Deutsch. Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch. Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch"

Transkript

1 Deutsch 1. Präambel 2. Grundlagen der Leistungsbewertung 3. Hausaufgaben-Konzept 4. Lehrbücher und Medien 5. Curriculum Jahrgangsstufe 5 6. Curriculum Jahrgangsstufe 6 7. Curriculum Jahrgangsstufe 7 8. Curriculum Jahrgangsstufe 8 9. Curriculum Jahrgangsstufe Curriculum Jahrgangsstufe 10 / EF 11. Curriculum Jahrgangsstufe 11 / Q1 12. Curriculum Jahrgangsstufe 12 / Q2 13. Projekte 1

2 1. Präambel Durch die Auseinandersetzung mit literarischen Sachverhalten regen wir die Schüler zu Erkenntnissen an, welche ihnen zur Gestaltung der Gegenwart dienen. Unser Curriculum stellt hierbei die Grundlage zur Erfüllung dieses hohen Anspruches an unser Fach dar. Dieses ist nach den Vorgaben des Kernlehrplans unter Berücksichtigung unserer christlichen Wertvorstellungen entstanden. 2. Grundlagen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich juristisch auf das Schulgesetz 48, für die Unter- und Mittelstufe auf die Apo Sek. 1 6 und den Kernlehrplan Kapitel 5 sowie für die Oberstufe auf die GOst Deutsch Kapitel 3. Als Hauptfach von der Klasse 5 bis zum Abitur sind die zu vermittelnden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten (Kompetenzen) in Form von schriftliche Arbeiten wie Klassenarbeiten/Klausuren und sonstige Leistungen wie zum Beispiel Referate, Protokolle, Tests und die mündliche Mitarbeit zu erbringen. Weiterhin müssen Lernstandserhebungen sowie zentrale Abschlussprüfungen berücksichtigt werden. In der Sekundarstufe 1 darf außerdem eine Alternative zu einer Klassenarbeit einmal im Schuljahr pro Fach verwendet werden (Apo Sek1 6 Absatz 8). Die schriftlichen Arbeiten setzen sich wie folgt zusammen: Jahrgangsstufe 3. Anzahl der schriftlichen Arbeiten im 1. Halbjahr Zeit Anzahl der schriftlichen Arbeiten im 2. Halbjahr Zeit LS ZA 90 11GK LK GK LK Hausaufgaben-Konzept Siehe Hausaufgabenkonzept des Erzb. St.-Angela-Gymnasiums vom 23. Juni

3 5. Lehrbücher und Medien Stufe Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Oberstufe Schulbuch Schurf, Bernd/ Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 5, Cornelsen: Berlin 2007 sowie das dazugehörige Arbeitsheft im Klassensatz Schurf, Bernd/ Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 6, Cornelsen: Berlin 2007 sowie das dazugehörige Arbeitsheft im Klassensatz Schurf, Bernd/ Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 7, Cornelsen: Berlin 2007 sowie das dazugehörige Arbeitsheft im Klassensatz Schurf, Bernd/ Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 8, Cornelsen: Berlin 2007 sowie das dazugehörige Arbeitsheft optional zur privaten Anschaffung Schurf, Bernd/ Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 9, Cornelsen: Berlin 2007 sowie das dazugehörige Arbeitsheft optional zur privaten Anschaffung Schurf, Bernd/Wagener, Andrea (Hrsg.): Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe, Cornelsen: Berlin

4 im Fach <Fach eintragen!> Curricula in tabellarischer Form Die einzelnen Curricula werden in tabellarischer Form angelegt. In den Nebenfächern werden natürlich die Jahrgangsstufen gestrichen, in denen das Fach nicht unterrichtet wird. Unterrichtsvorhaben inhaltliche Kompetenzen methodische Kompetenzen Bemerkungen Klasse 5, 1. HJ. Wir und unsere neue Schule Db: Kap. 1.1, 1.2 Strukturiertes, anschauliches Erzählen; Einhalten von Gesprächsregeln; stichwortgestütztes Vortragen (Sachthema) Setzen von Schreibzielen, Textplanung: Informieren über einfache Sachverhalte; persönlicher Briefe Nutzen von Informationsquellen und Unterscheiden verschiedener Textformen (Sachtexte, Kurzgeschichten etc.) Unterscheidung von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch; Korrektur von Fehlerschreibungen, Fehleranalyse; Einführung in die Wörterbuchbenutzung Sachverhalte stringent darstellen Lesen Lesemethode selbstständig aufbauen 4

5 Spannend erzählen Db: Kap. 3 und 10 Deutliches und artikuliertes Sprechen; geordnetes und anschauliches Erzählen; Formulieren und Vortragen einer eigenen Meinung; aufmerksames Zuhören und angemessenes Reagieren auf Mitschülerbeiträge Erfassen von Inhalten jugendspezifischer Texte; Anwenden einfacher Textanalyseverfahren; Verstehen literarischer Texte; Nachgestaltung, Umformulierung von Texten bzw. nach (Bild)Vorlage Aufbau eines eigenen Vortrags Methoden der Textplanung, - formulierung und überarbeitung; anschauliches und lebendiges Erzählen und ansatz-weises Anwenden von Erzähltechniken; Entwickeln und Beantworten von Fragen zum Text; Belegen am Text Vorschläge zur Klassenarbeit: Erzählen nach Bildvorlage oder Ausgestaltung eines Erzählkerns oder Umschreiben oder Fortsetzen von Textvorlagen Wortarten und Satzglieder Db: Kap. 5 und 6 Unterscheidung und Funktionsbestimmung von Wortarten und terminologisch richtige Bezeichnung; Verstehen einfacher sprachlicher Bilder Deutliches und artikuliertes Sprechen; aufmerksames Zuhören und angemessenes Reagieren auf Mitschülerbeiträge Anwenden von Methoden der Textformulierung und der Textüberarbeitung; Erkennen von appellativen Texten Vorschlag für die Klassenarbeit: Überarbeitung eines Textes nach vorgegebenen Kriterien 5

6 Erfassen von Wort- und Satzbedeutungen; Nutzen von Informationsquellen; Anwenden einfacher Textuntersuchungsverfahren Unterscheiden von Wortarten und Flexionsformen; Untersuchen von Wortbildungen; Aneignung wortbezogener Regelungen und deren Ausnahmen; Erlernen satzbezogener Regelungen Rechtschreibung Db: Kap. 7 Deutliches und artikuliertes Sprechen Überprüfung der Rechtschreibleistung (Diktat, Lückentext etc.) Klasse 5, 2. HJ. Gedichte Db: Kap. 12 Untersuchen von sprachlichen Strukturen und Wortbildungen; Verfügen über Kenntnisse im Bereich der Laut- bzw. Buchstabenzuordnung; Beherrschen wortbezogener Regelungen und deren Ausnahmen; Erlernen satzbezogener Regelungen; Korrektur von Fehlerschreibungen, Fehleranalyse; Übung in der Wörterbuchbenutzung Präsentation, Vortrag von Gedichttexten; 6 Inhaltliche Strukturierung des Textes Sinnabschnittsfindung Zitation

7 Entwickeln und Beantworten von Fragen zum Text; Belegen von Aussagen am Text; und Gestalten von Gedichttexten (evtl. auch am Computer) Gedichte: Inhaltich- formale Analyse, Aufbau und Stilistik Märchen Db: Kap. 11 Untersuchen von Gedichten unter Berücksichtigung einfacher formaler und sprachlicher Aspekte; gestaltendes, evtl. auch szenisches Vortragen Verstehen einfacher sprachlicher Bilder Untersuchung von Texten mithilfe von Fragestellungen Deutliches und artikuliertes Sprechen; geordnetes und anschauliches Erzählen; Formulieren und Vortragen einer eigenen Meinung; aufmerksames Zuhören und angemessenes Reagieren auf Mitschülerbeiträge Methoden der Textplanung, -formulierung und überarbeitung; anschauliches und lebendiges Erzählen und ansatz-weises Anwenden von Erzähltechniken; Entwickeln und Beantworten von Fragen zum Text; Belegen am Text Einüben von Lesetechniken; Anwenden einfacher Textanalyseverfahren; Verstehen literarischer Texte; Nachgestaltung bzw. Produktion von Texten nach Vorgaben Vorschläge für die Klassenarbeit: Erzählen auf der Basis von Textmustern oder Umschreiben oder Fortsetzen von Textvorlagen 7

8 Erwerb von Kenntnissen über stilistische Eigenheiten; Anwendung textspezifischer Formulierungen und Strukturmerkmale Beschreiben und Berichten Db: Kap. 4 Deutliches und artikuliertes Sprechen; Beschaffung von Informationen und adressatenbezogene Weitergabe; stichwortgestützter Vortrag zu Sachthema und Einsatz einfacher Medien; aufmerksames Zuhören und angemessenes Reagieren auf Mitschülerbeiträge; deutliches und artikuliertes Sprechen Anwenden von Methoden der Textformulierung und der Textüberarbeitung; Vorschläge für die Klassenarbeit: sachliche Beschreibung auf der Basis von (Text)Material oder Untersuchung eines Sachtextes mithilfe von Fragestellungen Informieren über einfache Sachverhalte Nutzen von Informationsquellen; Entnahme von Informationen aus Sachtexten und Nutzung der Informationen zur Klärung von Sachverhalten; Unterscheiden von verschiedenen Sachtext-formen Unterscheiden von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch; Erschließung der Zielrichtung des Textes aus der 8

9 Art der sprachliches Darstellung Jugendroman Db: Kap. 9 Deutliches und artikuliertes Sprechen; geordnetes und anschauliches Erzählen; aufmerksames Zuhören und angemessenes Reagieren auf Mitschülerbeiträge Erwerb von Kenntnissen über stilistische Eigenheiten; Anwendung textspezifischer Formulierungen und Strukturmerkmale Anwenden von Methoden der Textformulierung und der Textüberarbeitung; Entwickeln und Beantworten von Fragen zum Text; Belegen von Aussagen am Text Anwenden einfacher Textanalyseverfahren; Verstehen literarischer Texte; Vorschläge für die Klassenarbeit: Bearbeitung von Fragen zum Text oder Um- oder Ausgestaltung von Textauszügen Klasse 6, 1. HJ. Vorschläge für die Klassenarbeit: Argumentieren und überzeugen/ Freundschaft im Alltag Db: Kap. 1 und 2 Formulieren und Vertreten eigener Meinungen; Einhalten von Gesprächsregeln; Erkennen von Kommunikationsstörungen und Formulieren von Korrekturvor-schlägen; stichwortgestütztes Vortragen (Sachthema) Formulierung eigener Meinungen mithilfe von Argumenten; Erkennen, Bewerten und Verfassen von appellativen Texten; Entwickeln und Beantworten von Fragen zum Text; Belegen am Text Methoden der Textplanung, - formulierung und überarbeitung Erlernen und Anwenden von Lesetechniken und strategien; Anwenden einfacher Verfahren der Textanalyse argumentative Darstellung zu einem im Unterricht thematisierten Zusammenhang oder Weiterführen eines argumentativen Dialoganfangs 9

10 Nutzen von Informationsquellen und Unterscheiden verschiedener Textformen (Sachtexte, Kurzgeschichten etc.); Verstehen von literarischen Texten Adressatengerechtes Sprechen und ; Aufdecken der Zusammenhänge von Situation, Sprecherrolle sowie kultureller und geschlechtsspezifischer Zugehörigkeit; Erkennen von Zusammenhängen zwischen sprachlicher Form und Sprecherintention; Erkennen der Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und bewusstes Einsetzen bestimmter Stilmittel Sätze und Satzglieder/ Detektivgeschichten Db: Kap. 6 und 7 Formulieren und Vortragen einer eigenen Meinung; aufmerksames Zuhören und angemessenes Reagieren auf Mitschülerbeiträge Formulierung eigener Meinungen mithilfe von Argumenten; Erkennen, Bewerten und Verfassen von appellativen Texten Vorschlag für die Klassenarbeit: Bearbeitung eines Textes nach vorgegebenen Kriterien 10

11 Erfassen von Satzbedeutungen; Entwickeln und Beantworten von Fragen zum Text; Anwenden einfacher Verfahren der Text-analyse Belegen am Text Unterscheiden von Wortarten und Flexionsformen; Unterscheiden grundlegender Satzstrukturen; Einsicht in sprachliche Strukturen und Anwendung operationaler Verfahren Beschreiben/ Berichten Db: Kap. 3 und 4 Deutliches und artikuliertes Sprechen; Beschaffung von Informationen und adressatenbezogene Weitergabe stichwortgestütztes Vortragen unter Einsatz einfacher Medien; Zuhören und angemessenes Reagieren auf Mitschülerbeiträge; Festhalten von Mitschüler-beiträgen durch Notizen Nutzen von Informations-quellen (Bücher, Medien); Entnahme von Informationen aus Sachtexten sowie Unterscheidung grundlegen-der Sachtextformen; Nutzung der Informationen zur Klärung von Sach-verhalten Umgang mit Medien Aktives Zuhören Anwenden von Methoden der Textformulierung und der Textüberarbeitung; differenzierte Darstellung und Erklärung von Sach-verhalten und Vorgängen; Vorschlag für die Klassenarbeit: Anfertigung eines Sachtext auf der Basis einer Materialvorlage 11

12 Rechtschreibung Db: Kap. 8 Erkennen der Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprach-gebrauch und bewusstes Einsetzen bestimmter Stilmittel; Erkennen von Zusammenhängen zwischen sprachlicher Form und Sprecherintention Deutliches und artikuliertes Sprechen Aneignung von wortbezogenen Regelungen und deren Ausnahmen; Beachten von satzbezogenen Regelungen; Fehleranalyse; Korrektur von Fehlerschreibungen; Übung in der Wörterbuchbenutzung Überprüfung der Rechtschreibleistung (Diktat, Lückentext etc) Klasse 6, 2. HJ. Fabeln bzw. Sagen Db: Kap. 11 bzw. 10 Deutliches und artikuliertes Sprechen; geordnetes und anschauliches Erzählen; stichwortgestützter Vortrag zu Sachthema und Einsatz einfacher Medien Anwenden von Methoden der Textplanung, - formulierung und überarbeitung; Entwickeln und Beantworten von Fragen zum Text; Belegen von Aussagen am Text; anschauliches und lebendiges Erzählen und ansatzweises Anwenden von Erzähltechniken; Einüben 12 Erarbeitung eines Vortrags Einüben von Lesetechniken; Anwenden einfacher Textanalyseverfahren; Verstehen literarischer Texte; Nachgestaltung bzw. Produktion von Texten nach Vorgaben Vorschläge für die Klassenarbeit: Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen oder Analyse eines Texte mithilfe von Fragestellungen oder Inhaltsangabe

13 von Inhaltsangaben Erwerb von Kenntnissen über stilistische Eigenheiten der Texte; Anwendung textspezifischer Formulierungen und Strukturmerkmale Gedichte z.b. Db: Kap. 12 (für Balladentexte, siehe auch Thema Inhaltsanga-be, weitere Texte heran- Deutliches und artikuliertes Sprechen; Präsentation, Vortrag von Gedichttexten; aufmerksames Zuhören und angemessenes Reagieren auf Mitschülerbeiträge Verstehen einfacher sprachlicher Bilder; Erschließung der Zielrichtung des Textes aus der Art der sprachliches Darstellung; Anwendung textspezifischer Formulierungen und Strukturmerkmale strukturierte Zusammenfassung von Textinhalten (Einüben von Inhaltsangaben); Verfassen von Texten nach Textmustern (evtl. auch am Computer) Einüben von Lesetechniken; Anwendung einfacher Textanalyseverfahren ; Untersuchung der Gedichttexte unter Berücksichtigung sprachlicher und formaler Besonderheiten Vorschläge für die Klassenarbeit: Analyse eines Gedichttextes mithilfe von Fragen oder Inhaltsangabe Theater Db: Kap. 13 Deutliches und artikuliertes Sprechen; sprechendes Gestalten von Texten; freier Vortrag von kurzen Texten; aufmerksames Zuhören und angemessenes Reagieren auf Mitschülerbeiträge; bewusstes Einsetzen von verbalen und nonverbalen Mitteln beim szenischen Spiel Anwenden von Methoden der Textformulierung und der Textüberarbeitung; Entwickeln und Beantworten von Fragen zum Text; Belegen von Aussagen am Text Vorschläge für die Klassenarbeit: Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen oder Untersuchung eines szenischen Textes mithilfe von Fragestellungen 13

14 Klasse 7, 1. HJ. Fotografieren und Fotografiert werden: Aktiv/ Passiv DB Kap. 6 AH S Finster ist die Mitternacht: Balladen DB Kap. 12 AH S Einüben adressatengerechten Sprechens und s; Erschließung der Zielrichtung des Textes aus der Art der sprachliches Darstellung; Erwerb von Kenntnissen über stilistische Eigenheiten der Texte; Anwendung textspezifischer Formulierungen und Strukturmerkmale Weitere Formen der Verbflexion kennen, die Formen weitgehend korrekt bilden, ihren funktionalen Wert erkennen und deuten spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte unterscheiden, Grundkenntnisse von deren Wirkungsweise haben, ggf. historische Zusammenhänge berücksichtigen, über grundlegende Fachbegriffe verfügen - Texte sinngebend, gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen) - Sie fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammen Erlernen und Anwenden von Lesetechniken und strategien; Erfassen von einfachen literarischen Formen und deren Merkmalen; Anwendung einfacher Textanalyseverfahren; Erwerb von Grundbegriffen der Textbeschreibung; Analyse und Gestaltung von Dialogen und einfachen dramatischen Szenen Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten: z. B. Textpassagen umstellen, Wirksamkeit und Angemessenheit sprachlicher Gestaltungsmittel prüfen Zitate in den eigenen Text integrieren Gestaltendes und Sprechen Textmemorierung 14

15 Indien: Beschreiben DB Kap. 3.1,3.3 AH S Der Natur auf der Spur: Formen des Satzbaus DB Kap. 7 AH S Klasse 7, 2. HJ. Muss Ordnung sein? Diskutieren einen Vorgang bzw. Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben; einen Vorgang schildern; Sachverhalte und Vor-gänge in ihren Zusammenhängen differenziert erklären Sie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum von Texten - Operationale Verfahren zur Ermittlung von Satz-und Textstruktur zunehmend selbstständig anwenden - Schreibungen kontrollieren mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, der Benutzung von Textverarbeitungsprogrammen, der Fehleranalyse; nach individuellen Fehlerschwerpunkten verbessern - Sie kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen sie sicher und funktional Sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen und zwischen Gesprächsformen unter-scheiden - Sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinandersetzen - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen, setzen sich mit Standpunk-ten anderer sachlich auseinander, respektieren fremde Positionen und erarbeiten Kompromisse - Sie erzählen intentional, situations-und adressatengerecht und setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein - Sie tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ 15 Schreibkonferenz Rechtschreibstrategien u. Gram. Proben anwenden Nachschlagewerke nutzen grammatische Proben anwenden Rechtschreibstrategien anwenden Debatte eine Mitschrift anfertigen Fishbowl Gesprächsformen moderieren, leiten, beobachten, reflektieren

16 Jugendbuch DB Kap. 9, v.a. Figurenbeschreibung S. 169, Figurenkonstellation S. 171, Erzählformen/-perspektiven S. 172,Erstellen einer Inhaltsangabe S. 178, AH S Über Tiere in Afrika: Richtig (Nominalisierung / Herkunftsbezeichnung) DB Kap. 7 Sport und Frei-zeit: Sachtexte /Radioreportage DB Kap. 4, AH S. 8-9, über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen - Texte unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente verändern und präsentieren -Die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte einbeziehen - Sie wenden textimmanente Analyse-und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe - Sie setzen sprechgestaltende Mittel gezielt ein weitere Rechtschreibregeln kennen, die Formen weitgehend korrekt bilden, ihren funktionalen Wert erkennen und deuten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen verarbeiten und diese mediengestützt präsentieren - Informieren und in einem funktionalen Zusammenhang berichten - Sie formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang an Fragen orientiert aus - Sie formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben können. Rollenspiel Gespräche führen Szenische Interpretation Texte umschreiben Schreibkonferenz Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben, Randbemerkungen setzen Texte gliedern und Teilüber-schriften finden Laufdiktat, Übungsdiktat, Partnerdiktat Interviews durchführen Gestaltendes Sprechen Diagramm, Übersicht, Grafik Zitate in den eigenen Text integrieren Exzerpieren, Zitieren, Quellen angeben Präsentationstechniken anwenden Gesprächsformen moderieren und beobachten 16

17 Klasse 8, 1. HJ. 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sie verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise. Sie tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ. Sie beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen, setzen sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinander und erarbeiten Kompromisse. Sie verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. Sie gestalten Schreibprozesse selbstständig Sie setzen sich argumentativ mit einem neu-en Sachverhalt auseinander. Sie kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten. Vorschläge für die Klassenarbeit: Argumentation oder Erörterung Leserbriefe gestalten/ zu Leserbriefen Stellung nehmen Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung (konstitutive Merkmale argumentativer Texte). Sie erkennen verschiedene Sprach-ebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. Sie vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. Sie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen 17

18 sie zur Analyse und zum von Texten. 2. Lyrische Formen und Ausdrucksmittel Db. Kap. 12 Sie äußern Gedanken, Empfindungen, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressaten-bezogen und unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen Um-gangs. Sie verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. Vorschläge für die Klassenarbeit: Fragengelenkte Gedichtsanalyse Sie gestalten Schreibprozesse selbstständig. Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hin-blick auf Intention, Funktion und Wirkung. Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungs-weisen und berück-sichtigen ggf. historische Zusammenhänge. Sie verfügen über grundlegende Fachbegriffe. Sie untersuchen lyrische Formen, erarbeiten deren Merkmale und Funktion. 18

19 3. Medium Zeitung Sie erkennen verschiedene Sprach-ebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung. Sie kennen weitere Formen der Verb-flexion, bilden die Formen weitgehend korrekt und können ihren funktionalen Wert erkennen und deuten. Vorschläge für die Klassenarbeit: Db. Kap. 4 Sie erzählen intentional, situations- und adressatengerecht und setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein. Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten frei-en Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. Sie verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. Journalistische Texte anhand eines Textes o.ä. verfassen Texte umformen Journalistische Texte untersuchen Sie gestalten Schreibprozesse selbstständig. Sie beziehen die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte mit ein. Sie informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten oder einen Vorgang bzw. einen Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern. Sie erklären Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert. Sie fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen. 19

20 Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hin-blick auf Intention, Funktion und Wirkung. Sie orientieren sich in Zeitungen. Klasse 8, 2. HJ. 1.Jugendsprache Db. Kap. 7 Sie erkennen verschiedene Sprach-ebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung. Sie kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen weitgehend korrekt und können ihren funktionalen Wert erkennen und deuten. (Modi) Sie unterscheiden Sprachvarianten. Sie verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise. Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. Sie äußern Gedanken, Empfindungen, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressatenbezogen und unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen Umgangs. Sie verfolgen konzentriert zusammen-hängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis und setzen sich kritisch mit ihnen Sie verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. Methoden der Recherche Jugendsprachichen Text untersuchen Texte umformen 20

21 auseinander. Sie gestalten Schreibprozesse selbstständig. Sie informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten oder einen Vorgang bzw. einen Gegenstand in seinem funktionalen Zusammen-hang beschreiben, einen Vorgang schildern. Sie erklären Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert. Sie kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten. Sie nutzen selbst-ständig Bücher und Medien zur Informationsentnahme und Recherche, ordnen die Informationen und halten sie fest; sie berücksichtigen dabei zu-nehmend fachübergreifende Aspekte. Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. Sie orientieren sich in Zeitungen. Sie erkennen verschiedene Sprach-ebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung. Sie vergleichen und unterscheiden 21

22 2. Formen des Erzählens: Kurzgeschichten Db. Kap. 10 Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen. Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs. Sie beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Sie fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen. Vorschlag für die Klassenarbeit: Fragengelenkte Untersuchung einer Kurzgeschichte Sie gestalten Schreib-prozesse selbstständig. Sie beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis. Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungs-wiesen und berück-sichtigen ggf. historische Zusammenhänge. Sie verfügen über grundlegende Fachbegriffe. Sie wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe. Sie verstehen weitere epische Texte. 22

23 3. Sprachmanipulation/ Modalität Db. Kap. 6 Sie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum von Texten. Sie gewinnen Sicherheit in der Er-schließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen. Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs. Sie beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterschieden zwischen Gesprächsformen. Sie verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. Sie gestalten Schreib-prozesse selbstständig. Sie informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten oder einen Vorgang bzw. einen Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern. Sie erklären Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert. Sie kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten. Sie verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Sie beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. 23

24 Informationsentnahme und Recherche, ordnen die Informationen und halten sie fest; sie berücksichtigen dabei zunehmend fachübergreifende Aspekte. Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hin-blick auf Intention, Funktion und Wirkung. Sie orientieren sich in Zeitungen. Klasse 9, 1. HJ. Medien: Informationsvermittlung und Sie erkennen verschiedene Sprach-ebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ur-sachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung. Sie vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. Sie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum von Texten. Sie gewinnen Sicherheit in der Er-schließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen. Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs. Sie wenden operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz- und Textstruktur zunehmend selbstständig an. Referate: Stichwortzettel, Gliederung, freier Vortrag, Präsentationstechniken, Begleitmedien Analysemethoden Vorschläge für die Klassenarbeit: aus Texten Informationen ermitteln, deuten, bewerten 24

25 Meinungsbildung in Massenmedien (DB Kap. 14) formalisierte kontinuierliche sowie diskontinuierliche Texte, funktionale Einsetzung Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien, Fachterminologie, Reflexion von Sprachvarianten: Standard-/Umgangssprache, Fachsprache, Dialekt, fremdsprachliche Einflüsse Formen der Sprache: Sprachvarianten/Sprachkritik (DB Kap. 6) sachbezogene Argumentationsweise, kommunikative Sicherheit, Redestrategien, Erarbeitung von Kompromissen Verfahren prozesshaften s, produktionsorientiertes Vorschläge für die Klassenarbeit: produktionsorientiertes erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens selbstständig anwenden 25

26 verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation, Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern, Sprachvarianten, Sprachentwicklung Appellieren: öffentliche Reden (DB Kap. 2 u. 13) Bericht und Bewertung von Ereignissen, Argumente abwägen, Standpunkt sprachlich differenzieren, umfangreiche gesprochene Texte verstehen Reden analysieren u. textgebunden erörtern, argumentative Texte verfassen Vorschlag für die Klassenarbeit: Analyse einer Rede Verstehen komplexer Sachtexte, Strategien der Beeinflussung durch Massenmedien Berufsorientierungsprojekt (DB Kap. 3) begrifflicher u. bildlicher Sprachgebrauch, Einblicke in die u. Reflexion der Sprachentwicklung, Sprache im Nationalsozialismus berufsbezogenes Sprechen, Vortrags- u. Präsentationstechniken, Gesprächsstrategien, Rollenspiel u. Videotraining Sachtextanalyse Vorschlag für die Klassenarbeit: Bewerbungsschreiben berufsbezogenes, argumentative Texte verfassen, Lebenslauf, Bewerbungsmappe 26

27 Informationen auswerten, komplexe Sachtexte verstehen Reflexion von Inhalts- u. Beziehungsebenen u. Folgerungen für Sprachhandlungen, Bedeutung u. Funktionswandel von Wörtern Klasse 9, 2. HJ. Vorschläge für die Klassenarbeit: Formen des Erzählens: Roman DB Kap Einsatz sprechgestaltender Mittel in unterschiedlichen Situationen Redestrategien anwenden Textanalyse unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten Interpretationsansätze Analyse und Interpretation eines Romanausschnittes Charakteristik Textbezogene Aufgabenstellung Verständnis von längeren epischen Texten Romanhandlungen Besonderheiten der Textsorte Charakterisierung der handelnden Personen Funktion der Gestaltungsmittel Kontextbezug Literaturverfilmung Formen der Lyrik DB Kap. 12 Beherrschung sprachlicher Verfahrensweisen Beschreibung und Anwendung derselben Gestaltendes Sprechen literarischer Texte und szenische Verfahren als Ansätze für Interpretationen Erschließen literarischer Texte Textanalyse Vorschläge für die Klassenarbeit: Analyse und Interpretation eines Gedichtes Textbezogene Aufgabenstellung Gedichtvergleich 27

28 Darstellung und Funktion formaler und stilistischer Gestaltungsmittel an Beispielen Erstellen von Deutungshypothesen Beachtung historischer/gesellschaftlicher Fragestellungen Berücksichtigung der Epochenmerkmale Dioalogische Texte: Drama DB Kap 1 und 13 Kenntnisse über Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern sowie Beobachtung und Bewertung Gestaltendes Sprechen literarischer Texte und szenische Verfahren als Ansätze für Interpretationen Methoden der Intertextualität Vorschläge für die Klassenarbeit: Analyse und Interpretation eines Dramenauszuges Charakteristik eines Protagonisten Textbezogene Aufgabenstellung als Prozess: Schreibplanung Zielsetzung Arbeitshypothesen Gliederung Stoffsammlung Entwürfe Sprachliche Mittel Zitate integrieren Sprachliche und inhaltliche Überarbeitung 28

29 Verständnis dramatischer Texte: Strukturellen, sprachliche und inhaltliche Merkmale Biographische, soziale oder historische Hintergründe zum Verständnis Gestaltender Umgang mit Texten Argumentieren: Textbezogene Erörterung DB Kap 2 Kenntnis und Anwendung verbaler und nonverbaler Kommunikation Reflexion ihrer Wirkung Kommunikative Sicherheit Sachliche Abwägung von Argumenten Gespräche leiten und moderieren Argumentationsstrategien bewerten Redestrategien entwickeln Kompromisse erarbeiten Formen schriftlicher Erörterung: Thesen entwickeln Argumente sammeln und ordnen Gegenargumente reflektieren Zitiert belegen Beispiele zur Veranschaulichung verwenden Fazit ziehen Argumentationsgang einer Vorlage erfassen Verständnis komplexer Sachtexte: Vorschläge für die Klassenarbeit: Textbasierte Erörterung Textbezogene Aufgabenstellung Sachbezogene Stellungnahme 29

30 Argumentative Texte Rhetorische Mittel Stilmittel Thema Textfunktion Intention des Autors Lesererwartungen Realitätsgehalt prüfen Differenzieren zwischen Information und Wertung Eigene Stellungnahme zu Textaussagen formulieren Einführungsphase (EF) Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Kommunikationsstrategien Inhalts- und Beziehungsebene reflektieren und in Sprachhandlung umsetzen Zwischen begrifflichen und bildlichem Sprachgebrauch unterscheiden Grammatische Kategorien Fehleranalyse Die Schülerinnen und Schüler können - Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen, (Sprache-Pro.) - sprachliche Elemente im Hinblick auf ihre informierende, argumentierende oder appellierende Wirkung erläutern, (Sprache- Rez.) - erzählende Texte unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) entwickeln, (Texte-Rez.) - Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation, Adressat und Textfunktion Analyse literarischer Texte Zeitbedarf: Std. (Aufgabentyp IA oder IIA) 30

31 unterscheiden, (Texte-Rez.) - komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte mithilfe textimmanenter Aspekte und textübergreifender Informationen analysieren, (Texte-Rez.) - den Wirklichkeitsmodus eines Textes anhand von Fiktionalitätsmerkmalen identifizieren, (Texte-Rez.) - ihre Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben und die besonderen Herausforderungen identifizieren, (Texte-Pro.) - Kommunikationsprozesse aus Alltagssituationen anhand zweier unterschiedlicher Kommunikationsmodelle erläutern, (Kommunikation-Rez.) - Kommunikationsstörungen bzw. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Ebene identifizieren und mit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren, (Kommunikation-Rez.) - die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten unter Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren, (Kommunikation-Rez.) - verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung in rhetorisch ausgestalteter Kommunikation identifizieren, (Kommunikation-Rez.) 31

32 - sich in eigenen Beiträgen explizit auf andere beziehen, (Kommunikation-Pro.) - Beiträge und Rollen in Diskussionen, Fachgesprächen und anderen Kommunikationssituationen sach- und adressatengerecht gestalten. (Kommunikation-Pro.) Thema: Fremdheitserfahrungen in lyrischen Texten - sprachliche Gestaltungsmittel in schriftlichen und mündlichen Texten identifizieren, deren Bedeutung für die Textaussage erläutern und ihre Wirkung kriterienorientiert beurteilen, (Sprache-Rez.) - weitgehend selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien (u.a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit) beurteilen und überarbeiten, (Sprache-Pro.) - den Zusammenhang von Teilaspekten und dem Textganzen zur Sicherung des inhaltlichen Zusammenhangs herausarbeiten (lokale und globale Kohärenz), (Texte-Rez.) - lyrische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) entwickeln, (Texte-Rez.) - Texte im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung beurteilen, (Texte-Rez.) - in ihren mündlichen und schriftlichen Analyse lyrischer Texte Zeitbedarf: Std. (Aufgabentyp IA) 32

33 Analysetexten beschreibende, deutende und wertende Aussagen unterscheiden, (Texte- Pro.) - Analyseergebnisse durch angemessene und formal korrekte Textbelege (Zitate, Verweise, Textparaphrasen) absichern, (Texte-Pro.) - literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpretieren, (Texte-Pro.) - für die zielgerichtete Überarbeitung von Texten die Qualität von Texten und Textentwürfen kriterienorientiert beurteilen, (Texte-Pro.) - Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation funktional einsetzen, (Kommunikation-Pro) - mediale Gestaltungen zu literarischen Texten entwickeln. (Medien-Pro.) Thema: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten - sprechgestaltende Mittel funktional in mündlichen Texten (referierend, argumentierend oder persuasiv) einsetzen, (Sprache-Pro.) - aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen, (Texte-Rez.) - dramatische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) entwickeln, (Texte-Rez.) - die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Bezüge eines literarischen Werkes an Dramenanalyse Zeitbedarf: Std. (Aufgabentyp IA oder IIA) 33

34 Beispielen aufzeigen, (Texte-Rez.) - in ihren Analysetexten zwischen Ergebnissen textimmanenter Untersuchungsverfahren und dem Einbezug textübergreifender Informationen unterscheiden, (Texte-Pro.) - literarische Texte und Sachtexte mithilfe textgestaltender Schreibverfahren (u.a. Ergänzung, Weiterführung, Verfremdung) analysieren, (Texte-Pro.) - literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpretieren, (Texte-Pro.) - Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht protokollieren, (Texte-Pro.) - den Verlauf fachbezogener Gesprächsformen konzentriert verfolgen, (Kommunikation-Rez.) - kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Gespräch, Diskussion, Feedback zu Präsentationen) beurteilen, (Kommunikation-Rez.) - die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen Texten unter Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren, (Kommunikation-Rez.) - sach- und adressatengerecht unter Berücksichtigung der Zuhörermotivation komplexe Beiträge (u.a. Referat, Arbeitsergebnisse) präsentieren, (Kommunikation-Pro) - Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation funktional einsetzen, (Kommunikation-Pro) 34

35 Thema: Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft - Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren, (Kommunikation- Pro.) - selbstständig Präsentationen unter funktionaler Nutzung neuer Medien (Präsentationssoftware) erstellen, (Medien- Pro.) - die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen in einem konstruktiven, kriterienorientierten Feedback beurteilen. (Medien-Pro.) - - verschiedene Ebenen von Sprache (phonologische, morphematische, syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte) unterscheiden, (Sprache-Rez.) - Sprachvarietäten erläutern und deren Funktion beschreiben, (Sprache-Rez.) - aktuelle Entwicklungen in der deutschen Sprache und ihre sozio-kulturelle Bedingtheit erklären, (Sprache-Rez.) - grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen, (Sprache-Rez.) - die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten, (Sprache-Pro.) - zielgerichtet verschiedene Textmuster bei der Erstellung von informierenden und Medienkompetenz und Sprachanalyse Zeitbedarf: Std. (Aufgabentyp IV) 35

36 argumentierenden Texten einsetzen, (Texte- Pro.) - ihre Texte unter Berücksichtigung der Kommunikationssituation, des Adressaten und der Funktion gestalten, (Texte-Pro.) - sachgerecht und kritisch zwischen Methoden der Informationsbeschaffung unterscheiden, für fachbezogene Aufgabenstellungen in Bibliotheken und im Internet recherchieren, (Medien-Rez.) - die mediale Vermittlungsweise von Texten audiovisuelle Medien und interaktive Medien als konstitutiv für Gestaltung, Aussage und Wirkung eines Textes herausarbeiten, (Medien-Rez.) - Besonderheiten von digitaler Kommunikation (u.a. Internet-Communities) als potenziell öffentlicher Kommunikation (u.a. Verfügbarkeit, Aufhebung von Privatheit, Langfristigkeit, evtl. Konsequenzen für Bewerbungssituationen) erläutern und beurteilen, (Medien-Rez.) - ein typisches Sendeformat (z.b. Serie, Show, Nachrichtensendung) in audiovisuellen Medien in Bezug auf Struktur, Inhalt und handelnde Personen analysieren und Beeinflussungspotenziale in Bezug auf Nutzerinnen und Nutzer kriterienorientiert beurteilen, (Medien-Rez.) - selbstständig und sachgerecht Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen und diskontinuierlichen 36

37 Qualifikationsphase 1 (Q1) Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Texten mithilfe von Textverarbeitungssoftware darstellen. (Medien-Pro.) - - Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit beim, Medieneinflüsse) erklären, (Sprache-Rez.) - Phänomene von Mehrsprachigkeit erläutern, (Sprache-Rez.) - Sprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsformen (Soziolekt, Jugendsprache, Dialekt bzw. Regionalsprache wie Niederdeutsch) beschreiben und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen, (Sprache-Rez.) - grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen, (Sprache-Rez.) - Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminologie formulieren, (Sprache-Pro.) - selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien (u.a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit) beurteilen und überarbeiten, (Sprache-Pro.) - die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten, (Sprache-Pro.) Sprachanalyse Zeitbedarf: Std. (Aufgabentyp IIIA oder IV) 37

38 - komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Erscheinungsform und der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren, (Texte-Rez.) - den Hintergrund von Kommunikationsstörungen bzw. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Ebene analysieren und mit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren, (Kommunikation-Rez.) - sprachliches Handeln (in Alltagssituationen) unter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen Kontextes unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren, (Komm.-Rez.) - verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete Kommunikation identifizieren und beurteilen, (Kommunikation-Rez.) - durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien Informationen zu fachbezogenen Aufgabenstellungen ermitteln. (Medien- Rez.) - 38

39 Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters - aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen, (Texte-Rez.) - strukturell unterschiedliche dramatische Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform analysieren, (Texte-Rez.) - literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historischgesellschaftliche Entwicklungen von der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert einordnen und die Möglichkeit und Grenzen der Zuordnung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen, (Texte-Rez.) - verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, (Texte- Pro.) - in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen, (Texte-Pro.) - ihr Textverständnis durch Formen produktionsorientierten s darstellen, (Texte-Pro.) - komplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpretieren, (Texte- Pro.) - eigene sowie fremde Texte sachbezogen Dramenanalyse Zeitbedarf: Std. (2 Klausuren- Aufgabentypen: IA, IIB oder IIIB) 39

40 Thema: Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart beurteilen und überarbeiten, (Texte-Pro.) - sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen Kontextes unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren, (Kommunikation-Rez.) - verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien identifizieren und zielorientiert einsetzen, (Kommunikation-Pro.) - die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer erläutern. (Medien-Rez.) - - strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform analysieren, (Texte-Rez.) - die Unterschiede zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten anhand von Merkmalen erläutern, (Texte-Rez.) - in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen, (Texte-Pro.) - den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen, (Kommunikation-Rez.) - ggf. die Qualität von Informationen aus Analyse literarischer Texte Zeitbedarf: Std. (Aufgabentypen: IA oder IIIB) 40

41 Qualifikationsphase 2 (Q2) Thema: Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur und Gesellschaft verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), (Medien-Rez.) - ggf. die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Einbezug medientheoretischer Ansätze erläutern, (Medien-Rez.) - - unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen, (Sprache-Pro.) - komplexe Sachzusammenhänge in mündlichen Texten unter Rückgriff auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht darstellen, (Sprache- Pro.) - strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform analysieren, (Texte-Rez.) - literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historischgesellschaftliche Entwicklungen von der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert einordnen und die Möglichkeit und Grenzen der Zuordnung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen, (Texte-Rez.) - an ausgewählten Beispielen die Mehrdeutigkeit von Texten sowie die Zeitbedingtheit von Rezeption und Analyse gattungsspezifisch literarischer Texte Zeitbedarf: Std. (Aufgabentypen: IA, IIIB) 41

42 Interpretation reflektieren, (Texte-Rez.) - Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriterienorientiert beurteilen, (Texte-Rez.) - in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen, (Texte-Pro.) - komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung von Visualisierungen darstellen, (Texte-Pro.) - kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, Diskussionen, Feedback zu Präsentationen) beurteilen, (Kommunikation-Rez.) - selbstständig und adressatengerecht unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Zuhöreraktivierung komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren, (Kommunikation-Pro.) - Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren, (Kommunikation- Pro.) - mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren, (Medien-Pro.) - die funktionale Verwendung von Medien für 42

43 Thema: Die literarische Darstellung von Liebe als Ausdruck des Zeitgeistes? die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen entsprechend überarbeiten, (Medien-Pro.) - ggf. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), (Medien-Rez.) - ggf. die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Einbezug medientheoretischer Ansätze erläutern. (Medien-Rez.) - - sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese kriterienorientiert beurteilen, (Sprache-Rez.) - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen Epochen unter besonderer Berücksichtigung der Formen des lyrischen Sprechens analysieren, (Texte- Rez.) - literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historischgesellschaftliche Entwicklungen von der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert einordnen und die Möglichkeit und Grenzen der Zuordnung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen, (Texte-Rez.) - in ihren Analysetexten Ergebnisse Analyse gattungsspezifisch literarischer Texte Zeitbedarf: 15 Std. (Aufgabentyp: IB und ein weiterer Aufgabentyp) 43

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF)

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF) Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF) Einführungsphase: UV I (20-25. Stunden) Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Texte: Erzähltexte, Sachtexte Kommunikation: Kommunikationsmodelle, Gesprächsanalyse

Mehr

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Fremdheitserfahrungen in ausgewählten lyrischen Texten der Nachkriegszeit (Lyrik nach 1945) sprachliche Gestaltungsmittel in

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 1. Unterrichtsvorhaben (10/1) Thema: Bedingungen und Probleme von Kommunikation in Erzähltexten und in Gesprächen des Alltags Inhaltsfelder: Sprache: Inhaltliche

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal Deutsch Jahrgangstufe: 10 (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal Klausurtyp/Aufgabenart: Thema des Unterrichtsvorhabens: Inhaltsfelder Sprache Kommunikationsprobleme anhand von Kurzgeschichten

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS 1. Unterrichtsvorhaben Q1, 1. Hj: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens ergibt sich aus den Vorgaben für das Zentralabitur und aus den weiteren

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch B) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Auseinandersetzung mit Wirklichkeit in fiktionalen und nicht fiktionalen Texten (an das Fach Deutsch angebundene Methodentage in

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten Unterrichtsvorhaben II: Thema: Moderne Erzähltechniken am Beispiel einer Novelle oder eines Romans

Mehr

Fachcurriculum Deutsch SII EF Seite 1 von 5

Fachcurriculum Deutsch SII EF Seite 1 von 5 Fachcurriculum Deutsch SII EF Seite 1 von 5 Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Kontext beurteilen, eigene und fremde Beiträge und Standpunkte überprüfen und kriteriengeleitet beurteilen. Präsentationstechniken

Mehr

Deutsch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Deutsch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Friedrich-Harkort-Schule Herdecke Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF) (ab Schuljahr 2014/15) Deutsch 1 Übersichtsraster kompetenzorientiertes schulinternes

Mehr

Kernlehrplan Deutsch EF

Kernlehrplan Deutsch EF - - Inhalt Thema 1: (S. 2) Thema 2: Drama (S. 4) Thema 3: Lyrik (S. 6) Thema 4: Sprache (S. 8) ALBERT sankt augustin GYMNASIUM Thema 1: Darüber reden wir! Faktoren für gelingende und misslingende Beiträge

Mehr

Deutsch Einführungsphase (EF)

Deutsch Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase (EF) Stand: September 2017 1. Halbjahr 1. Unterrichtsvorhaben Wirklichkeit : Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten

Mehr

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Die Fachkonferenz Deutsch hat für die Einführungsphase vier/fünf Unterrrichtsvorhaben vorgesehen. Dabei sollen einerseits die in der Sekundarstufe I erworbenen

Mehr

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart Deutsch Jahrgangsstufe 11.1 Unterrichtsvorhaben 1. Quartal Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters A1 Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen literarischen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte

Mehr

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018 Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018 Unterrichtsvorhaben I: (1. Quartal) Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten Thema: Lebensentwürfe in der Literatur

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF Einführungsphase Jgst. 11 (EF) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Besondere sprachliche Gestaltungsmittel lyrischer Überstrukturierung lyrischer : Gedichte/ lyrische in einem thematischen Zusammenhang (z.b. Liebe,

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Q1 Unterrichtsvorhaben I (Grundkurs) Klausur: Aufgabentyp IIIA (Erörterung von Sachtexten) oder IIB (Vgl. Analyse von Sachtexten) Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS 1. Unterrichtsvorhaben Q1, 1. Hj: Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines modernen oder episches Dramas

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd.

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Thema I Umfang/ Zeitplanung Jahrgangsstufe Gelungene und misslungene Kommunikation Kommunikationsmodelle Gesprächsanalyse rhetorisch ausgestaltete Kommunikation

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/EF

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/EF Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/EF Stand: Januar 2015 Unterrichtsvorhaben: Gelungene und misslungene Kommunikation Thema Umfang/ Zeitplanung Jahrgangsstufe Gelungene und misslungene Kommunikation

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Spracherwerb

Mehr

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (hier: Jahrgangsstufe 7) Unterrichtsvorhaben 7.1: Heldenhaftes und Riskantes Klasse 7 1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: Nov. 2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben 12.1 Lyrik

Mehr

GHM. Gymnasium an der hönne. städtisches. menden (Sauerland) Curriculum Deutsch Grundkurs (Sekundarstufe II)

GHM. Gymnasium an der hönne. städtisches. menden (Sauerland) Curriculum Deutsch Grundkurs (Sekundarstufe II) städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Deutsch Grundkurs (Sekundarstufe II) 1 Die Abfolge der Unterrichtsvorhaben kann innerhalb einer Jahrgangsstufe variiert werden. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs. Stand: August 2015

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs. Stand: August 2015 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Stand: August 2015 Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens ergibt

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs 1. Unterrichtsvorhaben (11/1) Thema: Die Entwicklung des Dramas am Beispiel von strukturell unterschiedlichen Dramen aus unterschiedlichen

Mehr

Inhaltsfelder. Sprache. Thema / Name des Unterrichtsvorhabens. Produkte und Überprüfungsformate

Inhaltsfelder. Sprache. Thema / Name des Unterrichtsvorhabens. Produkte und Überprüfungsformate Produkte und Überprüfungsformate EP 1-1 18-20 Kurzprosa gelungene und misslungene Bedingungen und Probleme von in Erzähltexten : Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache und literarischer : Kurzprosa

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1 Stand: August 2017 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum Stadt (Romantik, Schwerpunkt:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase. Deutsch. (Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase. Deutsch. (Entwurfsstand: Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Deutsch (Entwurfsstand: 05.06.2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) EF Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014 Kurzprosa (Erzählungen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs. Stand: August 2015

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs. Stand: August 2015 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Stand: August 2015 Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens

Mehr

Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts

Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts Probleme der Lebenswelt Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel

Mehr

Einführungsphase (EF)

Einführungsphase (EF) Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben Ia Dem Denken auf der Spur Sachtexte untersuchen Inhaltliche Schwerpunkte Argumentieren, Diskutieren, Protokollieren TTS, S. 87-93 Liebe Denkfehler Sachtexte erschließen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation - Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen, (Sprache-Pro.) - sprachliche Elemente im Hinblick auf ihre informierende, argumentierende

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

HHG. Deutsch. Schulinterner Lehrplan Einführungsphase. (Stand: ) Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG. Deutsch. Schulinterner Lehrplan Einführungsphase. (Stand: ) Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Deutsch (Stand: 02.04.2017) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Anmerkungen: Reihenfolge der UV flexibel handhabbar,

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Deutsch - Grundkurs Unterrichtsvorhaben hema: Sprachliche ielfalt im 21. Jhd. - am Beispiel des sprachgeschichtlichen Wandels (Mehrsprachigkeit)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Einführungsphase)

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Einführungsphase) Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch Schulinternes Fachcurriculum Deutsch (Sek. II/Einführungsphase) Hinweis: Die angegebene Reihenfolge der UV ist verbindlich! Nur, wenn in Absprache

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Sachverhalte sprachlich

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Sachverhalte sprachlich Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen, (Sprache-Pro.) - sprachliche Elemente

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Q1 Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Deutsch. Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch

Deutsch. Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Deutsch 1. Präambel 2. Grundlagen der Leistungsbewertung 3. Hausaufgaben-Konzept 4. Lehrbücher und Medien 5. Curriculum Jahrgangsstufe 5 6. Curriculum Jahrgangsstufe 6 7. Curriculum Jahrgangsstufe 7 8.

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase am CSG Bonn. Deutsch. Stand: November 2014

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase am CSG Bonn. Deutsch. Stand: November 2014 Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase am CSG Bonn Deutsch Stand: November 2014 Schulinternes Curriculum Deutsch für die Einführungsphase am CSG Unterrichtsvorhaben I, EF Thema: Fremdheitserfahrungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: 20-25 Stunden Sprechakte Kurzgeschichten Erzähltexte Sachtexte smodelle (Watzlawick, Schulz von Thun)

Mehr

4 Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase des Schuljahres 2014/15 gemäß dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe II / Deutsch

4 Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase des Schuljahres 2014/15 gemäß dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe II / Deutsch 4 Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase des Schuljahres 2014/15 gemäß dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe II / Deutsch Klausurtypen Aufgabenart I Typ A Analyse eines literarischen Textes (ggf.

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 : Texten und : und Geniale Erfindungen der Natur Sich und andere informieren Typ 4b - beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. - verarbeiten

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1. Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1. Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1 Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur:

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur: Unterrichtsvorhaben: 1 GK Deutsch: Jgst. Q1.1 Inhaltsfelder Schwerpunkte Sprache: - Sprachgeschichtlicher Wandel Texte: - Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten

Mehr

Deutsch. Schulinternes Curriculum für den Grundkurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Deutsch. Schulinternes Curriculum für den Grundkurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Schulinternes Curriculum für den Grundkurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Deutsch auf der Basis des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Stand:

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1-3:

Unterrichtsvorhaben 1-3: Landfermann-Gymnasium Duisburg Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Deutsch nach den Vorgaben für das Zentralabitur 2017 ------------------------------------------ Qualifikationsphase -------------------------------------------------

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Unterrichtsvorhaben I:

Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Thema: Der Mensch in und mit seiner Umwelt als Ausdruck des Zeitgeistes in literarischer Darstellung der Epoche

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

ÜBERSICHT THEMEN und KOMPETENZEN Qualifikationsphase

ÜBERSICHT THEMEN und KOMPETENZEN Qualifikationsphase MKG Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ÜBERSICHT THEMEN und KOMPETENZEN Qualifikationsphase Deutsch (Entwurfsstand: 25. 4. 2015) MKG Köln 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

KTS Deutsch, schulinternes Curriculum Sek II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Stand August 2014

KTS Deutsch, schulinternes Curriculum Sek II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Stand August 2014 KTS Deutsch, schulinternes Curriculum Sek II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Stand August 2014 Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben richtet sich nach organisatorischen Möglichkeiten des Schulalltags

Mehr

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF Stiftisches Gymnasium Fachschaft Schulinternes Curriculum EF Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Epische Texte untersuchen Klausur (Aufgabentyp): IA Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch

Schulinterner Lehrplan Deutsch Schulinterner Lehrplan Deutsch Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema:Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters strukturell

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verantwortung und ihre Darstellung in dramatischen Texten am Beispiel Faust I von J.W. Goethe. - aus anspruchsvollen

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Qualifikationsphase Q1 Deutsch LK Abitur 2018

Qualifikationsphase Q1 Deutsch LK Abitur 2018 Qualifikationsphase Q1 Deutsch LK Abitur 2018 Unterrichtsvorhaben I: (1. Quartal) Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten Thema: Lebensentwürfe in der Literatur

Mehr

Schulinternes Curriculum Herder-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Herder-Gymnasium [Hinweis: Dieser Lehrplan für die Q1 berücksichtigt die Vorgaben für das Abitur 2017 und ist so konzeptioniert, dass in der Q2 folgende inhaltlichen Schwerpunkte noch behandelt werden müssen: Spracherwerbsmodelle

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr