Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN"

Transkript

1 Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Stand 31/03/2016

2 Informationen zu diesem Dokument Dieses Dokument gibt einen Überblick über die bisher durchgeführten Versionsänderungen der Software Safexpert. Weitere Änderungen, welche zwischen den Versionen stattgefunden haben sind möglich, werden in diesem Dokument jedoch nicht erwähnt / angezeigt. Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis Safexpert Safexpert 8.2 SP Safexpert 8.2 SP Safexpert 8.2 SP Safexpert 8.2 SP Safexpert 8.2 SP Safexpert 8.2 SP Safexpert 8.2 SP Safexpert Safexpert 8.1 SP Safexpert 8.1 SP Safexpert 8.1 SP Safexpert 8.1 SP Safexpert 8.1 SP Safexpert 8.1 SP Safexpert Safexpert Safexpert Safexpert 7.0 SP Safexpert 7.0 SP Safexpert 7.0 SP Safexpert 7.0 SP Safexpert 7.0 SP Safexpert Safexpert 6.0 SP Safexpert 6.0 SP Safexpert Safexpert 5.5 SP Safexpert 5.5 SP Safexpert Safexpert 5.4 SP Safexpert Safexpert Safexpert Safexpert Safexpert Safexpert Safexpert Safexpert Die Auflistung der Safexpert -Versionen und Service Packs verläuft chronologisch vom Ende des Dokumentes zum Anfang, d.h. die neuesten Updates stehen zu Beginn. Seite 3

4 Safexpert 8.3 eingeführt: März 2016 Wichtigste Neuerungen: Leitfaden nach Niederspannungsrichtlinie Hierbei handelt es sich um einen neuen CE-Leitfaden. Dieser kann in Kombination mit der Maschinenrichtlinie angewandt werden, aber auch als eigenständiger Leitfaden, um entsprechende Geräte ebenfalls einer Konformitätsbewertung zu unterziehen. Wichtig: Diese Funktionalität ist in Safexpert Risikobeurteilung nicht vorhanden! Ergänzung der CE-Leitfäden für die Anforderungen der RoHS Richtlinie Da Geräte, die unter die Niederspannungsrichtlinie fallen grundsätzlich auch die RoHS Richtlinie betreffen, wurde die Funktionalität der Leitfäden erweitert. RoHS kann als zusätzliche Richtlinie mit ausgewählt werden. Ein eigenständiger CE-Leitfaden für RoHS steht jedoch nicht zur Verfügung. Wichtig: Diese Funktionalität ist in Safexpert Risikobeurteilung nicht vorhanden! Suche nach Bibliotheken auf dem Liveserver Es können nun auch folgende Bibliotheken auf dem Liveserver gesucht werden: o Piktogrammbibliothek o Bauteilbibliothek o Betriebsanleitungsbibliothek o Maßnahmenbibliothek o Checklisten technischer Unterlagen o Damit findet auch die Aktualisierung dieser Bibliotheken nun über den Aktualisierungslauf statt. Wichtig: Diese Funktionalität ist in Safexpert Risikobeurteilung nicht vorhanden! Erweiterungen des Betriebsanleitungsassistenten Mit der neuen Betriebsanleitungsvorlage nach EN wurde auch die Funktionalität des Betriebsanleitungsassistenten erweitert. Neben Fehlerkorrekturen können nun Signalwörter definiert werden, die in der Betriebsanleitung wahlweise angedruckt werden. Zusätzlich können auch Piktogramme in die Betriebsanleitungsvorlage übertragen werden. Wichtig: Diese Funktionalität ist in Safexpert Risikobeurteilung nicht vorhanden! Erweiterungen beim Projekt Ex- und Import Der Projekt Ex- und Import wurde technisch erweitert. Damit ist gewährleistet, dass auch große Projekte mit umfangreichen Projektstrukturen exportiert bzw. importiert werden können. Für den Anwender ändert sich die Darstellung beim Import, denn jetzt wird die komplette Projektstruktur inklusive Teile und Schnittstellen angezeigt. Somit ist eine bessere Übersichtlichkeit gegeben. Ein- und Auschecken von Projekten Safexpert bietet nun die Möglichkeit Projekte auszuchecken. Das bedeutet, es können aus einer Unternehmensdatenbank in eine lokale Installation (z.b. Laptop) überführt werden. Das Projekt in der Unternehmensdatenbank wird entsprechend gekennzeichnet, so dass Änderungen erst wieder nach dem Einchecken möglich sind. Wichtig: Diese Funktionalität ist in Safexpert Risikobeurteilung nicht vorhanden! Optimierungen an der Performance Das Kopieren eines Projektes wurde technisch überarbeitet. Dadurch kann speziell bei großen Datenbanken eine bessere Performance erreicht werden. Weitere Maßnahmen führen zu einer generell verbesserten Abfragegeschwindigkeit. Zusätzlich wurde an mehreren Stellen die Option eingebaut, dass lange Aktionen abgebrochen werden können. Abgeschlossene Projekte auf Aktualität prüfen Das Produkthaftungsgesetzt verpflichtet einen Hersteller bei Serienprodukten laufend zu überwachen, ob das Produkt sicher ist. Auch für Maschinen, die auf Lager liegen und erst im Laufe der Zeit in den Verkehr gebracht werden, ist eine laufende Überwachung notwendig. Safexpert unterstützt den Hersteller jetzt dabei, indem bei Projekten angegeben werden kann, dass sie weiter auf Aktualität geprüft werden, obwohl sie erledigt sind. Seite 4

5 Anpassung der Maßnahmenarten Die Standard-Maßnahmenarten in Safexpert wurden an Bild 1 der EN ISO 12100:2010 bzw. Bild 1 der EN ISO :2008+AC:2009 angepasst. Im Zuge dieser Anpassung wurde die Möglichkeit geschaffen, dass der Anwender selbst Maßnahmenarten definieren kann. Überarbeitungen bei Aktualitätsprüfungen Nach der Einführung detaillierterer Prüfungen mit Safexpert 8.2 konnten einige Erfahrungen gesammelt werden. Vielfach wünschen sich Kunden bessere Einstellmöglichkeiten und noch mehr Intelligenz. In Safexpert 8.3 wurden diesbezüglich Verbesserungen vorgenommen. Übersetzungsmöglichkeiten Es liegen viele Anfragen zum Thema Übersetzung in Safexpert vor. Im Zuge des Projekts wurden diese Anfragen gesichtet und strukturiert. Dabei zeigten sich folgende Themenschwerpunkte: o Ausdrucken bestimmter Berichte in einer anderen Sprache als die Projektsprache o Übersetzen eines Projektes (oder Teilen) in Safexpert direkt oder durch Exportieren und Importieren o Umstellung der Projektsprache aufgrund von Anwendungsfehlern. Mit Safexpert 8.3 wurden erste Schritte gesetzt, diesen Wünschen nachzukommen. Wichtig: Projektsprache wechseln ist auch in Safexpert Risikobeurteilung möglich. Die Berichtsübersetzung jedoch nicht. - Zusätzliches Wissen zu Normen/Richtlinien melden Im Zuge der Entwicklung der Kowledgebase ist es auch notwendig, dass Personen zusätzliches Wissen auch melden können. Safexpert ist dafür die ideale Plattform. Deshalb gibt es die Möglichkeit im NormManager bzw. bei der Anzeige von Volltextnormen zusätzliches Wissen über eine Maske an die Redaktion der Safexpert Community zu melden. Wichtig: Diese Funktionalität ist in Safexpert Risikobeurteilung nicht vorhanden! Safexpert 8.2 SP7 eingeführt: März 2016 Wichtige Korrekturen und Änderungen: Beim Import von Projekten aus Safexpert 8.0 oder 8.1 konnte es zu Abbrüchen des Imports kommen. Dies wurde korrigiert. Die Reihenfolge der angewandten Dokumente wurde beim Ausdruck der Konformitäts- bzw. Einbauerklärung der Sortierreihenfolge in Register 3 des CE-Leitfadens angepasst. Beim Ausdruck der Projektliste aus der Projektverwaltung konnte es vorkommen, dass ein leerer Bericht angezeigt wurde. Dies wurde korrigiert. In Safexpert Basic konnte es bei der Übernahme von Dokumenten aus einem anderen Projekt vorkommen, dass nicht alle Dokumente übernommen wurden. Dies wurde korrigiert. Beim Aufruf des NormManagers kam es im Netzwerkbetrieb mitunter zur Meldung, dass keine freien Lizenzen mehr zur Verfügung stehen, obgleich noch freie Lizenzen vorhanden waren. Dies wurde korrigiert. Während der Arbeit mit Safexpert kam mitunter die Fehlermeldung Der Index lag außerhalb des Bereichs". Dies wurde korrigiert. Zusätzlich wurden kleinere Fehler in den Bereichen Risikobeurteilung und Prüfungen/Abnahmen beseitigt. Seite 5

6 Safexpert NormAnalyser: o Die Add-Ins können jetzt auch unter Office 2016 installiert werden. o Bei Arbeiten mit EPLAN P8 kam es beim Öffnen von Excel-Dateien zu einer Fehlermeldung. Dies wurde korrigiert. Bei automatischen Aktualitätschecks von Projekten konnte es zu Timeout Fehlern kommen. Dies wurde beseitigt. Safexpert 8.2 SP6 eingeführt: September 2015 ACHTUNG! Es wird dringend empfohlen, dieses ServicePack aus diesen beiden Gründen zu installieren: 1. Die alten Betriebsanleitungsvorlagen nach EN für den Safexpert Betriebsanleitungs-Assistenten entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Normung! 2. Die Formate für Safexpert Vorlagen, Listen und Bibliotheken werden demnächst für die Verwaltung im Safexpert Solution Store funktionell erweitert. Damit die Aktualisierungen weiterhin reibungslos funktionieren, ist das Update auf das ServicePack 6 erforderlich! Neue Funktionen und wichtige Korrekturen: Die europäische Norm EN 62079:2002 (Erstellen von Anleitungen - Gliederung, Inhalt und Darstellung) wurde am zurückgezogen und durch EN :2012 (Erstellen von Gebrauchsanleitungen - Gliederung, Inhalt und Darstellung - Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen) ersetzt. Die Safexpert Betriebsanleitungs-Vorlagen wurden in deutscher und in englischer Sprache komplett überarbeitete und im Design und Inhalt an die neue Norm EN :2012 angepasst. Inhaber eines gültigen Wartungsvertrags für Safexpert Compact oder Professional erhalten die neuen Vorlagen im Zuge der Installation des ServicePacks automatisch und kostenlos. In absehbarer Zeit werden im aktuell in Entwicklung befindlichen Safexpert Solution Store maschinenspezifische Vorlagenprojekte angeboten oder auf Kundenwunsch entwickelt. Als Voraussetzung dafür haben wir unsere Lizenzbedingungen überarbeitet, die bei der Installation des ServicePacks angezeigt werden. Im NormAnalyzer für Word, PowerPoint und Excel wurde im Hauptmenü der Menüpunkt zum Aufruf der Online-Hilfe implementiert (F1-Hilfe). Bei automatischen Aktualitätschecks von Projekten konnte es zu Timeout Fehlern kommen. Dies wurde beseitigt. Beim Importieren der Textmarken aus der Betriebsanleitungs-Vorlage in den Safexpert Betriebsanleitungs-Assistenten konnte es vorkommen, dass Textmarken, die in der Betriebsanleitungs-Vorlage mehrere Absätze umfasst haben, mehrfach angezeigt wurden. Dies wurde korrigiert. Beim Bearbeiten einer unvollständigen Maschine wurde im CE-Leitfaden der Cursor als Sanduhr angezeigt, obgleich Safexpert im Hintergrund keine Arbeiten mehr ausgeführt hat. Es wird jetzt nach der Erledigung der Arbeiten wieder der übliche Mauszeiger angezeigt. Beim Kopieren von kompletten Gefahrenstellen konnte es vorkommen, dass die Maßnahmen zur Risikominderung bei einer Gefährdung und zusätzlich bei der übergeordneten Gefahrengruppe angezeigt wurden. Dies wurde korrigiert. Seite 6

7 Safexpert 8.2 SP5 eingeführt: Mai 2015 Integration der NormAnalyzer-Office-AddIns in das Setup von Safexpert. Risiko hinreichend vermindert" wird nicht mehr zurückgesetzt, wenn ein SISTEMA-Projekt geöffnet und unverändert wieder geschlossen wird Vermeidung von Timeout-Meldungen, die unter bestimmten Umständen beim Update auftreten können Wert darf nicht NULL sein" wird beim Ausdruck eines Berichts nicht mehr angezeigt Index 0 does not have a value" wurde beim Hinzufügen oder Kopieren einer neuen Eigendefinition im NormManager korrigiert Geringfügige Anpassung im Bereich der englischen und französischen Übersetzung Verschieben von Knoten in der Risikobeurteilung wurde verbessert In der Risikobeurteilung bzw. der Projektprüfung konnte unter bestimmten Umständen eine Querverweisliste nicht entfernt werden Korrektur der Überprüfung von Maximal- und Minimalwerten in den Optionen, welche die Fehlermeldung Der Wert ist für das Intervall ungültig" auslöste Fehlermeldung AcceptChanges not allowed while transaction is active" beim Bearbeiten von Daten in der Risikobeurteilung korrigiert Korrektur von Aufgaben in bestimmten Ansichten der Risikobeurteilung Die Änderung der Projektbezeichnung in den Projektdaten wird im Projektbaum sofort sichtbar Risiko hinreichend vermindert" kann nun auch nach dem Abbrechen eines Kopiervorganges verändert werden Fehlermeldung Der Index lag außerhalb des Bereichs" beim Hinzufügen einer Norm in Register 3 des CE-Leitfaden korrigiert Darstellung beim Wechsel zwischen Register 5 und Register 7 des CE-Leitfaden korrigiert Safexpert 8.2 SP4 eingeführt: Februar 2015 Für das Löschen von Projekten steht jetzt die Papierkorbfunktion zur Verfügung. Versehentlich gelöschte Projekte können wieder hergestellt werden. Löschen von Projekten erfolgt dadurch sehr schnell. Erst beim Reorganisieren der Datenbank werden die Daten physikalisch gelöscht. In Querverweislisten können jetzt Aufgaben vordefiniert werden, die im Zuge des Konformitätsbewertungsverfahrens erledigt werden müssen. Im Projektmanager werden die Aufgaben jetzt in drei Bereiche untergliedert: Organisatorisch, Risikobeurteilung und Allgemeinen Projektaufgaben. An diversen Stellen wurden Performanceverbesserungen vorgenommen, insbesondere im Zusammenhang mit Risikobeurteilungen, Aufgabenlisten sowie Prüfungen oder Abnahmen in großen Projekten. Im Speichermanagement, bei Drag & Drop-Funktionen im Bereich der Historienprotokollierung sowie im Verbindungs- und Transaktions-Handling der Datenbank wurden Verbesserungen durchgeführt, die zu höherer Stabilität und zur Performancesteigerung beitragen. Im CE-Leitfaden wurden in die Register 5 (Checkliste technische Unterlagen) und 7 (Interne Fertigungskontrolle) Filterfunktionen integriert. Seite 7

