1. Was ist Sozialer Raum?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Was ist Sozialer Raum?"

Transkript

1 Sozialraumorientierung in der Offenen Behindertenarbeit 2. Fachtagung für Mitarbeitende und Verantwortliche der bayerischen OBA Kloster Irsee, März 2016 Sozialraumorientierung Chancen eines Fachkonzepts und Herausforderungen für Organisationen und MitarbeiterInnen Wolfgang Budde, Diplom Sozialarbeiter, HS Coburg 1. Was ist Sozialer Raum? 2. Was macht sozialraumorientierte Arbeit aus? 3. Ressourcenmobilisierung als evolutionäres Konzept des Vorgehens 4. Sozialraumorientierung heißt Verlust der Routine 1. Herausforderungen für sozialräumlich arbeitende Organisation 2. Herausforderungen für sozialräumlich arbeitende Fachkräfte 1. Was ist Sozialer Raum? 1

2 Sozialer Raum Wolfgang Budde Wie viele Beziehungen stecken im Mittel im Netzwerk eines erwachsenen und berufstätigen Mitteleuropäers? Sozialer Raum Wolfgang Budde Soziale Ressourcen Beziehungen in der engeren Familie (Mutter, Vater, Geschwister, Stiefeltern etc.) Beziehungen im weiteren Familienkreis (Großeltern, Tante, Onkel, Cousin/e etc.) Beziehungen im Freundeskreis (sog. beste/r FreundIn, hilfreiche Freundschaften etc.) Beziehungen in der Nachbarschaft (Kontakte zu Nachbarn, Unterstützung/Aushilfe etc.) Beziehungen zu einzelnen/mehreren Personen (durch Vereine, Schule, Arbeit etc.) Nützliche Beziehungen (nah oder entfernt wohnende Bekannte, die unterstützen/helfen) Infrastrukturelle Ressourcen Einkaufsmöglichkeiten in der näheren Umgebung Dienstleistungsangebote: Ärzte, Ämter, Kindertagesstätten etc. Spielplätze, Freizeiteinrichtungen, Vereine etc. Bildung, Schule und Ausbildung Arbeitsplätze Kommunikationsorte t und Treffpunkte und die Bedingungen, unter denen ich diese Ressourcen nutzen kann. 2

3 Severin Anneliese, Ingrid, Norbert Laurin, Olga Verwandtschaft KollegInnen S. Reinhard, Inte, Felix, Laura Gunda, Susanne, Verwandtschaft Gabriele, Hr. Sch., Frau E. M., Hr. Sch., Michael, Ralph KollegInnen F. Verwandtschaft Barbara Maria, Gerard Florian, Leonie, Lorenz KollegInnen R. Anna, Luca, Francois, Frank, Wei Soziale Ressourcen Beziehungen in der engeren Familie (Mutter, Vater, Geschwister, Stiefeltern etc.) Beziehungen im weiteren Familienkreis (Großeltern, Tante, Onkel, Cousin/e etc.) Beziehungen im Freundeskreis (sog. beste/r FreundIn, hilfreiche Freundschaften etc.) Beziehungen in der Nachbarschaft (Kontakte zu Nachbarn, Unterstützung/Aushilfe etc.) Beziehungen zu einzelnen/mehreren Personen (durch Vereine, Schule, Arbeit etc.) Nützliche Beziehungen (nah oder entfernt wohnende Bekannte, die unterstützen/helfen) Infrastrukturelle Ressourcen Einkaufsmöglichkeiten in der näheren Umgebung Dienstleistungsangebote: Ärzte, Ämter, Kindertagesstätten etc. Spielplätze, Freizeiteinrichtungen, Vereine etc. Bildung, Schule und Ausbildung Arbeitsplätze Marion, Florian, Bastian, Kommunikationsorte t und Treffpunkte Peter, Katharina, Regina, Susanne, Anton, KollegInnen Soziale Arbeit, Akteure Kommunalpolitik, Bürgervereine, ARGE und die Bedingungen, unter denen ich diese Ressourcen nutzen kann. Jonathan Laurin, Olga KollegInnen S. Wolfgang Budde Land Anneliese, Ingrid, Norbert Severin Dhruwi Verwandtschaft Anna, Luca, Francois, Frank, Wei Jonathan Reinhard, Inte, Felix, Laura Gunda, Susanne, Verwandtschaft Gabriele, Hr. Sch., Frau E. M., Hr. Sch., Michael, Ralph KollegInnen F. Verwandtschaft Marion, Florian, Bastian, Ressourcen in Netzwerken, Barbara Maria, Gerard Florian, Leonie, Lorenz KollegInnen R. Peter, Katharina, Regina, Susanne, Anton, KollegInnen Soziale Arbeit, Akteure Kommunalpolitik, Bürgervereine, ARGE Institutionen und Zusammenschlüssen und die Bedingungen, unter denen ich diese Ressourcen nutzen kann. 3

