PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde"

Transkript

1 PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde 2015 Budde/ Früchtel: Familienrat, Sozialraumbudget, Sozialraumorientierung, in Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge: Fachlexikon der sozialen Arbeit, 8. Auflage, Berlin (erscheint 2016) Früchtel/ Budde: Soziales Kapital, Sozialraum, in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge: Fachlexikon der sozialen Arbeit, 8. Auflage, Berlin (erscheint 2016) Budde: Sozialraumorientierung Chancen eines Fachkonzepts und Herausforderungen für Organisationen und MitarbeiterInnen, in: Friebe/ Thomas (Hrsg.): Inklusion gestalten! Neue Rollen und Aufgaben der Fachkräfte, Mosbach 2014 Budde/ Früchtel: Familienrat/ Family Group Conference, in: Levold/ Wirsching (Hrsg.): Systemische Therapie und Beratung das große Lehrbuch, Heidelberg 2013 Budde/ Auer/ Bochnia/ Schliefke: Familienrat in der Hilfeplanung im Landkreis Coburg (Evaluationsbericht), Coburg 2012 Budde: Landtagswahlen sind Gelegenheiten: ein Kommentar zur Rendsburger Erklärung, in: Sozial, Zeitschrift des PARITÄTISCHEn Schleswig-Holstein, 4/2012 Budde/ Früchtel: Stichwort: Familienrat, in: Wirth/ Kleve (Hrsg.): Lexikon des systemischen Arbeitens, Heidelberg, S. 119 f Früchtel/ Budde: (Stichwort): Netzwerkkarte, in Wirth/ Kleve (Hrsg.): Lexikon des systemischen Arbeitens, Heidelberg, S. 283 f 1 PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde

2 Früchtel/ Cyprian/ Budde: Sozialer Raum und Soziale Arbeit, Textbook Theoretische Grundlagen, 3. Auflage, Wiesbaden Früchtel/ Budde/ Cyprian: Sozialer Raum und Soziale Arbeit, Fieldbook Methoden und Techniken, 3. Auflage, Wiesbaden 2011 Budde/ Früchtel: Die Zukunft der Sozialraumorientierung: Theorie, Praxis und der Stand der Dinge, in: Evangelische Jugendhilfe, 1/2011 Budde/ Früchtel: Herausforderung der Sozialraumorientierung für die Eingliederungshilfe, in: Dokumentation der Fachtagung Neue Ziele andere Wege Politik in Europa und regionale Netzwerke für Menschen mit Behinderungen, Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin, Früchtel/ Budde: Mit dem Zufall kooperieren: Philosophie und Methodik fallunspezifischer Arbeit, in: Teilhabe, 4/2011 Früchtel/ Budde: Soziales Kapital (S. 810), Sozialraum (S. 844), in: Fachlexikon der sozialen Arbeit, 7. Auflage, Berlin 2010 Budde/Früchtel: Sozialraum- mehr als drei Dimensionen, Soziale Psychiatrie 128, 34. Jahrgang, Heft 2, April 2010 Früchtel/Budde: Bürgerinnen und Bürger statt Menschen mit Behinderungen: Sozialraumorientierung als lokale Strategien der Eingliederungshilfe, Teilhabe 2/2010 Budde: Herausforderung Sozialraumorientierung: Potenziale für Organisationen nutzen, S (online) Früchtel/ Budde/ Herweg: Die Entdeckung der Wirksamkeit, Sozialmagazin 1/2010 Früchtel/ Budde/ Cyprian: Sozialer Raum und Soziale Arbeit Fieldbook: Methoden und Techniken, 2. durchgesehene Auflage Früchtel/ Cyprian/ Budde: Sozialer Raum und Soziale Arbeit: Textbook: Theoretische Grundlagen, 2 PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde

3 2. Auflage Budde/ Früchtel: Maßgeschneiderte Sozialraumorientierung als Umbaustrategie, in: Pichlmeier/ Rose (Hrsg.): Sozialraumorientierte Jugendhilfe in der Praxis, Berlin Budde/ Früchtel/ Heer: Siggi macht Eingliederungshilfe, Sozialmagazin 2/ Budde/ Früchtel: Beraten durch Organisieren: Der Familienrat als Brücke zwischen Fall und Feld - Kontext Band 40 1/2009 Budde/ Früchtel: Sozialraumorientierung - Ein Fachkonzept zur Überwindung kontraproduktiver Arbeitsteilung - Jugendhilfe 47. Jahrgang, August 2009 Budde/ Früchtel: Familienrat: Bürger statt Klienten in der sozialräumlich inspirierten Hilfeplanung, 2/2009 sozialraum.de - Ausgabe 2/2009 Budde/ Früchtel: Eco-Maps und Genogramme als Netzwerkperspektive in der sozialräumlichen Fallarbeit 2/2009 sozialraum.de - Ausgabe 2/ Budde/ Früchtel: Weitwinkelperspektive statt Facettenblick. Sozialraumorientierung als Korrektiv funktionaler Differenzierung (online) Budde/ Früchtel: Verwandtschaftsrat: Bürger statt Klienten in der Hilfeplanung, in: Jugendhilfe Juni 3/2008, Neuwied 2007 Budde/ Früchtel: Der Sozialraumansatz als Organisationskonzept, in: Hellwig u.a. (Hrsg.): Sozialraumorientierung als ganzheitlicher Ansatz, Berlin Früchtel/ Cyprian/ Budde: Sozialer Raum und Soziale Arbeit Textbook: Theoretische Grundlangen(Lehrbuch), Wiesbaden 3 PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde

4 Früchtel/ Budde/ Cyprian: Sozialer Raum und Soziale Arbeit Fieldbook: Methoden und Techniken (Lehrbuch), Wiesbaden Früchtel/ Budde: Sozialraum, in: Fachlexikon der Sozialen Arbeit, Baden-Baden Budde/ Früchtel: Sozialraumbudget, in: Fachlexikon der Sozialen Arbeit, Baden-Baden 2006 Budde / Früchtel/ Hinte (Hrsg.): Sozialraumorientierung - Wege zu einer veränderten Praxis, Wiesbaden Budde/ Früchtel: Chancen und Risiken eines Sozialraumbudgets, in: Sozialextra 6/2006 Budde/ Früchtel/ Klausner/ Rose/ Schätzel/ Stehle: Sozialraumorientierte Jugendhilfe in Rosenheim, in: Nachrichten des Deutschen Vereins 4/ Budde/ Früchtel: Strength Modell und Ressoucenchecks. Philosophie und Technik zum Entdecken von Stärken, Techniken des Ressourcenchecks, Veröffentlichung von zwei Vorträgen in der Schriftenreihe des Vereins für Kommunalwissenschaften, Berlin Budde/ Früchtel: Sozialraumorientierte Soziale Arbeit - ein Modell zwischen Lebenswelt und Steuerung, in: Nachrichten des Deutschen Vereins, 7/2005 und 8/2005 Budde/ Früchtel: Eco-Map und Genogramm-Arbeit: Was in der sozialraumorientierten Fallarbeit mit Netzwerken zu machen ist, in: Sozialmagazin 6/ Budde/ Früchtel: Flexibilisierung geht - ein Plädoyer für maßgeschneiderte Arrangements, in: Blätter der Wohlfahrtspflege 3/2004, Budde/ Früchtel/ Loferer: Ressourcencheck in der Anwendung, in: Sozialmagazin 6/2004, 4 PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde

5 Budde/ Früchtel/ Loferer: Ressourcencheck - Ein strukturiertes Gespräch über Stärken und was daraus zu machen ist, in: Sozialmagazin 6/ Budde/ Früchtel: Ein radikales Verständnis von Betroffenenbeteiligung in der Hilfeplanung: Family Group Conferencing, in: EREV-Schriftenreihe 2003 Budde/ Früchtel: Familienrat (S. 292), Sozialraumbudget (S. 845), Sozialraumorientierung (845ff), in: Fachlexikon der sozialen Arbeit, 7. Auflage, Berlin 5 PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Integra mensch Bamberg bewegt Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Beispiel: Integra MENSCH Bamberg bewegt Ziel: Einzelne, auf Dauer angelegte externe, gemeindenahe Außenarbeitsplätze

Mehr

Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe

Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe Präsentation am 16. Oktober 2006 Überblick ~ Ausgangssituation ~ Bedeutung der SRO in der Jugendhilfe ~ Chancen ~ Risiken ~ Voraussetzungen für die Umsetzung ~

Mehr

Sozialer Raum und Soziale Arbeit

Sozialer Raum und Soziale Arbeit Sozialer Raum und Soziale Arbeit Frank Früchtel Gudrun Cyprian Wolfgang Budde Sozialer Raum und Soziale Arbeit Textbook: Theoretische Grundlagen 3., überarbeitete Auflage Frank Früchtel Fachhochschule

Mehr

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung Ministerium für Soziales, Gesundheit, Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung Vortrag von Dr. Hellmut Körner, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren

Mehr

Neuere Trends, Weiterentwicklung der Methoden Sozialer Arbeit

Neuere Trends, Weiterentwicklung der Methoden Sozialer Arbeit Neuere Trends, Weiterentwicklung der Methoden Sozialer Arbeit Lebensweltorientierung (Thiersch:2008, Lebensweltorientierte Soziale Arbeit) von der Fachorientierung (vorbestimmte Methodenwahl) von der Komm-Struktur

