W ein b a u. Nur eine Familie bringt Dorf ein Drittel mehr Einwohner SZ-Artikel vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "W ein b a u. Nur eine Familie bringt Dorf ein Drittel mehr Einwohner SZ-Artikel vom"

Transkript

1 850 Jahre W ein b a u S a c h se n Jahrgang: 17 Nr.: 06 Datum: 20. Juni 2011 Amtsblatt der Gemeinde Käbschütztal mit den Ortsteilen: Barnitz, Canitz, Deila, Gasern, Görna, Großkagen, Jesseritz, Käbschütz, Kaisitz, Kleinkagen, Kleinprausitz, Krögis, Leutewitz, Löbschütz, Löthain, Luga, Mauna, Mehren, Mohlis, Neumohlis, Niederjahna, Niederstößwitz, Nimtitz, Nössige, Oberjahna, Pauschütz, Planitz, Porschnitz, Priesa, Pröda, Schletta, Schönnewitz, Sieglitz, Soppen, Sornitz, Stroischen, Tronitz Surfen Sie doch mal rein in unsere Internet-Homepage Nur eine Familie bringt Dorf ein Drittel mehr Einwohner SZ-Artikel vom Tronitz Der kleine Käbschütztaler Ortsteil Tronitz wird bald erheblichen Zuwachs bekommen. Die Einwohnerzahl von 16 steigt um ein Drittel. Nachdem Jessy Oehmichen-Alb - recht schon vor Jahren aus Berlin zurückkehrte in ihren Geburtsort, ziehen jetzt ihr Ehemann, aber auch ihr Sohn Mirko Albrecht, Schwiegertochter Alexandra-Henriette Hegenbart Albrecht und die Enkel Markes und Matheo nach. Die Enkel sind gerade mal 13 Monate alt. Neben Jessy Oehmichen-Albrecht (links) und ihrem Ehemann werden auch Sohn Mirko Albrecht, Schwiegertochter Alexandra- Henriette Hegenbarth-Albrecht und die Enkel Markes und Matheo in den Ort ziehen. Foto: SZ/J. Müller Nur noch eine Ruine Seit 1953 lebte die heute 68-jährige Jessy Oehmichen-Albrecht im damaligen Westberlin. Ihre Mutter war mit der Tochter geflüchtet, während der Mann in Bautzen einsaß. Später wurde die Frau eine erfolgreiche Antiquitäten-Händlerin. Ihre Heimat, die sie mit elf Jahren verließ, hat sie jedoch nie vergessen. Ich fuhr bei Autorennen mit, wir waren oft bei der Pneumant-Rallye. Während dieser Besuche konnten wir uns völlig frei in der DDR bewegen. Da haben wir oft einen Abstecher nach Tronitz gemacht, erzählt sie. Und musste mit ansehen, wie ihr Geburtshaus nach und nach verfiel. Mit dem Tag des Mauerfalls stand für sie fest, dass sie zurück nach Tronitz geht, von der Großstadt in das beschauliche Dörfchen. Das ist meine Heimat, hier ist alles so friedlich, hier fühle ich mich wohl, sagt sie. Ihr Haus, das die LPG gepachtet hatte, war eine einzige Ruine. Das Dach war zwar mal gemacht worden, ansonsten aber verfiel das Gebäude. Sie hat es komplett sanieren lassen. Ich war in Archiven, habe die alten Pläne wieder rausgeholt. Ein Neubau wäre sicher einfacher, preisgünstiger gewesen. Aber es ist doch mein Elternhaus. Und als Antiquitätenhändlerin hat man nun mal etwas übrig für Außergewöhnliches, erklärt sie ihre Motive. Das ursprüngliche Haus stammt aus dem Jahre Inzwischen wohnt dort die sechste Generation der Albrechts. So alle 100 Jahre wurde das Haus neu gebaut oder umgebaut. Der letzte Neubau stammte aus dem Jahr Das Ergebnis kann sich sehen lassen, das alte Haus erstrahlt in neuem Glanz. Der ehemalige Kuhstall ist heute das große, schmucke Wohnzimmer. Nur das ehemalige Gesindehaus war nicht mehr zu retten, musste abgerissen werden. Hier entsteht nun gerade ein neues Wohnhaus, in das der Sohn samt Familie einziehen soll. Doch da gingen die Probleme los. Weil Tronitz im sogenannten Außenbereich liegt, darf dort eigentlich nicht neu gebaut werden. Die Gemeindeverwaltung hat alle Hebel in Bewegung gesetzt, um Baurecht zu schaffen. Sie erließ eine Außenbereichssatzung, wofür ich sehr dankbar bin, sagt die Wahl-Berlinerin. Vergangenen Freitag war Richtfest, im September wollen die Kinder einziehen. Dass sie jetzt schon hier sind und ihr Haus besetzen, wie sie liebevoll sagt, hat einen anderen Grund. Als ihr Sohn am 1.April die Baustelle besichtigen wollte, wurde er in Radeburg unschuldig in einen schweren Unfall verwickelt. Der 38- Jährige erlitt mehrere schwere und komplizierte Brüche. Eine Rückkehr nach Berlin war unmöglich. Inzwischen sind auch seine Frau und die Zwillinge in Tronitz. Hier will die junge Familie heimisch werden. Das Leben hier ist ganz anders als in Berlin. Die Menschen sind alle sehr freundlich, die Gegend ist wunderbar ruhig, sagt Mirko Albrecht. Der gelernte Goldschmied will sich hier eine neue berufliche Existenz aufbauen. Auch von der Kinderbetreuung schwärmen er und seine Frau. Sie haben für die Zwillinge schon jetzt Plätze in der Kindertagesstätte in Löthain. In Berlin wäre das unmöglich, dass man so zeitig eine Zusage für einen bestimmten Kita-Platz bekommt, sagt die 32- jährige Ehefrau, die gelernte Physiotherapeutin ist und in diesem Beruf auch wieder arbeiten will. Freunde finden es schön hier Das Anwesen soll wieder ein Familiengrundstück werden, aus dem ehemaligen Vier-Seit- Hof eine Art Drei-Seit-Hof werden. Als dritte Seite ist ein Garagenkomplex geplant. Der Abschied von Berlin fällt der jungen Familie nicht allzu schwer. Wir lebten zwar in Zehlendorf in einer relativ ruhigen Ecke. Doch die Gewalt nahm auch bei uns zu, hinzu kam die Ausländerproblematik, sagt Mirko Albrecht. Viele Freunde und Bekannte hätten ihren Schritt nicht verstanden. Nachdem sie aber einmal hier waren, fanden sie es sehr schön und konnten unsere Entscheidung nachvollziehen, ergänzt seine Frau. Klar wird es eine Umstellung, aber die Kinder werden uns schon auf Trab halten, sagt sie. Jetzt freut sich die Familie erst einmal darauf, dass das Haus fertig wird. Jessy Oehmichen- Albrecht lehnt sich entspannt zurück. Keinen einzigen Tag habe ich meine Rückkehr von Berlin nach Tronitz bereut, sagt sie. Jürgen Müller