4 2.1 Was macht sozialräumliche Arbeit aus? Problem: Umzug?????? budde&früchtel2013 4

5 Problem: Umzug?????? Gute Hilfe löst das Problem Wolfgang Socken Wolfgang Wolfgang Geschirr Briefmarken Wolfgang Wolfgang Bücher Arbeit Wolfgang Wäsche Wolfgang Teddys budde&früchtel2013 Problem: Umzug Du schaffst das, Wolfgang!!! Eine gute Hilfe löst das Problem macht stolz Wolfgang Socken Wolfgang Briefmarken Wolfgang Wolfgang Bücher Arbeit Wolfgang Geschirr Wolfgang Teddys Wolfgang Wäsche budde&früchtel2013 5

6 Problem: Umzug Wen kennst du, der ein Auto hat? kräftig ist? kochen kann? Eine gute Hilfe löst das Problem macht stolz pflegt Freundschaften Mein Sozialraum Wolfgang Budde budde&früchtel2013 Problem: Umzug Eine gute Hilfe löst das Problem macht stolz pflegt Freundschaften Wen kenne ich, der mitmacht? Hans Seifert, Rentner, langweilt sich Hasan Turgut, will dass seine neue Umzugsfirma gut dasteht Petra Keck, Club moderner Hausfrauen budde&früchtel2013 6

7 Problem: Umzug Eine gute Hilfe löst das Problem macht stolz pflegt Freundschaften erweitert das Netzwerk budde&früchtel2013 7

8 Eco Map als Fanclub Birgit Lotthammer 8

9 Eco Map als Fanclub: nach 2 Monaten Birgit Lotthammer 2.1 Der Kontext bestimmt, was Stärken sind! 9

10 10

11 Kontext steuert Wahrnehmung 11

12

13 Der Ressourcencheck: Phasen 1. Vertrauen schaffen 2. Kompetenz-Team und Heimspiel 3. Spielregeln klären 4. Strengths Storming 5. Feedback 6. Stärkenkartei 7.Gelegenheiten budde&früchtel2013 Ressourcenarbeit Focus Konzept Techniken Person und sein Netzwerk BürgerInnen des Stadtteils Organisationen und Zusammenschlüsse Fallspezifische Ressourcenmobilisierung Fallunspezifische Ressourcenarbeit Fallunspezifische Ressourcenarbeit Eco-Map Ressourcencheck Familienrat Kompetenzkartierung One 2- Ones Organisationen gewinnen 13

14 3.1 Ressourcenmobilisierung als evolutionäres Konzept Ergebnis Intervention Ziel budde&früchtel

15 Erfolg Variation Variation Variation Variation Variation budde&früchtel2013 Erfolg Variation Variation Variation Variation Variation budde&früchtel

16 3.2 Aus Ressourcen ergeben sich Gelegenheiten! Teil meines Ressourcennetzwerks 16

17 Gehen Sie besser nicht davon aus, dass Sie die Ressourcen eines Netzwerkes Ihrer KlientInnen kennen! Bogenschütze Miteigentümer eines Wettbüros in der Karibik Pfeilgiftfroschzüchter Experte für Erbrecht 4. Sozialraumorientierung heißt Verlust der Routine 4.1. Herausforderung für die Organisation 17

18 Herausforderung für die Organisation Hilfen nicht an schon entwickelten Angeboten, sondern an der Nachfrage orientieren Standardlösungen durch Anschluss an Willen und Ressourcen der Adressaten überwinden Hilfen dort organisieren, wo Adressaten Soziales Kapital haben Herausforderung: alle Hilfen aus einer Hand und die Tücken der Versäulung Herausforderung Sozialraumorientierung Was stabilisiert flexible Organisationen? Methodisches Knowhow der Fachkräfte Ressourcenmobilisierung im Fall und im Feld Führungskräfte für Fachkräfte, Fachkräfte für Ehrenamtliche, die dieses Fachkonzept leben Finanzierungssysteme, die die fachlichen Ziele unterstützen 18

19 4. Sozialraumorientierung heisst Verlust der Routine 4.1. Herausforderung für die Organisation 4.2 Herausforderung für die Fachkräfte 4. Sozialraumorientierung heisst Verlust der Routine Daniel Kahneman Arbeitsmodi menschlichen Intellekts 19