Mehr

Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen

Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, 4. Dezember 2015: Bildung im Sozialraum. Gelingensbedingungen für Kooperationen in Bildungslandschaften. Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen Ingrid Krammer,

Mehr

1. Was ist Sozialer Raum?

1. Was ist Sozialer Raum? Sozialraumorientierung in der Offenen Behindertenarbeit 2. Fachtagung für Mitarbeitende und Verantwortliche der bayerischen OBA Kloster Irsee, März 2016 Sozialraumorientierung Chancen eines Fachkonzepts

Mehr

Sozialraumorientierung

Sozialraumorientierung Sozialraumorientierung Alter Wein in neuen Schläuchen? Verkapptes Sparmodell? Blechwort? Oder: bedeutsamer Paradigmenwechsel vom Fall zum Feld? Klaus-Peter Judith Fachtag Q8 sozialräumliche Arbeit im Quartier

Mehr

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg Fachtagung: Steuerung städtischer Jugendhilfe am 19.2. 2016 in Berlin Birgit Stephan, Referatsleitung Übersicht 1. Leitsätze der Hamburger Sozialpolitik

Mehr

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus Vortrag am 8. Fachtag Autismus des Kompetenznetzes Bodensee-Oberschwaben am 25. 01.

Mehr

Sozialraumorientierung und ihre Bedeutung für die Behindertenhilfe

Sozialraumorientierung und ihre Bedeutung für die Behindertenhilfe Sozialraumorientierung und ihre Bedeutung für die Behindertenhilfe Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug Übersicht 1. Modernisierung

Mehr

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe Zentrale Ideen und der Prozess ihrer Umsetzung im Notdienst Berlin e.v. Fachgespräch Notdienst Berlin e.v. am 4.

Mehr

Lebensbegleitende Bildung im Sozialraum ein Überblick. Prof. Dr. Carola Iller,

Lebensbegleitende Bildung im Sozialraum ein Überblick. Prof. Dr. Carola Iller, Lebensbegleitende Bildung im Sozialraum ein Überblick Prof. Dr. Carola Iller, 28.02.2013 1 Inhalt Dimensionen von Bildung im Lebenslauf Lebensphasen Lernorte und Lernwege Ungleiche Teilhabe Sozialraumorientierung

Mehr

Familienrat Familiengruppenkonferenz Verwandtschaftsrat

Familienrat Familiengruppenkonferenz Verwandtschaftsrat Herausgeber: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen Entstanden im Rahmen des Projekts Implementation und Evaluation von Family Group

Mehr

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme)

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme) Ausgewählte Publikationen (Monographien und Herausgeberschaften) Hg. Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat. Wettbewerb und Kooperation im Sozial- und Gesundheitssektor. Berlin: edition sigma 2000 (zusammen

Mehr

Neue professionelle Arbeitskonzepte für personenzentrierte Unterstützung

Neue professionelle Arbeitskonzepte für personenzentrierte Unterstützung Prof. Dr. Monika Seifert Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin Neue professionelle Arbeitskonzepte für personenzentrierte Unterstützung Impulsbeitrag in der Arbeitsgruppe 2.2 auf der Fachtagung Wie betreut

Mehr

Vortrag beim Symposium Mobile Rehabilitation im Sozialraum der BAG Mobile Rehabilitation am 12. November 2010 in Berlin / Spandau

Vortrag beim Symposium Mobile Rehabilitation im Sozialraum der BAG Mobile Rehabilitation am 12. November 2010 in Berlin / Spandau Konzepte des Sozialraums heute: Vom Quartier zum Sozialraum Perspektiven der Planung und Gestaltung von sozialen Strukturen in Gemeinden, Regionen und Bundesländern Vortrag beim Symposium Mobile Rehabilitation

Mehr

Workshop: Professionalität in der Sozialen Arbeit

Workshop: Professionalität in der Sozialen Arbeit DIES ACADEMICUS: Entwicklung eines professionellen Habitus durch Zusammenführen von Theorie und Praxis? am 11. Mai 2017 an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln Workshop: Professionalität

Mehr

Was ist Soziale Arbeit? Einführung in die Soziale Arbeit Vorlesung WS 2015/16

Was ist Soziale Arbeit? Einführung in die Soziale Arbeit Vorlesung WS 2015/16 Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt Was ist Soziale Arbeit? Einführung in die Soziale Arbeit Vorlesung WS 2015/16 Literatur: Abels, H., u. a.: Lebensphasen. Eine Einführung, Wiesbaden 2008 Alisch, M., und May,

Mehr

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Sozialraumorientierung und Netzwerk Sozialraumorientierung und Netzwerk im Kontext Unterstützte Beschäftigung Daniel Franz, Universität Hamburg Gliederung Sozialraumorientierung warum jetzt? Aktuelle Situation und Begründungslinien Sozialraumorientierung

Mehr

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Freie und Hansestadt Hamburg Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Berufsbegleitende Weiterbildung mit Hochschulzertifikat der FH Potsdam Veranstaltende Zentrale Einrichtung Weiterbildung und Fachbereich

Mehr

Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe Rechtlicher Rahmen und Perspektiven im SGB VIII. Bleibt alles anders?

Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe Rechtlicher Rahmen und Perspektiven im SGB VIII. Bleibt alles anders? Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe Rechtlicher Rahmen und Perspektiven im SGB VIII Caritas in NRW Bleibt alles anders? Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und

Mehr

Möglichkeiten ihrer Finanzierung. JALTA Westfalen-Lippe

Möglichkeiten ihrer Finanzierung. JALTA Westfalen-Lippe Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung Rechtliche Analyse zu Angebotsstrukturen nach SGB VIII und Möglichkeiten ihrer Finanzierung JALTA Westfalen-Lippe Dr. Thomas Meysen Deutsches Institut

Mehr

Jürgen Berenfänger, Die Lupe, Werkstatt für Management und Personaltraining, Köln Sebastian Wagner, Dipl. Soz.-Wiss., Köln (Moderation)

Jürgen Berenfänger, Die Lupe, Werkstatt für Management und Personaltraining, Köln Sebastian Wagner, Dipl. Soz.-Wiss., Köln (Moderation) VERANSTALTUNGSPROGRAMM AT 4131/15 Sozialraumorientierte Eingliederungshilfe Ansätze, Überlegungen, Modelle 27.10.2015, 14.00 Uhr bis 28.10.2015, 14.00 Uhr Bildungszentrum Erkner bei Berlin Referentinnen/Referenten

Mehr

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft : Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft Impulsvortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Handbuch zur Sozialraumorientierung Grundlage der integrierten Stadt(teil)entwicklung in Berlin am 15. Dezember

Mehr

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance) Landkreis Darmstadt-Dieburg und Stadt Weiterstadt Kooperationsvereinbarung Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance) Stand: 16.09.2014 1 Kooperationsvereinbarung zwischen dem

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5 Basiswissen Soziale Arbeit Band 5 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Soziales neu gestalten (SONG)

Soziales neu gestalten (SONG) Soziales neu gestalten (SONG) Netzwerkpartner aus der Wohlfahrtspflege gestalten Sozialräume und schulen Netzwerker Ulrich Kuhn, Netzwerk SONG Ulrike Overkamp, Projekt LoVe 10. Villigst Partner im Netzwerk

Mehr

Person-zentrierte Begleitung, Sozialraumorientierung und die Behindertenhilfe

Person-zentrierte Begleitung, Sozialraumorientierung und die Behindertenhilfe Vortrag Graz 2012 Person-zentrierte Begleitung, Sozialraumorientierung und die Behindertenhilfe Dr. Imke Niediek Seite 1 Worum geht es? Orientierungen Seite 2 Orientierungen in der Behindertenhilfe Personen-Orientierung

Mehr

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger 21. forum jugendhilfe 17.1.2018 Veranstalter: Amt für Jugend und Familie Andreas Schrappe, Dipl.-Psychologe, Leiter des Evang. s, stellv. Geschäftsführer

Mehr

10 Jahre Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung Köln. Ulrich Bergmann, Der Paritätische

10 Jahre Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung Köln. Ulrich Bergmann, Der Paritätische 10 Jahre Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung Köln Ulrich Bergmann, Der Paritätische 2 10 Jahre Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung Köln 2003 LIGA-Projekt Das Soziale

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis 30. November 2017/1. Dezember 2017 Gliederung 1. Vorstellung Projekt Weiterentwicklung der er Kinderund Jugendhilfe nach den Prinzipien der Sozialraumorientierung

Mehr

Was hat ein Fahrrad mit Sozialraum-Orientierung zu tun?

Was hat ein Fahrrad mit Sozialraum-Orientierung zu tun? PRAXIS UND MANAGEMENT Teilhabe 2/2014, Jg. 53 Imke Niediek Oder: Warum Person-zentrierte Hilfe sich am Sozialraum orientieren muss Teilhabe 2/2014, Jg. 53, S. 82 91 82 VORBEMERKUNG Kann man wissenschaftliche

Mehr

Fall im Feld. Ressourcen-, ziel- und sozialraumorientierte Eingliederungshilfe

Fall im Feld. Ressourcen-, ziel- und sozialraumorientierte Eingliederungshilfe Fall im Feld Ressourcen-, ziel- und sozialraumorientierte Eingliederungshilfe Die Bedeutung sozialräumlicher Arbeitsansätze für soziale Arbeit wächst. Auch in der Eingliederungshilfe, die den Auftrag hat,

Mehr

Isgard Terheggen / Joachim Wendt-Köhler

Isgard Terheggen / Joachim Wendt-Köhler Isgard Terheggen / Joachim Wendt-Köhler Ostsee Nordsee EGH [Eingliederungshilfe] Landesrechnungshof: Bemerkungen zur Landeshaushaltsrechnung 2014, April 2016 EGH [Eingliederungshilfe] Landesrechnungshof:

Mehr

Case Management: Eine Einführung

Case Management: Eine Einführung Case Management: Eine Einführung Geschichte und Prinzipien des Case Managements 1. Zwei Ebenen der Unterscheidung im Case Management 2. Geschichte des Case Management 3. Case Management als Verfahren 4.

Mehr

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote Curaviva-Impulstag Baustelle Sozialraumorientierung: Wo stehen wir? Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / www.saurer-partner.ch Ausgangslage

Mehr

Frank Früchtel Wolfgang Budde Gudrun Cyprian. Sozialer Raum und Soziale Arbeit

Frank Früchtel Wolfgang Budde Gudrun Cyprian. Sozialer Raum und Soziale Arbeit Frank Früchtel Wolfgang Budde Gudrun Cyprian Sozialer Raum und Soziale Arbeit Frank Früchtel Wolfgang Budde Gudrun Cyprian Sozialer Raum und Soziale Arbeit Fieldbook: Methoden und Techniken 2., durchgesehene

Mehr

16. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Akademie für Sozialwesen 16. und 17. April 2015

16. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Akademie für Sozialwesen 16. und 17. April 2015 16. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Akademie für Sozialwesen 16. und 17. April 2015 Sozialraumorientierung Chancen eines Fachkonzepts und Herausforderungen für Organisation und MitarbeiterInnen

Mehr

Rorschacher Fachtagung Open Source Neue Quellen, Inputs und Instrumente in der Arbeit für mit Menschen mit Behinderung,

Rorschacher Fachtagung Open Source Neue Quellen, Inputs und Instrumente in der Arbeit für mit Menschen mit Behinderung, Durch Persönliche Zukunftsplanung, personenzentrierte Dienstleistung und Sozialraumorientierung Dr. Stefan Doose Rorschacher Fachtagung Open Source Neue Quellen, Inputs und Instrumente in der Arbeit für

Mehr

Familienrat Eine Chance für mehr Partizipation

Familienrat Eine Chance für mehr Partizipation 1. Geschichtliches Familienrat Eine Chance für mehr Partizipation Anfänge sind im Kolonialismus zu finden Geschichtliche Entwicklung Neuseelands führte zu Koexistenz von Weißen Kolonialisten und Maori

Mehr

Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung

Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung Es gab eine Tagung. Das ist eine große Besprechung. Die Tagung war an 2 Tagen. Sie war am 2. November

Mehr

Die sozialpädagogische Methode Familienrat zum Aufbau sozialer Netzwerke für Personen der Zielgruppe

Die sozialpädagogische Methode Familienrat zum Aufbau sozialer Netzwerke für Personen der Zielgruppe Die sozialpädagogische Methode Familienrat zum Aufbau sozialer Netzwerke für Personen der Zielgruppe 1 Einleitung Die sozialpädagogische Methode Familienrat zum Aufbau sozialer Netzwerke wurde im Rahmen

Mehr

Die Jugendhilfe in die Niederlande: Fakten und Methoden

Die Jugendhilfe in die Niederlande: Fakten und Methoden Die Jugendhilfe in die Niederlande: Fakten und Methoden EREV Fachbeirat Bad Hersfeld Drs Piet Overduin MCM (pov@rnrgroup.nl) 17. Oktober 2012 1. Intro Sozialpedagog, Psycholog ǀ Unternehmensberater - Change

Mehr

Das Bamberger Modell

Das Bamberger Modell Das Bamberger Modell Sozialraumorientierte Beschäftigung von Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtag Teilhabe auf dem ersten Arbeitsmarkt für alle eine inklusive Utopie? Neumünster

Mehr

Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung. Braunschweiger Gespräche

Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung. Braunschweiger Gespräche Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung Heinz Becker ASB Bremen Volker Benthien LmBHH Hamburg Braunschweiger Gespräche 1.-2.10.2013 Inklusion und Sozialraumorientierung

Mehr

A /2003/0037 Graz, Einführung eines Sozialraumbudgets. B e r i c h t an den Gemeinderat

A /2003/0037 Graz, Einführung eines Sozialraumbudgets. B e r i c h t an den Gemeinderat A 6 024396/2003/0037 Graz, 20.10.2009 Pilotprojekt Sozialraumorientierung in der Stadt Graz im Bereich Jugendwohlfahrt Einführung eines Sozialraumbudgets für den Zeitraum: 1.1.2010 31.12.2012 Kooperationsvereinbarung

Mehr

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10.

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10. Beate Tenhaken, JA-Greven Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz CASE MANAGEMENT Workshop Familie Berlin, DGCC-Kongress, 10. Juni Übersicht Vorstellungsrunde Input Frau Tenhaken: Beispiel JA-Greven Diskussion

Mehr

Rendsburger Erklärung. Sozialpolitische Positionen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein

Rendsburger Erklärung. Sozialpolitische Positionen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein Rendsburger Erklärung Sozialpolitische Positionen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein zur Landtagswahl 2012 (beschlossen von der Mitgliederversammlung des PARITÄTISCHEN Schleswig- Holstein am 2. Dezember

Mehr

10 Jahre Familienrat in Berlin* / Jugendamt Neukölln: Ressourcenorientierte Fallarbeit

10 Jahre Familienrat in Berlin* / Jugendamt Neukölln: Ressourcenorientierte Fallarbeit 10 Jahre Familienrat in Berlin* / Jugendamt Neukölln: Ressourcenorientierte Fallarbeit * und 8 Jahre in Neukölln Fachtagung am 2. Oktober 2015 im Rathaus Pankow Familienrat und SRO Einige Höhepunkte 2005:

Mehr

FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT IM ALTER

FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT IM ALTER ALTENGERECHTE QUARTIERE FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT IM ALTER BONN DRANSDORF 24.4.2016 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule Düsseldorf 1. Demografischer Wandel Deutschland altert Regional unterschiedlich

Mehr

1 Einleitung. S. Bestmann, Finden ohne zu suchen, DOI / _1, Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

1 Einleitung. S. Bestmann, Finden ohne zu suchen, DOI / _1, Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 1 Einleitung Schon vor gut 20 Jahren hat Thomas Olk in einer Ausführung über die alternative Zukunft der Sozialarbeit (Olk 1986: 240) darauf hingewiesen, dass eine solche Perspektive professionellen Handelns

Mehr

Vernetzung der Akteure wie es gelingen kann!

Vernetzung der Akteure wie es gelingen kann! Vernetzung der Akteure wie es gelingen kann! Sylke Bilz Fachreferentin GaBi - Ganzheitliche Bildung im Sozialraum Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung 26.02.2015 1 Was ist GaBi? Vorhaben der Karl

Mehr

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Das uneingelöste Versprechen der Sozialpsychiatrie Die Überwindung der Einschließung in Institutionen hebt die gesellschaftlichen

Mehr

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe Stefan Gillich Vorstand Bundesfachverband Evangelische Obdachlosenhilfe e.v. Der öffentliche Raum als Herausforderung

Mehr

Ulrich Deinet (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit

Ulrich Deinet (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte 3., überarbeitete Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag, 3. März Damit zuweisende Behörden weise zuweisen.

Einladung zum Fortbildungstag, 3. März Damit zuweisende Behörden weise zuweisen. Einladung zum Fortbildungstag, 3. März 2016 Damit zuweisende Behörden weise zuweisen. Sozialraumorientierung Zusammenarbeit von Einrichtung und zuweisender Behörde Die KJU arbeitet seit einiger Zeit mit

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Einführung in die kollegiale Beratung

Einführung in die kollegiale Beratung Bernd Schmid Thorsten Veith Ingeborg Weidner Einführung in die kollegiale Beratung Carl-Auer Compact a Bernd Schmid / Thorsten Veith / Ingeborg Weidner Einführung in die kollegiale Beratung 2010 3 Mitglieder

Mehr

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller?

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller? Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller? Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen Menschen

Mehr

Widen the circle! Ask the family! Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung. Christine Haselbacher

Widen the circle! Ask the family! Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung. Christine Haselbacher Matthias Corvinus Str. 15 3100 St. Pölten E: inclusion@fhstp.ac.at I: http://inclusion.fhstp.ac.at Widen the circle! Ask the family! Christine Haselbacher Matthias Corvinus Str. 15 3100 St. Pölten E: inclusion@fhstp.ac.at

Mehr

Das Karussell der Anforderungen und die Kunst zu priorisieren. Forum Frühförderung

Das Karussell der Anforderungen und die Kunst zu priorisieren. Forum Frühförderung Das Karussell der Anforderungen und die Kunst zu priorisieren Forum Frühförderung 04.09.2013 Die einzelnen Kanzeln oder der Blick in die Landschaft/ Gliederung Personenzentrierung Familienorientierung

Mehr

Ausbildung zum/zur. SALUS- Familienhelfer/in. 12 monatiger Lehrgang berufsbegleitend 1x samstags pro Monat. Einstieg jederzeit möglich

Ausbildung zum/zur. SALUS- Familienhelfer/in. 12 monatiger Lehrgang berufsbegleitend 1x samstags pro Monat. Einstieg jederzeit möglich Ausbildung zum/zur SALUS- Familienhelfer/in 12 monatiger Lehrgang berufsbegleitend 1x samstags pro Monat. Einstieg jederzeit möglich Salus- Lehrgang Sozialpädagogische Familienhilfe 1. SGB VIII Kinder-