2 Amtliche Bekanntmachungen Käbschütztaler Gemeindeblatt Einladung zur Gemeinderatssitzung am 28. Juni 2011 Ich lade Sie recht herzlich ein zur 6. ordentlichen Sitzung des Gemeinderates von Käbschütztal im Jahr 2011 am Dienstag, dem 28. Juni 2011, um Uhr, in die Aula der Ganztagsschule Käbschütztal, Krögis, Kirchgasse 4 c. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Begrüßung 2. Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 3. Protokollbestätigung 4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Beratung gefassten Beschlüsse u. Eilentscheidungen des Bürgermeisters 5. Bürgerfragezeit 6. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Käbschütztal 7. Bau/Liegenschaften Bekanntmachung Planfeststellung für das Bauvorhaben B 101 Ausbau in Krögis (Verlegung), ANK Stat. 1,525 bis ENK Stat. 0,280 in der Gemeinde Käbschütztal 3. Tektur Das Straßenbauamt Meißen-Dresden hat für das o. g. Verkehrsbauvorhaben die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens beantragt. Der hierfür ausgelegte Plan wurde geändert. Für die geänderte Planung einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in den Gemarkungen der Gemeinde Käbschütztal beansprucht. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit vom 22. Juni bis zum 22. Juli 2011 bei der Gemeinde Käbschütztal, OT Krögis, Kirchgasse 4a, Käbschütztal, (Zimmer-Nr.) während der Dienststunden (von bis) zur allgemeinen Einsicht aus. 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum 5. August 2011, bei der Gemeinde Käbschütztal Krögis, Kirchgasse 4 a Käbschütztal oder bei der Anhörungsbehörde Landesdirektion Dresden, Abt. 3, Ref. 32 Stauffenbergallee 2, Dresden, a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des 63 des Bundesnaturschutzgesetzes anerkannten Vereine b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen), von der Auslegung des Plans. 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten ( 17 a Nr. 5 FStrG). Findet ein Erörterungstermin statt, wird dieser ortsüblich bekannt gemacht. Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen wird der Vertreter, von dem Termin gesondert benachrichtigt ( 17 VwVfG). Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, können diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist Stellungnahme zum Bauantrag Anbau an ein vorhandenes Wohnhaus auf dem Flurstück Nr. 19 der Gemarkung Kleinprausitz 8. Informationen/Sonstiges Einladung zur Infoveranstaltung am , Uhr, in der Kirche Planitz zum Thema: Vorstellung einer Naturschutzgebietsplanung Trockenhänge südöstlich Lommatzsch im Landkreis Meißen im Vorfeld des Unterschutzstellungsverfahrens Mit freundlichen Grüßen Klingor Bürgermeister 2 Einwendungen gegen den geänderten Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf dieser Einwendungsfrist sind Einwendungen gegen die Planänderung ausgeschlossen ( 17 a Nr. 7 Satz 1 Bundesfernstraßengesetz FStrG). Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen ( 17a Nr. 7 Satz 2 FStrG). Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. 6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Ent - scheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben, kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind

3 Käbschütztaler Gemeindeblatt Amtliche Bekanntmachungen 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaubeschränkungen nach 9 FStrG und die Veränderungssperre nach 9 a FStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger der Straßenbaulast ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu ( 9 a Abs. 6 FStrG). 8. Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird darauf hingewiesen, dass über die Zulässigkeit des Vorhabens durch Planfeststellungsbeschluss entschieden werden wird, dass die ausgelegten Planunterlagen die nach 6 Abs. 3 UVPG notwendigen Angaben enthalten und dass die Anhörung zu den ausgelegten Planunterlagen auch die Einbeziehung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkun- gen des Vorhabens gem. 9 Abs. 1 UVPG ist. Klingor, Bürgermeister SZ-Artikel vom Ortsumgehung wird noch nicht begonnen Krögis Die Anwohner sind empört darüber, dass der Bau immer wieder verschoben wird. Grund ist die schlechte Finanzlage. Der Bau der Ortsumgehung Krögis wird auch in diesem Jahr noch nicht beginnen. Seit Jahren wird das Vorhaben vor sich her geschoben. Grund sind mangelnde Finanzen. Holger Wohsmann, der Leiter des Straßenbauamtes Meißen-Dresden, hatte Anfang des Jahres in Aussicht gestellt, dass die bauvorbereitenden Arbeiten im Herbst beginnen könnten. Voraussetzung war allerdings, dass ausreichend Geld vom Bund für den Straßenneubau fließt. Das ist nicht geschehen. Wir haben so wenig Geld bekommen, dass wir keinerlei neue Vorhaben in Angriff nehmen, sondern nur erst einmal die angefangenen fortführen können, sagt Wohsmann. Sein Ziel sei es, für Krögis bald einen Planfeststellungsbeschluss aufzustellen, damit Baurecht besteht. Das fehlende Baurecht war auch der Grund, dass Krögis in der Prioritätenliste des Straßenbauamtes nur auf Rang fünf eingestuft wurde. Natürlich bin ich wahnsinnig enttäuscht, sagt der Käbschütztaler Bürgermeister Uwe Klingor (CDU). Es gehe in Krögis nicht um eine kosmetische Operation, sondern der Verkehr durch die enge Straße im Ort sei für die Anwohner lebensgefährlich. Die Bürger leiden unter dem zunehmenden Lkw-Verkehr. Natürlich habe ich Verständnis, dass auch andere Straßen gebaut werden müssen. Aber ich bin Bürgermeister von hier und erwarte deshalb, dass hier Baurecht geschaffen wird und hierher Geld fließt, so Klingor. Er will sich nun an den Bundestagsabgeordneten Thomas de Maizière wenden. Davon versprechen sich Anwohner wie Wolfgang Kuppe gar nichts: Ich habe den Glauben an die Politik verloren, das sind alles nur leere Versprechen von der Wahl, sagt er. De Maizière sollte sich schämen. Wenn ich etwas verspreche, halte ich es auch, sagt der 59-jährige. Sein Haus habe überall Risse, die Dachrinne sei schon mal abgefahren worden. Der Lkw-Verkehr habe seit Einführung der Maut extrem zugenommen. Wir können nicht mal mehr auf der Terrasse sitzen, sagt Wolfgang Kuppe. Er hat die Hoffnung aufgegeben, dass je eine Ortsumfahrung gebaut wird, und die Konsequenzen gezogen. Seit einem Jahr haben die Kuppes einen Garten in Robschütz. Jürgen Müller Beschlüsse der Gemeinderatssitzung am Beschluss-Nr.: 21-5/11 Zustimmung zur Durchführung des Festes als Heimatfest des Jahres 2012 vom 28. bis als Schul- und Heimatfest 100 Jahre Schule in Krögis. Beschluss-Nr.: 22-5/11 Zustimmung zur Veranschlagung von Mitteln zur Beseitigung von Winterschäden an kommunalen Straßen in den Jahren 2011 und 2012 in Höhe von je und Einzahlungen aus Fördermitteln aus dem Sonderprogramm des Freistaates Sachsen in Höhe von je im Nachtragsplan Beschluss-Nr.: 23-5/11 Zustimmung zum Verkauf einer Teilfläche des Flurstückes Nr. 9 der Gemarkung Oberjahna, kleine Variante/große Variante zum Kaufpreis von an Frau Ulrike Lenk, Roter Weg 2, Meißen. Alle Nebenkosten, die mit dem Verkauf anfallen, sowie die Vermessungskosten trägt die Erwerberin. Beschluss-Nr.: 24-5/11 Zustimmung zum Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 143/2 der Gemarkung Löthain. IMPRESSUM Herausgeber: Gemeindeverwaltung Käbschütztal, Krögis, Kirchgasse 4A, Käbschütztal, Tel./Fax: / gemeinde@gemeinde-kaebschuetztal.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Herr Uwe Klingor oder Vertreter im Amt Bekanntmachung Anzeige des Zweckverbandes Wasserversorgung Meißner Hochland Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Meißner Hochland findet am Dienstag, dem , um Uhr, in der Gemeinde Ketzerbachtal, OT Raußlitz, Rittergut 1 im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Kontrolle der Beschlussfähigkeit 2. Protokollfeststellung 3. Bürgerfragezeit 4. Beschluss zur HH-Satzung und zum Wirtschaftsplan Gebührennachrechnung Information zur Gewerbesteuer 7. Information über Baumaßnahmen 8. Sonstiges Grübler, Verbandsvorsitzender Gesamtherstellung: Satztechnik Meißen GmbH, Am Sand 1c, Nieschütz Anzeigenberatung: Bernd Fiedler, Am Sand 1c, Nieschütz, Tel / , Fax , fiedler@satztechnik-meissen.de Redaktionsschluss für die Ausgabe Juli: 4. Juli