20 System 1 2 x 2 = Vervollständigung des Ausdrucks Brot und Feindseligkeit aus einer Stimme heraushören, Wörter auf einer großen Reklamefläche lesen, Sie fahren auf einer Autobahn mit angenehmen Kurven, tagsüber, ein wenig Sonne, keine weiteren Autos: ihr Mitfahrer erzählt ihnen eine spannende Geschichte, da.. Arbeitet automatisch und schnell, weitgehendmühelos undohne willentliche Steuerung. Im System entstehen spontan Eindrücke und Gefühle, die die Hauptquelle expliziter Überzeugungen und bewusster Entscheidungen von System 2 werden. Wenn Schwierigkeiten entstehen, fordert System 1 von System 2 eine spezifischere Bearbeitung an. System 2 17 x 24 = sich beim Wettlauf auf den Startschuss einstellen, im Gedächtnis suchen, um eine ungewohntes Geräusch zu identifizieren, in einer schmalen Lücke einparken, Gültigkeit einer komplexen Beweisführung prüfen Befindet sich in einem Modus geringer Anstrengung, ist faul. Wird aktiviert, wenn ein Ereignis gegen das Weltmodell von System 1 verstösst. Lenkt die Aufmerksamkeit auf anstrengende mentale Aktivitäten, auf die die Aufmerksamkeit angewiesen ist, darunter Analysen und komplexe Berechnungen. 20

21 System 1 Arbeitet automatisch und schnell, weitgehend mühelos und ohne willentliche Steuerung Im System entstehen spontan Eindrücke und Gefühle, die die Hauptquelle expliziter Überzeugungen und bewusster Entscheidungen von System 2 werden Wenn Schwierigkeiten entstehen, fordert System 1 von System 2 eine spezifischere Bearbeitung an System 2: Befindet sich in einem Modus geringer Anstrengung, ist faul. Wird aktiviert, wenn ein Ereignis gegen das Weltmodell von System 1 verstößt Lenkt die Aufmerksamkeit auf anstrengende mentale Aktivitäten, auf die die Aufmerksamkeit angewiesen ist, darunter Analysen und komplexe Berechnungen Grenzen System 1: Kognitive Verzerrungen Tendenz eher zu glauben als zu zweifeln Frames (Werteund Voreinstellungen, die bestimmte Einschätzungen und bestimmte Entscheidungen nahelegen) Unzureichende Basisdaten WYSIATI Regel (What you see, is all there is! oder Nur was man gerade weis, zählt!) 21

22 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 22

Herausforderung Gesundheit im Alter 2. Kongress der Gesundheitsregion + Bamberg

Herausforderung Gesundheit im Alter 2. Kongress der Gesundheitsregion + Bamberg Herausforderung Gesundheit im Alter 2. Kongress der Gesundheitsregion + Bamberg 19. und Unterstützungsstrukturen im sozialen Umfeld Stärkung kleiner Lebenskreise Wolfgang Budde, Diplom Sozialarbeiter Herausforderung

Mehr

PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde

PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde 2015 Budde/ Früchtel: Familienrat, Sozialraumbudget, Sozialraumorientierung, in Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge: Fachlexikon der sozialen Arbeit, 8. Auflage,

Mehr

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Integra mensch Bamberg bewegt Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Beispiel: Integra MENSCH Bamberg bewegt Ziel: Einzelne, auf Dauer angelegte externe, gemeindenahe Außenarbeitsplätze

Mehr

System 1 und System 2

System 1 und System 2 System 1 und System 2 Schnelles Denken, langsames Denken Daniel Kahnemann Ziel Die TeilnehmerInnen verstehen, dass unser Denken durch zwei sehr unterschiedliche Systeme geprägt wird. Sie können im Anschluss

Mehr

Sozialer Raum und Soziale Arbeit

Sozialer Raum und Soziale Arbeit Frank Früchtel Gudrun Cyprian Wolfgang Budde Sozialer Raum und Soziale Arbeit Textbook: Theoretische Grundlagen 2. Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Textbook Vorwort 11 1. Sozialer

Mehr

Wie Konkurrenz überwunden werden kann: Erfahrungen aus der Stadt Graz.

Wie Konkurrenz überwunden werden kann: Erfahrungen aus der Stadt Graz. Tagung der Bertelsmann Stiftung, Synergien vor Ort. Herausforderungen für Zusammenarbeit und Wege, sie zu bewältigen. Berlin, 11. 12. Juni 2018 Wie Konkurrenz überwunden werden kann: Erfahrungen aus der

Mehr

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote Curaviva-Impulstag Baustelle Sozialraumorientierung: Wo stehen wir? Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / www.saurer-partner.ch Ausgangslage

Mehr

Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse.

Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse. Rathaus Berlin Steglitz, 19. Februar 2016: Fachtagung. Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse. Ingrid Krammer, Amt für Jugend und Familie Stadt Graz

Mehr

Sozialer Raum und Soziale Arbeit

Sozialer Raum und Soziale Arbeit Frank Früchtel Wolfgang Budde Gudrun Cyprian 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sozialer Raum und Soziale

Mehr

Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen

Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, 4. Dezember 2015: Bildung im Sozialraum. Gelingensbedingungen für Kooperationen in Bildungslandschaften. Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen Ingrid Krammer,

Mehr

Ein Schritt vor die Tür -

Ein Schritt vor die Tür - Ein Schritt vor die Tür - Was bedeutet Sozialraumorientierung für die Lebenshilfe Main-Tauber-Kreis und die Region Tauberbischofsheim? Sozialraum wird im Folgenden verstanden! als geographischer Raum (Straße,

Mehr

Die Stärkung der Ressourcen des Individuums und des Sozialraums

Die Stärkung der Ressourcen des Individuums und des Sozialraums Die Stärkung der Ressourcen des Individuums und des Sozialraums Wo kein Wille ist, ist auch kein Weg! Stefan Burkhardt Die Ausrichtung auf den Sozialraum ergibt sich aus dem Teilhabebegriff Eckpunkte sozialraumorientierter

Mehr

Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe

Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe Präsentation am 16. Oktober 2006 Überblick ~ Ausgangssituation ~ Bedeutung der SRO in der Jugendhilfe ~ Chancen ~ Risiken ~ Voraussetzungen für die Umsetzung ~

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz zur Primärprävention im Landkreis Leipzig Welche Werte brauchen junge Menschen in der heutigen Gesellschaft? Und wer vermittelt diese? Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. TU

Mehr

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg Fachtagung: Steuerung städtischer Jugendhilfe am 19.2. 2016 in Berlin Birgit Stephan, Referatsleitung Übersicht 1. Leitsätze der Hamburger Sozialpolitik

Mehr

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe Stefan Gillich Vorstand Bundesfachverband Evangelische Obdachlosenhilfe e.v. Der öffentliche Raum als Herausforderung

Mehr

Statistical Literacy - am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik

Statistical Literacy - am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik Statistische Woche 2017, Rostock, 19. September 2017 Statistical Literacy - am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik Dr. Gerald Seidel Agenda 1. Statistische Fehlinterpretationen Kategorien typischer Fehlinterpretationen

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz Stark für s Leben Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken und fördern Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. Udo Rudolph TU Chemnitz 29.06.2011 Regionalkonferenz

Mehr

Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen

Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen 11.01.2018 1 Neue Formen der Kooperation sind nur möglich, wenn alle Beteiligten bereit sind, sich auf Veränderungs- und Lernprozesse

Mehr

Wir brauchen Anbieter von flexiblen Hilfestellungen (Massgeschneiderte Entwicklungsbegleitungen)

Wir brauchen Anbieter von flexiblen Hilfestellungen (Massgeschneiderte Entwicklungsbegleitungen) Brauchen wir Heime? Wir brauchen Anbieter von flexiblen Hilfestellungen (Massgeschneiderte Entwicklungsbegleitungen) Erfahrungswert: Die Wirkung sozialpädagogischer Leistungen bezüglich Partizipation hängt

Mehr

Ressourcenmobilisierung in. Eingliederungshilfe: Prof. Dr. Frank Früchtel, FH Potsdam Wolfgang Budde Dipl.Sozialarbeiter, HS Coburg

Ressourcenmobilisierung in. Eingliederungshilfe: Prof. Dr. Frank Früchtel, FH Potsdam Wolfgang Budde Dipl.Sozialarbeiter, HS Coburg Ressourcenmobilisierung in der sozialraumorientierten Eingliederungshilfe: Bremen, 25112011 25.11.2011 rof. Dr. Frank Früchtel, FH otsdam Wolfgang Budde Dipl.Sozialarbeiter, HS Coburg ablo icasso: Wissenschaft

Mehr

Inhalt. Entstehung Wo wir heute stehen Was als Nächstes kommt TEIL I. Zwei Systeme

Inhalt. Entstehung Wo wir heute stehen Was als Nächstes kommt TEIL I. Zwei Systeme Inhalt Einleitung Entstehung Wo wir heute stehen Was als Nächstes kommt i z TEIL I Zwei Systeme 1. Die Figuren der Geschichte 31 Zwei Systeme Der Gang der Handlung - ein kurzer Überblick * Konflikt Illusionen

Mehr

Beteiligung im Hilfeplanverfahren am Beispiel des Stuttgarter Hilfeplanverfahrens

Beteiligung im Hilfeplanverfahren am Beispiel des Stuttgarter Hilfeplanverfahrens Beteiligung im Hilfeplanverfahren am Beispiel des Stuttgarter Hilfeplanverfahrens Bianca Tone, Jugendhilfeplanung Karin Zelt, Leitung Beratungszentrum 1 Was zuvor geschah 2 ABWEHRSÄTZE GEGEN BETEILIGUNG

Mehr

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis 30. November 2017/1. Dezember 2017 Gliederung 1. Vorstellung Projekt Weiterentwicklung der er Kinderund Jugendhilfe nach den Prinzipien der Sozialraumorientierung

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Stunden Test 1 VARIANTE 1

Stunden Test 1 VARIANTE 1 i o n1 Stunden 1 12. Test 1 VARIANTE 1 1 Was passt zusammen? Ergänze die Buchstaben und verbinde die Wörter. die Mu er die Toc te der S h die K s ne der Ve er der V t r 2 Was für Berufe sind auf den Fotos?

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS VORTRAG FÜR DIE ABSCHLUSSTAGUNG DES FORSCHUNGSPROJEKTES ÖFFNA DER FH KÖLN AM 13. MÄRZ 2013 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule

Mehr

Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung

Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung 2 Reflexion: Bilateraler Austausch in Karussellgesprächen Fortbildung für Führungskräfte der Kommunalverwaltung und freier Träger Projekt

Mehr

KURZPORTRAIT KOOSA.CH

KURZPORTRAIT KOOSA.CH WIR SIND DA KURZPORTRAIT KOOSA.CH DANIEL SUTER PIONIER SOZIALE SANDRA KÖSTLI MACHERIN SCHUL- ASTRID LANGWEILER FREUNDIN FAMILIEN- URSULA MEYERTHALER VEERHOEK SPARRINGSPARTNERIN TRENNUNGS- EVI GRAF FADENKNÜPFERIN

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Leitbild der Kindertageseinrichtungen Diakonie Neuendettelsau 2 n Wir leben Vielfalt Die Kindertageseinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau verstehen sich als Häuser der Begegnung für große und kleine

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Mengkofen Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Wolfgang Kausler * Oliw Oldenburger Institut für Weiterbildung, Beratung und Psycho-

Wolfgang Kausler * Oliw Oldenburger Institut für Weiterbildung, Beratung und Psycho- Wolfgang Kausler Oliw Oldenburger Institut für Weiterbildung, Beratung und Psychotherapie Wechloyer Weg 102 26129 Oldenburg Wolfgang.kausler@oliw-oldenburg.de Www.oliw-oldenburg.de Workshop Erzähl mir

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Caring Community und der Siebte Altenbericht Vortrag beim Fach- und Prälaturtag der LAGES Soziales Kapitel und Caring Community 28. Februar 2015 Caring Community und der Siebte Altenbericht Frank Berner Deutsches Zentrum für Altersfragen Geschäftsstelle

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Workshop: Besonderheiten im Umgang mit Kindern und Familien nach Fluchterfahrung

Mehr

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung Ministerium für Soziales, Gesundheit, Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung Vortrag von Dr. Hellmut Körner, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren

Mehr

A /2003/0037 Graz, Einführung eines Sozialraumbudgets. B e r i c h t an den Gemeinderat

A /2003/0037 Graz, Einführung eines Sozialraumbudgets. B e r i c h t an den Gemeinderat A 6 024396/2003/0037 Graz, 20.10.2009 Pilotprojekt Sozialraumorientierung in der Stadt Graz im Bereich Jugendwohlfahrt Einführung eines Sozialraumbudgets für den Zeitraum: 1.1.2010 31.12.2012 Kooperationsvereinbarung

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Ein Modell zur Begleitung von Veränderung in Organisationen

Ein Modell zur Begleitung von Veränderung in Organisationen MONTESCALA Ein Modell zur Begleitung von Veränderung in Organisationen 1 Start 2 Start 4 Start 3 Start Sensible Phase more Vorbereitete Umgebung more more Wesen der Ordnung Rolle des Begleiters more Sensible

Mehr

Achtsame Selbstfürsorge

Achtsame Selbstfürsorge Achtsame Selbstfürsorge Dürfen Führungskräfte auf sich selbst schauen? 22. Informationstag des Österreichischen Netzwerks für BGF Baden, 19. Oktober 2017 Referentin: Mag. a Birgit Kriener Achtsamkeit Der

Mehr

Neuere Trends, Weiterentwicklung der Methoden Sozialer Arbeit

Neuere Trends, Weiterentwicklung der Methoden Sozialer Arbeit Neuere Trends, Weiterentwicklung der Methoden Sozialer Arbeit Lebensweltorientierung (Thiersch:2008, Lebensweltorientierte Soziale Arbeit) von der Fachorientierung (vorbestimmte Methodenwahl) von der Komm-Struktur

Mehr

Unbestimmter Artikel und Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ. Wortfeld Personen (Allgemein, Familie, Berufe)

Unbestimmter Artikel und Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ. Wortfeld Personen (Allgemein, Familie, Berufe) Unbestimmter Artikel und Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ 1. Ordne die Personen dem Alter nach. Wortfeld Personen (Allgemein, Familie, Berufe) Männer, Babys, Senioren, Jugendliche, Mädchen,

Mehr

Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit

Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit Fachtagung des Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grundlagen der Sozialplanung Konzepte, Methoden, Praxisbeispiele Bildungs- und Begegnungszentrum

Mehr

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern Stadt Bern Personalleitbild der Stadt Bern Herausgegeben vom Gemeinderat der Stadt Bern Personalamt Bundesgasse 33 3011 Bern personalamt@bern.ch Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Januar 2009 (Nachdruck

Mehr

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung Die Unternehmens- und Personalberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung Bochum Berlin Hamburg München Stuttgart Inhalt 1. Die

Mehr

Swiss Ice Hockey Federation B.Pont 2014 Fixed or growth mindset?

Swiss Ice Hockey Federation B.Pont 2014 Fixed or growth mindset? 1 2 DEFINITION MINDSET Der Begriff beinhaltet Einstellungen, Überzeugungen, Denkweisen, Haltungen, welche bestimmen, wie eine Person Situationen interpretieren und auf diese reagiert..... 3 WICHTIGKEIT

Mehr

Familienrat Familiengruppenkonferenz Verwandtschaftsrat

Familienrat Familiengruppenkonferenz Verwandtschaftsrat Herausgeber: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen Entstanden im Rahmen des Projekts Implementation und Evaluation von Family Group

Mehr

Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent?

Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent? Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent? Ziele Wir entwickeln ein gemeinsames Verständnis von Transkultureller Kompetenz für unsere Arbeitsrealität erhalten erprobte, unterstützende

Mehr

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger 21. forum jugendhilfe 17.1.2018 Veranstalter: Amt für Jugend und Familie Andreas Schrappe, Dipl.-Psychologe, Leiter des Evang. s, stellv. Geschäftsführer

Mehr

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe Begleitete Elternschaft Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe 1 Vorbemerkung Zwischen 2014 und 2017 fanden mehrere Gespräche zwischen dem Rat behinderter Menschen

Mehr

Herbsttagung VAAV, 5. November 2009

Herbsttagung VAAV, 5. November 2009 Herbsttagung VAAV, 5. November 2009 Fall-Bewirtschaftung Alexander Kobel Inhalte Mögliche Steuerungsstrategien Fall-Bewirtschaftung mit Dienstleistungspaketen Aufgabenteilung Sozialarbeit Sachbearbeitung

Mehr

Junge Fachkräfte gewinnen und binden Anpassungsnotwendigkeiten in Arbeitsstruktur und organisation. Ergebnisse einer Befragung im KSD Münster

Junge Fachkräfte gewinnen und binden Anpassungsnotwendigkeiten in Arbeitsstruktur und organisation. Ergebnisse einer Befragung im KSD Münster Junge Fachkräfte gewinnen und binden Anpassungsnotwendigkeiten in Arbeitsstruktur und organisation Ergebnisse einer Befragung im KSD Münster Die Stadt Münster 300.000 Einwohner Amt 51 ca. 1100 hauptamtliche

Mehr

In Räumen denken Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit schaffen Inklusion. Regionale Integrationskonferenz Wohnen und Leben am

In Räumen denken Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit schaffen Inklusion. Regionale Integrationskonferenz Wohnen und Leben am In Räumen denken Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit schaffen Inklusion Regionale Integrationskonferenz Wohnen und Leben am 16.11.2016 Frank Auracher Gemeinwesenarbeit Nordstadt.Mehr.Wert Leitung

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN Dr. med. Ursula Bühlmann- Stähli Kinder- und Jugendpsychiatrie FMH Marktgasse 22 CH- 3011 Bern www.creathera.ch INHALT EIN PAAR GEDANKEN ZUR STÄRKEN-

Mehr

Im Sozial-Raum Partner finden

Im Sozial-Raum Partner finden Im Sozial-Raum Partner finden Erfahrungswerte und Ergebnisse des Forschungsprojekts KoKoP Martin F. Reichstein, M.A. Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen 05.11.18 1 Zwei

Mehr

4. Interaktion und Interdependenz: Die Mesoebene Interdependenz, Beziehung, Interaktion: Klärung der Grundbegriffe

4. Interaktion und Interdependenz: Die Mesoebene Interdependenz, Beziehung, Interaktion: Klärung der Grundbegriffe 4. Interaktion und Interdependenz: Die Mesoebene 4.1. Interdependenz, Beziehung, Interaktion: Klärung der Grundbegriffe Akteure handeln nicht als isolierte Einzelpersonen, sondern in sozialen Kontexten:

Mehr

Agricultural Economics. Management Teil 7. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016

Agricultural Economics. Management Teil 7. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016 Agricultural Economics Management Teil 7 Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2016 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2016 Überblick Hinweise! In Anlehnung an Malik (2000/2014): Führen Leisten Leben

Mehr

Fachtagung. Sozialraumorientierung in der Jugend- und Familienhilfe Mai 2009 in Bern. Das Konzept - Die Praxis - Die Entwicklungsperspektiven

Fachtagung. Sozialraumorientierung in der Jugend- und Familienhilfe Mai 2009 in Bern. Das Konzept - Die Praxis - Die Entwicklungsperspektiven Diese Veranstaltung wird organisiert in Kooperation von Fachtagung Sozialraumorientierung in der Jugend- und Familienhilfe Das Konzept - Die Praxis - Die Entwicklungsperspektiven 13. 15. Mai 2009 in Bern

Mehr

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Offene

Mehr

Warum Präventionskulturentwicklung? Kultur der Prävention

Warum Präventionskulturentwicklung? Kultur der Prävention Warum Präventionskulturentwicklung? 1 Warum brauchen wir eine? Technologie Organisation Mensch AU-Rente Je 1.000 Vollarbeiter 2 Ein Weg Das Ziel KULTUR DER PRÄVENTION VISION ZERO Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten

Mehr

(Chinesische Weisheit)

(Chinesische Weisheit) Typische menschliche Denkfehler und deren Auswirkungen Worauf ihr zu sinnen habt, ist nicht mehr, dass die Welt von euch spreche, sondern wie ihr mit euch selbst sprechen solltet. (Chinesische Weisheit)

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Menschen und Quartiere stärken!

Menschen und Quartiere stärken! Menschen und Quartiere stärken! Herausforderungen und Chancen sozialräumlichen Arbeitens im urbanen Kontext Heinz Gerstlauer, Deutscher Fürsorgetag 2018 Gliederung 1. Was ist Sozialraumorientierung? 2.

Mehr

Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017

Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017 In stillem Gedenken an Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017 Moritz entzündete diese Kerze am 1. Januar 2019 um 11.24 Uhr Es ist sehr schade dass du nicht mit uns Weihnachten feiern konntest.

Mehr

Die Stimme der Kinder: Zitate von Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt miterlebt haben

Die Stimme der Kinder: Zitate von Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt miterlebt haben Die Stimme der Kinder: Zitate von Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt miterlebt haben Strasser, Philomena (2001): Kinder legen Zeugnis ab - Gewalt gegen Frauen als Trauma für Kinder. Studien-Verlag,

Mehr

Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten

Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten Vortrag im Rahmen der Fachtagung Kaleidoskop Sozialraum vom 19. bis 21.09.2012 in Kassel Prof. Dr. Eva Christina Stuckstätte Katholische

Mehr

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung Fachbeitrag: Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung Uta Hesselbach Koordinatorin Lokales Netzwerk Kinderschutz Halle Amt für Kinder, Jugend

Mehr

Familienrat ein Hilfeplanverfahren, das die Selbstbestimmung von Familien fördert

Familienrat ein Hilfeplanverfahren, das die Selbstbestimmung von Familien fördert Positionspapier der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, 17.09.2013 Familienrat ein Hilfeplanverfahren, das die Selbstbestimmung von Familien fördert Bündnis 90/Die Grünen wollen Familien in ihren Kompetenzen

Mehr

Vokabeln Tipps Deutsch I Semester 1 Exam dict.leo.org

Vokabeln Tipps Deutsch I Semester 1 Exam dict.leo.org ich bin du bist er/sie/es ist ihr seid wir/sie/sie sind basteln wandern schauen Fernsehen sammeln Briefmarken besuchen Freunde zeichnen finden nach der Schule am Wochenende am Abend am Nachmittag im Herbst

Mehr

Vom klugen Umgang mit Herausforderungen und konstruktiven Führungskulturen

Vom klugen Umgang mit Herausforderungen und konstruktiven Führungskulturen Vom klugen Umgang mit Herausforderungen und konstruktiven Führungskulturen Univ.-Prof. Dr. Rolf Arnold Lehrstuhl für Pädagogik: Berufs- und Erwachsenenpädagogik an der TU Kaiserslautern, Wissenschaftlicher

Mehr

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Modul PFM GIB Zug/KBZ Zug 13. März 2012, Zug Inhalt Lern- und Problemlösestrategien unterscheiden.

