klaus- Dieter Quasdorf und die Landtagsabgeordnete Tina Fischer das Seniorenzentrum der Berliner Stadtmission in Bestensee. Mit den Menschen ins Gespräch kommen und ihre Situation verstehen, darum ging es bei diesem Besuch. Die Leiterin der Hauses, Frau Christiane Albrecht führte die beiden durch die Einrichtung und erklärte, welchen Dienstleistungen täglich erbracht werden. Das geht von Wohnen mit Service bis hin zur stationären Pflege. Anschließend nahmen beide an einer Geburtstagsfeier einer Bewohnerin teil, die an diesem Tag Ihren 91. Geburtstag feierte! Tina Fischer erklärt im Anschluss, dass mit dem Landeshaushalt 2015/2016 die Schülerkostensätze der Altenpflegeausbildung 50 erhöht werden sollen. Die Erhöhung erleichtert den Ausbildungsträgern, weiterhin gutes Pflegepersonal auszubilden.

24 24 Der Bestwiner 23. Jahrgang / / Nummer 6 Achtung! Die nächste Ausgabe des "BESTWINER" erscheint am Redaktionsschluss ist am: Unzufriedenheit ist der erste Schritt zum Erfolg. (Quelle: Oskar Wilde)

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

GESUND&SICHER REISEN

GESUND&SICHER REISEN www.travelmed.de GESUND&SICHER REISEN Achtung: IMPFKONTROLLE! Eine gemeinsame Aktion von: Centrum für Reisemedizin Tropeninstitut Berlin Auswärtiges Amt Gesundheitsdienst Inhalt Viren kennen keine Grenzen

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Art.-Nr. 76491716 329 Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin Herausgeber: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung 73. Jahrgang Nr. 16 Berlin,

Mehr

Spanienaustausch 2013

Spanienaustausch 2013 Spanienaustausch 2013 Spanische Austausch-Schüler aus Madrid zu Gast am Suitbertus: Willkommen/Bienvenidos Zola, Madrid Freitag, den 5. April, landeten 13 Schüler unserer spanischen Partnerschule mit ihrer

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt: 03.02.2014. Jahrgang 3 Nr. 3 Inhalt: 1. Aufruf von ungepflegten Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen gemäß 27 Absatz 2 der Friedhofssatzung der Stadt Witten vom 13.12.2002... 2 2. Bebauungsplan Nr.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung Lfd. Nr. 21 Gemeinde Legden Bekanntmachung 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen für die Windenergie Erteilung der Genehmigung durch die höhere Verwaltungsbehörde

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Von Laura, Lilli und den Zecken

Von Laura, Lilli und den Zecken Von Laura, Lilli und den Zecken Zeichnung: Julia Göke Hallo, ich heiße Laura und Ihr erkennt mich an meinen langen roten Haaren. Ich hatte ein aufregendes Erlebnis. Davon möchte ich Euch heute erzählen.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team.

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Herzlich willkommen bei Udo Klein und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat- und Firmenkunden.

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen

Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen 2 Was ist Tollwut? Tollwut ist eine lebensbedrohliche Virusinfektion, die bei Tieren und Menschen eine akute Gehirnhautentzündung verursacht. Die Tollwut kann überall

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

An alle Karnevalsvereine im Land Sachsen-Anhalt

An alle Karnevalsvereine im Land Sachsen-Anhalt An alle Karnevalsvereine im Land Sachsen-Anhalt Aufruf zur großen Blutspendeaktion!!! Blutspender werden und doppelt helfen! Liebe HSKV e. V. Mitglieder, liebe Vereine, wir der HSKV e.v. braucht eure Hilfe

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern Schutzimpfungen Im Folgenden finden Sie Informationen zu den wichtigsten Krankheiten, den Risikogebieten und den entsprechenden Impfmaßnahmen. Diphtherie, Wundstarrkrampf (Tetanus), Kinderlähmung Gelbfieber

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2 Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Erfahren Sie, wie Impfungen einem Infektionsrisiko

Mehr

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr.

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr. Newsletter Bund gegen Missbrauch der Tiere e.v. Tierheim Arche Noah Rodendamm 10 28816 Stuhr-Brinkum Tel: 0421-890171 Fax: 0421-8090553 Email: bmt.tierheim-brinkum@t-online.de Telefonsprechstunde: Mo.-Fr.

Mehr

Wer gut reisen will, beugt vor

Wer gut reisen will, beugt vor Auflage: 22853 Gewicht: Seitenaufmachung, gross 30. Juni 2015 KÖRPER & GEIST SEITE 11 Wer gut reisen will, beugt vor Reisemedizin Eine Ferienreise beginnt nicht erst mit dem Einstieg ins Flugzeug, sondern

Mehr

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) - in der Fassung der Änderungssatzung vom 07.11.2011) - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee Am 18.05.2015 ging es endlich los. Voller Vorfreude (und auch ziemlich müde!) trafen wir uns morgens um 5 Uhr am Koblenzer Hauptbahnhof. Abfahrt war

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Freundschaftsspiel Österreich-Schweiz vom Juli in Zell am See

Freundschaftsspiel Österreich-Schweiz vom Juli in Zell am See Freundschaftsspiel Österreich-Schweiz vom 3.-5. Juli in Zell am See Zell am See ein klingender Name in der österreichischen Golfszene was sicherlich auch dazu beigetragen hat, eine äusserst motiviertes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 In diesem Jahr hatten wir ein sehr erfolgreiches Jahr und viele Schulen besuchten unsere Umweltbildungsstätte im Forst/Warfenhof in Norden-Westermarsch I. So begann das

Mehr

Kita und Kindergarten

Kita und Kindergarten Deine Frage zu: Kita und Kindergarten Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Anmeldung in der Kita Eingewöhnung Abmeldung Krankheit Eltern-Gespräch Kostenübernahme Hausordnung Übergang

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 01.07.2016 Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten

Mehr

Reisemedizinische Beratung

Reisemedizinische Beratung Reisemedizinische Beratung Gesund Reisen - Gesund Zurückkehren Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt.

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Newsletter Nr.2/2016 September 2016 Liebe Meusebacher, die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Vor unseren Erstklässlern

Mehr

ulinarischer alender 2018

ulinarischer alender 2018 s ulinarischer alender 2018 1828 2018 Januar & Februar 01 02 März & April 03 04 Wir wünschen Ihnen ein glückliches und gesundes Jahr 2018 und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch bei uns! ASCHERMITTWOCH

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Doch dieses Jahr fällt die Entscheidung leicht! Harmonikaklang

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall 17. Rundschreiben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im 17. Rundschreiben der Selbsthilfe im Werra-Meißner-Kreis präsentieren wir anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der SHG Schlaganfall Werra-Meißner

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Art.-Nr. 76491322 Gesetz- und sblatt 485 Gesetz- und sblatt für Berlin Herausgeber: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz 69. Jahrgang Nr. 22 Berlin, den 30. August 2013 03227 Inhalt 7.8.2013

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat Aufgabe a Mahmud ist mit seiner Familie aus Syrien nach Deutschland geflohen. Lies dir den ersten Absatz in dem Textblatt über Flüchtlinge durch und vervollständige die Sätze! Mahmud ist Jahre alt. Mahmud

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr