Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln"

Transkript

1 Querdenker Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Zwölfte Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung im Sommersemester 2011 Prof. Klaus Bastian Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 1

2 Übersicht Hans-Ulrich Niemitz zum Andenken Gesellschaft bewahren durch verändern Gesellschaft Ethik Versicherungsreversibilität Recht ETHIK n Die Möglichkeit, neue Konstruktionsprinzipien hinzuzufügen Welche Institutionen brauchen Gesellschaften? Das fünfte ethische Prinzip Erbrecht, Geldrecht Computerspiele als kulturelle und konstruktive Archäologie Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 2

3 Die Forschungsfragen im Studium generale Hans-Ulrich Niemitz Erhalt und Verbesserung von Gesellschaft Ethik, Recht und Gesellschaft Geschichte und Chronologierevision Neue Medizin und Erklärung von Krankheiten Fukushima: Kernkraft ist nicht versicherungsreversibel Eigentumsökonomik Erklärung von Kredit, Zins und Geld Simulation und Erprobung von Gesellschaften in Computerspielen Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 3

4 Wesen des paradigmatisch Neuen Kein gleitender Übergang möglich Problem, anschlussfähig mit den Alten diskutieren zu können; der Erfolg muss den Neuen Recht geben. Alte Kernbegriffe entfallen auf dem Weg zum wirklich Neuen entfallen sogar die eigenen Begriffe (Beispiel: Eigentum, Besitz Termin/Abruf-Natural/Kollateral- Eigentum/Besitz) Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 4

5 ETHIK als Kulturprinzip Hier ist nicht die Ethik der Philosophen gemeint, die diskursiv universelle moralische Fragen behandeln, die jedoch mangels Letzbegründung nicht entscheibar sind. Aber es geht um ein Prinzip, welches die universell formulierten Probleme der Philosophie im speziellen Fall von (antiken oder modernen) Gesellschaften generell zu lösen gestattet Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 5

6 Der Forschungsgegenstand Prinzipien (Moral, A-Moral, ETHIK) sozialer Formationen (Niemitz) universell: speziell: PRINZIP MORAL A-MORAL (Herrscher) ETHIK Regeln Sitte Befehl Recht soziale Formation Gemeinschaft Herrschaft Gesellschaft auch Kultur genannt Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 6

7 Was ist MORAL? Selbstverständnis (Kulturprinzip) des Stammes (Gemeinschaft): Mitglied Kooperation Solidarität Geben und Nehmen nach Anweisung der Mehrheit Solidarpflicht = Reziprozität Kein technischer Fortschritt. Jede Veränderung bedroht die Gemeinschaft. Die Moral kann nicht hinterfragt werden Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 7

8 Was ist A-MORAL? Selbstverständnis des Herrschers: Ungleichheit Unfreiheit Unsicherheit Geben und Nehmen nach Befehl Herrschersicherheit ohne Quantität geht es nicht gemessen in Mengen Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 8

9 Was ist ETHIK? Die Verfassung (Kulturprinzip) von Polis und Civitas: Gleichheit Freiheit Sicherheit Geben und Nehmen nur mit Versicherungsreversibilität ohne Quantität geht es nicht gemessen an Proprietas Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 9

10 Übergänge kultureller Formationen Gemeinschaft Solidarpflicht Herrschaft Willkür Gesellschaft Recht ETHIK n Ethik, Ökonomik und Recht sind Errungenschaften von Gesellschaften! Uns interessieren ökonomische Operationen in Gesellschaften, die auf Freiheit, Gleichheit und Sicherheit basieren und keiner Herrschaft bedürfen. Operationen in Rechtssicherheit (Versicherungsreversibilität) erfordern ein Rechtssystem Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 10

11 Ethik und ihre Möglichkeiten (1) 1. Gleichheit 2. Freiheit 3. Sicherheit Proprietas Versicherungsreversibilität Recht Abruf/Termin-Natural/Kollateral-Besitz/Eigentum Register, Gerichte, Polizei nur natürliche Personen Sklaven Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 11

12 Rechtssicherheit Recht wahr: Die Gesellschaft garantiert für alle Rechtstitelakzeptanten generell logisch-formal die Prozedur (den Prozess) (logisch: Vorhersehbarkeit der Vollstreckung). wirksam: Der Rechtstitelemittent muss wirklich-wirksam das Risiko des Rechtstitelakzeptanten individuell versichern! (wirklich: Möglichkeit der Vollstreckung). DESHALB: Gewaltmonopol ( zwingend ): Die Gesellschaft (der Staat ) darf gegen widerspenstige Rechtstitelemittenten, die sich gegen Vollstreckung wehren, Gewalt anwenden Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 12

13 Versicherungsreversibilität Nach Beendigung eines Rechtsgeschäftes: Am Ende muss derjenige, der etwas gegeben, z.b. verliehen hat, [hinsichtlich seiner Proprietas bzw. seiner Vermögensverhältnisse] wieder so dastehen, als wäre all dies nicht geschehen. Ansonsten würde niemand mehr Gläubiger werden! Versicherungsreversibilität rechtfertigt Vollstreckung und Zins Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 13

14 Recht ist... Recht ist logisch Recht ist wirklich, weil vollstreckt wird Recht zwingt ökonomisch zu handeln Wahrheit Wissenschaft Wirklichkeit Eigentum treibt Ökonomie Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 14

15 Es gibt nur... Logik (eben die Logik); keine Diskurslogik, Wirtschaftslogik, Medizinlogik... Wirklichkeit (eben die Wirklichkeit); keine Diskurswirklichkeit, Wirtschaftswirklichkeit, Medizinwirklichkeit... Ethik (eben die Ethik); keine Diskursethik, Wirtschaftsethik, Medizinethik Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 15

16 Herrschaft nach der Gesellschaft Gemeinschaft Vor-Antike Herrschaft Natural-Tausch Mittelalter Herrschaft Antike Gesellschaft Ethik 3 Kredit / Zins / Geld Münz-Tausch Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 16

17 Menschenrecht, Geldrecht Weil nun klar ist, was Recht und Geld sind, können das Menschenrecht und das Geldrecht als ethische Konstruktionsprinzipien formuliert werden: Menschenrecht: Niemand darf einen Menschen in einem Kollateralvertrag als Sicherheit, d.h. als Kollateralbesitz stellen; also: Sklavereiverbot. Geldrecht: Es darf kein Geld (privat) bzw. gesetzliches Zahlungsmittel (staatlich) emittiert werden, das nicht Abrufkollateraleigentum ist Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 17

18 Herrschaft nach der Gesellschaft Gemeinschaft Vor-Antike Herrschaft Natural-Tausch Mittelalter Herrschaft Münz-Tausch Antike Gesellschaft Ethik 3 Kredit / Zins / Geld Moderne Gesellschaft Ethik Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 18

19 Ethik und ihre Möglichkeiten (2) 1. Gleichheit 2. Freiheit 3. Sicherheit ANTIKE: natürliche Personen, die sich kollateralisieren Sklaverei NEUZEIT: England 1381 Lollarden / Preußen 1807 Reformer, Proprietas wird nicht gleich verteilt. Aber: viertes ethisches Konstruktionsprinzip gegen Sklaverei: 4. Menschenrecht (kein Mensch darf sich oder andere Menschen kollateralisieren) Deshalb wird überwiegend naturalisiert: Miet-, Pacht- und Arbeitsverträge Industriealisierung (Industrielle Revolution) juristische Personen (Kapitalgesellschaften) Imperialismus ( versteckte Herrschaft ) / nullter und erster Tigerstaat Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 19

20 Menschenrecht, Geldrecht Weil nun klar ist, was Recht und Geld sind, können das Menschenrecht und das Geldrecht als ethische Konstruktionsprinzipien formuliert werden: Menschenrecht: Niemand darf einen Menschen in einem Kollateralvertrag als Sicherheit, d.h. als Kollateralbesitz stellen; also: Sklavereiverbot. Geldrecht: Es darf kein Geld (privat) bzw. gesetzliches Zahlungsmittel (staatlich) emittiert werden, das nicht Abrufkollateraleigentum ist Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 20

21 Ethische Erweiterungen von Gesellschaften Gemeinschaft Herrschaft Antike Antike Gesellschaft Ethik 3 Moderne mit Menschenrecht Moderne Gesellschaft Ethik 4 Künftige Gesellschaft Ethik Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 21

22 Ethik und ihre Möglichkeiten (3) 1. Gleichheit 2. Freiheit 3. Sicherheit 4. Menschenrecht (kein Mensch darf sich oder andere Menschen kollateralisieren) Wir brauchen ein fünftes ethisches Konstruktionsprinzip 5. recht Zum Beispiel ein stabiles Geldsystem ohne die Möglichkeit, Finanzblasen zu erzeugen, damit keine eskalierende und zu Herrschaft führende Trennung in viele Superarme und wenige Superreiche; keine Finanzkrisen. Die Gesellschafter bleiben verschuldungsfähig. Ideen: Erbrecht ändern // Geld darf nur AbrufKollateralEigentum sein. //??? Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 22

23 Die experimentelle Frage Gemeinschaft Herrschaft Antike Antike Gesellschaft Ethik 3 Moderne Moderne Gesellschaft Ethik 4 Von Geburt an Unternehmer? Künftige Gesellschaft Ethik Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 23

24 Internet-Computerspiele Zwischen Spiel und Archäologie Spielekonstruktionen (Massive Multiplayer Online Rollenspiele) konstruktive experimentelle, kulturelle, ethische Archäologie Erste Implementierungen: Moneyworld Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 24

25 Zusammenfassung Gemeinschaft stammesgenossenschaftliche Solidarpflicht Herrschaft ein hierarchisches Gewaltverhältnis Gesellschaft eine ethischen Setzung ihrer Mitglieder Antike: Gleichheit, Freiheit, Sicherheit Moderne: Gleichheit, Freiheit, Sicherheit, Menschenrecht Zukunft: Ethik als ein politisches Gestaltungskonzept? Paradigmenwechsel Neue Begriffe Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 25

26 ENDE Das fünfte ethische Prinzip wie sich Gesellschaften entwickeln Bastian 26

Ethik, Ökonomik, Spiele

Ethik, Ökonomik, Spiele Ethik, Ökonomik, Spiele Spiele-Konstruktionen und Proprietas Vom unspielbaren Brettspiel zum spielbaren Computerspiel Sechste Vorlesung der Ringvorlesung im Wintersemester 08/09 Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de},

Mehr

Von der Ethik zum Geld 2. und 3. Vorlesung, Ringvorlesung des Studium generale im Sommersemester 2010, und

Von der Ethik zum Geld 2. und 3. Vorlesung, Ringvorlesung des Studium generale im Sommersemester 2010, und Insolvenzspiele - Computergames... Von der Ethik zum Geld 2. und 3. Vorlesung, Ringvorlesung des Studium generale im Sommersemester 2010, 31.03.2010 und 07.04.2010 Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de},

Mehr

Geld (1) Prof. Klaus Bastian Prof. Hans-Ulrich Niemitz

Geld (1) Prof. Klaus Bastian Prof. Hans-Ulrich Niemitz Banken Spiele Geld (1) Warum es ohne Ethik kein Geld geben kann Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de}, Prof. Hans-Ulrich Niemitz {niemitz@r.htwk-leipzig.de} 1 Ohne Ethik kein Geld Was denken

Mehr

Ethik setzen, Gesellschaft begründen Zwei Vorlesungen zum Thema Ethik, Recht und Gesellschaft in Realität, e-welt und Computerspiel

Ethik setzen, Gesellschaft begründen Zwei Vorlesungen zum Thema Ethik, Recht und Gesellschaft in Realität, e-welt und Computerspiel Ethik setzen, Gesellschaft begründen Zwei Vorlesungen zum Thema Ethik, Recht und Gesellschaft in Realität, e-welt und Computerspiel Hans-Ulrich Niemitz HTWK Leipzig Studium generale (mit Unterstützung

Mehr

Ethik, Ökonomik und Gesellschaft mit neuen Begriffen erklärt

Ethik, Ökonomik und Gesellschaft mit neuen Begriffen erklärt Querdenker Ethik, Ökonomik und Gesellschaft mit neuen Begriffen erklärt Zehnte Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung im Sommersemester 2011 Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de} 8. 6. 2011

Mehr

Geld (1) Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de}, Prof. Hans-Ulrich Niemitz {niemitz@r.htwk-leipzig.de}

Geld (1) Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de}, Prof. Hans-Ulrich Niemitz {niemitz@r.htwk-leipzig.de} Geld und Spiele Geld (1) Warum es ohne Ethik kein Geld geben kann Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de}, Prof. Hans-Ulrich Niemitz {niemitz@r.htwk-leipzig.de} 1 Ohne Ethik kein Geld Handfeste

Mehr

Konstruktionsseminar

Konstruktionsseminar Banken Spiele Konstruktionsseminar Spielgesellschaften und Banken erfinden Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de}, Prof. Hans-Ulrich Niemitz {niemitz@r.htwk-leipzig.de} 1 Geld und Banken spielen

Mehr

Geld regiert die Welt

Geld regiert die Welt Geld regiert die Welt Gegenstand und Problemstellung: Ethik als Kulturprinzip verstanden erklärt Ökonomie Fragen zur ersten Ringvorlesung im Wintersemester 08/09 Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de},

Mehr

20. 6. 2012 Ethik als Konstruktionsprinzip von Gesellschaften Bastian

20. 6. 2012 Ethik als Konstruktionsprinzip von Gesellschaften Bastian Ethik als Konstruktionsprinzip von Gesellschaften Zur Gesellschaftstheorie von Hans-Ulrich Niemitz 12. Ringvorlesung im Studium generale Sommersemester 2012 Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de}

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Ethik setzen, Gesellschaft begründen Zwei Vorlesungen zum Thema Ethik, Recht und Gesellschaft in Realität, e-welt und Computerspiel

Ethik setzen, Gesellschaft begründen Zwei Vorlesungen zum Thema Ethik, Recht und Gesellschaft in Realität, e-welt und Computerspiel Ethik setzen, Gesellschaft begründen Zwei Vorlesungen zum Thema Ethik, Recht und Gesellschaft in Realität, e-welt und Computerspiel Hans-Ulrich Niemitz HTWK Leipzig Studium generale (mit Unterstützung

Mehr

MoneyPoli. Prof. Klaus Bastian Prof. Hans-Ulrich Niemitz

MoneyPoli. Prof. Klaus Bastian Prof. Hans-Ulrich Niemitz Banken Spiele MoneyPoli - ein Computerspiel mit echtem Spielgeld und einer Allgesellschafterbank Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de}, Prof. Hans-Ulrich Niemitz {niemitz@r.htwk-leipzig.de}

Mehr

Freiheit und Gerechtigkeit Ethische Grundlagen der Geldreform

Freiheit und Gerechtigkeit Ethische Grundlagen der Geldreform Fachtagung «Vollgeldreform oder Systemkrise» 1./2. Juni 2012 Uni Zürich (Details: www.vollgeld.ch/fachtagung) Freiheit und Gerechtigkeit Ethische Grundlagen der Geldreform Prof. Dr. Mark Joób Ich habe

Mehr

Grundlagen der Unternehmensethik

Grundlagen der Unternehmensethik Grundlagen der Unternehmensethik 1. Grundbegriffe und Beachtung in BWL 2. Notwendigkeit von Unternehmensethik 3. Ethik und BWL: Kontroverse Positionen 4. Ansätze und Grenzen unternehmensethischer Forschung

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Philosophie und Ethik

Philosophie und Ethik Kantonsschule Ausserschwyz Philosophie und Ethik Bildungsziele sind in der Lage, philosophische Gedankengänge verstehend nachzuvollziehen und anderen mitzuteilen. Sie sollen sich begrifflich klar und präzise

Mehr

Ethisch korrekte Konstruktion von Gesellschaft in massiven Mehrpersonencomputerspielen

Ethisch korrekte Konstruktion von Gesellschaft in massiven Mehrpersonencomputerspielen Ethisch korrekte Konstruktion von Gesellschaft in massiven Mehrpersonencomputerspielen Hans-Ulrich Niemitz Studium generale Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Karl-Liebknecht-Straße

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Günter Dux Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit

Günter Dux Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit Günter Dux Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit Studien zur Genese und historischen Entwicklung des Postulats der Gerechtigkeit VELBRÜCK WISSENSCHAFT Inhalt Worum es geht Gerechtigkeit. Einspruch

Mehr

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf C. C. BUCHNER EIGENART PHILOSOPHISCHEN FRAGENS UND DENKENS DER MENSCH

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Spieleklassifikation

Spieleklassifikation Insolvenz-Spiele Spieleklassifikation und Fragebögen zur Langen Nacht der Computerspiele Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de}, Prof. Hans-Ulrich Niemitz {niemitz@r.htwk-leipzig.de} 1 Geld

Mehr

Ethische Energiewirtschaft -

Ethische Energiewirtschaft - Biowasserstoff Ethische Energiewirtschaft - drittes Seminar und Abschlussdiskussion Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de} 1 Gliederung Ethik, das Problem der Unentscheidbarkeit ETHIK handfest: Ein

Mehr

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM [DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM DES DEUTSCHEN IDEALISMUS] 1) (1796 oder 1797) - eine Ethik. Da die ganze Metaphysik künftig in die Moral fällt - wovon Kant mit seinen beiden praktischen Postulaten nur ein

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Rechtssicherheit im Netz Vier Vorlesungen zum Thema: Ethik, Recht, Gesellschaft und Geld (und Wirtschaften )

Rechtssicherheit im Netz Vier Vorlesungen zum Thema: Ethik, Recht, Gesellschaft und Geld (und Wirtschaften ) Rechtssicherheit im Netz Vier Vorlesungen zum Thema: Ethik, Recht, Gesellschaft und Geld (und Wirtschaften ) Prof. Dr. Hans-Ulrich Niemitz (HTWK Leipzig) 1. Warum gibt es Zivilisation und andere grundlegende

Mehr

Konstruktionsseminar

Konstruktionsseminar Geld und Spiele Konstruktionsseminar Konstruieren Sie ein Spiel mit Zentralbank (wie EZB oder FED) Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de}, Prof. Hans-Ulrich Niemitz {niemitz@r.htwk-leipzig.de}

Mehr

Ethik, Ökonomik und Spiele

Ethik, Ökonomik und Spiele Ethik, Ökonomik und Spiele Fragen zur dritten Ringvorlesung im Wintersemester 08/09: Wie die Neuzeit das Geld erfand Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de}, Prof. Hans-Ulrich Niemitz {niemitz@r.htwk-leipzig.de}

Mehr

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN Wilhelm Vossenkuhl DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN Ethik im 21. Jahrhundert C.H.Beck INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG 15 I. SITTE UND ETHIK 33 1.1. Grundlagen und Ansprüche 33 i.i.r. Der moralische Sinn und andere

Mehr

Wie hättest Du entschieden?

Wie hättest Du entschieden? Wie hättest Du entschieden? Medizinethik in Theorie und Praxis eine Einführung mit Fallbesprechung Robert Bozsak Überblick gemeinsamer Einstieg brainstorming Theoretische Hintergründe zur Medizinethik

Mehr

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre ICH bin frei. Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. ICH bin ANDERS.

Mehr

Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung

Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung MENSCHENE AKTIVITÄT 1 1/2 UNTERRICHTSEINHEIT Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung ÜBERSICHT LERNZIELE Die SuS diskutieren Werte und Bedürfnisse, die für ein würdevolles Leben und für das Zusammenleben in

Mehr

Ethik, Ökonomik und Spiele. Ethische Spiele

Ethik, Ökonomik und Spiele. Ethische Spiele Ethik, Ökonomik und Spiele Ethische Spiele zur experimentellen Erforschung von Geschichte antiker und neuzeitlicher Gesellschaft Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de}, Prof. Hans-Ulrich Niemitz

Mehr

Fragen zu den Vorlesungen von Ulf Heinsohn am 19. 5. 2010

Fragen zu den Vorlesungen von Ulf Heinsohn am 19. 5. 2010 Insolvenz - Spiele Fragen zu den Vorlesungen von Ulf Heinsohn am 19. 5. 2010 Geldemissionstheorien und die Stabilität des Geldsystems Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de}, Prof. Hans-Ulrich

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Ethik als Fachdisziplin

Ethik als Fachdisziplin Was ist Ethik? Zur geschichtlichen Entwicklung: Ethik ist eine sehr alte Disziplin in der abendländischen Geistesgeschichte. Die Ethik entstand zu Zeiten der altgriechischen Philosophie. Der erste Philosoph,

Mehr

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen> Stufe 5 Fragenkreis 1 Themen /Material Jgst.5 Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Umgang mit Konflikten (Bd. 1, Kap. 3) Wahrhaftigkeit und Lüge (Bd. 1, Kap. 4)

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

Politik. Brigitte Vrochte

Politik. Brigitte Vrochte Politik Brigitte Vrochte Die ökonomische Lehre von Aristoteles - Eine Analyse der aristotelischen Theorie der Ökonomik zum Nachweis, welche Bedeutung Ökonomie heute haben könnte Studienarbeit Institut

Mehr

1/ Gedankenexperiment (S.18)

1/ Gedankenexperiment (S.18) Stoffverteilungsplan Leben leben Band 9/10 Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan Ethik Sek. I feld 1: Identität, Freundschaft, Glück Identität 1/ Lebenszeit (S.10) Woher - Wohin? (S.12) Frauen und Karriere -

Mehr

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen Die Frage- zu Rufzeichen und die roten Pfeile umgedreht P1 Welt sozialer Interaktion P2 Wahrnehmung Gott projiziert ein Bild in die Vorstellungswelt Mann mit weißem Bart!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wahrnehmung

Mehr

Rechtsphilosophie der Neuzeit. Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

Rechtsphilosophie der Neuzeit. Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Rechtsphilosophie der Neuzeit Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Organisatorisches Termine Immer montags, 13-15 Uhr Alle zwei Wochen auch mittwochs, 11-13 Uhr Nächster Termin also:

Mehr

1. Grundzüge der Diskursethik

1. Grundzüge der Diskursethik Die Diskursethik 1. Grundzüge der Diskursethik Interpretiere das oben gezeigte Bild: Moralische Kontroversen können letztlich nicht mit Gründen entschieden werden, weil die Wertprämissen, aus denen wir

Mehr

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Michael S. Aßländer Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Metropolis-Verlag Marburg 2011 sverzeichnis 1 Einleitung: Wirtschaftsethik in Forschung und Lehre 11 Teil A: Grundlagen der Wirtschafts-

Mehr

Auswertung. Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de}, Prof. Hans-Ulrich Niemitz {niemitz@r.htwk-leipzig.de}

Auswertung. Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de}, Prof. Hans-Ulrich Niemitz {niemitz@r.htwk-leipzig.de} Geld und Spiele Auswertung der Fragebögen von der Langen Nacht der Computerspiele Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de}, Prof. Hans-Ulrich Niemitz {niemitz@r.htwk-leipzig.de} 1 Geld und Proprietasanspruch

Mehr

Seminar Ökonomische Ethik Universität Zürich 16 & Dr. Dominik van Aaken

Seminar Ökonomische Ethik Universität Zürich 16 & Dr. Dominik van Aaken Seminar Ökonomische Ethik Universität Zürich 16 & 17.09.2009 Dr. Dominik van Aaken Dr. Dominik van Aaken Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Produktionswirtschaft & Controlling und Zentrum

Mehr

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernhard Schleißheimer Ethik heute Eine Antwort auf die Frage nach

Mehr

Natürliche Maßsysteme

Natürliche Maßsysteme Ethik als Maßstab des guten Handelns Natürliche Maßsysteme Beispiel: Die natürlichen und ursprünglichen Längenmaße bezogen sich auf die Proportionen des menschlichen Körpers. Ein Fuß entsprach der durchschnittlichen

Mehr

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser WS 2007/2008 Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser Blocktermine sind: 08.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 15.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 Es gibt auf ein Referat oder einen

Mehr

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK Inhaltsverzeichnis Verwendete Abkürzungen 11 Einführung 13 Einleitung 15

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün Matthias Wühle Die Moral der Märkte Warum Ethik neu gedacht werden muss Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün i6" 7 J.B.METZLER Inhalt Zum Geleit Vorwort VII 1 Vorüberlegungen 1 1.1 Wirtschaft

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 13 Einleitung 19 (1) Verschiedene Annäherungen an Korruption 33 (1.1) Voraussetzungen für eine Theorie der Korruption 33 (1.2) Zur Logik verschiedener sansätze 37 (1.3) Anforderungen an eine Theorie

Mehr

Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies Michel Foucault Michel Foucault (1926-1984) Franz. Philosoph, Historiker, Ideengeschichtler Werke: Die Ordnung der

Mehr

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen (Arbeitsfassung: 03. August 2017) A) Mittelstufe (G9): Unterrichtsinhalte (Grundlage ist das seit dem 01.08.2017 gültige Kerncurriculum für das Fach Werte und

Mehr

Günter Dux Demokratie als Lebensform Die Welt nach der Krise des Kapitalismus

Günter Dux Demokratie als Lebensform Die Welt nach der Krise des Kapitalismus Günter Dux Demokratie als Lebensform Die Welt nach der Krise des Kapitalismus Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2013 Inhalt TEIL I DIE HUMANE LEBENSFORM IN EINER SÄKULAR GEWORDENEN WELT 1 Worum es geht.

Mehr

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Michael S. Aßländer Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Metropolis-Verlag Marburg 2011 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4. 1. Lebenslauf Max Webers 2. Hauptwerke Gliederung 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei 4. Bedeutung Webers Max Weber, Klasse Stand Partei 1. Lebenslauf - am 21.4.1864

Mehr

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs Das Anliegen der Wirtschaftsethik von Peter Ulrich: Entwicklung einer Vernunftethik des Wirtschaftens

Mehr

Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien

Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien Ines Sabine Roellecke Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien Ein dunkler Punkt der Gerechtigkeitstheorien Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 A. Fragen

Mehr

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Gesellschaft Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Sitte Recht und Moral Recht und Religion Recht und Politik Recht und Wirtschaft Unterscheidungsgesichtspunkte

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Ethik, Ökonomik und Spiele

Ethik, Ökonomik und Spiele Ethik, Ökonomik und Spiele Fragen zu den Vorlesungen von Hans-Joachim Stadermann vom 9. Dez. 2008 Allgemeines nominales Gleichgewicht Wirtschaften als InterInstitut. Prozess Prof. Klaus Bastian {bastian@imn.htwk-leipzig.de},

Mehr

Wirtschaftsethik und Alltag

Wirtschaftsethik und Alltag Auftaktveranstaltung im Projekt Bündnis zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Forum gegen Schwarzarbeit Wirtschaftsethik und Alltag Prof. Dr. habil. Detlef Aufderheide SiB School of International Business Hochschule

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Die Geschichte der Sklaverei

Die Geschichte der Sklaverei Christian Delacampagne Die Geschichte der Sklaverei Aus dem Französischen von Ursula Vones-Liebenstein Wissenschaftliche Buchgesellschaft INHALT Einleitung Sklaverei in der Geschichte Erster Teil Antike

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Pierre-Joseph Proudhon. Theorie der Steuer. Herausgegeben und übersetzt von. Lutz Roemheld. mit einer Einführung von. Dirk Löhr A 263224

Pierre-Joseph Proudhon. Theorie der Steuer. Herausgegeben und übersetzt von. Lutz Roemheld. mit einer Einführung von. Dirk Löhr A 263224 Pierre-Joseph Proudhon Theorie der Steuer Herausgegeben und übersetzt von Lutz Roemheld mit einer Einführung von Dirk Löhr A 263224 Metropolis-Verlag Marburg 2012 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 13 Editorische

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Grundlagen ökonomischer Ethik

Grundlagen ökonomischer Ethik Grundlagen ökonomischer Ethik Um der ökonomischen Ethik ein Gesicht zu geben: Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Karl Homann Geboren 1943; Studium der Philosophie, Germanistik, katholischen Theologie und Volkswirtschaftslehre.

Mehr

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? ASAE Alumni Ethik-Höck im Zentrum Karl der Grosse Zürich, 8. Februar 2016 Anita Horn (anita.horn@philos.uzh.ch) 2/9/16 Page 1 Ablauf ² Demokratische Übung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und Wirtschaftsethik Von Prof. Dr. Christoph Lütge und Dr. Matthias Uhl Verlag Franz Vahlen München Inhalt Einleitung XI 1 Begriffliche Grundlagen 1 1.1 Wirtschaftsethische Probleme als Interaktionsprobleme

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln Wozu dient Recht? Wo Menschen zusammenleben, braucht es Regeln Ohne Verhaltensregeln wäre eine menschliche Gemeinschaft nicht möglich. Chaotische Zustände würden ständig zu Streit führen HB/08.04.03 Was

Mehr

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Ein Beitrag zur Bestimmung ihres Ausgangsparadigmas Von Georg Trautnitz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Ethik und Wirtschaft: Die normative Auseinandersetzung

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Was WÜRDE ich wollen?

Was WÜRDE ich wollen? Übersicht Was WÜRDE ich wollen? Symposium aussichten, ARGE NÖ Heime 18. Oktober 2017 Die Würde des Menschen ist (un)antastbar. 1. Persönlicher Zugang 2. Menschenwürde - Begriffsgeschichte 3. Menschenwürdige

Mehr

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg Geschichte und Geschehen Schülerband Klasse 7/8 (978-3-12-443625-2) Rahmenlehrplan für das Gymnasium, Berlin/Brandenburg, Teil C Geschichte (2016) Schule: Lehrer:

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.   Stand: 5. Lehrveranstaltungen Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 5. Dezember 2018 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe WS 2019

Mehr

Andreas Brenner. WirtschaftsEthik Das Lehr- und Lesebuch. Königshausen & Neumann

Andreas Brenner. WirtschaftsEthik Das Lehr- und Lesebuch. Königshausen & Neumann Andreas Brenner WirtschaftsEthik Das Lehr- und Lesebuch Königshausen & Neumann 5 Inhalt 13 1. Wirtschaftsethik, zur Einführung 13 2. Handel und Wandel 19 2.1. Zwangsgeschenke: Potlatch 22 2.2. Antike:

Mehr

Arzt und Patient im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik, Ökonomie und Politik

Arzt und Patient im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik, Ökonomie und Politik Arzt und Patient im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik, Ökonomie und Politik Prim. Univ.-Prof. Dr. Ch. Menzel Vorstand der Brustzentrum Salzburg Situation ist eine Katastrophe, allerdings: Eine Erhöhung

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN 3-12-411070-1) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium Geschichte (2006/2007) Inhalte 7/8 Geschichte

Mehr

Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Rechtsstaatlichkeit ist mehr als nur der formale Gebrauch von Rechtsinstrumenten; Rechtsstaatlichkeit ist auch ein Garant für Gerechtigkeit und für den Schutz

Mehr

Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36

Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36 Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36 INHALTSVERZEICHNIS 3. Prozessorientierte Ansätze der formal normativen Unternehmensethik... 37 3.1. 49BRepublikanische

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 3. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Bad Münder, 04.11.2010 Man kann alles

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

John Locke Zwei Abhandlungen über die Regierung (Two Treatises of Goverment) von 1689

John Locke Zwei Abhandlungen über die Regierung (Two Treatises of Goverment) von 1689 John Locke Zwei Abhandlungen über die Regierung (Two Treatises of Goverment) von 1689 John Locke 1632: geb. am 29. August in Wrington bei Bristol, England 1647: Philologische Ausbildung am Westminster

Mehr

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti Recht für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Rechtskunde 5 Repetitionsfragen des

Mehr

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule am Beispiel des Masters Ökonomie Münster, 7. September 2015 Ausgangspunkt: Die Vision des Netzwerks von Ökonomie als pluraler Wissenschaft Bildungsanliegen der

Mehr

Übereinkommen des Europarats ("Bioethik-Konvention")

Übereinkommen des Europarats (Bioethik-Konvention) Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 18.5.2010 Medizinische Forschung Gliederung Historischer Kontext Unterscheidungen verschiedener Forschungsziele Deklaration von Helsinki Moralische Probleme

Mehr

Beispiele für Prüfungsfragen

Beispiele für Prüfungsfragen Beispiele für Prüfungsfragen Nach welchem Prinzip funktionieren und wachsen kapitalistische Märkte? Welche Rolle spielt dabei Vertrauen und wie können mit Hilfe des Vertrauenskonzepts Finanzkrisen erklärt

Mehr