Mehr

Sozialraumorientierung im Übergang Schule Arbeitswelt: Lösung für individualisierte Angebote?

Sozialraumorientierung im Übergang Schule Arbeitswelt: Lösung für individualisierte Angebote? Sozialraumorientierung im Übergang Schule Arbeitswelt: Lösung für individualisierte Angebote? Prof. Dr. Süleyman Gögercin Würzburg, 15.11.2018 Gliederung / Fragen Was ist und wieso Sozialraumorientierung?

Mehr

Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit.

Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit. Prüfungsteil 2: Schriftlich Fallbearbeitung Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit. 1. Beurteilen

Mehr

Neue Wohnformen neue Nachbarschaften

Neue Wohnformen neue Nachbarschaften Neue Wohnformen neue Nachbarschaften Zum Leitbild sorgender Gemeinschaften Dr. Ludger Klein, ISS-Frankfurt a.m. 5. Hohenheimer Tage der Familienpolitik, 27.10.2015 Gliederung Fragestellung (Grundlage:

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

antworten danken gefallen gehören glauben gratulieren helfen passen schmecken schenken

antworten danken gefallen gehören glauben gratulieren helfen passen schmecken schenken Übungen I. Schau dir das Video an und ergänze dann die Sätze mit den nachstehenden Verben. Verwende das Präsens. Manchmal gibt es mehr als eine richtige Antwort. I. Watch the video and then complete the

Mehr

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg Leitbild der Diakonie Sozialstation Büchen - Lauenburg Inhalt 1. Einführung 2. Wer wir sind 3. Woher wir kommen 4. Was wir tun 5. Worauf wir uns einstellen 6. Wie wir unsere Pflege verstehen 7. Wie wir

Mehr

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen 1 Beurteilung Beschäftigungsstelle zu Beurteilende/r Name, Vorname Geburtsdatum Amts- / Dienstbez. / Lohn- / Verg.Gruppe Beschäftigungsumfang Längerfristige Beurlaubungen Führungsverantwortung ja nein

Mehr

Betrachten Sie den Stadtteil, in dem Sie heute leben und beantworten Sie die folgenden Fragen:

Betrachten Sie den Stadtteil, in dem Sie heute leben und beantworten Sie die folgenden Fragen: Betrachten Sie den Stadtteil, in dem Sie heute leben und beantworten Sie die folgenden Fragen: 1. Wie würden Sie die Lebensqualität im Stadtteil einschätzen? o Sehr gut o Normal o Schlecht 2. Was gefällt

Mehr

Resilienzprofil. Grundhaltungen

Resilienzprofil. Grundhaltungen Resilienzprofil Sie können den Fragebogen elektronisch ausfüllen und oder ausgedruckt von Hand. Die Hinweise r Auswertung Ihrer Antworten finden Sie auf der letzten Seite im Dokument. Bitte bewerten Sie

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Institutionen, Einrichtungen, Träger sind befähigt ihre Angebote und Leistungen an die sich verändernden Herausforderungen und Bedingungen einer Einwanderungsgesellschaft anzupassen

Mehr

Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International Heute nachmittag Prinzipien hilfreicher Unterstützung Hilfreiche Fertigkeiten Hilfen in der geistlichen Verunsicherung Fachleute hinzuziehen Fachlicher Rat

Mehr

Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung. Braunschweiger Gespräche

Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung. Braunschweiger Gespräche Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung Heinz Becker ASB Bremen Volker Benthien LmBHH Hamburg Braunschweiger Gespräche 1.-2.10.2013 Inklusion und Sozialraumorientierung

Mehr

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom Family Help e. V. Gemeinnütziger Verein zur Förderung und Unterstützung von Familien, Kindern, Jugendlichen und jungen Heranwachsenden Freier Träger der Jugendhilfe Geschäftsstelle: Beim Käppele 12, 88487

Mehr

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft : Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft Impulsvortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Handbuch zur Sozialraumorientierung Grundlage der integrierten Stadt(teil)entwicklung in Berlin am 15. Dezember

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr