Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN"

Transkript

1 Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Stand 21/12/2016

2 Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Informationen zu diesem Dokument Dieses Dokument gibt einen Überblick über die bisher durchgeführten Versionsänderungen der Software Safexpert. Weitere Änderungen, welche zwischen den Versionen stattgefunden haben sind möglich, werden in diesem Dokument jedoch nicht erwähnt / angezeigt. 2 SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK /

3 VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert Inhaltsverzeichnis Safexpert 8.3 SP2...4 Safexpert 8.3 SP1...4 Safexpert Safexpert 8.2 SP7...6 Safexpert 8.2 SP6...7 Safexpert 8.2 SP5...7 Safexpert 8.2 SP4...8 Safexpert 8.2 SP3...9 Safexpert 8.2 SP2...9 Safexpert 8.2 SP Safexpert Safexpert 8.1 SP Safexpert 8.1 SP Safexpert 8.1 SP Safexpert 8.1 SP Safexpert 8.1 SP Safexpert 8.1 SP Safexpert Safexpert Safexpert Safexpert 7.0 SP Safexpert 7.0 SP Safexpert 7.0 SP Safexpert 7.0 SP Safexpert 7.0 SP Safexpert Safexpert 6.0 SP Safexpert 6.0 SP Safexpert Safexpert 5.5 SP Safexpert 5.5 SP Safexpert Safexpert 5.4 SP Safexpert Safexpert Safexpert Safexpert Safexpert Safexpert Safexpert Safexpert Die Auflistung der Safexpert -Versionen und Service Packs verläuft chronologisch vom Ende des Dokumentes zum Anfang, d.h. die neuesten Updates stehen zu Beginn / SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK 3

4 Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert 8.3 SP2 eingeführt: Dezember 2016 Die wichtigste Neuerung: Anpassung und Unterstützung von Sistema Neue Funktionen: Übersetzungsmöglichkeit der Konformitätserklärung in weitere Sprachen (Isländisch, Norwegisch und Türkisch). Der Bericht Querverweisliste zeigt jetzt Aufgaben aus der Querverweisliste an. Beim Anlegen einer Querverweisliste können Aufgaben sortiert werden. Diese Reihenfolge wird beim Einfügen in ein Projekt berücksichtigt. Wichtige Korrekturen: In der Risikobeurteilung können Aufgaben nicht mehr auf einer falschen Ebene angelegt werden. Anzeigefehler der Aufgaben in der Aufgabenübersicht korrigiert. In der Version Safexpert Risikobeurteilung können die Grenzen des Erzeugnisses jetzt umbenannt werden. Die Bearbeitbarkeit von exportierten Berichten im RTF-Format wurde verbessert (z. B. für die Nachbearbeitung in Word). Safexpert 8.3 SP1 eingeführt: Juli 2016 Anpassung des Risikographen an die EN ISO :2015 Der neue Risikograph bietet die Möglichkeit, den erforderlichen Performance Level um eine Stufe zu verringern, sofern die Eintrittswahrscheinlichkeit des Gefährdungsereignisses als niedrig eingestuft werden kann. Abhängig vom geplanten Datum des Inverkehrbringens wird in den Projektprüfungen angezeigt, ob der neue Risikograph verwendet werden muss. An dieser Stelle besteht auch die Möglichkeit, eine Konvertierung bestehender Bewertungen in den neuen Risikographen durchzuführen. Dabei werden keine Bewertungen verändert! Unterstützung von SISTEMA 2.0.3b Safexpert unterstützt auch die Vorab-Version von SISTEMA 2.0.3b. Projekte, die in SISTEMA 2.0.3b geöffnet werden, werden automatisch von SISTEMA konvertiert und können danach nur mehr mit SISTEMA 2.0.3b bzw. höher verwendet werden! Achtung! Bei SISTEMA 2.0.3b handelt es sich um eine Vorab-Beta-Version! Der Microsoft SQL Server 2014 wird nun offiziell unterstützt. Dokumentationen und Whitepapers wurden dahingehend angepasst. In der Risikobeurteilung sowie bei den Ausdrucken steht ein Filter zur Verfügung, der alle Maßnahmen anzeigt, die von einer Steuerung abhängig sind. Für die Safexpert Administratoren wurde die Einstellmöglichkeit geschaffen, dass Projekte in der Projektverwaltung nur mehr dann angezeigt werden, wenn sie demselben Standort entsprechen, der beim Safexpert Anwender hinterlegt ist. Achtung! Projekte, die mit Safexpert 8.3 SP1 erstellt wurden und den neuen Risikographen nach EN ISO :2015 nutzen, können in keine älteren Versionen (einschließlich Safexpert 8.3!) importiert werden! 4 SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK /

5 VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert Safexpert 8.3 eingeführt: März 2016 Wichtigste Neuerungen: Leitfaden nach Niederspannungsrichtlinie Hierbei handelt es sich um einen neuen CE-Leitfaden. Dieser kann in Kombination mit der Maschinenrichtlinie angewandt werden, aber auch als eigenständiger Leitfaden, um entsprechende Geräte ebenfalls einer Konformitätsbewertung zu unterziehen. Wichtig: Diese Funktionalität ist in Safexpert Risikobeurteilung nicht vorhanden! Ergänzung der CE-Leitfäden für die Anforderungen der RoHS Richtlinie Da Geräte, die unter die Niederspannungsrichtlinie fallen grundsätzlich auch die RoHS Richtlinie betreffen, wurde die Funktionalität der Leitfäden erweitert. RoHS kann als zusätzliche Richtlinie mit ausgewählt werden. Ein eigenständiger CE-Leitfaden für RoHS steht jedoch nicht zur Verfügung. Wichtig: Diese Funktionalität ist in Safexpert Risikobeurteilung nicht vorhanden! Suche nach Bibliotheken auf dem Liveserver Es können nun auch folgende Bibliotheken auf dem Liveserver gesucht werden: Piktogrammbibliothek Bauteilbibliothek Betriebsanleitungsbibliothek Maßnahmenbibliothek Checklisten technischer Unterlagen Damit findet auch die Aktualisierung dieser Bibliotheken nun über den Aktualisierungslauf statt. Wichtig: Diese Funktionalität ist in Safexpert Risikobeurteilung nicht vorhanden! Erweiterungen des Betriebsanleitungsassistenten Mit der neuen Betriebsanleitungsvorlage nach EN wurde auch die Funktionalität des Betriebsanleitungsassistenten erweitert. Neben Fehlerkorrekturen können nun Signalwörter definiert werden, die in der Betriebsanleitung wahlweise angedruckt werden. Zusätzlich können auch Piktogramme in die Betriebsanleitungsvorlage übertragen werden. Wichtig: Diese Funktionalität ist in Safexpert Risikobeurteilung nicht vorhanden! Erweiterungen beim Projekt Ex- und Import Der Projekt Ex- und Import wurde technisch erweitert. Damit ist gewährleistet, dass auch große Projekte mit umfangreichen Projektstrukturen exportiert bzw. importiert werden können. Für den Anwender ändert sich die Darstellung beim Import, denn jetzt wird die komplette Projektstruktur inklusive Teile und Schnittstellen angezeigt. Somit ist eine bessere Übersichtlichkeit gegeben. Ein- und Auschecken von Projekten Safexpert bietet nun die Möglichkeit Projekte auszuchecken. Das bedeutet, sie können aus einer Unternehmensdatenbank in eine lokale Installation (z. B. Laptop) überführt werden. Das Projekt in der Unternehmensdatenbank wird entsprechend gekennzeichnet, so dass Änderungen erst wieder nach dem Einchecken möglich sind. Wichtig: Diese Funktionalität ist in Safexpert Risikobeurteilung nicht vorhanden! Optimierungen an der Performance Das Kopieren eines Projektes wurde technisch überarbeitet. Dadurch kann speziell bei großen Datenbanken eine bessere Performance erreicht werden. Weitere Maßnahmen führen zu einer generell verbesserten Abfragegeschwindigkeit. Zusätzlich wurde an mehreren Stellen die Option eingebaut, dass lange Aktionen abgebrochen werden können. Abgeschlossene Projekte auf Aktualität prüfen Das Produkthaftungsgesetz verpflichtet einen Hersteller bei Serienprodukten laufend zu überwachen, ob das Produkt sicher ist. Auch für Maschinen, die auf Lager liegen und erst im Laufe der Zeit in den Verkehr gebracht werden, ist eine laufende Überwachung notwendig. Safexpert unterstützt den Hersteller jetzt dabei, indem bei Projekten angegeben werden kann, dass sie weiter auf Aktualität geprüft werden, obwohl sie erledigt sind / SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK 5