4 Amtliche Bekanntmachungen/Mitteil. Gemeindeverwaltung Käbschütztaler Gemeindeblatt Bekanntmachung der Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Käbschütztal für das Jahr 2010 nach 14 Abs. 2 SächsKitaG 1. Kindertageseinrichtungen 1.1. Betriebskosten je Platz im Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten 4 Betriebskosten je Platz Krippe 9 h in Kindergarten 9 h in Hort 6 h in erforderliche Personalkosten 616,43 284,51 166,44 erforderliche Sachkosten 146,09 67,43 39,44 erforderliche Betriebskosten 762,52 351,94 205,88 Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten. (z.b. 6 Stunden Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 Stunden) 1.2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat Krippe 9 h in Kindergarten 9 h in Hort 6 h in Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00 Elternbeitrag (ungekürzt) 168,21 105,87 61,93 Gemeinde 444,31 96,07 43, Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete für alle Einrichtungen gesamt je Monat: Aufwendungen in Abschreibungen 1.000,00 Zinsen 2.956,00 Miete (Erbpacht) 146,25 Gesamt 4.102, je Platz und Monat: Krippe 9 h in Kindergarten 9 h in Hort 6 h in Gesamt 47,71 22,02 12,88 2. Kindertagespflege nach 3 Abs. 3 SächsKitaG 2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat: Kindertagespflege 9 h in Erstattung der angemessenen Kosten für den Sachaufwand und eines angemessenen Beitrages zur Anerkennung der Förderleistungen der Tagespflegeperson Durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Unfallversicherung Durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Alterssicherung = Aufwendungsersatz 246, Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat: Landeszuschuss Elternbeitrag (ungekürzt) Gemeinde Krögis, den Klingor Bürgermeister Kindertagespflege 9 h in 246,30 (Vertrag/Tagespflegeperson) Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Löthain Die diesjährige Jagdgenossenschaftsversammlung findet am 22. Juni 2011 um Uhr im ehem. Gasthof Mehren bei Ebersbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung 2. Bericht des Jagdvorstehers über das vergangene Jagdjahr 3. Bericht des Kassenführers 4. Kassenprüfbericht und Beschlussfassung über die Entlastung des Jagdvorstandes 5. Bericht der Jäger 6. Diskussion/Verschiedenes gez. der Vorstand Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Planitz-Deila Die diesjährige Jagdgenossenschaftsversammlung findet am 08. Juli 2011 um Uhr im Versammlungsraum der DSV Leutewitz Nr. 26 statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung 2. Bericht des Jagdvorstehers über das vergangene Jagdjahr 3. Bericht des Kassenführers 4. Kassenprüfbericht und Beschlussfassung über die Entlastung des Jagdvorstandes 5. Wahl des neuen Wahlvorstandes 6. Bericht des Jagdpächters 7. Diskussion/Verschiedenes gez. der Vorstand Einwohnermeldeamt Käbschütztal am 15. Juli geschlossen! Aufgrund technischer Umstellungen im Einwohnermeldeverfahren ist die Meldestelle am Freitag, dem 15. Juli 2011, für den Publikumsverkehr geschlossen. Alle anderen Bereiche unserer Gemeindeverwaltung sind wie gewohnt von 9.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Klingor Bürgermeister

5 Käbschütztaler Gemeindeblatt Mitteilungen Gemeindeverwaltung Bürgerbus Liebe Leser des Käbschütztaler Gemeindeblattes, wir teilen Ihnen mit, dass ab Juli 2011 die RIEDEL Verlag- und Druck KG Heinrich-Heine-Straße 13 a Chemnitz/OT Röhrsdorf Tel Fax info@riedel-verlag.de für die Gesamtherstellung und Anzeigenberatungdes Amtsblattes verantwortlich sein wird. Wir bedanken uns bei der Satztechnik Meißen GmbH in Nieschütz ganz herzlich für die gute bisherige Zusammenarbeit. Gemeindeverwaltung Käbschütztal Arbeiten des Bauhofes Entschlammung und Reparatur Löschteich Krögis am Steigerzentrum Fertigstellung Löschteich Krögis am Steigerzentrum Fotos: Jürgen Damme Erreichbarkeit Sprechtage Gemeindeverwaltung: Telefon: / Fax: / Montag, Uhr Dienstag Uhr / Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr/ Uhr Freitag Uhr Sprechtag des Bürgermeisters: Dienstag Uhr/ Uhr (zusätzliche Terminvereinbarung im Sekretariat möglich) Notrufanschlüsse FFw/Med.Hilfe 112 kostenlos Polizei: 110 kostenlos Rettungsleitstelle: 03521/ (Arzt, Feuerwehr, Katastrophe) Polizeidienststelle Meißen: 03521/4720 Wasser: während der Dienstzeit /5150 Fax / außerhalb der Dienstzeit: Wasser: 0171/ Abwasser: 0172/ ELT Gas: während der Dienstzeit 03521/ außerhalb der Dienstzeit 0800/ Heben Straßengraben Barnitz Neunössige Heben Straßengraben in Ortslage Nössige Kleinkläranlagen Einzel- und Gruppenlösungen Informationen zum Förderverfahren Freitstaat Sachsen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bereits seit 1990 fordert das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes in Verbindung mit der Abwasserverordnung, dass nur nach dem Stand der Technik gereinigtes häusliches Abwasser (d. h. mindestens eine biologische Reinigung) in ein Gewässer eingeleitet werden darf. Unter Beachtung einer durchschnittlichen Amortisationszeit von 15 Jahren für Kleinkläranlagen (KKA) wurde mit der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zu den Anforderungen an Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben, über deren Eigenkontrolle und Wartung sowie deren Überwachung (Kleinkläranlagenverordnung) vom 19. Juni 2007 festgelegt, dass die erforderliche Sanierung von vorhandenen Kleineinleitungen, die nicht den Anforderungen des 7a des Wasserhaushaltsgesetzes entsprechen, im Freistaat Sachsen bis spätestens 31. Dezember 2015 vorzunehmen ist. Die Erreichung eines guten Zustandes aller Gewässer innerhalb der Europäischen Gemeinschaft bis zum Jahr 2015 ist eine zentrale Forderung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Um dieses Ziel zu erreichen, sind unter anderem im Bereich der Abwasserbeseitigung auch bei vielen privaten Kleinkläranlagen umfangreiche Verbesserungen notwendig. Für die damit verbundenen Investitionen werden vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Fördermittel bereitgestellt. Was sind Kleinkläranlagen? Wer ist angesprochen? Kleinkläranlagen (KKA) sind Anlagen zur Behandlung von häuslichem und ähnlichem Ab