8 In den Fenstern Gefahrenstellen und Lebensphasen wurde je ein Kontextmenü zur alphabetischen Sortierung der Einträge integriert. Eine neue Piktogrammbibliothek nach EN ISO 7010 wurde integriert. Darüber hinaus wurden diverse Verbesserungen vorgenommen und kleinere Fehler korrigiert. Safexpert 8.2 SP3 eingeführt: August 2014 In der Version 8.0 selbst erstellte Piktogramm-Gruppen wurden bei Import in die Version 8.2 wieder entfernt. Das ServicePack 3 überprüft in einer Systemprüfung auf das Vorhandensein dieses Fehlers. Sollte dieser Fehler auftreten, wird der Benutzer im Ergebnis der Prüfung mit einem Hinweis Safexpert Meldung informiert. Der Benutzer kann sich in Folge die betroffenen Bibliotheken / Projekte anzeigen lassen. Im folgenden Fenster sind die Korrekturmöglichkeiten beschrieben. Optional besteht die Möglichkeit ein Backup der Datenbank durch die Safexpert Hotline korrigieren zu lassen. Optimierungen im Setup sowie bei der Reorganisation für den SQL-Server. Diese Optimierungen beschleunigen das Setup und verhindern, dass beim Wiederherstellungsmodell FULL im SQL-Server die Transaction-Log-Dateien zu groß werden. Es können nun komplette Gefahrenstellen/Lebensphasen innerhalb der Risikobeurteilung kopiert werden, auch wenn diese Gefahrenstelle in dem Zielzweig schon vorhanden ist. Beim Einfügen wird dies geprüft und der Benutzer kann direkt im Kopier-Vorgang eine neue Bezeichnung der Gefahrenstelle / Lebensphase vergeben. Korrektur bei der Projektprüfung, wenn mehrere Vorlagen der technischen Unterlagen in einem Projekt eingefügt wurden. Korrektur bei der SIL-Empfehlung aufgrund der Risikoeinschätzung. Fehlerkorrekturen in der Risikobeurteilung und im PAA Möglichkeit, Gefahrenstellen und Lebensphasen nachträglich mittels Kontextmenü zu sortieren. Verbesserungen beim Pflegen von Querverweislisten o Setzen der GSI's bei allen markierten Abschnitten o Anzeige des Feldes Ursprung wenn eine Gefährdungsliste ausgewählt ist o Merken welche Gefährdungsliste zuletzt gewählt war o Optimierung am Ausdruck der Querverweislisten Safexpert 8.2 SP2 eingeführt: Juni 2014 Fehlermeldung beim Kopieren von Projekten korrigiert Bericht Risikobeurteilung im Zentralen Drucken in einer Ansicht korrigiert Fehlermeldung beim Kopieren einer Grenze der Maschine unter bestimmten Voraussetzungen korrigiert Darstellung von Register 8 bei öffnen und bearbeiten der Risikobeurteilung ohne vorherige Einstufung in Register 1 korrigiert Anzeigefehler in den Optionen für Systemprüfungen korrigiert Fehlerkorrektur beim gleichzeitigen Bearbeiten einer Maßnahme Ansicht Fehlerhaftes Verhalten beim Pflegen von Querverweislisten Ansicht korrigiert Fehlermeldung beim Öffnen eines Projekts mit altem CE Leitfaden korrigiert Seite 8

9 Safexpert 8.2 SP1 eingeführt: Mai 2014 Meldung beim Login mit aktivierter Umfassender Qualitätssicherung über die Bearbeitung von Daten durch einen anderen Benutzer Korrektur: Übernehmen von Daten in der Projektprüfung, wenn sich die Datumseinstellungen zwischen SQL-Server und Client unterscheiden. Problem beim Speichern von Dateien in Grenzen der Maschine korrigiert Problem beim Sortieren von Gefahrenstellen und Lebensphasen in der Risikobeurteilung korrigiert Problem beim Editieren von Berichten korrigiert Safexpert 8.2 eingeführt: April 2014 Schnellsuche PDF-Dokumente aus Unternehmensfavoriten (PDF-Textsuche) Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen im Projekt hinterlegen Reservieren von Lizenzen Erweiterte automatische Aktualitäts-Prüfungen o Ändern des Datums des Inverkehrbringens o Erinnerung an alle Anwender: Unternehmensfavoriten aktualisieren o Übernahme von Normen/Richtlinien in das Projekt Prüfung auf aktuelle Gültigkeit sowie Gültigkeit zum Geplanten Datum des Inverkehrbringens o Projektprüfung: Status Nicht eindeutig prüfbar o Automatische Update-Prüfung beim Start von Safexpert o Prüfung der Aktualität bei eigenen Bibliotheken und automatische Benachrichtigung an den Ersteller o Prüfung, ob Safexpert Funktionen noch aktuell sind, die auf Normen/Richtlinien basieren Neues Demoprojekt für Safexpert 8.2 Automatische Benachrichtigung bei Änderungen der Unternehmensfavoriten Speicherung, welcher Anwender von zusätzlichen Änderungen betroffen sind Neue Spalte im Projektmanager: Letzte Änderung am Einzelne Maßnahmen aus Bibliothek übernehmen Sortierung der Gefahrenstellen und Lebensphasen innerhalb der Risikobeurteilung Formatvorgaben für Richtext-Felder Neuer Bericht zum Ausdruck der Risikobeurteilung Firmenlogo für Berichte zentral einstellen Reminder-Funktion über auslaufendes Abo (Datenpaket/Wartungsvertrag) Neues Produkt: Safexpert Risikobeurteilung Seite 9

10 Safexpert 8.1 SP6 eingeführt: August 2013 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder eine frühere Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte unbedingt die Update-Checkliste! Die wichtigsten Neuerungen: Aktualisierung der Piktogramm-Bibliothek auf Grundlage der neuesten Fassung der ASR A1.3 Schnittstelle zur neuen Version von SISTEMA angepasst und freigegeben Als Datenbank ist ab sofort auch der Microsoft SQL Server 2012 freigegeben Fehler beim automatischen Versand wurden korrigiert Verbesserung der Performance entsprechend gemeldeter Konfigurationen bei Kunden Fehlerkorrektur beim Export der Risikobeurteilung in tabellarischer Form Safexpert 8.1 SP5 eingeführt: Juli 2013 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder eine frühere Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte unbedingt die Update-Checkliste! Dieses Service Pack enthält neue Funktionen zur automatischen Datenbankprüfung. Diese Prüfungen werden beim erstmaligen Start von Safexpert automatisch ausgeführt: Prüfung, ob die Projektstruktur in den einzelnen in der Datenbank vorhandenen Projekten korrekt ist. Prüfung, ob bestehende Projekte Verweise auf eventuell gelöschte Unterprojekte enthalten. Prüfung, ob die Daten in den Maßnahmenbeschreibungen mit jenen in der Baumstruktur der Risikobeurteilung lückenlos vorhanden sind und zusammen passen. Wenn Safexpert einen dieser Fehler feststellen konnte, wird eine Meldung zum weiteren Vorgehen angezeigt. Weitere Korrekturen: In der Statusauswertung erfolgt die Ermittlung der offenen Aufgaben jetzt schneller. Fehlerkorrektur bei der automatischen Softwareverteilung (MSI), wenn ein SQL Server mit Windows Authentifizierung als Datenbank genutzt wird. Safexpert 8.1 SP4 eingeführt: März 2013 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder eine frühere Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte unbedingt die Update-Checkliste! Neue Schnittstelle zu SISTEMA Beim NormManager Aktualisierungslauf konnte es unter bestimmten Bedingungen dazu kommen, dass die eingestellten ICS-Kreise erneut festgelegt werden mussten. Dieser Fehler wurde korrigiert. Auch wenn Sie SISTEMA nicht anwenden, wird die Installation des Service Packs empfohlen. Informationen zur möglichst kostengünstigen Installation des Service Packs und zur Verteilung von Safexpert im Netzwerk finden Sie im Abschnitt Service Pack. Seite 10

11 Safexpert 8.1 SP3 eingeführt: Januar 2013 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder eine frühere Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte unbedingt die Update-Checkliste! Dieses Service Pack 8.1 (SP3) enthält wichtige Verbesserungen bezüglich Funktionalität, Handling und Leistungsfähigkeit. Die Risikobeurteilung und andere Funktionen können nun schneller und reibungsloser durchgeführt werden. Die Risikobeurteilung kann entweder nach EN ISO oder alternativ auf Basis des Anhang I der Maschinenrichtlinie bearbeitet werden. Die Umschaltung zwischen beiden Varianten erfolgt nun schneller als bisher. Navigation im Baum der Risikobeurteilung, insbesondere, wenn viele verlinkte Maßnahmen enthalten sind Drag & Drop Operationen innerhalb der Gefahrenlistenstruktur einzelne Funktionen wie das Setzen des Hakens Risiko hinreichend vermindert und das Auswählen von Piktogrammen Performanceverbesserungen Aufrufen des CE-Leitfadens, besonders, wenn viele Angaben zu Grenzen der Maschine enthalten sind Importieren von Projekten und Bibliotheken Ausgabe und Darstellung von Berichten Softwaretechnische Optimierungen Speicherung bei Updates Datenexport der Risikobeurteilung in tabellarischer Form Abfrage von Benutzerrechten Anzeige des Projektstatus Safexpert 8.1 SP2 eingeführt: Juli 2012 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder einer früheren Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte die im Downloadpaket enthaltene Update-Checkliste! Performanceverbesserungen Beim Export/Import und beim Kopieren von Projekten Beim Speichern von großen Datenmengen (SQL-Server und Oracle) Für den Betrieb auf einem autarken PC wurde ein spezieller Einzelplatz-Modus entwickelt Im Bereich der Updates wurden diese Punkte korrigiert bzw. ergänzt Die Freischaltung einer bereits abgelaufenen Lizenz kann jetzt über das Internet-Update erfolgen Für die Anwendung von Safexpert wurden diese Punkte korrigiert bzw. ergänzt Risikobeurteilung Korrekturen und Verbesserungen in der Darstellung (rot/grün Umschaltung) und beim Kopieren und Verschieben von Gefahrenstellen, Lebensphasen oder Maßnahmen. Multi-Select in den Dockfenstern von Gefahrenstellen und Lebensphasen Neue Piktogramm Bibliothek in französischer Sprache Dokumentennummer: Pic 92/58/CEE Titel: Bibliothèque de pictogrammes selon 92/58/CEE Seite 11

12 Prüf- und Abnahme-Assistent: Verbesserungen in der Darstellung (rot/grün Umschaltung) Beim Drucken von Berichten wurden diese Punkte korrigiert bzw. ergänzt Schnittstellen werden im Zentralen Drucken berücksichtigt Neuer Bericht Risikobeurteilung (angelehnt an ISO/TR :2012) ; dadurch wird der Ausdruck der Risikobeurteilung drastisch verkürzt. Safexpert 8.1 SP1 eingeführt: April 2012 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder einer früheren Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte die im Downloadpaket enthaltene Update-Checkliste! Änderungen Im Bereich Updates Bei Datenbanken mit sehr vielen Projekten konnte es unter bestimmten Umständen zum Abbruch des Setups kommen. Dies wurde korrigiert. Bei Links zu Normen oder anderen Dokumenten mit ungültigen Dateinamen wurden diese nicht korrekt angezeigt. Dies wurde korrigiert. Vor dem Update werden jetzt diverse zusätzliche Datenbankprüfungen durchgeführt. Bei nicht eingetragenen oder zu langen Projektbezeichnungen oder Projektnummern konnte es unter bestimmten Umständen zum Abbruch des Setups kommen. Änderungen bei der Anwendung von Safexpert Vor dem Import von Projekten werden zusätzliche Prüfungen auf Vollständigkeit der Importdaten durchgeführt. Im Fenster Datenexport Risikobeurteilung in tabellarischer Form" werden jetzt auch die Felder SIL und SILr angezeigt und können dadurch auch exportiert werden. Fehler beim Login unter Citrix wurde korrigiert. Diverse Anzeigefehler in der Risikobeurteilung wurden korrigiert. Fehler beim Bearbeiten der Risikobeurteilung per Drag & Drop wurde behoben. Performance beim Ändern des Textes in der Gefahrenbeschreibung wurde verbessert. Im Betriebsanleitungs-Assistent können jetzt Textmarken länger als 255 Zeichen sein. Importierte oder im Zuge des Updates konvertierte Projekte, für die das Verfahren nach Anhang X (Umfassende Qualitätssicherung) eingestellt war, können in Register 8 jetzt abgeschlossen werden. Auf speziellen Kundenwunsch ist es jetzt möglich, aus dem Register 2 (Angewandte Richtlinien) die Maschinenrichtlinie zu entfernen. Ein entsprechender Warnhinweis wird angezeigt. Beim Drucken in PDF-Dokumente aus der PDF-Ansicht kann jetzt der zu druckende Seitenbereich (von - bis) ausgewählt werden. Beim Löschen eines Bauteils in SISTEMA wird dieser auch aus der Stückliste im Safexpert Projekt gelöscht. Optimierungen in der Lizenzverwaltung bezüglich noch freier Lizenzen. Beim Neustart von Safexpert nach einem Internetupdate wird die Anzahl der benutzten Lizenzen auf 1 zurückgesetzt. Löschen von Projekten eines anderen Standorts ist jetzt möglich, sofern das Recht dafür gegeben ist. Im Register 7 (Interne Fertigungskontrolle) kann das Flag Stimmt überein nur gesetzt werden, wenn das Flag Erledigt gesetzt wurde. Seite 12

13 Beim Speichern von Daten in die Zwischenablage konnte es zum Speicherüberlauf kommen, wenn gleichzeitig Microsoft Office Programme geöffnet waren. Dies wurde korrigiert. Änderungen beim Drucken von Berichten: In der Berichtverwaltung kann jetzt eingestellt werden, dass bestimmte Systemberichte beim Drucken von Projekten nicht mehr angezeigt werden. Beim Bericht der Risikobeurteilung wurde beim Risiko IN die Bezeichnung PL auf PLr korrigiert. Beim Bericht der Risikobeurteilung wurden die Darstellungen von Tabellenlinien und Bildern korrigiert bzw. ergänzt. Beim Bericht der Risikobeurteilung werden jetzt zwei Unterschriften angezeigt, wenn in den Projektdaten ein zweiter Unterzeichner eingetragen ist. Safexpert 8.1 eingeführt: Februar 2012 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder einer früheren Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte die im Downloadpaket enthaltene Update-Checkliste! Einbindung von Maschinen zur Pestizidausbringung in die MRL 2006/42EG basierend auf der Richtlinie 2009/127/EG. Die Updatefunktion von den Versionen 7.1 und früher ist verfügbar. Es ist unbedingt notwendig, die Update Checkliste zu lesen, bevor das Update gestartet wird (diese finden Sie im Download-Paket der Demoversion im Internet unter Eine durchdachte Planung des Umstiegs wird empfohlen. Der Connector für die Anbindung an die Oracle-Datenbank ist verfügbar. Safexpert 8.0 eingeführt: Juli 2011 ACHTUNG! Falls Sie für Safexpert 7.1 oder einer früheren Version ein Update durchführen, beachten Sie bitte die im Downloadpaket enthaltene Update-Checkliste! Die Version 8.0 ist eine komplett neue Generation und wurde ausschließlich auf C# (DotNET) entwickelt. Anwenderfreundlichkeit Die Benutzerführung wurde komplett überarbeitet und in weiten Bereichen dem Windows-Standard angepasst. Kontextmenüs sind durchgängig über die rechte Maustaste verfügbar. Mehrere Projekte können parallel in mehreren Fenstern geöffnet werden. Per Drag & Drop können an verschiedenen Stellen Daten kopiert oder verschoben werden. Fotos können an verschiedenen Stellen (z.b. in der Risikobeurteilung) verknüpft oder eingebettet werden. Die Mitarbeiterverwaltung wurde erweitert: Es können jetzt u. a. Benutzerrechte in Rollen zusammengefasst werden. Zusätzlich können für Mitarbeiter, Abteilungen oder Standorten Zugriffsberechtigungen auf Projekte vergeben werden. Safexpert Projektmanager Alle zu erledigenden Tätigkeiten des CE-Leitfadens werden direkt im Projektmanager angezeigt. Die Statusauswertung der noch offenen Punkte im gesamten Projekt ist jetzt direkt im Projektmanager immer aktuell sichtbar es muss keine eigene Auswertung mehr aktiviert werden, d. h. maximale Übersicht, v. a. in Anlagenprojekten. Seite 13

14 Wie bisher erfolgt beim Start von Safexpert eine automatische Auswertung, welche Mitarbeiter in welchen Projekten noch offene Punkte haben. Der neu entwickelte Safexpert Reminder erinnert jetzt auch per oder Systray an offene Punkte, wenn Safexpert nicht gestartet wurde. Strukturierung von Anlagenprojekten Anlagenprojekte können wie bisher aus Unterprojekten und Modulen übersichtlich strukturiert werden. Neu ist: Die Unterprojekte können jetzt wahlweise verlinkt oder eingebettet werden. Zwischen den Unterprojekten oder Modulen können Schnittstellen definiert werden, für die gesondert eine Risikobeurteilung vorgenommen wird. Die Projektstruktur wird jetzt direkt im Projektmanager in Baumstruktur angezeigt und bearbeitet. Risikobeurteilung Gefahrstellen und Lebensphasen können beim Anlegen des Projekts vorab definiert und später, z. B. während der Risikobeurteilung, bearbeitet oder erweitert werden. Wenn die Risikobeurteilung als erledigt markiert wird, wird automatisch geprüft, ob alle Gefahrstellen und Lebensphasen bearbeitet wurden. Maßnahmen können miteinander verknüpft werden. Dadurch kann eine Maßnahme zur Beseitigung mehrerer Gefährdungen als geeignet erklärt werden. Die Texte in den Gefahren- und Maßnahmenbeschreibungen sind jetzt in einem RTF-Editor formatierbar. Tabellen und Fotos können eingefügt werden. Die Gefährdungsliste nach EN ISO ist in Baumstruktur aufgebaut und in Gefährdungen (mögliche Folgen) und Gefährdungsereignisse gruppiert. Querverweislisten können jetzt eigenständig gepflegt und aktualisiert werden. Die Verknüpfung zur Gefährdungsliste erfolgt mittels Globaler Safexpert Identifier (GSI). Dadurch können auch eigene Dokumente, wie z. B. Werknormen oder Konstruktionshandbücher, sehr einfach als Querverweise zur Gefährdungsliste hinzugefügt werden. Die Risikobeurteilung kann nach Querverweisen strukturiert und dargestellt werden. Dadurch können branchenspezifische Querverweislisten nach C-Normen hergestellt werden, die bei der Risikobeurteilung und Risikominderung signifikanter Gefährdungen in besonderer Weise unterstützen (siehe Abschnitt ). Verwaltung und Aktualisierung von Querverweislisten über den Safexpert Live Server ohne Änderung der Gefährdungsliste. Verwaltung und Aktualisierung der Gefährdungslisten über den Safexpert Live Server. Besonders interessant: Für jede Maßnahme kann jetzt definiert werden, welcher Normen- oder Richtlinienabschnitt für die Lösung herangezogen wurden. Im Rahmen des Aktualisierungslaufs wird automatisch geprüft, welche einzelnen Maßnahmen zwischenzeitlich womöglich nicht mehr dem Stand der Normung entsprechen. NormManager Der NormManager kann jetzt immer geöffnet bleiben. Angewandte Normen können direkt per Drag & Drop in das Projekt übernommen werden. Dokumente im Volltext (z. B. Normen), können jetzt direkt in der Datenbank gespeichert werden. Dadurch kann Safexpert jetzt als reine Client-Serverapplikation im Unternehmensnetzwerk betrieben werden. Berichte, Ausdrucke und Exporte Komplett neuer Reportgenerator mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Ausdruck der Risikobeurteilung nach Gefährdungen, Gefahrstellen oder Lebensphasen kann der Ausdruck jetzt auch nach Querverweisen erfolgen. Seite 14

15 Alle Ausdrucke können jetzt auch nach Word (RTF), Excel, PDF oder in Textdateien erfolgen. Zusätzlich bestehen eigene Exportfunktionen in diese Dateiformate. Alle in einem Projekt verknüpften oder eingebetteten Unterprojekte können mit einem Befehl zentral gedruckt werden. Prüf- und Abnahmeassistent (PAA): Komplette Neuentwicklung mit angepasster Benutzeroberfläche. In Projekten selbst erstellte Prüflisten können als Vorlagen gespeichert werden. Fotos können sowohl in Prüflisten als auch in den Beschreibungen der Prüfergebnisse eingefügt werden. Verwaltung und Aktualisierung der Prüflisten über den Safexpert Live Server. Betriebsanleitungsassistent (BAA) Hinweise für die Betriebsanleitung sind jetzt direkt in den Detaildaten zu einer Maßnahme ersichtlich. Client Update Zusätzlich zu Silent Installations wird Safexpert jetzt auf Clients automatisch installiert, wenn am Server eine neuere Version verfügbar ist. Safexpert Aktualisierungsassistent (Internet Updates) Neben der Aktualisierung des NormManagers erfolgen ab sofort auch diese Aktualisierungen von Daten direkt via Internet: Safexpert -Updates Gefährdungslisten Querverweislisten Prüflisten Vorlagen für Betriebsanleitungen Handbücher SISTEMA-Schnittstellenkonfiguration (System)-Berichtsvorlagen Lizenzierung Piktogramm-Bibliothek Safexpert prüft via Internet, ob neue Safexpert -Updates, Servicepacks oder Lizenzerweiterungen verfügbar sind. Der Download und die Installation erfolgen ebenfalls via Internet. Datenbanken Anstatt der bisher verwendeten Microsoft-Datenbank von Visual FoxPro wird jetzt die SQL-Datenbank VistaDB verwendet. Sämtliche Daten werden in der SQL-Datenbank gespeichert. Safexpert verwaltet sämtliche Daten in Unicode. Sonstiges Safexpert 8.0 wurde komplett in Unicode entwickelt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für zukünftige Erweiterungen in Hinblick auf Schriftzeichen weiterer Schriftkulturen und Zeichensysteme. Die gesamte Entwicklung wurde objektorientiert in professionellen Schichtenmodellen (Datalayer, OR- Mapper, Business-Logik-GUI) entwickelt und modularisiert. Der Datenzugriff erfolgt über ein Datenbankframework und einen eigenentwickelten OR-Mapper. Safexpert 8.0 wurde optimiert für 32- und 64-Bit-Betriebssysteme. Eingabesprache - Projektsprache Seite 15

16 Der Begriff Eingabesprache wurde durch den Begriff Projektsprache ersetzt. Beim Anlegen eines neuen Projekts wird die Projektsprache gewählt. Es ist nicht mehr möglich, die Projektsprache nachträglich zu ändern. Für eventuelle Übersetzungen können die Daten aus der Risikobeurteilung exportiert werden, zum Beispiel nach Excel, RTF, Safexpert 7.1 eingeführt: März 2011 Berücksichtigung der Umstellung von EN ISO auf die neue EN ISO 12100:2010. Im Detail: die Oberfläche wurde an die neue Norm angepasst die Verlinkungen innerhalb der Software wurden aktualisiert Die Gefährdungsliste wurden an Anhang B nach EN ISO 12100:2010 angepasst Anhand der mitgelieferten Konvertierungstabelle können bestehenden Projekte wiederum automatisch konvertiert werden Safexpert 7.0 SP5 eingeführt: August 2010 Korrigierte Norm EN 62061:2005 (Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme (IEC 62061:2005)) - IEC Korrigendum 2:2008. Bestimmung des erforderlichen SIL-Levels: Tabelle in Safexpert wurde angepasst. Achtung! Es wird dringend empfohlen, das Service Pack 5 zu installieren, da sich das System ansonsten nicht am aktuellen Stand der Normen und der Maschinenrichtlinie befindet! Safexpert 7.0 SP4 eingeführt: Juni 2010 Gefährdungsliste nach EN ISO aktualisiert: Querverweise auf aktuelle Normung angepasst (EN ) Querverweise zu Anhang I der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erweitert Microsoft-Runtime libraries aktualisiert (besseren Kompatibilität mit neuen Windows-Updates) Berichtvorlage Konformitätserklärung geändert: Seitenüberschrift wird jetzt auch auf mehrseitigen Ausdrucken gedruckt. NormManager Aktualisierungs-Assistent für sehr große Datenmengen optimiert - Fehlermeldung OutOfMemory kann dadurch vermieden werden. Unter bestimmten Voraussetzungen wurde SISTEMA nicht korrekt erkannt. Dies wurde korrigiert. Einige weitere geringfügige Korrekturen. Achtung! Es wird dringend empfohlen, das Service Pack 4 zu installieren, da sich das System ansonsten nicht am aktuellen Stand der Normen und der Maschinenrichtlinie befindet! Seite 16

17 Safexpert 7.0 SP3 eingeführt April 2010 Anpassung der SISTEMA-Schnittstelle an die neue Version Nach der Installation des ServicePack 3 und der neuen SISTEMA-Version ist ein NormManager Aktualisierungslauf notwendig, damit die Änderungen aktiv werden. Neue Gefährdungsliste nach EN ISO mit angepassten Querverweisen zu aktuellen Normen. Layout-Optimierung von Berichten: Der Bericht Konformitätserklärung kann nun platzsparender ausgedruckt werden. Ausdrucke sind nun häufiger auf einer Seite darstellbar. Das Register 5 des CE-Leitfadens kann erst dann auf Erledigt gesetzt werden, wenn der Bevollmächtigte zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen angegeben wurde. Weiter wurden einige geringfügige Anpassungen und Datenbankkorrekturen vorgenommen. Download der Version von SISTEMA: Eventuelle Rückfragen zu SISTEMA richten Sie bitte direkt an das IFA (BGIA). Safexpert 7.0 SP2 eingeführt: November.2009 Kritischer Fehler in SISTEMA 1.1.0: Am hat das BGIA im SISTEMA -Newsletter 06/2009 berichtet, dass in der Version dieser kritische Fehler besteht: Bei der Version wurde in der Registerkarte PL eines Subsystems bei der Auswahl eines PL e ein falscher Standardwert PFH [1/h] = 3,16E-9 eingetragen. Richtig ist der Standardwert PFH [1/h] = 3,16E-8 bei Auswahl von PL e. Prüfen Sie Ihre mit Version erstellten Projekte und korrigieren Sie diesen Standardwert. Falls Sie den Standardwert mit einem produktspezifischen PFH-Wert überschrieben haben, dann wirkt sich dieser Fehler nicht mehr auf die Berechnung aus. Um Safexpert -Anwender beim Handling dieses Fehlers zu unterstützen, haben wir im Service Pack 2 zu Safexpert 7.0 diese Funktionalitäten entwickelt: Nach der Installation des Service Packs 2 prüft Safexpert 7.0 bei jedem Start automatisch, ob sich der Fehler in laufenden Projekten oder in bereits abgeschlossenen Projekten auswirken kann. Sollte dies der Fall sein, wird das neu entwickelte Fenster Kritischer Fehler in SISTEMA Automatische Fehlerermittlung durch Safexpert angezeigt. Folgen Sie den Anweisungen in diesem Fenster, um eventuelle Fehler zu korrigieren. Nach der Installation des Service Packs 2 von Safexpert 7.0 verweigert Safexpert die Arbeit mit der fehlerhaften Version ACHTUNG - WICHTIG! Beachten Sie, dass dieser Fehler ggf. bei bereits ausgelieferten Maschinen oder Anlagen dazu führen könnte, dass diese die normativen Anforderungen NICHT erfüllen. Leiten Sie in Ihrem eigenen Interesse die entsprechenden Maßnahmen ein, um eventuelle Produkthaftungsrisiken zu vermeiden! Download der Version von SISTEMA : /index.jsp Eventuelle Rückfragen zu SISTEMA richten Sie bitte direkt an das BGIA. Seite 17

18 Safexpert 7.0 SP1 eingeführt: September 2009 Schnittstelle zu SISTEMA 1.1.0: Der errechnete PL wird jetzt direkt an Safexpert übergeben. In Safexpert wird geprüft, ob der PL dem PLr ist. Hinweis: Auch nach der Installation des Service Packs kann noch mit der Vorgängerversion von SISTEMA gearbeitet werden. Wir bedanken uns beim BGIA für die durchgeführten Anpassungen von SISTEMA! In bestimmten Fällen kam es bei der Installation von Safexpert 7.0 unter Windows Vista zu Schwierigkeiten der Windows-Schreibrechte. Das Setup wurde erweitert, um dies zu beseitigen. Safexpert 7.0 eingeführt: August 2009 Volle Unterstützung der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG inklusive CE-Leitfaden, Risikobeurteilung, Checkliste nach Anhang VII, interner Fertigungskontrolle, Schnittstelle zu SISTEMA zur Auslegung sicherer Steuerungen nach EN ISO Neue Gefährdungsliste mit angepassten Querverweisen entsprechend der aktuellen Normung Safexpert 6.0 SP2 eingeführt: Mai 2009 Neu für Safexpert -Basic-Kunden: Mittels Safexpert NormManager Aktualisierungs-Assistent sind die Updates der Normenpakete Standard und Standard Plus im Rahmen eines bestehenden Wartungsvertrags per Internet- Download beziehbar. Neue Gefährdungsliste EN ISO (Version ) verfügbar: Durch normative Änderungen haben sich die Querverweise in der Gefährdungsliste nach EN ISO geändert. Deshalb ist im Service Pack 2 eine aktualisierte Gefährdungsliste enthalten, die eine automatische Konvertierung der bestehenden Projekte ermöglicht. Für den Prüf- und Abnahmeassistent ist eine neue Prüfliste nach EN ISO verfügbar. Diese kann individuell bestellt werden und via NormManager Aktualisierungs-Assistent bezogen werden. Safexpert 6.0 SP1 eingeführt: September 2008 Diese Neuerungen sind im Benutzerhandbuch zu Safexpert 6.0 nicht enthalten, da diese durch das Service Pack 1 neu entwickelt wurden! Die Neuerungen betreffen im Wesentlichen das Modul Safexpert NormManager. Die wichtigsten Neuerungen sind: Normen im Volltext jetzt via Internet aktualisieren Links zu Originaltexten Seite 18

19 Safexpert 6.0 eingeführt: Juli 2008 EN ISO besitzt seit dem Erscheinen des EU-Amtsblatts 2008/C 160/01 vom Konformitätsvermutung. EN 1050 wurde ohne Übergangsfrist aus dem EU-Amtsblatt gestrichen und besitzt daher keine Konformitätsvermutung mehr. Neuerungen entsprechend der Umstellung auf EN ISO : Neue Gefährdungsliste nach EN ISO Bestehende Projekte können anhand der mitgelieferten Konvertierungstabelle in wenigen Sekunden von der Gefährdungsliste nach EN 1050 auf die neue Gefährdungsliste nach EN ISO konvertiert werden. Die neue Gefährdungsliste enthält Querverweise zur alten MRL 98/37/EG sowie zur neuen MRL 2006/42/EG. Neue Funktion Prüfung - Schutzziele erreicht. Anhand dieser Funktion sortieren und gruppieren Sie die zutreffenden Gefährdungen entsprechend der Querverweisen in der Gefährdungsliste. Sonstige Neuerungen Im Zusammenhang mit der Konformitäts- oder Herstellererklärung kann jetzt eine sog. Unterschriftenkarte gedruckt werden. Hier unterschreiben die für die jeweiligen Fachgebiete zuständigen Personen, bevor die EG-Erklärung rechtsverbindlich unterschrieben wird. Der Safexpert NormManager kann jetzt als eigenständiges Modul betrieben werden. Dies erleichtert die Anwendung des NormManagers für Anwender, die keine Gefahrenanalysen durchführen müssen. Safexpert 5.5 SP2 eingeführt: Juni 2008 NormManager: In bestimmten Fällen wurde beim Öffnen von Originaltextnormen im PDF-Format von Acrobat Reader diese Fehlermeldung angezeigt: Beim Öffnen dieses Dokuments ist ein Fehler aufgetreten. Diese Datei kann nicht gefunden werden." Durch einen geänderten Aufruf von Acrobat sollte diese Meldung jetzt nicht mehr erscheinen. Aktualisierungs-Assistent: Bei umfangreichen Abfragen in der Normendatenbank am NormManager Live Server konnte es zu dieser Fehlermeldung kommen: The operation has timed out. Durch Optimierungen am NormManager Live Server sollte es jetzt nicht mehr zu Timeouts kommen. Der Safexpert Systemadministrator kann jetzt auch eine Normenaktualisierung vornehmen, während andere Anwender in Safexpert arbeiten. Das Datum Letzte Aktualisierung wird jetzt auch dann auf das aktuelle Datum gesetzt, wenn keine Aktualisierungsdaten am Server vorlagen. CE-Leitfaden Register 2 (Angewandte Richtlinien) und Register 2 (Angewandte Normen): Wenn in den Unternehmensfavoriten Alternativtitel eingetragen sind, werden diese in die Liste der angewandten Richtlinien oder angewandten Normen übernommen. Diese Texte werden dann auch in den Ausdrucken verwendet (z. B. in der Konformitätserklärung). Register 3: In der Liste der angewandten Normen wurden die Texte teilweise gekürzt dargestellt. Die Darstellung wurde verlängert. Einige französische Texte wurden korrigiert. Seite 19

20 Safexpert 5.5 SP1 eingeführt: Januar 2008 Verbessert die Geschwindigkeit des NormManagers besonders in Netzwerkumgebungen. Safexpert 5.5 eingeführt: November 2007 Vereinfachung des Installations- bzw. Updatevorgangs Informationen zum Serverstandort und zuständigen Administrator können eingetragen und eingesehen werden. Über angemeldete Benutzer können Detailinformationen in der Menüleiste angezeigt werden. Das Modul Master wurde durch den NormManager ersetzt. Safexpert 5.4 SP3 eingeführt: September 2007 Safexpert 5.4 Service Pack 3 (enthält auch die Änderungen der SP1 und SP2) Installation dringend empfohlen! Betriebsanleitungs-Assistent: In den Word-Versionen 2003 und 2007 wird im Falle von mehrfachen Textzuweisungen an dieselbe Textmarke jeweils nur der zuletzt in der Gefahrenanalyse in Safexpert befindliche Text in die Word-Datei übernommen. Da es sich hier um eine sehr systemnahe Funktion handelt, konnte dieser Fehler nur in Safexpert 5.4 korrigiert werden. Anwendern von Safexpert 4.x und 5.x wird daher empfohlen, ein Update auf 5.4 durchzuführen. Dies ist ohnehin auch aus Gründen normativer bzw. richtlinienbedingter Änderungen zu empfehlen! Im zentralen Druckmenü wird das in den Optionen vorgewählte Datumsformat verwendet. Neue EMV-Richtlinie 2004/108/EG aufgenommen Weitere kleiner Korrekturen Safexpert 5.4 eingeführt: April 2007 Erforderlichen Performance Level nach EN ISO ermitteln Erforderlichen SIL-Level nach EN ermitteln Querprüfungen, ob die Risikobewertungen übereinstimmen Automatische Konvertierung bestehender Projekte: Berechnung des PLr und erforderlichen SIL auf Basis vorhandener Daten Risikobewertung: Schadensausmaß keine Verletzung wurde hinzugefügt Querverweise zu wichtigen Normen- und Richtlinienstellen werden in der Sidebar angezeigt und sind so sofort sichtbar Zentrales Druckmenü: Drucken mehrerer Berichte durch einen Druckbefehl Seite 20

21 Safexpert 5.3 eingeführt: Februar 2006 Vereinfachung der Benutzerführung Erweiterung der Mitarbeiterverwaltung Umstellung auf kontextabhängige PDF-Hilfe Verbesserte Übersicht in Projektmanager Weitere Verbesserungen in der Gefahrenanalyse Die Suchfunktionen nach Prüflisten im Prüf-und Abnahmeassistent wurden erweitert Verwaltung und Aktualisierung von einheitlichen Prüflisten auf Prüflistenservern Safexpert 5.0 eingeführt: März 2005 Französische Bedieneroberfläche Prüf- und Abnahmeassistent - Projektmanager de/en/fr Vollständige Unterstützung der neuen Normen EN ISO Safexpert 4.2 eingeführt: September 2004 Gefahrenanalysen sowie Prüfungen oder Abnahmen wahlweise nach EN 292 oder EN ISO Gefährdungsliste mit Querverweisen auf EN 292 sowie auf EN ISO Prüfliste Maschinenrichtlinie und EN 1050 mit Querverweisen auf EN 292 sowie auf EN ISO Safexpert 4.1 eingeführt: Dezember 2003 Prüf- und Abnahmeassistent inkl. Prüfliste nach Maschinenrichtlinie Zusätzliche Prüflisten nach Betriebssicherheitsverordnung und Prüfliste nach EN 1050 (EN 292) Safexpert 4.0 eingeführt: Juli 2002 Ansicht der Gefahrenanalyse als Baumstruktur Bessere Übersicht und individuelle Anpassung der Ansicht in der Gefahrenanalyse Die gesamte Projektstruktur kann am Bildschirm dargestellt und ausgedruckt werden Einzelne Projekte können mit verschiedenen Zugriffsrechten versehen werden Erweiterung der Berichtsvorlagen Beim Löschen eines Projektes wird angezeigt, in welchen Projekten dieses Projekt als Unterprojekt einbezogen wurde Seite 21

22 Safexpert 3.1 eingeführt: 1999 In der Version Professional wurde die neue Norm EN :1997 eingebunden Safexpert 3.0 eingeführt: 1998 Variable Bibliothek für Sicherheitsbauteile In den Beschreibungs- bzw. Maßnahmenbibliotheken können bewährte Lösungen hinterlegt werden Einbau einer Prüffunktion, ob die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen ausreichend sind Safexpert prüft automatisch, ob die übernommenen Normen noch aktuell sind Fertigmeldungskontrolle für jedes Projekt Projektbezogene Protokollverwaltung mit Volltextsuche in Protokollen Projektbezogene Dokumentenverwaltung. Zu jedem Protokoll können beliebig viele Dokumente (Dateien im Netzwerk) verknüpft werden. Seite 22

Safexpert 8.0 Die Praxissoftware. CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen

Safexpert 8.0 Die Praxissoftware. CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen Safexpert 8.0 Die Praxissoftware CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen Stets aktuelle Normen und Richtlinien verfügbar Informationssystem zu Änderungen von Normen (Normungsinstitut & EU-Amtsblatt)

Mehr

Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN

Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Safexpert VERSIONSINFORMATIONEN Stand 04/08/2015 Informationen zu diesem Dokument Dieses Dokument gibt einen Überblick über die bisher durchgeführten Versionsänderungen der Software Safexpert. Weitere

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

netdocx Virtuelles Prüfbuch

netdocx Virtuelles Prüfbuch netdocx Virtuelles Prüfbuch Innovative Systeme netdocx-handbuch Stand: 11/2014 Seite 1 von 17 1. ANMELDUNG / LOGIN... 3 1.1. ANMELDUNG ÜBER DIE EQUIPMENTNUMMER ALS KENNUNG ZUR VERIFIZIERUNG DES PRÜFBERICHTS...

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus Es stehen drei unterschiedliche Modi für die individuellen Anforderungen zur Verfügung: 1. Servermodus Es besteht ein ständiger Zugriff auf

Mehr

BauPlus - Dokumentenverwaltung

BauPlus - Dokumentenverwaltung BauPlus - Mit der BauPlus können alle Arten von Fremddokumenten verwaltet, bearbeitet und den verschiedenen Projekten, Adressen und Sachbearbeitern zugeordnet werden. In diesem Dokument wird die BauPlus

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Allgemeine Hinweise: Um die neuen Funktionen nutzen zu können, muss zunächst nur am dms.net-server ein Update auf Version 1.9.8 Rev. 4895 ausgeführt

Mehr

Erweitertes Kalkulationsfenster

Erweitertes Kalkulationsfenster Erweitertes Kalkulationsfenster Inhaltsverzeichnis 1. Bereich "Kalkulation" (Fokussierung: Ctrl-F2)... 3 2. Bereich "Kennzahlen"... 4 3. Bereich "Positionswerte"... 5 4. Bereich "Vorhandene Analysen" /

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Anleitung für die Formularbearbeitung

Anleitung für die Formularbearbeitung 1 Allgemeines Anleitung für die Formularbearbeitung Die hier hinterlegten Formulare sind mit der Version Adobe Acrobat 7.0 erstellt worden und im Adobe-PDF Format angelegt. Damit alle hinterlegten Funktionen

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/14 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation Stand: 15.07.2005 Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22 27356 Rotenburg Telefon (04261) 855 500 Telefax (04261) 855 571 E-Mail: info@pds.de Copyright by

Mehr

MMS - Update auf Version 4.4

MMS - Update auf Version 4.4 MMS - Update auf Version 4.4 1. Übersicht Folgende MMS Programmverbesserungen/-neuerungen wurden u. a. vorgenommen: - Die Eingabemaske für Meinungen wurde komplett überarbeitet (siehe Punkt 3). - Der E-Mail-Generator

Mehr

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller Stand 15.08.2011 Sehr geehrte Anwender, diese Anleitung soll Ihnen helfen, alle

Mehr

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis BOKUbox BOKUbox ist ein Spezialservice für alle Mitarbeiter/innen der BOKU. Kurzfristiger Austausch von vielen und großen Dateien kann Ihre Mailbox schnell überlasten. BOKUbox ist die perfekte Alternative

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhandaustausch Sage 50 / Sage 50 08.05.2012 2/10 Einleitung...

Mehr

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht Repository Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Diagramme können gegen die Bearbeitung von anderen p4b-benutzern und gegen die

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: Allgemein Der rechnungsmanager ist eine moderne Softwarelösung, welche mit geringen Systemvoraussetzungen betrieben werden kann. Die Anwendung besteht u.a. aus den Modulen Server-Dienste

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Administration: Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Wie kann ich von «Einzelgesellschaft» zu «Mehrere Gesellschaften» wechseln? Gebrauch Wie kann ich einen Arbeitnehmer

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen & Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen Immer mehr Schulen setzen das erfolgreiche Leseförderungsprojekt "Antolin" ein - und die Bibliotheken verzeichnen große Nachfrage nach den Kinderbüchern,

Mehr

SEPA-Lastschrift So geht s Schritt für Schritt VR-NetWorld

SEPA-Lastschrift So geht s Schritt für Schritt VR-NetWorld Prüfung der Version Diese Anleitung gilt ausschließlich für die VR-NetWorld Versionen ab 5.x. Um zu prüfen welche Version Sie installiert haben, wählen Sie Hilfe (1.) über die Menüleiste und klicken auf

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1 Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1 Inhaltsverzeichnis WIE NUTZEN SIE DIE FUNKTIONALITÄTEN DER WEBAKTE IN ADVOLUX?... 3 E-CONSULT-ZUGANG ERSTMALIG EINRICHTEN...

Mehr

Benutzer-Handbuch. Import / Export von Adressen

Benutzer-Handbuch. Import / Export von Adressen Benutzer-Handbuch Import / Export von Adressen 1.00 / 25.07.2005 Copyright (2000-2003) Alle Rechte vorbehalten Dolphin Systems Samstagernstr. 45 CH-8832 Wollerau Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Voraussetzungen

Mehr

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Stand: Word 2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Anmerkungen... 3 Microsoft Word 2013/2016... 5 Microsoft Word 2010... 10 Microsoft Word 2007... 16 Microsoft

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

BELIEBIG GROßE TAPETEN

BELIEBIG GROßE TAPETEN MODERNERES DESIGN 2 HTML-AUSGABEN 3 GESCHWINDIGKEIT 3 BELIEBIG GROßE TAPETEN 3 MULTIGRAMME 3 AUSGABEPFADE 3 INTEGRIERTER FORMELEDITOR 4 FEHLERBEREINIGUNGEN 5 ARBEITSVERZEICHNISSE 5 POWERPOINT 5 HINWEIS

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD)

HorstBox (DVA-G3342SD) HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des WLANs der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, Sie haben eine WLAN Karte die nach dem Standard 802.11g oder 802.11b arbeitet. Zum Beispiel die Adapter

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013 FRILO-Aktuell aus dem Hause Nemetschek Frilo, speziell für unsere Software-Service-Kunden, informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Neuigkeiten. Inhalt Effektives Arbeiten mit dem Frilo.Document.Designer

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Installationsanleitung DIALOGMANAGER

Installationsanleitung DIALOGMANAGER Um mit dem Dialog-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 1 GB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Zürich, 09. Februar 2011 Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Seite 2 von 10 Impressum Herausgeberin Stadt Zürich Organisation und Informatik Service Betrieb KITS-Center Wilhelmstr. 10 Postfach,

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten Customer and Project Services Teilnehmerunterlagen Aktivitäten Inhalt 1.1 Grundsätzliche Unterschiede Termin/Job 1.2 Anlage eines neutralen Termins aus dem Kalender 1.3 Verknüpfung mit einem Projekt/Kunde

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Achtung Konvertierung und Update von BDE nach SQL

Achtung Konvertierung und Update von BDE nach SQL Achtung Konvertierung und Update von BDE nach SQL Allgemeine Informationen Dieses Dokument unterstützt Sie beim Umstieg bzw. Update von den bisherigen BDE-Versionen der Programme Auftrag, Rechnungswesen,

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF

LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF TAN-Verwaltung und Notenverbuchung Henrietta Leonardy Stabsstelle Kanzler, LSF-Projekt Stand: 02.02.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 3 1.1 Anmelden

Mehr

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Anlage zum Endnutzer-Handbuch Handout Gruppen-Administratoren

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Anwendungsdokumentation: Update Sticker Anwendungsdokumentation: Update Sticker Copyright und Warenzeichen Windows und Microsoft Office sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten 1. Einführung Im Folgenden werden die Archivierungsmöglichkeiten und mechanismen erläutert, die in den SelectLine-Produkten integriert sind. Archivieren heißt dauerhaftes, elektronisches Speichern von

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. UPGRADE Version 6.2 -> Version 6.3 Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass das UPGRADE

Mehr

MindPlan 4. Installations- u. Update-Hinweise. MindPlan 4. Stand: 24. März 2014 Seite: 1/12

MindPlan 4. Installations- u. Update-Hinweise. MindPlan 4. Stand: 24. März 2014 Seite: 1/12 MindPlan 4 Stand: 24. März 2014 Seite: 1/12 Inhalt 1. Informationen zu MindPlan 4... 3 1.1. Neue Funktionen neues Layout... 3 1.2. Lizenzverwaltung (!! Neue Lizenzschlüssel erforderlich!!)... 3 1.2.1.

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

MULTIWEB Banking. Installation und Update unter Windows

MULTIWEB Banking. Installation und Update unter Windows MULTIWEB Banking Installation und Update unter Windows Handbuch Version: 1.0 CoCoNet GmbH Seite 1 von 7 MULTIWEB Banking Installation und Update unter Windows Handbuch Dieses Handbuch wurde mit äußerster

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen

Mehr

Prodanet ProductManager WinEdition

Prodanet ProductManager WinEdition UPDATE Beschreibung Prodanet ProductManager WinEdition Prodanet GmbH Hauptstrasse 39-41 D-63486 Bruchköbel Tel: +49 (0) 6181 / 9793-0 Fax: +49 (0) 6181 / 9793-33 email: info@prodanet.com Wichtiger Hinweis

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen. Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop Handreichung Allgemeine Hinweise Um die Synchronisation der Nutzerdaten durchzuführen, starten Sie WebWeaver Desktop bitte ausschließlich mit dem für Ihre

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Installationsanleitung für Update SC-Line 2010.3

Installationsanleitung für Update SC-Line 2010.3 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN SC-Line 2010.3 benötigt für den Betrieb Windows 2000, Windows XP, Windows Vista - (32Bit und 64Bit), Windows 7 - (32Bit und 64Bit), Windows Server 2003, Windows Server 2008 - (32Bit

Mehr