Umweltanforderungen Chemische Stoffe Restricted Material List (RML)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltanforderungen Chemische Stoffe Restricted Material List (RML)"

Transkript

1 Umweltanforderungen Chemische Stoffe Restricted Material List (RML) Genehmigt im September 2016 Husqvarna Group Dieses Dokument gilt für alle Lieferanten sämtlicher Unternehmen der Husqvarna Group. Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 1/45

2 Einleitung Dieses Dokument liefert Informationen über Einschränkungen zur Verwendung chemischer Stoffe in Produkten und Produktionsverfahren der Husqvarna Group sowie wichtige Informationen für Lieferanten, Produzenten, Importeure und Händler zur Erfüllung der Vertragsbedingungen zum Chemikaliengehalt in Erzeugnissen, die von Husqvarna erworben werden. Die Restricted Material List (RML) der Husqvarna Group umfasst eine Reihe unzulässiger ( verboten ) oder eingeschränkter ( Grenzwert ) chemischer Stoffe in Produkten und Verfahren. Husqvarna möchte die Menge gefährlicher chemischer Stoffe in Produkten und Verfahren auf ein Minimum reduzieren. Die RML ist ein Werkzeug, das alle Parteien, die an der Produktentwicklung und am Herstellungsprozess beteiligt sind, dabei unterstützen soll, auf dieses Ziel hinzuarbeiten und gleichzeitig die gewünschten Eigenschaften und das hohe Qualitätsniveau beizubehalten. Weitere Informationen über chemische Verordnungen finden Sie hier: REACH-Verordnung 2006/1907/EG: Kandidatenliste (SVHC-Stoffe): Tabelle der Kandidatenlist - ECHA Kalifornien Proposition 65: OEHHA Proposition 65 Protokoll über persistente organische Schadstoffe (POP): Konfliktmaterialien - Section 1502 des "Dodd-Frank Act": Für die folgenden Verordnungen besuchen Sie: EUR-Lex Der Zugang zum Europäischen Recht Wählen Sie Ihre Sprache RoHS-Richtlinie 2011/65/EU (2002/95/EG) Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle 94/62/EG und Toxic Packaging Reduction Act (EN ,USA): Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen: Verordnung (EG) Nr. 842/2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase Sicherheit von Spielzeugen DIN EN 71-3 hinsichtlich Sb As Ba Cd Cr Pb Hg Se. Richtlinie über die Sicherheit von Spielzeugen 2009/48/EG Verordnung (EG) Nr. 304/2003 über die Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien Richtlinie 2006/66/EG über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren * EU-Biozid-Richtlinie 528/2012/EU International Chemical Secretariat: Inhalt Geltungsbereich 3 Richtlinien für die Anwendung der Restricted Material List Materialdeklaration 3 REACH-Anforderungen 4 Registrierung 4 Informationspflicht für zulassungspflichtige Stoffe 4 RoHS-Anforderungen Biocide-Anforderungen Textilien, Bekleidung, Lederwaren und Schuhe Bestimmungen zu Konfliktmineralien 5 Unter Beobachtung 5 Ausnahmen 5 Sanktionierung bei Verstößen 5 Kontrollen 5 Terminologie 6 RML Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 2/45

3 Geltungsbereich Die RML ist ein wesentlicher Bestandteil aller Lieferverträge, selbst wenn sie nicht jeder Bestellung beigelegt wird. Die Einkaufsorganisation stellt den Lieferanten die relevanten Informationen bereit. Durch Unterzeichnung eines Kaufvertrags mit Husqvarna ist der Unterzeichnende zur Einhaltung der entsprechenden Anforderungen und Einschränkungen verpflichtet. Richtlinien für die Anwendung der Restricted Material List Die RML legt die Anforderungen an chemische Stoffe in Komponenten fest, die für den Einbau in Produkte bestimmt sind (einschließlich Halbzeuge, Teile, Materialien und Verpackungen, in ihrem Ausgangszustand) und gilt für alle Lieferanten von Materialien, Präparaten, Additiven, Farbbbatches u. a., welche von der Husqvarna Group verwendet werden. Chemische Stoffe, die in der >Restricted Material List < aufgeführt sind, dürfen in Erzeugnissen oder in homogenen Werkstoffen maximal mit dem angegeben Grenzwert sein. Dabei muss jeweils der restriktivste Wert der lokalen Gesetze berücksichtigt werden, und die RML soll den Vorrang haben. Produkte, die chemische Substanzen enthalten und gemäß der RML- Liste (Restricted Materials List (Liste von Materialien mit Verwendungsbeschränkung)) als verboten gelten oder über den vorgegebenen Grenzwerten liegen, dürfen an die Husqvarna Gruppe nicht geliefert werden und können von dieser abgelehnt werden. Chemische Stoffe, die allein in Form von Verunreinigungen in einem bestimmten Produkt vorkommen, können von Husqvarna toleriert werden, vorausgesetzt, dass (i) der Gehalt sehr niedrig ist und (ii) die Husqvarna Group dies nachgewiesen hat. Die Grenzwerte müssen unabhängig von gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Eventuell angegebene Ausnahmen gelten nur für die jeweils genannte Anwendung. Materialdeklaration Alle Lieferanten von Erzeugnissen (Produkte, Ersatzteile, Komponenten und Materialien) der Unternehmen der Husqvarna Group müssen: 1. auf Anfrage von Seiten der Einkaufsabteilung alle chemischen Stoffe angeben, die in den an die Husqvarna Group gelieferten Erzeugnisse enthalten und in der RML angegeben sind. 2. der Husqvarna Group einen Ansprechpartner des Lieferanten nennen, der für die relevanten chemischen Verordnungen verantwortlich ist (REACH/WEEE/ RoHS). 3. Änderungen in der RML von Husqvarna, der Kandidatenlisten der REACH-Verordnung und der RoHS-Verordnung berücksichtigen und die Husqvarna Group über sämtliche Änderungen und neue Stoffe informieren, welche sich auf die Pflichten des Lieferanten auswirken. 4. umgehend über jegliches Vorhandensein chemischer Stoffe in Produkten, Halbzeugen, Teilen, Materialien und Verpackungen gemäß der Kandidatenliste (REACH-Verordnung) und der RoHS- Verordnung informieren, die Husqvarna geliefert werden. Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 3/45

4 REACH-Anforderungen Husqvarna ist zur Erfüllung der europäischen Chemikalienverordnung REACH (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) verpflichtet. Die REACH-Verordnung gilt für alle, die gewerbsmäßig Produkte auf dem EU-Markt herstellen, importieren, verkaufen, kaufen oder vertreiben. REACH soll ein hohes Sicherheitsniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt gewährleisten, und bezieht sich auf chemische Stoffe im Allgemeinen sowie auf gefährliche chemische Stoffe im Besonderen. Husqvarna fordert, dass alle Lieferanten auf die REACH-Verordnung vorbereitet sind und die aktuellen Informationen auf der Website der European Chemical Agency (ECHA) verfolgen ( Registrierung Hersteller und Importeure von Chemikalien und Erzeugnissen sind verpflichtet, Stoffe (sowohl einzeln als auch in Zubereitungen), die sie ab einer Tonne pro Jahr und pro Unternehmen (juristische Person) herstellen oder importieren, zu registrieren, es sei denn, der Stoff ist von der Registrierungspflicht ausgenommen. Informationspflicht für zulassungspflichtige Stoffe, Artikel 33 Es liegt in der Verantwortung des Lieferanten, sich kontinuierlich über die Kandidatenliste für Zulassungspflicht, Anhang XIV Zulassungspflichtige Stoffe und Anhang XVII Beschränkungen auf dem Laufenden zu halten. Die aktuelle Kandidatenliste finden Sie hier: Lieferanten, die gewerbsmäßig Produkte in der EU herstellen, importieren, verkaufen, kaufen oder vertreiben, sind gesetzlich verpflichtet, ihre Kunden auf das Vorhandensein von Kandidatenstoffen in den von ihnen verkauften Erzeugnissen hinzuweisen. RoHS-Anforderungen RoHS gilt für Unternehmen, die betroffene elektrische oder elektronische Geräte oder Komponenten direkt an RoHS-Länder verkaufen. Auch Vertriebspartner, Händler oder Integratoren, die solche Produkte dann an RoHS-Länder weiterverkaufen, sind betroffen, wenn sie Materialien nutzen, die Einschränkungen unterliegen. Husqvarna fordert, dass alle seine Lieferanten die Anforderung erfüllen. Biocide-Anforderungen Jeder Gebrauch von Biozid-Produkten gemäß Definition in der EU- Biozid-Richtlinie (528/2012/EU), Artikel 3, und der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA (American Environmental Protection Agency) sowie im Bundesgesetz für Inzektizide, Fungizide und Rodentizide FIFRA ist beschränkt und muss an Husqvarna gemeldet werden. Ein Biozid ist eine chemische oder biologische Substanz mit der Absicht, jedwede schädlichen Organismen zu zerstören, zu bekämpfen, unschädlich zu machen und die Wirkung oder sonstigen steuernden Effekt auf schädliche Organismen zu verhindern. Die Verwendung von Bioziden ist unter anderem in der EU-Biozid-Richtlinie (528/2012/EU) geregelt und erfordert, dass alle mit Biozid behandelten oder verbundenen Artikel gekennzeichnet werden. Die Richtlinie bietet den Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 4/45