Mehr

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Treffpunkt Soziale Arbeit Stuttgart Stuttgart, 27. März 2014 Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion!? Eine Erfolgsformel zwischen

Mehr

Sozialraumorientierung in der Diskussion

Sozialraumorientierung in der Diskussion Sozialraumorientierung in der Diskussion Konzepte, Praxis Herausforderungen Haus auf dem Wehrborn 1.2.2013 Prof. Dr. Christian Schrapper meine Fragen 1. Aus welchen Quellen wird das Konzept Sozialraumorientierunggespeist?

Mehr

Sozialraumorientiertes Case Management für die Arbeit in der Assistenzplanung/ Hilfeplanung

Sozialraumorientiertes Case Management für die Arbeit in der Assistenzplanung/ Hilfeplanung Sozialraumorientiertes Case Management für die Arbeit in der Assistenzplanung/ Hilfeplanung Inhouse-Seminar, Blöcke auch einzeln buchbar Die Bedeutung sozialräumlicher Handlungsansätze für die Soziale

Mehr

Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel

Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel Vortrag Empowerment und Selbstbestimmt-Leben-Bewegung Brigitte Faber, Weibernetz e.v. Schönen guten Tag. Mein Name ist Brigitte Faber. Ich freue

Mehr

Erzeugt Eingliederungshilfe Inklusion?

Erzeugt Eingliederungshilfe Inklusion? z1 LVR-Dezernat Erzeugt Eingliederungshilfe Inklusion? Vortrag für den Heidelberger Kongress des FVS, 22.06.2017 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales Folie 1 Folie 1 z1 z700002; 14.11.2013 Eingliederungshilfe

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. - 18.09.2015 - Frank Woltering Stabsstelle Sozialplanung Inhalt:

Mehr

Housing First. Blickwinkel. - Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit -

Housing First. Blickwinkel. - Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit - Housing First - Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit - Kommentar aus der Perspektive (Eingliederungshilfe) Rainer Rißmann Referent Soziale Teilhabe 11.06.2012 Diakonisches

Mehr

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Aner, K. (2010). Soziale Beratung und Alter. Opladen: Budrich. Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz Barthelmeß, M. (2005). Systemische Beratung. Eine Einführung

Mehr

Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Sozialraumorientierte Eingliederungshilfe am Beispiel Nordfriesland

Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Sozialraumorientierte Eingliederungshilfe am Beispiel Nordfriesland Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft Sozialraumorientierte Eingliederungshilfe am Beispiel Nordfriesland ipl.-sozialwirt Joachim Wendt-Köhler email: joachim.wendt-koehler@awo-sh.de seit annähernd

Mehr

Inklusion im Sozialraum: Voraussetzungen für die Partizipation und Teilhabe von Menschen mit (lebenslangen) Behinderungen

Inklusion im Sozialraum: Voraussetzungen für die Partizipation und Teilhabe von Menschen mit (lebenslangen) Behinderungen Inklusion im Sozialraum: Voraussetzungen für die Partizipation und Teilhabe von Menschen mit (lebenslangen) Behinderungen Forum auf der 2. Jahrestagung der Fachstelle für sozialraumorientierte Armutsbekämpfung

Mehr

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Kooperation Ambulante Pflege und BeWo Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Die Diakonische Stiftung Wittekindshof wurde 1887 im heutigen Bad Oeynhausen

Mehr

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir?

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir? Margit Berndl Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir? Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 26.04.2013 unter www.hss.de/download/130419_berndl_rm.pdf

Mehr

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - Schule der Vielfalt Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - - im Netzwerk aktiv - Kurzfassung Uta Fonrobert Fachberatung Schulsozialarbeit

Mehr

Sozialraumorientierte Flexibilisierung erzieherischer Hilfen und Wohnformen in Köln Porz

Sozialraumorientierte Flexibilisierung erzieherischer Hilfen und Wohnformen in Köln Porz Sozialraumorientierte Flexibilisierung erzieherischer Hilfen und Wohnformen in Köln Porz Ausgangslage und Bedarfe Flexibilisierung ambulanter und stationärer Hilfen im Sozialraum Erste Erfahrungen Der

Mehr

Soziale Arbeit in ländlichen Räumen

Soziale Arbeit in ländlichen Räumen Soziale Arbeit in ländlichen Räumen Stefanie Debiel Alexandra Engel Ina Hermann-Stietz Gerhard Litges Swantje Penke Leonie Wagner (Hrsg.) Soziale Arbeit in ländlichen Räumen HerausgeberInnen Stefanie Debiel

Mehr

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas Forum frühkindliche Bildung und Inklusion 20.06.2016 Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas W. Ebi-Kirchgäßner, interdisziplinäre Beratungs-

Mehr

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen Änderungen in der Sozialhilfe Struktur des bisherigen BSHG bleibt im Wesentlichen erhalten:

Mehr

Personenzentrierung in der Praxis

Personenzentrierung in der Praxis Personenzentrierung in der Praxis Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Fachtagung "Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe" Berlin, 11. und 12. Mai 2015 Dirk Bennewitz Trägerwerk

Mehr

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke M a r i o T i b u s s e k kommunale und regionale Bildungsnetzwerke - Perspektiven für Kommunen, Schulen, Jugend-, Kultur- und Bildungsreinrichtungen - Fachtagung Vom Pilotprojekt zur nachhaltigen Struktur.

Mehr

Wie funktioniert fallspezifische Stärkenarbeit?

Wie funktioniert fallspezifische Stärkenarbeit? Wie funktioniert fallspezifische Stärkenarbeit? Sozialraumorientierung auf der Ebene von Individuen Frank Früchtel & Wolfgang Budde in: Budde/Früchtel/Hinte: Sozialraumorientierung Wege zu einer veränderten

Mehr

Zuerst die Pressemitteilung dazu. Der Landtag hat einstimmig beschlossen, dass mehr Leichte Sprache benutzt werden soll.

Zuerst die Pressemitteilung dazu. Der Landtag hat einstimmig beschlossen, dass mehr Leichte Sprache benutzt werden soll. Der Landtag von Schleswig Holstein hat beschlossen, dass mehr Leichte Sprache genutzt werden soll. Hier sind die wichtigsten Texte dazu. So kann man selbst lesen, was beschlossen wurde. Zuerst die Pressemitteilung

Mehr

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder Kathrin Bock-Famulla - ohne netzwerk geht es nicht familienzentren im aufbau Fachtagung LVR

Mehr

Veränderung und Kontinuität in der Arbeit mit Familien

Veränderung und Kontinuität in der Arbeit mit Familien Veränderung und Kontinuität in der Arbeit mit Familien 20 Jahre Familienzentrum an der FH Potsdam Was verändern wir und wie verändern sich unsere Aufgaben in der Arbeit mit Familien und kleinen Kindern?

Mehr

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung Prof. Dr. Dino Capovilla Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Steuerung der Eingliederungshilfen zum Wohnen beim LVR

Steuerung der Eingliederungshilfen zum Wohnen beim LVR Steuerung der Eingliederungshilfen zum Wohnen beim LVR Haus Freudenberg 13.11.2013 Lothar Flemming Fachbereichsleiter Sozialhilfe II LVR-Dezernat Soziales und Integration Folie 1 Der LVR erfüllt für 13

Mehr

Fall im Feld. Ressourcen-, ziel- und sozialraumorientierte Wohnungslosenhilfe

Fall im Feld. Ressourcen-, ziel- und sozialraumorientierte Wohnungslosenhilfe Fall im Feld Ressourcen-, ziel- und sozialraumorientierte Wohnungslosenhilfe Die Bedeutung sozialräumlicher Arbeitsansätze für soziale Arbeit wächst. Auch der Wohnungslosenhilfe, die den Auftrag hat, Menschen

Mehr

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken 2.Forum Frühkindliche Bildung und Inklusion in Kindertageseinrichtungen Übergänge inklusiv gestalten Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln

Mehr

Praxis der Familien-Gruppen-Konferenz/FamilienratProjektbesuch Eigen Kracht, Niederlande

Praxis der Familien-Gruppen-Konferenz/FamilienratProjektbesuch Eigen Kracht, Niederlande Praxis der Familien-Gruppen-Konferenz/FamilienratProjektbesuch Eigen Kracht, Niederlande Der Verein Vestrum Verein zur Förderung der Familien-Gruppen-Konferenz e.v. (Köln) bietet in Kooperation mit dem

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Der Sozialraum als Ort der Teilhabe aus der Perspektive der BAG der Freien Wohlfahrtspflege Brigitte Döcker, Vorsitzende der Sozialkommission I der BAGFW, Vorstandsmitglied AWO Bundesverband Sehr geehrte

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

Mit persönlicher Zukunftsplanung und Sozialraum Orientierung ans Ziel. Tobias Zahn Marcel Haack

Mit persönlicher Zukunftsplanung und Sozialraum Orientierung ans Ziel. Tobias Zahn Marcel Haack Mit persönlicher Zukunftsplanung und Sozialraum Orientierung ans Ziel Tobias Zahn Marcel Haack Grundeinstellung und Methoden Kleines Heftchen mit praktischen Methoden von Helen Sanderson Associates, erhältlich

Mehr

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Der gemeinsame Weg zum Ziel

Mehr