6 Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Anpassung der Maßnahmenarten Die Standard-Maßnahmenarten in Safexpert wurden an Bild 1 der EN ISO 12100:2010 bzw. Bild 1 der EN ISO :2008+AC:2009 angepasst. Im Zuge dieser Anpassung wurde die Möglichkeit geschaffen, dass der Anwender selbst Maßnahmenarten definieren kann. Überarbeitungen bei Aktualitätsprüfungen Nach der Einführung detaillierterer Prüfungen mit Safexpert 8.2 konnten einige Erfahrungen gesammelt werden. Vielfach wünschen sich Kunden bessere Einstellmöglichkeiten und noch mehr Intelligenz. In Safexpert 8.3 wurden diesbezüglich Verbesserungen vorgenommen. Übersetzungsmöglichkeiten Es liegen viele Anfragen zum Thema Übersetzung in Safexpert vor. Im Zuge des Projekts wurden diese Anfragen gesichtet und strukturiert. Dabei zeigten sich folgende Themenschwerpunkte: Ausdrucken bestimmter Berichte in einer anderen Sprache als die Projektsprache Übersetzen eines Projektes (oder Teilen) in Safexpert direkt oder durch Exportieren und Importieren Umstellung der Projektsprache aufgrund von Anwendungsfehlern. Mit Safexpert 8.3 wurden erste Schritte gesetzt, diesen Wünschen nachzukommen. Wichtig: Projektsprache wechseln ist auch in Safexpert Risikobeurteilung möglich. Die Berichtsübersetzung jedoch nicht. Zusätzliches Wissen zu Normen/Richtlinien melden Im Zuge der Entwicklung der Kowledgebase ist es auch notwendig, dass Personen zusätzliches Wissen auch melden können. Safexpert ist dafür die ideale Plattform. Deshalb gibt es die Möglichkeit im NormManager bzw. bei der Anzeige von Volltextnormen zusätzliches Wissen über eine Maske an die Redaktion der Safexpert Community zu melden. Wichtig: Diese Funktionalität ist in Safexpert Risikobeurteilung nicht vorhanden! Safexpert 8.2 SP7 eingeführt: März 2016 Wichtige Korrekturen und Änderungen: Beim Import von Projekten aus Safexpert 8.0 oder 8.1 konnte es zu Abbrüchen des Imports kommen. Dies wurde korrigiert. Die Reihenfolge der angewandten Dokumente wurde beim Ausdruck der Konformitäts- bzw. Einbauerklärung der Sortierreihenfolge in Register 3 des CE-Leitfadens angepasst. Beim Ausdruck der Projektliste aus der Projektverwaltung konnte es vorkommen, dass ein leerer Bericht angezeigt wurde. Dies wurde korrigiert. In Safexpert Basic konnte es bei der Übernahme von Dokumenten aus einem anderen Projekt vorkommen, dass nicht alle Dokumente übernommen wurden. Dies wurde korrigiert. Beim Aufruf des NormManagers kam es im Netzwerkbetrieb mitunter zur Meldung, dass keine freien Lizenzen mehr zur Verfügung stehen, obgleich noch freie Lizenzen vorhanden waren. Dies wurde korrigiert. Während der Arbeit mit Safexpert kam mitunter die Fehlermeldung Der Index lag außerhalb des Bereichs. Dies wurde korrigiert. Zusätzlich wurden kleinere Fehler in den Bereichen Risikobeurteilung und Prüfungen/Abnahmen beseitigt. Safexpert NormAnalyser: Die Add-Ins können jetzt auch unter Office 2016 installiert werden. Bei Arbeiten mit EPLAN P8 kam es beim Öffnen von Excel-Dateien zu einer Fehlermeldung. Dies wurde korrigiert. Bei automatischen Aktualitätschecks von Projekten konnte es zu Timeout-Fehlern kommen. Dies wurde beseitigt. 6 SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK /

7 VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert Safexpert 8.2 SP6 eingeführt: September 2015 ACHTUNG! Es wird dringend empfohlen, dieses ServicePack aus diesen beiden Gründen zu installieren: 1. Die alten Betriebsanleitungsvorlagen nach EN für den Safexpert Betriebsanleitungs-Assistenten entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Normung! 2. Die Formate für Safexpert Vorlagen, Listen und Bibliotheken werden demnächst für die Verwaltung im Safexpert Solution Store funktionell erweitert. Damit die Aktualisierungen weiterhin reibungslos funktionieren, ist das Update auf das Service- Pack 6 erforderlich! Neue Funktionen und wichtige Korrekturen: Die europäische Norm EN 62079:2002 (Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung) wurde am zurückgezogen und durch EN :2012 (Erstellen von Gebrauchsanleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen) ersetzt. Die Safexpert Betriebsanleitungs-Vorlagen wurden in deutscher und in englischer Sprache komplett überarbeitet und im Design und Inhalt an die neue Norm EN :2012 angepasst. Inhaber eines gültigen Wartungsvertrags für Safexpert Compact oder Professional erhalten die neuen Vorlagen im Zuge der Installation des ServicePacks automatisch und kostenlos. In absehbarer Zeit werden im aktuell in Entwicklung befindlichen Safexpert Solution Store maschinen-spezifische Vorlagenprojekte angeboten oder auf Kundenwunsch entwickelt. Als Voraussetzung dafür haben wir unsere Lizenzbedingungen überarbeitet, die bei der Installation des ServicePacks angezeigt werden. Im NormAnalyzer für Word, PowerPoint und Excel wurde im Hauptmenü der Menüpunkt zum Aufruf der Online-Hilfe implementiert (F1-Hilfe). Bei automatischen Aktualitätschecks von Projekten konnte es zu Timeout-Fehlern kommen. Dies wurde beseitigt. Beim Importieren der Textmarken aus der Betriebsanleitungs-Vorlage in den Safexpert Betriebsanleitungs-Assistenten konnte es vorkommen, dass Textmarken, die in der Betriebsanleitungs-Vorlage mehrere Absätze umfasst haben, mehrfach angezeigt wurden. Dies wurde korrigiert. Beim Bearbeiten einer unvollständigen Maschine wurde im CE-Leitfaden der Cursor als Sanduhr angezeigt, obgleich Safexpert im Hintergrund keine Arbeiten mehr ausgeführt hat. Es wird jetzt nach der Erledigung der Arbeiten wieder der übliche Mauszeiger angezeigt. Beim Kopieren von kompletten Gefahrenstellen konnte es vorkommen, dass die Maßnahmen zur Risikominderung bei einer Gefährdung und zusätzlich bei der übergeordneten Gefahrengruppe angezeigt wurden. Dies wurde korrigiert. Safexpert 8.2 SP5 eingeführt: Mai 2015 Integration der NormAnalyzer-Office-AddIns in das Setup von Safexpert. Risiko hinreichend vermindert wird nicht mehr zurückgesetzt, wenn ein SISTEMA-Projekt geöffnet und unverändert wieder geschlossen wird Vermeidung von Timeout-Meldungen, die unter bestimmten Umständen beim Update auftreten können Wert darf nicht NULL sein wird beim Ausdruck eines Berichts nicht mehr angezeigt Index 0 does not have a value wurde beim Hinzufügen oder Kopieren einer neuen Eigendefinition im NormManager korrigiert / SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK 7

8 Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Geringfügige Anpassung im Bereich der englischen und französischen Übersetzung Verschieben von Knoten in der Risikobeurteilung wurde verbessert In der Risikobeurteilung bzw. der Projektprüfung konnte unter bestimmten Umständen eine Querverweisliste nicht entfernt werden Korrektur der Überprüfung von Maximal- und Minimalwerten in den Optionen, welche die Fehlermeldung Der Wert ist für das Intervall ungültig auslöste Fehlermeldung AcceptChanges not allowed while transaction is active beim Bearbeiten von Daten in der Risikobeurteilung korrigiert Korrektur von Aufgaben in bestimmten Ansichten der Risikobeurteilung Die Änderung der Projektbezeichnung in den Projektdaten wird im Projektbaum sofort sichtbar Risiko hinreichend vermindert kann nun auch nach dem Abbrechen eines Kopiervorganges verändert werden Fehlermeldung Der Index lag außerhalb des Bereichs beim Hinzufügen einer Norm in Register 3 des CE-Leitfadens korrigiert Darstellung beim Wechsel zwischen Register 5 und Register 7 des CE-Leitfadens korrigiert Safexpert 8.2 SP4 eingeführt: Februar 2015 Für das Löschen von Projekten steht jetzt die Papierkorbfunktion zur Verfügung. Versehentlich gelöschte Projekte können wieder hergestellt werden. Löschen von Projekten erfolgt dadurch sehr schnell. Erst beim Reorganisieren der Datenbank werden die Daten physikalisch gelöscht. In Querverweislisten können jetzt Aufgaben vordefiniert werden, die im Zuge des Konformitätsbewertungsverfahrens erledigt werden müssen. Im Projektmanager werden die Aufgaben jetzt in drei Bereiche untergliedert: Organisatorisch, Risikobeurteilung und Allgemeine Projektaufgaben. An diversen Stellen wurden Performanceverbesserungen vorgenommen, insbesondere im Zusammenhang mit Risikobeurteilungen, Aufgabenlisten sowie Prüfungen oder Abnahmen in großen Projekten. Im Speichermanagement, bei Drag & Drop-Funktionen im Bereich der Historienprotokollierung sowie im Verbindungs- und Transaktions-Handling der Datenbank wurden Verbesserungen durchgeführt, die zu höherer Stabilität und zur Performancesteigerung beitragen. Im CE-Leitfaden wurden in die Register 5 (Checkliste technische Unterlagen) und 7 (Interne Fertigungskontrolle) Filterfunktionen integriert. In den Fenstern Gefahrenstellen und Lebensphasen wurde je ein Kontextmenü zur alphabetischen Sortierung der Einträge integriert. Eine neue Piktogrammbibliothek nach EN ISO 7010 wurde integriert. Darüber hinaus wurden diverse Verbesserungen vorgenommen und kleinere Fehler korrigiert. 8 SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK /

9 VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert Safexpert 8.2 SP3 eingeführt: August 2014 In der Version 8.0 selbst erstellte Piktogramm-Gruppen wurden bei Import in die Version 8.2 wieder entfernt. Das ServicePack 3 überprüft in einer Systemprüfung auf das Vorhandensein dieses Fehlers. Sollte dieser Fehler auftreten, wird der Benutzer im Ergebnis der Prüfung mit einem Hinweis Safexpert Meldung informiert. Der Benutzer kann sich in Folge die betroffenen Bibliotheken / Projekte anzeigen lassen. Im folgenden Fenster sind die Korrekturmöglichkeiten beschrieben. Optional besteht die Möglichkeit ein Backup der Datenbank durch die Safexpert Hotline korrigieren zu lassen. Optimierungen im Setup sowie bei der Reorganisation für den SQL-Server. Diese Optimierungen beschleunigen das Setup und verhindern, dass beim Wiederherstellungsmodell FULL im SQL-Server die Transaction-Log-Dateien zu groß werden. Es können nun komplette Gefahrenstellen/Lebensphasen innerhalb der Risikobeurteilung kopiert werden, auch wenn diese Gefahrenstelle in dem Zielzweig schon vorhanden ist. Beim Einfügen wird dies geprüft und der Benutzer kann direkt im Kopier- Vorgang eine neue Bezeichnung der Gefahrenstelle / Lebensphase vergeben. Korrektur bei der Projektprüfung, wenn mehrere Vorlagen der technischen Unterlagen in einem Projekt eingefügt wurden. Korrektur bei der SIL-Empfehlung aufgrund der Risikoeinschätzung. Fehlerkorrekturen in der Risikobeurteilung und im PAA Möglichkeit, Gefahrenstellen und Lebensphasen nachträglich mittels Kontextmenü zu sortieren. Verbesserungen beim Pflegen von Querverweislisten Setzen der GSI s bei allen markierten Abschnitten Anzeige des Feldes Ursprung wenn eine Gefährdungsliste ausgewählt ist Merken welche Gefährdungsliste zuletzt gewählt war Optimierung am Ausdruck der Querverweislisten Safexpert 8.2 SP2 eingeführt: Juni 2014 Fehlermeldung beim Kopieren von Projekten korrigiert Bericht Risikobeurteilung im Zentralen Drucken in einer Ansicht korrigiert Fehlermeldung beim Kopieren einer Grenze der Maschine unter bestimmten Voraussetzungen korrigiert Darstellung von Register 8 bei öffnen und bearbeiten der Risikobeurteilung ohne vorherige Einstufung in Register 1 korrigiert Anzeigefehler in den Optionen für Systemprüfungen korrigiert Fehlerkorrektur beim gleichzeitigen Bearbeiten einer Maßnahmen-Ansicht Fehlerhaftes Verhalten beim Pflegen von Querverweislisten-Ansicht korrigiert Fehlermeldung beim Öffnen eines Projekts mit altem CE Leitfaden korrigiert / SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK 9

10 Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert 8.2 SP1 eingeführt: Mai 2014 Meldung beim Login mit aktivierter Umfassender Qualitätssicherung über die Bearbeitung von Daten durch einen anderen Benutzer Korrektur: Übernehmen von Daten in der Projektprüfung, wenn sich die Datumseinstellungen zwischen SQL-Server und Client unterscheiden. Problem beim Speichern von Dateien in Grenzen der Maschine korrigiert Problem beim Sortieren von Gefahrenstellen und Lebensphasen in der Risikobeurteilung korrigiert Problem beim Editieren von Berichten korrigiert Safexpert 8.2 eingeführt: April 2014 Schnellsuche PDF-Dokumente aus Unternehmensfavoriten (PDF-Textsuche) Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen im Projekt hinterlegen Reservieren von Lizenzen Erweiterte automatische Aktualitäts-Prüfungen Ändern des Datums des Inverkehrbringens Erinnerung an alle Anwender: Unternehmensfavoriten aktualisieren Übernahme von Normen/Richtlinien in das Projekt Prüfung auf aktuelle Gültigkeit sowie Gültigkeit zum Geplanten Datum des Inverkehrbringens Projektprüfung: Status Nicht eindeutig prüfbar Automatische Update-Prüfung beim Start von Safexpert Prüfung der Aktualität bei eigenen Bibliotheken und automatische Benachrichtigung an den Ersteller Prüfung, ob Safexpert Funktionen noch aktuell sind, die auf Normen/Richtlinien basieren Neues Demoprojekt für Safexpert 8.2 Automatische Benachrichtigung bei Änderungen der Unternehmensfavoriten Speicherung, welche Anwender von zusätzlichen Änderungen betroffen sind Neue Spalte im Projektmanager: Letzte Änderung am Einzelne Maßnahmen aus Bibliothek übernehmen Sortierung der Gefahrenstellen und Lebensphasen innerhalb der Risikobeurteilung Formatvorgaben für Richtext-Felder Neuer Bericht zum Ausdruck der Risikobeurteilung Firmenlogo für Berichte zentral einstellen Reminder-Funktion über auslaufendes Abo (Datenpaket/Wartungsvertrag) Neues Produkt: Safexpert Risikobeurteilung 10 SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK /

11 VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert Safexpert 8.1 SP6 eingeführt: August 2013 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder eine frühere Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte unbedingt die Update-Checkliste! Die wichtigsten Neuerungen: Aktualisierung der Piktogramm-Bibliothek auf Grundlage der neuesten Fassung der ASR A1.3 Schnittstelle zur neuen Version von SISTEMA angepasst und freigegeben Als Datenbank ist ab sofort auch der Microsoft SQL Server 2012 freigegeben Fehler beim automatischen Versand wurden korrigiert Verbesserung der Performance entsprechend gemeldeter Konfigurationen bei Kunden Fehlerkorrektur beim Export der Risikobeurteilung in tabellarischer Form Safexpert 8.1 SP5 eingeführt: Juli 2013 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder eine frühere Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte unbedingt die Update-Checkliste! Dieses Service Pack enthält neue Funktionen zur automatischen Datenbankprüfung. Diese Prüfungen werden beim erstmaligen Start von Safexpert automatisch ausgeführt: Prüfung, ob die Projektstruktur in den einzelnen in der Datenbank vorhandenen Projekten korrekt ist. Prüfung, ob bestehende Projekte Verweise auf eventuell gelöschte Unterprojekte enthalten. Prüfung, ob die Daten in den Maßnahmenbeschreibungen mit jenen in der Baumstruktur der Risikobeurteilung lückenlos vorhanden sind und zusammen passen. Wenn Safexpert einen dieser Fehler feststellen konnte, wird eine Meldung zum weiteren Vorgehen angezeigt. Weitere Korrekturen: In der Statusauswertung erfolgt die Ermittlung der offenen Aufgaben jetzt schneller. Fehlerkorrektur bei der automatischen Softwareverteilung (MSI), wenn ein SQL Server mit Windows Authentifizierung als Datenbank genutzt wird / SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK 11

12 Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert 8.1 SP4 eingeführt: März 2013 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder eine frühere Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte unbedingt die Update-Checkliste! Neue Schnittstelle zu SISTEMA Beim NormManager Aktualisierungslauf konnte es unter bestimmten Bedingungen dazu kommen, dass die eingestellten ICS- Kreise erneut festgelegt werden mussten. Dieser Fehler wurde korrigiert. Auch wenn Sie SISTEMA nicht anwenden, wird die Installation des Service Packs empfohlen. Informationen zur möglichst kostengünstigen Installation des Service Packs und zur Verteilung von Safexpert im Netzwerk finden Sie im Abschnitt Service Pack. Safexpert 8.1 SP3 eingeführt: Januar 2013 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder eine frühere Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte unbedingt die Update-Checkliste! Dieses Service Pack 8.1 (SP3) enthält wichtige Verbesserungen bezüglich Funktionalität, Handling und Leistungsfähigkeit. Die Risikobeurteilung und andere Funktionen können nun schneller und reibungsloser durchgeführt werden. Die Risikobeurteilung kann entweder nach EN ISO oder alternativ auf Basis des Anhang I der Maschinenrichtlinie bearbeitet werden. Die Umschaltung zwischen beiden Varianten erfolgt nun schneller als bisher. Navigation im Baum der Risikobeurteilung, insbesondere, wenn viele verlinkte Maßnahmen enthalten sind Drag & Drop Operationen innerhalb der Gefahrenlistenstruktur einzelne Funktionen wie das Setzen des Hakens Risiko hinreichend vermindert und das Auswählen von Piktogrammen Performanceverbesserungen Aufrufen des CE-Leitfadens, besonders, wenn viele Angaben zu Grenzen der Maschine enthalten sind Importieren von Projekten und Bibliotheken Ausgabe und Darstellung von Berichten Softwaretechnische Optimierungen Speicherung bei Updates Datenexport der Risikobeurteilung in tabellarischer Form Abfrage von Benutzerrechten Anzeige des Projektstatus 12 SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK /

13 VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert Safexpert 8.1 SP2 eingeführt: Juli 2012 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder einer früheren Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte die im Downloadpaket enthaltene Update-Checkliste! Performanceverbesserungen Beim Export/Import und beim Kopieren von Projekten Beim Speichern von großen Datenmengen (SQL-Server und Oracle) Für den Betrieb auf einem autarken PC wurde ein spezieller Einzelplatz-Modus entwickelt Im Bereich der Updates wurden diese Punkte korrigiert bzw. ergänzt Die Freischaltung einer bereits abgelaufenen Lizenz kann jetzt über das Internet-Update erfolgen Für die Anwendung von Safexpert wurden diese Punkte korrigiert bzw. ergänzt Risikobeurteilung Korrekturen und Verbesserungen in der Darstellung (rot/grün Umschaltung) und beim Kopieren und Verschieben von Gefahrenstellen, Lebensphasen oder Maßnahmen. Multi-Select in den Dockfenstern von Gefahrenstellen und Lebensphasen Neue Piktogramm Bibliothek in französischer Sprache Dokumentennummer: Pic 92/58/CEE Titel: Bibliothèque de pictogrammes selon 92/58/CEE Prüf- und Abnahme-Assistent: Verbesserungen in der Darstellung (rot/grün Umschaltung) Beim Drucken von Berichten wurden diese Punkte korrigiert bzw. ergänzt Schnittstellen werden im Zentralen Drucken berücksichtigt Neuer Bericht Risikobeurteilung (angelehnt an ISO/TR :2012) ; dadurch wird der Ausdruck der Risikobeurteilung drastisch verkürzt. Safexpert 8.1 SP1 eingeführt: April 2012 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder einer früheren Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte die im Downloadpaket enthaltene Update-Checkliste! Änderungen im Bereich Updates Bei Datenbanken mit sehr vielen Projekten konnte es unter bestimmten Umständen zum Abbruch des Setups kommen. Dies wurde korrigiert. Bei Links zu Normen oder anderen Dokumenten mit ungültigen Dateinamen wurden diese nicht korrekt angezeigt. Dies wurde korrigiert. Vor dem Update werden jetzt diverse zusätzliche Datenbankprüfungen durchgeführt / SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK 13

14 Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Bei nicht eingetragenen oder zu langen Projektbezeichnungen oder Projektnummern konnte es unter bestimmten Umständen zum Abbruch des Setups kommen. Änderungen bei der Anwendung von Safexpert Vor dem Import von Projekten werden zusätzliche Prüfungen auf Vollständigkeit der Importdaten durchgeführt. Im Fenster Datenexport Risikobeurteilung in tabellarischer Form werden jetzt auch die Felder SIL und SILr angezeigt und können dadurch auch exportiert werden. Fehler beim Login unter Citrix wurde korrigiert. Diverse Anzeigefehler in der Risikobeurteilung wurden korrigiert. Fehler beim Bearbeiten der Risikobeurteilung per Drag & Drop wurde behoben. Performance beim Ändern des Textes in der Gefahrenbeschreibung wurde verbessert. Im Betriebsanleitungs-Assistent können jetzt Textmarken länger als 255 Zeichen sein. Importierte oder im Zuge des Updates konvertierte Projekte, für die das Verfahren nach Anhang X (Umfassende Qualitätssicherung) eingestellt war, können in Register 8 jetzt abgeschlossen werden. Auf speziellen Kundenwunsch ist es jetzt möglich, aus dem Register 2 (Angewandte Richtlinien) die Maschinenrichtlinie zu entfernen. Ein entsprechender Warnhinweis wird angezeigt. Beim Drucken in PDF-Dokumente aus der PDF-Ansicht kann jetzt der zu druckende Seitenbereich (von bis) ausgewählt werden. Beim Löschen eines Bauteils in SISTEMA wird dieser auch aus der Stückliste im Safexpert Projekt gelöscht. Optimierungen in der Lizenzverwaltung bezüglich noch freier Lizenzen. Beim Neustart von Safexpert nach einem Internetupdate wird die Anzahl der benutzten Lizenzen auf 1 zurückgesetzt. Löschen von Projekten eines anderen Standorts ist jetzt möglich, sofern das Recht dafür gegeben ist. Im Register 7 (Interne Fertigungskontrolle) kann das Flag Stimmt überein nur gesetzt werden, wenn das Flag Erledigt gesetzt wurde. Beim Speichern von Daten in die Zwischenablage konnte es zum Speicherüberlauf kommen, wenn gleichzeitig Microsoft Office Programme geöffnet waren. Dies wurde korrigiert. Änderungen beim Drucken von Berichten: In der Berichtverwaltung kann jetzt eingestellt werden, dass bestimmte Systemberichte beim Drucken von Projekten nicht mehr angezeigt werden. Beim Bericht der Risikobeurteilung wurde beim Risiko IN die Bezeichnung PL auf PLr korrigiert. Beim Bericht der Risikobeurteilung wurden die Darstellungen von Tabellenlinien und Bildern korrigiert bzw. ergänzt. Beim Bericht der Risikobeurteilung werden jetzt zwei Unterschriften angezeigt, wenn in den Projektdaten ein zweiter Unterzeichner eingetragen ist. 14 SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK /

15 VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert Safexpert 8.1 eingeführt: Februar 2012 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder einer früheren Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte die im Downloadpaket enthaltene Update-Checkliste! Einbindung von Maschinen zur Pestizidausbringung in die MRL 2006/42EG basierend auf der Richtlinie 2009/127/EG. Die Updatefunktion von den Versionen 7.1 und früher ist verfügbar. Es ist unbedingt notwendig, die Update Checkliste zu lesen, bevor das Update gestartet wird (diese finden Sie im Download-Paket der Demoversion im Internet unter - Eine durchdachte Planung des Umstiegs wird empfohlen. Der Connector für die Anbindung an die Oracle-Datenbank ist verfügbar. Safexpert 8.0 eingeführt: Juli 2011 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder einer früheren Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte die im Downloadpaket enthaltene Update-Checkliste! Die Version 8.0 ist eine komplett neue Generation und wurde ausschließlich auf C# (DotNET) entwickelt. Anwenderfreundlichkeit Die Benutzerführung wurde komplett überarbeitet und in weiten Bereichen dem Windows-Standard angepasst. Kontextmenüs sind durchgängig über die rechte Maustaste verfügbar. Mehrere Projekte können parallel in mehreren Fenstern geöffnet werden. Per Drag & Drop können an verschiedenen Stellen Daten kopiert oder verschoben werden. Fotos können an verschiedenen Stellen (z. B. in der Risikobeurteilung) verknüpft oder eingebettet werden. Die Mitarbeiterverwaltung wurde erweitert: Es können jetzt u. a. Benutzerrechte in Rollen zusammengefasst werden. Zusätzlich können für Mitarbeiter, Abteilungen oder Standorten Zugriffsberechtigungen auf Projekte vergeben werden. Safexpert Projektmanager Alle zu erledigenden Tätigkeiten des CE-Leitfadens werden direkt im Projektmanager angezeigt. Die Statusauswertung der noch offenen Punkte im gesamten Projekt ist jetzt direkt im Projektmanager immer aktuell sichtbar es muss keine eigene Auswertung mehr aktiviert werden, d. h. maximale Übersicht, v. a. in Anlagenprojekten. Wie bisher erfolgt beim Start von Safexpert eine automatische Auswertung, welche Mitarbeiter in welchen Projekten noch offene Punkte haben. Der neu entwickelte Safexpert Reminder erinnert jetzt auch per oder Systray an offene Punkte, wenn Safexpert nicht gestartet wurde. Strukturierung von Anlagenprojekten Anlagenprojekte können wie bisher aus Unterprojekten und Modulen übersichtlich strukturiert werden. Neu ist: Die Unterprojekte können jetzt wahlweise verlinkt oder eingebettet werden / SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK 15

16 Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Zwischen den Unterprojekten oder Modulen können Schnittstellen definiert werden, für die gesondert eine Risikobeurteilung vorgenommen wird. Die Projektstruktur wird jetzt direkt im Projektmanager in Baumstruktur angezeigt und bearbeitet. Risikobeurteilung Gefahrstellen und Lebensphasen können beim Anlegen des Projekts vorab definiert und später, z. B. während der Risikobeurteilung, bearbeitet oder erweitert werden. Wenn die Risikobeurteilung als erledigt markiert wird, wird automatisch geprüft, ob alle Gefahrstellen und Lebensphasen bearbeitet wurden. Maßnahmen können miteinander verknüpft werden. Dadurch kann eine Maßnahme zur Beseitigung mehrerer Gefährdungen als geeignet erklärt werden. Die Texte in den Gefahren- und Maßnahmenbeschreibungen sind jetzt in einem RTF-Editor formatierbar. Tabellen und Fotos können eingefügt werden. Die Gefährdungsliste nach EN ISO ist in Baumstruktur aufgebaut und in Gefährdungen (mögliche Folgen) und Gefährdungsereignisse gruppiert. Querverweislisten können jetzt eigenständig gepflegt und aktualisiert werden. Die Verknüpfung zur Gefährdungsliste erfolgt mittels Globaler Safexpert Identifier (GSI). Dadurch können auch eigene Dokumente, wie z. B. Werknormen oder Konstruktionshandbücher, sehr einfach als Querverweise zur Gefährdungsliste hinzugefügt werden. Die Risikobeurteilung kann nach Querverweisen strukturiert und dargestellt werden. Dadurch können branchenspezifische Querverweislisten nach C-Normen hergestellt werden, die bei der Risikobeurteilung und Risikominderung signifikanter Gefährdungen in besonderer Weise unterstützen (siehe Abschnitt ). Verwaltung und Aktualisierung von Querverweislisten über den Safexpert Live Server ohne Änderung der Gefährdungsliste. Verwaltung und Aktualisierung der Gefährdungslisten über den Safexpert Live Server. Besonders interessant: Für jede Maßnahme kann jetzt definiert werden, welcher Normen- oder Richtlinienabschnitt für die Lösung herangezogen wurde. Im Rahmen des Aktualisierungslaufs wird automatisch geprüft, welche einzelnen Maßnahmen zwischenzeitlich womöglich nicht mehr dem Stand der Normung entsprechen. NormManager Der NormManager kann jetzt immer geöffnet bleiben. Angewandte Normen können direkt per Drag & Drop in das Projekt übernommen werden. Dokumente im Volltext (z. B. Normen), können jetzt direkt in der Datenbank gespeichert werden. Dadurch kann Safexpert jetzt als reine Client-Serverapplikation im Unternehmensnetzwerk betrieben werden. Berichte, Ausdrucke und Exporte Komplett neuer Reportgenerator mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Ausdruck der Risikobeurteilung nach Gefährdungen, Gefahrstellen oder Lebensphasen kann der Ausdruck jetzt auch nach Querverweisen erfolgen. Alle Ausdrucke können jetzt auch nach Word (RTF), Excel, PDF oder in Textdateien erfolgen. Zusätzlich bestehen eigene Exportfunktionen in diese Dateiformate. 16 SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK /

17 VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert Alle in einem Projekt verknüpften oder eingebetteten Unterprojekte können mit einem Befehl zentral gedruckt werden. Prüf- und Abnahmeassistent (PAA): Komplette Neuentwicklung mit angepasster Benutzeroberfläche. In Projekten selbst erstellte Prüflisten können als Vorlagen gespeichert werden. Fotos können sowohl in Prüflisten als auch in den Beschreibungen der Prüfergebnisse eingefügt werden. Verwaltung und Aktualisierung der Prüflisten über den Safexpert Live Server. Betriebsanleitungsassistent (BAA) Hinweise für die Betriebsanleitung sind jetzt direkt in den Detaildaten zu einer Maßnahme ersichtlich. Client Update Zusätzlich zu Silent Installations wird Safexpert jetzt auf Clients automatisch installiert, wenn am Server eine neuere Version verfügbar ist. Safexpert Aktualisierungsassistent (Internet Updates) Neben der Aktualisierung des NormManagers erfolgen ab sofort auch diese Aktualisierungen von Daten direkt via Internet: Safexpert -Updates Gefährdungslisten Querverweislisten P r ü fl i s t e n Vorlagen für Betriebsanleitungen Handbücher SISTEMA-Schnittstellenkonfiguration (System)-Berichtsvorlagen Lizenzierung Piktogramm-Bibliothek Safexpert prüft via Internet, ob neue Safexpert -Updates, Servicepacks oder Lizenzerweiterungen verfügbar sind. Der Download und die Installation erfolgen ebenfalls via Internet. Datenbanken Anstatt der bisher verwendeten Microsoft-Datenbank von Visual FoxPro wird jetzt die SQL-Datenbank VistaDB verwendet. Sämtliche Daten werden in der SQL-Datenbank gespeichert. Safexpert verwaltet sämtliche Daten in Unicode / SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK 17

18 Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Sonstiges Safexpert 8.0 wurde komplett in Unicode entwickelt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für zukünftige Erweiterungen in Hinblick auf Schriftzeichen weiterer Schriftkulturen und Zeichensysteme. Die gesamte Entwicklung wurde objektorientiert in professionellen Schichtenmodellen (Datalayer, OR-Mapper, Business- Logik-GUI) entwickelt und modularisiert. Der Datenzugriff erfolgt über ein Datenbankframework und einen eigenentwickelten OR-Mapper. Safexpert 8.0 wurde optimiert für 32- und 64-Bit-Betriebssysteme. Eingabesprache Projektsprache Der Begriff Eingabesprache wurde durch den Begriff Projektsprache ersetzt. Beim Anlegen eines neuen Projekts wird die Projektsprache gewählt. Es ist nicht mehr möglich, die Projektsprache nachträglich zu ändern. Für eventuelle Übersetzungen können die Daten aus der Risikobeurteilung exportiert werden, zum Beispiel nach Excel, RTF, Safexpert 7.1 eingeführt: März 2011 Berücksichtigung der Umstellung von EN ISO auf die neue EN ISO 12100:2010. Im Detail: die Oberfläche wurde an die neue Norm angepasst die Verlinkungen innerhalb der Software wurden aktualisiert Die Gefährdungsliste wurden an Anhang B nach EN ISO 12100:2010 angepasst Anhand der mitgelieferten Konvertierungstabelle können bestehenden Projekte wiederum automatisch konvertiert werden Safexpert 7.0 SP5 eingeführt: August 2010 Korrigierte Norm EN 62061:2005 (Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme (IEC 62061:2005)) IEC Korrigendum 2:2008. Bestimmung des erforderlichen SIL-Levels: Tabelle in Safexpert wurde angepasst. Achtung! Es wird dringend empfohlen, das Service Pack 5 zu installieren, da sich das System ansonsten nicht am aktuellen Stand der Normen und der Maschinenrichtlinie befindet! Safexpert 7.0 SP4 eingeführt: Juni 2010 Gefährdungsliste nach EN ISO aktualisiert Querverweise auf aktuelle Normung angepasst (EN ) Querverweise zu Anhang I der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erweitert Microsoft-Runtime libraries aktualisiert (bessere Kompatibilität mit neuen Windows-Updates) 18 SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK /

19 VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert Berichtvorlage Konformitätserklärung geändert: Seitenüberschrift wird jetzt auch auf mehrseitigen Ausdrucken gedruckt. NormManager Aktualisierungs-Assistent für sehr große Datenmengen optimiert Fehlermeldung OutOfMemory kann dadurch vermieden werden. Unter bestimmten Voraussetzungen wurde SISTEMA nicht korrekt erkannt. Dies wurde korrigiert. Einige weitere geringfügige Korrekturen. Achtung! Es wird dringend empfohlen, das Service Pack 4 zu installieren, da sich das System ansonsten nicht am aktuellen Stand der Normen und der Maschinenrichtlinie befindet! Safexpert 7.0 SP3 eingeführt April 2010 Anpassung der SISTEMA-Schnittstelle an die neue Version Nach der Installation des ServicePack 3 und der neuen SISTEMA-Version ist ein NormManager Aktualisierungslauf notwendig, damit die Änderungen aktiv werden. Neue Gefährdungsliste nach EN ISO mit angepassten Querverweisen zu aktuellen Normen. Layout-Optimierung von Berichten: Der Bericht Konformitätserklärung kann nun platzsparender ausgedruckt werden. Ausdrucke sind nun häufiger auf einer Seite darstellbar. Das Register 5 des CE-Leitfadens kann erst dann auf Erledigt gesetzt werden, wenn der Bevollmächtigte zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen angegeben wurde. Weiter wurden einige geringfügige Anpassungen und Datenbankkorrekturen vorgenommen. Download der Version von SISTEMA: - Eventuelle Rückfragen zu SISTEMA richten Sie bitte direkt an das IFA (BGIA). Safexpert 7.0 SP2 eingeführt: November 2009 Kritischer Fehler in SISTEMA 1.1.0: Am hat das BGIA im SISTEMA-Newsletter 06/2009 berichtet, dass in der Version dieser kritische Fehler besteht: Bei der Version wurde in der Registerkarte PL eines Subsystems bei der Auswahl eines PL e ein falscher Standardwert PFH [1/h] = 3,16E-9 eingetragen. Richtig ist der Standardwert PFH [1/h] = 3,16E-8 bei Auswahl von PL e. Prüfen Sie Ihre mit Version erstellten Projekte und korrigieren Sie diesen Standardwert. Falls Sie den Standardwert mit einem produktspezifischen PFH-Wert überschrieben haben, dann wirkt sich dieser Fehler nicht mehr auf die Berechnung aus. Um Safexpert -Anwender beim Handling dieses Fehlers zu unterstützen, haben wir im Service Pack 2 zu Safexpert 7.0 diese Funktionalitäten entwickelt: Nach der Installation des Service Packs 2 prüft Safexpert 7.0 bei jedem Start automatisch, ob sich der Fehler in laufenden Projekten oder in bereits abgeschlossenen Projekten auswirken kann. Sollte dies der Fall sein, wird das neu entwickelte Fenster Kritischer Fehler in SISTEMA Automatische Fehlerermittlung durch Safexpert angezeigt. Folgen Sie den Anweisungen in diesem Fenster, um eventuelle Fehler zu korrigieren / SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK 19

20 Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Nach der Installation des Service Packs 2 von Safexpert 7.0 verweigert Safexpert die Arbeit mit der fehlerhaften Version ACHTUNG - WICHTIG! Beachten Sie, dass dieser Fehler ggf. bei bereits ausgelieferten Maschinen oder Anlagen dazu führen könnte, dass diese die normativen Anforderungen NICHT erfüllen. Leiten Sie in Ihrem eigenen Interesse die entsprechenden Maßnahmen ein, um eventuelle Produkthaftungsrisiken zu vermeiden! Download der Version von SISTEMA : - Eventuelle Rückfragen zu SISTEMA richten Sie bitte direkt an das BGIA. Safexpert 7.0 SP1 eingeführt: September 2009 Schnittstelle zu SISTEMA 1.1.0: Der errechnete PL wird jetzt direkt an Safexpert übergeben. In Safexpert wird geprüft, ob der PL dem PLr ist. Hinweis: Auch nach der Installation des Service Packs kann noch mit der Vorgängerversion von SISTEMA gearbeitet werden. Wir bedanken uns beim BGIA für die durchgeführten Anpassungen von SISTEMA! In bestimmten Fällen kam es bei der Installation von Safexpert 7.0 unter Windows Vista zu Schwierigkeiten der Windows- Schreibrechte. Das Setup wurde erweitert, um dies zu beseitigen. Safexpert 7.0 eingeführt: August 2009 Volle Unterstützung der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG inklusive CE-Leitfaden, Risikobeurteilung, Checkliste nach Anhang VII, interner Fertigungskontrolle, Schnittstelle zu SISTEMA zur Auslegung sicherer Steuerungen nach EN ISO Neue Gefährdungsliste mit angepassten Querverweisen entsprechend der aktuellen Normung Safexpert 6.0 SP2 eingeführt: Mai 2009 Neu für Safexpert -Basic-Kunden: Mittels Safexpert NormManager Aktualisierungs-Assistent sind die Updates der Normenpakete Standard und Standard Plus im Rahmen eines bestehenden Wartungsvertrags per Internet-Download beziehbar. Neue Gefährdungsliste EN ISO (Version ) verfügbar: Durch normative Änderungen haben sich die Querverweise in der Gefährdungsliste nach EN ISO geändert. Deshalb ist im Service Pack 2 eine aktualisierte Gefährdungsliste enthalten, die eine automatische Konvertierung der bestehenden Projekte ermöglicht. Für den Prüf- und Abnahmeassistent ist eine neue Prüfliste nach EN ISO verfügbar. Diese kann individuell bestellt werden und via NormManager Aktualisierungs-Assistent bezogen werden. 20 SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK /

21 VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert Safexpert 6.0 SP1 eingeführt: September 2008 Diese Neuerungen sind im Benutzerhandbuch zu Safexpert 6.0 nicht enthalten, da diese durch das Service Pack 1 neu entwickelt wurden! Die Neuerungen betreffen im Wesentlichen das Modul Safexpert NormManager. Die wichtigsten Neuerungen sind: Normen im Volltext jetzt via Internet aktualisieren Links zu Originaltexten Safexpert 6.0 eingeführt: Juli 2008 EN ISO besitzt seit dem Erscheinen des EU-Amtsblatts 2008/C 160/01 vom Konformitätsvermutung. EN 1050 wurde ohne Übergangsfrist aus dem EU-Amtsblatt gestrichen und besitzt daher keine Konformitätsvermutung mehr. Neuerungen entsprechend der Umstellung auf EN ISO : Neue Gefährdungsliste nach EN ISO Bestehende Projekte können anhand der mitgelieferten Konvertierungstabelle in wenigen Sekunden von der Gefährdungsliste nach EN 1050 auf die neue Gefährdungsliste nach EN ISO konvertiert werden. Die neue Gefährdungsliste enthält Querverweise zur alten MRL 98/37/EG sowie zur neuen MRL 2006/42/EG. Neue Funktion Prüfung Schutzziele erreicht. Anhand dieser Funktion sortieren und gruppieren Sie die zutreffenden Gefährdungen entsprechend der Querverweise in der Gefährdungsliste. Sonstige Neuerungen Im Zusammenhang mit der Konformitäts- oder Herstellererklärung kann jetzt eine sog. Unterschriftenkarte gedruckt werden. Hier unterschreiben die für die jeweiligen Fachgebiete zuständigen Personen, bevor die EG-Erklärung rechtsverbindlich unterschrieben wird. Der Safexpert NormManager kann jetzt als eigenständiges Modul betrieben werden. Dies erleichtert die Anwendung des NormManagers für Anwender, die keine Gefahrenanalysen durchführen müssen. Safexpert 5.5 SP2 eingeführt: Juni 2008 NormManager: In bestimmten Fällen wurde beim Öffnen von Originaltextnormen im PDF-Format von Acrobat Reader diese Fehlermeldung angezeigt: Beim Öffnen dieses Dokuments ist ein Fehler aufgetreten. Diese Datei kann nicht gefunden werden. Durch einen geänderten Aufruf von Acrobat sollte diese Meldung jetzt nicht mehr erscheinen. Aktualisierungs-Assistent: Bei umfangreichen Abfragen in der Normendatenbank am NormManager Live Server konnte es zu dieser Fehlermeldung kommen: The operation has timed out. Durch Optimierungen am NormManager Live Server sollte es jetzt nicht mehr zu Timeouts kommen. Der Safexpert Systemadministrator kann jetzt auch eine Normenaktualisierung vornehmen, während andere Anwender in Safexpert arbeiten. Das Datum Letzte Aktualisierung wird jetzt auch dann auf das aktuelle Datum gesetzt, wenn keine Aktualisierungsdaten am Server vorlagen / SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK 21

22 Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN CE-Leitfaden Register 2 (Angewandte Richtlinien) und Register 2 (Angewandte Normen): Wenn in den Unternehmensfavoriten Alternativtitel eingetragen sind, werden diese in die Liste der angewandten Richtlinien oder angewandten Normen übernommen. Diese Texte werden dann auch in den Ausdrucken verwendet (z. B. in der Konformitätserklärung). Register 3: In der Liste der angewandten Normen wurden die Texte teilweise gekürzt dargestellt. Die Darstellung wurde verlängert. Einige französische Texte wurden korrigiert. Safexpert 5.5 SP1 eingeführt: Januar 2008 Verbessert die Geschwindigkeit des NormManagers besonders in Netzwerkumgebungen. Safexpert 5.5 eingeführt: November 2007 Vereinfachung des Installations- bzw. Updatevorgangs Informationen zum Serverstandort und zuständigen Administrator können eingetragen und eingesehen werden. Über angemeldete Benutzer können Detailinformationen in der Menüleiste angezeigt werden. Das Modul Master wurde durch den NormManager ersetzt. Safexpert 5.4 SP3 eingeführt: September 2007 Safexpert 5.4 Service Pack 3 (enthält auch die Änderungen der SP1 und SP2) Installation dringend empfohlen! Betriebsanleitungs-Assistent: In den Word-Versionen 2003 und 2007 wird im Falle von mehrfachen Textzuweisungen an dieselbe Textmarke jeweils nur der zuletzt in der Gefahrenanalyse in Safexpert befindliche Text in die Word-Datei übernommen. Da es sich hier um eine sehr systemnahe Funktion handelt, konnte dieser Fehler nur in Safexpert 5.4 korrigiert werden. Anwendern von Safexpert 4.x und 5.x wird daher empfohlen, ein Update auf 5.4 durchzuführen. Dies ist ohnehin auch aus Gründen normativer bzw. richtlinienbedingter Änderungen zu empfehlen! Im zentralen Druckmenü wird das in den Optionen vorgewählte Datumsformat verwendet. Neue EMV-Richtlinie 2004/108/EG aufgenommen Weitere kleiner Korrekturen 22 SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK /

23 VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert Safexpert 5.4 eingeführt: April 2007 Erforderlichen Performance Level nach EN ISO ermitteln Erforderlichen SIL-Level nach EN ermitteln Querprüfungen, ob die Risikobewertungen übereinstimmen Automatische Konvertierung bestehender Projekte: Berechnung des PLr und erforderlichen SIL auf Basis vorhandener Daten Risikobewertung: Schadensausmaß keine Verletzung wurde hinzugefügt Querverweise zu wichtigen Normen- und Richtlinienstellen werden in der Sidebar angezeigt und sind so sofort sichtbar Zentrales Druckmenü: Drucken mehrerer Berichte durch einen Druckbefehl Safexpert 5.3 eingeführt: Februar 2006 Vereinfachung der Benutzerführung Erweiterung der Mitarbeiterverwaltung Umstellung auf kontextabhängige PDF-Hilfe Verbesserte Übersicht in Projektmanager Weitere Verbesserungen in der Gefahrenanalyse Die Suchfunktionen nach Prüflisten im Prüf-und Abnahmeassistent wurden erweitert Verwaltung und Aktualisierung von einheitlichen Prüflisten auf Prüflistenservern Safexpert 5.0 eingeführt: März 2005 Französische Bedieneroberfläche Prüf- und Abnahmeassistent Projektmanager de/en/fr Vollständige Unterstützung der neuen Normen EN ISO Safexpert 4.2 eingeführt: September 2004 Gefahrenanalysen sowie Prüfungen oder Abnahmen wahlweise nach EN 292 oder EN ISO Gefährdungsliste mit Querverweisen auf EN 292 sowie auf EN ISO Prüfliste Maschinenrichtlinie und EN 1050 mit Querverweisen auf EN 292 sowie auf EN ISO / SAFEXPERT VERSIONSINFORMATIONEN SICK 23

Safexpert 8.1. Produktinformation. Update von Safexpert 7.1 oder einer früheren Version

Safexpert 8.1. Produktinformation. Update von Safexpert 7.1 oder einer früheren Version Safexpert 8.1 Produktinformation Ausgabestand: 1.2.2012 Sehr geehrte Safexpert Anwender! Seit dem 1. Februar 2012 steht Safexpert 8.1 zur Verfügung. Die wichtigsten Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion

Mehr

Safexpert Update Checkliste

Safexpert Update Checkliste Safexpert Update Checkliste Version: 07.11.2018 Technische Zusatzinformationen für Spezialisten Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung und Installation... 2 2. Aktualisierungslauf... 3 3. Manuelle Datenergänzungen...

Mehr

Übersicht der wichtigsten Neuerungen von Safexpert 8.2

Übersicht der wichtigsten Neuerungen von Safexpert 8.2 Übersicht der wichtigsten Neuerungen von Safexpert 8.2 Effiziente CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen mit Safexpert Die bewährte Praxissoftware zur CE-Kennzeichnung Automatisierungs & Sicherheits

Mehr

Safexpert 4.0: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Safexpert 4.0: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick Safexpert 4.0: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick Nach mehrmonatigem Betatest wurde Safexpert 4.0 für den Vertrieb freigegeben. Über 100 Wünsche und Vorschläge wurden realisiert. Aber keine Sorge!

Mehr

Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN

Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Stand 31/03/2016 Informationen zu diesem Dokument Dieses Dokument gibt einen Überblick über die bisher durchgeführten Versionsänderungen der Software Safexpert. Weitere

Mehr

Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach

Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach ICS 23.100.01 Informationsblatt: Version 2018.08.24 Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach EN ISO 4413:2010 Fluidtechnik Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Hydraulikanlagen

Mehr

Risk Assessment Tool. kostenlos frei verfügbar Excel mbt. maschinenbautage. mechtersheimer. mbt / 32. MBT GbR. maschinenbautage.

Risk Assessment Tool. kostenlos frei verfügbar Excel mbt. maschinenbautage. mechtersheimer. mbt / 32. MBT GbR. maschinenbautage. Risk Assessment Tool kostenlos frei verfügbar Excel 2010 MBT GbR / 32 Warum? Hersteller müssen Risikobeurteilung durchführen KMU benutzen hauptsächlich Excel- Tabellen Software ist (teilweise) unvollständig

Mehr

Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN

Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Stand 04/08/2015 Informationen zu diesem Dokument Dieses Dokument gibt einen Überblick über die bisher durchgeführten Versionsänderungen der Software Safexpert. Weitere

Mehr

Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach

Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach ICS 53.040.10 Informationsblatt: Version 2018.03.17 Ersatz für: Version 2018.03.15 Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach EN 619:2002+A1:2010 Stetigförderer und Systeme Sicherheits- und EMV-Anforderungen

Mehr

Ihr schneller Einstieg in die Risikobeurteilung

Ihr schneller Einstieg in die Risikobeurteilung Safexpert 8.2 Easy User Kurzanleitung NEU: Safexpert WEB-Schulung WEB Risikobeurteilung kompakt in nur 2 Stunden Ihr schneller Einstieg in die Risikobeurteilung Effiziente CE-Kennzeichnung CE Kennzeichnung

Mehr

Safexpert 8.3 Die wichtigsten Neuerungen

Safexpert 8.3 Die wichtigsten Neuerungen Safexpert 8.3 Die wichtigsten Neuerungen Effiziente CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen mit Safexpert Die bewährte Praxissoftware zur CE-Kennzeichnung Automatisierungs & Sicherhei ts T E C H N I

Mehr

EASY USER KURZANLEITUNG. Ihr schneller Einstieg in die Risikobeurteilung

EASY USER KURZANLEITUNG. Ihr schneller Einstieg in die Risikobeurteilung EASY USER KURZANLEITUNG Ihr schneller Einstieg in die Risikobeurteilung Ihr schneller Einstieg in die Risikobeurteilung Diese Kurzanleitung zeigt Ihnen in wenigen Minuten, wie Sie mit Safexpert direkt

Mehr

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8 Speichern und Verwalten Ihrer Frilo-Positionen Einfügen von externen Dokumenten wie Word, Excel oder sonstige PDF- Dateien Paralleles Bearbeiten mehrerer Dokumente Erstellen eines Gesamtdokuments auf PDF-Basis

Mehr

Klienten / Fälle / Projekte 14

Klienten / Fälle / Projekte 14 Mandats- und Projektverwaltung Klienten / Fälle / Projekte Mandats- und Projektverwaltung In dieser Registerkarte befinden sich alle Befehle / Funktionen in Zusammenhang mit Klienten / Fälle / Projekte

Mehr

InfoRAUM Windows Client

InfoRAUM Windows Client InfoRAUM Windows Client InfoRAUM-Windows Client Der InfoRAUM Windows Client ist das optimale Werkzeug für all jene, die häufig Dokumente mit InfoRAUM austauschen. Der Windows Client wird lokal auf Ihrem

Mehr

AuditAgent

AuditAgent Die aktuelle Version wartet mit einem neuen Design und einer modernen Benutzeroberfläche auf. Das Menüband (Ribbon) bietet alle Funktionen sinnvoll gruppiert in übersichtlicher neuer Optik an. Daneben

Mehr

Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox

Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox Inhalt 1 Verfügbarkeit von ONLYOFFICE... 2 2 Bearbeiten von Dokumenten... 2 3 Neue Datei erstellen... 2 4 Registerkarte Datei... 3 4.1 Datei Speichern

Mehr

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität sqs.com Bitte kopieren Sie eine Folie mit einem geeigneten Bildmotiv aus der Datei Title Slides_DE.pptx (zum Download in den Präsentationsmodus

Mehr

> > Whitepaper IBF IHR PARTNER ZUR EFFIZIENTEN CE-KENNZEICHNUNG VORLAGENPROJEKT STETIGFÖRDERER*

> > Whitepaper IBF IHR PARTNER ZUR EFFIZIENTEN CE-KENNZEICHNUNG VORLAGENPROJEKT STETIGFÖRDERER* > > Whitepaper VORLAGENPROJEKT ZUR EN 619 STETIGFÖRDERER* Fördereinrichtungen EN 619 Stetigförderer für Stückgut (ICS 53.040) *Beispiele anhand des Maschinentyps Kettenförderer www.ibf.at INHALT Maschinentypen

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

Version UPDATE DOKUMENTATION für Service Pack

Version UPDATE DOKUMENTATION für Service Pack Version 17.2.1 UPDATE DOKUMENTATION für Service Pack April 2017 Sehr geehrte CGM TURBOMED-Anwenderin, sehr geehrter CGM TURBOMED-Anwender, heute erhalten Sie das CGM TURBOMED-Service Pack 17.2.1.3310 als

Mehr

Frilo.Document.Designer

Frilo.Document.Designer Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 10. Juni 2011 Version 4.2011.1.2 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Erste Schritte...4 1.1 Arbeiten in der Verwaltung FCC und Erstellen eines Dokumentes...4 1.2 Erstellen

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 08.04.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/ LEITFADEN EXACT GLOBE Budgetplanung b.it Anwenderunterstützung Email: business.software@bitservice.at Hotline: 0662/6686-840 Version 20140327 Inhaltsverzeichnis 1. BUDGETVERWALTUNG... 3 1.1 GRUNDLAGEN...3

Mehr

CHANGELOG WHAT S NEW?

CHANGELOG WHAT S NEW? CHANGELOG WHAT S NEW? sellify Release 1.5 Neue Features, verbesserte Funktionen, Bugfixes INHALT 01 NEUE FEATURES Anpassungen der Einstellungen in sellify // Chancen-Reiter bei Wettbewerbern // sellify

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien.

Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien. Hinweise zum CE-Tool 1. Einleitung Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien. Alle angezeigten Ergebnisse und Auswertungen erfolgen

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 18.02.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Safexpert 8.0 Die Praxissoftware. CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen

Safexpert 8.0 Die Praxissoftware. CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen Safexpert 8.0 Die Praxissoftware CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen Stets aktuelle Normen und Richtlinien verfügbar Informationssystem zu Änderungen von Normen (Normungsinstitut & EU-Amtsblatt)

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 Wechsel von Version 2.0 oder 3.0 auf Version 3.1 Wechsel von Version 3.0.7.1

Mehr

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug-01008-05.w2k.makro.privat im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Verwendung nur für geschäftliche Belange, ablegen oder Missbrauch durch private

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

Playlistmanager für den D2-Director

Playlistmanager für den D2-Director Playlistmanager für den D2-Director Ein Programm zum bearbeiten, organisieren und auswerten der Datenbanken der Numark -Produkte: D2-Director, DDS, DDS-80, IDJ2 und HD-Mix Die Software läuft unter Windows

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Analyse-Software für Akku-Power A36 1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Die Software basiert jetzt auf einer Microsoft

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren

Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren Bitte vor dem Installieren mehrerer Expansion Packs unbedingt lesen! Beim Installieren von Expansion

Mehr

FAQ häufig gestellte Fragen. Hotline, Support. Inhalt. Die Fragen / Antworten werden laufend ergänzt. Hotline (Bürozeiten): (0)

FAQ häufig gestellte Fragen. Hotline, Support. Inhalt. Die Fragen / Antworten werden laufend ergänzt. Hotline (Bürozeiten): (0) FAQ häufig gestellte Fragen Die Fragen / Antworten werden laufend ergänzt. Hotline, Support Hotline (Bürozeiten):... +41 (0)44 586 36 55 Technischer Support (Bürozeiten):... +41 (0)78 653 06 38 info@rimiks.info

Mehr

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Vor der Installation... 3 3 Installation... 3 3.1 Voraussetzungen... 4 3.2 Installationsbeginn...

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 01.03.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt Die

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS

Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS Datum 08.03.2018 Ort PH Zürich Workshop-Leitung Martin Studer, studer + raimann ag Überblick Folgende Punkte wurden zu Beginn des Workshops gesammelt und anschliessend

Mehr

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG Bei der neuen Version wurden u. a. folgende Verbesserungen bei A-Plan eingeführt: Unterstützung hochauflösender Bildschirme. Wesentlich höhere Scrollgeschwindigkeit

Mehr

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren Administrationshandbuch De-Mail Outlook Add-In Dokumentation für Administratoren Version 4.0 Release 01.031 Stand 29.05.2012 Status Freigegeben Impressum Copyright 2012 by T-Systems T-Systems International

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Grundwasserbewegung. Version Version Version

Grundwasserbewegung. Version Version Version Grundwasserbewegung Version 8.20 8.20. 2.12.2018 01 Bauwerke werden in den Graphiken grau ausgefüllt. 01 Überarbeitete Funktionalität beim Bearbeiten von Graphiken. 01 Zusammenfassung der Ergebnisse im

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Auftragsverwaltung intern Interne Auftragsverwaltung Version: 9.0 Datum: 12.02.2013 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

Installation des Updates auf Version 3.2

Installation des Updates auf Version 3.2 BtM-Programm Installation des Updates auf Version 3.2 Voraussetzungen...... 1 Installation des Updates 3.2.... 1 Einheiten überprüfen....... 3 BtM-Duplikate zusammenführen 4 Voraussetzungen Im Folgenden

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

islogic AG CMS Anleitung CMS Anleitung erstellt von islogic AG erstellt am / 22

islogic AG CMS Anleitung CMS Anleitung erstellt von islogic AG erstellt am / 22 erstellt von islogic AG erstellt am 22.09.2017 1 / 22 1. Einleitung... 3 2. CMS Start / Hilfe und Feedback... 3 2.1. Lizenzen / Lizenz hinzufügen... 4 2.2. Import... 4 2.3. Benutzerverwaltung... 5 2.3.1.

Mehr

SAGis ISY Hinweise zu Version 1.72

SAGis ISY Hinweise zu Version 1.72 SAGis ISY Hinweise zu Version 1.72 Alle Neuerungen und Korrekturen sind wie in jeder Version in der Datei SAGisISY-Versionsinfo.txt zusammengefasst. In der Version 1.72 gibt es einige interessante Neuerungen,

Mehr

Report Builder 6.1 Einsteiger

Report Builder 6.1 Einsteiger Disclaimer Die in den Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen von Firmen, Organisationen, Produkten, Domänennamen,

Mehr

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per 01.10.2014 V1.4 Stand: 2. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Versionskontrolle... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Zweck des Dokuments... 2 1.2 Informationen

Mehr

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Diese Anleitung bezieht sich auf Microsoft Excel Versionen von (97)2000 bis 2003 und mit Spezialverweisen auch auf die Version 2007. Durch

Mehr

LIBRARY for Windows Was ist neu?

LIBRARY for Windows Was ist neu? LIBRARY for Windows Was ist neu? Änderungen mit Version 7.60 Das Update auf die LIBRARY for Windows Version 7.60 ist nun verfügbar. Diese Version beinhaltet u.a. folgende Neuerungen: Windows 10 List &

Mehr

N o v e m b e r

N o v e m b e r Publiplan v5 Die neue Benutzeroberfläche N o v e m b e r 2 0 1 6 Neuerungen im Überblick Mit Dezember 2016 erfolgt ein Umstieg auf eine neue Version der Werbezeitenbuchungssoftware Publiplan. Während sich

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.1 - Kopieren von einzelnen Files innerhalb von MyDrive

Mehr

Import und Export von Veranstaltungen

Import und Export von Veranstaltungen 14 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Vollversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Hinweise für die Benutzung von Laboratio

Hinweise für die Benutzung von Laboratio Hinweise für die Benutzung von Laboratio Diese Hinweise zur Benutzung liegen in einer ersten Version vor. Hier wird es sicher noch verschiedene Ergänzungen geben, zu denen Sie durch Ihre Rückmeldungen

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

PRAXISLÖSUNGEN. Bauantrag smart & easy. Schnelleinstieg

PRAXISLÖSUNGEN. Bauantrag smart & easy. Schnelleinstieg PRAXISLÖSUNGEN Bauantrag smart & easy Schnelleinstieg Installation und Freischaltung Bei standardmäßiger Konfiguration des Rechners wird die CD nach wenigen Sekunden über den Autostart aktiviert. Sollte

Mehr

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Alle Rechte bei: SBC Deutschland GmbH, Siemensstr. 3, 63263 Neu-Isenburg nachfolgend SBC genannt Seite 1 von 16 Einleitung

Mehr

One Click Datenübernahme zu Sage 50

One Click Datenübernahme zu Sage 50 PC-Kaufmann One Click Datenübernahme zu Sage 50 Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50c Excel 365 Integration Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche. Handbuch Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche Version 1 2000-2014, Fischer Software Berlin 1. BESCHREIBUNG... 3 2. KONFIGURATION...

Mehr

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon +41 58 851 26 00 Fax +41 58 851 27 10 Info.triamed@hcisolutions.ch www.mytriamed.ch HCI Solutions, ein Unternehmen der Galenica Gruppe HCI

Mehr

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung ABA-Navi-Tool 002 Bedienungsanleitung Das Tool erfordert entweder MS-Access 2010 Vollversion (erhalten in MS-Office Profession) oder eine Installieren von MS-Access Runtime (bitte die 32bit Version). MS-Access

Mehr

Die Praxissoftware für den Maschinen- und Anlagenbau

Die Praxissoftware für den Maschinen- und Anlagenbau Die Praxissoftware für den Maschinen- und Anlagenbau Organisiertes sicherheitstechnisches Projektmanagement Normgerechte Gefahrenanalysen Normen- und Richtlinienverwaltung Betriebsanleitungs-Assistent

Mehr

Neuerungen - März 2016

Neuerungen - März 2016 Modul Vermietung - Verpachtung Neuerungen - März 2016 RIWA GmbH Gesellschaft für Geoinformationen www.riwa-gis.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Überarbeitung der Hauptmaskendialoge... 2 2.1 Aufteilung

Mehr

Automatische Client-Updates

Automatische Client-Updates Fleet & Servicemanagement Automatische Client-Updates Anleitung Seite 1 von 7 FSM V6.0 02.12.16 1 Einleitung Fleet & Servicemanagement (FSM) ermöglicht mit Herausgabe der Version V6.0 die automatische

Mehr

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer:

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer: ETU-PLANER Versionsdatum: 13.01.2017 Versionsnummer: 3.0.0.17 Inhalt 1. Datenbankumstellung... 3 1.1 Projektgruppen... 3 1.2 Projekte... 3 1.3 Vorhandene Projekte... 3 1.3.1 Import... 3 1.3.2 Export...

Mehr

globalreview Quick Start Guide - Übersetzer Version: 3.1

globalreview Quick Start Guide - Übersetzer Version: 3.1 globalreview Quick Start Guide - Übersetzer Version: 3.1 22.09.2016 1 Übersetzer Navigation 1 1.1 Übersetzer Navigation Nach dem Login sehen Sie alle Projekte, die von Ihnen zu prüfen sind. Gehen Sie wie

Mehr

Einfach Informatik Lernumgebung

Einfach Informatik Lernumgebung Einfach Informatik Lernumgebung Übersicht Die Lernumgebung zum Lehrmittel «Einfach Informatik Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren» dient als Ergänzung zum Buch. Damit können ergänzende Aufgaben

Mehr

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Software & Data - Integration. SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH

Software & Data - Integration. SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH SDI 2008 Entwicklung Datum Version Änderungen 2007 1.0 Erstellung Mai 2008 2.0 Schnellere Datenbankzugriffe Register für die Auswahl der Klasse Neues Layout SDI-Sportlog

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk STP Handout bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook DESK Der LEXolution.DMS Outlook DESK enthält ab Version 6.1 eine neue Registerkarte bea, die Sie

Mehr

Changes version

Changes version Changes version 1.4.0.0 Directory Neuerungen...2 Familiendiagramm...2 Suche nach Inhaber (Owner)...3 Anmeldergruppierung nach Inhaber (Owner)...6 Erweiterter PDF-Download...6 Änderungen im Volltextindex...7

Mehr

Schulungsunterlagen Suchen,

Schulungsunterlagen Suchen, Schulungsunterlagen Suchen, Finden, Drucken, Exportieren Inhalt I Suchen & Finden... 2 1. Eine Lehrveranstaltung anhand ihrer Bezeichnung finden... 2 2. Erweiterte Suche und Filter... 3 3. Sucheingaben

Mehr

Handbuch Smart.Surveil

Handbuch Smart.Surveil 10.2018 Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Installation und Start... 4 3 Arbeiten mit SMART.SURVEIL... 5 3.1 Benutzeroberfläche... 5 3.1.1 Türen... 6 3.1.2 Überwachungsgruppen...

Mehr

Anleitung zur Prüfung von qualifizierten elektronischen Signaturen nach schweizerischem Signaturgesetz

Anleitung zur Prüfung von qualifizierten elektronischen Signaturen nach schweizerischem Signaturgesetz Anleitung zur Prüfung von qualifizierten elektronischen Signaturen nach schweizerischem Signaturgesetz Das schweizerische Signaturgesetz (ZertES) ist die gesetzliche Grundlage für qualifizierte digitale

Mehr

Anpassungsmöglichkeiten

Anpassungsmöglichkeiten Anpassungsmöglichkeiten im CRM Warenwirtschaft Optimieren Sie Ihre Geschäftsabläufe und lassen Sie die Software für sich arbeiten. Copyright 2017, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Datensicherung. Ihre neue Programm-Version ist nach Abschluss dieser Maßnahmen betriebsbereit. Seite 1

Datensicherung. Ihre neue Programm-Version ist nach Abschluss dieser Maßnahmen betriebsbereit. Seite 1 Juni 2008 Datensicherung Vor Beginn der Übertragung des neuen Programms legen Sie bitte eine komplette Datensicherung von SIGEPLAN basic bzw. SIGEPLAN plus an. Schließen Sie vorab alle offenen Anwendungen.

Mehr