5 Kunden die Möglichkeit, vom Lieferanten eines mit Bioziden versetzten Produkts Informationen über dessen Biozid-Behandlung zu verlangen. Alle Biozide müssen vor der Verwendung zugelassen werden. Darüber hinaus gibt es Biozide, deren Verwendung in bestimmten Materialien verboten ist Beispiele solcher Biozide sind Triclosan und Silber. Textilien, Bekleidung, Lederwaren und Schuhe-Anforderungen Für Textilien, Bekleidung, Lederwaren, Schuhe und ähnliche Artikel sind zusätzliche Anforderungen in Bezug auf gefährliche Substanzen vorgeschrieben. Die Husqvarna-Gruppe fordert, dass der gesamte Artikel mit dem Oeko-Tex Standard 100-Label zertifiziert wird; die Produktklasse ist in den technischen Spezifikationen angegeben. Dies umfasst beispielsweise Reißverschlüsse, Nähgarne, Knöpfe und Aufdrucke auf dem Artikel. Weitere Informationen finden Sie in den von der Husqvarna-Gruppe bereitgestellten technischen Spezifikationen. Bestimmungen zu Konfliktmineralien Die US-amerikanische Wertpapier- und Börsenaufsicht (US Securities and Exchange Commission (SEC)) verabschiedete im Jahr 2012 die Final Rule zur Umsetzung von Section 1502 des Dodd-Frank Act, der "Conflicts Minerals Rule" (Konfliktmineralien-Regelung). Konfliktmineralien sind Rohstoffe, die in Kriegsregionen und Regionen mit Menschenrechtsverletzungen gewonnen werden und zur Finanzierung oder anderweitigen Unterstützung bewaffneter Gruppen beitragen könnten. Zu den betroffenen Ländern zählen die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo), die Zentralafrikanische Republik, der Südsudan, Sambia, Angola, die Republik Kongo, Tansania, Burundi, Ruanda und Uganda. Die Regelung gilt für alle börsennotierten US-Unternehmen und für ausländisch beherrschte Unternehmen, die an die SEC berichterstattungspflichtig sind. Gold, Wolfram, Zinn und Tantal (basierend auf den englischen Bezeichnungen "Gold, Tungsten, Tin, Tantalum" auch "3TG" genannt) gelten bis auf weiteres als Konfliktmaterialien. Unter Beobachtung Diese Substanzen stehen durch die Husqvarna-Gruppe unter Beobachtung. Es steht kein Datum fest, wann oder ob diese Substanzen beschränkt oder verboten werden. Substanzen unter Beobachtung unterliegen der freien Nutzung, deren Verwendung muss jedoch gemeldet werden. Ausnahmen Ausnahmen bezüglich der Einhaltung der RML sind nur nach Absprache mit der Husqvarna Produktabteilung möglich. Ausnahmen bezüglich der Einhaltung der RML können gemacht werden, wenn 1) die betroffenen Stoffe aus technischen Gründen nicht ersetzt werden können und/oder 2) Husqvarna Group und/oder sein Lieferant ihre Entscheidung dokumentiert haben, die betroffenen Erzeugnisse auslaufen zu lassen. Im letzten Fall ist ein Zeitplan beizulegen. Sanktionierung bei Verstößen Wenn eine Beschränkungen unterliegende oder verbotene chemische Substanz in einer Lieferung von einem Zulieferer oder in einem Produkt der Husqvarna Gruppe gefunden wird, verpflichtet sich der Zulieferer, die Husqvarna Gruppe gegen und in Bezug auf alle Schäden oder Verluste, die der Husqvarna Gruppe aufgrund eines solchen Verstoßes entstehen, schad- und klaglos zu halten. Kontrollen Die in diesem Dokument genannten Beschränkungen bezüglich Chemikalien gelten für alle Bestellungen, obgleich nicht in jedem Fall Kontrollberichte erstellt werden müssen. Husqvarna Group kann gelegentlich Kontrollen zu Lasten des Lieferanten verlangen, um sicherzustellen, dass die in diesem Dokument genannten Anforderungen erfüllt sind. Aus denselben Gründen können auch unangekündigte Kontrollen von Seiten der Husqvarna Group Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 5/45

6 durchgeführt werden. Es sind offizielle Standardprüfmethoden anzuwenden. Terminologie Erzeugnis Produkte, Ersatzteile, Komponenten, Materialien CAS-Nr. - Registrierungsnummer des Chemical Abstracts Service. Eine eindeutige Nummer, die jedem vom CAS registrierten Stoff zugewiesen wird. Sie wird weltweit zur Identifizierung von Chemikalien verwendet. Chemikalie - Ein anderes Wort für chemischer Stoff oder chemische Verbindung. Chemikalien werden von einer eindeutigen CAS- oder EG- Nummer identifiziert. EG-Nr. Die Nummer der Europäischen Kommission, oder EG-Nummer, ist ein siebenstelliger Code, der chemischen Stoffen zugewiesen wird, die in der Europäischen Union käuflich erhältlich sind. Besorgniserregender Stoff Ein Stoffe, die nicht automatisch unter die Kategorien CMR (karzinogen, mutagen und reproduktionstoxisch), PBT (persistent, bioakkumulierbar und toxisch) oder vpvb (sehr persistent und sehr bioakkumulierbar) fallen, jedoch in Bezug auf das potentielle Schadensausmaß oder in Bezug auf anderweitige gesetzliche Beschränkungen im gleichen Maße besorgniserregend sind. Homogene Werkstoffe Homogene Werkstoffe sind Komponenten oder Materialien, die nicht mechanisch durch Abschrauben, Schneiden, Brechen, Zerkleinern, Schleifen oder ähnliche Verfahren in verschiedene Werkstoffe zerlegt werden können. Referenz/Bezug Gesetzliche oder andere Referenzen zu Anforderungen, die bei der Aufnahme des chemischen Stoffes in die RML berücksichtigt wurden. Die Anforderungen (Grenzwerte und Verbote) gelten für alle Erzeugnisse, die der Husqvarna Group, geliefert werden, abgesehen von den genannten Ausnahmen. PBT Persistente, bioakkumulierbare und toxische Stoffe, die schwer abbaubar sind und dadurch langfristig fortbestehen, PBT: Persistent, bioakkumulierbar und toxisch. SVHC - Substances of Very High Concern, besonders besorgniserregende Stoffe vpvb Sehr persistente und sehr bioakkumulierbare Stoffe Gew% -Gewichtsprozent Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 6/45

7 Einstufungsgrupp e Stoffgruppe Stoff CAS-Nr. Risiko - Aufnahmegrund Schwellenwert (<0,1 %, wenn nicht anders angegeben) Aufnahmedatum SVHC (Substances of Very High Concern, besonders besorgniserregende Stoffe) im REACH-Prozess Stoffe auf der Kandidatenliste Die offizielle Liste finden Sie auf der Website der ECHA: Benzo[def]chrysen (Benzo[a]pyren) CMR, PBT, vpvb Schwellenwert: <0,1% Informationspflicht an die Husqvarna Neu 1,3-Propansulton Krebserzeugende Wirkung Schwellenwert: <0,1% Informationspflicht an die Husqvarna Neu 2,4-Di-tert-butyl-6-(5-chlorobenzotriazol-2-yl)phenol (UV-327) vpvb Schwellenwert: <0,1% Informationspflicht an die Husqvarna Neu 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(tert-butyl)-6-(secbutyl)phenol (UV-350) vpvb Schwellenwert: <0,1% Informationspflicht an die Husqvarna Neu Nitrobenzol Fortpflanzungsgefährdend Schwellenwert: <0,1% Informationspflicht an die Husqvarna Neu Perfluorononan-1-Säure und seine Natrium- und Ammoniumsalze ; ; Fortpflanzungsgefährdend Schwellenwert: <0,1% Informationspflicht an die Husqvarna Neu Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 7/45

8 1,2-Benzendicarboxylsäure, di-c6-10-alkylester; 1,2- Benzendicarboxylsäure, gemischte Decyl- und Hexylund Octyldiester mit 0,3% Dihexylphthalat (EG Nr ) , Fortpflanzungsgefährdend Schwellenwert: <0,1% Informationspflicht an die Husqvarna sec-Butyl-2-(2,4-dimethylcyclohex-3-en-1-yl)-5- methyl-1,3-dioxan [1], 5-sec-Butyl-2-(4,6- dimethylcyclohex-3-en-1-yl)-5-methyl-1,3-dioxan [2] [umfasst sind alle Stereoisomere von [1] und [2] und alle Verbindungen davon] - vpvb Schwellenwert: <0,1% Informationspflicht an die Husqvarna ,2-Benzendicarboxylsäure, Dihexylester, verzweigt und linear Fortpflanzungsgefährdend Schwellenwert: <0,1% Informationspflicht an die Husqvarna Natriumperborat; Perborsäure, Natriumsalz einige Fortpflanzungsgefährdend Schwellenwert: <0,1% Informationspflicht an die Husqvarna Natriumperoxometaborat Fortpflanzungsgefährdend Schwellenwert: <0,1% Informationspflicht an die Husqvarna Benzotriazol-2-yl-4,6-di-tert-butylphenol (UV-320) PBT (persistent, bioakkumulierbar, toxisch), vpvb (persistent, bioakkumulierbar Schwellenwert: <0,1% Informationspflicht an die Husqvarna- 2-Ethylhexyl 10-ethyl-4,4-dioctyl-7-oxo-8-oxa-3,5- dithia-4-stannatetradecanoat (DOTE) 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4,6-ditertpentylphenol (UV- 328) Fortpflanzungsgefährdend Schwellenwert: <0,1% Informationspflicht an die Husqvarna PBT (persistent, bioakkumulierbar, toxisch), vpvb (persistent, bioakkumulierbar Schwellenwert: <0,1% Informationspflicht an die Husqvarna Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 8/45

9 Reaktionsmasse von 2-Ethylhexyl 10-ethyl-4,4-dioctyl- 7-oxo-8-oxa-3,5-dithia-4-stannatetradecanoat und 2- Ethylhexyl 10-ethyl-4-[[2-[(2-ethylhexyl)oxy]-2- oxoethyl]thio]-4-octyl-7-oxo-8-oxa-3,5-dithia-4- stannatetradecanoat (Reaktionsmasse von DOTE und MOTE) Fortpflanzungsgefährdend Schwellenwert: <0,1% Informationspflicht an die Husqvarna Cadmiumchlorid Krebserzeugend, giftig, Cadmiumfluorid Krebserzeugend, giftig, Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Cadmiumsulfat ; Krebserzeugend, giftig, Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Dinatrium 4-amino-3-[[4'-[(2,4- diaminophenyl)azo][1,1'-biphenyl]-4-yl]azo] -5- hydroxy-6-(phenylazo)naphthalen-2,7-disulfonat (C.I. Direct Black 38) Krebserzeugend Trixylyl-Phosphat Fortpflanzungsgefährdend Disnatrium 3,3'-[[1,1'-biphenyl]-4,4'-diylbis(azo)]bis(4- aminonaphthalen-1-sulfonat) (C.I. Direct Red 28) Krebserzeugend Dihexylphthalat (DnHP) Fortpflanzungsgefährdend Imidazolidin-2-thion; 2-imidazolin-2-thiol Fortpflanzungsgefährdend Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 9/45

10 Cadmiumsulfid Krebserzeugend, ebenso besorgniserregend mit möglichen schwerwiegenden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Bleidi(acetat) Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Cadmium Krebserzeugend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Cadmiumoxid Krebserzeugend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Diphenyl-phthalat (DPP) Fortpflanzungsgefährdend 4-Nonylphenol, verzweigt und linear, ethoxyliert [Wirkstoffe mit einer linearen und/oder verzweigten Alkylkette mit einer Kohlenstoffzahl von 9 kovalent gebunden an Position 4 mit Phenol, mit eingeschlossen UVCB- und gut definierten Stoffen, Polymeren und Homologen, die ein beliebiges der individuellen Isomere und/oder Kombinationen daraus beinhalten] - Ebenso besorgniserregend mit möglicherweise schwerwiegenden Auswirkungen auf die Umwelt Ammoniumpentadecafluorooctanoat (APFO) Fortpflanzungsgefährdend, Schwer abbaubar, Bioakkumulierbar, Giftig Pentadecafluoroctansäure (PFOA) Fortpflanzungsgefährdend, Schwer abbaubar, Bioakkumulierbar, Giftig Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 10/45

11 [Phthalato(2-)]dioxitriblei Fortpflanzungsgefährdend Dibutylzinndichlorid (DBTC) Fortpflanzungsgefährdend Bleibis(tetrafluoroborat) Fortpflanzungsgefährdend N,N-Dimethylformamid; Dimethylformamid Fortpflanzungsgefährdend Pentableitetraoxidsulfat Fortpflanzungsgefährdend Kieselsäure (H2Si2O5), Bariumsalz (1:1), mit Eisen versetzt [mit Eisengehalt (Pb) über der maßgeblichen generischen Konzentrationsgrenze für 'fortpflanzungsgefährdend' Repr. 1A (CLP) oder Kategorie 1 (DSD); der Stoff ist Teil des Gruppeneintrags von Eisenverbindungen, mit Index- Nummer in Regulation (EG) Nr. 1272/ Fortpflanzungsgefährdend Schwefelige Säure, Bleisalz, dibasisch Fortpflanzungsgefährdend 4-Aminoazobenzol; 4-Phenylazoanilin Krebserzeugend 4,4'-Oxydianilin und seine Salze Krebserzeugend; erbgutverändernd Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 11/45

12 Decabromdiphenylether (DecaBDE) PBT; vpvb Tribleidioxidphosphonat Fortpflanzungsgefährdend 4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol, ethoxyliert - deckt genau definierte Stoffe und UVCB-Stoffe, Polymere und Homologe ab - Ebenso besorgniserregend mit möglicherweise schwerwiegenden Auswirkungen auf die Umwelt Heptacosan-Fluor-Tetradecansäure vpvb o-toluidin; 2-Aminotoluol Krebserzeugend 1-Bromopropan (n-propylbromid) Fortpflanzungsgefährdend o-aminoazotoluol Krebserzeugend Dinoseb (6-sec-butyl-2,4-Dinitrophenol) Fortpflanzungsgefährdend Triblei bis(carbonat)dihydroxid (basisches Bleicarbonat) Fortpflanzungsgefährdend 3-Ethyl-2-methyl-2-(3-methylbutyl)-1,3-oxazolidin Fortpflanzungsgefährdend Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 12/45

13 1,2-Benzoldicarbonsäure, Dipentylester verzweigt und linear Fortpflanzungsgefährdend 4,4'-Methylendi-o-toluidin Krebserzeugend Bleioxidsulfat Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Bleidinitrat Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Propylenoxid; 1,2-Epoxypropan; Methyloxiran Krebserzeugend; erbgutverändernd Bleititantrioxid Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Kieselsäure, Bleisalz Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Methoxyessigsäure Fortpflanzungsgefährdend, ebenso besorgniserregend mit möglichen schwerwiegenden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt Fetthaltige Säuren, C16-18, Bleisalze Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 13/45

14 Dimethylsulfat Krebserzeugend Bleioxid (Bleimonoxid) Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Essigsäure, Bleisalz, basisch Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Furan Krebserzeugend Tetraethylblei Fortpflanzungsgefährdend 6-Methoxy-m-toluidin (P-Kresidin) Krebserzeugend Heneicosan-Fluor-Decansäure vpvb 1,2-Diethoxyethan Fortpflanzungsgefährdend Bleicyanamid Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Cyclohexan-1,2-Dicarbonanhydrid [1], cis-cyclohexan- 1-2-Dicarbonanhydrid [2], trans-cyclohexan-1-2- Dicarbonanhydrid [3] Die einzelnen cis- [2] und trans- [3]Isomer-Stoffe und alle möglichen Kombinationen der cis- und trans-isomere [1] sind durch diesen Eintrag abgedeckt] , Ebenso besorgniserregend mit möglicherweise schwerwiegenden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 14/45

15 N-Pentyl-isopentylphtalat Fortpflanzungsgefährdend 4-Methyl-m-phenylendiamin (2,4-toluol-diamin) Krebserzeugend Blei-Tetroxid (Orangemennige) Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Pyrochlor, Antimonbleigelb Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Diethylsulfat Krebserzeugend; erbgutverändernd Tetrableitrioxidsulfat Fortpflanzungsgefährdend Diisopentylphthalat Fortpflanzungsgefährdend Hexahydromethylphthalsäureanhydrid [1], 4- Hexahydromethylphthalsäureanhydrid [2], 1- Hexahydromethylphthalsäureanhydrid [3], 3- Hexahydromethylphthalsäureanhydrid [4] [Die einzelnen Isomere [2], [3] und [4] (ihre cis- und transstereoisomerischen Formen) und alle möglichen Kombinationen der Isomere [1] sind durch diesen Eintrag abgedeckt] , 194Ebenso besorgniserregend mit möglicherweise schwerwiegenden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit Dioxobis(stearato)triblei Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 15/45

16 Diazen-1,2-dicarboxamid (C,C'-azodi(formamid)) Ebenso besorgniserregend mit möglicherweise schwerwiegenden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit N-Methylacetamid Fortpflanzungsgefährdend Pentacosan-Fluor-Tridecansäure vpvb 4-Nonylphenol, verzweigt und linear - Stoffe mit linearen und/oder verzweigten Alkylketten mit einer Karbonzahl von 9 kovalenten Bindungen in Position 4 zu Phenol, die auch UVCB- und klar definierte Substanzen abdecken, zu denen alle Einzelisomere oder eine Verbindung davon zählen - Ebenso besorgniserregend mit möglicherweise schwerwiegenden Auswirkungen auf die Umwelt Biphenyl-4-ylamin Krebserzeugend Verboten jeder Menge Tricosan-Fluor-Dodecansäure vpvb Blei-Titan-Zirkoniumoxid Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge 1,2-bis(2-methoxyethoxy)ethan (TEGDME; Triglym) Fortpflanzungsgefährdend ,2-Dimethoxyethan; Ethylenglykol-Dimethylether (EGDME) Fortpflanzungsgefährdend Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 16/45

17 Diborontrioxid Fortpflanzungsgefährdend Formamid Fortpflanzungsgefährdend Blei(II)-bis(methansulfonat) Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge ,3,5-trisoxiranylmethyl-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)- trion (TGIC) 1,3,5-tris[(2S und 2R)-2,3-epoxypropyl]-1,3,5-triazin- 2,4,6-(1H,3H,5H)-trion (β-tgic) Erbgutverändernd Erbgutverändernd ,4'-bis(dimethylamino)benzophenon (Michlers Keton) Karzinogen N,N,N',N'-tetramethyl-4,4'-methylenedianilin (Michlers Base) Karzinogen [4-[4,4'-bis(dimethylamino) benzhydryliden]cyclohexa- 2,5-dien-1-yliden]dimethylammoniumchlorid (C.I. Basic Violet 3) [4-[[4-anilino-1-naphthyl][4- (dimethylamino)phenyl]methylen]cyclohexa-2,5-dien- 1-yliden] dimethylammoniumchlorid (C.I. Basic Blue 26) [mit 0,1 % Michlers Keton (EC Nr ) oder Michlers Base (EC Nr )] Karzinogen Karzinogen Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 17/45

18 [4-[4,4'-bis(dimethylamino) benzhydrylidene]cyclohexa-2,5-dien-1- yliden]dimethylammonium-chlorid (C.I. Basic Violet 3) [mit 0,1 % Michlers Keton (EC Nr ) oder Michlers Base (EC Nr )] Karzinogen α,α-bis[4-(dimethylamino)phenyl]-4 (phenylamino)naphthalen-1-methanol (C.I. Solvent Blue 4) [mit 0,1 % Michlers Keton (EC Nr ) oder Michlers Base (EC Nr )] Karzinogen Feuerfeste Aluminiumsilikat-Keramikfasern sind Fasern, die unter der Index-Nummer in Anhang VI, Teil 3, Tabelle 3.1 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen erfasst sind und die drei folgenden Bedingungen erfüllen: a) Die Oxide von Aluminium und Silizium sind die Hauptkomponenten, die (in den Fasern) in variablen Konzentrationsbereichen vorkommen b) Die Fasern haben einen längengewichteten mittleren geometrischen Durchmesser abzüglich der zweifachen geometrischen Standardabweichung von 6 oder weniger Mikrometern (µm) c) Der Gehalt an Alkali- und Erdalkalimetalloxiden (Na2O+K2O+CaO+MgO+BaO) liegt unter oder ist gleich 18 Gewichtsprozent - Krebserzeugend Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 18/45

19 Feuerfeste Zirconium-Aluminiumsilikat-Keramikfasern sind Fasern, die unter der Index-Nummer in Anhang VI, Teil 3, Tabelle 3.1 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen erfasst sind und die drei folgenden Bedingungen erfüllen: a) Die Oxide von Aluminium, Silizium und Zirconium sind die Hauptkomponenten, die (in den Fasern) in variablen Konzentrationsbereichen vorkommen b) Die Fasern haben einen längengewichteten mittleren geometrischen Durchmesser abzüglich der zweifachen geometrischen Standardabweichung von 6 oder weniger Mikrometern (µm) c) Der Gehalt an Alkaliund Erdalkalimetalloxiden (Na2O+K2O+CaO+MgO+BaO) liegt unter oder ist gleich 18 Gewichtsprozent - Krebserzeugend Dichromtris(chromat) Krebserzeugend,, allergen Phenolphthalein Krebserzeugend, fortpflanzungsgefährdend 2,2'-Dichlor-4,4'-methylendianilin Krebserzeugend,, giftig Migrationsgrenzwert von Chrom (3+) 37,5 Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0, Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 19/45

20 Bleistyphnat Fortpflanzungsgefährdend, Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Migrationsgrenzwert von Blei 13, Bleidiazid, Bleiazid Fortpflanzungsgefährdend, Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Migrationsgrenzwert von Blei 13, Bis(2-methoxyethyl)phthalat Fortpflanzungsgefährdend Formaldehyd, oligomeres Reaktionsprodukt mit Anilin (technisches MDA) Krebserzeugend, (1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenol Umweltgefährdend Endokrin wirksam Pentazinkchromat-octahydroxid Krebserzeugend, Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0,02 Migrationsgrenzwert von Zink ,2-Dichlorethan Krebserzeugend Tribleidiarsenat Krebserzeugend, Migrationsgrenzwert von Blei 13, Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 20/45

21 2-Methoxyanilin (o-anisidin) Krebserzeugend, giftig Arsensäure Krebserzeugend, giftig, Migrationsgrenzwert von Arsen: 3, N,N-Dimethylacetamid Fortpflanzungsgefährdend Bleidipikrat Fortpflanzungsgefährdend, Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Migrationsgrenzwert von Blei 13, Kaliumhydroxyoctaoxo-dizinkat-dichromat Krebserzeugend, Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0,02 Migrationsgrenzwert von Zink Bis(2-methoxyethyl)ether Fortpflanzungsgefährdend Calciumarsenat Krebserzeugend, giftig, Von Chromtrioxid und ihren Oligomeren abgeleitete Säuren Gruppe enthält Chromsäure, Dichromsäure, Oligomere von Chromsäure und Dichromsäure , Krebserzeugend Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0, Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 21/45

22 Kobaltdichlorid Krebserzeugend, Migrationsgrenzwert von Kobalt 10, ,2-Benzoldicarbonsäure, Di-C6-8-verzweigte Alkylester, C7-reich DIHP Fortpflanzungsgefährdend ,2,3-Trichlorpropan Krebserzeugend, fortpflanzungsgefährdend N-Methyl-2-pyrrolidon, 1-Methyl-2-pyrrolidon Fortpflanzungsgefährdend Hydrazin , Krebserzeugend, giftig, ,2-Benzoldicarbonsäure, Di-C7-11-verzweigte und lineare Alkylester, DHNUP Fortpflanzungsgefährdend Strontiumchromat; Pigment Gelb Krebserzeugend, Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0,02 Migrationsgrenzwert von Strontium Ethylglycolacetat; Ethylglycol acetate Fortpflanzungsgefährdend Kobalt(II)-dinitrat Krebserzeugend, Migrationsgrenzwert von Kobalt 10, Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 22/45

23 Chromtrioxid Krebserzeugend, giftig,. Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0, Ethoxyethanol; Ethylenglycol-monoethylether; Ethylglycol Fortpflanzungsgefährdend Methoxyethanol; Ethylenglykolmonomethylether Fortpflanzungsgefährdend Kobalt(II)-diacetat Krebserzeugend, Migrationsgrenzwert von Kobalt 10, Kobaltkarbonat Krebserzeugend, Migrationsgrenzwert von Kobalt 10, Kobalt(II)-sulfat Krebserzeugend, Migrationsgrenzwert von Kobalt 10, Trichlorethylen; Trichlorethen Krebserzeugend, Borsäure , Dinatriumtetraborat, wasserfrei , , Fortpflanzungsgefährdend Fortpflanzungsgefährdend Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 23/45

24 Tetrabordinatriumheptaoxid, Hydrat Fortpflanzungsgefährdend Migrationsgrenzwert von Bor Natriumchromat Krebserzeugend, fortpflanzungsgefährdend Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0, Kaliumchromat Krebserzeugend, erbgutverändernd Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0, Kaliumdichromat Krebserzeugend, giftig,. Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0, Ammoniumdichromat Krebserzeugend, giftig,. Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0, Acrylamid; Prop-2-enamid; Acrylamid Krebserzeugend, fortpflanzungsgefährdend Diisobutylphthalat Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 24/45

25 Anthracenöl Krebserzeugend, sehr schwer abbaubar, sehr bioakkumulierbar, giftig Anthracenöl, Anthracenpaste Krebserzeugend, sehr schwer abbaubar, sehr bioakkumulierbar, giftig Anthracenöl, Anthracenpaste, Anthracenfraktion Krebserzeugend, sehr schwer abbaubar, sehr bioakkumulierbar, giftig Anthracenöl, Anthracenpaste, leichte Destillate Krebserzeugend, sehr schwer abbaubar, sehr bioakkumulierbar, giftig Anthracenöl, Anthracenfrei Krebserzeugend, sehr schwer abbaubar, sehr bioakkumulierbar, giftig Pech, Steinkohlenteer, geeignet für hohe Temperaturen Krebserzeugend, sehr schwer abbaubar, sehr bioakkumulierbar, giftig 2,4-Dinitrotoluol Krebserzeugend, Aluminiumsilikat, feuerfeste Keramikfasern Mehrere Krebserzeugend Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 25/45

26 Bleisulfochromatgelb; Pigment Gelb Krebserzeugend, giftig, Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 Migrationsgrenzwert von Chrom (3+) 37,5 Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0, Bleichromat Krebserzeugend, giftig, Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0, Tris(2-chlorethyl)phosphat; TCEP Krebserzeugend, Natriumdichromat, Natriumdichromat, -dihydrat , Krebserzeugend, giftig, Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0,02 Vor ,4'-Diaminodiphenylmethan; 4,4'-Methylendianilin; MDA Krebserzeugend, giftig, Vor 2010 Diarsenpentaoxid; Arsenoxid Krebserzeugend, giftig, Migrationsgrenzwert von Arsen: 3,8 Vor 2010 Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 26/45

27 Diarsentrioxid, Arsentrioxid Krebserzeugend, giftig, Migrationsgrenzwert von Arsen: 3,8 Vor 2010 Triethylarsenat Krebserzeugend, giftig, Vor 2010 Benzylbutylphthalat; BBP Fortpflanzungsgefährdend, Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Vor 2010 Bis(2-ethylhexyl)phthalat; Di-(2-ethylhexyl)phthalat; DEHP Fortpflanzungsgefährdend Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Vor 2010 Dibutylphthalat; DBP Fortpflanzungsgefährdend, Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Vor 2010 Xylolmoschus; 5-tert-Butyl-2,4,6-trinitro-m-xylol; 1- tert-butyl-3,5-dimethyl-2,4,6-trinitrobenzol Krebserzeugend, Vor 2010 Bis(tributylzinn)oxid; TBTO Giftig, Migrationsgrenzwert von Zinn Migrationsgrenzwert von organischem Zinn 0,9 Vor 2010 Hexabromocyclododecan (HBCDD), alpha- Hexabromocyclododecan, beta- Hexabromocyclododecan, gamma- Hexabromocyclododecan , , , , Umweltgefährdend Schwellenwert: <0,01% Pflicht Husqvarna Vor 2010 Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 27/45

28 Anthracen Sehr schwer abbaubar, bioakkumulierbar, giftig Vor 2010 Bleihydrogenarsenat Krebserzeugend, giftig, Siehe Informationen unter Klassifizierung jeder Menge Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 Vor 2010 Kurzkettige chlorierte Paraffine; C10-13 Chloralkane; Alkane, C10-13, Chlor; SCCPs Krebserzeugend, Schwellenwert: <0,1% Banned over 0,15% Pflicht Husqvarna Gruppe zu informieren, wenn in jeder Menge Vor 2010 RoHS-Stoffe Cadmium und seine Verbindungen HINWEIS: Einschließlich aller Verbindungen mit Cadmium Cadmium und seine Verbindungen Mehrere Krebserzeugend, giftig, 0. 0,1 Gew% Cadmium (Cd) in homogenen Werkstoffen Max. 0,002Ge w% in Cadmiumbatterien Migrationsgrenzwert von Cadmium 1,9 Gemische und Erzeugnisse, die Recycling-PVC enthalten und zum ersten Mal auf den Markt gebracht werden, müssen mit der Aufschrift Enthält Recycling-PVC oder mit einem entsprechenden Piktogramm versehen werden. Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 28/45

29 Cadmiumchlorid Krebserzeugend, giftig, 0. 0,1 Gew% Cadmium (Cd) in homogenen Werkstoffen Max. 0,002Ge w% in Cadmiumbatterien Migrationsgrenzwert von Cadmium 1,9 Cadmiumfluorid Krebserzeugend, giftig, Gemische und Erzeugnisse, die Recycling-PVC enthalten und zum ersten Mal auf den Markt gebracht werden, müssen mit der Aufschrift Enthält Recycling-PVC oder mit einem entsprechenden Piktogramm versehen werden. 0. 0,1 Gew% Cadmium (Cd) in homogenen Werkstoffen Max. 0,002Ge w% in Cadmiumbatterien Migrationsgrenzwert von Cadmium 1,9 Gemische und Erzeugnisse, die Recycling-PVC enthalten und zum ersten Mal auf den Markt gebracht werden, müssen mit der Aufschrift Enthält Recycling-PVC oder mit einem entsprechenden Piktogramm versehen werden. Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 29/45

30 Cadmiumoxid (nicht pyrophor) Krebserzeugend, giftig, Cadmiumsulfid Krebserzeugend, giftig 0. 0,1 Gew% Cadmium (Cd) in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Cadmium 1,9 Gemische und Erzeugnisse, die Recycling-PVC enthalten und zum ersten Mal auf den Markt gebracht werden, müssen mit der Aufschrift Enthält Recycling-PVC oder mit einem entsprechenden Piktogramm versehen werden. 0. 0,1 Gew% Cadmium (Cd) in homogenen Werkstoffen Max. 0,002Ge w% in Cadmiumbatterien Migrationsgrenzwert von Cadmium 1,9 Gemische und Erzeugnisse, die Recycling-PVC enthalten und zum ersten Mal auf den Markt gebracht werden, müssen mit der Aufschrift Enthält Recycling-PVC oder mit einem entsprechenden Piktogramm versehen werden. Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 30/45

31 Cadmiumsulfat Krebserzeugend, giftig, 0. 0,1 Gew% Cadmium (Cd) in homogenen Werkstoffen Max. 0,002Ge w% in Cadmiumbatterien Migrationsgrenzwert von Cadmium 1,9 Chrom(6+)- Verbindungen HINWEIS: Einschließlich aller Verbindungen mit Mehrere Chrom (6+) Calciumchromat Krebserzeugend, Gemische und Erzeugnisse, die Recycling-PVC enthalten und zum ersten Mal auf den Markt gebracht werden, müssen mit der Aufschrift Enthält Recycling-PVC oder mit einem entsprechenden Piktogramm versehen werden. <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0,02 Chromoxychlorid; Chromyldichlorid Krebserzeugend, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0,02 Chrom(III)-chromat; Dichromtris(chromat) Krebserzeugend, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Chrom (3+) 37,5 Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0,02 Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 31/45

32 Chromtrioxid Krebserzeugend, giftig, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0,02 Strontiumchromat; Pigment Gelb Krebserzeugend, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0,02 Zinkchromate einschließlich Zinkkaliumchromat Krebserzeugend, Migrationsgrenzwert von Strontium 4500 <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0,02 Migrationsgrenzwert von Zink 3750 Blei und seine Verbindungen HINWEIS: Einschließlich aller Verbindungen mit Blei Blei-2,4,6-trinitro-m-phenylendioxid; Blei-2,4,6- trinitroresorcinat; Bleistyphnat Fortpflanzungsgefährdend, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 Bleiacetat, Krebserzeugend, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 32/45

33 Bleidiazid Fortpflanzungsgefährdend, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 Bleiazid Fortpflanzungsgefährdend, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 Blei(II)-acetat Fortpflanzungsgefährdend, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 Bleihexafluorsilikat Fortpflanzungsgefährdend, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 33/45

34 Bleisulfochromatgelb; Pigment Gelb Krebserzeugend, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 Migrationsgrenzwert von Chrom (3+) 37,5 Migrationsgrenzwert von Chrom (6+) 0,02 Blei(II)methansulfonat Fortpflanzungsgefährdend, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 Tribleibis(orthophosphat) Fortpflanzungsgefährdend, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 Blei und seine Verbindungen Mehrere Bioakkumulierbar, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 Bleisulfat ;Pbx SO , Bioakkumulierbar, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Verboten in Farben Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 34/45

35 Basisches Bleicarbonat Krebserzeugend, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Neutrales wasserfreies Carbonat (PbCO3) Fortpflanzungsgefährdend, Bleisulfat Fortpflanzungsgefährdend, Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Blei 13,5 <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Migrationsgrenzwert von Blei 13, Quecksilber und seine Verbindungen HINWEIS: Einschließlich aller Verbindungen mit Quecksilber Quecksilber und seine Verbindungen Mehrere Fortpflanzungsgefährdend, giftig, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Max. 0,0005 Gew% in Batterien. Ausnahme: Knopfzellen mit einem Quecksilbergehalt von < als 2 Gew% Migrationsgrenzwert von Quecksilber 7,5 PBBs (polybromierte Biphenyle) Alle, 209 Kongenere Umweltgefährdend <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen PBDEs (Polybromierte Diphenylether) Decabromdiphenylether; Deca BDE Umweltgefährdend <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Dibromdiphenylether; Di BDE Umweltgefährdend <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Heptabromdiphenylether ;Hepta BDE Umweltgefährdend <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Hexabromdiphenylether; Hexa BDE Umweltgefährdend <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Nonabromdiphenylether; Nona BDE Umweltgefährdend <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Octabromdiphenylether; Octa BDE Umweltgefährdend <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 35/45

36 Pentabromdiphenylether; Penta BDE Umweltgefährdend <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Tetrabromdiphenylether; Tetra BDE Umweltgefährdend <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Tribromdiphenylether; Tri BDE Umweltgefährdend <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Phthalate Bis(2-ethylhexyl)phthalat; Di-(2-ethylhexyl)phthalat; Fortpflanzungsgefährdend <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen DEHP Benzylbutylphthalat; BBP Fortpflanzungsgefährdend, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Dibutylphthalat; DBP Fortpflanzungsgefährdend, <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen Diisobutylphthalat Fortpflanzungsgefährdend <0,1 Gew% in homogenen Werkstoffen CMR 1&2 (Krebserzeugende, erbgutverändernde, fortpflanzungsgefährdende Stoffe, Kategorie 1 oder 2) Aromatische Amine, die als CMR der Kategorie 1 oder 2 eingestuft sind, einschließlich ihrer Salze 2-Naphthylamin; beta-naphthylamin Krebserzeugend, Verboten ,4'-Diaminobiphenyl; 1,1'-Biphenyl-4,4'-diamin; Biphenyl-4,4'-Ylendiamin; Benzidin Krebserzeugend, Verboten Farbstoffe und Pigmente, die als CMR 1 oder 2 eingestufte aromatische Amine enthalten Azobenzen Krebserzeugend, Feuerfeste Keramikfasern / Asbest Asbest Krebserzeugend Verboten Krokydolith, Asbest Krebserzeugend Verboten Tremolit; Asbest Krebserzeugend Verboten Amosit Krebserzeugend verboten Anthophyllit Krebserzeugend verboten Aktinolith Krebserzeugend verboten Chrysotil , Krebserzeugend verboten PAK eingestuft als CMR 1 oder 2 Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 36/45

37 Benzo[a]pyren (BaP); Benzo[def]chrysen Krebserzeugend, Verboten bei über 1 (oder 0,5 in Spielzeugen) in Kautschuk- oder Kunststoffkomponenten, die während normalen und vorhersehbaren Verwendungsbedingungen mit dem Endnutzer in Kontakt kommen Dibenz[a,h]anthracen (DBAhA) Krebserzeugend, Benzo[a]anthracen (BaA) Krebserzeugend, Chrysen (CHR) Krebserzeugend, Benzo[j]fluoranthen (BjFA) Krebserzeugend, Benzo[b]fluoranthen (BbFA) Krebserzeugend, Verboten bei über 1 (oder 0,5 in Spielzeugen) in Kautschuk- oder Kunststoffkomponenten, die während normalen und vorhersehbaren Verwendungsbedingungen mit dem Endnutzer in Kontakt kommen. Verboten bei über 1 (oder 0,5 in Spielzeugen) in Kautschuk- oder Kunststoffkomponenten, die während normalen und vorhersehbaren Verwendungsbedingungen mit dem Endnutzer in Kontakt kommen. Verboten bei über 1 (oder 0,5 in Spielzeugen) in Kautschuk- oder Kunststoffkomponenten, die während normalen und vorhersehbaren Verwendungsbedingungen mit dem Endnutzer in Kontakt kommen. Verboten bei über 1 (oder 0,5 in Spielzeugen) in Kautschuk- oder Kunststoffkomponenten, die während normalen und vorhersehbaren Verwendungsbedingungen mit dem Endnutzer in Kontakt kommen. Verboten bei über 1 (oder 0,5 in Spielzeugen) in Kautschuk- oder Kunststoffkomponenten, die während normalen und vorhersehbaren Verwendungsbedingungen mit dem Endnutzer in Kontakt kommen Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 37/45

38 Benzo[k]fluoranthen (BkFA) Krebserzeugend, Benzo[e]pyren (BeP) Krebserzeugend, CMR 1&2 andere - Nickel Nickel Krebserzeugend, giftig, allergen, Nickeldioxid Krebserzeugend, allergen, Verboten bei über 1 (oder 0,5 in Spielzeugen) in Kautschuk- oder Kunststoffkomponenten, die während normalen und vorhersehbaren Verwendungsbedingungen mit dem Endnutzer in Kontakt kommen. Verboten bei über 1 (oder 0,5 in Spielzeugen) in Kautschuk- oder Kunststoffkomponenten, die während normalen und vorhersehbaren Verwendungsbedingungen mit dem Endnutzer in Kontakt kommen. Absichtlich zugesetzt Gilt für Erzeugnisse, die für den direkten und längeren Hautkontakt bestimmt sind, wenn der Nickelfreisetzung ihrer Teile über 0,5 µg/cm2/woche liegt. Europäische Normen EN 1810:1998, EN 1811:1998 und EN 12472:1998. Absichtlich zugesetzt Gilt für Erzeugnisse, die für den direkten und längeren Hautkontakt bestimmt sind, wenn der Nickelfreisetzung ihrer Teile über 0,5 µg/cm2/woche liegt. Europäische Normen EN 1810:1998, EN 1811:1998 und EN 12472: Nickelmonoxid Krebserzeugend, allergen, Absichtlich zugesetzt Gilt für Erzeugnisse, die für den direkten und längeren Hautkontakt bestimmt sind, wenn der Nickelfreisetzung ihrer Teile über 0,5 µg/cm2/woche liegt. Europäische Normen EN 1810:1998, EN 1811:1998 und EN 12472: Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie bei Husqvarna Purchase unter 38/45

pro-k Dialogkreis REACh

pro-k Dialogkreis REACh Informationsblatt Die neue Kandidatenliste mit den 38 besonders besorgniserregenden Stoffen für die Vorwort Die EU-Verordnung 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer

Mehr

Dialogkreis REACh. Informationsblatt. Die neue Kandidatenliste mit den 38 besonders besorgniserregenden Stoffe für die Zulassung (SVHC)

Dialogkreis REACh. Informationsblatt. Die neue Kandidatenliste mit den 38 besonders besorgniserregenden Stoffe für die Zulassung (SVHC) Dialogkreis REACh Informationsblatt Die neue Kandidatenliste mit den 38 besonders besorgniserregenden Stoffe für die Zulassung (SVHC) Juli 2010 Vorwort Die EU-Verordnung 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung,

Mehr

Stoff CAS NR. Grenze Anwendungsverbot Ausnahme Regelung

Stoff CAS NR. Grenze Anwendungsverbot Ausnahme Regelung Version: April 2015, Seite: 1 von 11 Liste verbotener Stoffe Mechanik Nachfolgend sind Stoffe aufgeführt, für die laut geltenden gesetzlichen oder Heidelberg interner Vorgaben ein Verbot für deren Einsatz

Mehr

Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV) Änderung vom 2. November 2015 Das Bundesamt für Gesundheit, im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Umwelt

Mehr

Relevanz für Schuhe und Lederwaren

Relevanz für Schuhe und Lederwaren Grenzwert- überschreitung Acrylamid 79-06-1 Amide Kunststoffe, Leder, Textilien, Synthetik Monomer, Farbstoffe Diazendicarbonsäureamid (Azodicarbonamid) 123-77-3 Kunststoffe, Gummi Treibmittel in der Schaumherstellung

Mehr

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union 18.2.2011 VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 143/2011 DER KOMMISSION vom 17. Februar 2011 zur Änderung von Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 14.6.2017 L 150/7 VERORDNUNG (EU) 2017/999 R KOMMISSION vom 13. Juni 2017 zur Änderung von Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung,

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 18.4.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 108/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 348/2013 DER KOMMISSION vom 17. April 2013 zur Änderung von Anhang XIV der Verordnung

Mehr

Relevanz für Schuhe und Lederwaren

Relevanz für Schuhe und Lederwaren Grenzwert- überschreitung Acrylamid 79-06-1 Amide Kunststoffe, Leder, Textilien, Synthetik Monomer, Farbstoffe Diazendicarbonsäureamid (Azodicarbonamid) 123-77-3 Kunststoffe, Gummi Treibmittel in der Schaumherstellung

Mehr

E L E K T R I S O L A DR. GERD SCHILDBACH GMBH & CO. KG

E L E K T R I S O L A DR. GERD SCHILDBACH GMBH & CO. KG REACH Information from Elektrisola Dear customer, REACH (Registration, Evaluation and Authorization of Chemicals) in Europe asks for registration of chemical substances in Europe after December 1, 2008.

Mehr

1) Pflichten gemäß gesetzlicher Stoffverbotsvorschriften

1) Pflichten gemäß gesetzlicher Stoffverbotsvorschriften Einkaufsbedingungen zur Einhaltung gesetzlicher Stoffverbotsvorschriften und gesetzlicher Mitteilungspflichten bezüglich der Verwendung kritischer Inhaltsstoffe Um unseren gesetzlichen Pflichten in Bezug

Mehr

Written by Extension Telefax Bühl/Baden, Monique Brinster

Written by  Extension Telefax Bühl/Baden, Monique Brinster Bada AG Postfach 1135 D-77801 Bühl/Baden Michels S.p.A. Frau Marinella Gorrieri 20143 Milano Italy V.le G. Richard, 20 marinella.gorrieri@michels.it Thermoplaste und Elastomere Bada AG Untere Strut 1 D-77815

Mehr

Anlage 4 e) Lieferantenerklärung zu REACh

Anlage 4 e) Lieferantenerklärung zu REACh Anlage 4 e) Lieferantenerklärung zu REACh Die EU-Chemikalienverordnung REACh (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals; EG Nr. 1907/2006), die am 1. Juni 2007 in Kraft getreten

Mehr

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender REACH-VERORDNUNG Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Die REACH-Verordnung

Mehr

Umweltanforderungen Chemische Stoffe Restricted Material List (RML)

Umweltanforderungen Chemische Stoffe Restricted Material List (RML) Umweltanforderungen Chemische Stoffe Restricted Material List (RML) Genehmigt im September 2015 Husqvarna Group Dieses Dokument gilt für alle Lieferanten sämtlicher Unternehmen der Husqvarna Group. Die

Mehr

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten Stand: Juli 2013 Alle seit dem 1. April 2007 von Ricoh in Deutschland in Verkehr gebrachten bildgebenden Systeme, deren Ersatzteile sowie die dazugehörigen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 224/110 VERORDNUNG (EU) 2017/1510 R KOMMISSION vom 30. August 2017 zur Änderung der Anlagen zu Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung,

Mehr

Relevanz für Schuhe und Lederwaren

Relevanz für Schuhe und Lederwaren Acrylamid 79-06-1 Amide Kunststoffe, Leder, Textilien, Synthetik Monomer, Farbstoffe Diazendicarbonsäureamid (Azodicarbonamid) 123-77-3 Kunststoffe, Gummi Treibmittel in der Schaumherstellung Anthracen

Mehr

Anpassung an die Europäische REACH Vorschrift (Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals)

Anpassung an die Europäische REACH Vorschrift (Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals) Villafranca Padovana, 07/09/2012 Anpassung an die Europäische REACH Vorschrift (Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals) Die REACH Vorschrift (Nr. 1907/ 2006) betreffend der Registrierung,

Mehr

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten 20.06.2017 Seite 1 von 7 Stoff Grenzwert Relevanz besonders für Azofarbstoffe mit Unter alle gefärbten krebserzeugender Komponenten Aminkomponente Nachweisgrenze lt. Anhang A 20 mg/kg Krebserzeugende Farbstoffe,

Mehr

REACH SVHC Kundenbestätigung Substanzen 1 bis 174

REACH SVHC Kundenbestätigung Substanzen 1 bis 174 REACH SVHC Kundenbestätigung Substanzen 1 bis 174 Firma: ERNI Deutschland GmbH Ansprechpartner: REACH Verantwortlicher Abteilung: Quality Management E-Mail Adresse: reach@erni.de Pos. Chemische Bezeichnung

Mehr

Von der Kandidatenliste bis zur Zulassung

Von der Kandidatenliste bis zur Zulassung Von der Kandidatenliste bis zur Zulassung Axel-Rüdiger Schulze IHK Südlicher Oberrhein Freiburg IHK 1 Einleitung Das A in REACH: Authorisation (Zulassung) Das Zulassungsverfahren ist in Titel VII der REACH-Verordnung

Mehr

Stoffname CAS Nummer Einstufung Mögliche Verwendungen. Reprotoxisch (REACH Art. 57c) Reprotoxisch (REACH Art. 57c) Karzinogen (REACH Art.

Stoffname CAS Nummer Einstufung Mögliche Verwendungen. Reprotoxisch (REACH Art. 57c) Reprotoxisch (REACH Art. 57c) Karzinogen (REACH Art. SVHC Kandidatenliste 2-Ethoxyethanol 110-80-5 203-804-1) 2-Methoxyethanol 109-86-4 203-713-7) 2,4-Dinitrotoluol 121-14-2 204-450-0) 4,4 -Methylendianilin 101-77-9 202-974-4) Lösemittel, Zwischenprodukt

Mehr

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten Letzte Aktualisierung: 15.01.2014 Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten Auch in galvanotechnischen Verfahren kommen besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC- Stoffe) zum Einsatz. Artikel

Mehr

Kandidatenstoffe in Erzeugnissen: Ansätze bei der Umsetzung 1

Kandidatenstoffe in Erzeugnissen: Ansätze bei der Umsetzung 1 Kandidatenstoffe in Erzeugnissen: Ansätze bei der Umsetzung 1 Dr. Claus Haas Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung Inhalt Definition Erzeugnis Erzeugnis-Leitfaden SVHC: 0,1% Grenze - Bezugsgröße

Mehr

Verbot und Deklaration von Inhaltsstoffen

Verbot und Deklaration von Inhaltsstoffen Version 1.1 (10.11.2014) Verbot und Deklaration von Inhaltsstoffen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 Präambel zur Umweltnorm... 3 1. Definitionen... 4 2. Rechtliche und sonstige Anforderungen...

Mehr

Chemikalienrichtlinie

Chemikalienrichtlinie natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5001 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens Seite 2 von 5 Das natureplus -Qualitätszeichen soll in besonderem Maße dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit

Mehr

= 0,1 Gew. % generell EU REACH-VO. Anh. XIV (Kandidatenliste)

= 0,1 Gew. % generell EU REACH-VO. Anh. XIV (Kandidatenliste) Version: April 2014, Seite: 1 von 12 Liste verbotener Stoffe Elektronik Nachfolgend sind Stoffe aufgeführt, für die laut geltenden gesetzlichen oder Heidelberg interner Vorgaben ein Verbot für deren Einsatz

Mehr

AUSSCHLUSSPOLITIK FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE

AUSSCHLUSSPOLITIK FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte AUSSCHLUSSPOLITIK FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE 3. Ausgabe (ersetzt die 2. Ausgabe von März 2016) Ausschlusspolitik für Druckfarben und

Mehr

25. Februar 2015 Kunden-Schreiben Nr. 8 Zubereitungen Stand: 17. Dezember 2014

25. Februar 2015 Kunden-Schreiben Nr. 8 Zubereitungen Stand: 17. Dezember 2014 25. Februar 2015 Kunden-Schreiben Nr. 8 Zubereitungen Stand: 17. Dezember 2014 Sehr geehrter Kunde, Betrifft: Abwesenheit von Stoffen auf der Kanditaten-Liste in Zytel, ausgenommen für die Typen Zytel

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht

Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht REACH CLP Emrah Turudu Themen Wichtige Neuerung in REACH Wichtige Neuerungen bezüglich CLP Wie bleibt man informiert 2 Chemikalienrecht in der EU und AT Chemikalienmanagement:

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß Historie 1983 DIN 52900:1983-02 DIN-Sicherheitsdatenblatt für chemische Stoffe und Zubereitungen; Formblatt und Hinweise zum Ausfüllen 1991

Mehr

4.3.2 FB KS-Negativliste. Stoffe und Zubereitungen oder Stoffe und Zubereitungen in Erzeugnissen

4.3.2 FB KS-Negativliste. Stoffe und Zubereitungen oder Stoffe und Zubereitungen in Erzeugnissen Ersteller: UMB Index: 09 Datum: 02.03.2010 Seite: 1 von 5 1 Zweck Verbot oder Beschränkung von Stoffen Dieses Dokument hat das Ziel, einen umwelt- und arbeitsschutzgerechten Umgang mit Stoffen, Zubereitungen

Mehr

Erzeugnisregelungen: Abgrenzungsfragen und Informationspflichten

Erzeugnisregelungen: Abgrenzungsfragen und Informationspflichten Erzeugnisregelungen: Abgrenzungsfragen und Informationspflichten Elmar Böhlen 14. Oktober 2008 Erzeugnisse und REACH Abgrenzungsfragen Die Definition in Artikel 3 Nr. 3 grenzt ab und unterscheidet Erzeugnis:

Mehr

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Dortmund, 24.10.2011 Ziele der REACH-Verordnung Vereinheitlichung der Regelungen für Alt- und Neustoffe Verbesserung

Mehr

Zulassung unter REACH: Wer muss wann was tun? Fragen und Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Zulassung unter REACH: Wer muss wann was tun? Fragen und Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß Zulassung unter REACH: Wer muss wann was tun? Fragen und Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß Inhaltsangabe Ausnahmen Dokumente Zulassungserteilung 27.03.2013 2 Ausnahmen Sind Zwischenprodukte von

Mehr

16. Januar Kunden-Schreiben Nr. 8 Zubereitungen Stand: 12. Januar Sehr geehrter Kunde,

16. Januar Kunden-Schreiben Nr. 8 Zubereitungen Stand: 12. Januar Sehr geehrter Kunde, 16. Januar 2017 Kunden-Schreiben Nr. 8 Zubereitungen Stand: 12. Januar 2017 Sehr geehrter Kunde, Betrifft: Abwesenheit von Stoffen auf der Kanditaten-Liste in Zytel, ausgenommen für die Typen Zytel 101L

Mehr

PRÜFBERICHT NR. FUTYP

PRÜFBERICHT NR. FUTYP Seite 1 von 8 Seiten des Prüfberichts Nr. FUTYP2016-02105 vom 11.03.2016 Toy11 Intertek Consumer Goods GmbH Würzburger Straße 152 90766 Fürth Germany Erdwind Klaus Pöhlmann Büchelberg 10 91710 Gunzenhausen

Mehr

Betrifft: Abwesenheit von Stoffen auf Kanditaten-Liste in Crastin, Delrin, Elvamide, Minlon, Pipelon, Rynite, Sorona EP und Vamac

Betrifft: Abwesenheit von Stoffen auf Kanditaten-Liste in Crastin, Delrin, Elvamide, Minlon, Pipelon, Rynite, Sorona EP und Vamac Du Pont International Operations Sàrl 19. Juli 2017 Kunden-Schreiben Nr. 8 Zubereitungen Stand: 07. Juli 2017 Sehr geehrter Kunde, Betrifft: Abwesenheit von Stoffen auf Kanditaten-Liste in Crastin, Delrin,

Mehr

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Zur Zulassung eines Biozid-Produktes ist seine Identität festzulegen. Dazu sind vom Antragsteller ausführliche

Mehr

19. Dezember Kunden-Schreiben Nr. 8 Zubereitungen Stand: 17. Dezember Sehr geehrter Kunde,

19. Dezember Kunden-Schreiben Nr. 8 Zubereitungen Stand: 17. Dezember Sehr geehrter Kunde, 19. Dezember 2014 Kunden-Schreiben Nr. 8 Zubereitungen Stand: 17. Dezember 2014 Sehr geehrter Kunde, Betrifft: Abwesenheit von Stoffen auf Kanditaten-Liste in Appeel, Bexloy, Biomax, Bynel, Conpol, DuPont

Mehr

REACH EXCEL TOOL. 19. März 2013. Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg www.reach.lu - www.clp.lu

REACH EXCEL TOOL. 19. März 2013. Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg www.reach.lu - www.clp.lu Anwendertraining REACH EXCEL TOOL 19. März 2013 Ruth MOELLER und Arno BIWER www.reach.lu - www.clp.lu Inhalt 1. REACH in Kürze 2. Warum ein REACH Excel Tool? 3. Anwendung REACH Excel Tool 4. Wo finde ich

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung -

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung - Schleswig-Holstein Der echte Norden - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung - Einführung In Europa sollen nur sichere Produkte (Stoffe, Gemische, Erzeugnisse, Waren) auf dem Markt angeboten

Mehr

Zulassung unter REACH: Verfahren und erste Erfahrungen aus der Sicht der BfC. Dr. Frauke Averbeck Bundesstelle für Chemikalien

Zulassung unter REACH: Verfahren und erste Erfahrungen aus der Sicht der BfC. Dr. Frauke Averbeck Bundesstelle für Chemikalien Zulassung unter REACH: Verfahren und erste Erfahrungen aus der Sicht der BfC Dr. Frauke Averbeck Bundesstelle für Chemikalien Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 R Registrierung E Evaluierung/Bewertung A

Mehr

Deklarations- und Vermeidungsliste gefährlicher Stoffe (Stand: Juli 2013 Status: eingefroren; aktuelle Firmenpolicy siehe Seite 6)

Deklarations- und Vermeidungsliste gefährlicher Stoffe (Stand: Juli 2013 Status: eingefroren; aktuelle Firmenpolicy siehe Seite 6) Deklarations- und Vermeidungsliste gefährlicher Stoffe (Stand: Juli 2013 Status: eingefroren; aktuelle Firmenpolicy siehe Seite 6) Code Stoff/Stoffgruppe CAS-Nr. Typische en Grenz- Bezug des wert Grenzwerts

Mehr

Umweltverträglichkeit von Oberflächen Herausforderungen für Lieferant und Kunde

Umweltverträglichkeit von Oberflächen Herausforderungen für Lieferant und Kunde Umweltverträglichkeit von Oberflächen Herausforderungen für Lieferant und Kunde Kurzvorstellung Unternehmen Dräger / Heyer Einführung in das Thema RoHS : Kurzvorstellung der RL Einführung Oberflächenveredlung

Mehr

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten Dr. Marko Sušnik Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik E marko.susnik@wko.at T + 43 (0)590

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht. Unser Engagement

Nachhaltigkeitsbericht. Unser Engagement Nachhaltigkeitsbericht Unser Engagement Nachhaltigkeitsbericht Unser Engagement Verpackungsmaterial Abläufe und Prozesse Unsere Lieferanten Mülltrennung REACH Abfallwirtschaftskonzept ROHS Haustechnik

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Rohstoff, Produkt oder Abfall Problem der Definition TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dr. Johann R. Mandl Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 13.10.2009 Problem der Definition Ist ein Produktionsrückstand

Mehr

Gruppenstandard. Commodity/ Sourcing Manager - Ala Yasin

Gruppenstandard. Commodity/ Sourcing Manager - Ala Yasin Gruppenstandard Commodity/ Sourcing Manager - Ala Yasin Erich Jaeger GmbH + Co. KG Unternehmenspräsentation Gruppenstandard PU-200030 Stoffkonformität entlang der Lieferkette Zusammenfassung Commodity/

Mehr

Zulassung von Chemikalien - Unterschiede zwischen der EU und den USA

Zulassung von Chemikalien - Unterschiede zwischen der EU und den USA Zulassung von Chemikalien - Unterschiede zwischen der EU und den USA 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Zulassung von Chemikalien Unterschiede zwischen der EU und den USA Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Alkane, C10-13, Chlor (kurzkettige chlorierte Paraffine) 85535-84-8 = 0,1 Gew. % generell EU REACH-VO. Anh. XIV (Kandidatenliste)

Alkane, C10-13, Chlor (kurzkettige chlorierte Paraffine) 85535-84-8 = 0,1 Gew. % generell EU REACH-VO. Anh. XIV (Kandidatenliste) Version: April 2015, Seite: 1 von 12 Liste verbotener Stoffe Elektronik Nachfolgend sind Stoffe aufgeführt, für die laut geltenden gesetzlichen oder Heidelberg interner Vorgaben ein Verbot für deren Einsatz

Mehr

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH Formatted: Normal FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH Bitte beachten Sie: Für einige der Fragen sind mehrere Antworten möglich / richtig! 1. Wofür steht die Abkürzung REACH? Vervollständigen Sie bitte die

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Erzeugnissen

Häufig gestellte Fragen zu Erzeugnissen Häufig gestellte Fragen zu Erzeugnissen 0473 Gibt es REACH-Zertifikate hinsichtlich der Informationspflichten für Erzeugnisse? Nein, grundsätzlich sind keine Zertifikate (oder auch Konformitätsbestätigungen)

Mehr

Liste der SVHC-Stoffe:

Liste der SVHC-Stoffe: Liste der SVHC-Stoffe: (Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund) Name des Stoffes CAS-Nr. EG -Nr. Klassifizierung Verwendungsbereiche Quelle Aluminiumsilikat-Fasern Aluminiumsilikat-Fasern

Mehr

Erzeugnisse unter REACH

Erzeugnisse unter REACH Erzeugnisse unter REACH Erzeugnisse unter REACH 1. SIND MEINE ERZEUGNISSE (FERTIGWAREN) VON REACH BETROFFEN? Produzieren, importieren oder verkaufen Sie zb. Metallwaren, Bekleidung, Elektrogeräte, Spielzeug,

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Ruedi Schuler Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz Inspektor Abteilung Chemikaliensicherheit 15:30-1545 Thema SDB Schutzmassnahmen Kennzeichnung Massnahmen im

Mehr

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH Bitte beachten Sie: Für einige der Fragen sind mehrere Antworten möglich / richtig! 1. Wofür steht die Abkürzung REACH? Vervollständigen Sie bitte die Buchstaben und ergänzen

Mehr

Beschränkung PFOA Stand zur weiteren Verwendung (C8- und C6-Chemie)

Beschränkung PFOA Stand zur weiteren Verwendung (C8- und C6-Chemie) Beschränkung PFOA Stand zur weiteren Verwendung (C8- und C6-Chemie) Michael Pöhlig / IVGT PFOA-Beschränkung Industrieverband - Veredlung- Garne- Gewebe- Technische Textilien e.v. In der vergangenen Woche

Mehr

Was ist REACH? 2015 DEKRA Assurance Services GmbH Verwertung, Weitergabe und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung von DEKRA.

Was ist REACH? 2015 DEKRA Assurance Services GmbH Verwertung, Weitergabe und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung von DEKRA. REACH Basics Was ist REACH? REACH ist die Kurzbezeichnung der EU-Verordnung 1907/2006/EG Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) REACH regelt, dass

Mehr

DIE ERWARTUNGEN DES GESETZGEBERS AN DIE NICHT-CHEMISCHE INDUSTRIE

DIE ERWARTUNGEN DES GESETZGEBERS AN DIE NICHT-CHEMISCHE INDUSTRIE DIE ERWARTUNGEN DES GESETZGEBERS AN DIE NICHT-CHEMISCHE INDUSTRIE ALLES LEBEN IST CHEMIE!? Welt der Produkte Kommunikation Welt der Chemie http://www.produkte-haftung.ch/ https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/aktuell/1/4427

Mehr

VERORDNUNG (EG) NR. 1907/2006 (REACH)

VERORDNUNG (EG) NR. 1907/2006 (REACH) CHEMISCHES ABENDGESPRÄCH RECYCLING UND REACH - SYMBIOSE ODER KRAMPF? 12. MÄRZ 2015 17:30 20:00 UHR WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH SAAL 5, WIEDNER HAUPTSTRASSE 63 1045 WIEN MR DR. MARTIN WIMMER BMLFUW ABTEILUNG

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling

Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling 0001 Müssen Abfälle eingestuft und für das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis gemeldet werden? Nein, Abfälle im Sinne der Richtlinie 2008/98/EG (Abfall-Rahmenrichtlinie)

Mehr

REACH in der Praxis UBA Fachworkshop

REACH in der Praxis UBA Fachworkshop 1 REACH in der Praxis UBA Fachworkshop Kommunikationsformate und Anfragen-Management 26. April 2016 Eva Hink, Senior Consultant 1cc GmbH 2 März 2015 WER WIR SIND Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO Dr. Marcus Moreno-Horn Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Zusammenspiel REACH, CLP und GefStoffVO Das Sicherheitsdatenblatt und die Absätze des Artikels

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en) 11526/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 24. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D050725/02 Betr.: Generalsekretariat

Mehr

AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE

AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE 8. überarbeitete Ausgabe (ersetzt die Ausgabe von April 2011) Ausschlussliste für Druckfarben

Mehr

Arbeits- und Gefahrstoffmanagement Lieferanteninformation. Heidenheim, 2014

Arbeits- und Gefahrstoffmanagement Lieferanteninformation. Heidenheim, 2014 Arbeits- und Gefahrstoffmanagement Lieferanteninformation Heidenheim, 2014 Arbeits- und Gefahrstoffmanagement Lieferanteninformation 1. Arbeits- und Gefahrstoffmanagement@Voith 2. RoHS 3. REACH 4. Sicherheitsdatenblatt

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Akkumulatoren und Ladegeräten

Kriterien zur Bewertung von Akkumulatoren und Ladegeräten Kriterien zur Bewertung von Akkumulatoren und Ladegeräten Ausgabe: November 2012 SuperDrecksKëscht B.P. 43 L-7701 Colmar-Berg Tel. : 00352 488 216 1 Fax : 00352 488 216 255 Email : info@sdk.lu www.sdk.lu

Mehr

Standort Dresden. Dr.-Ing. Jelena Nagel

Standort Dresden. Dr.-Ing. Jelena Nagel Standort Dresden Dr.-Ing. Jelena Nagel Gruppe: Produkte, mechanische und elektrische Sicherheit, Dresden nagel.jelena@baua.bund.de Tel.: 0351 5639 5434 Inkrafttreten Gesetz über das Inverkehrbringen, die

Mehr

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung)

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung) Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung) TätoV Ausfertigungsdatum: 13.11.2008 Vollzitat: "Tätowiermittel-Verordnung

Mehr

FN 940106 Verbot / Deklaration Inhaltsstoffe

FN 940106 Verbot / Deklaration Inhaltsstoffe FN 940106 Verbot / Deklaration Inhaltsstoffe Festo Norm Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen... 3 1. 1 Definitionen nach Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und Richtlinie 2011/65/EU... 3 1. 2 Festo spezifische

Mehr

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?! REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?! INNO.CNT Jahreskongress 2013 Fellbach, den 20.02.2013 Umgang mit Stoffverboten, 20.06.2012 1 Nanotechnologie und REACh Nanotechnologie

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2005L0084 DE 16.01.2006 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 2005/84/EG DES EUROPÄISCHEN

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

REACH und angrenzende Rechtgebiete

REACH und angrenzende Rechtgebiete REACH-Netzwerksveranstaltung am 11.Oktober 2017 in Karlsruhe REACH und angrenzende Rechtgebiete Beitrag REACH-Pflichten bei Recyclingprodukten Walter Adebahr UVM Baden-Württemberg mailto:walter.adebahr@uvm.bwl.de

Mehr

Leitfaden zur REACH- Verordnung März 2011. www.element14.com. Verwendung mit unserem Leitfaden zu REACH-Stoffen in Erzeugnissen

Leitfaden zur REACH- Verordnung März 2011. www.element14.com. Verwendung mit unserem Leitfaden zu REACH-Stoffen in Erzeugnissen Leitfaden zur REACH- Verordnung März 2011 Verwendung mit unserem Leitfaden zu REACH-Stoffen in Erzeugnissen 1 Leitfaden zur REACH-Verordnung der EU Die REACH-Verordnung der EU (EU 1907/2006) ist sehr umfangreich,

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis Ausgabe: Juli 2010 SuperDrecksKëscht fir Biirger B.P. 43 L-7701 Colmar-Berg Tel. : 00352 488 216 1 Fax : 00352 488 216 255 Email : info@sdk.lu

Mehr

Recycling-Privileg unter REACH Artikel 2 Absatz 7 Buchstabe d

Recycling-Privileg unter REACH Artikel 2 Absatz 7 Buchstabe d Recycling-Privileg unter REACH Artikel 2 Absatz 7 Buchstabe d Dr. Claus Haas Bundesstelle für Chemikalien Recycling REACH Recycling Zurückgewinnung Verwertung Wiederverwertung Aufarbeitung Herstellung

Mehr

Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß Inhalt Ausnahmen von der Zulassung Reichweite von Ausnahmen Lagerware Recycling Vollständiges Verbot mit Erlaubnisvorbehalt DEHP HBCDD Lagerung Verdünnen Herstellung

Mehr

Inhalt. 1. REACH-Verordnung: Wer ist betroffen? 2. Pflichten im Zusammenhang mit Chemikalien (Stoffen und Gemischen)

Inhalt. 1. REACH-Verordnung: Wer ist betroffen? 2. Pflichten im Zusammenhang mit Chemikalien (Stoffen und Gemischen) Wer ist von REACH betroffen welche Pflichten gibt es? Veranstaltung des Netzwerks REACH@Baden-Württemberg Grundlagenwissen REACH und CLP (GHS) für Hersteller, Händler und Anwender Anja Lennigk, Regierungspräsidium

Mehr

Überblick über die Zulassungs- und Beschränkungsverfahren

Überblick über die Zulassungs- und Beschränkungsverfahren Überblick über die Zulassungs- und Beschränkungsverfahren Silke Feller 25.10.2010 Inhalte 1. Vergleich Beschränkung - Zulassung 2. Verhältnis Beschränkung - Zulassung 3. Zulassungsverfahren 4. Beschränkungsverfahren

Mehr

REACH-Veranstaltung Auswirkungen der Kandidatenliste Aufwand und Nutzen BAuA, Dortmund, 11. April 2011 Sinn und Zweck der Kandidatenliste

REACH-Veranstaltung Auswirkungen der Kandidatenliste Aufwand und Nutzen BAuA, Dortmund, 11. April 2011 Sinn und Zweck der Kandidatenliste REACH-Veranstaltung Auswirkungen der Kandidatenliste Aufwand und Nutzen BAuA, Dortmund, 11. April 2011 Sinn und Zweck der Kandidatenliste Alexander Nies Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,

Mehr

Qualitätssicherheitsbeurteilung

Qualitätssicherheitsbeurteilung Qualitätssicherheitsbeurteilung Datensammlung, Auswertung, Compliance und Innovation Promo Plüsch Larissa Birsgal Halenbruk 25 25364 Brande Hörnerkirchen GERMANY 2 Gesetzliche Anforderungen für die Herstellung

Mehr

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011 Anwendung REACh / GHS Hannover, 01. September 2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Salzgitter Flachstahl GmbH und REACh 3. Anwendung von REACh / GHS 3.1. Kommunikation / Kandidatenliste 3.2. Authorisierung

Mehr

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus? Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus? 11460 Seite 1 REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus? von Ralph Meß Das neue EU-Chemikalienrecht REACH ist bereits in Kraft, das weltweit geltende

Mehr

Die EU-Verordnung 1907/2006 (REACH) und ihr Einfluss auf das werkstoffliche Recycling von Kunststoffen

Die EU-Verordnung 1907/2006 (REACH) und ihr Einfluss auf das werkstoffliche Recycling von Kunststoffen Die EU-Verordnung 1907/2006 (REACH) und ihr Einfluss auf das werkstoffliche Recycling von Kunststoffen Recy & DepoTech 2016 Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagment Rechtlich-technische Aspekte Christian

Mehr

Gefahrstoffrechtliche Einstufung von Blei-Metall

Gefahrstoffrechtliche Einstufung von Blei-Metall Gefahrstoffrechtliche Einstufung von Blei-Metall Grundsätzliches zu Einstufung und CLP CLP bedeutet Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung (Classification, Labelling and Packaging). Die CLP-Verordnung

Mehr

Kommunikation zu Stoffen in Erzeugnissen: Vorgaben der REACH-Verordnung. Berlin, 26. April Dr. Angelina Weiß Bundesstelle für Chemikalien

Kommunikation zu Stoffen in Erzeugnissen: Vorgaben der REACH-Verordnung. Berlin, 26. April Dr. Angelina Weiß Bundesstelle für Chemikalien Kommunikation zu Stoffen in Erzeugnissen: Vorgaben der REACH-Verordnung Berlin, 26. April 2016 Dr. Angelina Weiß Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Artikel 7(2) und Artikel 33 der REACH-VO? Urteil des

Mehr

Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz?

Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz? Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz? Rechte und Pflichten Aufbau wer ist betroffen? ECHA Sitz in Helsinki Industrie Hersteller europaweit Importeur außerhalb EU Alleinvertreter weltweit Nachgeschaltete

Mehr

Inhaltsverzeichnis Modul Sicherheit von Spielzeug Stand:

Inhaltsverzeichnis Modul Sicherheit von Spielzeug Stand: DIN 53160-1 2010-10 Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen - Teil 1: Prüfung mit Speichelsimulanz DIN 53160-2 2010-10 Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen - Teil 2:

Mehr

VERHALTENSKODEX FÜR LIEFERANTEN AEG POWER SOLUTIONS WELTWEITE REGELN

VERHALTENSKODEX FÜR LIEFERANTEN AEG POWER SOLUTIONS WELTWEITE REGELN VERHALTENSKODEX FÜR LIEFERANTEN AEG POWER SOLUTIONS WELTWEITE REGELN AEG Power Solutions Verhaltenskodex für Lieferanten 2 Inhalt 1. Lieferantenbeziehungen 2. Subunternehmen 3. Menschenrechte 4. Belästigung,

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

Wer ist von REACH betroffen welche Pflichten gibt es?

Wer ist von REACH betroffen welche Pflichten gibt es? Wer ist von REACH betroffen welche Pflichten gibt es? Veranstaltung des Netzwerks REACH@Baden-Württemberg Grundlagenwissen REACH und CLP (GHS) für Hersteller, Händler und Anwender Tabea Henzler, Regierungspräsidium

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis Ausgabe: Juli 2010 SuperDrecksKëscht fir Biirger B.P. 43 L-7701 Colmar-Berg Tel. : 00352 488 216 1 Fax : 00352 488 216 255 Email : info@sdk.lu

Mehr

Fragebogen zur Bewertung von Akkumulatoren

Fragebogen zur Bewertung von Akkumulatoren Fragebogen r Bewertung von Akkumulatoren Ausgabe: November 2012 SuperDrecksKëscht B.P. 43 L-7701 Colmar-Berg Tel. : 00352 488 216 1 Fax : 00352 488 216 255 Email : info@sdk.lu www.sdk.lu www.clever-akafen.lu

Mehr