6 Mitteilungen Gemeindeverwaltung Käbschütztaler Gemeindeblatt wasser, die für eine Belastung von weniger als 3 kg biochemischem Sauerstoffbedarf (BSB5) oder 8 m³ täglich bemessen sind. Das entspricht dem Abwasseranfall von etwa 50 Einwohnern bzw. max. 53 Einwohnerwerten (EW). Hierfür ist die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt) oder eine sonstige Zulassung als KKA entscheidend. Für dezentrale Abwasseranlagen vergleichbarer Größe, wie Abwasserteiche bis 50 EW oder abflusslose Gruben, gelten die Regelungen für KKA entsprechend. Voraussetzung ist jedoch, dass das gesamte auf dem Grundstück anfallende häusliche Abwasser in wasserdichten abflusslosen Gruben gesammelt und vollständig einer ordnungsgemäßen Behandlung in einer Abwasserbehandlungsanlage, die dem Stand der Technik entspricht, zugeführt wird. In Sachsen entsorgen derzeit ca Einwohner ihr Abwasser über ca Kleinkläranlagen sowie ca abflusslose Gruben. Ein großer Teil dieser Einwohner wird das Abwasser voraussichtlich auch weiterhin dauerhaft in privaten Kleinkläranlagen behandeln. An diese Bevölkerungsgruppe richtet sich diese Broschüre. In privater Trägerschaft ist auch der Anschluss mehrerer Grundstücke an eine Gruppenkleinkläranlage bis max. 53 EW möglich. Warum müssen diese Kleinkläranlagen verbessert werden? Nur ca (4,3 %) der vorhandenen Kleinkläranlagen entsprachen Ende 2006 den gesetzlichen Anforderungen, dem sogenannten Stand der Technik, und waren mit einer biologischen Reinigungsstufe ausgerüstet. Eine Vielzahl der Kleinkläranlagen sind Indirekteinleiter. Sie leiten im Gegensatz zu Direkteinleitern nicht in ein Oberflächengewässer oder den Untergrund ein, sondern in eine Kanalisation (sogenannte Bürgermeisterkanäle ), die ohne weitere Abwasserbehandlung direkt in ein Gewässer münden. Vielfach sind gerade kleine Fließgewässer nicht leistungsfähig genug, um Abwasser aufnehmen zu können, welches lediglich mechanisch gereinigt worden ist. Deshalb schreibt seit 2002 die Abwasserverordnung des Bundes grundsätzlich Kleinkläranlagen mit biologischer Reinigungsstufe vor. Die sächsischen Behörden sind nach 7a des Wasserhaushaltsgesetzes des Bundes verpflichtet, dafür zu sorgen, dass alle vorhandenen Abwasserbehandlungsanlagen in angemessener Zeit nachgerüstet werden und jede neu zu errichtende Kleinkläranlage mit einer biologischen Reinigungsstufe ausgerüstet wird. Welche Fristen gelten für die Nachrüstung mit biologischer Reinigungsstufe? Die Nachrüstung aller dauerhaft bestehen bleibenden Kleinkläranlagen mit einer biologischen Reinigungsstufe muss landesweit spätestens bis zum 31. Dezember 2015 abgeschlossen sein. Die zuständigen Aufgabenträger (Gemeinde oder Abwasserzweckverband) und Wasserbehörden sind angehalten, eine kontinuierliche Anpassung der vorhandenen Kleineinleitungen an den Stand der Technik zu veranlassen, um die landesweite Einhaltung des Termins sicherzustellen. Was gilt für den Neubau von Kleinkläranlagen? Neue Kleinkläranlagen müssen grundsätzlich mit einer biologischen Reinigungsstufe ausgerüstet sein. Der Neubau ohne biologische Reinigungsstufe kann ausnahmsweise als Übergangslösung zugelassen werden, wenn das Grundstück spätestens in 5 Jahren an die öffentliche Kanalisation angeschlossen wird, mindestens eine Mehrkammerabsetz- oder Mehrkammerausfaulgrube errichtet wird und der Zustand des Einleitgewässers dies zulässt. Diese Übergangslösungen werden nicht gefördert. Weitere Informationen erhalten Sie in der nächsten Ausgabe des Gemeindeblattes und in der Gemeindeverwaltung bei Frau Zeller und Herrn Griesbach. Wenn die Solaranlage brennt Trifft auch auf uns zu Mann stelle sich einmal vor, ein Wohnhaus brennt. Jemand setzt den Notruf ab. Die Feuerwehr kommt, rollt die Schläuche aus und fährt die Drehleiter aus und löscht nicht. Mit solch brisanter Situation müssen Hausbesitzer wohl künftig öfter rechnen. Zumindest dann, wenn, wie derzeit der Trend voranschreitet, dass Gebäude mit einer Solaranlage oder Photovoltaikanlage auf dem Dach ausgestattet ist. Ein Beispiel für diese Behauptung ist ein solches Feuer am 21. Februar 2010 in der Nähe von Leer. Dort war es zunächst zu einem kleinen Schwelbrand unter dem Dach eines Wohnhauses gekommen. Die Feuerwehr begann zunächst den Löschangriff, brach diesen aus Sicherheitsgründen aber schnell wieder ab. Die Photovoltaikanlage lässt sich nicht vom Stromnetz abkuppeln. Jedes Modul produziert ständig bis zu Volt. Über ein Kabel wird der Strom im oder am Gebäude zu einem Wechselrichter geleitet und in das öffentliche Netz eingespeist. Bei jedem Haus und bei jeder Solaranlage oder Photovoltaikanlage laufen die Kabel an anderer Stelle. Und selbst wenn man die Verbindung an der Einspeisestelle kappt, produziert die Anlage weiterhin Strom. Durch direkten Kontakt oder durch Berührung mit Löschwasser besteht somit für die Feuerwehr Lebensgefahr. Im genannten Beispielfall blieb der Feuer - wehr keine andere Möglichkeit, als das Haus Solaranlage auf Lagerhalle der Agrargenossenschaft Krögis Foto: Jürgen Damme kontrolliert abbrennen zu lassen. Die Solar-Industrie versucht derzeit, eine Art Feuerwehr- Notschalter zu entwickeln, der die Anlage abschaltet. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Gebäudeversicherungen die Existenz einer Solaranlage oder Photovoltaikanlage als Gefahrenerhöhung in der Gebäudeversicherung entdecken und dafür entsprechende Zuschläge erheben werden. Mein Ruf geht an alle Hausbesitzer, die eine Solaranlage oder eine Photovoltaikanlage betreiben: Weist die örtliche Feuerwehr in Eure Anlage ein und übergebt ihr Pläne über den genauen Verlauf der Leitungen! Quelle: Jahre Weinbau Sachsen Überblick Jubiläumsveranstaltungen (Auszug) W ein b a u 850 Jahre Tage des offenen Weinberges in Weinböhla 80 Jahre Weinbaugemeinschaft ; WBG Weinböhla Weindorf auf dem Domplatz in Meißen Geschichtliche Weinprobe und Weinbergsführung in Radebeul Parkschoppenfest auf Schloss Wackerbarth in Radebeul ab Sonderausstellungseröffnung 850 Jahre Weinbau im Elbtal ; Weinbaumuseum Hoflößnitz in Radebeul MDR-Musiksommer auf Schloss Wackerbarth mit Cristin Class in Radebeul S a c h se n

7 Käbschütztaler Gemeindeblatt Mitteilungen Gemeindeverwaltung/anderer Behörden Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst für den Bereich Meißen und Lommatzsch Zur Anforderung des Bereitschaftsarztes für den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst im Zeitraum Montag, Dienstag 19 bis 7 Uhr Mittwoch 14 bis 7 Uhr Donnerstag 19 bis 7 Uhr Freitag 14 bis 7 Uhr Samstag, Sonntag und feiertags 7 bis 7 Uhr steht die zentrale Rufnummer: Rettungsleitstelle Meißen, Tel.: zur Verfügung. Bereitschaftsdienst Apotheken Bereich Meißen werktags bis 7.00 Uhr Samstag bis Sonntag 8.00 Uhr Sonntag 8.00 bis Montag 7.00 Uhr Hahnemann-Apotheke Meißen Apotheke im Kaufland Meißen Spitzgrund-Apotheke Coswig Moritz-Apotheke Meißen Rathaus-Apotheke Weinböhla Regenbogen-Apotheke Meißen Sonnen-Apotheke Meißen Triebischtal-Apotheke Meißen Neue Apotheke Coswig Hahnemann-Apotheke Meißen Rathaus-Apotheke Coswig Elbtal-Apotheke Meißen Kronen-Apotheke Coswig Kronen-Apotheke Coswig Apotheke am Kirchplatz Weinböhla Regenbogen-Apotheke Meißen Alte Apotheke Weinböhla Triebischtal-Apotheke Meißen Kronen-Apotheke Coswig Elbtal-Apotheke Meißen Alte Apotheke Weinböhla Hahnemann-Apotheke Meißen Apotheke im Kaufland Meißen Spitzgrund-Apotheke Coswig Moritz-Apotheke Meißen Spitzgrund-Apotheke Coswig Neue Apotheke Coswig Rathaus-Apotheke Weinböhla Rathaus-Apotheke Coswig Das Elterntelefon des Deutschen Kinderschutzbundes OV Radebeul Landeswettbewerb Ländliches Bauen gestartet Den 13. Landeswettbewerb Ländliches Bauen haben vor wenigen Tagen Landwirtschaftsminister Frank Kupfer und der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. ausgerufen. Gesucht werden vorbildliche Beispiele regi - onaltypisch sanierter bzw. neu gebauter ländlicher Gebäude und Anlagen. Auch Freianlagen und regionaltypisch erhaltene bauliche Details können eingereicht werden. Erstmalig sind gelungene Lösungen des Innenausbaus ungenutzter Gebäude einbezogen. Der Wettbewerb richtet sich an Bauherren bzw. Hausbesitzer sowie ebenso an Architekten und Planer. Bauherren staatlicher bzw. kommunaler Verwaltungen können sich über ihre Architekten und Planer bewerben. Die Bewerbungsunterlagen können unter oder heruntergeladen werden. Möglich ist auch eine Bestellung beim Landesverein Sächsischer Heimatschutz (Telefon , Fax , landesverein@saechsicher-heimatschutz.de). Der Verein berät auch gern bei Fragen zur Bewerbung. Bewerbungen sind zu senden an: Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v., Wilsdruffer

8 Mitteil. anderer Behörden/Schulen u. Kindereinrichtungen Käbschütztaler Gemeindeblatt Straße 11/13, Dresden. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2011 (Poststempel). Die besten Projektlösungen werden Ende des Jahres im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung ausgezeichnet. Herausragende Objekte erhalten ein Preisgeld von 650 Euro. Alle prämierten Objekte werden im Internet und in einer Broschüre veröffentlicht. Mit dem Wettbewerb möchten wir die Bevölkerung auf die baukulturellen Schönheiten unserer ländlichen Regionen aufmerksam machen und die Menschen ehren, die mit Können und Engagement diese Werte bewahren, sagte Staatsminister Kupfer zum Start des Ausscheides. Ganztagsschule Käbschütztal Exkursion der Klasse 2 mit Heimatverein Auf den Spuren der Schmalspurbahn Liebe Frau Büttner, liebe Frau Hake und lieber Herr Jankowski, wir, die Schüler der Klasse 2 der Ganztagsschule Käbschütztal, bedanken uns recht herzlich für Ihre Unterstützung zu unserem Wandertag. Wir haben so viel gelernt und Interessantes über unsere Heimat erfahren. Es war ein wunderschöner Tag. Vielen Dank! Valentin Chill Die Klasse 2 der Ganztagsschule Krögis möchte sich bei Frau Büttner, Frau Hake und Herrn Jankowski für den informativen Wandertag von Leutewitz nach Löthain, entlang der ehemaligen Schmalspurbahn, bedanken. Durch Sie haben wir viele interessante Dinge, wie zum Beispiel zur Eisenbahn und über essbare Pflanzen, erfahren. Danke, dass Sie auf alle unsere Fragen eine Antwort wussten. Es war ein wirklich schöner Wandertag. Tim Hergott Treffpunkte unserer Feuerwehren FFw Kagen Gerätehaus Großkagen , Uhr Übung mit Nachbarwehr FFw Krögis Gerätehaus Krögis , Uhr praktischer Dienst: Rettung von Personen aus Notlage , Uhr praktischer Dienst: Gruppe im Löscheinsatz Jugendwehr Gerätehaus Krögis , Uhr praktischer Dienst: Wasserentnahme an Gewässern , Uhr praktischer Dienst: Kuppeln von Schläuchen FFw Löthain Gerätehaus Löthain , Uhr Ausbildung: Hydraulisches Rettungsgerät Jugendwehr Gerätehaus Löthain , Uhr Ausbildung: Gruppenstafette FFw Planitz-Deila Gerätehaus Leutewitz , Uhr FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Rolf Bretschneider, Gemeindewehrleiter Exkursion zur Landes- und Kulturhauptstadt Die 4. Klasse der Ganztagsschule Käbschütztal und ihre Begleiter, Frau Zimmer, Frau Roßberg und Frau Diebler, sind am um 8.02 Uhr nach Dresden gefahren. Unser Reiseführer war Herr Diebler. Im Zug machten wir unsere erste Frühstückspause. In Dresden angekommen, ging es weiter mit der Straßenbahn. Herr Diebler führte uns fast durch ganz Dresden. Wir Fotos: Ganztagsschule waren an und in der Frauenkirche, haben am Fürstenzug den Kurfürst von Sachsen und König von Polen August den Starken gesucht und den Goldenen Reiter betrachtet. Der Höhepunkt unserer Exkursion war die Besichtigung der evangelischen Hofkirche, in der sich einer Sage nach das Herz von August dem Starken befindet. Am Ende des Tages taten uns die Füße weh, aber es war eine schöne, lehrreiche Exkursion. Willi Rodig, Julia Kracht und Linda Johne Fotos: Ganztagsschule

9 Käbschütztaler Gemeindeblatt Schulen u. Kindereinrichtungen/Gemeinde und Vereinsleben Aus dem Johanniterkinderhaus Zwergenland Löthain Ausflug nach Niederlommatzsch Für den diesjährigen Kindertag hatten wir für unsere Kinder einen Ausflug in die Hebelei geplant. Die Kinder freuten sich schon lange darauf. Endlich war es so weit! Der Sonderbus hielt vor dem Kinderhaus und alle Kinder konnten einsteigen. Manche Kinder waren etwas ängstlich, doch auch sie ließen sich von der Vorfreude der älteren Kinder anstecken. Auch der große Krippenwagen wurde verstaut und dann ging es bei herrlichem Wetter los. Die Busfahrt war interessant, unterwegs gab es viel zu sehen und die Kinder machten sich auf Bekanntes aufmerksam. Im Tierpark beobachteten wir die verschiedenen Tiere. Ein großes, weißes Angorakaninchen hatte es den Kindern besonders angetan, oder das Streichelziegengehege. Dorthinein gelangte man über eine Rutsche. Unten wurden die Kinder schon von den Ziegen erwartet, die nach Futter bettelten. Nach einer kurzen Stärkung ging es auf den großen Spielplatz. Dort probierten die Kinder gleich alle Spielgeräte aus. Zwar hatten einige Hosen einen Riss bekommen, aber das trübte die Freude nicht. Nach ausgiebigem Spiel ging es zurück in das Kinderhaus. Da wartete schon das Mittagessen auf uns. Fotos: Kita Zwergenland Löthain Ein rundum gelungener Vormittag für unsere Kinder, denn sie hatten viel gesehen und erlebt. Ein herzliches Dankeschön an unseren Busfahrer, der uns sicher gefahren hat. Das Team des Johanniterkinderhauses Zwergenland Löthain Abendklänge in Burkhardswalde im Steingut Löthainer Seniorenverein e.v. Am 26. Juni 2011, kurz nach der Sommersonnenwende, wird das über 500-jährige Steingut in Burkhardswalde bei Meißen erstmals zur außergewöhnlichen Kulisse für ein Open-Air- Konzert auf der Wiese. Abendklänge bilden den Auftakt zu einem ungewöhnlichen Vorhaben. Angetan von der besonderen Ausstrahlung des Steingutes und dem liebenswürdigen Ide - alismus des Vereins, haben sich einige Musiker und Künstler aus Dresden und Meißen zusammengetan, um eine Benefizkonzertreihe ins Leben zu rufen. Zunächst zweimal jährlich bei guter Resonanz auch öfter sollen im und um das Steingut Konzerte stattfinden, die Neugierige für den mittelalterlichen wehrhaften Wohnturm begeistern sollen. Alle Einnahmen fließen zunächst in die Sicherung des Baus, um ihn so Stück um Stück nutzbar zu machen. Peter Braukmann, Liedermacher aus Meißen, und Caro Canto, ein Vokalensemble der Semperoper, werden sich musikalisch die Bälle zuwerfen. Es wird um Liebe und Leid gehen, um Lächerliches und Ernsthaftes, um Eigenkompositionen und bekannte Romantiker wie Mendelssohn, Brahms und Volkslieder. Um 17 Uhr wird der Reigen mit einem kindergemäßen Programm eröffnet, denn willkommen sind alle Besucher von Jung bis Alt. Nach einer kleinen Pause geht es dann für die etwas älteren Zuhörer weiter. Mit der Konzertreihe möchten Musiker und Steingut e.v. der Öffentlichkeit ein lebendiges und zukunftsweisendes Bild von diesem Ort vermitteln. Denn die Struktur des Denkmals ist etwas Besonderes. Durch massives Mauerwerk geschützte Gebäude schließen einen kleinen Hof ein. Wechselnde Nutzungen und zahlreiche Besitzer haben ihre Spuren im Steingut hinterlassen. Noch manches Rätsel verbirgt sich in seinem Mauerwerk. Lauschen Sie lustigen und leisen Abendklängen, beim ersten Benefizkonzert im Steingut! Markus Brühl und Angelika Marienfeldt (Steingut e.v.) Fotos: Steingut e. V. Am Mittwoch, dem 20. Juli 2011, laden wir Sie um Uhr herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag in die alte Feuerwehr nach Löthain ein. Wir werden mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken beginnen. Um Uhr erfreuen uns die Kinder aus dem Löthainer Kindergarten mit einem Programm. Die Kameraden der Feuerwehr werfen den Grill an und die Preise sind so, dass jeder sich vom Taschengeld etwas Herzhaftes vom Grill und ein passendes Getränk dazu leisten kann. Wir können gemütlich beieinander sein und miteinander reden und lachen. Wir freuen uns schon darauf. Ihr Löthainer Seniorenverein Theater Urlaub für die Seele Der Theater-Sommer in Meißen Bereits im sechsten Jahr in Folge werden in Meißen von Juli bis September unter dem Motto Theater Urlaub für die Seele Konzerte, Theaterstücke, Kabarett und Tanzvorführungen unter freiem Himmel aufgeführt. Zur 13. Langen Nacht der Kunst, Kultur und Architektur am 2. Juli findet ab Uhr die Zauberhafte Operettennacht statt. Der diesjährige Theater-Sommer startet dann am 9. Juli um Uhr auf dem Burghof mit einem klassischen Konzert des Werkstattorchesters der Hochschule für Musik Dresden e.v. Unter Leitung von Michael Ellis Ingram werden Werke von Saint-Saëns, Schostakowitsch, Dvorák, ˇ Händel, van Beethoven und Brahms aufgeführt. Dazu wird eine Akrobatik- Performance gezeigt. Fortsetzung auf Seite

10 Gemeinde u. Vereinsleben/Kirchennachrichten Käbschütztaler Gemeindeblatt Ballett zu Musik von Silbermond Das Zwingertrio Klaus Doldinger Bereits einen Tag später am 10. Juli um 20 Uhr gibt das Zwinger-Trio mit Best of Eine Geburtstagsnachlese ein Sondergastspiel wegen großer Nachfrage unter dem Meißner Publikum. Karten für diese Aufführung auf dem Burghof gilt es schon jetzt zu reservieren. Mit Irgendwas bleibt wird am 5. August um Uhr ein zweiteiliger Tanzabend von Reiner Feistel mit Musik von Silbermond u. a. aufgeführt. Es spielen das Kammerflimmer Kollektief und Arvo Pärt mit den Landesbühnen Sachsen auf den Burghof. Auf dem Theaterplatz kommen am 9. und 10. August jeweils ab Uhr alle Kinder und Puppenspielliebhaber auf ihre Kosten. Die australische Puppentheatergeschichte hat den wunderbaren Titel Das kronkorkenblubbernde Dingsbums oder Die Fundsache und führt auf eine Reise nach Utopia für alle ab 5 Jahre. Völlig anders und viel lauter geht es am 26. August ab Uhr auf dem Burghof der Alb - rechtsburg Meissen zu: Zur 1. Classic-Rock- Nacht treten u. a. Stamping Feet Das Trommelgewitter aus Berlin, eine Rosenstolz- Coverband und Rebecca Sol mit Classic Songs auf. Der erfolgreichste Jazz-Musiker Deutschlands gibt ein exklusives Konzert im Theater Meißen: Klaus Doldinger und die legendäre Formation Passport spielen hier am 2. September um Uhr. Auch den nicht eingefleischten Fans ist Doldinger bestimmt ein Begriff: Er komponierte die unverwechselbare Tatort -Melodie und die Musik zum Film Das Boot. Die letzte Open-Air-Aufführung ist gleichzeitig die Eröffnungsveranstaltung der Theater- Spielzeit 2011/2012. Am 4. September um Uhr wird der dritte Teil der durchgeknall- Werkstattorchester Fotos: Theater Meißen ten Märchenkomödie Die Hexe Baba Jaga und der Bart des Drachen aufgeführt. Mit dabei sind u. a. Rainer König, Angelika Mann, Jürgen Mai und Andreas Rüdiger. Die mit dieser Aufführung beginnende Spielzeit 2011/12 hält viele weitere Höhepunkte bereit, denn das Theater Meißen wird im November 160 Jahre alt! Karten sind unter Telefon oder per an kartenservice@theater-meissen.de, im Besucherservice und an der Abendkasse erhältlich. Mehr Informationen unter Die Kirchgemeinde Krögis lädt herzlich ein: zu den Gottesdiensten am: 24. Juni Johannistag: Uhr Johannisfeier auf dem Friedhof in Taubenheim 26. Juni 1. Sonntag nach Trinitatis: Uhr Jubelkonfirmation in Burkhardswalde und Kindergottesdienst Uhr Open-Air-Jugendgottesdienst in Krögis Uhr Johannisfeier auf dem Friedhof in Heynitz 03. Juli 2. Sonntag nach Trinitatis: 9.00 Uhr Festgottesdienst in Miltitz zur 825- Jahr-Feier und Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung von Pfr. Walz in Burkhardswalde und Kindergottesdienst; anschließend Kaffeetrinken und Grußstunde 10. Juli 3. Sonntag nach Trinitatis: 8.45 Uhr Gottesdienst in Heynitz Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Kindergottesdienst in Tanneberg 17. Juli 4. Sonntag nach Trinitatis: 8.45 Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl in Krögis 24. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis: 8.45 Uhr Gottesdienst in Miltitz mit Einsegnung zur Goldenen Hochzeit Uhr Gottesdienst in Taubenheim mit Kindergottesdienst zu den Gemeindekreisen: Kinderkreis: , 9.30 Uhr im Miltitzer Pfarrhaus Christenlehre: Miltitz: Klasse 10 dienstags Uhr Krögis: Klasse donnerstags Uhr Frauendienst Krögis: Krögis: am ; Uhr im Pfarrhaus Krögis, Krögiser Frauentreff: am 2. und 4. Montag im Monat jeweils Uhr im Pfarrhaus Chor im Pfarrhaus Krögis: donnerstags Uhr im Pfarrhaus Posaunenchor Krögis: mittwochs Uhr im Pfarrhaus Besondere Veranstaltungen Die Hilfsgütersammlung geht weiter Im Pfarrhof Burkhardswalde wurden in den letzten Wochen wieder viele Hilfsgüter abgegeben. Vielen Dank allen, die gut erhaltene Kleidung, Spielzeug, mit Schulbedarf gefüllte Ranzen, Haushaltsgeräte etc. abgegeben haben. Ein besonderes Dankeschön an Ralitsa Schmoranz, Anja Maiwald und Ines Walz für die Annahme und das Sortieren und Verpacken der Sachen sowie an jene, die den Transport mit einer Spende unterstützten. Wir freuen uns, dass Ralitsa Schmoranz die Hilfsgüteraktion weiterführen wird. Wer gern mitmachen möchte, melde sich bitte im Pfarramt oder bei Ralitsa Schmoranz, Telefon Jeden letzten Donnerstag im Monat (außer Ferien) von Uhr können weiter Hilfsgüter im Burkhardswalder Pfarrhof abgegeben werden. Es werden gerne noch Helfer für das Sortieren und Packen gesucht. Gottesdienst mit Verabschiedung von Pfarrer Walz Die Verabschiedung von Pfarrer Walz findet am Sonntag, dem 3. Juli, um Uhr im Gottesdienst in der Kirche Burkhardswalde statt. Als Vertreter des Kirchenbezirks wird Pfarrer Rechenberg aus Röhrsdorf zugegen sein, der ab August auch die Pfarrstellenvertretung in unseren Kirchgemeinden übernimmt, bis wir wieder einen eigenen Pfarrer haben. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es ein Kaffeetrinken mit Grußstunde entweder in der Kirche, bei schönem Wetter im Pfarrhof. Gemeinde-Rüstzeit in Sayda vom bis Die Jugendherberge Sayda liegt in unmittelbarer Nähe zum weltbekannten Spielzeug- und Weihnachtsdorf Seiffen inmitten des Erzgebirges. Das größte Nußknackermuseum Europas befindet sich in Neuhausen (6 km). Wir freuen uns auf die Zeit miteinander, auf gemeinsame Gespräche, das Hören auf Gottes Wort, miteinander singen und spielen sowie Ausflüge in die nähere Umgebung. Die Kosten (Vollpension inkl. Bettwäsche) betragen für Erwachsene 90,00, für Jugendliche von Jahren, bzw. Schüler/Studenten 42,00, für Kinder von 7 12 Jahren 33,00, für Kinder von 3 6 Jahren 21,00, Kinder bis zu zwei Jahren sind frei. Die Eintrittspreise für Unternehmungen zahlt jeder selbst. Es besteht auch die Möglichkeit, ab dem 1. Oktober an der Gemeinderüstzeit teilzunehmen. Wer mitfahren möchte, überweise bitte 5,00 pro Person als Anzahlung auf unser Konto: Kirchenbezirk Dresden Konto-Nr BLZ: Verwend.-Zweck Fam.-Rüstzeit 2011 RT

11 Käbschütztaler Gemeindeblatt Kirchennachrichten Bei finanziellen Engpässen: Bitte sprechen Sie uns an, wir finden einen Weg. Es soll nicht am Geld scheitern. Bitte melden Sie sich bis 15. Juli an! Ob Alt, ob Jung, ob Familie oder Single, Gemeindeglied oder nicht. Jeder ist herzlich willkommen! Wir freuen uns auf schöne, gemeinsame Tage. Los geht es am abends, genauere Infos erhaltet Ihr kurz vorher. Werner Großer und Vorbereitungskreis Siehe neben stehender Coupon! Die Evangelische Jugend lädt ein zum Open Air in Krögis Vom findet das Jugendcamp wieder in Krögis statt. Mit Bibelthemen, Konzerten und Volleyballturnier der Jungen Gemeinden. Anmelden könnt Ihr Euch bei Eurem Jugendgruppenleiter oder im Büro der evangelischen Jugend. Weitere Infos bekommt Ihr unter Wir laden Sie herzlich ein zum Frühstückstreff Hier genießen wir nicht nur die leckeren Sachen vom Taubenheimer Biobauernhof (Pfarrgut) hier wird Kirche persönlich erlebbar: Leute treffen. Sich mit anderen austauschen und Denkanstöße für ein erfülltes Leben mit Gott bekommen. Schauen Sie herein wir freuen uns auf Sie! Nächster Treff: Dienstag, den , und am Donnerstag, dem , um 9.30 Uhr im Pfarrhaus Burkhardswalde Jeder ist herzlich willkommen! Im Namen des Kirchenvorstandes Krögis grüßt Sie Pfarrer Walz Monatsspruch Juni: Einer teilt reichlich aus und hat immer mehr; ein andrer kargt, wo er nicht soll, und wird doch ärmer. Sprüche 11,24 Pfarrer Toralf Walz: Termine bitte telefonisch vereinbaren. Tel ; Pfarramtsverwaltung Margit Niedergesäß: Di Uhr Mi Uhr Do Uhr oder nach Vereinbarung; Tel Fax margit.niedergesaess@evlks.de Friedhofsverwaltung Annegret Fleischer annegret.fleischer@evlks.de Mo Uhr Uhr Do Uhr Uhr Telefon Homepage: Bitte abtrennen, ausfüllen und ans Pfarramt schicken Hiermit melde ich mich / melden wir uns zur Gemeinderüstzeit vom 30. September bis 3. Oktober 2011 in Sayda an: 1: Name: Alter: 2: Name: Alter: 3: Name: Alter: 4: Name: Alter: 5: Name: Alter: Adresse:.. Telefon:. .. Kirchennachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leuben Ziegenhain Planitz Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Trinitatis 19. Juni Uhr Gottesdienst in Ziegenhain (Prädikant A. Kratzsch) Johannistag Freitag, 24. Juni Uhr Familiengottesdienst vor der Kirche Planitz (Pfr. Gabriel Beyer) 1. So. n. Trinitatis 26. Juni 2011 K e i n G o t t e s d i e n s t In unserer Kirchgemeinde treffen sich Frauenbibelkreis: Montag, und , jeweils Uhr, Pfarrhaus Leuben Kinderkreise: donnerstags 8.30 Uhr im Kindergarten Ziegenhain freitags 8.30 Uhr im Kindergarten Leuben Christenlehretag: Samstag, , Uhr bis Sonntag, , 9.30 Uhr, Zelten im Pfarrgelände Konfirmiert wurden: Marie-Luise Bielor aus Leuben Spruch: Nähme ich Flügel der Morgenröte und bliebe am äußersten Meer, so würde auch dort deine Hand mich führen und deine Rechte mich halten. Psalm 139, 9+10 Lydia Hummitzsch aus Mauna Spruch: Denn deine Gnade reicht, so weit der Himmel ist, und deine Treue, so weit die Wolken gehen. Psalm 108, 5 Marco Janke aus Graupzig Spruch: Kämpfe den guten Kampf des Glaubens; ergreife das ewige Leben, wozu du berufen bist und bekannt hast das gute Bekenntnis vor vielen Zeugen. 1. Timotheus 6, 12 Doreen Kotte aus Leuben Spruch: HERR, ich warte auf dein Heil und tue nach deinen Geboten. Psalm 119, 166 Alexander Worrich aus Mettelwitz Spruch: Wer da kärglich sät, der wird auch kärglich ernten; und wer da sät im Segen, der wird auch ernten im Segen. 2. Korinther 9, 6 2. So. n. Trinitatis 03. Juli Uhr Jubelkonfirmation in Planitz (Pfr. Gabriel Beyer) 3. So. n. Trinitatis 10. Juli Uhr Musik für Blockflöten und Orgel in Ziegenhain 4. So. n. Trinitatis 17. Juli Uhr Gottesdienst in Leuben (Pfr. Andreas Beuchel, Dresden) 5. So. n. Trinitatis 24. Juli Uhr Gottesdienst in Ziegenhain Konfirmanden + Junge Gemeinde: Samstag, , Open Air in Krögis Chor: dienstags Uhr im Pfarrhaus Kirchenvorstand: Mittwoch, , Uhr in Leuben Flötenkreise: Dienstag und Donnerstag ab Uhr im Gemeindesaal Christlich bestattet wurde: Helmut Klose, 84 Jahre Traktorist aus Leuben Spruch: Die auf den Herrn hoffen, werden nicht fallen, sondern ewig bleiben wie der Berg Zion. Psalm 125,1 Zahlung Friedhofsunterhaltungsgebühr Wir möchten alle Grabstelleninhaber an die Zahlung der Friedhofsunterhaltungsgebühr erinnern, die lt. Friedhofsordnung bis zum fällig ist. Sie können den Betrag bar im Pfarramt bezahlen oder auf das unten angegebene Konto überweisen

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße 207 zwischen Heiligenhafen und Puttgarden von Bau-km 0-180,6 (Anschluss an den zukünftigen Endpunkt der BAB A

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederrhein/Wesel - Pkt. Meppen, Bl. 4201, im Abschnitt Pkt. Borken Süd - Pkt. Nordvelen, und den

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg Amt Hanerau-Der Amtsvorsteher für die Gemeinde Tackesdorf B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Besautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm der Landesgrenze

Mehr

AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN. 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50

AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN. 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50 Inhalt Teileinziehung einer Verkehrsfläche - Stadtbezirk Hardtberg, Ortsteil Brüser Berg Öffentliche Auslegung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen Unterlage 0 Merkblatt über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen I. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Planfeststellung 1. Die Planfeststellung ist im Bundesfernstraßengesetz

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den Neubau der Bundesautobahn A 20 - Nord-West- Umfahrung Hamburg; Teilstrecke von der Bundesautobahn A 23 (nordöstlich des künftigen Autobahnkreuzes A20/A23)

Mehr

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellungsverfahren nach 43 ff des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) mit Umweltverträglichkeitsprüfung für den Neubau der 380-kV-Leitung Husum Nord - Niebüll Ost LH-13-321,

Mehr

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 Inhalt (Kassen-und Steueramt) 14. Änderung zur Verbandssatzung des Zweckverbandes KDN Dachverband kommunaler IT- Dienstleister Ordnungsbehördliche

Mehr

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben: Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Mineralstoffdeponie (Deponieklasse DK I) in der Gemeinde Großenkneten und damit zusammenhängende Aufforstungsmaßnahmen in der Gemeinde

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 1/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 1/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 1/2015 Rhede, 25.02.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 27.04.2015 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 27. April 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Waltroper Bekanntmachungen

Waltroper Bekanntmachungen Waltroper Bekanntmachungen - Das Amtsblatt der Stadt Waltrop - 41. Jahrgang / lfd. Nummer 7 vom 25.03.2010 I N H A L T 1. Bekanntmachung gem. 980 BGB über die Versteigerung von Fundsachen 2. Bekanntmachung

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 01-21. Jahrgang 15. Januar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Jüchen,

Bekanntmachung. der Gemeinde Jüchen, Bekanntmachung der Gemeinde Jüchen Planfeststellung für den Neubau der Erdgasfernleitung ZEELINK, Abschnitt Düsseldorf (Station Hochneukirch bis Station Dämmerwald) der ZEELINK GmbH & Co. KG Die ZEELINK

Mehr

S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker

S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker Auf Veranlassung des Regierungspräsidiums Karlsruhe als Anhörungsbehörde wird Folgendes bekanntgegeben: 1. Die Station&Service AG hat

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Barbarossastadt Gelnhausen Bekanntmachung Nr

Amtliche Bekanntmachung der Barbarossastadt Gelnhausen Bekanntmachung Nr Amtliche Bekanntmachung der Barbarossastadt Gelnhausen Bekanntmachung Nr. 39-2014 Nachstehende Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Darmstadt, 64278 Darmstadt, wird hiermit gemäß 6 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 09 / 2015 ausgegeben am: 04.03.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 4. Sitzung des Haupt- und Vergabeausschusses

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs.

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs. Vordruck AE 2 An Abwasserabgabengesetz (AbwAG) Sächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG) Veranlagungsjahr Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 15. Dezember 2014 Nr. 17

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 15. Dezember 2014 Nr. 17 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 15. Dezember 2014 Nr. 17 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 15. Dezember 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 41. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. September 2010 Nummer 16 Planfeststellung nach dem Energiewirtschaftsgesetz Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln gebe ich

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Einladung zur Vorstellung des Hochwasserschutzkonzeptes Käbschützbach

Einladung zur Vorstellung des Hochwasserschutzkonzeptes Käbschützbach Jahrgang: 15 Nr.: 11 Datum: 16. November 2009 Amtsblatt der Gemeinde Käbschütztal mit den Ortsteilen: Barnitz, Canitz, Deila, Gasern, Görna, Großkagen, Jesseritz, Käbschütz, Kaisitz, Kleinkagen, Kleinprausitz,

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Gemeindevorstand der Gemeinde Freigericht, den

Gemeindevorstand der Gemeinde Freigericht, den Gemeindevorstand der Gemeinde Freigericht, den 25.11.2014 (Gemeinde/Stadt) (Datum) Das Regierungspräsidium Darmstadt hat mich in seiner Funktion als zuständige Anhörungsbehörde gebeten, folgenden Bekanntmachungstext

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Gewinn beim Vereinsduell von MDR 1 Radio Sachsen

Gewinn beim Vereinsduell von MDR 1 Radio Sachsen Jahrgang: 13 Nr.: 3 Datum: 19. März 2007 Amtsblatt der Gemeinde Käbschütztal mit den Ortsteilen: Barnitz, Canitz, Deila, Gasern, Görna, Großkagen, Jesseritz, Käbschütz, Kaisitz, Kleinkagen, Kleinprausitz,

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 17.08.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG und 74 Abs. 5 VwVfG im Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Bundesautobahn A 1 sowie den Neubau der Leverkusener Brücke auf dem Gebiet der Städte Köln, Leverkusen

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen Referentin: Susann Röher Glauchau, 17. Oktober 2012 Gliederung 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Dezentrale Abwasserentsorgung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 6/2017 Montag, 22. Mai 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Pilotprojekt des AZV Leisnig - gefördert durch den Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 1 Partner

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Bekanntmachung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bekanntmachung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Oldenburg Bekanntmachung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellung für den Neubau und Betrieb

Mehr

Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland

Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland VERORDNUNG des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zu den Anforderungen an Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben, über deren Eigenkontrolle

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

1. Sächsisches Märchenfestival im Raum Meißen

1. Sächsisches Märchenfestival im Raum Meißen Jahrgang: 17 Nr.: 02 Datum: 14. Februar 2011 Amtsblatt der Gemeinde Käbschütztal mit den Ortsteilen: Barnitz, Canitz, Deila, Gasern, Görna, Großkagen, Jesseritz, Käbschütz, Kaisitz, Kleinkagen, Kleinprausitz,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Amtes Bargteheide-Land

Amtliche Bekanntmachung des Amtes Bargteheide-Land Amtliche Bekanntmachung des Amtes Bargteheide-Land Die nachstehende Bekanntmachung des Landesbetriebes Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, Betriebssitz Anhörungsbehörde und Planfeststellungsbehörde

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g - 73-35. Münster, den 21.11.2012 B e k a n n t m a c h u n g Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 182 - Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von vorgereinigtem Abwasser aus der erweiterten betriebseigenen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 10. Jahrgang 20. Mai 2016 Nummer 18 Inhaltsverzeichnis Seite 71. Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln, hier: Planfeststellung gemäß 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) i. V.

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 19. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 05.04.2012 Nummer 10 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Zitat Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß.

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den Neubau der Bundesautobahn A 20 - Nord-West- Umfahrung Hamburg; Teilstrecke von der Bundesstraße 431 (Anschlussstelle Glücksstadt) bis zur Bundesautobahn

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n I n f o r m a t i o n e n zu dem Erörterungstermin in dem Planfeststellungsverfahren für den Neubau der A 33/B 61 Zubringer Ummeln am Mittwoch und Donnerstag, 10. und 11. April 2013 in der Aula des Gymnasiums

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr